WO2001031193A2 - Kraftstoffinjektor mit integrierter durchflussbegrenzung - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit integrierter durchflussbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
WO2001031193A2
WO2001031193A2 PCT/DE2000/003693 DE0003693W WO0131193A2 WO 2001031193 A2 WO2001031193 A2 WO 2001031193A2 DE 0003693 W DE0003693 W DE 0003693W WO 0131193 A2 WO0131193 A2 WO 0131193A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
throttle element
fuel injection
control part
injection device
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003693
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001031193A3 (de
Inventor
Jaroslaw Hlousek
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50014410T priority Critical patent/DE50014410D1/de
Priority to EP00979438A priority patent/EP1144855B1/de
Priority to JP2001533311A priority patent/JP2003513197A/ja
Priority to US09/869,057 priority patent/US6745952B1/en
Publication of WO2001031193A2 publication Critical patent/WO2001031193A2/de
Publication of WO2001031193A3 publication Critical patent/WO2001031193A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves

Definitions

  • injectors In the case of fuel injection systems with fillable high-pressure accumulators (common rail), injectors are used which can be constantly subjected to the extremely high system pressure, which on the one hand enables largely delay-free injection of fuel, but on the other hand prevents the smallest post-injections after the end of injection by means of a quick-closing needle closure at the end of the injection makes necessary.
  • EP 0 657 642 A2 relates to a fuel injection device for internal combustion engines.
  • a high-pressure collection room is in constant communication with the injection valves.
  • the control valve is designed such that it closes the connection to the pressure storage chamber during the injection breaks on the injection component and opens a connection between the injection valve and a relief chamber.
  • the closing forces to be applied can be reduced, which are applied by spring forces.
  • Constantly increasing demands on the system pressure height require higher closing forces, which require differently dimensioned springs.
  • the space available for the movable springs is limited.
  • DE 197 01 879 AI also relates to a fuel injection device for internal combustion engines.
  • a controllable solenoid valve By means of a controllable solenoid valve, a relief channel opening into a pressurized working space can be made in this way control that the control valve can be moved into an open position or a closed position.
  • the pressure relief line provided next to the control part is closed by the control edges of the control part, so that the high fuel pressure is also present at the spring chamber during the injection, so that as a function of the opening time of the control part in the spring chamber, the reset process of the control part which occurs after the injection has ended favorable fuel pressure builds up.
  • the control part in its sleeve enclosing it is another throttle element which is provided in the pressure-free relief line.
  • the throttle in the relief line prevents cavitation from occurring in the injection nozzle.
  • the spring chamber can be completely relieved of pressure on the one hand, on the other hand, a complete pressure relief of the spring chamber can be prevented by a suitable dimensioning of the cross-section of the throttle element presetting and maintaining an increased residual pressure in the spring chamber.
  • Another advantage that can be achieved with the solution according to the invention is that, before the first start of the internal combustion engine, the internal combustion engine can be vented by the throttle element on the control part of the 3/2-way valve.
  • the effect of the solution according to the invention which is important for the functional reliability of injection valves, lies in a pressure compensation at the nozzle needle on the one hand and the spring chamber through the throttle element and the bore on the other hand in the event of malfunctions which occur on the injection valve, for example through a non-closing solenoid valve or by clamping or rubbing the control part on the seat.
  • the pressure equalization occurs within a period of time.
  • the time available over the cross section of the throttle element for pressure equalization determines the maximum injection quantity at maximum system pressure.
  • the maximum injection quantity exceeding the nominal injection quantity can be deflected by suitable dimensioning of the cross section of the throttle element in the control part such that if an injection process with a maximum injection quantity occurs in the engine, it is not damaged.
  • Figure 2 shows the enlarged control part of the 3/2-way valve between
  • Solenoid valve and spring chamber Solenoid valve and spring chamber.
  • FIG. 1 shows an injector charged via a high-pressure collecting space (common rail).
  • a 2/2-way valve which is preferably designed as an electrically controllable solenoid valve.
  • the 2/2-way valve 1 has the task of relieving a control chamber provided above the control part 2, preferably designed as a control slide, by the high pressure that is present in that a relief channel is opened. This causes a connection of fuel under high pressure in the supply line 18 to the high-pressure line 9, 9 ′, which leads to the nozzle needle 8 of the injection nozzle 13.
  • the injection nozzle 13 the fuel which is present and is under high pressure is injected into the combustion chamber of the internal combustion engine in a defined quantity in the beginning of the injection.
  • the control part 2 which is shown in an enlarged scale and in more detail in FIG. 2, is enclosed by a sleeve which is provided with inflow and outflow bores for the fuel lines 4, 18 and the high-pressure line 9.
  • the sleeve 12 in turn is embedded in a housing 21.
  • a spring chamber 7 In the housing 21 there is a spring chamber 7, in which a coil spring 24 is let in.
  • the helical spring 24 is supported on the one hand on a pair of disks 26, while at the other end it rests on an annular insert which receives a nozzle needle 8 with which the injection nozzle 13 can be opened and closed again after the end of injection.
  • the injector shown in FIG. 1 is connected to the high-pressure collection space (common rail) via high-pressure line 18.
  • the high-pressure collection space is not shown in detail in FIG.
  • the unpressurized relief line 4 delivers excess fuel into a fuel tank, also not shown.
  • the sleeve 12 surrounding the control part 2 and the control part 2 are themselves made of high quality material. In order to minimize leakage losses occurring during the relative movement between the control part 2 and the sleeve 12 surrounding it, the control part 2 and the sleeve 12 are designed with the closest tolerances with respect to one another.
  • FIG. 2 shows in a detailed representation the control part 2 embedded in the housing 21, which is enclosed by a sleeve 12.
  • the 2/2-way valve 1 accommodated in the injector housing 21 can be used to open a closing body 15 which in the idle state, when acted upon by a spring element 16, closes a relief bore 23 provided in a stop 17.
  • the relief bore 23 is designed with a small flow cross-sectional area, whereby the relief bore 23 acts as a throttle. Opening into the injector housing 21 is a high-pressure supply line 18, via which the injector is supplied with fuel under high pressure.
  • the high-pressure supply line 18 from the high-pressure accumulation chamber (common rail) opens into a bore in the sleeve 12.
  • the control part 2 which is preferably designed as a control slide, gives the one when the 2/2-way valve 1 is activated Control chamber 22 opening relief bore 23 free, whereby the pressure in the control chamber 22 decreases. This causes a movement of the control slide 2 towards the stop surface 17, which limits the bore 20 of the sleeve 12 which receives the control part 2.
  • the control part 2 When the pressure in the control chamber 22 decreases, the control part 2 opens at the valve seat 3, and fuel under high pressure shoots along the control stage 19 into the high-pressure lines 9, 9 ′ leading to the injection nozzle 13.
  • the course of the injection process can be significantly influenced by the shape of the control stage 19.
  • the fuel under high pressure not only acts on the high-pressure channels 9, 9 'of the lines leading to the injection nozzle, but also on a throttle element 10 arranged in the control part 2 in front of the control edges 5, 6.
  • This throttle element 10, for example as an inexpensive bore in the control part 2 opens into an axial bore 11 of the control part 2, which in turn opens into a free space 7.
  • a disc 26 In this cavity of the injector housing 21, a disc 26 is embedded, on which the spring element 24 is supported. The other end of the spring element 24 is assigned to the end of the cavity 7 facing the nozzle needle 8.
  • the pressure in the spring chamber 7 is raised depending on the opening time of the control valve 2. Pressure builds up in the cavity 7 on the side facing away from the nozzle needle 8 (FIG. 1). Towards the end of the injection, i.e. the 2/2-way valve 1 closes, the pressure in the control chamber 22 consequently rises and the control part 2 moves on the valve seat 3 in the control housing 21, the injection nozzle 13 is released by releasing the relief line 4 through on Control part 2 formed control edges 5, 6.
  • Another throttle element 14 which is in the relief line 4, is also formed as a bore in the sleeve 12 enclosing the control part 2 is provided.
  • the further throttle element 14 prevents a sudden drop in the fuel pressure below the corresponding vapor pressure, so that cavitation is prevented by the further throttle element 14.
  • the spring space 7 can be relieved by the opening cross section of the throttle element 10.
  • fuel can flow back into the storage tank, not shown, via the relief line 4.
  • the spring chamber 7 can be completely relieved of pressure.
  • a residual pressure which is dependent on the engine speed can also be maintained in the spring chamber 7, as a result of which the nozzle opening pressure can be raised at higher speeds.
  • the combustion chambers of the internal combustion engine can advantageously be vented, as a result of which the engine can be started more easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem über eine Hochdruckpumpe befüllbaren gemeinsame Hochdrucksammelraum (Common Rail). Der Hochdrucksammelraum ist mit Einspritzventilen verbunden, die jeweils ein als 3/2-Wege-Ventil ausgebildetes Steuerventil (2) enthalten. Am Steuerteil (2) sind Steuerflächen (5, 6; 19) vorgesehen, die eine Hochdruckversorgungsleitung (18) mit Zuleitungen (9, 9') zur Einspritzdüse (13) oder einer Entlastungsleitung (4) verbinden, wobei das Steuerteil (2) durch eine gesteuerte Abflußleitung (23) aktivierbar ist. Das Steuerteil (2) enthält ein Drosselelement (10), welches über eine Bohrung (11) mit einem Hohlraum (7) in Verbindung steht.

Description

Kraftstoffinjektor mit integrierter Durchflußbegrenzung
Technisches Gebiet:
Bei Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit bef llbaren Hochdrucksammeiräumen (Common Rail) werden Injektoren eingesetzt, die ständig mit dem extrem hohen Systemdruck beaufschlagt sein können, was einerseits ein weitgehend verzögerungsfreies Einspritzen von Kraftstoff ermöglicht, andererseits aber ein Verhindern kleinster Nacheinspritzungen nach Einspritzende durch ein schnell herbeizuführendes Nadelschließen am Spritzende erforderlich macht.
Stand der Technik:
EP 0 657 642 A2 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen. Ein Hochdrucksammeiraum steht mit den Einspritzventilen ständig in Verbindung. Um zu vermeiden, daß der hohe Systemdruck ständig an den Einspritzventilen anliegt, ist das Steuerventil so ausgeführt, daß es während der Einspritzpausen am Einspritzbauteil dessen Verbindung zum Druckspeicherraum verschließt und eine Verbindung zwischen Einspritzventil und einem Entlastungsraum aufsteuert. Dadurch lassen sich die aufzubringenden Schließkräfte herabsetzen, die durch Federkräfte aufgebracht werden. Ständig steigende Anforderungen an die Systemdruckhöhe erfordern höhere Schließkräfte, die anders dimensionierte Federn erfordern. Der für die beweglichen Federn zur Verfügung stehende Bauraum ist jedoch begrenzt.
DE 197 01 879 AI bezieht sich ebenfalls auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen. Mittels eines ansteuerbaren Magnetventils läßt sich ein in einen unter Druck stehenden Arbeitsraum mündender Entlastungskanal derart aufsteuern, daß das Steuerventil in eine Öffnungsstellung bzw. in eine Schließstellung verfahrbar ist.
Darstellung der Erfindung: Mit dem am Steuerteil vorgesehenen Drosselelement kann ohne zusätzlich erforderliche Bauteile oder auf größere Schließkräfte erzeugende Schraubenfeder zurückgreifen zu müssen, eine auf das Steuerteil einwirkende Schließkrafterhöhung erzielt werden. Damit ist ein schnelleres Schließen der Düsennadel am Einspritzende sowie ein dichterer Abschluß gegen die Hochdruckversorgungsleitung vom Hochdrucksammelbehälter gewährleistet. Die Erhöhung der Schließkraft am Steuerteil verhindert das Auftreten von Nachspritzern auch kleinster Kraftstoffmengen durch Erhöhung des Druckes am Federraum. Während des Einspritzvorgangs ist der Federraum, in welchem ein Federelement eingelassen ist, mit dem unter hohem Einspritzdruck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Während des Einspritzvorgangs ist die neben dem Steuerteil vorgesehene Druckentlastungsleitung durch die Steuerkanten des Steuerteils verschlossen, so daß während der Einspritzung der hohe Kraftstoffdruck auch am Federraum ansteht, so daß sich als Funktion der Öffnungszeit des Steuerteils im Federraum ein den sich nach Einspritzende einstellenden Rückstellvorgang des Steuerteils begünstigender Kraftstoffdruck aufbaut.
Dem Steuerteil in seiner es umschließenden Hülse gegenüberliegend, befindet sich ein weiteres Drosselelement, welches in der druckfreien Entlastungsleitung vorgesehen ist. Nach Ende des Einspritzvorgangs verhindert die Drossel in der Entlastungsleitung, daß es in der Einspritzdüse zu Kavitationserscheinungen kommt. Bei entsprechender Dimensionierung des Querschnitts des Drosselelements kann der Federraum einerseits vollständig druckentlastet werden, andererseits kann eine vollständige Druckentlastung des Federraums dadurch unterbunden werden, daß durch eine geeignete Dimensionierung des Querschnitts des Drosselelements ein erhöhter Restdruck im Federraum voreinstellbar ist und erhalten bleibt. Ein mit der erfindungsgemäßen Lösung weiterhin erzielbarer Vorteil liegt darin, daß vor dem ersten Start der Brennkraftmaschine eine Entlüftung der Brennkraftmaschine durch das Drosselelement am Steuerteil des 3/2-Wege- Ventils erzielbar ist.
Der für die Funktionssicherheit von Einspritzventilen bedeutsame Effekt der erfindungsgemäßen Lösung liegt in einem über das Drosselelement erfolgenden, sich allmählich einstellenden Druckausgleich an der Düsennadel einerseits und dem Federraum durch das Drosselelement und die Bohrung andererseits bei sich einstellenden Funktionsstörungen am Einspritzventil beispielsweise durch ein nicht schließendes Magnetventil oder durch Klemmen oder reiben des Steuerteils am Sitz. Der Druckausgleich stellt sich innerhalb einer Zeitspanne ein. Die über den Querschnitt des Drosselelements für den Druckausgleich zur Verfugung stehende Zeitspanne bestimmt bei maximalem Systemdruck die maximale Einspritzmenge. Die die nominale Einspritzmenge übersteigende maximale Einspritzmenge kann durch geeignete Dimensionierung des Querschnitts des Drosselelements im Steuerteil so ausgelenkt werden, daß es, falls es zu einem Einspritzvorgang mit maximaler Einspritzmenge in den Motor kommt, dieser keinen Schaden nimmt.
Mit der auf diese Weise mechanisch gesteuerten maximalen Einspritzmenge können auch elektronische Fehlfunktionen, in Gestalt ausbleibender oder zu langer Ansteuersignale, abgefangen werden.
Zeichnung:
Anhand der zeichnerischen Darstellung wird die Erfindung nachstehend detaillierter erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen über einen Hochdrucksammeiraum (Common Rail) beaufschlagten Injektor und
Figur 2 das vergrößert dargestellte Steuerteil des 3/2-Wege-Ventils zwischen
Magnetventil und Federraum.
Ausfuhrungsvarianten: Aus der Darstellung gemäß Figur 1 geht ein über einen Hochdrucksammeiraum (Common Rail) beaufschlagter Injektor hervor.
Am der Einspritzdüse gegenüberliegenden Ende des Injektors befindet sich ein 2/2-Wege- Ventil, welches vorzugsweise als elektrisch ansteuerbares Magnetventil ausgeführt ist. Das 2/2- Wege- Ventil 1 hat die Aufgabe, eine oberhalb des Steuerteils 2 - vorzugsweise als Steuerschieber ausgebildet - vorgesehene Steuerkammer dadurch vom anstehenden hohen Druck zu entlasten, daß ein Entlastungskanal geöffnet wird. Dies bewirkt ein in Verbindungtreten von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in der Versorgungsleitung 18 mit der Hochdruckleitung 9, 9', die zur Düsennadel 8 der Einspritzdüse 13 führt. Mittels der Einspritzdüse 13 wird der anstehende und unter hohem Druck stehende Kraftstoff bei Einspritzbeginn in definiert bemessener Menge in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt.
Das Steuerteil 2, welches in Figur 2 in vergrößertem Maßstab und detaillierter dargestellt ist, wird von einer Hülse umschlossen, welche mit Zuström- und Abströmbohrungen für die Kraftstoffleitungen 4, 18 sowie die Hochdruckleitung 9 versehen ist. Die Hülse 12 ihrerseits ist in einem Gehäuse 21 eingelassen. Im Gehäuse 21 befindet sich ein Federraum 7, in welchem eine Schraubenfeder 24 eingelassen ist. Die Schraubenfeder 24 stützt sich einerseits auf einem Paar Scheiben 26 ab, während sie mit dem anderen Ende an einem ringförmigen Einsatz anliegt, der eine Düsennadel 8 aufnimmt, mit der die Einspritzdüse 13 zu öffnen und nach Einspritzende wieder zu verschließen ist.
