EP0504463B1 - Schaltungsanordnung zur Stromversorgung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Stromversorgung Download PDF

Info

Publication number
EP0504463B1
EP0504463B1 EP91104457A EP91104457A EP0504463B1 EP 0504463 B1 EP0504463 B1 EP 0504463B1 EP 91104457 A EP91104457 A EP 91104457A EP 91104457 A EP91104457 A EP 91104457A EP 0504463 B1 EP0504463 B1 EP 0504463B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
branch
contact point
current
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91104457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0504463A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Phys. Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT91104457T priority Critical patent/ATE144075T1/de
Priority to DE59108266T priority patent/DE59108266D1/de
Priority to EP91104457A priority patent/EP0504463B1/de
Publication of EP0504463A1 publication Critical patent/EP0504463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0504463B1 publication Critical patent/EP0504463B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • H01H9/465Shunt circuit closed by transferring the arc onto an auxiliary electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H79/00Protective switches in which excess current causes the closing of contacts, e.g. for short-circuiting the apparatus to be protected

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for current limitation, which has a main current path with at least one contact point with an arc extinguishing region and from which a branch is led out to an external connection.
  • a circuit arrangement for current limitation which has a main current path with at least one contact point with an arc extinguishing region and from which a branch is led out to an external connection.
  • Such a structure is initially comparable to a partial structure after a circuit according to US-A-2 924 752 (FIG 2).
  • Pre-machines are intended to support downstream machines in consumer branches or to protect them against overload.
  • Such circuit breakers against overcurrent and short circuit should be selective to downstream circuit breakers with regard to overcurrent and short circuit, so that only the lowest possible part of a network system is switched off, namely the branch in which the short circuit or the cause of the overcurrent is present.
  • Selectivity can be achieved with fuses without difficulty.
  • circuit breakers for example so-called line circuit breakers
  • the selectivity with regard to overcurrent can be implemented relatively easily.
  • the thermal provided for this in practice Triggers can easily be set to different delays, so that the downstream circuit breaker, in the branch of which is the cause of the overcurrent, disconnects the line sooner than the upstream circuit breaker.
  • circuit breakers In practice, however, it is more difficult to establish selectivity with circuit breakers in the event of a short circuit.
  • the magnetic triggers provided for this purpose in practice which are designed to respond particularly quickly, can only be built with particular effort in design and wiring in such a way that first the downstream and then the upstream circuit breaker disconnects the line.
  • circuit breakers are often preferred because of their convenience.
  • the disconnection point or contact point in the main current path is closed again, i.e. through-connected, and the disconnection point in the feeder is opened again (column 9, lines 4-10). If the effect of a short circuit behind the circuit breaker is reduced and a mains voltage builds up again, the current rise in the feeder after various internal circuit measures means that the isolating point in the main current path is switched to conductive again.
  • the threshold value for a reclosure should be defined more precisely than for a reclosure with falling ones Current values, as is known from other proposals, would be possible.
  • Such a reclosure is desirable if the short circuit no longer occurs in a branch, for example if a downstream circuit breaker has disconnected the defective branch.
  • the supply of the intact branches is then ensured. When the contact point in the main current path is open, the power supply to the various downstream branches can be approximately maintained.
  • limiters are based on the principle of additionally limiting the current over a switching path in the event of a shutdown by switching on further current-limiting means. However, no currents are derived from devices that are subordinate to the main current path. Deriving currents (EP: 90 113 093.0) and not only carrying out a current limitation enables further modes of operation, for example the decoupling of an input circuit from the output circuit, which can be particularly important with a larger inductance in the output. Limiters, on the other hand, which are only intended to limit the current in the main current path, are known in a wide variety of designs (for example EP-A-0 350 825). With limiters, the voltage for other distribution branches should be maintained as long as possible.
  • the invention has for its object to develop a circuit arrangement for current limitation which, with selectivity to circuit breakers in downstream branches, enables the input circuit and output circuit to be separated.
  • a circuit arrangement according to claim 1. It has a main current path with at least one contact point with an arc extinguishing region, from which a branch is led out from a contact means to an external connection.
  • the branch is in the area from the electrically conductive Arc plasma is met when opening the contact point is arranged.
  • the voltage on the input side and on the output side of the switching arrangement can be influenced or selected, in each case based on the branch which is led out in the switched-off state. Brief voltage drops and power interruptions are avoided.
  • a circuit arrangement according to claim 2 relates to an interconnection of several main current paths, as illustrated in FIG. 2.
  • the external connection is connected to the main current branch through the arc plasma. Since the arc voltage is, as usual, above the mains voltage and the feeder has a low, complex resistance, in particular a low impedance, in the event of a short circuit at a downstream point to the circuit arrangement, the short-circuit current essentially flows through the feeder.
  • the arc voltage of the circuit arrangement stabilizes the voltage, which is why the current in the feeder does not rise to a certain extent.
  • the feeder divides the total current practically into two partial circuits, into an input-side or transformer-side and into an output-side or consumer-side partial circuit.
  • the contact point, or the contact points, of the main current path are bridged by a parallel branch with a further contact point with a delayed, for example thermal release and current limiting resistor.
  • a contact of the other contact point is controlled by the delayed release.
  • the current limiting resistor in the parallel branch takes over the power supply of the other branches on the consumer or output side for a short time when the contact point is open, i.e. broken.
  • the further contact point which is controlled by the delayed release, ensures that the parallel branch cannot heat up inadmissibly if the current duration is too long.
  • a sensor for current flow in the parallel branch can advantageously apply a restart lock.
  • resistors (92 to 96) for the current limitation desired there are switched on in an earthing circuit in the branches of the quenching plate stacks.
  • the circuit arrangement according to the invention provides for a rapid interruption to limit the current by means of the arc voltage and, in particular, when the input circuit has a low inductance.
  • the voltage for this partial arc between the contact means and the associated contact of the contact point can be set by suitable choice of the arrangement of the contact means in the region of the arc plasma.
  • the voltage can be set by the number of arc sections between the quenching plates. In the case of four partial arcing paths at 25 V, which is customary in practice, a voltage of 100 V results for this example.
  • the inductance on the consumer side has the effect that the short-circuit current in this partial circuit is not abruptly interrupted via the branch becomes.
  • the circuit arrangement can in particular be constructed in such a way that its main current path into the outer conductor, formerly called phase conductor, of a network is switched on and that its branch is connected to the neutral conductor of the network.
  • these can be switched into the outer conductor of a network, the branches being connected to the neutral conductor of the network.
  • circuit arrangement in the event of a short circuit in one branch on the output side, for example in one of several consumer branches, limits the voltage for the other output-side consumer branches to a structurally predetermined value, regardless of the voltage of the total at the Arcing contact point.
  • the circuit arrangement 1 for current limitation has a main current path 2 with a contact point 3.
  • arc quenching plates 5 are arranged in the arc quenching area 4.
  • a branch 7 is led out from a contact means 6 in the region which is fulfilled by the electrically conductive arc plasma when the contact point is opened, to an external connection 8.
  • each of the contact point and the contact means 6 determine the distribution of the voltage on the input side, for example 11, and on the output side, for example 12, measured in each case between the input-side connection 13 and the external connection 8 and the output-side connection 14 and the external connection 8.
  • the contact point 3 has two movable contacts.
  • the circuit arrangement 1 is provided with a parallel branch 15 in which a further contact point 16 and a current limiting resistor 17 are arranged.
  • the further contact point 16 is controlled by a thermal release 18.
  • a supply network with an electrical pole 19 and a neutral conductor 20 is connected to the input-side connection 13, the neutral conductor being connected to the external connection 8 of the branch 7.
  • a distribution with the load branches 21 and 22 is connected to the output-side connection 14.
  • a complex resistor 23 with the real part 24, the resistor and the imaginary part 25, the impedance, is illustrated in the load branch 21.
  • a branch switch 26 is arranged in this consumer branch.
  • consumers 27 are illustrated, which are switched on or off by branch switches, not shown.
  • the resistors with the complex resistor 28 present in the input circuit of the network are shown on the input side 11.
  • circuit arrangement 1 responds, an input-side circuit 29 and an output-side circuit 30 are formed.
  • the outer conductors 31, 32 and 33 are connected to main current paths 2, which are each illustrated by an arcing plate arrangement. They each have a parallel branch 15. Their branches 7 are each connected to the neutral conductor 20.
  • the circuit arrangement serves to provide a three-phase consumer 34, e.g. B. to protect an engine.
  • a sensor for current flow can be arranged, which applies a restart lock to the circuit arrangement serving as a special type of circuit breaker.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung, die einen Hauptstrompfad mit zumindest einer Kontaktstelle mit Lichtbogenlöschbereich aufweist, und von dem ein Abzweig zu einem externen Anschluß herausgeführt ist. Ein derartiger Aufbau ist zunächst vergleichbar mit einem Teilaufbau nach einer Schaltung nach US-A-2 924 752 (FIG 2).
  • Die Strombegrenzung in elektrischen Verteilungen, insbesondere bei zentraler Strombegrenzung für mehrere nachgeschaltete Zweige, führt bei hoher Bogenspannung des Strombegrenzers zu starken, kurzzeitigen Spannungseinbrüchen in den an sich nicht gestörten Abzweigen. Außerdem kann durch die Kontaktöffnung des Strombegrenzers, wenn der Lichtbogen gelöscht ist, eine kurzzeitige Stromunterbrechung auftreten. Beide Einflüsse führen bei empfindlichen elektrischen Geräten, wie sie Schütze und Elektronikbauteile und entsprechend bestückte Geräte darstellen, in der Praxis zu Betriebsstörungen, die nicht hinzunehmen sind. So können die falschen Kontakte öffnen und andere Kontakte verschweißen. Derartige, mehreren Zweigen gemeinsam vorgeordnete Strombegrenzer werden häufig Vorautomaten genannt.
  • Vorautomaten sollen nachgeordnete Automaten in Verbraucherzweigen unterstützen bzw. gegen Überlastung schützen. Derartige Schutzschalter gegen Überstrom und Kurzschluß sollen zu nachgeordneten Schutzschaltern hinsichtlich Überstrom und Kurzschluß selektiv sein, damit jeweils nur der geringstmögliche Teil eines Netzsystems abgeschaltet wird, nämlich der Zweig, in dem der Kurzschluß oder die Ursache des Überstroms vorliegt. Selektivität ist ohne Schwierigkeit mit Schmelzsicherungen zu verwirklichen. Bei Schutzschaltern, beispielsweise sogenannten Leitungsschutzschaltern, läßt sich die Selektivität bezüglich Überstrom verhältnismäßig einfach realisieren. Die hierfür in der Praxis vorgesehenen thermischen Auslöser können ohne weiteres auf verschiedene Verzögerungen eingestellt werden, so daß immer der nachgeschaltete Schutzschalter, in dessen Zweig die Ursache des Überstroms liegt, eher als der vorgeschaltete Schutzschalter die Leitung trennt. Schwieriger ist es in der Praxis jedoch, Selektivität mit Schutzschaltern im Kurzschlußfall herzustellen. Die in der Praxis hierfür vorgesehenen magnetischen Auslöser, die darauf abgestimmt sind, besonders schnell anzusprechen, lassen sich nur mit besonderem Aufwand in Konstruktion und Beschaltung so bauen, daß zuerst der nachgeschaltete und dann der vorgeschaltete Schutzschalter die Leitung trennt. Andererseits werden Schutzschalter wegen ihres Komforts häufig bevorzugt.
  • Viele Vorautomaten arbeiten nach dem Prinzip, eine Kontaktstelle zunächst unter Ziehung eines Lichtbogens ohne Schaltschloß vorübergehend zu öffnen und wieder einzuschalten. Erst nach mehrmaligem Aus- und Einschalten, häufig auch Pumpen genannt, wird erforderlichenfalls eine endgültige Abschaltung durchgeführt. Mehrere Vorschläge befassen sich damit, das geschilderte Pumpen zu vermeiden (DE-C-3 133 200, DE-C-3 137 727, DE-C-3 316 230). Hierbei ist es an sich bekannt, von einem Hauptstrompfad einen Abzweig zu einem eigenen externen Anschluß herauszuführen, wobei im Ruhezustand dieser Abzweig durch eine Kontaktstelle abgetrennt ist (DE-C-3 316 230, Figuren 2 bis 5). Der Abzweig wird zugeschaltet, wenn die Trennstelle im Hauptstrompfad öffnet. Wenn ein Auslösemagnet im Abzweig anspricht, wird die Trennstelle oder Kontaktstelle im Hauptstrompfad wieder geschlossen, also durchverbunden, und die Trennstelle im Abzweig wieder geöffnet (Spalte 9, Zeilen 4-10). Wenn ein Kurzschluß hinter dem Schutzschalter in seiner Wirkung vermindert wird und sich eine Netzspannung wieder aufbaut, führt der Stromanstieg im Abzweig nach verschiedenen internen Schaltungsmaßnahmen dazu, daß die Trennstelle im Hauptstrompfad wieder leitend geschaltet wird. Für in der Praxis verfügbare Bauelemente soll dadurch der Schwellwert für eine Wiedereinschaltung genauer definiert werden als es bei einer Wiedereinschaltung bei fallenden Stromwerten, wie es von anderen Vorschlägen bekannt ist, möglich wäre. Eine derartige Wiedereinschaltung ist dann erwünscht, wenn der Kurzschluß in einem Zweig nicht mehr auftritt, wenn also beispielsweise ein nachgeordneter Schutzschalter den schadhaften Zweig abgetrennt hat. Die Versorgung der intakten Zweige ist dann sichergestellt. Bei geöffneter Kontaktstelle im Hauptstrompfad kann die Stromversorgung der verschiedenen nachgeschalteten Zweige in etwa aufrechterhalten werden.
  • Ein anderer bekannter Weg zur Strombegrenzung wird mit sogenannten Limitern beschritten. Limiter beruhen auf dem Prinzip, den Strom über eine Schaltstrecke im Abschaltfall zusätzlich dadurch zu begrenzen, daß weitere strombegrenzende Mittel eingeschaltet werden. Von Einrichtungen, die dem Hauptstrompfad nachgeordnet sind, werden hierbei jedoch keine Ströme abgeleitet. Ströme abzuleiten (EP: 90 113 093.0) und nicht nur eine Strombegrenzung durchzuführen, ermöglicht weitere Wirkungsweisen, beispielsweise die Entkopplung eines Eingangsstromkreises vom Ausgangsstromkreis, was bei einer größeren Induktivität im Ausgang besonders zum Tragen kommen kann. Limiter, die dagegen nur eine Strombegrenzung im Hauptstrompfad bewirken sollen, sind in den verschiedenartigsten Ausführungen bekannt (beispielsweise EP-A-0 350 825). Bei Limitern soll die Spannung für weitere Verteilungszweige so lang wie möglich aufrechterhalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung zu entwickeln, die bei Selektivität zu Schutzschaltern in nachgeordneten Zweigen eine Trennung von Eingangskreis und Ausgangskreis ermöglicht.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch eine Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1. Sie weist einen Hauptstrompfad mit zumindest einer Kontaktstelle mit Lichtbogenlöschbereich auf, von dem ein Abzweig von einem Kontaktmittel zu einem externen Anschluß herausgeführt ist. Der Abzweig ist in dem Bereich, der vom elektrischen leitenden Lichtbogenplasma beim Öffnen der Kontaktstelle erfüllt wird, angeordnet. Je nach Wahl der Strecken zwischen einem der Kontakte, der Kontaktstelle und dem Kontaktmittel kann die Spannung auf der Eingangsseite und auf der Ausgangsseite der Schaltanordnung, jeweils bezogen auf den herausgeführten Abzweig im Abschaltzustand beeinflußt bzw. gewählt werden. Kurzzeitige Spannungseinbrüche sowie Stromunterbrechungen werden vermieden.
  • Eine Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 2 bezieht sich auf eine Zusammenschaltung mehrerer Hauptstrompfade, wie es in FIG 2 veranschaulicht ist.
  • Der externe Anschluß wird gewissermaßen durch das Lichtbogenplasma an den Hauptstromzweig angeschlossen. Da die Lichtbogenspannung, wie üblich, über der Netzspannung liegt, und der Abzweig einen geringen komplexen Widerstand, insbesondere eine niedrige Impedanz, aufweist, fließt im Fall eines Kurzschlusses an nachgeordneter Stelle zur Schaltungsanordnung der Kurzschlußstrom im wesentlichen über den Abzweig. Die Lichtbogenspannung der Schaltungsanordnung stabilisiert die Spannung, weshalb der Strom im Abzweig nicht über ein gewisses Maß ansteigt. Der Abzweig teilt den Gesamtstrom praktisch in zwei Teilkreise, in einen eingangsseitigen bzw. transformatorseitigen und in einen ausgangsseitigen bzw. verbraucherseitigen Teilstromkreis.
  • Die Kontaktstelle, bzw. die Kontaktstellen, des Hauptstrompfades sind durch einen Parallelzweig mit einer weiteren Kontaktstelle mit verzögertem, beispielsweise thermischem Auslöser und Strombegrenzungswiderstand überbrückt. Hierbei wird ein Kontakt der weiteren Kontaktstelle vom verzögerten Auslöser gesteuert. Nach der Unterbrechung des Stromes in einem verbraucherseitigen Zweig übernimmt der Strombegrenzungswiderstand im Parallelzweig bei offener, also unterbrochener, Kontaktstelle für kurze Zeit die Stromversorgung der übrigen Zweige auf der Verbraucher- bzw. Ausgangsseite. Hierdurch wird die entkoppelnde Wirkung der Schaltungsanordnung weiter gefördert. Die weitere Kontaktstelle, die vom verzögerten Auslöser gesteuert wird, sorgt dafür, daß bei unzulässig langer Stromdauer sich der Parallelzweig nicht unzulässig erwärmen kann. Ein Sensor für Stromfluß im Parallelzweig kann vorteilhafterweise eine Wiedereinschaltsperre beaufschlagen.
  • Wenn der Kurzschluß in einem Verbraucherzweig noch nicht abgeklungen ist, kann die Schaltungsanordnung dann nicht wieder eingeschaltet werden.
  • Bei einer Schaltung nach US-A-2 924 752, FIG 2, sind in den Abzweigen von den Löschblechstapeln Widerstände (92 bis 96) zur dort erwünschten Strombegrenzung in einer Erdungsschaltung eingeschaltet.
  • Bei der eingangs geschilderten Schaltung nach Art eines Vorautomaten (DE-C-3 316 230) kann sich eine Entkopplung durch zwei Teilstromkreise wegen des zunächst unterbrochenen Abzweigs nicht einstellen. Der Abzweig soll dort vielmehr in der Endphase des Abschaltvorganges ein Wiedereinschalten des Hauptstrompfades bewirken.
  • Im transformatorseitigen Teilstromkreis sorgt die Schaltungsanordnung nach der Erfindung zur Strombegrenzung durch die Lichtbogenspannung und insbesondere bei niedriger Induktivität des Eingangsstromkreises für eine rasche Unterbrechung. Im ausgangsseitigen bzw. verbraucherseitigen Teilstromkreis kann durch geeignete Wahl der Anordnung des Kontaktmittels im Bereich des Lichtbogenplasmas die Spannung für diesen Teillichtbogen zwischen dem Kontaktmittel und dem zugeordneten Kontakt der Kontaktstelle eingestellt werden. Bei Verwendung von Lichtbogenlöschblechen kann man beispielsweise die Spannung durch die Anzahl der Lichtbogenteilstrecken zwischen den Löschblechen die Spannung einstellen. Bei vier Teillichtbogenstrecken zu in der Praxis üblichen 25 V ergibt sich für dieses Beispiel eine Spannung von 100 V. Die Induktivität auf der Verbraucherseite bewirkt, daß der Kurzschlußstrom in diesen Teilkreis über den Abzweig nicht abrupt unterbrochen wird. Für einen Kurschluß von 5 kA bei cos ⌀ = 0,6 und bei 240 V Netzspannung und 100 V Bogenspannung erhält man beispielsweise eine Abklingzeit von 1 bis 2 ms des Kurzschlußstromes. Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung wird der Ausgangskreis vom Eingangskreis entkoppelt, wobei der ausgangsseitige Verbraucherkreis nch dem Prinzip einer elektrischen Freilaufschaltung Spannung und Strom länger aufrecht erhält als auf der Eingangsseite.
  • Die Schaltungsanordnung kann insbesondere so aufgebaut werden, daß deren Hauptstrompfad in den Außenleiter, früher Phasenleiter genannt, eines Netzes eingeschaltet ist und daß deren Abzweig an den Neutralleiter des Netzes angeschlossen wird. Bei einer Ausführung mit mehreren Hauptstrompfaden können diese in die Außenleiter eines Netzes eingeschaltet werden, wobei die Abzweige an den Neutralleiter des Netzes angeschlossen werden.
  • Wesentlich ist, daß durch die Schaltungsanordnung im Fall eines Kurzschlusses in einem Zweig auf der Ausgangsseite, beispielsweise in einem von mehreren Verbraucherzweigen, die Spannung für die übrigen ausgangsseitigen Verbraucherzweige auf einen konstruktiv vorbestimmten Wert begrenzt werden, und zwar unabhängig von der Spannung des insgesamt an der Kontaktstelle entstehenden Lichtbogens.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
  • FIG 1
    ist die Schaltungsanordnung bei einem Netz dargestellt.
    FIG 2
    ist eine Schaltungsanordnung bei drei elektrischen Polen und einem Neutralleiter wiedergegeben.
  • Die Schaltungsanordnung 1 zur Strombegrenzung, nach Figur 1, weist einen Hauptstrompfad 2 mit einer Kontaktstelle 3 auf. Im Lichtbogenlöschbereich 4 sind im Ausführungsbeispiel Lichtbogenlöschbleche 5 angeordnet. Von einem Kontaktmittel 6 in dem Bereich, der vom elektrisch leitenden Lichtbogenplasma beim Öffnen der Kontaktstelle erfüllt wird, ist ein Abzweig 7 zu einem externen Anschluß 8 herausgeführt. Die Strecken 9 und 10 zwischen
  • (Fortsetzung auf Seite 7 der ursprünglichen Fassung) jeweils einem Kontakt der Kontaktstelle und dem Kontaktmittel 6 bestimmen die Aufteilung der Spannung auf der Eingangsseite, beispielsweise 11, und auf der Ausgangsseite, beispielsweise 12, jeweils gemessen zwischen dem eingangsseitigen Anschluß 13 und dem externen Anschluß 8 und dem ausgangsseitigen Anschluß 14 und dem externen Anschluß 8. Im Aufführungsbeispiel nach Figur 1 weist die Kontaktstelle 3 zwei bewegliche Kontakte auf.
  • Die Schaltungsanordnung 1 ist mit einem Parallelzweig 15 versehen, in dem eine weitere Kontaktstelle 16 und ein Strombegrenzungswiderstand 17 angeordnet sind. Die weitere Kontaktstelle 16 wird von einem thermischen Auslöser 18 gesteuert. Am eingangsseitigen Anschluß 13 ist ein Versorgungsnetz mit einem elektrischen Pol 19 und einem Neutralleiter 20 angeschlossen, wobei der Neutralleiter am externen Anschluß 8 des Abzweigs 7 angeschlossen ist. Am ausgangsseitigen Anschluß 14 ist eine Verteilung mit den Verbraucherzweigen 21 und 22 angeschlossen. Im Verbraucherzweig 21 ist ein komplexer Widerstand 23 mit dem Realteil 24, dem Widerstand und dem Imaginärteil 25, der Impedanz, veranschaulicht. Weiter ist ein Zweigschalter 26 in diesem Verbraucherzweig angeordnet. In den weiteren Zweigen 22 sind Verbraucher 27 veranschaulicht, die durch nicht dargestellte Zweigschalter einoder ausgeschaltet werden.
  • Auf der Eingangsseite 11 sind die im Eingangskreis des Netzes vorhandenen Widerstände mit dem komplexen Widerstand 28 dargestellt. Beim Ansprechen der Schaltungsanordnung 1 bildet sich ein eingangsseitiger Stromkreis 29 und ein ausgangsseitiger Stromkreis 30.
  • Bei der Schaltungsanordnung nach Figur 2 sind die Außenleiter 31, 32 und 33 an Hauptstrompfade 2 angeschlossen, die jeweils durch eine Löschblechanordnung veranschaulicht sind. Sie weisen jeweils einen Parallelzweig 15 auf. Ihre Abzweige 7 sind jeweils am Neutralleiter 20 angeschlossen. Im Ausführungsbeispiel dient die Schaltungsanordnung dazu, einen dreiphasigen Verbraucher 34, z. B. einen Motor, zu schützen. In die Parallelzweige 15 kann jeweils ein Sensor für Stromfluß angeordnet sein, der eine Wiedereinschaltsperre der als Schutzschalter besonderer Art dienenden Schaltungsanordnung beaufschlagt.

Claims (3)

  1. Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung, die einen Hauptstrompfad (2) mit zumindest einer Kontaktstelle (3) mit Lichtbogenlöscheinrichtung (4) aufweist, von dem ein Abzweig (7) von einem Kontaktmittel (6) zu einem externen Anschluß (8) herausgeführt ist, wobei die Strecken zwischen einem Kontakt der Kontaktstelle und dem Kontaktmittel (6) die Aufteilung der Spannung auf der Eingangsseite (11) und auf der Ausgangsseite (12) der Schaltungsanordnung bezogen auf den herausgeführten Abzweig (7) während des Abschaltvorgangs bestimmen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktstelle(3), bzw. die Kontaktstellen, des Hauptstrompfades (2) durch einen Parallelzweig (15) mit einer weiteren Kontaktstelle (16), einem verzögerten Auslöser (18) und einem Strombegrenzungswiderstand (17) überbrückt wird, wobei ein Kontakt der weiteren Kontaktstelle (16) vom verzögerten Auslöser (18) gesteuert wird, wobei der Abzweig (7) direkt an den Neutralleiter (20) des Netzes angeschlossen ist.
  2. Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung, die Hauptstrompfade (2) mit zumindest jeweils einer Kontaktstelle (3) mit Lichtbogenlöschbereich (4) an den Außenleitern eines Netzes, früher Phasenleiter genannt, aufweist, von dem jeweils ein Abzweig (7) von einem Kontaktmittel (6) zu einem externen Anschluß (8) herausgeführt ist, wobei die Strecken zwischen einem Kontakt der Kontaktstelle und dem Kontaktmittel (6) die Aufteilung der Spannung auf der Eingangsseite (11) und auf der Ausgangsseite (12) der Schaltungsanordnung bezogen auf den herausgeführten Abzweig (7) während des Abschaltvorganges bestimmen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils die Kontaktstelle (3), bzw. die Kontaktstellen, des Hauptstrompfades (2) durch einen Parallelzweig (15) mit einer weiteren Kontaktstelle (16), einem verzögerten Auslöser (18) und Strombegrenzungswiderstand (17) überbrückt wird, wobei ein Kontakt der weiteren Kontaktstelle (16) vom verzögerten Auslöser (18) gesteuert wird, wobei jeweils der Abzweig (7) direkt an den Neutralleiter (20) des Netzes angeschlossen ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Sensor für Stromfluß im Parallelzweig (15) eine Wiedereinschaltsperre beaufschlagt.
EP91104457A 1991-03-21 1991-03-21 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung Expired - Lifetime EP0504463B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91104457T ATE144075T1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Schaltungsanordnung zur stromversorgung
DE59108266T DE59108266D1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung
EP91104457A EP0504463B1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91104457A EP0504463B1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0504463A1 EP0504463A1 (de) 1992-09-23
EP0504463B1 true EP0504463B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=8206556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104457A Expired - Lifetime EP0504463B1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0504463B1 (de)
AT (1) ATE144075T1 (de)
DE (1) DE59108266D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019532A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Medvetskiy, Oleksandr Leitungsschutzschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243314C2 (de) * 1992-12-21 1998-08-20 Asea Brown Boveri Strombegrenzender Schalter
DE4309794A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Siemens Ag Anordnung zur Freischaltung von Abzweigen eines Niederspannungs-Leitungsnetzes im Kurzschlußfall
FR2912253B1 (fr) * 2007-02-01 2009-03-06 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de protection contre les surtensions a contact mobile comprenant des moyens de deconnexions selectifs contre des courts-circuits

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924752A (en) * 1957-07-12 1960-02-09 Ite Circuit Breaker Ltd Combined circuit breaker and short circuiter
US4184186A (en) * 1977-09-06 1980-01-15 General Electric Company Current limiting device for an electric power system
DE3316230C2 (de) * 1982-05-15 1985-04-25 Hager Electro GmbH + Co, 6601 Ensheim Schutzschalter gegen Überstrom und Kurzschluß
FR2582857B1 (fr) * 1985-05-29 1989-04-28 Merlin Gerin Disjoncteur unipolaire et neutre a effet shunt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019532A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Medvetskiy, Oleksandr Leitungsschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0504463A1 (de) 1992-09-23
ATE144075T1 (de) 1996-10-15
DE59108266D1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216179T2 (de) Elektrisches Leistungsversorgungssystem
EP3091550B1 (de) Hybride schalteinrichtung
DE19601540C2 (de) Elektrisches Verteilungssystem
EP3047556A2 (de) Schaltungsanordnung für einen photovoltaikwechselrichter zur ausschaltentlastung mit kurzschlussschaltern und verwendungen der schaltungsanordnung
EP3542386B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
DE102015217108A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
DE102015226475A1 (de) Schalteinrichtung
EP3639353B1 (de) Impedanz für ac fehlerstrombehandlung in einem hgü-umrichter
DE102016202827A1 (de) Leistungsschalter
EP3574515A1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
EP3635851B1 (de) Stromrichtereinheit
EP0483591A2 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP0504463B1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung
DE2821138A1 (de) Einstueckige elektrische einrichtung
EP1101234B1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
EP0261606A2 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE4040359C2 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz
EP3837709A1 (de) Niederspannungsleistungsschalter
EP0691046B1 (de) Anordnung zur freischaltung von abzweigen eines niederspannungs-leitungsnetzes im kurzschlussfall
DE4108049C2 (de) Schutzsystem für Nieder-, Mittel- oder Hochspannungsnetze mit hierarchisch gegliederten Netzebenen
EP4213175B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
EP0504464B1 (de) Schalteinrichtung zur Unterbrechung eines Stromkreises
WO2017167514A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz von an einem mehrphasigen netz angeschlossenen verbrauchern mit unter- und überspannungsabschaltfunktion
EP3514814B1 (de) Elektrische schutzschaltanordnung
WO2024046795A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940812

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 144075

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961104

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020610

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030307

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040321

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20040331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100321