EP1999770A1 - Lichtbogen-löscheinrichtung mit lichtbogenlöschendes material für einen schutzschalter - Google Patents

Lichtbogen-löscheinrichtung mit lichtbogenlöschendes material für einen schutzschalter

Info

Publication number
EP1999770A1
EP1999770A1 EP07727431A EP07727431A EP1999770A1 EP 1999770 A1 EP1999770 A1 EP 1999770A1 EP 07727431 A EP07727431 A EP 07727431A EP 07727431 A EP07727431 A EP 07727431A EP 1999770 A1 EP1999770 A1 EP 1999770A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc
extinguishing device
plates
arc extinguishing
quenching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07727431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen HEYDENDORF
Ralph Hohenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610015305 external-priority patent/DE102006015305A1/de
Priority claimed from DE102006015306A external-priority patent/DE102006015306A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1999770A1 publication Critical patent/EP1999770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/302Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/345Mounting of arc chutes

Definitions

  • the invention relates to an arc extinguishing device for an electrical switch with a plurality of arc quenching plates arranged parallel to one another and with at least one part of gassing plastic.
  • the invention further relates to an electrical switch with such an arc extinguishing device.
  • gassing plastics in arc extinguishing devices are known per se.
  • This "gassing" plastics are characterized by the fact that released upon interaction with a switching arc from the surface of the plastics gaseous decomposition products who ⁇ .
  • the gaseous decomposition products which are also known under the name “hard-gas”, result in a pressure at the location the arc extinguishing and force the arc so faster extinction.
  • the document DE 102 42 310 Al shows a circuit breaker with a generic arc extinguishing device.
  • the additional part of gassing plastic as a plate before ⁇ preferably formed from Ultramid ® A3SK.
  • This plate is provided in addition to the quenching plates or instead of the quenching plates and runs parallel to the quenching plates and there ⁇ transverse to the arc running direction. It serves to stabilize the arc in the area of the quenching plates.
  • the invention has for its object to provide another solution for stabilizing the arc.
  • the at least one part of gassing plastic engages over at least two of the quenching plates and extends parallel to the arc running direction.
  • two of the ga ⁇ send parts are provided in the form of areal strips, which extend for optimal stabilization of the arc below the quenching plates on all quenching plates.
  • the gassing parts according to the invention can be retrofitted on montagetechnisch simple manner, and in particular after caulking the arc quenching plates with Isolierstoff ⁇ walls to a splitter stack.
  • arc baffles are arranged, wherein the two-dimensional strip baffles arc are respectively fixed to the two.
  • the arc baffles can alswei ⁇ sen projections, which engage in associated recesses of the insulating walls 22.
  • An additional support for the planar strips can form insulating walls, which extend parallel to the arc running direction and which serve to fix the quenching plates and the arc guide plates. In each case, one of the parallel to the insulating walls extending flat sides of the two strips to be supported on one of the I solierassi.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the gassing plastic is glass fiber reinforced.
  • This glass fiber reinforcement maintains structure even with frequent interaction with electric arcs, so that with comparably good stabilization of the arc, contamination of parts of a switching contact system arranged below the arc extinguishing device by falling down burned products is avoided.
  • the gassing plastic case contains a set of red phosphorus to ⁇ Fire protection optimization.
  • the process known as injection molding grade Ultramid ® A3X2G7 polyamide can be used as a gassing plastic.
  • Figure 1 is a schematic representation of an electrical
  • FIG. 2 shows a switching contact arrangement of the electrical switch to which an arc extinguishing device according to the invention is assigned
  • FIG. 3 shows the arc extinguishing device according to FIG. 2 in FIG.
  • FIG. 1 shows an electrical switch 1 in the form of a
  • Low-voltage circuit breaker having a switching contact system, the switching contact system associated arc extinguishing device 2 and a two housing shells 3 and 4 formed Heidelbergpolgephaseuse.
  • the switching pole housing forms an integrated switching chamber 5 for receiving the switching contact system and an open to the switching chamber 5 integrated quenching chamber 6 for receiving the arc extinguishing device 2.
  • the switching contact system consists of a fixed switching contact arrangement 7 and a movable switching contact arrangement 8.
  • the movable Wegmord ⁇ tion. 8 in this case has a pivotable contact carrier 11 and a plurality of movable switching contacts 12 in the form of Maishe ⁇ beln on.
  • the movable switching contacts 12 are pivotable parallel to each other and resiliently supported by means of two contact force Fe ⁇ countries 13 under bias on the contact carrier 11.
  • the movable switching contact arrangement 7 is coupled in be ⁇ known manner via a in the figure 1 only schematically indicated lever assembly 14 with a switching shaft 15.
  • the switching shaft 15 serves at the same time to drive not ⁇ ter ter represented, arranged parallel to the switching contact system shown further switching contact systems, which in each case a further, also not shown arc extinguishing device is assigned.
  • the switching shaft 15 is to be transferred by means of a drive device 16 from an off position, in which the switching contact systems are open, into an on position in which the switching contact systems are closed.
  • each of the arc extinguishing devices 2 comprises two insulating walls 22 made of fiber or fireproof plastic as well as arc extinguishing plates 23 and arc guide plates 24, 25 made of sheet steel.
  • the arc quenching plates 23 and the arc guide plates 24, 25 are provided with pins 26 which are inserted into holes 27 of the insulating walls 22 and caulked (riveted). This creates a splitter stack, which is inserted into the quenching chamber 6.
  • the arc extinguishing device further has a final cover 28, which is provided with blow-out slots 29, lateral projections 30 and a passage opening 31.
  • the lateral projections 30 engage in slots 33 of the insulating walls 22 to secure the lid 28 to the splitter stack.
  • a fastening screw to fix the arc extinguishing device 2 in the quenching chamber 6 is a fastening screw, not shown, which engages the suitssöff ⁇ tion 31 by cross into a threaded bore associated therewith one of the two housing shells 3 of the Heidelbergpolgephinuses.
  • the stationary switching contact arrangement 7 is associated with the flat arc guide plate 24, which forms an outer side of the arc splitter stack running perpendicular to the insulating plates.
  • Switching contact arrangement 8 is associated with the arc guide plate 25, which also forms a perpendicular to the insulating plates outside of the splitter stack. It has a parallel to the arc quenching plates 23 extending first part 40 and an opposite to the opening direction 32 of the movable switching contacts 12 inclined bend 41. The free end of these angled portions 41 is at a small distance from the trajectories of the arc horns 34. formed free ends of the movable switching contacts 12. This ensures optimum transfer of the Lichtbo ⁇ genfuß matterss of the arcing horns 34 to the arc guide plate 25.
  • the arc running direction corresponds to the opening direction 32nd
  • two additional parts 50 in the form of flat strips are supported on the mutually facing inner sides of the insulating walls 22 below the arc quenching plates 23, the flat sides of which are parallel to the
  • gassing plastic which contains a supplement of red phosphorus as fire protection equipment.
  • the gassing plastic for reinforcement on reinforcing materials in the form of glass fibers.
  • the gas-members 50 are made of the well-known under the trademark Ultramid ® A3X2G7 polyA mid-Kunsstoff PA 66, the viscosity by by a low Schmelzvis ⁇ distinguished, and the next to the red phosphorus has a mass fraction of glass fibers of 35%.
  • the two strips each have a length of 98 mm, a width of 22 mm and a thickness of 3 mm.
  • the strips are fixed by means of corresponding locking means on the arc guide plates.
  • the arc baffles on their two insulating walls 22 facing edges on projections 51 which engage in associated recesses 52 in the form of holes in the insulating walls 22.
  • the assembly of the two planar strips takes place only after the arc quenching plates 23 and the arc guide plates 24, 25 were caulked (riveted) with the insulating walls 22 to the splitter stack.
  • the insulating walls 22 are ⁇ momentarily elastically bent outward to the planar strips on the switch contact system side facing the splitter stack below the quenching plates to position so that the projections 51 of the arc guide plates 24, 25 can engage in the associated recesses 52 of the planar strip.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtbogen-Löscheinrichtung (2) für einen elektrischen Schalter (1) mit mehreren parallel zueinander angeordneten Lichtbogen-Löschblechen (23)und mit zumindest einem Teil (50) aus gasendem Kunststoff. Zur Stabilisierung des Lichtbogens ist vorgesehen, dass sich das zumindest eine Teil (50) aus gasendem Kunststoff zumindest zwei der Löschbleche übergreifend parallel zur Lichtbogenlaufrichtung (32) erstreckt.

Description

LICHTBOGEN-LÖSCHEINRICHTUNG MIT LICHTBOGENLÖSCHENDES MATERIAL FÜR EINEN SCHÜTZSCHALTER
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtbogen- Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter mit mehreren parallel zueinander angeordneten Lichtbogen-Löschblechen und mit zumindest einem Teil aus gasendem Kunststoff.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen elektrischen Schalter mit einer derartigen Lichtbogen-Löscheinrichtung.
Der Einsatz von gasenden Kunststoffen in Lichtbogen- Löscheinrichtungen ist an sich bekannt. Diese „gasenden" Kunststoffe zeichnen sich dadurch aus, dass bei einer Wechselwirkung mit einem Schaltlichtbogen aus der Oberfläche der Kunststoffe gasförmige Zersetzungsprodukte freigesetzt wer¬ den. Die gasförmigen Zersetzungsprodukte, die auch unter der Bezeichnung „Hartgas" bekannt sind, führen zu einem Überdruck am Ort der Lichtbogenlöschung und zwingen den Lichtbogen damit schneller zum Erlöschen.
Die Druckschrift DE 102 42 310 Al zeigt einen Leitungsschutzschalter mit einer gattungsgemäßen Lichtbogen-Löscheinrichtung. - Bei dieser bekannten Lichtbogen-Löscheinrichtung ist das zusätzliche Teil aus gasendem Kunststoff als Platte vor¬ zugsweise aus Ultramid® A3SK ausgebildet. Diese Platte ist zusätzlich zu den Löschblechen oder an Stelle der Löschbleche vorgesehen und verläuft parallel zu den Löschblechen und da¬ mit quer zur Lichtbogenlaufrichtung. Sie dient zur Stabilisierung des Lichtbogens im Bereich der Löschbleche. Ausgehend von einer Lichtbogen-Löscheinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 (DE 102 42 310 Al) liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine andere Lösung zur Stabilisierung des Lichtbogens an- zugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zumindest eine Teil aus gasendem Kunststoff zumindest zwei der Löschbleche übergreift und sich dabei parallel zur Licht- bogenlaufrichtung erstreckt. Vorzugsweise sind zwei der ga¬ senden Teile in Form von flächenhaften Streifen vorgesehen, die sich zur optimalen Stabilisierung des Lichtbogens unterhalb der Löschbleche über alle Löschbleche erstrecken. Die erfindungsgemäßen gasenden Teile sind auf montagetechnisch einfache Weise nachrüstbar, und zwar insbesondere auch nach dem Verstemmen der Lichtbogen-Löschbleche mit Isolierstoff¬ wänden zu einem Löschblechpaket.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der neuen Lichtbogen-Löschein- richtung sieht vor, dass die Löschbleche zwischen zwei paral¬ lel zu ihnen verlaufenden Lichtbogen-Leitblechen angeordnet sind, wobei die beiden flächenhaften Streifen jeweils an den beiden Lichtbogen-Leitblechen fixiert sind. - Zum Fixieren können die Lichtbogen-Leitbleche und die flächenhaften Strei- fen mit korrespondierenden Rastmitteln versehen sein. Insbesondere können die Lichtbogen-Leitbleche Vorsprünge aufwei¬ sen, die in zugeordnete Aussparungen der Isolierwände 22 eingreifen. Einen zusätzlichen Halt für die flächenhaften Streifen können Isolierstoffwände bilden, die sich parallel zu der Lichtbogenlaufrichtung erstreckenden und die an sich zum Fixieren der Löschbleche und der Lichtbogen-Leitbleche dienen. Dabei kann jeweils eine der parallel zu den Isolierwänden verlaufenden Flachseiten der beiden Streifen an einer der I- solierwände abgestützt sein.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der gasende Kunststoff glasfaserverstärkt ist. -
Diese Glasfaserverstärkung wirkt selbst bei häufiger Wechselwirkung mit Lichtbögen Struktur erhaltend, so dass bei vergleichbar guter Stabilisierung des Lichtbogens eine Verschmutzung von Teilen eines unterhalb der Lichtbogen- Löscheinrichtung angeordneten Schaltkontaktsystems durch herab fallende Abbrandprodukte vermieden wird.
Vorzugsweise enthält der gasende Kunststoff dabei einen Zu¬ satz aus rotem Phosphor zur Brandschutzoptimierung. - So kann als gasender Kunststoff insbesondere das als Spritzgussmarke Ultramid® A3X2G7 bekannte Polyamid verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der neuen Lichtbogen-Löscheinrichtung ist in den Figuren 1 bis 5 dargestellt.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines elektrischen
Schalters mit einer Lichtbogen-Löscheinrichtung,
Figur 2 eine Schaltkontaktanordnung des elektrischen Schal- ters, der eine erfindungsgemäße Lichtbogen-Löscheinrichtung zugeordnet ist,
Figur 3 die Lichtbogen-Löscheinrichtung gemäß der Figur 2 in
Explosionsdarstellung und
Figuren 4 und 5 die Lichtbogen-Löscheinrichtung gemäß der Fi- gur 2 während und nach der Montage der zusätzlichen Teile aus gasendem Kunststoff. Die Figur 1 zeigt einen elektrischen Schalter 1 in Form eines
Niederspannungs-Leistungsschalters, der ein Schaltkontakt- System, eine dem Schaltkontaktsystem zugeordnete Lichtbogen- Löscheinrichtung 2 und ein aus zwei Gehäuseschalen 3 und 4 gebildetes Schaltpolgehäuse aufweist. Das Schaltpolgehäuse bildet dabei eine integrierte Schaltkammer 5 zur Aufnahme des Schaltkontaktsystems und eine zu der Schaltkammer 5 offene integrierte Löschkammer 6 zur Aufnahme der Lichtbogen-Löscheinrichtung 2. Das Schaltkontaktsystem besteht aus einer feststehenden Schaltkontaktanordnung 7 und einer beweglichen Schaltkontaktanordnung 8. Die bewegliche Schaltkontaktanord¬ nung 8 weist dabei einen schwenkbaren Kontaktträger 11 und mehrere bewegliche Schaltkontakte 12 in Form von Kontakthe¬ beln auf. Die beweglichen Schaltkontakte 12 sind parallel zu- einander schwenkbar und mittels jeweils zwei Kontaktkraft-Fe¬ dern 13 unter Vorspannung federnd an dem Kontaktträger 11 abgestützt. Die bewegliche Schaltkontaktanordnung 7 ist in be¬ kannter Weise über eine in der Figur 1 nur schematisch angedeutete Hebelanordnung 14 mit einer Schaltwelle 15 gekoppelt. Die Schaltwelle 15 dient gleichzeitig zum Antrieb nicht wei¬ ter dargestellter, parallel zu dem gezeigten Schaltkontaktsystem angeordneter weiterer Schaltkontaktsysteme, denen jeweils eine weitere, ebenfalls nicht dargestellte Lichtbogen- Löscheinrichtung zugeordnet ist. Die Schaltwelle 15 ist mit- tels einer Antriebsvorrichtung 16 aus einer Aus-Position, bei der die Schaltkontaktsysteme offen sind, in eine Ein-Posi- tion, bei der die Schaltkontaktsysteme geschlossen sind, zu überführen. Beim Überführen der Schaltwelle 15 in ihre EinPosition werden die Kontaktkraft-Federn 13 weiter gespannt. Die Antriebsvorrichtung 16 weist einen mit einer Speicherfeder 17 versehenen Antrieb 18, einen den Antrieb 18 mit der Schaltwelle 15 koppelnden Antriebsstrang 19 und ein Schalt- schloss 20 auf. Gemäß der Figuren 2 und 3 besteht jede der Lichtbogen-Löscheinrichtungen 2 aus zwei Isolierwänden 22 aus Fiber oder ab- brandfestem Kunststoff sowie aus Lichtbogen-Löschblechen 23 und Lichtbogen-Leitblechen 24, 25 aus Stahlblech. Die Lichtbogen-Löschbleche 23 und die Lichtbogen-Leitbleche 24, 25 sind mit Zapfen 26 versehen, die in Löcher 27 der Isolierwände 22 eingeführt und verstemmt (vernietet) werden. Dadurch entsteht ein Löschblechpaket, das in die Löschkammer 6 einge- setzt wird. Die Lichtbogen-Löscheinrichtung weist weiterhin einen abschließenden Deckel 28 auf, der mit Ausblasschlitzen 29, seitlichen Anformungen 30 und einer Durchführungsöffnung 31 versehen ist. Die seitlichen Anformungen 30 greifen in Schlitze 33 der Isolierwände 22, um den Deckel 28 an dem Löschblechpaket zu befestigen. Zur Befestigung der Lichtbogen-Löscheinrichtung 2 in der Löschkammer 6 dient eine nicht dargestellte Befestigungsschraube, die die Durchführungsöff¬ nung 31 durchgreifend in eine ihr zugeordnete Gewindebohrung einer der beiden Gehäuseschalen 3 des Schaltpolgehäuses ein- greift.
Gemäß der Figur 2 ist der feststehenden Schaltkontaktanordnung 7 das flache Lichtbogen-Leitblech 24 zugeordnet, das eine senkrecht zu den Isolierplatten verlaufende Au- ßenseite des Löschblechpaketes bildet. Der beweglichen
Schaltkontaktanordnung 8 ist das Lichtbogen-Leitblech 25 zugeordnet, das ebenfalls eine senkrecht zu den Isolierplatten verlaufende Außenseite des Löschblechpaketes bildet. Es weist einen parallel zu den Lichtbogen-Löschblechen 23 verlaufenden ersten Teil 40 und einen entgegen der Öffnungsrichtung 32 der beweglichen Schaltkontakte 12 geneigte Abwinklung 41 auf. Das freie Ende dieser Abwinklungen 41 weist einen geringen Abstand zu den Bewegungsbahnen der als Lichtbogenhörner 34 aus- gebildeten freien Enden der beweglichen Schaltkontakte 12 auf. Dies gewährleistet eine optimale Übergabe des Lichtbo¬ genfußpunktes von den Lichtbogenhörnern 34 zu dem Lichtbogen- Leitblech 25. Die Lichtbogenlaufrichtung entspricht dabei der Öffnungsrichtung 32.
Gemäß der Figuren 4 und 5 sind an den einander zugewandten Innenseiten der Isolierwände 22 unterhalb der Lichtbogen- Löschbleche 23 zwei zusätzliche Teile 50 in Form flächenhaf- ter Streifen abgestützt, deren Flachseiten parallel zu den
Isolierwänden verlaufen. Diese zusätzlichen Teile 50 bestehen aus gasendem Kunststoff, der als Brandschutzausrüstung einen Zusatz aus rotem Phosphor enthält. Weiterhin weist der gasende Kunststoff zur Verstärkung Verstärkungsstoffe in Form von Glasfasern auf. Bevorzugt bestehen die gasenden Teile 50 aus dem unter der Handelsmarke Ultramid® A3X2G7 bekannten Polya- mid-Kunsstoff PA 66, der sich durch eine niedrige Schmelzvis¬ kosität auszeichnet, und der neben dem roten Phosphor einen Massenanteil an Glasfasern von 35% aufweist. Die beiden Streifen weisen jeweils eine Länge von 98 mm, eine Breite von 22 mm und eine Dicke von 3 mm auf.
Die Streifen sind mittels korrespondierender Rastmittel an den Lichtbogen-Leitblechen fixiert. Dabei weisen die Lichtbo- gen-Leitbleche an ihren den beiden Isolierwänden 22 zugewandten Kanten Vorsprünge 51 auf, die in zugeordnete Aussparungen 52 in Form von Bohrungen in den Isolierwänden 22 eingreifen.
Die Montage der beiden flächenhaften Streifen erfolgt erst nachdem die Lichtbogen-Löschbleche 23 und die Lichtbogen- Leitbleche 24, 25 mit den Isolierwänden 22 zu dem Löschblechpaket verstemmt (vernietet) wurden. Dabei werden die Isolier¬ wände 22 kurzzeitig elastisch nach außen aufgebogen, um die flächenhaften Streifen auf der dem Schaltkontaktsystem zugewandten Seite des Löschblechpakets unterhalb der Löschbleche so zu positionieren, dass die Vorsprünge 51 der Lichtbogen- Leitbleche 24, 25 in die zugeordneten Aussparungen 52 der flächenhaften Streifen eingreifen können.
Durch die derart angeordneten und fixierten zusätzlichen Teile 50 aus gasendem Kunststoff, insbesondere aus Ultra- mid® A3X2G7, kann das Löschverhalten der Lichtbogen- Löscheinrichtung erheblich verbessert werden. Andere montagetechnisch aufwendigere Lösungen zur Stabilisierung des Lichtbogens innerhalb des Löschblechpaketes - beispielsweise in Form der aus der DE 102 50 950 B4 bekannten Lichtbogen- Leitelementen aus Kupfer - können entfallen. Eine Personenge- fährdung beispielsweise aufgrund von Löschversagern im Kurzschlussfall ist dabei sicher ausgeschlossen, so dass keine weiteren Schutzmaßnahmen, insbesondere keine zusätzlichen Schutzabdeckungen der Isolierwände erforderlich sind.
Durch die Glasfaserverstärkung des gasenden Kunststoffes, aus dem die Teile 50 bestehen, ist ein Strukturerhalt der Teile 50 sichergestellt, so dass selbst bei häufiger Wechselwirkung mit Schaltlichtbögen ein Lösen und Herabfallen der Teile 50 vermieden werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Lichtbogen-Löscheinrichtung (2) für einen elektrischen Schalter (1) - mit mehreren parallel zueinander angeordneten Lichtbogen-Löschblechen (23) und mit zumindest einem Teil (50) aus gasendem Kunststoff, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sich das zumindest eine Teil (50) aus gasendem Kunststoff zumindest zwei der Löschbleche übergreifend parallel zur Lichtbogenlaufrichtung (32) erstreckt.
2. Lichtbogen-Löscheinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das zumindest eine gasende Teil (50) alle Löschbleche übergreift .
3. Lichtbogen-Löscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zwei der gasenden Teile (50) vorgesehen sind, die als flächenhafte Streifen ausgebildet und unterhalb der Löschbleche angeordnet sind.
4. Lichtbogen-Löscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Löschbleche (23) zwischen zwei parallel zu ihnen verlaufenden Lichtbogen-Leitblechen (24, 25) angeordnet sind, wobei die beiden flächenhaften Streifen jeweils an beiden Lichtbogen-Leitblechen fixiert sind.
5. Lichtbogen-Löscheinrichtung nach Anspruch 4, die Lichtbogen-Leitbleche (24, 25) und die flächenhaften Streifen mit korrespondierenden Rastmitteln versehen sind.
6. Lichtbogen-Löscheinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, die Lichtbogen-Leitbleche (24, 25) Vorsprünge (51) auf¬ weisen, die in zugeordnete Aussparungen (52) der gasenden Teile (50) eingreifen.
7. Lichtbogen-Löscheinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zum Fixieren der Löschbleche (23) und der Lichtbogen- Leitbleche (24, 25) zwei sich parallel zu der Lichtbogen¬ laufrichtung (32) erstreckenden Isolierwänden (22) vorgesehen sind, wobei jeweils eine der parallel zu den Isolierwänden (22) verlaufenden Flachseiten der beiden Streifen an einer der Isolierwände (22) abgestützt ist.
8. Lichtbogen-Löscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der gasende Kunststoff glasfaserverstärkt ist.
9. Lichtbogen-Löscheinrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der gasende Kunststoff einen Zusatz aus rotem Phosphor enthält.
10. Lichtbogen-Löscheinrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s als gasender Kunststoff Ultramid® A3X2G7 verwendet wird.
11. Elektrischer Schalter (1) mit einer Lichtbogen-Löschein¬ richtung (2) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Lichtbogen-Löscheinrichtung (2) nach einem der An- sprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
EP07727431A 2006-03-29 2007-03-28 Lichtbogen-löscheinrichtung mit lichtbogenlöschendes material für einen schutzschalter Withdrawn EP1999770A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015305 DE102006015305A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter
DE102006015306A DE102006015306A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter
PCT/EP2007/052958 WO2007113184A1 (de) 2006-03-29 2007-03-28 Lichtbogen-löscheinrichtung mit lichtbogenlöschendes material für einen schutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1999770A1 true EP1999770A1 (de) 2008-12-10

Family

ID=38077107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727431A Withdrawn EP1999770A1 (de) 2006-03-29 2007-03-28 Lichtbogen-löscheinrichtung mit lichtbogenlöschendes material für einen schutzschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090266794A1 (de)
EP (1) EP1999770A1 (de)
WO (1) WO2007113184A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102947912B (zh) * 2010-04-16 2015-07-22 Abb技术有限公司 开关单元、用于组装开关单元的方法和用于中压电路的断路器
CN102947911B (zh) 2010-06-18 2015-07-22 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 电路断路器
FR3050566B1 (fr) 2016-04-21 2019-08-30 Schneider Electric Industries Sas Disjoncteur a coupure dans l'air presentant une chambre de coupure d'arc electrique amelioree

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2002078032A1 (ja) * 2001-03-27 2004-07-15 三菱電機株式会社 回路遮断器
DE10242310A1 (de) * 2001-11-16 2003-07-10 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöschanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE10222010C1 (de) * 2002-05-17 2003-11-20 Moeller Gmbh Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung
DE10254259A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein elektrisches Schaltgerät
US7034242B1 (en) * 2004-11-09 2006-04-25 Eaton Corporation Arc chute and circuit interrupter employing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007113184A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090266794A1 (en) 2009-10-29
WO2007113184A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829178A1 (de) Schnellbefestigung an einem elektrischen installationsgerät
EP1141987A1 (de) Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
DE102005043396A1 (de) Auswechselbare Löschblechkassette für einen Leistungsschalter sowie Leistungsschalter mit auswechselbarer Löschblechkassette
DE102007058216A1 (de) Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter
EP1920512B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE102010052956A1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
EP1999770A1 (de) Lichtbogen-löscheinrichtung mit lichtbogenlöschendes material für einen schutzschalter
DE102007054426B4 (de) Schaltkammer-Baugruppe und Schaltgerät
DE102011101078B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
DE102011002135A1 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE10216439B4 (de) Hilfsschalter
DE3220040A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
DE10131739B4 (de) Stromwandler
DE102006015305A1 (de) Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter
DE102005047741B4 (de) Elektrischer Schalter
EP1460721B1 (de) Elektrisches Gerät mit Schnellbefestigung
DE19734235A1 (de) Verriegelungsschieber für Sicherung
DE102005007303B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
WO2013079511A1 (de) Permanentmagnetanordnung fuer eine lichtbogentreiberanordnung und schaltgeraet
DE102006015306A1 (de) Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter
DE102004002932B4 (de) Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter
EP2092619B1 (de) Phasentrenneinrichtung für ein mehrphasiges schaltgerät
EP0489986B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem isolierenden Koppelglied und einem Isolierschirm
DE29714134U1 (de) Verriegelungsschieber für Sicherung
DE202013001174U1 (de) lnstallationsschaltgerät mit Hilfsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091001