Die Verbindung des in Figur 1 dargestellten Injektors mit dem Hochdrucksammeiraum (Common Rail) erfolgt via Hochdruckleitung 18. Der Hochdrucksammeiraum ist in Figur 1 nicht näher dargestellt. Die drucklose Entlastungsleitung 4 fördert überflüssigen Kraftstoff in einen ebenfalls nicht dargestellten Kraftstofftank. Im Vergleich zum Injektorgehäuse 21, welches aus relativ preisgünstigem Material gefertigt werden kann, sind die das Steuerteil 2 umschließende Hülse 12 sowie das Steuerteil 2 selbst aus hochwertigem Material hergestellt. Zur Minimierung sich bei der Relativbewegung zwischen Steuerteil 2 und es umgebender Hülse 12 einstellender Leckageverluste sind das Steuerteil 2 und die Hülse 12 mit engsten Toleranzen in Bezug aufeinander ausgeführt.
Figur 2 zeigt in detaillierter Darstellung das im Gehäuse 21 eingelassene Steuerteil 2, welches von einer Hülse 12 umschlossen ist.
Durch das im Injektorgehäuse 21 aufgenommene 2/2 -Wege- V entil 1 kann ein Schließkörper 15 geöffnet werden, der im Ruhezustand, beaufschlagt über ein Federelement 16, eine in einem Anschlag 17 vorgesehene Entlastungsbohrung 23 verschließt. Die Entlastungsbohrung 23 ist mit einer geringen Durchflußquerschnittsfläche ausgeführt, wodurch die Entlastungsbohrung 23 als Drossel wirkt. In das Injektorgehäuse 21 mündend ist eine Hochdruckversorgungsleitung 18 dargestellt, über die die Versorgung des Injektors mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff erfolgt. Die Hochdruckversorgungsleitung 18 vom Hochdrucksammeiraum (Common Rail) mündet in eine Bohrung der Hülse 12. Das vorzugsweise als Steuerschieber ausgebildete Steuerteil 2 gibt bei Ansteuerung des 2/2- Wege- Ventils 1 die in eine Steuerkammer 22 mündende Entlastungsbohrung 23 frei, wodurch der Druck in der Steuerkammer 22 abnimmt. Dies bewirkt eine Bewegung des Steuerschiebers 2 auf die Anschlagfläche 17 hin, welche die das Steuerteil 2 aufnehmende Bohrung 20 der Hülse 12 begrenzt.
Bei abnehmendem Druck in der Steuerkammer 22 öffnet das Steuerteil 2 am Ventilsitz 3, unter hohem Druck stehender Kraftstoff schießt entlang der Steuerstufe 19 in die zur Einspritzdüse 13 führenden Hochdruckleitungen 9, 9' ein. Der Verlauf des Einspritzvorgangs kann maßgeblich durch die Ausformung der Steuerstufe 19 beeinflußt werden. Der unter hohem Druck stehende Kraftstoff beaufschlagt nicht nur die Hochdruckkanäle 9, 9' der zur Einspritzdüse führenden Leitungen, sondern auch ein im Steuerteil 2 vor den Steuerkanten 5, 6 angeordnetes Drosselelement 10. Dieses - beispielsweise als kostengünstige Bohrung im Steuerteil 2 ausgeführt - Drosselelement 10 mündet in eine axiale Bohrung 11 des Steuerteils 2, welche wiederum in einen Freiraum 7 mündet. In diesem Hohlraum des Injektorgehäuses 21 sind ein Scheiben 26 eingelassen, an denen sich das Federelement 24 abstützt. Das andere Ende des Federelements 24 ist dem der Düsennadel 8 zugewandten Ende des Hohlraums 7 zugeordnet.
Während des Einspritzvorgangs wird der Druck im Federraum 7 abhängig von der Öffnungszeit des Steuerventils 2 angehoben. Es kommt zum Druckaufbau im Hohlraum 7 auf der der Düsennadel 8 (Figur 1) abgewandten Seite. Gegen Einspritzende, d.h. das 2/2- Wege-Ventil 1 schließt, der Druck in der Steuerkammer 22 steigt demzufolge an und das Steuerteil 2 bewegt sich auf dem Ventilsitz 3 im Steuergehäuse 21 zu, erfolgt eine Entspannung der Einspritzdüse 13 durch eine Freigabe der Entlastungsleitung 4 durch die am Steuerteil 2 ausgebildeten Steuerkanten 5, 6.
Ebenfalls als Bohrung in der das Steuerteil 2 umschließenden Hülse 12 ist ein weiteres Drosselelement 14 ausgebildet, welches in der Entlastungsleitung 4 vorgesehen ist. Das weitere Drossel element 14 verhindert ein schlagartiges Abfallen des Kraftstoffdrucks unter den entsprechenden Dampfdruck, so daß durch das weitere Drosselelement 14 Kavitation verhindert wird.
Da im Federraum 7 während des Einspritzvorgangs ein kontinuierliche - entsprechend der Öffnungszeit des Steuerteils 2 - Druckerhöhung stattgefunden hat, wird durch die Schließbewegung des Steuerteils 2 auf den Federraum 7 hin eine Erhöhung des Schließdruckanstiegs für das Steuerteil 2 erzielt. Dadurch lassen sich eventuell zwischen Ventilsitz 3 und der Steuerstufe 19 einstellende Leckagen, die zu höchst unerwünschten Kraftstoffhachspritzern führen können, wirksam vermeiden.
Zwischen den einzelnen Einspritzvorgängen kann der Federraum 7 durch den Öffnungsquerschnitt des Drosselelements 10 entlastet werden. Durch die Steuerkanten 5, 6 kann Kraftstoff via Entlastungsleitung 4 in den nicht näher dargestellten Vorratstank zurückströmen. Je nach gewähltem Querschnitt am Drosselelement 10 kann eine vollständige Druckentlastung des Federraums 7 erfolgen. Bei entsprechender Dimensionierung des Drosselquerschnitts am Drosselelement 10 im Steuerteil 2 kann im Federraum 7 auch ein von der Motordrehzahl abhängiger Restdruck aufrechterhalten werden, wodurch der Düsenöffhungsdruck bei höheren Drehzahlen abgehoben werden kann.
Beim ersten Starten der Brennkraftmaschine kann in vorteilhafter Weise ein Entlüften der Brennräume der Brennkraftmaschine erfolgen, wodurch sich ein leichteres Starten des Motors erzielen läßt.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung können in vorteilhafter Weise nachteilige
Auswirkungen von mechanischen oder elektronischen Funktionsstörungen vermieden werden. Ist beispielsweise eine Undichtigkeit am 2/2- Wege-Ventil 1 aufgetreten oder die Feder 16 gebrochen oder ist ein Klemmen des Steuerteils 2 in der Hülse 12 aufgetreten, wird die Düsennadel 8 an ihrem Sitz mit dem gleichen Druck beaufschlagt, wie auf der anderen Seite, wo sich über das Drosselelement 10, die Bohrung 11 und den Federraum 7 allmählich der gleiche Druck aufbaut. Die Zeitspanne, in der der allmähliche Aufbau des Druckgleichgewichts erfolgt, wird durch den Drosselquerschnitt am Drosselelement 10 bestimmt. Die Zeitspanne, die der Druckausgleich bei maximalem Systemdruck an der Düsennadel 8 in Anspruch nimmt, legt die maximale Einspritzmenge fest. Die maximale Einspritzmenge, die die nominale Einspritzmenge übersteigt, kann durch Vorgabe des Drosselquerschnitts am Drosselelement 10 so bestimmt werden, daß bei Einspritzung der maximalen Einspritzmenge in den Brennraum der Brennkraftmaschine diese keinen Schaden nimmt.
Sollte eine elektronische Funktionsstörung in Gestalt eines zu langen Ansteuersignais am Magnetventil 1 auftreten, kann dieser Funktionsfehler durch die auf mechanischem Wege durch entsprechende Dimensionierung der Querschnittsfläche des Drosselelements 10 abgefangen werden, da die maximale Einspritzmenge auf mechanischem Wege vorgegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem über eine Hochdruckpumpe befüllbaren gemeinsamen Hochdrucksammeiraum, der mit den Einspritzventilen verbunden ist, welche ein ein als 3/2-Wege-V entil ausgebildetes Steuerventil (2) enthalten, welches Steuerflächen (5, 6, 19) enthält, die eine Hochdruckversorgungsleitung (18) mit der Einspritzleitung (9, 9') oder einer Entlastungsleitung (4) verbinden, wobei das Steuerteil (2) durch eine gesteuerte Abflußleitung (23) aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (2) ein Drosselelement (10) enthält, welches über eine Bohrung (11) mit einem Hohlraum (7) in Verbindung steht.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (11) über das Drosselelement (10) mit dem Düsenzulauf (9) verbunden ist.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entlastungsleitung (4) ein weiteres Drosselelement (14) enthalten ist, das bei Druckentlastung der Einspritzdüse (13) Kavitation vermeidet.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verschließen der Entlastungsleitung (4) durch die Steuerkanten (5, 6) des Steuerteils (2) der auf dieses wirkende Schließdruck erhöht wird.
5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Dimensionierung des Querschnitts des Drosselelements (10) der Hohlraum (7) vollständig druckentlastet wird.
Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine durch die Dimensionierung des Querschnitts des Drosselelements (10) ein den Öffnungsdruck der Einspritzdüse (13) erhöhender Restdruck im Hohlraum (7) einstellbar ist.
7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß durch das Drosselelement (10) der Hohlraum (7) beim ersten Start der Brennkraftmaschine entlüftbar ist.
8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß durch das Drosselelement (10) am Steuerteil (2) bei Funktionsstörungen des Steuerteils (2) sich ein Druckausgleich zwischen Düsennadel (8) und dem Hohlraum (7) einstellt.
9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Querschnitt des Drosselelements (10) bei anstehendem maximalen Systemdruck die Zeitdifferenz des sich einstellenden Druckausgleichs an der Düsennadel (8) vorgebbar ist und damit die maximale Einspritzmenge begrenzt wird.
PCT/DE2000/003693 1999-10-26 2000-10-20 Kraftstoffinjektor mit integrierter durchflussbegrenzung WO2001031193A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50014410T DE50014410D1 (de) 1999-10-26 2000-10-20 Kraftstoffinjektor mit integrierter durchflussbegrenzung
EP00979438A EP1144855B1 (de) 1999-10-26 2000-10-20 Kraftstoffinjektor mit integrierter durchflussbegrenzung
JP2001533311A JP2003513197A (ja) 1999-10-26 2000-10-20 貫流制限機能を組み込まれた燃料インジェクタ
US09/869,057 US6745952B1 (en) 1999-10-26 2000-10-20 Fuel injector with integrated flow restrictor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951554.9 1999-10-26
DE19951554A DE19951554A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Kraftstoffinjektor mit integrierter Durchflussbegrenzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001031193A2 true WO2001031193A2 (de) 2001-05-03
WO2001031193A3 WO2001031193A3 (de) 2001-12-27

Family

ID=7926924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003693 WO2001031193A2 (de) 1999-10-26 2000-10-20 Kraftstoffinjektor mit integrierter durchflussbegrenzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6745952B1 (de)
EP (1) EP1144855B1 (de)
JP (1) JP2003513197A (de)
DE (2) DE19951554A1 (de)
RU (1) RU2262617C2 (de)
WO (1) WO2001031193A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2367331A (en) * 2000-07-10 2002-04-03 Bosch Gmbh Robert Fuel injector having a downstream-connected pressure control element

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7278593B2 (en) * 2002-09-25 2007-10-09 Caterpillar Inc. Common rail fuel injector
DE10334771A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Schaltventil mit Druckausgleich für einen Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker
DE10337574A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1584815A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-12 Tiby M. Martin Einspritzventil für einen Hochdruckspeicher
DE602004004254T2 (de) * 2004-06-30 2007-07-12 C.R.F. S.C.P.A. Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
JP5003344B2 (ja) * 2007-08-15 2012-08-15 マックス株式会社 ガス燃焼式打込み工具
US8881709B2 (en) 2009-09-02 2014-11-11 Caterpillar Inc. Fluid injector with back end rate shaping capability
ES2395182B1 (es) 2011-08-12 2013-11-28 Comexi Group Industries, Sau Método para controlar la operación de una máquina impresora y máquina impresora flexográfica para su implementación.
CN103850999B (zh) * 2012-11-29 2017-03-29 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 用于高压共轨系统的油泵进油量调节控制阀
RU2543926C1 (ru) * 2014-04-28 2015-03-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" Устройство для подачи топлива к форсунке дизельного двигателя
US10895231B2 (en) * 2019-06-13 2021-01-19 Progress Rail Services Corporation Fuel injector nozzle assembly having anti-cavitation vent and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657642A2 (de) 1993-12-07 1995-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19701879A1 (de) 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709679A (en) * 1985-03-25 1987-12-01 Stanadyne, Inc. Modular accumulator injector
DE4341546A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19706467C1 (de) * 1997-02-19 1998-03-26 Daimler Benz Ag Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19950779A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Hochdruckkraftstoffinjektor mit hydraulisch gesteuertem Steuerschieber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657642A2 (de) 1993-12-07 1995-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19701879A1 (de) 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2367331A (en) * 2000-07-10 2002-04-03 Bosch Gmbh Robert Fuel injector having a downstream-connected pressure control element
GB2367331B (en) * 2000-07-10 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Injector for the injection of fuel having a downstream-connected pressure element

Also Published As

Publication number Publication date
DE19951554A1 (de) 2001-05-10
EP1144855A2 (de) 2001-10-17
DE50014410D1 (de) 2007-07-26
RU2262617C2 (ru) 2005-10-20
US6745952B1 (en) 2004-06-08
WO2001031193A3 (de) 2001-12-27
JP2003513197A (ja) 2003-04-08
EP1144855B1 (de) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678668B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
DE4313852B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102007062176A1 (de) Druckregelventil zur Regelung des Drucks in einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher
EP1144855B1 (de) Kraftstoffinjektor mit integrierter durchflussbegrenzung
EP0657643A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2005010351A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für verbrennungskraftmaschinen
EP1273797B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19618698A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1108136B1 (de) Common-rail-injektor
EP1317619B1 (de) Common-rail-system
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
EP2226494A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit piezoelektrischem Aktuator sowie hydraulischem Koppler
EP1379779A2 (de) Sitz/schieber-ventil mit druckausgleichsstift
EP1727978B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verringerten druckschwingungen im rücklaufrail
EP0977942A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2001071178A2 (de) Vorrichtung zur einspritzung von kraftstoff mit variablem einspritzdruckverlauf
DE10015740C2 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
EP1606511B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung f r eine brennkraftmaschine
DE102004007797A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem für eine solche Brennkraftmaschine
WO2001018388A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102007053156A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102004048322A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2002079638A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): IN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000979438

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/886/CHE

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 533311

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09869057

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000979438

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): IN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000979438

Country of ref document: EP