WO2001026804A1 - Rohrreaktor zur behandlung von chargenweise zugeführtem reaktionsmaterial - Google Patents

Rohrreaktor zur behandlung von chargenweise zugeführtem reaktionsmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2001026804A1
WO2001026804A1 PCT/DE2000/003364 DE0003364W WO0126804A1 WO 2001026804 A1 WO2001026804 A1 WO 2001026804A1 DE 0003364 W DE0003364 W DE 0003364W WO 0126804 A1 WO0126804 A1 WO 0126804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
tubular reactor
reaction material
helix
reactor according
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Langen
Martin Bender
Günter Wulf
Original Assignee
Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Ag filed Critical Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Ag
Priority to AU77723/00A priority Critical patent/AU7772300A/en
Publication of WO2001026804A1 publication Critical patent/WO2001026804A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/28Moving reactors, e.g. rotary drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Definitions

  • the invention relates to a tubular reactor for the treatment of reaction material fed in batches, with at least two successive sections of the interior and an inlet for the reaction material which opens into the first section.
  • Such a tubular reactor is known from DE 43 13 888 AI. In the application described there, it is used to dismantle waste paper with dissolution at a high temperature of at least 100 ° C.
  • the tubular reactor described there as a horizontal tubular reactor, has at least two successive sections which are cylindrical and are connected to one another by a conical transition part. These two first sections are penetrated by a central shaft which carries helical conveyor walls.
  • the waste paper is placed in bales in a hopper, which leads to a lock, which is defined by slide plates. The slides are opened alternately, so that continuous operation and conveyance of the waste paper is possible in the reactor.
  • the conveyance and division is then carried out by the helix passing through the reactor, the helical surfaces additionally having serrations in order to tear open the paper fiber.
  • Tube reactors are not limited to this particular application.
  • EP 0 807 461 A2 shows a horizontal tube reactor for the treatment of pasty or bulk material, in which a conveyor screw passing through the reactor body also provides for the transport of the material.
  • EP 0 768 116 AI describes a tubular reactor for carrying out chemical reactions.
  • DE 43 13 888 AI solves this problem for solid materials, in particular waste paper, in the manner described there.
  • this approach fails if fluid reaction material is to be added.
  • the problem arises particularly in the processing of fiber-containing waste materials, for example light packaging materials from the yellow bin or the yellow sack from the collection of the dual system.
  • From WO 98/18609 it is known to digest cardboard-film packaging in particular in a water bath with agitation. If one suddenly emptied the pulper with the digested material therein into a tubular reactor, the suspension would immediately advance to the end of the reactor, so that no thorough subsequent cleaning and separation could take place in the reactor.
  • Experiments with a reactor of the type of DE 43 13 888 AI with a feed spiral passing through the entire reactor have not led to any results. A thorough mixing of the suspension and a separation into fiber and plastic components was not possible.
  • the first section of the tubular reactor is delimited by a helix which comprises a pitch, the pitch being selected such that a quantity of reaction material defined for the reaction enters the second section per unit of time.
  • the short spiral thus divides the reaction space, the region located upstream of the spiral, referred to as the first section, serving as a storage container, while the actual reaction only takes place downstream of the spiral in the second reaction chamber.
  • the helix acts as a lock with a continuous, specific throughput.
  • an uninterrupted spiral is provided in a tubular reactor for the treatment of batch-fed reaction material with at least two successive sections of the interior and an inlet for the reaction material which opens into the first section, which is arranged on a rotatable shaft, the the first section is delimited by the helix having only one pitch, the pitch of which is selected such that a quantity of reaction material defined for the reaction enters the second section per unit of time.
  • an incline it is meant that the helical surface circumvents the angular range of 360 ° exactly once.
  • the principle according to the invention can be applied to vertical as well as horizontal and, in combination, to inclined tubular reactors.
  • the tubular reactor is vertical, the helix should be designed so that the reaction material is transported into the second section by gravity. If the tubular reactor is arranged horizontally, the helix should rotate at a definable speed, which in turn feeds a precisely defined amount of reaction material into the second section. Depending on the nature of the material in the storage container, the helix cuts off the material located there, for example in slices. If flowing material is required or if the storage container is not or no longer completely filled, it may be advantageous to design the helix in the shape of a shovel on its inlet side facing the first section, so that it can pick up material from the bottom of the tubular reactor.
  • the tubular reactor can be a rotating or a non-rotating tubular reactor.
  • the helix In the case of a non-rotating tubular reactor, the helix can be rotated independently of it and thus takes over material, transport and metering.
  • the helix In the case of a rotating tubular reactor, the helix can be firmly connected to it, so that the speed of the tubular reactor matches the rotational speed of the helix.
  • brake bars should be arranged at least in the second section in order to prevent the reaction material itself from rotating.
  • Such a measure is already provided in the reactor according to DE 43 13 888 AI. Brake strips also ensure that the material is loosened and shifted at slow speed, so that a better response can be achieved.
  • the reaction material can be acted on with reaction medium at least in the second section.
  • the reaction medium can be a gas, a liquid, heat radiation or the like.
  • liquid or gaseous reaction media are preferably conveyed through a pipeline with a large number of outlet nozzles, which is arranged at least in the second section.
  • the tubular reactor is expedient to design the tubular reactor as a perforated cylinder, at least in some areas.
  • the helix can be designed in the manner of a blade on the inlet side.
  • reactor sections can be connected to the two sections of the tubular reactor in the design according to the invention, if this is necessary due to the desired reaction to be carried out.
  • Figure 1 is a sectional view through a vertical tubular reactor, highly schematic, according to an embodiment of the invention.
  • Figure 2 is a sectional view of a horizontal tubular reactor, also highly schematic, according to another embodiment of the invention.
  • a helix 20 In the vertical tubular reactor 10 shown in cross section in FIG. 1, a helix 20 according to the invention with only one pitch is arranged, which divides the tubular reactor 10 into a first section 30 and a second section 32. Via a filler Ter 42 material is filled through the inlet 40 in the first section 30 and falls on the top of the coil 20, where it runs due to the downward inclined coil surface under the influence of gravity in the second section 32.
  • the helix 20 acts as a lock, which transports the reaction material from a first section 30, which serves as a storage section, into the second section 32, which forms the actual reaction space.
  • FIG. 2 shows a horizontally lying tubular reactor 10, in which a perforated cylinder or a sieve drum 12 is arranged in a housing 16.
  • the sieve drum 12 is rotatable about the central axis of the tubular cylinder, shown as dashed line A.
  • dashed line A Arranged within the sieve drum 12 is a helix 20 which divides the interior of the tubular reactor 10 into a first section 30, into which the material is guided through an inlet 40 arranged at the end, and a second section 32, as already in the embodiment according to FIG 1 is described.
  • the helix 20 is also rotatable about the axis A, again bearing and drive are not shown in the drawing.
  • the rotation can be independent of a possible rotation of the tubular reactor or the screening drum or can take place together with this.
  • the helix On the side facing the first section 30, the helix can be designed in the manner of a scoop, so that when it is rotated it picks up material from the bottom area of the first section 30 of the tubular reactor 10, which is then guided along the helical surface and in the second section 32 is discontinued.
  • a baffle plate 22 is further arranged in the first section 30, so that the z. B. from a pulper 50 released reaction material does not collide uncontrollably against the coil 20 or uncontrollably enters the second section 32 through a central opening in the coil 20.
  • the screening drum 12 has brake strips 18 which extend essentially parallel to the axis A. These prevent the material in the tubular reactor itself from rotating, but is also loosened or circulated.
  • a tube for reaction medium for example a liquid, runs through the center of the sieve drum 12 and flows through a plurality of nozzles 62 in the section 32 exits. Excess liquid and small particles emerge from the sieve drum 12 and are collected in the tub 14.
  • a particularly preferred application of the tubular reactor according to FIG. 2 is found in the processing of the light packaging mentioned above.
  • the material is digested in pulper 50, i.e. H. agitates until the fiber material has dissolved or detached from the plastic material. Heavy contaminants, such as sand, stones, metals, will collect on the bottom of the pulper 50 and can be removed there from time to time. Constructive details are not the subject of the present invention and are therefore omitted.
  • the pulper 50 can be opened or closed by means of a slide valve 44. When the slide valve is open, the material which has been broken open and is to be further processed in the tubular reactor 10 is brought through a filler neck 46 to the inlet 40 and thus into the first section 30 of the tubular reactor 10.
  • the plastic-paper fiber suspension in the first section 30 of the tubular reactor 10 is gradually conveyed through the helix 20 rotating at a preset speed into the second section 32, the amount conveyed in addition to the speed also depending on the pitch of the helix 20 or depends on the exact design of the helical surface.
  • water is supplied from the pipe 60 and the nozzles 62, in order in particular to further clean the plastic particles.
  • the fibers with the cleaning water flow through the sieve drum 12 into the tub 14 and are treated further as process water.
  • the cleaned plastic material is conveyed out of the screening drum 12 and also subjected to further processing steps.
  • the tubular reactor according to the invention can always be used when it is a matter of specifically influencing the residence time of a reaction material.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Ein Rohrreaktor (10) zur Behandlung von chargenweise zugeführtem Reaktionsmaterial weist mindestens zwei aufeinander folgende Abschnitte des Innenraumes (30, 32) und einem Einlass (40) für das Reaktionsmaterial auf. Der erste Abschnitt ist durch eine Wendel (20) begrenzt, welche einen Steigungsgang umfasst, wobei die Steigungshöhe so gewählt ist, dass eine für die Reaktion definierte Menge an Reaktionsmaterial pro Zeiteinheit in den zweiten Abschnitt (32) eintritt.

Description

Rohrreaktor zur Behandlung von chargenweise zugeführtem Reaktionsmaterial
Die Erfindung betrifft einen Rohrreaktor zur Behandlung von chargenweise zugeführtem Reaktionsmaterial, mit mindestens zwei aufeinander folgenden Abschnitten des Innenraums und einem Einlaß für das Reaktionsmaterial, der in den ersten Abschnitt mündet.
Ein solcher Rohrreaktor ist aus der DE 43 13 888 AI bekannt. In der dort beschriebenen Anwendung dient er zur Zerlegung von Altpapier unter Auflösung bei hoher Temperatur von mindestens 100 °C. Der Rohrreaktor, dort als liegender Rohrreaktor beschrieben, weist mindestens zwei aufeinander folgende Abschnitte auf, die zylindrisch ausgebildet sind und durch ein konisches Übergangsteil miteinander verbunden sind. Diese beiden ersten Abschnitte werden von einer zentralen Welle durchsetzt, welche wendeiförmige Förderwände trägt. Das Altpapier wird in Ballen in einen Einfülltrichter gegeben, welcher zu einer Schleuse führt, die durch Schieberplatten definiert ist. Die Schieber werden wechselseitig geöffnet, so daß im Reaktor eine kontinuierliche Betriebsweise und Förderung des Altpapiers möglich ist. Im Reaktor selbst erfolgt dann die Förderung und Zerteilung durch die den Reaktor durchsetzende Wendel, wobei die Wendelflächen zusätzlich Zacken aufweisen, um die Papierfaser aufzureißen.
Rohrreaktoren sind nicht auf diese spezielle Anwendung beschränkt.
So zeigt die EP 0 807 461 A2 einen liegenden Rohrreaktor zur Behandlung von pastösem Gut oder Schüttgut, bei dem auch eine den Reaktorkörper durchsetzende Förderschnecke den Transport des Materials besorgt.
Die EP 0 768 116 AI beschreibt einen Rohrreaktor zum Durchführen chemischer Reaktionen.
Bei vielen Rohrreaktoren besteht das Problem, bei chargenweiser Beladung eine kontinuierliche Reaktion im Innenraum des Rohrreaktors zu gewährleisten. Die DE 43 13 888 AI löst dieses Problem für feste Materialien, insbesondere Altpapier, auf die dort beschriebene Weise. Diese Norgehensweise versagt allerdings, wenn fluides Reaktionsmaterial aufgegeben werden soll. Das Problem stellt sich insbesondere bei der Aufarbeitung von faserhaltigen Abfallmaterialien, beispielsweise Leichtverpackungsmaterialien aus der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack aus der Sammlung des Dualen Systems. Aus der WO 98/18609 ist es bekannt, insbesondere Pappe-Folien-Verpackungen in einem Wasserbad unter Agitation aufzuschließen. Wenn man den Pulper mit dem darin befindlichen aufgeschlossenen Material nun plötzlich in einen Rohrreaktor entleeren würde, würde die Suspension sofort bis ans Ende des Reaktors vorschießen, so daß keine gründliche Nachreinigung und Trennung im Reaktor erfolgen könnte. Versuche mit einem Reaktor nach Art der DE 43 13 888 AI mit einer den gesamten Reaktor durchsetzenden Förderwendel haben zu keinen Ergebnissen geführt. Eine gute Durchmischung der Suspension und eine Auftrennung in Faser- und Kunststoffkomponenten war nicht möglich.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Rohrreaktor der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß bei chargenweiser Beladung des Reaktors reproduzierbare Reaktionsbedingungen erfüllt werden können.
Diese Aufgabe wird von einem Rohrreaktor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der erste Abschnitt des Rohrreaktors durch eine Wendel begrenzt ist, welche einen Steigungsgang umfaßt, wobei die Steigungshöhe so gewählt ist, daß eine für die Reaktion definierte Menge an Reaktionsmaterial pro Zeiteinheit in den zweiten Abschnitt eintritt. Gemäß der Erfindung wird also durch die kurze Wendel eine Aufteilung des Reaktionsraumes vorgenommen, wobei der stromaufwärts der Wendel liegende Bereich, als erster Abschnitt bezeichnet, als Vorratsbehälter dient, während die eigentliche Reaktion erst stromabwärts der Wendel im zweiten Reaktionsraum abläuft. Die Wendel wirkt dabei als Schleuse mit einem kontinuierlichen, bestimmten Durchsatz.
Ebenso erfindungsgemäß ist bei einem Rohrreaktor zur Behandlung von chargenweise zugeführtem Reaktionsmaterial mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten des Innenraumes und einem Einlaß für das Reaktionsmaterial, der in den ersten Abschnitt mündet, eine ununterbrochene Wendel vorgesehen, die auf einer drehbaren Welle angeordnet ist, wobei der erste Abschnitt durch die nur einen Steigungsgang aufweisende Wendel begrenzt ist, deren Steigungshöhe so gewählt ist, daß eine für die Reaktion definierte Menge an Reaktionsmaterial pro Zeiteinheit in den zweiten Abschnitt eintritt.
Mit "ein Steigungsgang" ist gemeint, daß die Wendelfläche den Winkelbereich von 360° genau einmal umfährt.
Das erfmdungsgemäße Prinzip läßt sich sowohl auf vertikale als auch auf horizontale und auch in der Kombination auf schräg stehende Rohrreaktoren anwenden. Wenn der Rohrreaktor vertikal steht, sollte die Wendel so gestaltet sein, daß das Reaktionsmaterial aufgrund der Schwerkraft in den zweiten Abschnitt transportiert wird. Ist der Rohrreaktor horizontal angeordnet, sollte die Wendel mit einer festlegbaren Drehzahl umlaufen, was wiederum eine genau definierte Menge an Reaktionsmaterial in den zweiten Abschnitt fördert. Je nach Beschaffenheit des Materials im Vorratsbehälter schneidet die Wendel das dort befindliche Material beispielsweise scheibenweise ab. Soll fließendes Material gefordert werden oder ist der Vorratsbehälter nicht oder nicht mehr vollständig befüllt, ist es unter Umständen vorteilhaft, die Wendel an ihrer dem ersten Abschnitt zugewandten Eintrittsseite schaufeiförmig auszubilden, so daß sie Material vom Boden des Rohrreaktors abgreifen kann.
Der Rohrreaktor kann ein drehender oder ein nicht drehender Rohrreaktor sein. Bei einem nicht drehenden Rohrreaktor wird die Wendel unabhängig von diesen drehbar sein und übernimmt damit Material, Transport und Dosierung. Bei einem drehenden Rohrreaktor kann die Wendel fest mit diesem verbunden sein, so daß die Drehzahl des Rohrreaktors mit der Drehzahl der Wendel übereinstimmt.
Es hat sich herausgestellt, daß es zweckmäßig ist, der Wendel im ersten Abschnitt eine Prallplatte vorzuschalten. Hiermit wird verhindert, daß die Charge mit hoher Geschwindigkeit direkt auf die Wendel auftrifft.
Bei einem drehenden Rohrreaktor sollten zumindest im zweiten Abschnitt Bremsleisten angeordnet sein, um zu verhindern, daß das Reaktionsmaterial selbst in Rotationsbewegung gerät. Eine solche Maßnahme ist schon bei dem Reaktor gemäß der DE 43 13 888 AI vorgesehen. Bremsleisten sorgen auch dafür, daß bei langsamer Drehzahl das Material aufgelockert und umgeschichtet wird, so daß eine bessere Reaktion zu erreichen ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Reaktionsmaterial zumindest im zweiten Abschnitt mit Reaktionsmedium beaufschlagbar. Das Reaktionsmedium kann ein Gas sein, eine Flüssigkeit, Wärmestrahlung oder dergleichen.
Insbesondere flüssige oder gasförmige Reaktionsmedien werden bevorzugt durch eine Rohrleitung mit einer Vielzahl von Austrittsdüsen gefördert, die zumindest im zweiten Abschnitt angeordnet ist.
Werden flüssige Reaktionsmaterialien und/oder flüssige Reaktionsmedien eingesetzt, ist es zweckmäßig, den Rohrreaktor zumindest bereichsweise als Lochzylinder auszubilden.
Für die bevorzugte Anwendung, nach der im wesentlichen suspendierter Feststoff gefördert wird, kann die Wendel auf der Einlaßseite nach Art einer Schaufel ausgebildet werden.
An die beiden Abschnitte des Rohrreaktors in der erfindungsgemäßen Gestaltung können sich weitere Reaktorabschnitte anschließen, falls dies aufgrund der gewünschten durchzuführenden Reaktion erforderlich ist.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:
Figur 1 eine Schnittansicht durch einen vertikal stehenden Rohrreaktor, stark schematisiert, nach einer Ausgestaltung der Erfindung; und
Figur 2 eine Schnittansicht eines horizontal liegenden Rohrreaktors, ebenfalls stark schematisiert, nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
Im in Figur 1 im Querschnitt dargestellten vertikal stehenden Rohrreaktor 10 ist eine erfindungsgemäße Wendel 20 mit nur einem Steigungsgang angeordnet, die den Rohrreaktor 10 in einen ersten Abschnitt 30 und einen zweiten Abschnitt 32 unterteilt. Über einen Einfülltrich- ter 42 wird Material durch den Einlaß 40 in den ersten Abschnitt 30 eingefüllt und fällt auf die Oberseite der Wendel 20, wo es dort aufgrund der abwärts geneigten Wendelfläche unter dem Einfluß der Schwerkraft im zweiten Abschnitt 32 läuft. Bei dieser Ausführungsform wirkt die Wendel 20 als Schleuse, die Reaktionsmaterial aus einem ersten Abschnitt 30, der als Vorratsabschnitt dient, in den zweiten Abschnitt 32, der den eigentlichen Reaktionsraum bildet, transportiert.
Figur 2 zeigt einen horizontal liegenden Rohrreaktor 10, bei dem in einem Gehäuse 16 ein Lochzylinder bzw. eine Siebtrommel 12 angeordnet ist. Die Siebtrommel 12 ist um die Mittelachse des Rohrzylinders, als gestrichelte Linie A dargestellt, drehbar. Aus Gründen der Einfachheit der Darstellung sind an sich bekannte bauliche Maßnahmen, wie die Lagerung der Siebtrommel 12 und der entsprechende Drehantrieb, nicht dargestellt. Innerhalb der Siebtrommel 12 ist eine Wendel 20 angeordnet, die den Innenraum des Rohrreaktors 10 in einen ersten Abschnitt 30, in den das Material durch einen stirnseitig angeordneten Einlaß 40 geführt wird, und einen zweiten Abschnitt 32 unterteilt, wie es bereits bei der Ausführungsform nach Figur 1 beschrieben ist. Die Wendel 20 ist ebenfalls um die Achse A drehbar, wobei wieder Lagerung und Antrieb zeichnerisch nicht dargestellt sind. Die Drehung kann unabhängig von einer möglichen Drehung des Rohrreaktors bzw. der Siebtrommel sein oder gemeinsam mit dieser erfolgen. Auf ihrer Einlaßseite, d. h. der Seite, die dem ersten Abschnitt 30 zugewandt ist, kann die Wendel nach Art einer Schaufel ausgestaltet sein, so daß sie beim Drehen Material aus dem Bodenbereich des ersten Abschnitts 30 des Rohrreaktors 10 aufnimmt, das dann entlang der Wendelfläche geführt und im zweiten Abschnitt 32 abgesetzt wird.
Vor der Wendel 20 ist im ersten Abschnitt 30 weiterhin eine Prallplatte 22 angeordnet, so daß das z. B. aus einem Pulper 50 ausgelassenes Reaktionsmaterial nicht unkontrolliert gegen die Wendel 20 prallt oder unkontrolliert durch eine mittige Öffnung in der Wendel 20 in den zweiten Abschnitt 32 eintritt. Im Bereich des zweiten Abschnitts 32 weist die Siebtrommel 12 Bremsleisten 18 auf, die sich im wesentlichen parallel zur Achse A erstrecken. Diese verhindern, daß das im Rohrreaktor befindliche Material selbst in Rotation gerät, dabei aber auch aufgelockert oder umgewälzt wird. Mittig durch die Siebtrommel 12 verläuft ein Rohr für Reaktionsmedium, beispielsweise eine Flüssigkeit, die durch eine Vielzahl von Düsen 62 in den Abschnitt 32 austritt. Überschüssige Flüssigkeit und kleine Partikel treten aus der Siebtrommel 12 aus und werden in der Wanne 14 aufgefangen.
Eine besonders bevorzugte Anwendung des Rohrreaktors nach Figur 2 findet sich bei der Aufbereitung der oben angesprochenen Leichtverpackungen. Das Material wird im Pulper 50 aufgeschlossen, d. h. so lange agitiert, bis sich das Fasermaterial aufgelöst bzw. vom Kunststoffmaterial abgelöst hat. Schwere Verunreinigungen, wie Sand, Steine, Metalle, werden sich am Boden des Pulpers 50 sammeln und können dort von Zeit zu Zeit abgeführt werden. Konstruktive Einzelheiten hierzu sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und daher weggelassen. Der Pulper 50 ist mittels eines Schieberventils 44 zu öffnen oder zu schließen. Bei geöffnetem Schieberventil wird das aufgeschlossene und im Rohrreaktor 10 weiterzube- handelne Material durch einen Einfüllstutzen 46 zum Einlaß 40 und damit in den ersten Abschnitt 30 des Rohrreaktors 10 gebracht.
Die Kunststoff-Papierfaser-Suspension in dem ersten Abschnitt 30 des Rohrreaktors 10 wird nach und nach durch die sich mit einer voreingestellten Drehzahl drehende Wendel 20 in den zweiten Abschnitt 32 gefördert, wobei die geförderte Menge neben der Drehzahl auch von der Steigungshöhe der Wendel 20 bzw. der genauen Gestaltung der Wendelfläche abhängt. Im zweiten Abschnitt 32 wird aus dem Rohr 60 und den Düsen 62 Wasser zugeführt, um insbesondere die Kunststoffpartikel weiter zu reinigen. Die Fasern mit dem Reinigungswasser fließen durch die Siebtrommel 12 in die Wanne 14 ab und werden als Prozeßwasser weiter behandelt. Das gereinigte Kunststoffmaterial wird aus der Siebtrommel 12 hinausgefördert und ebenfalls weiteren Verarbeitungsschritten unterzogen.
Der erfmdungsgemäße Rohrreaktor ist immer dann einsetzbar, wenn es darum geht, die Verweildauer eines Reaktionsmaterials gezielt zu beeinflussen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1. Rohrreaktor zur Behandlung von chargenweise zugeführtem Reaktionsmaterial mit mindestens zwei aufeinander folgenden Abschnitten des Innenraumes und einem Einlaß für das Reaktionsmaterial, der in den ersten Abschnitt mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (30) durch eine Wendel (20) begrenzt ist, welche einen Steigungsgang umfaßt, wobei die Steigungshöhe so gewählt ist, daß eine für die Reaktion definierte Menge an Reaktionsmaterial pro Zeiteinheit in den zweiten Abschnitt (32) eintritt.
2. Rohrreaktor zur Behandlung von chargenweise zugeführtem Reaktionsmaterial mit mindestens zwei aufeinander folgenden Abschnitten des Innenraumes einem Einlaß für das Reaktionsmaterial, der in den ersten Abschnitt mündet, und einer ununterbrochenen Wendel (20), die auf einer drehbaren Welle angeordnet ist, wobei der erste Abschnitt (30) durch die nur einen Steigungsgang aufweisende Wendel (20) begrenzt ist, deren Steigungshöhe so gewählt ist, daß eine für die Reaktion definierte Menge an Reaktionsmaterial pro Zeiteinheit in den zweiten Abschnitt (32) eintritt.
3. Rohrreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrreaktor (10) vertikal steht, wobei die Wendel (20) so gestaltet ist, daß das Reaktionsmaterial aufgrund der Schwerkraft in den zweiten Abschnitt (32) transportiert wird.
4. Rohrreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrreaktor (10) horizontal oder schrägliegend angeordnet ist.
5. Rohrreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel (20) mit einer festlegbaren Drehzahl umläuft.
6. Rohrreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendel (20) im ersten Abschnitt eine Prallplatte (22) vorgeschaltet ist.
7. Rohrreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrreaktor (10) ein drehender Rohrreaktor ist.
8. Rohrreaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im zweiten Abschnitt (32) Bremsleisten (18) angeordnet sind.
9. Rohrreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmaterial zumindest im zweiten Abschnitt (32) mit Reaktionsmedium beaufschlagbar ist.
10. Rohrreaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im zweiten Abschnitt eine Rohrleitung (60) mit einer Vielzahl von Austrittsdüsen (62) für Reaktionsmedium angeordnet ist.
11. Rohrreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest bereichsweise als Lochzylinder (12) ausgebildet ist.
12. Rohrreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel (20) auf der Einlaßseite nach Art einer Schaufel ausgebildet ist.
PCT/DE2000/003364 1999-10-12 2000-09-22 Rohrreaktor zur behandlung von chargenweise zugeführtem reaktionsmaterial WO2001026804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU77723/00A AU7772300A (en) 1999-10-12 2000-09-22 Tubular reactor for treating reaction material that is supplied in batch quantities

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149288 DE19949288C2 (de) 1999-10-12 1999-10-12 Rohrreaktor zur Behandlung von chargenweise zugeführtem Reaktionsmaterial
DE19949288.3 1999-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001026804A1 true WO2001026804A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003364 WO2001026804A1 (de) 1999-10-12 2000-09-22 Rohrreaktor zur behandlung von chargenweise zugeführtem reaktionsmaterial

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR025978A1 (de)
AU (1) AU7772300A (de)
DE (1) DE19949288C2 (de)
WO (1) WO2001026804A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076609A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Ceramic Fuel Cells Limited Liquid phase reactor
CN104607132A (zh) * 2014-08-26 2015-05-13 南通赛孚机械设备有限公司 一种卧式硬脂酸锌环流反应釜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1429626A (en) * 1972-03-25 1976-03-24 Watford Eng Ltd Bulk material processing apparatus
DE3225538C1 (de) * 1982-07-08 1983-12-22 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Pufferbehälter für die Altpapieraufbereitung
DE3210385A1 (de) * 1982-03-20 1983-12-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Sortiertrommel
US4614304A (en) * 1984-12-04 1986-09-30 Sunds Defibrator Ab Rotor/mixer for controlling mixing and refining of pulp material
DE4313888A1 (de) * 1993-04-28 1994-07-28 Voith Gmbh J M Reaktor zur Zerlegung von Altpapier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048695B (de) * 1959-01-15 Metzeier Gummiwerke A G München Verfahren zur Gewinnung von flussigen Spaltprodukten aus festen ver netzten stickstoffhaltigen Polyadditionsprodukten und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
BE483061A (de) * 1945-08-20 1900-01-01
DE866784C (de) * 1945-12-01 1953-02-12 Jack Watten Misch- und Emulgiervorrichtung
FR1076128A (fr) * 1952-10-15 1954-10-22 Rhodiaceta Procédé continu pour l'estérification en phase homogène de la cellulose
DE2612853C3 (de) * 1976-03-26 1980-08-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wechslereinrichtung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger
DE3612853A1 (de) * 1986-04-16 1987-11-05 Bhs Bayerische Berg Durchlaufmischanlage
DE19703551A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-13 Bayer Ag Axialförderer, vorzugsweise mit Begasungselement, und Schlaufenreaktor, diesen enthaltend

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1429626A (en) * 1972-03-25 1976-03-24 Watford Eng Ltd Bulk material processing apparatus
DE3210385A1 (de) * 1982-03-20 1983-12-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Sortiertrommel
DE3225538C1 (de) * 1982-07-08 1983-12-22 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Pufferbehälter für die Altpapieraufbereitung
US4614304A (en) * 1984-12-04 1986-09-30 Sunds Defibrator Ab Rotor/mixer for controlling mixing and refining of pulp material
DE4313888A1 (de) * 1993-04-28 1994-07-28 Voith Gmbh J M Reaktor zur Zerlegung von Altpapier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076609A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Ceramic Fuel Cells Limited Liquid phase reactor
US7771111B2 (en) * 2001-03-22 2010-08-10 Ceramic Fuel Cells Limited Liquid phase reactor
CN104607132A (zh) * 2014-08-26 2015-05-13 南通赛孚机械设备有限公司 一种卧式硬脂酸锌环流反应釜

Also Published As

Publication number Publication date
AR025978A1 (es) 2002-12-26
DE19949288C2 (de) 2003-04-17
AU7772300A (en) 2001-04-23
DE19949288A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084290B1 (de) Stofflösevorrichtung
DE2941898C2 (de)
EP0164428B1 (de) Auflöse-und Sortieranlage für Altpapier
AT397049B (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchenartigem material
DE2813056A1 (de) Trennvorrichtung zum wiedergewinnen der zuschlagstoffe aus nicht-abgebundenem beton
DE3140624A1 (en) Dried material pulverizing and discharging device for multistage continuous vacuum drying apparatus
WO1993002800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von rechengut an kläranlagen
WO2001026804A1 (de) Rohrreaktor zur behandlung von chargenweise zugeführtem reaktionsmaterial
DE3224705A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altpapier
DE3213279C2 (de) Verfahren und Anlage zum Waschen von gröberen Bohrgutpartikeln
EP3953029B1 (de) Verfahren zur entleerung einer vorrichtung zur herstellung von granulaten oder extrudaten
DE4401181A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen
EP2785462A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von materialien
DE102016108441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Separation eines Stoffgemischs
DE2212251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von rohkies
AT522628A1 (de) Trennvorrichtung
EP1228807A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschälen eines Feststoffkuchens aus einer Zentrifugentrommel
EP0747546A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser
AT16529U1 (de) Rotierende Trommel
EP3953028B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von granulaten oder extrudaten
DE102022000538B3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut
DE19627282A1 (de) Müllauflöser, insbesondere zum Auflösen von Bio-Haushaltsabfällen
WO2024079177A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoffen
WO2021116111A1 (de) Rotierend antreibbare mahlkörpermühle zur gewinnung von polyisopren und/oder anderen apolaren werkstoffen
DE19812505C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von verklumptem oder agglomeriertem Material durch in der Aufbereitungsflüssigkeit erzeugte Druckwellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ CZ DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP