EP3111459B1 - Löschkammer für ein schütz und ein schütz zum löschen von lichtbögen - Google Patents

Löschkammer für ein schütz und ein schütz zum löschen von lichtbögen Download PDF

Info

Publication number
EP3111459B1
EP3111459B1 EP14728838.5A EP14728838A EP3111459B1 EP 3111459 B1 EP3111459 B1 EP 3111459B1 EP 14728838 A EP14728838 A EP 14728838A EP 3111459 B1 EP3111459 B1 EP 3111459B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc chamber
arc
chamber according
contactor
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14728838.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3111459A1 (de
Inventor
Andrej Ignatov
Korbinian Kreuzpointner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Priority to EP18159196.7A priority Critical patent/EP3349230B1/de
Publication of EP3111459A1 publication Critical patent/EP3111459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3111459B1 publication Critical patent/EP3111459B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/18Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H33/182Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a quenching chamber for extinguishing arcs for a contactor with a quenching device, a blowing device which blows arcs in the quenching device, and a plurality of lamellar arc quenching elements, between which flow channels are formed, wherein the flow channels each have a spreader section.
  • Contactors with such extinguishing chambers are used, for example, in railway operation for switching loads and for interrupting circuits with high currents and high voltages.
  • the switching operation i.
  • an arc is created at the contact points.
  • the current flow between contacts is maintained.
  • the arc releases a large amount of heat, which leads to the burning of the contacts and thus can reduce the life of the contactor.
  • the entire area affected by the influence of the arc is subjected to very high thermal loads. Therefore, a quenching chamber is used, leading to a rapid collapse of the arc.
  • An arcing chamber of the generic type is for example made WO 93/13538 A1 known.
  • the flow channels are parallel to each other and identical, so that the exiting plasma collects in the area at the outlet openings of the flow channels, and can lead to the thermal load of the quenching chamber and possibly to risk of arc leakage from the quenching chamber.
  • the invention provides that the scattering sections of adjacent flow channels are formed differently inclined, so that the plasma occurring is deflected by the flow channels in different directions.
  • the scattering of the exiting plasma in particular the average temperature at the ends of the flow channels facing away from the contact region is markedly reduced, so that a plasma concentration is prevented and the thermal load is reduced.
  • the extinguishing device may in particular comprise one or more arc guide plates, which guide the arc of contact points in the extinguishing device when opening the contactor.
  • two arc guide plates are arranged, which form a V-shape.
  • at least one contact point is arranged with a fixed contact in the quenching chamber.
  • the blowing device preferably generates a magnetic blowing field which blows arcs into the extinguishing device. This is preferably achieved in that the blowing device has at least one permanent magnet arranged adjacent to the contact point for generating a permanent magnetic blowing field and / or at least one coil arranged adjacent to the contact point for generating an electromagnetic blowing field.
  • the blower field can also be reinforced by magnetically conductive pole plates, which are preferably arranged in pairs parallel to each other with intermediate storage of the extinguishing device.
  • the contact point is also arranged between the pole plates, so that in the region around the contact point, namely the switching region substantially a homogeneous magnetic blown field is formed.
  • the fixed contact and / or the Lichtleitleitbech are preferably arranged such that resulting arcs are aligned substantially perpendicular to the magnetic Blasfeld, so that the acting Lorenzkraft is maximized.
  • the flow channels are aligned substantially in the blowing direction, so that resulting plasma can be blown into the flow channels with a low resistance.
  • the quenching chamber can be integrally integrated into the contactor or formed as a removable part of the contactor.
  • the flow channels extend in opposite directions.
  • some scattering sections preferably extend at an angle inclined to the blowing direction, while other scattering sections extend at the same angle, but in an opposite direction and inclined on the same plane to the blowing direction.
  • This arrangement is particularly advantageous when a plurality of elongated extinguishing chambers are arranged side by side, wherein the plasma exits each of the extinguishing chambers in their transverse direction. Since a plurality of juxtaposed extinguishing chambers and thus several contactors are usually not opened at the same time, the space is optimally used for cooling via the scattering sections of different extinguishing chambers.
  • the extinguishing device has a plurality of arc extinguishing elements, which are arranged next to each other, so that at least one flow channel is formed between two adjacent arc extinguishing elements.
  • a flow channel is formed in each case between all adjacent arc-extinguishing elements.
  • the arc-extinguishing elements may preferably be formed of ceramic, so that they can each be exposed to the outside with one of their ends.
  • the arc extinguishing elements need not be protected to the outside by an additional electrically insulating cover, so that the cooling of the arc extinguishing elements is further improved.
  • the flow channels may, but need not, each comprise an extinguishing section, which is arranged upstream in the blowing direction and forms part of the extinguishing device.
  • the arc extinguishing elements are formed identically, each two successive arc extinguishing elements are mounted rotated by 180 degrees to each other, the arc extinguishing elements each at least a first air deflecting recess on a first side surface and at least a second air deflecting recess having the first side surface opposite, the second side surface.
  • the first and the second recesses are inclined and matched to one another in such a way that the first recesses each form a scattering section with the adjacent second recesses, wherein the scattering sections in each case deflect the air differently.
  • the flow channels each have a cross-sectional change that separates the erase portion from the spreader portion.
  • the plasma is prevented from leaving the quenching chamber at too high a rate without being cooled by the spreader portion.
  • the invention further relates to a fire extinguishing chamber for a contactor, wherein the extinguishing chamber comprises at least one contact point with a fixed contact, at least one extinguishing device, and a blowing device for generating a magnetic blow field, which blows arcs in the extinguishing device, wherein the blowing device at least one arranged adjacent to the contact point permanent magnets for generating a permanent magnetic blower field and / or at least one adjacent to the contact point arranged coil for generating an electromagnetic blower field, so that a resulting when opening the contact point arc is blown into the, at least one, extinguishing device, wherein at least two magnetically conductive pole plates with the intermediate storage of the permanent magnet and / or the coil are arranged parallel to each other, so that the blowing effect by magnetic fields for guiding the arcs in the v area is reached.
  • Such a quenching chamber is known from the prior art, for example from the EP 2 230 678 A2 known.
  • a quenching chamber contains wearing parts, which must be checked frequently and replaced if necessary.
  • such a quenching chamber with a permanent magnet and / or a coil is very heavy and thus must be mechanically connected to a base part.
  • At least one of the pole plates is designed as a pivotable latch, by means of which the quenching chamber in an unlocked state of a base part of a contactor is detachably and positively connected in a locked state with the base part of the contactor.
  • the pivotable pole plate has on the side facing the base part a hook or a projection, while the base part has a corresponding pin or a recess.
  • the quenching chamber can have an insulating housing, wherein the pole plate is arranged outside the housing, so that the pole plate is magnetically but not electrically coupled to the current-carrying parts in the housing. Due to the size and stability of the pole plates, the strength of the lock is guaranteed without additional parts.
  • a locking lever is eccentrically pivotally connected to the pivotable pole plate and held by a holder such that pivotal movement of the pole plate results in a translational movement of the locking lever.
  • the pivot axis of the pole plate is spaced from the pivot axis of the locking lever, and thus provided eccentrically.
  • the lock lever is pivotally connected at one end to the pole plate and held at the opposite, free end by the holder, which includes a movable safety latch, which in the locked state of the pole plate by a spring element into a locked position is pressed over the free end, so that the translational movement of the locking lever and thus also the pivoting movement of the pole plate is prevented by the safety lock.
  • the holder may preferably be formed integrally on a housing half and with this.
  • the free end is preferably the end facing away from the blowing device, so that the movable safety lock is easily accessible from the side facing away from the base part of the quenching chamber.
  • a display element attached to the lock lever is visible in the unlocked state and is not visible in the locked state.
  • the free end of the locking lever is marked in accordance with color, which is covered in a locked state due to the movable safety lock and thus not visible.
  • the pivotal movement of the pivotable pole plate in both directions is limited by a stopper surface. This will ensure that the pivotable pole plate does not undesirably come in contact with other parts during assembly or inspection.
  • the blowing device comprises both at least one coil having a pivotable first pole plate and at least one permanent magnet having a torsion-resistant second pole plate, wherein the first and second pole plates are separated from each other by an intermediate gap and mounted on a plane are,.
  • the pole plates are arranged in pairs in such a way that the coil between two pivotable pole plates and the permanent magnet between two torsion-resistant pole plates are arranged.
  • a stopper surface is formed by the housing of the quenching chamber.
  • the invention further relates to a fire extinguishing chamber for a contactor comprising at least one contact point with a fixed contact, a quenching device, and a blowing device, which blows arcs in the erasing device.
  • mechanical contactors in contrast to semiconductor contactors, do not require a heat dissipating heat sink.
  • the thermal situation of mechanical contactors is usually kept in a frame by e.g. low limit powers are specified or contact plates are oversized.
  • the inventors have surprisingly found that a higher effective power of a contactor can be achieved without great effort, that a heat sink is attached to the previously known quenching chamber, which is thermally conductively connected to the fixed contact.
  • the fixed contact may in particular be sheet-shaped and thus have a large contact area in the switching area in the vicinity of the contact point. Thus, a cooling of the switching range can be achieved particularly efficient by the heat sink.
  • the extinguishing chamber further comprises an electrically insulating housing, wherein the fixed contact passes through the housing and thus forms an electrical connection to which the heat sink is mounted.
  • the invention further relates to a quenching chamber for a contactor comprising at least one contact point with a fixed contact, a quenching device with an arc guide plate, wherein an air gap is provided in the vicinity of the contact point between the arc guide plate and the fixed contact, and a Blowing device for generating a magnetic blowing field, which blows arcs in the erasing device, wherein the blowing device at least one adjacent to the contact point permanent magnet arranged to produce a permanent magnetic blowing field and / or at least one adjacent arranged to contact point coil for generating an electromagnetic blower field, so that an emerging when opening the contact point arc is blown into at least one extinguishing device, wherein a protective lining between the air gap and the permanent magnet and / or the coil is arranged and from the fixed contact to the Arc guide extends towards.
  • Such a quenching chamber is for example from the EP 2 230 678 A2 known.
  • a protective cover is disclosed, which is glued to the housing.
  • the protective covering is arranged in the direction of the extinguishing device inserted and thus also interchangeable.
  • the protective cover is preferably under the arc guide from below, in the direction of the extinguishing device, be inserted.
  • the protective cover is attached via a groove or projection, which groove or projection extends perpendicular to the surfaces of the fixed contact.
  • the quenching chamber may further comprise a housing which has for receiving the permanent magnet or the coil inner boundary walls which are provided perpendicular to the side walls of the housing.
  • the protective shroud is attached via the groove or projection to such inner boundary walls and bounded in the direction of the magnetic blowing field or in the direction of the central axis of the coil or the south-north direction of the permanent magnet through the side walls of the housing.
  • ceramic e.g. Steatite or cordierite can be used as the material for the protective cover and / or the arc extinguishing elements to allow a simple design and a good protection against arc damage.
  • the invention also relates to a contactor for DC and / or AC operation with at least one movable contact, wherein the contactor further comprises a quenching chamber according to one of the above aspects.
  • the contactor has a base part with a locking mechanism which cooperates with the pivotable pole plate, so that the quenching chamber can be locked and unlocked with the base part.
  • Fig. 1 is a front view of a contactor 1 is shown.
  • the contactor 1 comprises a base part 3 with a drive 5 for driving movable contacts, which in Fig. 1 are not shown.
  • the quenching chamber 7 is constructed essentially mirror-symmetrically about a central axis 8 with two electrical connections 9a, 9b. Furthermore, the quenching chamber is also constructed symmetrically symmetrical, so that the illustrated front is identical to the back of the quenching chamber 7, not shown.
  • the quenching chamber 7 further comprises four pivotable pole plates 11 and four fixed pole plates 13, which are arranged on a housing 15 of the quenching chamber 7 in pairs at the front and back. Only two pivotable and two fixed pole plates 11a, b, 13a, b are shown.
  • a holder 19a is further formed by the housing 15 of the quenching chamber 7, wherein two locking levers 17a, b are held between a half-round support plate 21a and the housing 15 by the holder 19a such that a translational movement the locking lever 17a, b is made possible along its longitudinal axis.
  • the locking levers 17a, b are each pivotally mounted about a pivot axis 18a, b on the respective pivotable pole plates 11a, 11b.
  • the pivot axes 18 a, b of the locking levers 17 a, b are arranged in the vicinity of the central axis 8, while the pivot axes 12 a, b of the pivotable pole plates 11 a, b are respectively spaced from the central axis 8.
  • Each pivotable pole plate 11a, b has a laterally projecting actuating lever 23a, b which is provided above the respective electrical connection 9a, b, so that the pivotable pole plates 11a, b can be more easily actuated by the actuating levers 23a, b.
  • pivotal movements of the left pivotable pole plate 11a in the clockwise and the right pivotable pole plate 11b are limited counterclockwise.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the locking mechanism, consisting essentially of the hooks 33a, b and the bolts 35a, b.
  • a quenching chamber 7 is shown according to a second embodiment, wherein the chamber 7 of a quenching chamber according to the first embodiment as in Fig. 1 and 2 shown essentially only differs in that two heat sink 37a, b are provided on the electrical terminals 9a, b.
  • Fig. 3 are those parts having identical or similar function as in the first embodiment, provided with identical reference numerals, so that the above description to Fig. 1 and 2 also applies to the second embodiment.
  • the heat sinks 37a, b each have a number of cooling fins 39, which are arranged along the circumferential direction of the heat sinks 37a, b.
  • a bolt designed as an electrical connection is received in each case in a central bore of the heat sinks 37a, b, so that the connection plane is increased by the thickness of the heat sinks 37a, b.
  • an elongated, square free surface is provided on the side remote from the base part, the upper side of the housing 15, so that lamellar arc extinguishing elements 41 are exposed upwards. Between the arc extinguishing elements 41 a plurality of outlet openings 43 are represented by flow channels, which are each formed between two adjacent arc extinguishing elements 41.
  • the housing 15 consists of two housing halves 15a, b, which are connected to each other via connecting bolts 45, each having an inner bore.
  • two brackets 19 a, b are provided, each with a support plate 21 a, b, with respect to Fig. 4 be explained in more detail.
  • each holder 19a, b initially comprises a semicircular holder plate 21a, b, which is fastened to the housing 15 by means of a screw with intermediate storage of the free ends of the locking levers 17a, b.
  • the support plate 21a, b is configured with two lateral lugs 47, so that the locking levers 17a, b are limited in the circumferential direction and freely movable substantially along its longitudinal axis.
  • the free end of the corresponding locking lever 17b protrudes beyond the upper edge of the housing 15 so that the user can easily determine the condition due to the specific color coding of the locking levers 17a, b.
  • the locking levers 17a, b In a locked state, the locking levers 17a, b extend only to the upper edge of the support plate 21a, b.
  • a movable safety latch 49a, b by a spring element, not shown in a locked position, namely of the in Fig. 4 shown position in the direction of the support plate 21 a, b pressed so that the movable safety latch 49 a, b covering the free ends of the locking lever 17 a, b.
  • an unwanted translational Movement of the locking lever 17a, b prevented by the safety latch 49a, b.
  • Fig. 5 is a front sectional view of the interior of a contactor 1 according to the first embodiment shown.
  • the contactor 1 comprises two contact points 52, 53 each having a fixed contact 54, 55 and a respective movable contact 56, 57.
  • the movable contacts 56, 57 of the two contact points 52, 53 are arranged on a common contact bridge 58.
  • the contact bridge 58 can be moved by a magnetic drive and from a closed state of the contactor 1, in which the movable contacts 56, 57 touch the fixed contacts 54, 55 and thus the contact points 52, 53 are closed, are transferred in an open position. In the open position, the movable contacts 56, 57 are separated from the fixed contacts 54, 55. Due to the high currents and high voltages that are switched with the contactor, arcing 65, 66 between the respective fixed contacts 54, 55 and the associated movable contact 56, 57 arise when opening the contact points 52, 53.
  • an arc guide plate 59, 60 Adjacent to the fixed contacts 54, 55, an arc guide plate 59, 60 is arranged at each contact point 52, 53, wherein the Lichtbogenleitbleche 59, 60 are each isolated by an air gap 61, 62 of the respective fixed contact 54, 55.
  • the Lichtbogenleitbleche 59, 60 are shaped so that they form between the contact points 52, 53 a Lichtbogenleitschacht 69 which is substantially perpendicular to the longitudinal extent of the contact bridge 58 and through which the arcs 65 or 66 (depending on the arc running direction) by means of the Blasfelder the permanent magnets 63, 64 and / or blowing coils 67, 68 are blown in the direction of a quenching device 74.
  • blowing coils 67, 68 are disposed substantially between the pivotable pole plates 11a, b, while the permanent magnets 63, 64 are disposed substantially between the fixed pole plates 13a, 13b.
  • the pole plates 11a, b, 13a, b are in Fig. 5 not shown.
  • a homogeneous blowing field is generated in each case, which efficiently blows the arcs 65, 66 into the extinguishing device 74.
  • a protective cover 75, 76 is arranged at each of the two contact points 52, 53 adjacent to the air gap 61, 62.
  • the protective linings 75, 76 are each between the air gap 61, 62, the permanent magnet 63, 64, the fixed contacts 54, 55th and the arc guide plates 59, 60 are arranged and extend from the respective fixed contacts 54, 55 upwards to the respective arc guide plates 59, 60.
  • each of the two cylindrical receptacles 77, 78 of the permanent magnets 63, 64 formed by the housing has a projection which extends in the direction of the magnetic blowing field or in the north-south direction. Direction of the permanent magnets 63, 64 extends.
  • the protective linings 75, 76 each have a groove 79, via which the protective linings 75, 76 are held on the receptacles 77, 78.
  • the protective panels 75, 76 are also inserted in the direction of the extinguishing device and interchangeable.
  • the protective coatings 75, 76 are formed of an arc-resistant material.
  • a ceramic material in particular steatite or cordierite, is used for this purpose. These materials have a certain porosity, so that they are relatively stable even at temperature shocks. This is particularly necessary because the arc temperature is up to 20000 K.
  • a plurality of arc extinguishing elements 41 are arranged in a lamellar. Between the arc extinguishing elements 41, flow channels which are to be explained in more detail are formed, which essentially extend upward in the vertical direction from the arc guide plates 59, 60. Thus, the air and optionally the plasma, which arise between the contacts 54, 55, 56, 57 and between the Lichtbogenleitblechen 59, 60 are blown into the flow channels, and thus cooled by the arc extinguishing elements 41.
  • Fig. 6 shows an enlarged view of the section VI Fig. 5 .
  • the arc-extinguishing elements 41 and the flow channels 82 are each subdivided into a scattering section 80 and an extinguishing section 81, wherein the scattering section 80 is separated from the extinguishing section 81 by two separating ribs 83, respectively.
  • a wedge 84 is provided in each case, which extends from the separating webs 83 in the direction of the arc guide plates 60 rejuvenated.
  • An air-deflecting recess is formed on the side surface of the arc-extinguishing element 41 via the separating webs 83.
  • a second air deflecting recess is also formed on the rear side, not shown, with the second recess extending in the opposite direction.
  • the arc extinguishing elements 41 are arranged side by side stacked, with two successive arc extinguishing elements 41 are mounted rotated by 180 ° to each other.
  • the arc-extinguishing elements 41 can be formed identically, forming two groups of scattering portions 80 in opposite directions.
  • deflecting recesses 87 deflecting webs 85 are each formed with a curvature, so that the air can be deflected more efficiently.
  • Fig. 7 is an enlarged partial perspective view of the scattering portion 80.
  • a change in cross section is formed by forming a depression 86 between the two separating webs 83.
  • the change in cross section serves to cool and redirect the air or the plasma more efficiently.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Löschkammer zum Löschen von Lichtbögen für ein Schütz mit einer Löscheinrichtung, einer Blasvorrichtung, welche Lichtbögen in die Löscheinrichtung bläst, und einer Vielzahl von lamellenförmigen Lichtbogenlöschelementen, zwischen welchen Strömungskanäle gebildet sind, wobei die Strömungskanäle jeweils einen Streuabschnitt aufweisen.
  • Schütze mit solchen Löschkammern werden beispielsweise im Bahnbetrieb zum Schalten von Lasten und zur Unterbrechung von Stromkreisen mit großen Strömen und hohen Spannungen eingesetzt. Bei dem Schaltvorgang, d.h. beim Öffnen von Kontaktstellen, entsteht an den Kontaktstellen ein Lichtbogen. Durch diesen Lichtbogen wird der Stromfluss zwischen Kontakten aufrechterhalten. Zudem wird durch den Lichtbogen eine große Wärmemenge freigesetzt, die zum Abbrennen der Kontakte führt und somit die Lebensdauer des Schützes verringern kann. Darüber hinaus wird der gesamte, vom Lichtbogeneinfluss betroffene Gerätebereich thermisch sehr stark belastet. Daher wird eine Löschkammer eingesetzt, zu einem schnellen Zusammenbrechen des Lichtbogens führt.
  • Insbesondere soll für AC- und DC-Betrieb verhindert werden, dass elektrisch leitendes Plasma sich in der Löscheinrichtung sammelt, was zu ungünstigem Schaltverhalten des Schützes führt. Somit wird das Plasma mit den Lichtbögen durch die Blasvorrichtung in Richtung der Löscheinrichtung geblasen und das Plasma über Strömungskanäle in die Umgebung freigesetzt.
  • Eine Löschkammer der gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus WO 93/13538 A1 bekannt.
  • In der bekannten Löschkammer sind die Strömungskanäle parallel zueinander und identisch ausgebildet, so dass das austretende Plasma sich in dem Bereich an den Austrittsöffnungen der Strömungskanäle sammelt, und zur thermischen Belastung der Löschkammer und gegebenenfalls zu Gefahr eines Lichtbogenaustritts aus der Löschkammer führen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Löschkammer für ein Schütz bereitzustellen, die eine lange Lebensdauer aufweist und eine erhöhte Sicherheit gewährleistet.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Streuabschnitte benachbarter Strömungskanäle unterschiedlich geneigt ausgebildet sind, so dass das auftretende Plasma durch die Strömungskanäle in unterschiedliche Richtungen umgelenkt wird. Durch die Streuung des austretenden Plasmas wird insbesondere die Durchschnittstemperatur an den dem Kontaktbereich abgewandten Enden der Strömungskanäle deutlich gesenkt, so dass eine Plasmakonzentration verhindert wird und die thermische Belastung gemindert wird.
  • Die Löscheinrichtung kann insbesondere ein oder mehrere Lichtbogenleitbleche umfassen, die den Lichtbogen von Kontaktstellen in die Löscheinrichtung beim Öffnen des Schützes leiten. Vorzugsweise sind zwei Lichtbogenleitbleche angeordnet, die eine V-Form ausbilden. Vorzugsweise ist mindestens eine Kontaktstelle mit einem Festkontakt in der Löschkammer angeordnet. Die Blasvorrichtung erzeugt vorzugsweise ein magnetisches Blasfeld, welches Lichtbögen in die Löscheinrichtung bläst. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Blasvorrichtung mindestens einen benachbart zu der Kontaktstelle angeordneten Permanentmagneten zur Erzeugung eines permanentmagnetischen Blasfeldes und/oder mindestens einer benachbart zur Kontaktstelle angeordneten Spule zur Erzeugung eines elektromagnetischen Blasfelds aufweist. Das Blasfeld kann ferner durch magnetisch leitende Polplatten verstärkt werden, die vorzugsweise paarweise parallel zueinander unter Zwischenlagerung der Löscheinrichtung angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Kontaktstelle ebenfalls zwischen den Polplatten angeordnet, so dass in dem Bereich um die Kontaktstelle, nämlich dem Schaltbereich im Wesentlichen ein homogenes magnetisches Blasfeld geformt wird. Der Festkontakt und/oder das Lichtbogenleitbech sind vorzugsweise derart angeordnet, dass entstehende Lichtbögen im Wesentlichen senkrecht zu dem magnetischen Blasfeld ausgerichtet sind, so dass die wirkende Lorenzkraft maximiert wird. Vorzugsweise sind die Strömungskanäle im Wesentlichen in Blasrichtung ausgerichtet, so dass entstehendes Plasma mit einem niedrigen Widerstand in die Strömungskanäle geblasen werden kann.
  • Ferner kann die Löschkammer sowohl einteilig in den Schütz integriert oder als ein abnehmbares Teil des Schützes ausgebildet werden.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung erstrecken sich die Strömungskanäle in entgegengesetzten Richtungen. Dabei erstrecken sich einige Streuabschnitte vorzugsweise um einen Winkel geneigt zu der Blasrichtung, während andere Streuabschnitte sich um den gleichen Winkel, jedoch in einer entgegengesetzten Richtung und auf der gleichen Ebene zu der Blasrichtung geneigt erstrecken. Diese Anordnung ist insbesondere vorteilhaft, wenn mehrere längliche Löschkammern nebeneinander angeordnet sind, wobei das Plasma jeweils aus den Löschkammern in ihrer Querrichtung austritt. Da mehrere nebeneinander angeordnete Löschkammern und somit mehrere Schütze in der Regel nicht gleichzeitig geöffnet werden, wird der Raum über die Streuabschnitte verschiedener Löschkammern optimal zur Kühlung verwendet.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Löscheinrichtung mehrere Lichtbogenlöschelemente auf, die nebeneinander angeordnet sind, so dass mindestens ein Strömungskanal zwischen zwei benachbarten Lichtbogenlöschelementen ausgebildet ist. Vorzugsweise ist ein Strömungskanal jeweils zwischen allen benachbarten Lichtbogenlöschelementen ausgebildet. Die Lichtbogenlöschelemente können vorzugsweise aus Keramik ausgebildet sein, so dass sie jeweils mit einem ihrer Enden nach außen frei liegen können. Somit müssen die Lichtbogenlöschelemente nach außen nicht durch eine zusätzliche elektrisch isolierende Abdeckung geschützt sein, so dass die Kühlung der Lichtbogenlöschelemente weiter verbessert wird. Die Strömungskanäle können, müssen jedoch nicht, jeweils einen Löschabschnitt umfassen, welcher in Blasrichtung stromaufwärts angeordnet ist und einen Teil der Löscheinrichtung ausbildet.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung und zur Kosteneinsparung sind die Lichtbogenlöschelemente identisch ausgebildet, wobei jeweils zwei aufeinander folgende Lichtbogenlöschelemente um 180 Grad zueinander gedreht montiert sind, wobei die Lichtbogenlöschelemente jeweils mindestens eine erste luftumlenkende Vertiefung an einer ersten Seitenfläche und mindestens eine zweite luftumlenkende Vertiefung an der die erste Seitenfläche gegenüber liegenden, zweiten Seitenfläche aufweisen. Dabei sind die ersten und die zweiten Vertiefungen derart zu der Blasrichtung geneigt und aufeinander abgestimmt, dass die ersten Vertiefungen jeweils mit den benachbarten zweiten Vertiefungen einen Streuabschnitt ausbilden, wobei die Streuabschnitte jeweils die Luft unterschiedlich umlenken.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen die Strömungskanäle jeweils eine Querschnittsänderung auf, die den Löschabschnitt von dem Streuabschnitt trennt. Somit wird verhindert, dass das Plasma mit einer zu hohen Geschwindigkeit die Löschkammer verläßt, ohne durch den Streuabschnitt abgekühlt zu werden.
  • Nach einem nebengeordneten Aspekt betrifft die Erfindung ferner eine Löschkammer für ein Schütz, wobei die Löschkammer mindestens eine Kontaktstelle mit einem Festkontakt, mindestens eine Löscheinrichtung, und eine Blasvorrichtung zum Erzeugen eines magnetischen Blasfelds umfasst, welches Lichtbögen in die Löscheinrichtung bläst, wobei die Blasvorrichtung mindestens einen benachbart zu der Kontaktstelle angeordneten Permanentmagneten zur Erzeugung eines permanentmagnetischen Blasfelds und/oder mindestens einer benachbart zur Kontaktstelle angeordneten Spule zur Erzeugung eines elektromagnetischen Blasfelds aufweist, so dass ein beim Öffnen der Kontaktstelle entstehender Lichtbogen in die, mindestens eine, Löscheinrichtung geblasen wird, wobei mindestens zwei magnetisch leitfähige Polplatten unter Zwischenlagerung des Permanentmagneten und/oder der Spule parallel zueinander angeordnet sind, so dass die Blaswirkung durch Magnetfelder zur Lenkung der Lichtbögen in dem dafür vorgesehenen Bereich erreicht wird.
  • Eine solche Löschkammer ist aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der EP 2 230 678 A2 bekannt. Eine Löschkammer enthält Verschleißteile, die häufig überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden müssen. Ferner ist eine solche Löschkammer mit einem Permanentmagneten und/oder eine Spule sehr schwer und muss somit fest mit einem Basisteil mechanisch verbunden werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Löschkammer anzugeben, die leicht abnehmbar und gleichzeitig gegenüber dem Basisteil eines Schützes gut befestigbar ist.
  • Das Problem wird dadurch gelöst, dass mindestens eine der Polplatten als schwenkbare Riegelung ausgebildet ist, mittels welcher die Löschkammer in einem entriegelten Zustand von einem Basisteil eines Schützes abnehmbar und in einem verriegelten Zustand mit dem Basisteil des Schützes formschlüssig verbindbar ist. Vorzugsweise weist die schwenkbare Polplatte an der dem Basisteil zugewandten Seite einen Haken oder einen Vorsprung auf, während das Basisteil einen entsprechenden Bolzen bzw. einen Rücksprung aufweist. Die Löschkammer kann insbesondere ein isolierendes Gehäuse aufweisen, wobei die Polplatte außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, so dass die Polplatte zwar magnetisch jedoch nicht elektrisch mit den stromführenden Teilen in dem Gehäuse gekoppelt ist. Aufgrund der Größe und der Stabilität der Polplatten ist die Stärke der Verriegelung ohne zusätzliche Teile gewährleistet.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verriegelungshebel mit der schwenkbaren Polplatte exzentrisch schwenkbar verbunden und durch eine Halterung derart gehalten, dass eine Schwenkbewegung der Polplatte zu einer translatorischen Bewegung des Verriegelungshebels führt. Dabei ist die Schwenkachse der Polplatte beabstandet von der Schwenkachse des Verriegelungshebels, und somit exzentrisch vorgesehen.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Verriegelungshebel an einem Ende mit der Polplatte schwenkbar verbunden und an dem gegenüberliegenden, freien Ende durch die Halterung gehalten, welche eine bewegliche Sicherheitsriegelung umfasst, die in dem verriegelten Zustand der Polplatte durch ein Federelement in eine verriegelte Position über das freie Ende gedrückt ist, so dass die translatorische Bewegung des Verriegelungshebels und somit auch die Schwenkbewegung der Polplatte durch die Sicherheitsriegelung verhindert ist. Die Halterung kann vorzugsweise an einer Gehäusehälfte und mit dieser einteilig ausgebildet sein. Das freie Ende ist vorzugsweise das der Blasvorrichtung abgewandte Ende, so dass die bewegliche Sicherheitsriegelung von der dem Basisteil abgewandten Seite der Löschkammer leicht zugänglich ist.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein an dem Verriegelungshebel angebrachtes Anzeigeelement im entriegelten Zustand sichtbar und im verriegelten Zustand nicht sichtbar. Vorzugsweise ist das freie Ende des Verriegelungshebels entsprechend farbig gekennzeichnet, welches in einem verriegelten Zustand aufgrund der beweglichen Sicherheitsriegelung abgedeckt und somit nicht sichtbar ist.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Schwenkbewegung der schwenkbaren Polplatte in beiden Richtungen jeweils durch eine Anschlagfläche begrenzt. Somit wird sichergestellt, dass die schwenkbare Polplatte während der Montage bzw. einer Inspektion nicht unerwünscht mit anderen Teilen in Berührung kommt.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Blasvorrichtung sowohl mindestens eine Spule mit einer schwenkbaren, ersten Polplatte, als auch mindestens einen Permanentmagneten mit einer verdrehfesten, zweiten Polplatte, wobei die erste und die zweite Polplatte voneinander durch einen Zwischenspalt separiert und auf einer Ebene montiert sind,. Vorzugsweise sind die Polplatten entsprechend paarweise derart angeordnet, dass die Spule zwischen zwei schwenkbaren Polplatten und der Permanentmagnet zwischen zwei verdrehfesten Polplatten angeordnet sind.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Anschlagfläche durch das Gehäuse der Löschkammer ausgebildet.
  • Nach einem anderen nebengeordneten Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Erfindung ferner eine Löschkammer für ein Schütz, welche mindestens eine Kontaktstelle mit einem Festkontakt, einer Löscheinrichtung, und einer Blasvorrichtung umfasst, die Lichtbögen in die Löscheinrichtung bläst.
  • Zu dem Anmeldezeitpunkt besteht ein Vorurteil des Fachmannes, dass mechanische Schütze im Gegensatz zu Halbleiterschützen keinen wärmeableitenden Kühlkörper benötigen. Die thermische Situation mechanischer Schütze wird gewöhnlich dadurch in einem Rahmen gehalten, dass z.B. niedrige Grenzleistungen angegeben werden oder Kontaktbleche überdimensioniert werden. Die Erfinder haben jedoch überraschenderweise festgestellt, dass eine höhere Nutzleistung eines Schützes ohne großen Aufwand dadurch erreicht werden kann, dass an der bisher bekannten Löschkammer ein Kühlkörper angebracht wird, welcher mit dem Festkontakt thermisch leitend verbunden ist. Der Festkontakt kann insbesondere blechförmig ausgebildet und somit eine große Kontaktfläche in dem Schaltbereich in der Nähe der Kontaktstelle aufweisen. Somit kann eine Abkühlung des Schaltbereiches besonders effizient durch den Kühlkörper erzielt werden.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Löschkammer ferner ein elektrisch isolierendes Gehäuse auf, wobei der Festkontakt das Gehäuse durchsetzt und somit einen elektrischen Anschluss ausbildet, an welchem der Kühlkörper montiert ist.
  • Nach einem weiteren nebengeordneten Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Erfindung ferner eine Löschkammer für ein Schütz umfassend mindestens eine Kontaktstelle mit einem Festkontakt, eine Löscheinrichtung mit einem Lichtbogenleitblech, wobei ein Luftspalt in der Nähe der Kontaktstelle zwischen dem Lichtbogenleitblech und dem Festkontakt vorgesehen ist, und eine Blasvorrichtung zum Erzeugen eines magnetischen Blasfelds, welches Lichtbögen in die Löscheinrichtung bläst, wobei die Blasvorrichtung mindestens einen benachbart zu der Kontaktstelle angeordenten Permanentmagneten zur Erzeugung eines permanentmagnetischen Blasfelds und/oder mindestens eine benachbart zur Kontaktstelle angeordnete Spule zur Erzeugung eines elektromagnetischen Blasfeldes umfasst, so dass ein beim Öffnen der Kontaktstelle entstehender Lichtbogen in mindestens eine Löscheinrichtung geblasen wird, wobei eine Schutzverkleidung zwischen dem Luftspalt und dem Permanentmagneten und/oder der Spule angeordnet ist und sich von dem Festkontakt zu dem Lichtbogenleitblech hin erstreckt.
  • Eine derartige Löschkammer ist beispielsweise aus der EP 2 230 678 A2 bekannt. Dort ist eine Schutzverkleidung offenbart, welche an dem Gehäuse verklebt ist.
  • Es ist daher auch eine Aufgabe der Erfindung, eine Löschkammer bereitzustellen, wobei die Schutzverkleidung sicher befestigt und leicht austauschbar ist.
  • Das Problem wird dadurch gelöst, dass die Schutzverkleidung in Richtung der Löscheinrichtung einschiebbar und somit auch austauschbar angeordnet ist. Insbesondere soll die Schutzverkleidung vorzugsweise unter das Lichtbogenleitstück von unten, in Richtung der Löscheinrichtung, einschiebbar sein.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Schutzverkleidung über eine Nut oder einen Vorsprung befestigt, welche Nut oder welcher Vorsprung sich senkrecht zu den Oberflächen des Festkontakts erstreckt. Die Löschkammer kann ferner ein Gehäuse aufweisen, welches zur Aufnahme des Permanentmagneten oder der Spule innere Begrenzungswände aufweist, die senkrecht zu den Seitenwänden des Gehäuses vorgesehen sind. Vorzugsweise ist die Schutzverkleidung über die Nut oder den Vorsprung an solchen inneren Begrenzungswänden befestigt und in Richtung des magnetischen Blasfeldes bzw. in der Richtung der Mittelachse der Spule oder der Süd-Nord-Richtung des Permanentmagneten durch die Seitenwände des Gehäuses begrenzt.
  • Vorzugsweise wird Keramik, z.B. Steatit oder Cordierit als Material für die Schutzverkleidung und/oder die Lichtbogenlöschelemente verwendet werden, um eine einfache Ausgestaltung und einen guten Schutz vor Lichtbogenschäden zu ermöglichen.
  • Nach einem weiteren nebengeordneten Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Erfindung ebenfalls ein Schütz für Gleichstrom- und/oder Wechselstrombetrieb mit mindestens einem beweglichen Kontakt, wobei das Schütz ferner eine Löschkammer nach einem der obigen Aspekte aufweist.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Schütz ein Basisteil mit einem Verriegelungsmechanismus auf, welcher mit der schwenkbaren Polplatte zusammenwirkt, so dass die Löschkammer mit dem Basisteil ver- und entriegelbar ist.
  • Unterschiedliche Ausgestaltungen können vollständig oder in Bezug auf andere Merkmale miteinander kombiniert werden, auch kann eine Ausgestaltung durch weitere beschriebene Merkmale ergänzt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Vorderansicht eines Schützes mit einer Löschkammer und einem Basisteil in verriegeltem Zustand gem. einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    vergrößerte Darstellung des Verriegelungsmechanismus Fig. 3 perspektivische Ansicht einer Löschkammer gem. einem zweiten Ausführungsbeispiel mit zwei Kühlkörpern,
    Fig. 4
    perspektivische Teilansicht mit zwei beweglichen Sicherheitsriegelungen,
    Fig. 5
    Schnittdarstellung eines Schützes gem. dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6
    vergrößerte Darstellung der Details VI aus Fig. 5, und
    Fig. 7
    vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Lichtbogenlöschelements mit einem Streuabschnitt.
  • In Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Schützes 1 dargestellt. Das Schütz 1 umfasst ein Basisteil 3 mit einem Antrieb 5 zum Antrieb beweglicher Kontakte, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Auf dem Basisteil 3 und mit diesem formschlüssig verbunden ist eine Löschkammer 7 angeordnet. Die Löschkammer 7 ist im Wesentlichen spiegelsymmetrisch um eine Mittelachse 8 mit zwei elektrischen Anschlüssen 9a, 9b aufgebaut. Ferner ist die Löschkammer ebenfalls ebensymmetrisch aufgebaut, so dass die dargestellte Vorderseite mit der nicht dargestellten Rückseite der Löschkammer 7 identisch ist. Die Löschkammer 7 weist ferner vier schwenkbare Polplatten 11 und vier feste Polplatten 13 auf, die an einem Gehäuse 15 der Löschkammer 7 paarweise an der Vorder- und Rückseite angeordnet sind. Dabei werden nur zwei schwenkbare und zwei feste Polplatten 11a, b, 13a, b dargestellt.
  • An der dem Basisteil 3 abgewandten, oberen Seite ist ferner eine Halterung 19a durch das Gehäuse 15 der Löschkammer 7 ausgebildet, wobei zwei Verriegelungshebel 17a, b zwischen einer halbrunden Halterungsplatte 21a und dem Gehäuse 15 durch die Halterung 19a derart gehalten sind, dass eine translatorische Bewegung der Verriegelungshebel 17a, b entlang ihrer Längsachse ermöglicht wird. An den der Halterung 19a abgewandten Enden sind die Verriegelungshebel 17a, b jeweils um eine Schwenkachse 18a, b schwenkbar auf den jeweiligen schwenkbaren Polplatten 11a, 11b gelagert. Die Schwenkachsen 18a, b der Verriegelungshebel 17a, b sind in der Nähe der Mittelachse 8 angeordnet, während die Schwenkachsen 12a, b der schwenkbaren Polplatten 11a, b jeweils von der Mittelachse 8 beabstandet angeordnet sind. Jede schwenkbare Polplatte 11a, b weist einen seitlich hinausragenden Betätigungshebel 23a, b auf, welcher über dem jeweiligen elektrischen Anschluss 9a, b vorgesehen ist, so dass die schwenkbare Polplatten 11a, b durch die Betätigungshebel 23a, b leichter betätigt werden können. Somit sind Schwenkbewegungen der linken schwenkbaren Polplatte 11a im Uhrzeigersinn bzw. der rechten schwenkbaren Polplatte 11b gegen den Uhrzeigersinn begrenzt. In der jeweilig entgegengesetzten Richtung sind die Schwenkbewegungen durch zweite Anschlagflächen 31a, b wird am Gehäuse angeschlagen (siehe Fig. 1). An den den zweiten Anschlagflächen 31 abgewandten Seiten ist jeweils ein Haken 33a, b an jede schwenkbare Polplatte 11a, b ausgebildet. In dem in Fig. 1 dargestellten verriegelten Zustand greift jeweils ein Bolzen 35a, b des Basisteils 3 in einen der Haken 33a, b ein, so dass die Löschkammer 7 von dem Basisteil 3 nicht abnehmbar und mit diesem formschlüssig verbunden ist.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Verriegelungsmechanismus, im Wesentlichen bestehend aus den Haken 33a, b und den Bolzen 35a, b.
  • In der Fig. 3 ist eine Löschkammer 7 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die Kammer 7 sich von einer Löschkammer nach dem ersten Ausführungsbeispiel wie in Fig. 1 und 2 dargestellt im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass zwei Kühlkörper 37a, b an den elektrischen Anschlüssen 9a, b vorgesehen sind. In Fig. 3 sind solche Teile, die identische oder ähnliche Funktion wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel aufweisen, mit identischen Bezugzeichen versehen, so dass die obige Beschreibung zu Fig. 1 und 2 ebenfalls für das zweite Ausführungsbeispiel gilt.
  • Die Kühlkörper 37a, b weisen jeweils eine Reihe Kühlrippen 39 auf, die entlang der Umfangsrichtung der Kühlkörper 37a, b angeordnet sind. Ein als elektrischer Anschluss ausgebildeter Bolzen ist jeweils in einer Zentralbohrung der Kühlkörper 37a, b aufgenommen, so dass die Anschlussebene um die Dicke der Kühlkörper 37a, b erhöht sind. Auf der nicht dargestellten Unterseite der Kühlkörper 37a, b sind die als elektrische Anschlüsse 9a, b ausgebildeten Bolzen jeweils an einen als Festkontakt ausgebildetes Kontaktblech befestigt, welches das Gehäuse 15 durchsetzt. Durch die Kühlkörper 37a, b werden die elektrischen Anschlüsse 9a, b sowie die Festkontakte effizient gekühlt.
  • Auf der von dem Basisteil abgewandten, oberen Seite des Gehäuses 15 ist eine längliche, quadratische Freifläche vorgesehen, so dass lamellenförmige Lichtbogenlöschelemente 41 nach oben frei liegen. Zwischen den Lichtbogenlöschelementen 41 sind mehrere Austrittsöffnungen 43 von Strömungskanälen dargestellt, welche jeweils zwischen zwei benachbarten Lichtbogenlöschelementen 41 ausgebildet sind.
  • Das Gehäuse 15 besteht aus zwei Gehäusehälften 15a, b, die miteinander über Verbindungsbolzen 45 mit jeweils einer inneren Bohrung verbunden sind. Auf der oberen Seite des Gehäuses 15 sind ferner zwei Halterungen 19a, b mit jeweils einer Halterungsplatte 21a, b vorgesehen, die mit Bezug auf Fig. 4 näher erläutert werden.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, umfasst jede Halterung 19a, b zunächst eine halbrunde Halterungsplatte 21a, b, die mittels einer Schraube unter Zwischenlagerung der freien Enden der Verriegelungshebel 17a, b an dem Gehäuse 15 befestigt wird. Die Halterungsplatte 21a, b ist derart mit zwei seitlichen Nasen 47 ausgestaltet, so dass die Verriegelungshebel 17a, b in Umfangsrichtung begrenzt und im Wesentlichen entlang ihrer Längsachse frei beweglich sind. In einem entriegelten Zustand der schwenkbaren Polplatte 11b ragt das freie Ende des entsprechenden Verriegelungshebels 17b über den oberen Rand des Gehäuses 15 hinaus, so dass der Benutzer aufgrund der spezifischen farbigen Kennzeichnung der Verriegelungshebel 17a, b den Zustand sehr leicht feststellen kann. In einem verriegelten Zustand erstrecken sich die Verriegelungshebel 17a, b nur bis zum oberen Rand der Halterungsplatte 21a, b. In diesem Fall wird eine bewegliche Sicherheitsriegelung 49a, b durch ein nicht dargestelltes Federelement in eine verriegelte Position, nämlich von der in Fig. 4 dargestellten Position in Richtung zu der Halterungsplatte 21a, b gedrückt, so dass die bewegliche Sicherheitsriegelung 49a, b die freien Enden der Verriegelungshebel 17a, b abdeckt. Somit wird eine ungewollte translatorische Bewegung des Verriegelungshebels 17a, b durch die Sicherheitsriegelung 49a, b verhindert.
  • In Fig. 5 ist eine vordere Schnittansicht des Inneren eines Schützes 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Jedoch gelten die nachfolgenden Erläuterungen ebenfalls für das zweite Ausführungsbeispiel. Das Schütz 1 umfasst zwei Kontaktstellen 52, 53 mit jeweils einem Festkontakt 54, 55 und je einem beweglichen Kontakt 56, 57. Die beweglichen Kontakte 56, 57 der beiden Kontaktstellen 52, 53 sind auf einer gemeinsamen Kontaktbrücke 58 angeordnet. Die Kontaktbrücke 58 kann über einen Magnetantrieb bewegt werden und aus einem Schließzustand des Schützes 1, in dem die beweglichen Kontakte 56, 57 die Festkontakte 54, 55 berühren und somit die Kontaktstellen 52, 53 geschlossen sind, in einer Offenstellung überführt werden. In der Offenstellung sind die beweglichen Kontakte 56, 57 von den Festkontakten 54, 55 getrennt. Aufgrund der hohen Ströme und hohen Spannungen, die mit dem Schütz geschaltet werden, entstehen beim Öffnen der Kontaktstellen 52, 53 Lichtbögen 65, 66 zwischen den jeweiligen Festkontakten 54, 55 und dem zugehörigen beweglichen Kontakt 56, 57.
  • Benachbart zu den Festkontakten 54, 55 ist an jeder Kontaktstelle 52, 53 ein Lichtbogenleitblech 59, 60 angeordnet, wobei die Lichtbogenleitbleche 59, 60 durch je einen Luftspalt 61, 62 von dem jeweiligen Festkontakt 54, 55 isoliert sind. Die Lichtbogenleitbleche 59, 60 sind so geformt, dass sie zwischen den Kontaktstellen 52, 53 einen Lichtbogenleitschacht 69 bilden, der im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Kontaktbrücke 58 verläuft und durch den die Lichtbögen 65 oder 66 (je nach Lichtbogenlaufrichtung) mittels der Blasfelder der Permanentmagnete 63, 64 und/oder Blasspulen 67, 68 hindurch in Richtung einer Löscheinrichtung 74 geblasen werden.
  • Die Blasspulen 67, 68 sind im Wesentlichen zwischen den schwenkbaren Polplatten 11a, b angeordnet, während die Permanentmagnete 63, 64 im Wesentlichen zwischen den festen Polplatten 13a, 13b angeordnet sind. Die Polplatten 11a, b, 13a, b sind in Fig. 5 nicht dargestellt. Somit wird jeweils ein homogenes Blasfeld erzeugt, welches effizient die Lichtbögen 65, 66 in die Löscheinrichtung 74 bläst.
  • An jeder der beiden Kontaktstellen 52, 53 ist benachbart zu dem Luftspalt 61, 62 eine Schutzverkleidung 75, 76 angeordnet. Die Schutzverkleidungen 75, 76 sind jeweils zwischen dem Luftspalt 61, 62, den Permanentmagneten 63, 64, den Festkontakten 54, 55 und den Lichtbogenleitblechen 59, 60 angeordnet und erstrecken sich von den jeweiligen Festkontakten 54, 55 nach oben zu den jeweiligen Lichtbogenleitblechen 59, 60. Somit wird ein abgeschlossener Raum durch die Schutzverkleidungen 75, 76, die Festkontakte 54, 55 und die jeweiligen Lichtbogenleitbleche 59, 60 ausgebildet, so dass die Permanentmagnete 63, 64 und die Blasspulen 67, 68 vor Lichtbögen und daraus entstandenem Plasma geschützt sind, wenn Lichtbögen 65,66 in den abgeschlossenen Raum beim Aktivieren der Blasspulen 67, 68 eindringen. Um die Schutzverkleidungen 75, 76 zu befestigen, ist es vorgesehen, dass jede der zwei durch das Gehäuse ausgebildete zylindrischen Aufnahmen 77, 78 der Permanentmagneten 63, 64 einen Vorsprung aufweist, welcher sich in Richtung des magnetischen Blasfeldes bzw. in die Nord-Süd-Richtung der Permanentmagneten 63, 64 erstreckt. Die Schutzverkleidungen 75, 76 weisen jeweils eine Nut 79 auf, über die die Schutzverkleidungen 75, 76 an den Aufnahmen 77, 78 gehalten werden. Somit sind die Schutzverkleidungen 75, 76 auch in Richtung der Löscheinrichtung einschiebbar und austauschbar angeordnet.
  • Die Schutzverkleidungen 75, 76 sind aus einem lichtbogenresistenten Material ausgebildet. Vorzugsweise wird dafür ein keramisches Material, insbesondere Steatit oder Cordierit eingesetzt. Diese Materialien weisen eine gewisse Porosität auf, so dass sie auch bei Temperaturschocks relativ stabil sind. Dies ist insbesondere daher notwendig, da die Lichtbogentemperatur bis zu 20000 K beträgt.
  • In der Löscheinrichtung 74 über den Lichtbogenleitblechen 59, 60 sind eine Vielzahl von Lichtbogenlöschelementen 41 lamellenförmig angeordnet. Zwischen den Lichtbogenlöschelementen 41 sind noch näher zu erläuternden Strömungskanäle ausgebildet, welche sich im Wesentlichen von den Lichtbogenleitblechen 59, 60 in vertikaler Richtung nach oben erstrecken. Somit werden die Luft und gegebenenfalls das Plasma, welche zwischen den Kontakten 54, 55, 56, 57 sowie zwischen den Lichtbogenleitblechen 59, 60 entstehen, in die Strömungskanäle geblasen, und somit durch die Lichtbogenlöschelemente 41 gekühlt werden.
  • Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Schnitts VI aus Fig. 5. Die Lichtbogenlöschelemente 41 und die Strömungskanäle 82 unterteilen sich jeweils in einen Streuabschnitt 80 und einen Löschabschnitt 81, wobei der Streuabschnitt 80 jeweils von den Löschabschnitt 81 durch zwei Trennstege 83 getrennt ist. In dem Löschabschnitt ist jeweils ein Keil 84 vorgesehen, welcher sich von den Trennstegen 83 in Richtung zu den Lichtbogenleitblechen 60 verjüngt. Über den Trennstegen 83 ist eine luftumlenkende Vertiefung an der Seitenfläche des Lichtbogenlöschelements 41 ausgebildet. Eine zweite luftumlenkende Vertiefung ist an der nicht dargestellten Rückseite ebenfalls ausgebildet, wobei die zweite Vertiefung sich in der entgegengesetzten Richtung erstreckt. Die Lichtbogenlöschelemente 41 sind nebeneinander gestapelt angeordnet, wobei jeweils zwei aufeinanderfolgende Lichtbogenlöschelemente 41 um 180° zueinander gedreht montiert sind. Somit können die Lichtbogenlöschelemente 41 identisch ausgebildet werden, die zwei Gruppen von Streuabschnitten 80 mit entgegengesetzten Richtungen ausformen. In den luftumlenkenden Vertiefungen 87 sind jeweils Umlenkstege 85 mit einer Krümmung ausgebildet, so dass die Luft effizienter umgelenkt werden kann.
  • In Fig. 7 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des Streuabschnitts 80. Auf der Höhe der Trennstege 83 ist eine Querschnittsänderung dadurch ausgebildet, dass eine Vertiefung 86 zwischen den zwei Trennstegen 83 ausgebildet ist. Die Querschnittsänderung dient dazu, die Luft bzw. das Plasma effizienter abzukühlen und umzulenken.

Claims (18)

  1. Löschkammer zum Löschen von Lichtbögen für ein Schütz (1) mit
    einer Löscheinrichtung (74),
    einer Blasvorrichtung (63, 64, 67, 68), welche Lichtbögen (65, 66) in die Löscheinrichtung (74) bläst, und
    einer Vielzahl von lamellenförmigen Lichtbogenlöschelementen (41), zwischen welchen Strömungskanäle (82) gebildet sind, wobei die Strömungskanäle (82) jeweils einen Streuabschnitt (80) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Streuabschnitte (80) benachbarter Strömungskanäle (82) unterschiedlich geneigt ausgebildet sind, so dass die geblasene Luft durch die Strömungskanäle (82) in unterschiedliche Richtungen umgelenkt wird.
  2. Löschkammer nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (82) sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  3. Löschkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löscheinrichtung (74) mehrere Lichtbogenlöschelemente (41) aufweist, die nebeneinander angeordnet sind, so dass mindestens ein Strömungskanal (82) zwischen zwei benachbarten Lichtbogenlöschelementen (41) ausgebildet ist.
  4. Löschkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlöschelemente (41) identisch ausgebildet sind, wobei jeweils zwei aufeinander folgende Lichtbogenlöschelemente (41) um 180 Grad zueinander gedreht montiert sind, wobei die Lichtbogenlöschelemente (41) jeweils mindestens eine erste luftumlenkende Vertiefung an einer ersten Seitenfläche und mindestens eine zweite luftumlenkende Vertiefung an der der ersten Seitenfläche gegenüberliegenden, zweiten Seitenfläche aufweisen, wobei die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung derart zu der Blasrichtung geneigt und aufeinander abgestimmt sind, dass die ersten Vertiefungen mit den benachbarten zweiten Vertiefungen einen Streuabschnitt (80) ausbildet, so dass die Streuabschnitte (80) jeweils die Luft unterschiedlich umlenken.
  5. Löschkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (82) jeweils eine Querschnittsänderung aufweisen, die einen Löschabschnitt (81) von dem Streuabschnitt (80) trennt.
  6. Löschkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschkammer (7) mindestens eine Kontaktstelle (52, 53) mit einem Festkontakt (54, 55)umfasst, wobei die Blasvorrichtung (63, 64, 67, 68) zum Erzeugen eines magnetischen Blasfelds dient, welches Lichtbögen (65, 66) in die Löscheinrichtung (74) bläst,
    wobei die Blasvorrichtung (63, 64, 67, 68) mindestens einen benachbart zu der Kontaktstelle (52, 53) angeordneten Permanentmagneten (63, 64) zur Erzeugung eines permanentmagnetischen Blasfelds und/oder mindestens eine benachbart zur Kontaktstelle (52, 53) angeordnete Spule (67, 68) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Blasfelds aufweist, so dass ein beim Öffnen der Kontaktstelle (52, 53) entstehender Lichtbogen (65, 66) in die mindestens eine Löscheinrichtung (74) geblasen wird,
    wobei mindestens zwei magnetisch leitfähige Polplatten (11, 13) unter Zwischenlagerung des Permanentmagnets (63, 64) und/oder der Spule (67, 68) parallel zueinander angeordnet sind, so dass die Blaswirkung durch Magnetfelder zur Lenkung der Lichtbögen (65, 66) verstärkt ist,
    wobei mindestens eine der Polplatten (11, 13) als schwenkbare Riegelung ausgebildet ist, mittels welcher die Löschkammer (7) in einem entriegelten Zustand von einem Basisteil (3) eines Schützes (1) abnehmbar und in einem verriegelten Zustand mit dem Basisteil (3) des Schützes (1) formschlüssig verbindbar ist.
  7. Löschkammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungshebel (17) mit der schwenkbaren Polplatte (11) exzentrisch schwenkbar verbunden und durch eine Halterung (19) derart gehalten ist, dass eine Schwenkbewegung der Polplatte (11) zu einer translatorischen Bewegung des Verriegelungshebels (17) führt.
  8. Löschkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (17) an einem Ende mit der Polplatte (11) schwenkbar verbunden und an dem gegenüberliegenden, freien Ende durch die Halterung (19) gehalten ist, welche eine bewegliche Sicherheitsriegelung (49) umfasst, die in dem verriegelten Zustand der Polplatte (11) durch ein Federelement in eine verriegelte Position über dem freien Ende gedrückt ist, so dass die translatorische Bewegung des Verriegelungshebels (17) durch die Sicherheitsriegelung (49) verhindert ist.
  9. Löschkammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Verriegelungshebel (17) angebrachtes Anzeigeelement in dem entriegelten Zustand sichtbar und in dem verriegelten Zustand nicht sichtbar ist.
  10. Löschkammer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung der schwenkbaren Polplatte (11) in beide Richtungen jeweils durch eine Anschlagfläche (33 mit 35, 31) begrenzt ist.
  11. Löschkammer nach dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasvorrichtung (63, 64, 67, 68) sowohl mindestens eine Spule (67, 68) mit einer schwenkbaren ersten Polplatte (11) als auch mindestens einen Permanentmagneten (63, 64) mit einer verdrehfesten zweiten Polplatte (13) umfasst, wobei die erste und die zweite Polplatte (11, 13) voneinander durch einen Zwischenspalt separiert sind.
  12. Löschkammer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagfläche (33 mit 35) durch ein Gehäuse ausgebildet ist.
  13. Löschkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschkammer mindestens eine Kontaktstelle (52, 53) mit einem Festkontakt (54, 55) aufweist, wobei ein Kühlkörper (37) der Löschkammer mit dem Festkontakt (54, 55) thermisch leitend verbunden ist.
  14. Löschkammer nach dem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschkammer ferner ein elektrisch isolierendes Gehäuse (15) aufweist, wobei der Festkontakt (54, 55) das Gehäuse (15) durchsetzt und somit einen elektrischen Anschluss (9) ausbildet, an welchem der Kühlkörper (37) montiert ist.
  15. Löschkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschkammer mindestens eine Kontaktstelle (52, 53) mit einem Festkontakt umfasst,
    wobei die Löscheinrichtung (74) ein Lichtbogenleitblech (59, 60) aufweist, wobei ein Luftspalt in der Nähe der Kontaktstelle (52, 53) zwischen dem Lichtbogenleitblech (59, 60) und dem Festkontakt (54, 55) vorgesehen ist,
    wobei die Blasvorrichtung (63, 64, 67, 68) zum Erzeugen eines magnetischen Blasfelds dient, welches Lichtbögen (65, 66) in die Löscheinrichtung (74) bläst, wobei die Blasvorrichtung (63, 64, 67, 68) mindestens einen benachbart zu der Kontaktstelle (52, 53) angeordneten Permanentmagneten (63, 64) zur Erzeugung eines permanentmagnetischen Blasfelds und/oder mindestens eine benachbart zur Kontaktstelle (52, 53) angeordnete Spule (67, 68) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Blasfeldes umfasst, so dass ein beim Öffnen der Kontaktstelle (52, 53) entstehender Lichtbogen in die mindestens eine Löscheinrichtung (74) geblasen wird,
    wobei eine Schutzverkleidung (75, 76) zwischen dem Luftspalt und dem Permanentmagneten (63, 64) und/oder der Spule (67, 68) angeordnet ist und sich von dem Festkontakt (54, 55) zu dem Lichtbogenleitblech (59, 60) hin erstreckt,
    und wobei die Schutzverkleidung (75, 76) in Richtung der Löscheinrichtung (74) einschiebbar und somit austauschbar angeordnet ist.
  16. Löschkammer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzverkleidung (75, 76) über eine Nut (79) oder einen Vorsprung befestigt ist, welche bzw. welcher sich senkrecht zu den Oberflächen des Festkontakts (54, 55) und/oder des Lichtbogenleitblechs (59, 60) erstreckt.
  17. Schütz für Gleichstrom- und/oder Wechselstrombetrieb mit mindestens einem beweglichen Kontakt (56, 57), gekennzeichnet durch eine Löschkammer (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Schütz nach Anspruch 17 mit einer Löschkammer nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schütz (1) einen Basisteil (3) mit einem Verriegelungsmechanismus aufweist, welcher mit der schwenkbaren Polplatte (11) zusammenwirkt, so dass die Löschkammer (7) mit dem Basisteil (3) ver- und entriegelbar ist.
EP14728838.5A 2014-02-27 2014-06-06 Löschkammer für ein schütz und ein schütz zum löschen von lichtbögen Active EP3111459B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18159196.7A EP3349230B1 (de) 2014-02-27 2014-06-06 Löschkammer für ein schütz und ein schütz zum löschen von lichtbögen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002902.6A DE102014002902B4 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Löschkammer für ein Schütz und ein Schütz zum Löschen von Lichtbögen
PCT/EP2014/001554 WO2015127948A1 (de) 2014-02-27 2014-06-06 Löschkammer für ein schütz und ein schütz zum löschen von lichtbögen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159196.7A Division EP3349230B1 (de) 2014-02-27 2014-06-06 Löschkammer für ein schütz und ein schütz zum löschen von lichtbögen
EP18159196.7A Division-Into EP3349230B1 (de) 2014-02-27 2014-06-06 Löschkammer für ein schütz und ein schütz zum löschen von lichtbögen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3111459A1 EP3111459A1 (de) 2017-01-04
EP3111459B1 true EP3111459B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=50897534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14728838.5A Active EP3111459B1 (de) 2014-02-27 2014-06-06 Löschkammer für ein schütz und ein schütz zum löschen von lichtbögen
EP18159196.7A Active EP3349230B1 (de) 2014-02-27 2014-06-06 Löschkammer für ein schütz und ein schütz zum löschen von lichtbögen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159196.7A Active EP3349230B1 (de) 2014-02-27 2014-06-06 Löschkammer für ein schütz und ein schütz zum löschen von lichtbögen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9646784B2 (de)
EP (2) EP3111459B1 (de)
JP (1) JP6413202B2 (de)
KR (2) KR101861982B1 (de)
CN (2) CN105659344B (de)
DE (1) DE102014002902B4 (de)
ES (2) ES2688816T3 (de)
RU (2) RU159229U1 (de)
UA (2) UA123723C2 (de)
WO (1) WO2015127948A1 (de)
ZA (2) ZA201508561B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6548905B2 (ja) * 2015-02-06 2019-07-24 富士通コンポーネント株式会社 スイッチ
RU170596U1 (ru) * 2016-12-19 2017-05-05 Владимир Максимович Буртовой Дугогасительное устройство
DE102017106300B4 (de) * 2017-03-23 2023-07-27 Schaltbau Gmbh Schaltgerät mit verbesserter permanentmagnetischer Lichtbogenlöschung
DE102017107441A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Schaltbau Gmbh Schaltgerät mit Kontaktabdeckung
EP3389067B1 (de) * 2017-04-11 2019-12-11 Microelettrica Scientifica S.p.A. Schnellschalter für industrie- und eisenbahnanwendungen
EP3389069B1 (de) * 2017-04-11 2019-12-11 Microelettrica Scientifica S.p.A. Verbesserter schalter für anwendungen mit hohem gleichstrom oder hochspannung wie zum beispiel industrie- und/oder eisenbahnanwendungen
DE102017125260A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Schaltbau Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102018204104A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schalteinheit zur Trennung eines Stromkreises und Schutzschalter
DE102018117275B3 (de) 2018-05-24 2019-07-04 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Nichtrotationssymmetrische Hörnerfunkenstrecke mit Deionkammer
EP3624157A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-18 Microelettrica Scientifica S.p.A. Verbesserte umschaltvorrichtung oder schütz mit hohen lichtbogenlöschfähigkeiten
CN111146028A (zh) * 2020-01-15 2020-05-12 上海电器科学研究所(集团)有限公司 一种直流接触器触头灭弧系统
CN112951523B (zh) * 2021-01-19 2023-09-05 中车株洲电力机车有限公司 一种绝缘子
CN113054534B (zh) * 2021-02-24 2022-04-15 云南电网有限责任公司德宏供电局 一种利用磁场提升多腔室结构灭弧效率的方法
US11948762B2 (en) * 2021-04-30 2024-04-02 Astronics Advanced Electronic Systems Corp. High voltage high current arc extinguishing contactor

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448231A (en) 1966-11-14 1969-06-03 Gen Electric Electric circuit breaker arc chute with arc discharge filter
JPS4723654U (de) * 1971-04-07 1972-11-16
JPS5918608Y2 (ja) * 1979-04-20 1984-05-29 松下電工株式会社 配線用遮断器の消弧装置
JPS6312516Y2 (de) * 1979-12-20 1988-04-11
DE9115905U1 (de) * 1991-12-21 1993-04-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leitungsschutzschalter mit einer Lichtbogenkammer
AT404770B (de) * 1993-01-27 1999-02-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Lichtbogenlöschkammer für schalter
DE4333278A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Siemens Ag Leistungsschalter mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
US5416455A (en) 1994-02-24 1995-05-16 Eaton Corporation Direct current switching apparatus
US5763847A (en) * 1996-10-09 1998-06-09 Eaton Corporation Electric current switching apparatus with tornadic arc extinguishing mechanism
US5899323A (en) * 1998-05-07 1999-05-04 Eaton Corporation Electrical switching apparatus with contact finger guide
US6144273A (en) * 1998-08-31 2000-11-07 Niles Parts Co., Ltd. Inhibitor switch having magnetic contact portion
US6194984B1 (en) * 1998-09-30 2001-02-27 Rockwell Technologies, Llc Movable contact assembly for an electrical contactor
US6229419B1 (en) * 1999-08-30 2001-05-08 Eaton Corporation Circuit interrupter with break-away walking beam access
US6573815B1 (en) * 1999-12-02 2003-06-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit breaker
KR100351300B1 (ko) * 2000-09-27 2002-09-05 엘지산전 주식회사 회로차단기용 복합소호장치
US7176771B2 (en) * 2001-08-24 2007-02-13 Square D Company Circuit breaker filter assembly
JP2004296184A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Mitsubishi Electric Corp 回路遮断器
US6924721B2 (en) * 2003-07-14 2005-08-02 Eaton Corporation Gas segregator barrier for electrical switching apparatus
ATE407441T1 (de) * 2004-07-08 2008-09-15 Abb Schweiz Ag Lichtbogenlöscheinrichtung für schutzschalter
US6977354B1 (en) * 2004-11-03 2005-12-20 Eaton Corporation Arc hood and power distribution system including the same
US7105764B2 (en) * 2005-01-13 2006-09-12 Eaton Corporation Monolithic stationary conductor and current limiting power switch incorporating same
US20060213873A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Eaton Corporation ARC chute assembly and electric power switch incorporating same
DE102005023163A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Schaltbau Gmbh Löschkammer zum Löschen von Gleichstromlichtbögen
DE102006035844B4 (de) * 2006-08-01 2008-06-19 Schaltbau Gmbh Schütz für Gleichstrom- und Wechselstrombetrieb
US7674996B2 (en) * 2006-09-20 2010-03-09 Eaton Corporation Gassing insulator, and arc chute assembly and electrical switching apparatus employing the same
US7750770B2 (en) * 2006-09-25 2010-07-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Gas diverter for an electrical switching device
CN101055807A (zh) * 2007-03-13 2007-10-17 西安交通大学 带双重引弧片的交流接触器栅片灭弧室
DE102009013337B4 (de) 2009-03-16 2011-01-27 Schaltbau Gmbh Lichtbogenresistenter Schütz
US8164018B2 (en) * 2009-03-23 2012-04-24 Siemens Industry, Inc. Circuit breaker arc chambers and methods for operating same
CN203277278U (zh) * 2013-05-31 2013-11-06 浙江天正电气股份有限公司 消弧室

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105659344B (zh) 2018-08-17
RU2014141565A (ru) 2016-05-10
EP3349230B1 (de) 2019-04-17
ES2688816T3 (es) 2018-11-07
ZA201508561B (en) 2017-08-30
JP2017510944A (ja) 2017-04-13
KR101861982B1 (ko) 2018-06-29
US20160329177A1 (en) 2016-11-10
EP3349230A1 (de) 2018-07-18
UA123723C2 (uk) 2021-05-26
ES2727508T3 (es) 2019-10-16
CN105659344A (zh) 2016-06-08
RU2594754C2 (ru) 2016-08-20
ZA201607857B (en) 2018-05-30
CN108777241A (zh) 2018-11-09
JP6413202B2 (ja) 2018-10-31
CN108777241B (zh) 2019-11-19
US9646784B2 (en) 2017-05-09
DE102014002902A1 (de) 2015-08-27
KR20160033186A (ko) 2016-03-25
KR101861935B1 (ko) 2018-06-29
RU159229U1 (ru) 2016-02-10
KR20170126518A (ko) 2017-11-17
EP3111459A1 (de) 2017-01-04
WO2015127948A1 (de) 2015-09-03
UA115440C2 (uk) 2017-11-10
DE102014002902B4 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3111459B1 (de) Löschkammer für ein schütz und ein schütz zum löschen von lichtbögen
DE602005003908T2 (de) Lichtbogenkammer und elektromagnetischer Schalter mit solchen Lichtbogenkammer
EP1693869A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102014004455B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derartiger Schaltvorrichtung
EP2649630A1 (de) Schalter mit loeschkammer
DE102011101238A1 (de) Installationsschaltgerät
EP0752153A1 (de) Lichtbogenlöschkammer mit drei barrieren für den durchtritt von lichtbogengasen
EP2230678A2 (de) Lichtbogenresistenter Schütz
EP2774158B1 (de) Schalter für einen mehrpoligen gleichstrombetrieb
EP0360367A2 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Wandteil zur Ableitung von Schaltgasen
EP3278411B1 (de) Niederspannungs-schaltschrank mit verringertem risiko für das auftreten eines störlichtbogens
DE102007053636B3 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2387059B1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
DE102006030952A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102014019713A1 (de) Löschkammer für ein Schütz und ein Schütz zum Löschen von Lichtbögen
EP1722384B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2786389B1 (de) Permanentmagnetanordnung fuer eine lichtbogentreiberanordnung und schaltgeraet
DE102005007303B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102005007301A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2747107A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102007061338A1 (de) Schalt- und/oder Schutzeinrichtung, insbesondere Niederspannungsleistungsschalter, Leistungsschutzschalter, Schütz, Überlastrelais und Lasttrennschalter
EP2915174B1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102017214557A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP1876617A1 (de) Elektrischer Installationsschalter mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung
EP0883888A1 (de) Sicherungs-lastschaltgerät und/oder -trennschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20150703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KREUZPOINTNER, KORBINIAN

Inventor name: IGNATOV, ANDREJ

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1229529

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1027956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009140

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2688816

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009140

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190606

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190606

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 10