DE102005022213A1 - Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005022213A1
DE102005022213A1 DE102005022213A DE102005022213A DE102005022213A1 DE 102005022213 A1 DE102005022213 A1 DE 102005022213A1 DE 102005022213 A DE102005022213 A DE 102005022213A DE 102005022213 A DE102005022213 A DE 102005022213A DE 102005022213 A1 DE102005022213 A1 DE 102005022213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
prechamber
plates
electrical installation
installation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005022213A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Rab
Rainer Dipl.-Ing. Ludovici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE102005022213A priority Critical patent/DE102005022213A1/de
Priority to DE502006008162T priority patent/DE502006008162D1/de
Priority to EP06008056A priority patent/EP1722384B1/de
Priority to AT06008056T priority patent/ATE486356T1/de
Publication of DE102005022213A1 publication Critical patent/DE102005022213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H2009/348Provisions for recirculation of arcing gasses to improve the arc extinguishing, e.g. move the arc quicker into the arcing chamber

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter oder Motorschutzschalter, vorgeschlagen, mit einem Gehäuse mit Anschlussmitteln (2, 3) zur Verbindung mit Stromschienen und/oder Anschlussleitungen an mindestens einer Stirnseite, mit mindestens einem Schaltkontakt mit einem feststehenden Schaltkontaktstück (4) und einem beweglichen Schaltkontaktstück (6), zwischen denen bei einer Ausschaltung ein Lichtbogen (13) in einem Lichtbogen-Vorkammerraum (7) entsteht, welcher Lichtbogen über Lichtbogenleitschienen (14, 16) in eine strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung (12) einläuft, wobei im Bereich des Lichtbogen-Vorkammerraums (7) Vorkammerplatten (8) angeordnet sind, durch welche Rückströmkanäle zwischen Gehäusewandung und Vorkammerplatten (8) von der Lichtbogenlöscheinrichtung (12) zum Lichtbogen-Vorkammerraum (7) gebildet werden. In den Vorkammerplatten (8) ist mindestens ein Schlitz (21) vorgesehen, welcher quer zu gedachten Verbindung zwischen den Lichtbogenleitschienen (14, 16) verläuft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung kann beispielsweise bei Leitungsschutzschaltern und Motorschutzschaltern verwendet werden.
  • Leitungsschutzschalter und Motorschutzschalter dienen dazu, im Störungsfall elektrische Leitungen, die mit Überströmen hoher Stromstärke belastet sind, vom speisenden Netz zu trennen. Hierzu sind üblicherweise ein festes und ein bewegliches Kontaktstück in einem Lichtbogen-Vorkammerraum vorgesehen, die mit den jeweiligen Anschlussklemmen verbunden sind. Beim Öffnen des Schaltkontaktes, d. h. beim Abheben des beweglichen Kontaktstückes vom feststehenden Kontaktstück, entsteht ein Schaltlichtbogen, welcher in einer hierzu vorgesehenen Löscheinrichtung gelöscht wird. Der gezogene Lichtbogen kommutiert von den geöffneten Kontaktstücken auf Lichtbogenleitschienen, um sich anschließend in einem Lichtbogenlöschblechpaket (Deion-Löschkammer) zu unterteilen. Dort wird eine hohe Lichtbogenspannung zur Strombegrenzung erzeugt, so dass der Lichtbogen erlischt.
  • Aus der DE 102 42 310 A1 ist eine Lichtbogenlöschanordnung für ein elektrisches Schaltgerät bekannt, die eine Löschkammer (in der bei einer Schalthandlung zwischen einem feststehenden und einem beweglichen Kontaktstück ein Lichtbogen erzeugt wird) und ein mehrere Lichtbogenlöschbleche aufweisendes Lichtbogenlöschblechpaket umfasst, in das der Lichtbogen über Leitschienen hineingeführt wird.
  • Aus der EP 0 251 160 B1 ist eine Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter mit in einem Vorkammerraum befindlichen Kontaktsstücken und einem Löschblechsstapel bekannt, wobei der Vorkammerraum seitlich durch Vorkammerplatten begrenzt wird. Zwischen den Außenseiten der Vorkammerplatten und der inneren Gehäusewand ist ein Spalt, der eine Zurückführung des Überdruckes aus dem Löschblechstapel gestattet, ohne die Entwicklung des Lichtbogens zu stören. Die rückströmende Druckwelle dient zum Ausgleich des Unterdruckes und zur Deionisierung im Kontaktbereich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung anzugeben, dessen hohe Spannungsfestigkeit auch nach mehrmaligem Auslösen mit Entstehen eines Lichtbogens erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen einfach und kostengünstig realisierbar sind und eine höhere Spannungsfestigkeit bei unverändert kompaktem Aufbau des Schaltgerätes sicherstellen.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch ein Schaltgerät,
  • 2, 3, 4 drei unterschiedliche Ausführungsformen einer Vorkammerplatte im Detail.
  • In 1 ist ein Schnitt durch ein Schaltgerät 1 – ein Leitungsschutzschalter oder ein Motorschutzschalter – dargestellt. Zum Aufbau eines derartigen auf einer Hutprofiltragschiene montierbaren elektrischen Installationsgerätes wird z. B. auf die eingangs erwähnte DE 102 42 310 A1 hingewiesen. Ein solches Schaltgerät weist in einem schmalen, quaderförmigen, üblicherweise aus zwei Hälften zusammengesetzten Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial (aus einem Thermoplast oder Duroplast) die folgenden Komponenten auf:
    • • an beiden Stirnseiten Anschlussräume mit Anschlussmitteln 2, 3 zur Verbindung mit Stromschienen und/oder Anschlussleitungen (Eingangs- und Ausgangsanschlüsse),
    • • mindestens einen Schaltkontakt mit mindestens einem feststehenden Schaltkontaktstück 4 und mindestens einem beweglichen Kontakthebel 5 mit beweglichem Schaltkontaktstück 6 in einem Lichtbogen-Vorkammerraum 7,
    • • Vorkammerplatten 8 nahe den beiden Seitenwänden (Breitseiten) des Lichtbogen-Vorkammerraums 7,
    • • einen elektromagnetischen Auslöser 9 inklusive Anker 10 zur Abschaltung von Kurzschlussströmen,
    • • einen thermischen Auslöser inklusive Thermobimetall 11 zur Abschaltung von Überströmen,
    • • eine strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere Lichtbogenlöschblechpaket 12, wobei randseitig der Lichtbogenlöscheinrichtung 12 wenigstens eine Isolierplatte angeordnet ist, deren Außenumfang den Außenumfang der Lichtbogenlöschbleche nicht überragt und die eine Innenausnehmung aufweist,
    • • Lichtbogenschienen zur Führung eines zwischen dem feststehenden Schaltkontaktstück 4 und dem beweglichen Schaltkontaktstück 6 entstandenen Lichtbo gens 13 vom Entstehungsort im Lichtbogen-Vorkammerraum 7 in die Lichtbogenlöscheinrichtung 12, und zwar eine mit dem feststehenden Schaltkontaktstück 4 elektrisch verbundene Lichtbogenleitschiene 14 inklusive eines in den Lichtbogen-Vorkammerraum 7 ragenden Lichtbogenhorns 15 und eine mit dem beweglichen Schaltkontaktsstück 6 elektrisch verbundene Lichtbogenleitschiene 16,
    • • ein Schaltschloss 17, auf welches der elektromagnetische sowie der thermische Auslöser einwirken,
    • • einen für manuelle Schalthandlungen zu verwendenden und ebenfalls auf das Schaltschloss 17 einwirkenden Schaltknebel 18 an der Oberseite des Gehäuses,
    • • Montagemittel (feste Nase + bewegliche Nase) 19 zur Befestigung des Schaltgerätes 1 auf einer Hutprofiltragschiene an der Bodenseite des Gehäuses.
  • Die beiden vorstehend erwähnten Vorkammerplatten 8 sind aus einem Isoliermaterial (wie Keramik oder Kunststoff) ausgebildet und an beiden Breitseiten des Lichtbogen-Vorkammerraums 7 derart angeordnet, dass sich jeweils zwischen Gehäusewandung und Vorkammerplatte 8 ein Rückströmungskanal ausbildet. Umlenkungen leiten die durch diese Rückströmungskanäle strömenden Gase zurück zum Lichtbogen-Vorkammerraum 7. Die Vorkammerplatten 8 sind geometrisch derart angeordnet, dass nur im Aufweitungsbereich des Lichtbogens eine Rückströmung hinter diesen Vorkammerplatten ermöglicht wird, wodurch der Lichtbogen 13 in Richtung Lichtbogenlöscheinrichtung 12 beschleunigt wird.
  • Ein innerhalb des Lichtbogen-Vorkammerraums 7 auftretender Lichtbogen 13 wandert zur mit in üblicher Weise mit Innenausnehmungen versehenen Lichtbogenlöscheinrichtung 7. Es ergeben sich zwei Gasströmungen nach dem Umluftprinzip:
    • • Eine erste Gasströmung vom Lichtbogen-Vorkammerraum 7 mit Lichtbogen 13 über die Lichtbogenlöscheinrichtung 12 und durch den ersten Rückströmungskanal zurück in den Lichtbogen-Vorkammerraum 7.
    • • Eine zweite Gasströmung vom Lichtbogen-Vorkammerraum 7 mit Lichtbogen 13 über die Lichtbogenlöscheinrichtung 12 und durch den zweiten Rückströmungskanal zurück in den Lichtbogen-Vorkammerraum 7.
  • Falls mehr als ein Schaltkontakt mit feststehendem und beweglichem Schaltkontaktstück vorgesehen ist, sind selbstverständlich auch Lichtbogenlöschpakete inklusive Lichtbogenleitschienen entsprechend mehrfach vorhanden.
  • In den 2, 3 und 4 sind drei unterschiedliche Ausführungsformen einer Vorkammerplatte im Detail dargestellt. Bei den Ausführungsformen gemäß 2, 3 sind etwa parallel zur Lichtbogenleitschiene 16 jeweils zwei äußere Schlitze 20, 22 und ein zentraler Schlitz 21 in überlappender Art und Weise in den Vorkammerplatten 8 eingebracht, wobei dieser mindestens eine Schlitz quer zur gedachten Verbindung zwischen den Lichtbogenleitschienen 14, 16 verläuft. Bei der Ausführungsform gemäß 2 münden die Schlitze 20, 22 unmittelbar in den Kantenbereichen der Vorkammerplatten. Bei der Ausführungsform gemäß 3 ist ein schmaler Steg 23 zwischen Schlitz 20 und Kantenbereich sowie ein schmaler Steg 24 zwischen Schlitz 22 und Kantenbereich ausgebildet. Bei der Ausführungsform gemäß 4 sind lediglich zwei in überlappender Art und Weise in den Vorkammerplatten 8 eingebrachte Schlitze 25, 26 vorgesehen. Selbstverständlich können auch bei dieser Variante randseitige Stege ausgebildet sein.
  • Bei Entstehung eines Lichtbogens 13 im Lichtbogen-Vorkammerraum 7 besteht das Risiko, dass die Vorkammerplatten 8 zum Teil verrußen. Je nach Anzahl der erfolgen Auslösungen des Schaltgerätes inklusive Entstehung eines Lichtbogens führt dies dazu, dass sich Kriechstrecken auf den Vorkammerplatten 8 zwischen den die Vorkammerplatten 8 kontaktierenden Lichtbogenleitschienen 14, 16 ausbilden und sich die Isolationseigenschaften der Vorkammerplatten 8 verschlechtern. Durch die vorgeschlagenen Schlitze 20, 21, 22, 25, 26 ergibt sich eine Verlängerung dieser Kriechstrecken, da zusätzliche Luftstrecken eingeführt werden. Insgesamt ergibt sich eine höhere Spannungsfestigkeit des Schaltgerätes.
  • Der randseitige Steg 23 bzw. 24 erleichtert die Montage, denn es wird ein Verkanten der Vorkammerplatte 8 während der vollautomatischen Montage des Schaltgerätes wirksam verhindert. Falls sich eine Kriechstrecke nach mehrmaligem Auftreten eines Lichtbogens über diesen Steg 23 bzw. 24 ausbilden sollte, schmilzt der Steg durch (vorausgesetzt, es wird ein Kunststoffmaterial für die Vorkammerplatten 8 eingesetzt), wodurch sich ein verlängerter Schlitz 20 bzw. 22 ausbildet.
  • 1
    Schaltgerät
    2
    Anschlussmittel
    3
    Anschlussmittel
    4
    feststehendes Schaltkontaktstück
    5
    beweglicher Kontakthebel
    6
    bewegliches Schaltkontaktstück
    7
    Lichtbogen-Vorkammerraum
    8
    Vorkammerplatten
    9
    elektromagnetischer Auslöser
    10
    Anker
    11
    Thermobimetall
    12
    Lichtbogenlöscheinrichtung
    13
    Lichtbogen
    14
    Lichtbogenleitschiene
    15
    Lichtbogenhorn
    16
    Lichtbogenleitschiene
    17
    Schaltschloss
    18
    Schaltknebel
    19
    Montagemittel
    20
    Schlitz
    21
    Schlitz
    22
    Schlitz
    23
    Steg
    24
    Steg
    25
    Schlitz
    26
    Schlitz

Claims (3)

  1. Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter oder Motorschutzschalter, mit einem Gehäuse mit Anschlussmitteln (2, 3) zur Verbindung mit Stromschienen und/oder Anschlussleitungen an mindestens einer Stirnseite, mit mindestens einem Schaltkontakt mit einem feststehenden Schaltkontaktstück (4) und einem beweglichen Schaltkontaktstück (6), zwischen denen bei einer Ausschaltung ein Lichtbogen (13) in einem Lichtbogen-Vorkammerraum (7) entsteht, welcher Lichtbogen über Lichtbogenleitschienen (14, 16) in eine strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung (12) einläuft, wobei im Bereich des Lichtbogen-Vorkammerraums (7) Vorkammerplatten (8) angeordnet sind, durch welche Rückströmkanäle zwischen Gehäusewandung und Vorkammerplatten (8) von der Lichtbogenlöscheinrichtung (12) zum Lichtbogen-Vorkammerraum (7) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schlitz (21) in den Vorkammerplatten (8) vorgesehen ist, welcher quer zur gedachten Verbindung zwischen den Lichtbogenleitschienen (14, 16) verläuft.
  2. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schlitze (20, 21, 22, 25, 26) in überlappender Art und Weise angeordnet sind.
  3. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steg (23, 24) zwischen Schlitz (20, 22) und Kantenbereich ausgebildet ist.
DE102005022213A 2005-05-13 2005-05-13 Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung Withdrawn DE102005022213A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022213A DE102005022213A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE502006008162T DE502006008162D1 (de) 2005-05-13 2006-04-19 Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP06008056A EP1722384B1 (de) 2005-05-13 2006-04-19 Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
AT06008056T ATE486356T1 (de) 2005-05-13 2006-04-19 Elektrisches installationsgerät mit lichtbogen- vorkammerraum, vorkammerplatten und strombegrenzender lichtbogenlöscheinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022213A DE102005022213A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022213A1 true DE102005022213A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36809229

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022213A Withdrawn DE102005022213A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE502006008162T Active DE502006008162D1 (de) 2005-05-13 2006-04-19 Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006008162T Active DE502006008162D1 (de) 2005-05-13 2006-04-19 Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1722384B1 (de)
AT (1) ATE486356T1 (de)
DE (2) DE102005022213A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001802A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät
DE102007032841A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Isolierstoffgehäuse
WO2016102289A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Löschblechanordnung für ein schaltgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3059460B1 (fr) * 2016-11-29 2019-01-25 Hager-Electro Sas Chambre de detente d'un disjoncteur differentiel et disjoncteur ainsi equipe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251160B1 (de) * 1986-06-27 1992-05-20 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Löscheinrichtung für elektrische Schalter
DE3824025C2 (de) * 1988-07-15 1994-02-17 Asea Brown Boveri Niederspannungsschaltgerät
WO1995012888A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-11 Felten & Guilleaume Austria Ag Schalter
DE10242310A1 (de) * 2001-11-16 2003-07-10 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöschanordnung für ein elektrisches Schaltgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04255623A (ja) * 1991-02-07 1992-09-10 Fuji Electric Co Ltd 回路遮断器
CZ20041197A3 (cs) * 2004-12-08 2006-07-12 Hess Trading Sr, Spol. S R.O. Zhásecí komora jistice

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251160B1 (de) * 1986-06-27 1992-05-20 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Löscheinrichtung für elektrische Schalter
DE3824025C2 (de) * 1988-07-15 1994-02-17 Asea Brown Boveri Niederspannungsschaltgerät
WO1995012888A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-11 Felten & Guilleaume Austria Ag Schalter
DE10242310A1 (de) * 2001-11-16 2003-07-10 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöschanordnung für ein elektrisches Schaltgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001802A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät
DE102007001802B4 (de) * 2006-12-22 2010-02-25 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät
DE102007032841A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Isolierstoffgehäuse
US7829809B2 (en) 2007-07-12 2010-11-09 Abb Ag Switching device with snap-fit housing
WO2016102289A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Löschblechanordnung für ein schaltgerät
US10354814B2 (en) 2014-12-22 2019-07-16 Eaton Intelligent Power Limited Quenching plate arrangement for a switching device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE486356T1 (de) 2010-11-15
EP1722384A2 (de) 2006-11-15
EP1722384A3 (de) 2007-06-27
EP1722384B1 (de) 2010-10-27
DE502006008162D1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007282A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2143122B1 (de) Installationsschaltgerät
DE102011101238A1 (de) Installationsschaltgerät
EP0360367A2 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Wandteil zur Ableitung von Schaltgasen
EP1722384B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102007053636B3 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP3278411B1 (de) Niederspannungs-schaltschrank mit verringertem risiko für das auftreten eines störlichtbogens
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
EP0251160B1 (de) Löscheinrichtung für elektrische Schalter
DE3413555C2 (de)
DE102005007299A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP1463075A2 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter
DE102005007303B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102008021025A1 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung
WO2002075760A1 (de) Gehäuse für ein schaltgerät
DE102005007301A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102017202370B4 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung, elektromechanisches Schutzschaltgerät und Herstellverfahren
EP1630916A1 (de) Einspeisesystem für Niederspannungsschaltgeräte
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE10131560C1 (de) Ausblassystem für eine Plug-in-Komponente
DE102017214557A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP1876617A1 (de) Elektrischer Installationsschalter mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung
EP0164632B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2541574A1 (de) Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät
EP0614207A2 (de) Schaltgerät mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201