DE3709875C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3709875C2
DE3709875C2 DE19873709875 DE3709875A DE3709875C2 DE 3709875 C2 DE3709875 C2 DE 3709875C2 DE 19873709875 DE19873709875 DE 19873709875 DE 3709875 A DE3709875 A DE 3709875A DE 3709875 C2 DE3709875 C2 DE 3709875C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plate
grounding
protective
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873709875
Other languages
English (en)
Other versions
DE3709875A1 (de
Inventor
Gunter Hegner
Klaus-Peter 1000 Berlin De Achtnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE19873709875 priority Critical patent/DE3709875A1/de
Priority to DE19873727568 priority patent/DE3727568A1/de
Publication of DE3709875A1 publication Critical patent/DE3709875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3709875C2 publication Critical patent/DE3709875C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzstecker für Schalt- oder Trennleisten der Fernmeldetechnik gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher Schutzstecker ist aus der Fig. 9 des "Tech­ nical Practices Bulletin" der Cook Electric aus Septem­ ber 1980 bekannt. Der dort dargestellte Schutzstecker weist ein mit einem Gehäuse verrastbares Basisteil auf, das vier Steckerstifte als Leiterkontakt-Steckelemente trägt. Diese sind paarweise durch je eine auf dem Basis­ teil angeordnete galvanische Verbindung überbrückt. Mit zwei, zwischen einem Erdungselement mit Kontaktstift und zwei Aufnahmekappen angeordneten Druckfedern sind zwei Schmelzpillen und zwei Überspannungsableiter zwischen dem Erdungselement und den galvanischen Verbindungen zwischen je zwei Leiterkontakt-Steckelementen federnd eingespannt. Durch die bei einem dauerhaften Zünden der Überspannungsableiter entstehende Wärme schmelzen die Schmelzpillen, und jede Aufnahmekappe wird unter Wirkung der Druckfedern gegen die zugeordnete galvanische Ver­ bindung gedrückt, so daß diese unmittelbar mit dem Erdungselement verbunden werden. Außerdem ist dort in jeder galvanischen Verbindung eine dem Überstromschutz dienende Wärmespule eingeschaltet, deren Wärmeentwick­ lung ebenfalls auf die Schmelzpillen wirkt. Die Ausbil­ dung mit Druckfedern und Aufnahmekappen einerseits und die Ausbildung mit Druckfedern und Wärmespulen anderer­ seits erfordert ein großes Bauvolumen insbesondere eine große Dicke des Schutzsteckers, so daß die bekannten Schutzstecker nicht auf Schalt- oder Trennleisten mit relativ engstehenden Anschlußkontakten aufsteckbar sind. Außerdem wirkt bei dem Schutzstecker die Induktivität der Wärmespulen störend auf die Signalübertragung, insbesondere bei hochfrequenten Anlagen.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Schutzstecker der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der bei geringer Dicke seines Gehäuses ohne störende Induktivität von Wärmespulen ausgebildet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeich­ nenden Merkmalen des Anspruches 1. Der erfindungsgemäße Schutzstecker mit einer Schutzeinrichtung aus einem Keramikplättchen und einem dieses aufnehmenden Erdungs­ blech hat eine geringe Dicke. Der Überstromschutz arbei­ tet nur mit ohmschen Widerständen, d. h. ohne störende Induktivität. Die Überspannungsableiter sind derart angeordnet, daß durch die bei einem dauerhaften Zünden entstehende Wärme die isolierende Schmelzpille schmilzt und der federnde Schaltbügel des Erdungsbleches die Leiterbahnen auf das Erdungselement schaltet (Fail-Safe- Verhalten). Ebenso schmilzt die isolierende Schmelzpille, wenn sich durch Überströme eine Widerstandsschicht erwärmt. Auch in diesem Falle werden die Leiterbahnen durch den federnden Schaltbügel des Erdungsbereiches auf das Erdungselement geschaltet (Hear-Coil-Funktion).
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung erge­ ben sich aus den Unteransprüchen. Insbesondere wird auf das innerhalb des Gehäuses angeordnete Signalblech hin­ gewiesen, das im Sichtfenster anzeigt, ob der Schutz­ stecker auf Erdungskontakt geschaltet oder voll funk­ tionstüchtig ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispieles eines Schutz­ steckers für Schalt- oder Trennleisten der Fernmelde­ technik näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 unter 90° zueinander stehende Längsschnitte durch den Schutzstecker,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Stirnseite des Schutzsteckers,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine im Innern des Schutzsteckers angeordnete Schutz­ einrichtung,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Schutz­ einrichtung,
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Schutzein­ richtung gemäß der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Keramikplättchen der Schutzeinrichtung mit aufgebrachten Leiter- und Widerstandsbahnen und
Fig. 8 einen Querschnitt durch das Keramikplättchen.
Der Schutzstecker für Schalt- und Trennleisten der Fern­ meldetechnik besteht aus einem Gehäuse 1 aus zwei Ge­ häusehalbschalen 2, 3, die miteinander verrastbar sind und im Innenraum des Gehäuses 1 eine Schutzeinrichtung 4 einschließen. Der Schutzstecker ist mit zwei Paaren von Leiterkontakt-Steckelementen 5, 6 und mit einem Erdungs­ kontakt-Steckelement 7 versehen und in eine Schalt- oder Trennleiste 8 einsteckbar (Fig. 1).
Die zwei Paare von Leiterkontakt-Steckelementen 5, 6 und das Erdungskontakt-Steckelement 7 sind mit den einzelnen Bauelementen der Schutzeinrichtung 4 elektrisch leitend verbunden, wie es später noch beschrieben wird.
Die in den beiden aus Kunststoff gebildeten Gehäusehalb­ schalen 2, 3 des Gehäuses 1 aufgenommene Schutzeinrich­ tung 4 besteht aus einem Erdungsblech 9, das mit dem Erdungskontakt-Steckelement 7 leitend verbunden ist, und aus einem vom Erdungsblech 9 getragenen Keramikplättchen 10 mit in Dickchichttechnik aufgebrachten Leiterbahnen 11, 11′; 12, 12′, die mit in gleicher Weise aufgebrachten Widerstandschichten 13, 14 miteinander leitend verbunden sind.
Das Erdungsblech 9 erstreckt sich gemäß Fig. 5 unterhalb des rechteckförmigen Keramikplättchens 10 und weist zwei Bügel 15 auf, die zur Bildung von U-förmigen Klammern quer zu den Längsseiten des Erdungsbleches 9 abgewinkelt sind, und ferner einen weiteren, mehrschenkligen und federnden Schaltbügel 16, der oberhalb der einen Schmal­ seite des Erdungsbleches 9 zweifach abgewinkelt ist. Der Bügel 15 und der Schaltbügel 16 erstrecken sich somit oberhalb des Keramikplättchens 10 mit den auf dessen Oberseite aufgebrachten Leiterbahnen 11, 11′; 12, 12′ und den Widerstandsschichten 13, 14.
Die klammerartig und U-förmig abgewinkelten Bügel 15 spannen jeweils federnd einen Überspannungsableiter 17 zwischen einer Leiterbahn 11, 12 und dem Erdungsblech 9 ein, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Der mehrschenk­ lige, federnde Schaltbügel 16 stützt sich mit einem Stützschenkel 18 auf einer Schmelzpille 19 ab, die zwi­ schen den beiden Widerstandsschichten 13, 14 in einer Aufnahmeöffnung 20 des Keramikplättchens 10 eingesetzt ist. Die beiden Schaltschenkel 21 des federnden Schalt­ bügels 16 werden mit ihren freien Enden in einem bestimmten Abstand zu den Leiterbahnen 11, 12 gehalten, wie es in Fig. 5 dargestellt ist.
Auf die beiden Leiterbahnen 11′, 12′ sind Schutzelemente 22 in Form von Dioden, Varistoren oder dergleichen auf­ gelötet, die von weiteren Bügeln 23 des Erdungsbleches 9 kontaktiert sind. Diese Bügel 23 sind ähnlich wie die Bügel 15 über die Längsseiten der Basisplatte des Erdungsbleches 9 doppelt abgewinkelt und insbesondere unabhängig von dem mehrschenkligen, federnden Schalt­ bügel 16 angeordnet (Fig. 4, 5).
Die derart ausgebildete Schutzeinrichtung 4 ist gemäß Fig. 1 in die eine Gehäusehalbschale 2 eingesetzt, welche beim Schließen des Gehäuses 1 mittels Rasthaken 24 und Rastnuten 24′ mit der anderen Gehäusehalbschale 3 verbunden ist. Aus dem Kunststoffmaterial der Gehäuse­ halbschale 2 ausgeformte Haltestege 25, 25′ fixieren die Schutzeinrichtung 4. Die Leiterbahnen 11, 11′; 12, 12′ sind über Anschlußdrähte 26 bis 29 mit den Leiterkon­ takt-Steckelementen 5, 5′; 6, 6′ auf beiden Seiten eines 4-Pol-Steckereinsatzes 30 verbunden, der mittels eines angeformten Einsatzteiles 31 in den Gehäusehalbschalen 2, 3 fixiert ist. Somit können die Leiterkontakt-Steck­ elemente 5, 5′; 6, 6′ der Schutzeinrichtung 4 die Punkte a, a′; b, b′ der Schalt- oder Trennleiste 8 kontaktieren. Zusätzlich kontaktiert das Erdungskontakt-Steckelement 7 die Sammelerde 22 der Schalt- oder Trennleiste 8.
Zwischen der Innenwandung der Gehäusehalbschale 3 und der Oberseite des federnden Schaltbügels 16 der Schutzeinrichtung 4 ist gemäß Fig. 2 ein federndes Signalblech 33, das auch aus Kunststoff ausgebildet sein kann, mittels eines federnden Schenkels 34 eingespannt.
Das Signalblech 33 weist einen abgewinkelten, kurzen Schenkel 35 auf, der in einem Sichtfenster 36 angeordnet ist, das in der der Steckseite abgewandten Stirnseite (Fig. 3) des Gehäuses 1 ausgebildet ist.
Solange die Schmelzpille 19 (Fig. 5) der Schutzeinrich­ tung 4 physisch konsistent ist, drückt der federnde Schaltbügel 16 des Erdungsbleches 9 über den federnden Schenkel 34 auf das Signalblech 33, das somit die in Fig. 2 dargestellte Position einnimmt und am Sichtfen­ ster 36 anzeigt, daß der Schutzstecker funktionstüchtig ist, daß heißt, daß die Schmelzpille 19 nicht wegge­ schmolzen ist. Nach dem Wegschmelzen der Schmelzpille 19 wird der federnde Schaltbügel 16 der Schutzeinrichtung 4 gegen das Keramikplättchen 10 gedrückt, wobei die freien Enden der beiden Schaltschenkel 21 die Leiterbahnen 11, 12 kontaktieren. Damit werden die Leiterbahnen 11, 11′; 12, 12′ über die Leiterkontakte 5, 5′ bzw. 6, 6′ auf Erde geschaltet und der Schenkel 35 des Signalbleches 33 kommt aus der Ebene des Sichtfensters 36 heraus, wodurch angezeigt wird, daß der Schutzstecker auf Erde geschal­ tet ist.
Die beiden Gehäusehalbschalen 2, 3 beinhalten neben den Haltestegen 25, 25′ für die Schutzeinrichtung 4 und dem Sichtfenster 36 für das Signalblech 33 in der der Steck­ seite abgewandten Stirnseite des Gehäuses 1 weitere Öffnungen 37 zum Einsetzen von nicht dargestellten Prüf­ spitzen für die Adern. Gleichzeitig dienen die Öffnungen 37 zum Ansetzen eines Ziehwerkzeuges, um den Schutz­ stecker von einer Schalt- oder Trennleiste 8 abziehen zu können.
Die beiden nebeneinanderliegenden Leiterbahnen 11, 11′; 12, 12′ des Keramikplättchens 10 sind durch je eine in Dickschichttechnik aufgebrachte Widerstandsschicht 13, 14 unterbrochen. Vor den Widerstandsschichten 13, 14 liegen die Anschlußmöglichkeiten für die a′- und b′-Adern an den Leiterbahnen 11, 12 mittels der Verbindungsdrähte 26, 27. Hinter den beiden Widerstandsschichten 13, 14 lie­ gen die Anschlußmöglichkeiten für die a′- und b′-Adern an den Leiterbahnen 11′, 12′ über die Anschlußdrähte 28, 29. Vor den Widerstandsschichten 13, 14 befinden sich die flächigen Leiterbahnen 11, 12 zur Kontaktierung der Überspannungsableiter 17. Hinter den Widerstandsschich­ ten 13, 14 befinden sich die flächigen Leiterbahnen 11′, 12′ zur Kontaktierung der Schutzelemente 22 in Form von Dioden oder Varistoren. Zwischen den beiden Widerstands­ schichten 13, 14 liegt die isolierende Schmelzpille 19, auf welcher der federnde Stützschenkel 18 des federnden Schaltbügels 16 des Erdungsbleches 9 aufliegt und beim Schmelzen der Schmelzpille 19 einen Federweg ermöglicht. Das einstückige Erdungsblech 9 verfügt mittels der Schaltschenkel 21 des federnden Schaltbügels 16 über Kontaktfedern zur Erdkontaktierung der beiden Überspan­ nungsableiter 17 und der beiden Schutzelemente 22 in Form von Dioden oder Varistoren sowie über eine Kontak­ tierungsmöglichkeit zur Sammelerde 32 über das am Er­ dungsblech 9 angesetzte Erdungskontakt-Steckelement 7. Die Überspannungsableiter 17 sind so angeordnet, daß durch die Wärme, die bei einem dauerhaften Zünden der Überspannungsableiter 17 entsteht, die isolierende Schmelzpille 19 schmilzt und die federnden Schaltschen­ kel 21 des federnden Schaltbügels 16 des Erdungsbleches 9 beide Adern, d. h. beide Leiterkontakte 5, 5′; 6, 6′ auf Erde schaltet (Fail-Safe-Verhalten). Ebenso schmilzt die Schmelzpille 19, wenn eine Widerstandsschicht 13, 14 sich durch Überströme erwärmt. Auch dann werden beide Adern über den federnden Schaltbügel 16 des Erdungsbleches 9 auf Erde geschaltet (Funktion einer Heat-Coil). Die Widerstandsschichten 13, 14 liegen jeweils zwischen den Überspannungsableitern 17 und den Schutzelementen 22 in Form der Dioden oder Varistoren. Dadurch wird eine elek­ trische Entkopplung zwischen den Überspannungsableitern 17 und den Schutzelementen 22 erreicht, die ein Zünden der Überspannungsableiter 17 ermöglichen. Bei impls­ artigen Beeinflussungen mit steilem Spannungsanstieg übernehmen dann die Schutzelemente 22 das Ableiten der Spannungsspitzen gegen die Erde, bevor die Überspan­ nungsableiter in Funktion treten.
Aufgrund der relativ geringen Dicke der Schutzeinrich­ tung 4 kann das Gehäuse 1 des Schutzsteckers mit relativ geringer Dicke D (Fig. 3) ausgebildet werden, so daß der Schutzstecker auf Schalt-oder Trennleisten 8 mit relativ engstehenden Anschlußkontakten aufsteckbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2, 3 Gehäusehalbschale
4 Schutzeinrichtung
5, 6 Leiterkontakt-Steckelement
7 Erdungskontakt-Steckelement
7′ Gabelkontaktstück
8 Schalt- oder Trennleiste
9 Erdungsblech
10 Keramikplättchen
11, 11′ Leiterbahn
12, 12′ Leiterbahn
13, 14 Widerstandsschicht
15 Bügel
16 Schaltbügel
17 Überspannungsableiter
18 Stützschenkel
19 Schmelzpille
20 Aufnahmeöffnung
21 Schaltschenkel
22 Schutzelement
23 Bügel
24 Rasthaken
24′ Rastnut
25, 25′ Haltesteg
26-29 Anschlußdraht
30 Vier-Pol-Steckerelement
31 Einsatzteil
32 Sammelerde
33 Signalblech
34, 35 Schenkel
36 Sichtfenster
37 Einstecköffnung

Claims (6)

1. Schutzstecker für Schalt- oder Trennleisten der Fernmeldetechnik mit
  • a) einem Gehäuse (1), an dessen einer Stirnseite vier Leiterkontakt-Steckelemente (5, 5′; 6, 6′) und ein Erdungskontakt-Steckelement (7) angeordnet sind,
  • b) einer galvanischen, eine eingeschaltete Impedanz aufweisenden Verbindung innerhalb des Gehäuses (1) zwischen jeweils zwei der Leiterkontakt-Steckelemente (5, 5′; 6, 6′),
  • c) einem mit dem Erdungskontakt-Steckelement (7) galvanisch verbundenen Erdungselement innerhalb des Gehäuses (1),
  • d) einem zwischen jeder galvanischen Verbindung und dem Erdungselement angeordneten Überspannungsableiter (17) und
  • e) einer unter Federkraft stehenden Kurzschlußeinrichtung, die so mit einem Schmelzpillen-Wärmeschutz zusammen­ arbeitet, daß bei deren Schmelzen unter der Wärme der Überspannungsableiter (17) das Erdungselement durch die Kurzschlußeinrichtung auf die galvanischen Verbindungen der Leiterkontakt-Steckelemente geschaltet wird,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • f) das Erdungselement weist ein Erdungsblech (9) auf, auf dem ein Keramikplättchen (10) angeordnet ist,
  • g) auf der dem Erdungsblech (9) abgewandten Seite des Keramikplättchens (10) sind in Dickschichttechnik vier Leiterbahnen (11, 11′; 12, 12′) aufgebracht, die paarweise über je eine, eine der Impedanzen bildende Widerstands­ schicht (13, 14) verbunden sind und die galvanischen Verbindungen bilden,
  • h) zwischen den beiden Widerstandsschichten (13, 14) ist im Keramikplättchen (10) eine Aufnahmeöffnung (20) für die isoliert angeordnete Schmelzpille (19) des Schmelzpillen- Wärmeschutzes vorgesehen,
  • i) am Erdungsblech (9) sind zwei federnde Bügel (15) angeformt, von denen je einer eine der Leiterbahnen (11, 12) übergreift und einen der Überspannungsableiter (17) kontaktierend und haltend gegen die Leiterbahn (11, 12) drückt,
  • k) am Erdungsblech (9) ist ein als Kurzschlußeinrichtung dienender federnder Schaltbügel (16) angeformt, der in einen Stützschenkel (18) und zwei Schaltschenkel (21) aufgeteilt ist, und
  • l) die beiden Schaltschenkel (21) werden durch Abstützen der Stützschenkel (18) auf der Schmelzpille (19) im Abstand zu je einer der Leitebahnen (11, 12; 11′, 12′) gehalten.
2. Schutzstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Leiterbahnen (11′, 12′) auf der einen Seite der Widerstandsschichten (13, 14) weitere Schutzelemente (22) in Form von Dioden, Varistoren oder dergleichen aufgesetzt und von weiteren Blechbügeln (23) des Erdungsbleches (9) kontaktiert und gehalten sind.
3. Schutzstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) zwischen dem federnden Schaltbügel (16) und der diesem gegenüberliegenden Innenwandung des Gehäuses (1) ein federndes Signalblech (33) eingespannt und in der Stirnseite des Gehäuses (1) ein Sichtfenster (36) zur Anzeige der Lage des Signalbleches (33) angeordnet sind.
4. Schutzstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdungskontakt-Steckelement (7) als ein innerhalb des Gehäuses (1) angeordnetes Gabelkontaktstück (7′) ausgebildet ist, das in eine Sammelschiene (32) einer in die Schalt- oder Trennleiste eingesetzten Erdschiene (32′) eingreift.
5. Schutzstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der der Steckseite abgewandten Stirnseite des Gehäuses (1) Öffnungen (37) vorgesehen sind, durch die Prüfspitzen auf die Leiterbahnen (11′, 12′) aufsetzbar sind.
DE19873709875 1987-03-25 1987-03-25 Schutzstecker fuer schalt- oder trennleisten der fernmeldetechnik Granted DE3709875A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709875 DE3709875A1 (de) 1987-03-25 1987-03-25 Schutzstecker fuer schalt- oder trennleisten der fernmeldetechnik
DE19873727568 DE3727568A1 (de) 1987-03-25 1987-08-15 Schutzstecker fuer schalt- oder trennleisten der fernmeldetechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709875 DE3709875A1 (de) 1987-03-25 1987-03-25 Schutzstecker fuer schalt- oder trennleisten der fernmeldetechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3709875A1 DE3709875A1 (de) 1988-10-06
DE3709875C2 true DE3709875C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=6323983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709875 Granted DE3709875A1 (de) 1987-03-25 1987-03-25 Schutzstecker fuer schalt- oder trennleisten der fernmeldetechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3709875A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124321A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Dehn & Soehne Anordnung zur ableitung von ueberspannungen
DE4437122A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Krone Ag Schutzstecker
DE19710183C1 (de) * 1997-02-28 1998-08-06 Krone Ag Überspannungsschutzstecker
DE19722936C1 (de) * 1997-05-23 1998-10-08 Krone Ag Schutzstecker
US6075207A (en) * 1997-03-07 2000-06-13 Krone Gmbh Outdoor housing
DE10029650A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Krone Ag Sammelerde und Schutzstecker für eine Schalt- oder Trennleiste in der Telekommunikations- und Datentechnik
DE10018974C2 (de) * 1999-04-30 2002-08-14 Yazaki Corp Anschlussklemme und Schalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107688104B (zh) * 2017-08-08 2020-10-02 芜湖市凯鑫避雷器有限责任公司 一种故障指示器

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124321A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Dehn & Soehne Anordnung zur ableitung von ueberspannungen
DE4124321C2 (de) * 1991-07-23 2003-10-09 Dehn & Soehne Anordnung zur Ableitung von Überspannungen
DE4437122A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Krone Ag Schutzstecker
DE19710183C1 (de) * 1997-02-28 1998-08-06 Krone Ag Überspannungsschutzstecker
US6075207A (en) * 1997-03-07 2000-06-13 Krone Gmbh Outdoor housing
DE19722936C1 (de) * 1997-05-23 1998-10-08 Krone Ag Schutzstecker
US6052059A (en) * 1997-05-23 2000-04-18 Krone Gmbh Fuse plug
DE10018974C2 (de) * 1999-04-30 2002-08-14 Yazaki Corp Anschlussklemme und Schalter
DE10029650A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Krone Ag Sammelerde und Schutzstecker für eine Schalt- oder Trennleiste in der Telekommunikations- und Datentechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709875A1 (de) 1988-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706194B1 (de) Schutzstecker
EP0645841B1 (de) Reihenklemme
DE3323687C2 (de) Überspannungsableitermagazin für Anschlußleisten der Fernmeldetechnik
DE2103208C2 (de) Schutzeinrichtung für Fernmeldeanlagen
EP0338187B1 (de) Schutzstecker für Schalt- oder Trennleisten
DE102009036125A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102008031917B4 (de) Überspannungschutzelement
DE102008029670B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE202014103262U1 (de) Überspannungsschutzelement
DE2406769A1 (de) Leitungsschutzvorrichtung fuer elektrische stromkreise, insbesondere fernmeldeanlagen
DE102008061323B3 (de) Überspannungsschutzelement
DE2332850A1 (de) Vorrichtung zum schutz von elektrischen stromkreisen vor ueberlastung
DE2900872A1 (de) Leitungsschutzeinrichtung
DE2248047C2 (de) Schutzvorrichtung für Fernmeldeeinrichtungen
DE3709875C2 (de)
EP0440905B1 (de) Spannungsbegrenzer
DE19519785C1 (de) Steckbarer Überspannungsschutz
DE1249935B (de)
DE19537585C1 (de) Anschlußelement zum Anschließen des Kabelschirmes eines Schirmkabels
DE19710183C1 (de) Überspannungsschutzstecker
DE102017112429B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE3029031C2 (de) Apparat zum Reduzieren elektrischer Störspannungen in elektrischen Leitungen
DE4413140C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DD297286A5 (de) Schutzeinrichtung fuer einen verteiler in einer telekommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3727568

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3727568

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee