DE102004019532A1 - Leitungsschutzschalter - Google Patents

Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102004019532A1
DE102004019532A1 DE200410019532 DE102004019532A DE102004019532A1 DE 102004019532 A1 DE102004019532 A1 DE 102004019532A1 DE 200410019532 DE200410019532 DE 200410019532 DE 102004019532 A DE102004019532 A DE 102004019532A DE 102004019532 A1 DE102004019532 A1 DE 102004019532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
consumer
switch
circuit
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410019532
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZARETSER LEONID
Original Assignee
ZARETSER LEONID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZARETSER LEONID filed Critical ZARETSER LEONID
Priority to DE200410019532 priority Critical patent/DE102004019532A1/de
Publication of DE102004019532A1 publication Critical patent/DE102004019532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/62Manual reset mechanisms which may be also used for manual release with means for preventing resetting while abnormal condition persists, e.g. loose handle arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Der angebotene Leitungsschutzschalter kann mit dem Abschaltungsziel des kurzgeschlossenen Stromkreises des Verbrauchers von der Elektroquelle in den Notsituationen verwendet sein. Im Vergleich mit den bekannten Vorrichtungen der angebotenen Leitungsschutzschalter sind viele einfacher als die bekannten und haben mehr Sicherheit und Funktionsfähigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter, mit dem elektromagnetischen Auslöser.
  • Es ist bekannt viele verschiedenen Leitungsschutzschalters, z.B. CH Nr. 604363, CH Nr. 539335, CH Nr.531251, Gebrauchsmuster DE87 05 806.5 , Gebrauchsmuster DE 7 343 364 , DE Nr. 3316230, DE Nr.19610185, CA Nr.2387191, CA Nr. 2382407, CA Nr.2302945, DE Nr.2719053, DE Nr. 2649056, DE Nr.2649038, DE Nr.2605378, US Nr.4595894, usw. Alle oben genannten Geräte sind mit den Schemas für die Beschränkung des durch diese Geräte vorbeikommenden Stromes, gewöhnlich, Elektromagneten versorgt, und manchmal bimetallische Lamellen von den automatischen Geräten, die die Quelle der Elektroenergie vom Verbrauchern bei der Erreichung vom Strom der Schwellenwerten abschalten. So kann eine kritische Wert des vorbeikommenden Stromes entweder den Strom des Kurzschlusses, oder den Strom, der in voraus die aufgegebene Größe übertritt, sein.
  • Solche Schalter werden bei der Ausnutzung verschiedener elektrische Stromkreise, hauptsächlich, von der Zerstörung bei der Entstehung des Kurzschließens oder dem Durchgang der Ströme, die zulässige Größe übertreffen. Die breite Anwendung finden solche Schalter in den Haushaltselektrischen Netzen für den Schutz der Leitungen in den Häusern und der Versorgung der Feuersicherheit. Sie werden zwischen den eintretenden und ausgehenden Leitungen aufgestellt. In der Regel, verwirklicht sich in solchen Schalter der Bruch der Kontakte mechanisch.
  • Je nach dem Zweck der Anwendung der oben genannten Schalter und ihrer konstruktiven Besonderheiten, brauchen diese Vorrichtung verschiedene Zeit zur Auflösung, verschiedene Mechanismen und die Verfahren ihrer Ein und Ausschaltungen (elektromagnetische, bimetallische u s. w.).
  • In der Regel, haben alle solche Schalter eine wesentliche Mangel. Sie haben überhaupt keine oder nicht genügend sichere System für die Blockbildung des Schalters von der Wiedereinschaltung beim noch nicht entfernten Defekt.
  • So werden auf das Beispiel in der Vorrichtung (Patentes US Nr.4595894) die Mechanismen, mit dem elektrischen Antrieb, für die mechanische Ausschaltung der Stromkreise zwischen Spannungsquelle und einen oder mehrere Verbrauchern der Elektroenergie benutzen. Solche Vorrichtungen können wieder eingeschaltet werden, zum Beispiel, beim nicht entfernten Kurzschluss.
  • Eine Besonderheit der betrachteten Vorrichtung ist, dass sie der Sperrung des Schalters von der nochmaligen oder spontanen Einschaltung enthält. Solche Einschaltung kann, besonders, bei der Benutzung des Schalters für die Schutz von den Fehlern, oder für die Fälle, wenn die Vorrichtung nicht genug klar Situation erfühlt, sowie bei der einiger neutralen Situationen nicht richtig funktioniert.
  • Der Schalter ist mit der Kontrolltaste für die Prüfung des technischen Zustandes der elektrischen Stromkreise, des Vorhandenseins in diesen Stromkreise des Kurzschlusses oder der sonstigen Ursachen, zur Durchgang durch sie der Ströme, deren Größe die zulässigen Werten übertritt ausgerüstet. Außer dem der Schalter ist mit der Taste für seine nochmalige Einschaltung und das Anschließen des Verbrauchers zur Quelle der Elektroenergie versorgt.
  • Es können verschiedene extreme Bedingungen, die herbeigerufen sind, zum Beispiel, mit dem Blitzschlag entstehen, als Folge dessen nicht nur der Verbraucher der Elektroenergie, sonder auch den Mechanismus des Schalters beschädigt sein kann. Dann kann der Benutzer über die Entstehung solchen Defektes nicht wissen und mit Hilfe von der Taste der zwangsweise Einschaltung nochmalig, dabei den Schalter, dadurch einzuschließen, und die Spannungsquelle zum kurzgeschlossene Verbrauchern anzuschließen.
  • Ein Mangel des betrachteten Schalters ist seine komplizierte Aufbau und niedrige Sicherheit der Blockierung von der spontanen oder zwangsweise nochmaligen Einschaltung bei den ungewöhnlichen Situationen und der unsicheren Auslösung.
  • Eine nächste Vorrichtung zur vorliegenden Erfindung ist „ der Schalter der Stromkreis damit der Auflösung und der Blockbildung des Resets." (das Patent CA Nr. 02382407.)
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der Art der selbstausschaltende Schalter, die mit dem Schutz vor den Kurzschluss oder anderer gleichartigen Defekte in dem elektrischen Stromkreise beziehen sich ausgerüstet.
  • Der Schalter der elektrischen Stromkreis, die dieser Erfindung entspricht, schließt die aufhaltende Einrichtung ein, dass die Rückkehr des Schalters in den Ausgangszustand behindert und sperrt die Rückgabe in den Ausgangszustand. Der Schalter kann mit der unabhängigen Vorrichtung auch eingerüstet sein. Der Teil der Vorrichtung, die die Rückgabe in den Ausgangszustand sperrt, die Rückgabe des Schalters in den Ausgangszustand untersagt, wenn seine abschaltende Vorrichtung funktioniert nicht oder wenn der abgeschaltete neutrale Leitung existiert nicht. Der abschaltende Teil des Gerätes handelt unabhängig von dem aufhaltenden Teil der Vorrichtung und trägt zur Ausschaltung des Schalters bei der Abwesenheit des Defektes bei.
  • Der Teil der Vorrichtung, der den Verbrauchern vom elektrischen Netz abschaltet, ist von der inneren Seite des Körpers und konfiguriert zum geöffneten leitenden Kontakten gelöscht ist. Der Teil der Vorrichtung für die Einschaltung hat den Starter, der mit der äußerlichen Seite des Körpers zugänglich ist und ist für die Bildung des Kontaktes der Spannungsquelle und des Verbrauchern vorbestimmt. Der Teil der Vorrichtung, der die Rückgabe in der Ausgangszustand sperrt, untersagt den Kontakt des Spannungsquelle mit dem Verbraucher der Elektroenergie, falls das Netzabschaltende Vorrichtung nicht steuert ist oder falls ein Defekt existiert. Die gesperrte Vorrichtung kann im aktiven Zustand (die Blockbildung) von der manuelle Wiedereinschaltung, oder im passiven Zustand der Blockbildung, falls fehlt das Verbot auf die Einschaltung (die Abwesenheit des Defektes).
  • Der Schalter optimal besteht aus der ausschaltenden Vorrichtung, die innerhalb von dem Körper aufgestellt ist. Die ausschaltende Vorrichtung soll für die Steuerung unabhängig von dem Zustand des Netzes zugänglich sein, und unabhängiger vom Zustand der Vorrichtung, die die nochmalige Einschaltung sperrt, zu sein. Auf solche Weise, diese Konfiguration die Ausschaltung der Verbrauchern vom Netz in eine beliebige Situation zu erlaubt und behindert die Einschaltung bei nicht den entfernten Defekt, sowie falls das gesperrte Gerät in der gehörigen Weise funktioniert nicht. Dabei kann der elektrische Schalter abgestellt dennoch sein, aber kann nicht eingeschlossen sein. Die gesperrte Vorrichtung wird nur bei der Einschaltung verwendet.
  • Die gegebene Vorrichtung versorgt die bestimmte Ordnung des Anschließens der Verbraucher zum Stromnetz.
  • Die Ordnung schließt die folgenden Schritte ein:
    • 1. Die Handinbetriebsetzung der Kontaktgruppe in der Absicht des Anschließens des Verbrauchern und
    • 2. Die Inbetriebsetzung des Teiles der Vorrichtung, die die nochmalige Einschaltung sperrt.
  • Im Ablauf der Rückgabe in den Ausgangszustand ist die Vorrichtung des Verzuges auch startet und falls dieser Teil im intakten Zustand sie die Blockbildung des Überganges in den Ausgangszustand aufhält und trägt zum Kontakt mit leitfähige von Teile bei. Falls die Vorrichtung des Verzuges nicht intakt ist, dennoch den Teil der Vorrichtung, die die Wiedereinschaltung sperrt, hat die Möglichkeit, die mechanische Einschaltung zu verzögern.
  • Die betrachtende Vorrichtung gewährleistet die Stromversorgung der aufhaltenden Einrichtung, die aus der Spannungsquelle und des elektrischen Schalters besteht, habend, auf das Beispiel, den oben erwähnten unabhängigen Schalter und die Einrichtung, die nochmalige Einschaltung blockiert. Dabei die gesperrte Einrichtung verbraucht unvergleichlich weniger Elektroenergie, als der Verbraucher.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Vereinfachung des Aufbaues des Schalters und die Erhöhung seiner Zuverlässigkeit und die Sicherheit der Ausnutzung.
  • Die gestellte Aufgabe wird davon entschieden, dass der Schalter bei der Notausschaltung des Stromkreises des Verbrauchers von des Netzes, den technischen Zustand des Stromkreises des Verbrauchers mit sehr schwach und unbeschädigt für den Menschen vom elektrischen Strom automatisch ständig überwacht. Das Vorhandensein in dem Stromkreis des Verbrauchers des Kurzschlusses oder der Bedingungen für die Ströme, die zulässige Werten übertreten, mit der Hilfe vom, das einfache und besondere sichere System der mechanischen Blockbildung erlaubt nicht zwangsweise Wiedereinschaltung den Schalter bis zu der vollen Behebung der Ursachen, die die Notausschaltung herbeigeführt. Es gibt eine Meldeleuchte, die ständig anzeigt das Vorhandensein des Defektes in dem Stromkreis des Verbrauchers.
  • Ein Vorteil des angebotenen Schalters im Vergleich zu dem Prototyp ist seine Einfachheit und die minimale elemente Basis, die für die Erreichung dem gestellten Zweck notwendig ist. Damit ist sein folgender Vorteil, der in der höheren Zuverlässigkeit des angebotenen Schalters im Vergleich zu dem Prototyp besteht.
  • Ein folgender Vorteil des angebotenen Schalters im Vergleich zu dem Prototyp ist die Sicherheit seiner Anwendung und die Versorgung der Ausführung der fünf Sicherheitsregeln bei der Arbeit mit den Elektrogeräte, geltend auf das Territorium Deutschlands.
  • Ein folgender Vorteil des angebotenen Schalters ist die Möglichkeit der Installation der Grenzen seines Ansprechens bei verschiedenen Strömen der Belastung. Diese Möglichkeit erlaubt, den angebotenen Schalter nicht nur wie den Schutz vor dem Kurzschluss, sonder auch wie den Begrenzer des Stromes der Belastung zu benutzen.
  • Ein folgender Vorteil des angebotenen Schalters ist, dass der Schalter nicht nur seine spontane Einschaltung bis zu der Beseitigung des entstehenden Defektes in das Netz der Verbraucher entfernt, sonder auch vollständig verbatet die zwangsweise Einschaltung.
  • Ein folgender Vorteil des angebotenen Schalters ist die ständige Kontrolle über dem technischen Zustand des beschädigten Elektronetzes des Verbrauchers, die Lichtindikation des Vorhandenseins des Defektes und ganz sicher für den Menschen den Strom, der durch den kurzgeschlossenen oder beschädigten Stromkreis verläuft, der verwirklicht sich diese Kontrolle.
  • Ein folgender Vorteil des angebotenen Schalters ist die Möglichkeit seiner mechanischen Ausschaltung bei dem normalen technischen Zustand aller Stromkreise (außer der Not- automatischen Ausschaltung) und die Möglichkeit seiner mechanischen Einschaltung bei der Abwesenheit des Defektes in das Elektronetz des Verbrauchers.
  • Ein folgender Vorteil des angebotenen Schalters ist, dass der Teil der Vorrichtung, der die nochmalige Einschaltung sperrt, die Elektroenergie nur bei der Ausschaltung des Verbrauchers vom Elektronetz und die gleichzeitige Abwesenheit in ihres Defektes konsumiert.
  • Endlich ist ein letzter Vorteil des angebotenen Schalters die Möglichkeit seiner Benutzung für die Monitoring des technischen Zustandes der verzweigten, der parallel eingeschlossenen Strömkreise, die nach dem Schalter folgen.
  • Auf den 1 ist das prinzipielle Schema des Anschließens des automatischen Schalters zur überwachten Stromkreis aufgezeigt.
  • Auf den 2 ist der Schalter eigentlich aufgezeigt.
  • Das Anschließensschema des automatischen Schalters zur überwachten Stromkreis besteht aus dem Resistor R1 mit der kleinen Widerstand und die groß Leistung (1). Durch den Resistor R1 verläuft der ganze Verbrauchensstrom. Statt dieser Resistor kann der Transformator des Stromes (auf der 1 nicht gezeigt) verwendet sein. Der Resistorswiderstand kann von 0,10 bis zu 0,20 Om erreichen. Solcher Resistor kann als der Stromschiene angefertigt sein, deren Durchschnitt den Durchgang des genug großen Stromes ohne die wesentliche Erwärmung erlaubt. Parallel dem Resistor R1 der Spannungssteller R2 eingeschlossen ist, und seiner Schieber und das zweite Ende des Spannungssteller R2 sind zum Eingang des Gleichrichters 3, der nach der zweihalbperiodischen Schema gefügt eingeschlossen ist. Der Gleichrichter 3, ist eine Elektroquelle der Halbleitervorrichtung, der die Ausschaltung der Verbraucherstromversorgung bei dem Kurzschluss oder der Umladung gewährleistet. Sein Ausgang, das habende positive Potential ist mit dem Stabilitron 4 verbunden. Das zweite Ende des Stabilitrones 4 ist mit der verwaltenden Elektrode des Thyristors 5 verbunden, dessen negative Elektrode mit der Phase, und die positive Elektrode mit der Magnetspule 7 des Elektromagnetes 8 verbunden sind.(2).
  • Auf der 2A ist der angebotene Schalter bei seiner normalen Arbeit im Regime des normalen Durchganges des Stromes von der Quelle zu den Verbraucher gezeigt.
  • Auf der 2B ist der angebotene Schalter nach seiner Notausschaltung, in dem Regime der Überwachung über dem technischen Zustand des elektrischen Netzes der Verbraucher der Energie und im Zustand der Ausschaltung des Verbrauchers der Elektroenergie von der Elektroquelle gezeigt.
  • Der Kern 9 des Elektromagnetes 8 ist innerhalb von der Spule 7 mit der Möglichkeit der fortschreitenden Bewegung innerhalb von dieser Spule angeordnet und ist mit dem Vorsprung 10 versorgt. Der Kern 9 und die Vorsprung 10 ist aus dem Paramagnetstoff hergestellt.
  • Das Oberteil des Kernes 9 ist als der Knopf 11, der aufgesetzt auf ihn und hergestellt aus dem Elektroisolierstoff hergestellt. Auf dem unteren Teil des Kernes 9 durch die Verlegung aus dem Elektroisolierstoff (auf der Zeichnung ist nicht aufgezeigt) ist der bewegliche elektrische Kontakt 12, der direkt mit die Phase der Elektroquelle verbunden ist, hart fixiert. Der bewegungsunfähige Kontakt 13 ist auf dem Körper des Schalters hart fixiert und ist direkt mit dem Verbraucher der Elektroenergie verbunden. Gleichzeitig sind den beweglichen Kontakt 12 und den bewegungsunfähigen Kontakt 13 mit den Enden der Wicklung 14 des Elektromagnetes 15 verbunden, die die große Menge der Windungen und groß (etwa 10-20 Kom) die aktiven und induktiven Widerstand hat. Das Anschließen der beweglichen und bewegungsunfähigen Kontakte zum Elektromagnet 14 verwirklicht sich durch das Signallämpchen 16.
  • Der Kern 17 des Elektromagnetes 15 ist innerhalb von der Spule 14 mit der Möglichkeit der freien fortschreitenden Bewegung innen, eingerichtet. Das rechte Ende des Kernes 17 von der Form eines Betts 18 ist hergestellt.
  • Das rechte Ende der Feder 19 in das Bett 18 eingerichtet ist. Das linke Ende der Feder 19 stützt sich auf das bewegungsunfähige Bett 20, das ist mit dem Schalterkörper hart verbinden.
  • Der Knopf 11 ist mechanisch mit dem Knopf 21 mittels des Waagebalkens 22 verbunden.
  • Der Kern 9 hat zwei standfeste Lagen:
    • 1. Der Knopf 11 ist versenkt, das untere Ende des Kernes 9 befindet sich in der äußersten unteren Lage, die Vorsprünge des beweglichen Kontaktes 12 befinden sich innerhalb von entsprechend Aussparungen des bewegungsunfähigen Kontaktes 13 und zwischen ihnen gibt es den sicheren elektrischen Kontakt. Dabei befindet sich der Knopf 21 in der äußersten Oberlage. (2A).
    • 2. Der Knopf 11 zusammen mit dem Kern 9 befindet sich in der äußersten Oberlage, der Kontakt zwischen den beweglichen 12 und bewegungsunfähigen 13 Kontakten abwesend ist. Dabei befindet sich der Knopf 21 in der eigenen äußersten unteren Lage. (2A).
  • Der Kern 17 hat eine standfeste Lage:
    • 1. Unter der Einwirkung der Feder 19 seine Bett 18 mit seinen eigenen äußerlichen Teil zum bewegungsunfähigen Bett 20 angepresst ist, als dessen Ergebnis der Kern befindet sich in der eigenen äußersten rechten Lage.
    • 2. Unter der Einwirkung des magnetischen Feldes der Spule 14 (bei dem Durchgang des elektrischen Stromes) wird der Kern 17 in die äußerste linke Lage versetzt.
  • Der Übergang des Kernes 9 kann aus einer standfesten Lage in anderes daraufhin geschehen:
    • 1. Aus der Lage 1 in die Lage 2-unter der Einwirkung des magnetischen Feldes der Spule 7 bei dem Durchgang durch die Spule 7 des elektrischen Stromes oder bei der mechanischen Einwirkung auf den Knopf 11 (die Kraft senkrecht nach oben gerichtet ist bei der Anpressung auf den Knopf 21 senkrecht nach unten.
    • 2. Aus der Lage 2 in die Lage 1-nur unter der Einwirkung der Anpressung auf den Knopf 11 senkrecht nach unten bei der Abwesenheit der Blockbildung.
  • Der Übergang des Kernes 17 von einer Lage in die andere ist mit dem Vorhandensein oder die Abwesenheit des Stromes durch die Spule 14 bedingt:
    Bei der Abwesenheit des Stromes durch diese Spule 14 besetzt der Kern 17 die äußerste rechte Lage unter der Einwirkung der Feder 19, und bei Vorhandensein von dem Strom durch die Spule 14 magnetische Felder dieser Spule 14 hält der Kern 17 in seiner äußersten linken Lage fest.
  • Der automatische Schalter arbeitet auf folgende Weise:
    Der elektrische Strom der Quelle gehet durch den Resistor R1 die (1), den beweglichen Kontakt 12, der bewegungsunfähige Kontakt 13 an durch die Belastung zur Nullschiene (2). Bei dem Durchgang des Stromes durch den Resistor R1 auf ihm absondert sich der Spannungsabfall, dessen Größe zum vorbeikommenden Strom proportional ist. Dieser Spannungsabfall reicht auf die Spannungssteller R2, und seiner Schieber ist so angestellt, dass die Spannung auf dem Ausgang des Gleichrichters 3, erreicht die Spannung, die entspricht der der Eröffnungsspannung des Stabilitrons 5. Diese Spannung erreicht sich bei der Erreichung vom Strom der Belastung in voraus der aufgegebenen maximalen Wert und sie viel weniger des Stromes des Kurzschlusses ist. In Ergebnis der Stabilitronseröffnung, der Strom gehet durch den Stabilitron 4 und die verwaltende Elektrode des Thyristor 5, der auch dabei geöffnet wird und durchleitet den Strom durch die Wicklung 7 des Elektromagnet 8. Der Durchgang des Stromes durch die Wicklung 7 und das entstehende dabei magnetische Feld hervorruft den Ausgang des Kernes 9 aus der ersten standfesten Lage und seine Umstellung im zweiten Ober- standfesten Zustand (2B). Dabei es wird der elektrische Kontakt zwischen dem beweglichen Kontakt 12 des Elektromagnetes 8 und bewegungsunfähigen Kontakt 13 zerrissen. So verwirklicht sich die Unterbrechung der Abgabe des Stromes zum beschädigten (auf das Beispiel kurzgeschlossenen) Verbraucher der Elektroenergie.
  • Bei der Abwesenheit der elektrischen Verbindung zwischen den beweglichen Kontakt l2 des Elektromagnetes 8 und den bewegungsunfähigen Kontakt 13, verläuft der elektrische Strom nach der folgenden Stromkreis: die Phase der Elektroquelle, der bewegliche Kontakt 12, Signallämpchen 16, die Wicklung 14, der bewegungsunfähige Kontakt 13, und weitet durch den kurzgeschlossenen Verbraucher des Stromes zu der Erdungsschiene. Wie schon früher gesagt war, hat die Wicklung 14 die große Menge der Windungen und verfügt über den bedeutenden aktiven und induktiven Widerstand (10-20 Kom). Daraufhin bildet der Strom, der nach dieser Stromkreis verläuft 0,022-0,011 A, was für die Menschen, die diese Stromkreise bedienen, ganz sicher ist. Gleichzeitig überwacht dieser Strom ständig den technischen Zustand des Verbrauchers der Elektroenergie, und das Leichten des Signallämpchens 16 zeugt vom Vorhandensein in den Stromkreise des Kurzschlusses oder ist des großen Stromes des Ausfließens unzulässig. Bei dem Durchgang des Stromes durch der Wicklung 14, wird das magnetische Feld dieser Wicklung den Kern 17 des Elektromagnetes 15 in seine äußerste linke Lage versetzen und wird ihn in dieser Lage unterstützen solange bis durch die Wicklung 14 der elektrische Strom verlaufen wird.
  • Wie es aus den 2A sichtbar ist, lässt nicht die Lage des Kernes 17 in der äußersten linken Lage zwangsweise zu, den Schalter mittels der Anpressung auf den Knopf 11 einzuschließen, da den Vorsprung 10 des Kernes 9 stoßt auf den Kern 17 und mechanisch blockiert die Umstellung des Kernes 9 nach unten. So wird der sichere mechanische Schutz von der fehlerhaft des Verbrauchers der Elektroenergie von der spontanen oder zwangsweise nochmaligen Einschaltung und der unbefugten Abgabe des Stromes zum beschädigten Verbrauchern erreicht.
  • Bei der Beseitigung des Kurzschlusses oder kurzgeschlossene Stromkreis insgesamt, den Strom in die Stromkreis die Phase, der bewegliche Kontakt 12, Lämpchen 16, Wicklung 14, bewegungsunfähige Kontakte 13, kurzgeschlossener Stromkreis des Verbrauchers, die Erdschiene abbrecht und verschwindet das Magnetfeld der Wicklung 14. Dabei der Kern 17 unter der Einwirkung der Feder 19 in die ausgangs Standfeste rechte Lage kehrt zurück.
  • Danach den Vorsprung 10 des Kernes 9 in das Ende des Kernes 17 stoßt nicht und, auf solche Weise, es entsteht die Möglichkeit des Überganges des Kernes 9 in sein äußerst untere Lage, der Erreichung des elektrischen Kontaktes zwischen den bewegungsunfähigen 13 und beweglichen 12 Kontakten von der Anpressung auf den Knopf 11. Solche Anpressung kann vom Bedienungspersonal, auf das Beispiel, nach der Beseitigung des Defektes in die Stromkreis des Verbrauchers erledigt sein. Daraufhin wird zum Verbraucher der Elektroenergie die normale Stromspeisung durch die geschlossenen Kontakte 12 und 13 zugeführt, und der Strom durch den großen Widerstand des Wicklung 14 hört auf und hört das Leuchten des Signallämpchens auf.
  • Im angebotenen Schalter ist die Möglichkeit der Ausschaltung des Schalters bei der Abwesenheit des Notzustandes auf Wunsch von dem Bedienungspersonal vorgesehen. Dafür braucht man senkrecht nach unten auf den Knopf 21 zu drücken. Diese Anpressung durch den Waagebalken 22 übergibt auf den Knopf 11, als dessen Ergebnis der Knopf 11 zusammen mit dem Kern 9 in die äußerste Oberlage übergeht und zerreißt beweglichen 12 und die bewegungsunfähigen 13 Kontakte. Dabei wird der Strom durch das Wickeln 14 des Elektromagnetes 15 nicht verlaufen da der bewegungsunfähige Kontakt 13 zur Erdschiene (die Nullleitung) nur bei dem Kurzschluss in die Stromkreis oder durch den Verbraucher angeschlossen sein kann.
  • Der angebotene Schalter kann für den Schutz der elektrischen Netze von den kurzen Schließen oder als die Begrenzer des Stromes verwendet sein. Solche Schalter können für den Schutz der einfachen und verzweigten elektrischen Stromkreise benutzt werden. Dabei können sie bei dem Schutz der verzweigten elektrischen Stromkreise gleichzeitig für den Schutz jeder Stromkreis einzeln verwendet sein. In diesem Fall kann die Gesamtheit der Schalter, die für den Schutz ganzer Stromkreis insgesamt und abgesondert seiner Abzweigungen besonders eingerichtet sind als das Monitoringssystem auf den technischen Zustand des ganzen Netzes gleichzeitig verwendet sein.

Claims (4)

  1. Der Leitungsschutzschalter für den Schutz von dem Kurzschluss oder von dem Erreichung vom Strom des voraus aufgegebenen Höchstgröße, der aus der Vorrichtung der Kontrolle über der verlaufenden Größe des Stromes, der Kontaktgruppe für die Verbindung und Abschaltung der Elektroenergiequelle von dem Stromesverbraucher, dem Mechanismus der entsprechenden Einwirkung auf die Kontaktgruppe, der von den Signalen der Vorrichtung der Kontrolle der Größe des verlaufenden Stromes verwaltet sich, dem Schema der Blockbildung des Schalters von der unbefugten Einschaltung bei der Entstehung der Fehler, bestehet, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter mit dem Schema der Kontrolle des technischen Zustandes des Elektroenergieverbrauchers versorgt ist, die sich gleichzeitig mit der Ausschaltung des Verbrauchers von dem elektrischen Netzes automatisch einschaltet sich und setzt fort bis zu der Beseitigung des Kurzschlusses zu arbeiten, und nach der Beseitigung des Defektes verwirklicht sich die Einschaltung von der Anpressung des Startknopfes.
  2. Der Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in ihm ist die mechanische Blockbildung von der unbefugten Einschaltung bei der Entstehung der Fehler verwendet.
  3. Der Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolle des technischen Zustandes des beschädigten Stromkreises mit dem Strom der Stromquelle der Elektroenergie, der verlauft durch den beschädigten Stromkreis und den hintereinander eingeschlossenen großen Widerstand verwirklicht sich..
  4. Der Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Blockbildung von der unbefugten Einschaltung dasselbe parallel mit dem Lichtanzeiger des Vorhandenseins des Kurzschlusses ausführt.
DE200410019532 2004-04-22 2004-04-22 Leitungsschutzschalter Withdrawn DE102004019532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019532 DE102004019532A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Leitungsschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019532 DE102004019532A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Leitungsschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004019532A1 true DE102004019532A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35140105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410019532 Withdrawn DE102004019532A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Leitungsschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004019532A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007063394A2 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 Eaton Corporation Circuit breaker including open neutral interlock

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669991C (de) * 1939-01-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Fernbetaetigter Selbstschalter mit Selbstsperrung der Wiedereinschaltung nach erfolgter UEberstromausloesung
US3544749A (en) * 1968-03-25 1970-12-01 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter with illuminated handle
GB2290181A (en) * 1994-06-10 1995-12-13 Gen Electric Circuit breaker lockout accessory
EP0504463B1 (de) * 1991-03-21 1996-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Stromversorgung
DE19603411A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-14 Kloeckner Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät für Niederspannungsanlagen mit einer Kurzschlußmeldevorrichtung und Verfahren zur Kurzschlußüberprüfung derartiger Schaltgeräte
DE69425710T2 (de) * 1993-08-02 2001-05-03 Bticino Spa Eine Steuer- und Schutzeinrichtung für ein elektrisches System

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669991C (de) * 1939-01-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Fernbetaetigter Selbstschalter mit Selbstsperrung der Wiedereinschaltung nach erfolgter UEberstromausloesung
US3544749A (en) * 1968-03-25 1970-12-01 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter with illuminated handle
EP0504463B1 (de) * 1991-03-21 1996-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Stromversorgung
DE69425710T2 (de) * 1993-08-02 2001-05-03 Bticino Spa Eine Steuer- und Schutzeinrichtung für ein elektrisches System
GB2290181A (en) * 1994-06-10 1995-12-13 Gen Electric Circuit breaker lockout accessory
DE19603411A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-14 Kloeckner Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät für Niederspannungsanlagen mit einer Kurzschlußmeldevorrichtung und Verfahren zur Kurzschlußüberprüfung derartiger Schaltgeräte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007063394A2 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 Eaton Corporation Circuit breaker including open neutral interlock
WO2007063394A3 (en) * 2005-11-30 2007-08-30 Eaton Corp Circuit breaker including open neutral interlock
US7440250B2 (en) 2005-11-30 2008-10-21 Eaton Corporation Circuit breaker including open neutral interlock
AU2006321352B2 (en) * 2005-11-30 2010-04-22 Eaton Corporation Circuit breaker including open neutral interlock
CN101317243B (zh) * 2005-11-30 2011-06-15 伊顿公司 包含中性开路互锁的断路器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3987559B1 (de) Schutzschaltgerät, schutzschaltsystem und verfahren
DE102005018173B4 (de) Schalteinrichtung zur sicheren Betriebsunterbrechung von Photovoltaikanlagen
DE102011056577B3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung eines bei einem Schaltvorgang auftretenden Lichtbogens
DE2503523A1 (de) Wechselstrom-leistungsversorgungssystem
DE4438593A1 (de) Thyristor-Kurzschließer und Verfahren zum Löschen von Störlichtbögen in Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie, insbesondere Niederspannungs-Schaltanlagen
AT507224B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102004021978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschalten eines in einem Wechselstromnetz auftretenden Fehlerstroms
DE102013012578B4 (de) Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung sowie Verfahren zum Betreiben einer auf einer elektrischen Leitung angeordneten Vorrichtung
DE3431581A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102004019532A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE102008033865B4 (de) Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage
DE831409C (de) Schaltung fuer elektrische Antreibe von Weichen, Signalen und aehnlichen Einrichtungen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
EP2672595A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Gleichstromunterbrechung
DE617225C (de) Schutzschaltung gegen die beim Bruch vom Nulleiter auftretenden zu hohen Beruehrungsspannungen der Nulleiter innerhalb von Verteilungsnetzen
EP2608343B1 (de) Stromversorgung
EP0451110B1 (de) Vorrichtung zum Abschalten von im Notstrombetrieb befindlichen elektrischen Verbrauchern bei Auftreten eines Kurzschlusses
DE10218806B4 (de) Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen und Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen
EP1735887B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE60007557T2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE969353C (de) Gestellschlussschutzanordnung fuer elektrische Maschinen oder Apparate
DE470212C (de) Schaltvorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung des Betriebes mehrerer beispielsweise maschineller Anlagen in einer derselben durch eine gemeinsame Zentralmeldestelle mittels gleichgerichteter Ruhe- oder Arbeitsstroeme
DE19528020A1 (de) Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
AT412830B (de) Hauptschaltgerät für den brandschutz in genullten verbraucheranlagen mit netzspannungsabhängiger fehlerstromauslösung und hohem selektivitätsverhalten (nullungsschutzschalter)
DE2813643C3 (de) Elektrischer Sicherheitswächter
DE102016213794B4 (de) Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee