DE3213279C2 - Verfahren und Anlage zum Waschen von gröberen Bohrgutpartikeln - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Waschen von gröberen Bohrgutpartikeln

Info

Publication number
DE3213279C2
DE3213279C2 DE3213279A DE3213279A DE3213279C2 DE 3213279 C2 DE3213279 C2 DE 3213279C2 DE 3213279 A DE3213279 A DE 3213279A DE 3213279 A DE3213279 A DE 3213279A DE 3213279 C2 DE3213279 C2 DE 3213279C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
cuttings
jacket
diesel oil
washing liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3213279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213279A1 (de
Inventor
Ernst Adolf Dr. 8313 Vilsbiburg Jäger
Karl W. Forus Karlsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flottweg Werk Dr Georg Bruckmayer GmbH and Co KG
Original Assignee
Flottweg Werk Dr Georg Bruckmayer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flottweg Werk Dr Georg Bruckmayer GmbH and Co KG filed Critical Flottweg Werk Dr Georg Bruckmayer GmbH and Co KG
Priority to DE3213279A priority Critical patent/DE3213279C2/de
Publication of DE3213279A1 publication Critical patent/DE3213279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213279C2 publication Critical patent/DE3213279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • B09B3/35Shredding, crushing or cutting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/005Waste disposal systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0223Moving bed of solid material
    • B01D11/0226Moving bed of solid material with the general transport direction of the solids parallel to the rotation axis of the conveyor, e.g. worm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0269Solid material in other moving receptacles
    • B01D11/0273Solid material in other moving receptacles in rotating drums
    • B01D11/0276Solid material in other moving receptacles in rotating drums with the general transport direction of the solids parallel to the rotation axis of the conveyor, e.g. spirals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D12/00Displacing liquid, e.g. from wet solids or from dispersions of liquids or from solids in liquids, by means of another liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/02General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for oil-sand, oil-chalk, oil-shales, ozokerite, bitumen, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/06Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
    • E21B21/063Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole by separating components
    • E21B21/065Separating solids from drilling fluids
    • E21B21/066Separating solids from drilling fluids with further treatment of the solids, e.g. for disposal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Verfahren zum Waschen von gröberen Partikeln erbohrten Gutes, das mit Hilfe einer Bohrspülung auf Ölbasis aus der Bohrung ausgetragen wird, welche über ein Schüttelsieb od.dgl. ersten Separator für das Ausscheiden gröberer Partikel, sogenannter entsprechend groß bemessener Cuttings, gegeben wird, wonach diesen ausgesiebten Cuttings Dieselöl od.dgl. Aufschließmittel für das Aufschließen von die Cuttings umgebenden, aus Spülung bestehenden Hüllen beigemischt wird, worauf die derart vorbehandelten Cuttings in einem nachfolgenden Vorgang mittels einer Waschflüssigkeit deponierfähig gesäubert werden, wobei zur gründlicheren Durchführung dieser Vorgänge und insbesondere zum Zwecke einer einfacheren, betriebssichereren und kostengünstigeren Gestaltung der dafür erforderlichen Einrichtungen derart verfahren wird, daß die Vorbehandlung mit Dieselöl und/oder die Behandlung mit Waschflüssigkeit in zwei aufeinanderfolgend durchlaufenen Behandlungsstrecken durchgeführt wird, deren jede sich entlang einer Wandung eines Raumes erstreckt, die quer zur Behandlungsstreckenrichtung bewegt wird, in deren erster die angelieferten Cuttings mit Dieselöl bzw. Waschflüssigkeit durchmischt werden und in deren zweiter, darauffolgender Strecke derart behandelten Cuttings von der Behandlungsflüssigkeit - Dieselöl bzw. Waschflüssigkeit - getrennt werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches I und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens mil den Merkmalen gemäß Oberbegriff des Anspruchs t>.
Die durch den Bohrvorgang anfallenden, mit Hilfe der Bohrspülung aus dem Bohrloch herausgeförderten, erbohrten Feststoffe fallen in unterschiedlicher Größenordnung an. In der Regel wird die das erbohrte Gut mitführende Bohrspülung zunächst auf ein Schüttelsieb geleitet, das die großvolumigeren Teile des erbohrten Gutes aus der Bohrspülung abtrennt, in der feinere bis kleinste Teilchen des erbohrten Gutes verbleiben. Die Partikel des erbohrte.i Gutes kann man in ihrer Gesamtheit als Cuttings bezeichnen. Hier werden die gröberen Partikel, die von dem Schüttelsieb aus der Bohrspülung, in der die kleineren Partikel verbleiben, getrennt werden. Cuttings genannt. Aufgrund der Affinität der auf Ölbasis beruhenden Bohrspülung zu Mineralien werden die Cuttings von der Bohrspülung hüllenförmig umschlossen, so daß den ausgesiebten Cuttings noch verhältnismäßig große Anteile von Bohrspülung anhaften. Diese Cuttings eignen sich daher noch nicht zur Deponie. Sie müssen einer Reinigung unterzogen wer-
den. Um die vorerwähnte Hülle aufzuschließen, werden die umhüllten Cuttings zunächst einer Behandlung mit Dieselöl ausgesetzt, und zwar in einem Dieselöl enthaltenden Behälter, in welchem sich ein Rührwerk befindet, das das Dieselöl und die zugegebenen umhüllten Cuttings einer entsprechenden Durchmischung unterzieht. Die derart vorbehandelten Cuttings werden dann in einen Waschbehälter übergeleitet, in welchem die aufgeschlossenen und zusatzlich mit Dieselöl behafteten Cuttings einer Waschflüssigkeit ausgesetzt werden. Auch in diesem Behälter wird wiederum gerührt und entsprechend intensiv durchmischt. Die derrr! gewaschenen Cuttings sind nun fast frei von Rückständen aus Bohrspülung bzw. Dieselöl und werden in dieser Form deponiert.
Die in diesem Zusammenhang für die Dieselöl Behandlung und das Waschen verwendeten Behälter — zylindrisch mit halbrundem Boden — neigen zu dauerhaften Feststoffablagerungen in weniger durchspülten Bereichen. Es ist ein verhältnismäßig aufwendiges Rühr-
jo werk erforderlich. Das Absaugen der behandelten Cutlings mit Hilfe von Pumpen durch Rohrleitungen ist diffizil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und die Anlage der eingangs genannten Art effektiver und insbesondere hinsichtlich der erforderlichen Einrichtungen einfacher, betriebssicherer und kostengünstiger zu gestalten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. die Anlage gemäß Anspruch 6 gelöst.
Durch die Förderung der Cuttings über die Behandlungsstrecken hinweg entlang der quer dazu bewegten Wandung des jeweiligen Raumes werden die Cuttings einem Umwälzvorgang unterzogen, der eine intensive Durchmischung des Aufschließmittels mit den Cuttings bzw. eine intensivere Trennung der Waschflüssigkeit von den Cuttings zur Folge hat. ohne daß sich apparativ bedingt Zonen unterschiedlicher Behandlungsintensität ergeben.
>o Die erfindungsgemäße Art des Vorgehens erlaubt den Einsatz wesentlich einfacherer und zuverlässigerer Geräteausbildungen, als dies beim Stand der Technik der Fall ist. In bevorzugter Ausführung werden der bzw. dsn tkhandkingsstufen Dekantiervorgänge beigegebcn, die die verwendeten Behandlungsflüssigkciten reinigen und in den Bc'nandlungsvorgang zurückführen.
Die in der vorgeschlagenen Anlage /ur Durchführung des crfirtüungsgemäßcn Verfahrens verwendeten Geräte, die die erste und zweite Strecke bilden, können erfin-
b0 dungsgemäß auf mancherlei Weise ausgebildet sein. So können die die Streckenräume umfassenden Wandungen jeweils für sich um ihre Längsachse rotierend ausgebildet sein, und zwar lediglich derart einander zugeordnet, daß sie im Bereich des Übertrittes miteinander
b5 in Verbindung stehend oder in Verbindung bringbar sind.
Um einen Transport zu erleichtern bzw. sicherzustellen, können die Mantel entsprechend schräg verlaufend
ausgebildet sein, beispielsweise durch Schrägstellen zylindrischer Mantel oder durch konische oder teilkonische Ausbildung derart, daß das unter Schwerkraft auf den Bodenbereich der Mantelwandung gelangende Gut in Richtung der konischen Verbreiterung bewegt wird. Zusätzlich oder ausschließlich kann man in die von den Mänteln umfaßten Räume Misch- und Förderwerk/.cuge einbringen, beispielsweise Räumer- bzw. Förderschnecken.
In bevorzugter Ausführung sind die Mantel einander koaxial zugeordnet und haben eine gemeinsame Antriebsachse. Die erste Strecke verläuft dabei innerhalb eines achsnahen Mantels, während die zweite Strecke im hohlzylindrischen Bereich zwischen dem Mantel des ersten Raums und dem Siebmantel des zweiten Raumes gelegen ist.
In anderer Ausführung sind die Mantel um eine gemeinsame Achse in Achsrichtung einander nachgeordnet. Dabei können Misch- und Räum- bzw. Förderwerkzeuge einheitlich, beispielsweise als Schnecke, ausgebildet sein.
In bevorzugter Ausführung werden beide Mantel mit derselben Umdrehungszahl rotiert. Soweit Misch- und Räum- bzw. Förderwerkzeuge vorgesehen sind, können diese besonders bevorzugt ebenfalls mit derselben Umdrehungszahl wie die Mantel umlaufen, so daß sich eine kompakte, untereinander unbewegliche Einheit ergibt, die auf einfachste Weise nur ein Antriebsaggregat benötigt. Es lassen sich aber auch unterschiedliche Drehzahlen, insbesondere für die Werkzeuge und hier vor allem dasjenige der ersten Behandlungsstrecke, einbringen, wenn dies aus Gründen der Durchmischung bzw. der Fördermenge pro Zeiteinheit zweckdienlich erscheint.
Durch Aufbringen translatorischer und/oder rotatorischer Vibration kann man die Förderung der Cuttings über die Behandlungsstrecken hinweg unterstützen. Auch lassen sich dadurch die Behandlung verbessern und die Siebporen besser freihalten.
Weitere Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen; in Verbindung mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen, auf die besonders Bezug genommen wird, ist die Erfindung in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel mit je einer trommeiförmigen Behandlungseinrichtung für die Vorbehandlung mit Dieselöl und die Behandlung mit Waschflüssigkeit, die beide aus zwei sich einander konzentrisch umgreifenden, zylindrischen Mänteln bestehen;
F i g. 2 ein weiteres, prinzipielles Ausführungsbeispiel einer Behandlur^seinrichtung mit um getrennte, horizontal verlaufende Achsen umlaufenden Mänteln, die nur hinsichtlich des Übertritts von der ersten in die zweite Behandlungsstrecke einander zugeordnet sind;
F i g. 3 ein drittes, ebenfalls prinzipielles Ausführungsbeispiei, bei dem die Mantel ähnlich Fig.2 aber um schräg zur Horizontalen verlaufende Achsen angeordnet sind und keine Räum- bzw. Förderwerkzeuge aufweisen;
F i g. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Behandlungseinrichtung, bei welchem die beiden Mantel sich jeweils in Durchtrittsrichtung entlang der Behandlungsstrecke konisch verjüngen und um eine gemeinsame Achse in Achsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind;
F i g. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiei. bei welchem die beiden Mäntel ähnlich Fig.4 konisch ausgebildet aber einander umfassend angeordnet sind:
!■' i g. b ein letztes Ausführungsbeispiei einer Bchandlungscinrichtung gemäß Fig. 1, jedoch mit gesondertem Antrieb für das Räumwerkzeug.
In dem Ausführungsbeispiei nach Fig. 1 sind insgesamt zwei trommeiförmige Behandlungseinrichtungen wiedergegeben, deren erste 10 die Behandlung der mit Hüllen aus Bohrspülung plus kleineren Feststoffteilchen versehenen Cuttings mit Dieselöl zum Zwecke des Aufschließcns der Hüllen durchführt, während in der zwei-
lü ten, insoweit identisch ausgebildeten Behandlungseinrichtung I1 die Behandlung der vorbehandelten Cuttings mit Waschflüssigkeit erfolgt.
In beiden Behandlungseinrichtungen 10 und U ist die erste der beiden aufeinanderfolgenden Behandlungsstrecken 1 innerhalb eines zylindrischen Rohres mit geschlossenem Mantel 3 ausgebildet. Der von dem Mantel 3 umschlossene zylindrische Raum ist im in der Zeichnung linken axialen Endbereich mit einem Eingang 4 für Cuttings versehen, die aus einer mit erbohrtem Gut belasteten Bohrspülung abgeschieden sind. Im anderen, rechten Endbereich des von dem Mantel 3 umschlossenen Raumes ist bei 5 ein Übertritt angedeutet, durch welchen durch den Eingang 4 eingegebene Cuttings die Behandlungsstrecke 1 verlassen und in die Behandlungsstrecke 2 übertreten. Die Strecke 2 ist innerhalb eines hohlzylindrischen Raumes ausgebildet, der von dem vorerwähnten Mantel 3 und einem diesen mit Abstand umgebenden Siebmantel 6 begrenzt ist. Die in die Behandlungsstrecke 2 übertretenden Cuttings gelangen
jo an deren Ende an einen Ausgang 7, durch welchen die Cuttings der zweiten Behandlungseinrichtung U für die Waschbehandlung zugeführt sind.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umschließen der Mantel 3 einen zylindrischen ersten Raum und der
j5 Siebmantel 6 einen hohlzylindrischen zweiten Raum, die koaxial zueinander liegen. Innerhalb des Mantels 3 sind Räumwerkzeuge 8 vorgesehen, während im hohlzylindrischen Zwischenraum zwischen dem Mantel 3 und dem Siebmantel 6 eine Förderschnecke 9 angeordnet ist. Da in dem von dem Mantel 3 umschlossenen ersten Raum über die erste Behandlungsstrecke 1 hinweg die umhüllten Cuttungs einer Dieselöl-Behandlung ausgesetzt werden, dienen die innerhalb des flüssigkeitsdicht ausgebildeten Mantels 3 angeordneten Räumwerkzeuge 8 der intensiven Durchmischung der Cuttings mit Dieselöl, woraufhin sich die Umhüllungen aufschließen. Die Räumwerkzeuge 8 befördern zugleich diese Suspension vom Eingang 4 in Richtung des Übertrittes 5, weil sich das gesamte Gebilde aus dem Mantel 3, dem
so Siebmantel 6, den Räumwerkzeugen 8 und der Förderschnecke 9 um seine Längsachse angetrieben dreht. Aufgrund der Anordnung mit etwa horizontal liegender Drehachse sind die Förderwerkzeuge fest an den Mänteln gehalten, weshalb sich das zu fördernde Gut unter Schwerkraft entlang der Raumfahrzeuge bzw. Förderschnecke axial bewegt.
Nach Durchlaufen der ersten Behandlungsstrecke werden die Cuttings mit aufgeschlossenen Umhüllungen in den die Förderschnecke 9 aufweisenden zweiten Behandlungsraum 3 überführt, worauf die Flüssigphase, d.h. hier alle Teile, die kleiner als die Cuttings sind, durch den Siebmantel nach außen abfließen. Diese Teile werden aufgefangen und dem Eingang eines Zwei-Phasen-Dekanters 12 zugeführt Die Flüssigphase dieses
b5 Dekanters enthält Dieselöl, das durch den Ausgang 15 entnommen und zusammen mit neu angelieferten Cuttings im Bereich des Einganges 4 zu Beginn der Behandlungsstrecke 1 wieder eingespeist wird. Die Feststoff-
Phase des Dekanters 12 wird mit dem Ausgang 7 der Behandlungsstrecke 2 der Einrichtung 10 zusammengeführt und dem Eingang 17 der zweiten Behandlungscinrichtung 11 zugeleitet. In der ersten Behandlungsstreckc dieser zweiten Behandlungseinrichtung ti werden die mit Dieselöl aufgeschlossenen Cuttings mit Waschflüssigkeit gut durchmischt und durchwandern dabei die Strecke ·. zwischen dem Eingang 17 und dem Übeririit 5. durch wslchen sie in die zweite Behandlungsstrecke 2 übertreten. Die Anordnung der Räumer 8 und der Förderschnecke 9 ist hier identisch oder doch ähnlich vorgenommen wie bei der Einrichtung 10. Es wurden daher auch insoweit dieselben Bezugsziffern verwendet.
Die gewaschenen Cuttings werden in der Behandlungsstrecke 2 dadurch von der Waschflüssigkeit, die Dieselöl und Feststoff mitführt, getrennt, daß die Waschflüssigkeit durch die Wandung des Siebmantels 6 abfließt. Die gereinigten Cuttings gelangen durch den im linken Endbereich der zweiten Behandlunesstrecke vorgesehenen Ausgang 20 auf den Weg zur Deponie.
Der Behandlungseinrichtung U für das Waschen der Cuttings ist ein Drei-Phasen-Dekanter für die Aufbereitung der Waschflüssigkeit und Wiedergewinnung von Dieselöl zugeordnet. Die durch den Siebmantel 6 tretende Suspension wird in den Dekanter 13 in eine feste Phase, eine Phase schwererer und eine Phase leichterer Flüssigkeit separiert. Die Feststoffphase wird der Deponie zugeleitet, die leichlere Flüssigkeitsphase, die Dieselöl enthält, wird in den ersten Raum der Behandlungseinrichtung 10 eingespeist, und zwar unter Zusammenfassung mit dem Ausgang 15 des Zweiphasen-Dekanters 12. während die die schwerere Flüssigkeitsphase bildende gereinigte Waschflüssigkeit dem Eingang 17 der zweiten Behandlungseinrichtung 11 wieder zugeführt wird, also zusammen mit den Feststoffen aus der zweiten Behandlungsstrecke der ersten Einrichtung 10 und des Feststoff-Austrages 14 des Dekanters 12.
Um keine zu großen Partikelunterschicde in dem Bereich der groben Feststoffpartikel zu haben, die hier Cuttings genannt werden, ist dem Eingang 4 der Behandlungseinrichtung 10 ein Brechwerk 18 vorgeschaltet, das die ihm zugeführten Cuttings auf eine bestimmte Höchstgrößenordnung beschränkt. Vor dem Brechwerk 18 ist ein Schüttelsieb 19 angeordnet, das nur die für die Brechung entsprechend großen Cuttings zu dem Brechwerk 18 zuläßt, während kleinere Partikel an dem Brechwerk 18 vorbei dem Eingang 4 direkt zugeführt werden.
In nicht dargestellter Weise sind den Bchandlungseinrichtungen 10 und/oder 11 bevorzugt Vibrationseinrichtungen zugeordnet, die axiale und/oder radiale Vibrationsbewegungen auf die Behandlungseinrichtungen bzw. insbesondere die Mantel 3 und 6 übertragen. Solche Vibrationen können die Abförderung der Cuttings verbessern bzw. die bessere Aussiebung der Flüssigphase bewirken, und zwar unter gleichzeitiger Sauberhaltung der Siebe.
In nicht dargestellter Weise können die Siebtrommeln der Behandlungseinrichtungen 10 und 11 oder je nach Bedarf auch nur einer von ihnen einer Säuberungseinrichtung zugeordnet sein, für deren Ausbildung es verschiedene Möglichkeiten gibt. So kann man eine auf die Siebmantelwandung gerichtete Spritzdüseneinrichtung, die mit unter Druck stehendem Wasser gespeist wird, vorsehen oder auch eine an dem Siebmantel angreifende Bürsteneinrichtung, insbesondere eine solche mit rotierenden Bürsten.
Die vorstehenden Ausführungen über die Vibrationscinriclitung und die Säuburungseinrichi.ing gelten auch für die nachstehend abgehandelten Ausführungsformcn der Behandlungseinrichtungen.
In den F i g. 2 bis 5 sind verschiedene Ausführungsformen einer Behandlungseinrichtung in ihrer prinzipiellen Anordnung b*w. ihrem grundsätzlichen Aufbau wiedergegeben und an Hand des Einsatzes für die Dieselölbehandlung nachstehend erläutert:
F i g. 2 zeigt eine insoweit getrennte Anordnung des die Behandlungsstrecke 1 beherbergenden, zylindrischen, dicht ausgebildeten Mantels 21, der um seine Achse 22 rotierend angetrieben gelagert ist. Der Eingang 4 für die Cuttings und das Dieselöl entspricht demjenigen der Ausführung nach Fig. 1 als in geeigneter
Weise gestaltete, nicht dargestellte öffnung im entsprechenden stirnseitigen Abschluß des Mantels. Gleiches gilt für das .schematisch wiedergegebene Räumwerkzeug 8 und den Übertritt 5, der ebenfalls nur der Funktion nach wiedergegeben ist und beispielsweise aus über den Mantelumfang verteilt angeordneten öffnungen in diesem Endbereich des Mantels bestehen kann. Die Achse 22, an der der Mantel 21 und das Räumwerkzeug 8 verdreh- und verschiebefest gehalten sind, wird in Richtung des Pfeiles 23 von einem nicht dargestellten Antriebsaggregat rotierend angetrieben.
Die Übertrittsöffnung 5 mündet in eine Übernahmewanne 24. von der aus die Cuttings mit dem Dieselöl und den Bestandteilen der aufgeschlossenen Hüllen dem ähnlich wie Eingang 4 gestalteten Eingang 25 des die zweite Behandlungsstrecke 2 beinhaltenden, kreiszylinderförmigen Siebmantel 26 zugeführt werden, der hier als gesondertes Behältnis ausgebildet ist und eine eigene Achse 27 aufweist, die mittels eines nicht dargestellten weiteren Antriebsaggregates oder, je nach räumlicher Zuordnung, mittels eines von dem ersten Antriebsaggregat abgeleiteten Drehmomentes im Drehsinn des Pfeiles 28 rotiert wird. An der Achse 27 sind verschicbe- und verdrehfest der Siebmantei 26 und eine Förderschnecke 29 gehalten, welch letztere hier direkt an der Achse 27 bzw. dem Siebmantel 26 und nicht wie beim Beispiel gemäß F i g. 1 zwischen dem geschlossenen Mantel und dem Siebmantei befestigt ist. Die Förderschnecke 29 bewegt das bei 25 eingegebene Gut über die Behandlungsstrecke 2, wobei die Flüssigphase durch den Siebmantel 26 abgeführt wird, während die Festphase durch den Ausgang 7 abtransportiert wird, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben ist. Selbstverständlich kann auch hier der Dekanter 12 gemäß Fig. I zur Aufbereitung der Flüssigphasc angeschlossen werden.
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform, die, wie diejenige gemäß F i g. 2, mit jeweils kreiszylindrisch ausgebildetem Mantel 21 und Siebmantel 26 arbeitet, die jeweils an eigenen Achsen 22 und 23 befestigt und insoweit getrennt antreibbar und angeordnet sind. Die Achsen 22 und 23 sind jedoch zur Horizontalen geneigt angeordnet, so daß sich für die entlang der Behandlungsstrecken 1 und 2 zu bewegenden Cuttings nebst der zugesetzten Flüssigkeit etc. von dem jeweiligen Eingang 4 bzw. 25 zu
Μ dem Übertritt 5 bzw. 7 schräg nach unten gerichtete Bewegungsbahnen ergeben, deren Neigung in Anpassung an die Fließfähigkeit des Gemisches aus Cuttings und Flüssigkeit etc. so bemessen ist, daß das Gemisch unter der Schwerkraft in der vorbestimmten Durchsatzes geschwindigkeit die Behandlungsstrecken durchläuft. Deshalb fehlen in der Behandlungsstrecke 1 bzw. dem Mantel 21 das Räumwerkzeug und in der Behandlungsstrecke 2 bzw. dem Siebmante! 26 die Förderschnecke.
3Δ Ιό
10
15
Auch hier ist die raumliche Zuordnung /wischen dem Mantel 21 und dem Siebmantel 26 annähernd beliebig und insoweit nur durch die Leitung zwischen der Übernahmewanne 24 und dem Eingang 25 bestimmt. Aufgrund des fehlenden Räumwerkzeugs kann der Übertritt 5 im randnahen Bereich der diesbezüglichen Stirnseite des den Mantel 21 aufweisenden Behältnisses vorgesehen sein.
F ι g. 4 zeige eine Ausfiihrungsform mit zwei konischen Mänteln, die eine gemeinsame Rotationsachse 30 aufweisen, an der sie in Achsrichtung aufeinanderfolgend gegen Verschiebung und Verdrehung gesichert festgelegt sind. Der die Behandlungsstrecke 1 umfassende, undurchlässige Mantel 31 und der in Achsrichtung sich daran anschließende, die Bchandlungsstrcckc 2 umfassende Siebmantcl 32 bilden dabei einen insoweit einheitlichen konischen Trommelmantel, in dessen Innenraum eine beiden Mänteln 31 und 32 gemeinsam bzw. durchgehend zugeordnete Förderschnecke 33 angeordnet ist. deren radiale Wendclabmessung der konischen Innenfläche des Trommelmantels angepaßt ausgebildet ist. Dabei verläuft die Konizität des Trommelmantels derart, daß sich der Trommelmante! von der dem Eingang 4 für die Cuttings und die Aufschließflüssigkeit her gesehen zu dem Ausgang 7 für die Cuttings etc. hin verengt. In der dargestellten horizontalen Lage der Achse 30 werden also die Cuttings mit der Behandlungsflüssigkeit mit Hilfe der Schnecke 33 entgegen der Schwerkraft schräg aufwärts durch die Behandlungsstrecken 1 und 2 gefördert, wobei im ersten Abschnitt mit dem geschlossenen Mantelteil 31 das Aufschließen der Cuttings-Hüilen mit Dieselöl erfolgt, während im darauffolgenden zweiten Abschnitt mit dem Siebmantelteil 32 das Absondern der Flüssigphase durch das Sieb erfolgt und die Festphase schließlich den Ausgang 7 erreicht. Die Mantel 31 und 32 sowie die Schnecke 33 bilden eine Einheit mit der Achse 30. Es bedarf daher nur eines hier nicht dargestellten Rotationsantnebcs. der die Behandlungseinrichtung um die Achse 30 im Sinne des Pfeiles 37 dreht.
F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform mit zwei konischen Mänteln 34 und 35, die wie bei den Beispielen nach den Fig. 1 und 4 um eine gemeinsame Achse 36 angeordnet und an dieser festgelegt sind, welche im Sinne des Pfeils 37 in nicht dargestellter Weise antreibbar ist. Die Mantel 34 und 35 sind koaxial einander umfassend angeordnet, und zwar hinsichtlich ihrer konischen Verengung gegenläufig. Der innenliegende, geschlossen ausgebildete Mantel 34 weist an seinem konisch engen Stirnbereich den Eingang 4 auf und erweitert sich bis zu >o dem Übertritt 5, der in den konisch engeren Endbercich des außenliegenden Siebmantels 35 mündet, während der konisch weitere Endbereich des Siebmantels 35 den Ausgang 7 aufweist. Auf diese Weise bewegt sich das zu behandelnde Gut jeweils in der Behandlungsstrecke innerhalb des inneren konischen Mantels 34 und nach Passieren des Übertritts 5 entlang der Behandlungsstrecke 2 zwischen dem Mantel 34 und dem Siebmantel 35 bei horizontaler Lage der gemeinsamen Achse 36 auf nach unten geneigter Bahn, wodurch die Förderung entsprechend der nach Konsistenz des Gutes und Durchsetzmenge pro Zeiteinheit gewählten Konizität unter Schwerkraft erfolgt. Deshalb sind innerhalb bzw. zwischen den Mänteln keine Räum- und/oder Förderwerkzeuge vorgesehen.
Die vorgeschilderten Ausführungsbcispielc lassen sich in vielfältiger Weise kombinieren, wie man ohne weitere Ausführung erkennt, und sie lassen sich sowohl in der Funktion der Behandlungseinrichtung 10 (Vorbehandlung mit Dieselöl) als auch in derjenigen der Behandlungseinrichtung 11 (Waschbehandlung) gemäß Fig. I einsetzen und mit den dort wiedergegebenen Dekanlern 12 bzw. 13 ergänzen.
F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform der in F i g. 1 wiedergegebenen Behandlungseinrichtungen, bei der zwei Antriebsaggregate 38 und 39 vorgesehen sind, um zum einen die Mäntel 3 und 6 mit da/wischen angeordneter Förderschnecke 9 — Antrieb 38 — und zum anderen das Räumwerkzeug 8 — Antrieb 39 — mit unterschiedlichen Drehzahlen um die Achse 40 rotierer zu lassen. Damit hat man es in der Hand, die Mischung bzw. Waschung innerhalb des Mantels 3 intensiver zu gestalten und/oder die Fördermenge pro Zeiteinheit dem unterschiedlichen Volumen der Behandlungsstrecken anzupassen bzw. die Behandlungsdauer innerhalb der beiden Behandlungsstrecken unterschiedlich zu gestalten, je nach den Erfordernissen bei räumlich gleichlangen Behandlungsstrecken. Dieses Beispiel läßt sich abwandeln, beispielsweise durch eigenen Antrieb der Schnecke 9 und des Mantels 3 etc.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zum Waschen von gröberen Partikeln erbohrten Gutes, das mit Hilfe einer Bohrspülung auf ölbasis aus der Bohrung ausgetragen wird, welche über ein Schüttelsieb oder dergleichen ersten Separator für das Abscheiden gröberer Partikel bzw. Cuttings gegeben wird, wonach diesen ausgesiebten Cuttings Dieselöl oder dergleichen Aufschließmittel für das Aufschließen von die Cuisings umgebenden, aus Spülung bestehenden Hüllen beigemischt wird, worauf die derart vorbehandelten Cuttings in einem nachfolgenden Vorgang mittels einer Waschflüssigkeit deponierfähig gesäubert is werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung mit Dieselöl und/oder die Behandlung mit Waschflüssigkeit in zwei aufeinanderfolgend durchlaufenen Behandlungsstrecken durchgeführt wird, in deren jeder die Behandlungsflüssigkeit mit wenigstens einer Richtungskomponente quer zur Behandlungsstreckenrichtung bewegt wird, wobei in der ersten Strecke die Cuuings mit Dieselöl bzw. Waschflüssigkeit durchmischt werden und in der zweiten, darauffolgenden Strecke die derart behandelten Cuttings von der ans dem Dieselöl bzw. der Waschflüssigkeit bestehenden Behandlungsflüssigkeit getrennt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sirecke, entlang der die Cu!- jo tings bewegt werden, eine senkrecht und/oder parallel dazu gelichtete Vibrationsbewegung eingeleilei wird.
    3. Verfahren nach Arspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die in der ζ eilen Behandlungs- r> strecke abgetrennte Behandlungsflüssigkeit durch Dekantieren vom Feststoff befreit und an den Beginn der ersten Behandlungsstrecke zurückgeliefcri wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die in der zweiten Behandlungsstrccke abgetrennte, verschmutzte Waschflüssigkeit durch Mehrphasen-Dekantierung von deponierfähigen Feststoffen einerseits und von Dieselöl andererseits befreit wird, wobei Dieselöl in die Dieselöl-Behandlungsstufe eingespeist wird, während die Waschflüssigkeit enthaltende schwere Flüssigkeitsphase in die erste Behandlungsstrecke des Waschvorgangs eingespeist wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4. '„1 dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mil Waschflüssigkeit in zwei aufeinanderfolgenden Streckenpaaren erfolgt, in deren erstem eine Grobsäuberung und in deren zweitem eine Fcinsnuberung der mit Dieselöl vorbehandelten Cuttings er- v> folgt, und daß gebrauchte Waschflüssigkeit aus dem ersten Streekenpaar durch Dekantieren gereinigt und dem zweiten Streekenpaar zugefiihri wird, während gebrauchte Waschflüssigkeit des zweiten Streckenpaares zu dem ersten Sireckenpaar über- mi führt wird.
    b. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3. mit einer Trenneinrichtung für die Abscheidung gröberer Partikel bzw. Cuttings aus einer Bohrspülung auf ölbasi.s und mit t>"> Einrichtungen zum Behandeln der Cuttings mit Dieselöl oder dergleichen und/oder einer Waschflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Behändlungsstrecken (1, 2) vorgesehen sind, von denen die erste in einem Raum verläuft, der durch einen um seine Längsachse umlaufend antreibbaren Mantel (3) umfaßt ist, dessen einer axialer Endbereich als Eingang (4) für die Eingabe von Cuttings ausgebildet ist, in dessen anderem axialen Endbereich ein Übertritt (5) in die zweite Behandlungsstrecke (2) vorgesehen ist, und dessen Mantelwandung flüssigkeitsdicht ausgebildet ist, wobei die zweite de.· beiden Behandlungsstrecken (1, 2) durch einen mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen versehenen Siebmantcl (6) umgebenen Raum gebildet ist, der um seine Längsachse umlaufend antreibbar ist, in dessen einen axialen Endbereich der Übertritt (5) mündet und dessen anderer axialer Endbereich als Ausgang (7) für die Cuttings ausgebildet ist.
    7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Raum den ersten Raum umgreifend ausgebildet ist.
    8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den ersten Raum umfassende Mantel (3) und der den zweiten Raum umfassende Siebmantel (6) um dieselbe Längsachse umlaufend angeordnet sind und einander derart überdecken, daß der Mantel (3) des ersten Raums achsnah angeordnet ist und der Siebmantel (6) des zweiten Raumes den Mantel (3) des ersten Raumes mit einem Abstand umgreift.
    9. Anlage nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3) des ersten Raumes und der Siebmantel (6) des zweiten Raumes koaxial in Achsrichtung aufeinanderfolgend mit insoweit durchgehender Mantelfläche ausgebildet sind.
    10. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3) des ersten Raumes und/oder der Siebmantel (6) des zweiten Raumes konisch oder teilkonisch ausgebildet sind bzw. ist. wobei die konische Erweiterung in Richtung von dem Eingang (4) zum Übertritt (5) bzw. vom Übertritt (5) zum Ausgang (7) ver'äuft.
    11. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3) und/ oder der Siebmantel (6) in Betriebsstellung mit schräg zur Horizontalen verlaufender Längsachse angeordnet sind bzw. ist.
    12. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von dem Mantel (3) umschlossenen ersten Raum und/oder in dem von dem Siebmantel (6) umschlossenen zweiten Raum Durchmischungs- und Fördereinrichtungen vorgesehen sind.
    13. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Mantels (3) Räumwerkzeuge (8) oder dergleichen für die Mischung der Cuttings mit der in diesem Raum vorhandenen Behandlungsflüssigkeit und für den Weitertransport der Cuttings zum Übertritt (5) angeordnet sind, wobei innerhalb des Siebmantels (6) eine Förderschnecke (9) angeordnet ist.
    14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Förderschnecke (9) zwischen dem Mantel (3) und dem Siebmantel (6) erstreckt.
    15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3). der Siebmantel (6). das Räumwerkzeug (8) und die Förderschnecke (9) eine fesie. um eine gemeinsame Achse umlaufende Einheit bilden, wobei die Mantel (3, h) vorzugsweise lohrförmige Zylinder sind.
    Ib. Anlage nach einen! der Ansprüche 6 bis 15.
    ladurch gekennzeichnet, daß der die Dieselöl-Beiandlung durchführenden, ein erstes Streckenpaar lufweisenden Behandlungseinrichtung (10) ein Dekanter (12) zugeordnet ist, dem die durch den Siebnantel (6) austretende und aufgefangene Flüssigceits-Suspension aus Dieselöl und feineren Feststofen zugeführt ist, dessen Feststoff-Ausgang (14) mit iem Ausgang (7) der Behandlungseinrichtung (10) zusammengeführt ist, wobei der gereinigtes Dieselöl abgebende Ausgang (15) mit dem Eingang (4) des ersten Raumes verbunden ist.
    17. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wasch-Behandlung durchführenden, ein zweites Streckenpaar aufweisenden Behandlungseinrichtung (U) ein Dekanter (13) zugeordnet ist, dem durch den Siebmantel (6) austretende und aufgefangene Flüssigkeitssuspensior. aus Waschflüssigkeit, Dieselöl und Feststoffen zugeführt ist, dessen gereinigte Waschflüssigkeit abgebender Ausgang (16) mit dem Eingang (17) der zweiten BehandUmgseinrichtung zusammengeführt ist.
    18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekanter (13) ein Drei-Phasen-Dekanter ist dessen leichtere Flüssigkeitsphase Dieselöl enthält, das dem Eingang (4) der ersten Behandlungseinrichtung (10) zugeführt ist.
    19. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 18. dadurch gekennzeichnet, daß der ersten und/oder zweiten Behandlungseinrichtung (10,11) eine axiale und/oder radiale Vibrationsbewegungen hervorrufende VibrationsgeneratoreinriciUung zugeordnet ist.
    20. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 19. dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang (4) des ersten Raumes bzw. der ersten Behandlungseinrichtung (10) ein Brechwerk (18) vorgeordnet ist.
    21. Anlage nach Anspruch 20. dadurch gekennzeichnet, daß dem Brechwerk (18) ein Schüttelsieb (19) ode> dergleichen vorgeordnet ist. dessen Ausgang für abgesiebtes Grobgut dem Eingang des Brechwerkes (18) zugeführt ist, wobei der Ausgang für kleinere Partikel mit dem Ausgang des Brechwerkes (18) zusammengeführt ist.
    22. Anlage nach einem der Ansprüche b bis 21, dadurrf; gekennzeichnet, daß den Siebmantel (6) eine Säuberungseinrichtung in Form einer mil unter Druck stehendem Wasser gespeisten Sprit/.düscnvorrichtung und/oder einer Bürstenvorrichtung, insbesondere rotierend angetrieben, zugeordnet ist.
DE3213279A 1982-04-08 1982-04-08 Verfahren und Anlage zum Waschen von gröberen Bohrgutpartikeln Expired DE3213279C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213279A DE3213279C2 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Verfahren und Anlage zum Waschen von gröberen Bohrgutpartikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213279A DE3213279C2 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Verfahren und Anlage zum Waschen von gröberen Bohrgutpartikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213279A1 DE3213279A1 (de) 1983-10-20
DE3213279C2 true DE3213279C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=6160631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3213279A Expired DE3213279C2 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Verfahren und Anlage zum Waschen von gröberen Bohrgutpartikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3213279C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724779A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Frank Lorenz Verfahren zur aufbereitung kontaminierter boeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5156686A (en) * 1990-11-30 1992-10-20 Union Oil Company Of California Separation of oils from solids
US5234577A (en) * 1990-11-30 1993-08-10 Union Oil Company Of California Separation of oils from solids
US5213625A (en) * 1990-11-30 1993-05-25 Union Oil Company Of California Separation of oils from solids
US5215596A (en) * 1990-11-30 1993-06-01 Union Oil Company Of California Separation of oils from solids
DE4317815C1 (de) * 1993-05-28 1994-06-01 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aluminiumspänen
CN114352273A (zh) * 2022-01-04 2022-04-15 刘晓飞 一种基于煤矿开采的快速掘进钻探设备
CN115217426B (zh) * 2022-06-24 2024-04-05 中国石油天然气集团有限公司 油基岩屑清洗装置及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693733A (en) * 1971-03-08 1972-09-26 Texaco Inc Method and apparatus for avoiding water pollution at an offshore drilling site
US3860019A (en) * 1972-07-27 1975-01-14 Texaco Inc Apparatus for avoiding water pollution at an offshore drilling site

Also Published As

Publication number Publication date
DE3213279A1 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397049B (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchenartigem material
DE3213279C2 (de) Verfahren und Anlage zum Waschen von gröberen Bohrgutpartikeln
DE1918130A1 (de) Zentrifuge,insbesondere zur Trennung von Gemischen aus Feststoffen und mindestens zwei verschieden schweren Fluessigkeiten
DE69826533T2 (de) Abscheider
DE3820365A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer zellulosefaserbreisuspension
DE69822228T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von wiederverwendbaren plastikmaterialien
DE2921837A1 (de) Gegenstromkontakt-zentrifuge
DE2402250A1 (de) Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte
EP0917911B1 (de) Siebmaschine
DE2629958A1 (de) Filtriervorrichtung zum filtrieren von schlammigen fluessigkeiten
DE3223689C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallteilen aus Verbrennungs- und/oder Pyrolyse-Rückständen, insbesondere aus der Müllverbrennung
DE1757779A1 (de) Zentrifuge
DE3724779A1 (de) Verfahren zur aufbereitung kontaminierter boeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1210987A2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion
CH688988A5 (de) Filterzentrifuge.
DE3429412A1 (de) Mischvorrichtung
DE3213268C2 (de) Verfahren zum Waschen gröberer Partikel erbohrten Gutes
EP1985379A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kunststoffabfällen
EP0136373A1 (de) Verfahren zum Waschen von gröberen Bohrgutpartikeln
DE19514596A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DD232844A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennschleudern von feinkornmineralgemischen
DE19529256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Schleudertrommel und des Filtertuches an einer Stülpfilterzentrifuge
DE4401181A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen
DE19619147A1 (de) Rechengutwaschpresse
DE3213280A1 (de) Verfahren zur reinigung von bohrspuelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: JAEGER, ERNST ADOLF, DR., 8313 VILSBIBURG, DE KARLSEN, KARL W., FORUS, NO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee