DE4317815C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aluminiumspänen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aluminiumspänen

Info

Publication number
DE4317815C1
DE4317815C1 DE19934317815 DE4317815A DE4317815C1 DE 4317815 C1 DE4317815 C1 DE 4317815C1 DE 19934317815 DE19934317815 DE 19934317815 DE 4317815 A DE4317815 A DE 4317815A DE 4317815 C1 DE4317815 C1 DE 4317815C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
washing liquid
chips
cleaning agent
turnings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934317815
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Leerkamp
Gerhard Hohensee
Hans Hartmut Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaw Aluminium Ag 53117 Bonn De Nabu Oberflaechen
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Vaw Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG, Vaw Aluminium AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DE19934317815 priority Critical patent/DE4317815C1/de
Priority to EP94107746A priority patent/EP0626470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4317815C1 publication Critical patent/DE4317815C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/22Light metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Aluminiumspänen, die mit ölartigen Flüssigkeiten und Fest­ stoffen kontaminiert sind, bei dem zunächst die Späne in einem Waschaggregat mit einer wäßrigen Waschflüssigkeit in Kontakt gebracht werden und anschließend die Trennung der Waschflüssigkeit von den Spänen erfolgt, und eine Vorrich­ tung zur Durchführung des Verfahrens.
Im aluminiumverarbeitenden Gewerbe und in der Industrie fallen vor allem bei der spanabhebenden Bearbeitung große Mengen von Aluminiumspänen an. Die Aluminiumspäne sind dabei oft durch ölige und fettige Verunreinigungen sowie anhaftende Feststoffe für eine Rückführung in Metallhütten ohne vorherige Reinigung ungeeignet. Für einen Großteil dieser Produktionsrückstände gibt es gegenwärtig kein wirtschaftlich effektives Verfahren zur Reinigung. Ein Umschmelzen oder eine Verhüttung aufgrund des vorhandenen Ölgehaltes ist in der Regel nicht möglich. So ist bei allen Metallhüttenprozessen ein Ölgehalt in den Ausgangs­ stoffen störend, weil entweder das Öl während des Ein­ schmelzvorgangs zu erheblichen Verzunderungsverlusten führt oder das Öl sich während des Einschmelzprozesses ohne zu verbrennen verflüchtigt und in den nachgeschalte­ ten Reinigungsanlagen erhebliche Probleme hervorrufen kann. Ein nicht unbeträchtlicher Teil dieser Produktions­ rückstände muß daher gegen entsprechende Gebühren auf Sondermülldeponien entsorgt werden.
Für die Entfernung von ölartiger Verunreinigung auf Me­ tallspänen sind eine Reihe unterschiedlicher Verfahren bekannt. So erfolgt bei einem Verfahren zum Waschen von gröberen Bohrgutpartikeln, das in der DE 32 13 279 A1 beschrieben ist, die Entfernung ölartiger Verunreinigung mittels organischer Lösungsmittel. Dieses Verfahren er­ möglicht zwar eine sehr weitgehende Reinigung der Metall­ späne von ölartiger Verunreinigung, es erfordert jedoch gasdichte Anlagen mit einem sehr aufwendigen Explosions­ schutz. Hohe Auflagen zum Schutze der Umwelt verteuern dieses Verfahren. Ein weiteres Verfahren zur thermischen Entfernung von ölartiger Verunreinigung ist für oxyda­ tionsempfindliche Metalle wie Aluminum nur bedingt ein­ setzbar. Hier sind aufwendige Abgasreinigungen erforder­ lich, so daß nur große Zentralanlagen wirtschaftlich ar­ beiten können. Andere Reinigungsverfahren verwenden wäß­ rige Spülmittel, die diverse Waschmitteltensidzusätze, Emulgatoren und andere Hilfsmittel enthalten, um das Öl emulgiert in die wäßrige Phase zu überführen und nach einer Art Festflüssigtrennung die Metallspäne von der Waschlauge und den darin enthaltenen Verunreinigungen zu trennen. Emulgierte Öle lassen sich jedoch erst nach Bre­ chung der Emulsion und Aufrahmen des Öls aus der wäßrigen Phase entfernen, so daß die Wiederaufbereitung des wäßri­ gen Spülmittels hier problematisch ist.
In der EP 157 805 B1 wird ein Verfahren zum Aufbereiten von veröltem Laufwerk, Walzen, Zunder und dergleichen Materialien beschrieben. Hierbei wird das verölte Material in eine Waschtrommel eingebracht und im Gegenstrom mit einer Waschlauge gewaschen. Die Waschlauge soll einen pH-Wert von 10-14, insbesondere von 12-14 aufweisen. Die Waschtemperatur ist mit 50°C und höher angegeben. Die Waschlauge ist phosphat- und carbonatfrei. Die Einstellung des pH-Wertes erfolgt mit kieselsaurem Kalium oder Nat­ riumsilicat und Natronlauge. Die Reinigung der Waschlauge zum Zwecke der Rückgewinnung erfolgt zweistufig. Hinter der Waschtrommel wird die Waschlauge hinter einen Dekanter geführt und ein Teil der feinen Schwebstoffe von der Lauge getrennt. Anschließend erfolgt eine weitere Abtrennung der ölartigen Verunreinigung in einem Separator. Nach Verlas­ sen des Separators wird die Waschlauge wieder der Wasch­ trommel zugeführt. Zusätzlich enthält die alkalische Waschlauge nichtionogene Tenside in nicht genau angege­ bener Konzentration.
Dieses Verfahren weist verschiedene Nachteile auf. So führt der relativ hohe pH-Wert der Waschlauge, der insbe­ sondere im Bereich zwischen pH 12 und 14 liegen soll, zu einem starkem Abtrag von metallischem Aluminium von den Aluminiumspänen. Das Inlösunggehen des Aluminiums ist verbunden mit dem Entstehen einer große Menge von Wasser­ stoff. Die Wasserstoffbildung führt zur Entstehung von Schaum, und weiterhin besteht die Gefahr der Knallgasbil­ dung. Die Zugabe von Natronlauge bzw. Ätznatron zur Wasch­ lauge zum Zwecke der pH-Wert-Einstellung erfolgt mehr empirisch als aufgrund analytisch exakt ermittelter Werte, so daß eine optimale Einstellung des pH-Wertes in dem angegebenen Bereich kaum möglich erscheint. Der starke Abtrag von Aluminium, der zur Bildung von Aluminium­ hydroxid führt, belastet die Waschlauge mit schwer abzu­ trennenden gallertartigen Verunreinigungen. Die nachtei­ ligerweise zweistufig durchgeführte Wiederaufbereitung der Waschlauge erfordert einen hohen apparativen Aufwand und eine aufwendige Kontrolle des Wiederaufbereitungspro­ zesses. Die Waschlauge gemäß EP 157 805 enthält nur nicht­ ionogene Tenside. Erfahrungen zeigen, daß man nur durch Verwendung nichtionogener Tenside keine optimalen Ergeb­ nisse erreichen kann. Die Temperatur der Waschlauge soll 50°C und höher sein. Der hohe Wärmebedarf belastet das Reinigungsverfahren ungünstig und führt zusätzlich zu Korrosionsproblemen an der Anlage. Hinzu kommt, daß die relativ hohe Temperatur der Waschlauge das Inlösunggehen des Aluminiums verstärkt.
In der DE 27 35 878 A1 wird ein Verfahren zur Entfernung von Schmierflüssigkeitsrückständen von Metallspänen mit­ tels Tensidlösungen, die die Rückstände emulgieren und eines Fluidstromes, der durch die Metallspäne hindurch­ strömt und die emulgierten Rückstände aus den Metallspänen entfernt, beschrieben. Zur Emulgierung der an den Metall­ spänen anhaftenden Schmierflüssigkeitsrückstände werden vorzugsweise wäßrige Lösungen nichtionogener Lösungen verwendet. Es sind jedoch auch Lösungen anionenaktiver Tenside allein oder in Kombination mit nichtionogenen Tensiden sowie kationenaktiver Tenside allein oder in Kombination mit nichtionogenen Tensiden gemäß dem ange­ gebenen Verfahren geeignet. Die Verwendung der genannten Tenside oder Tensidkombinationen führt, wie in der Schrift ausgeführt, zu Emulsionen, deren Ölphase mechanisch von der wäßrigen Phase abgetrennt wird. Erfahrungsgemäß ist jedoch das Abtrennen der Ölphase einer Emulsion oft mit großen Problemen verbunden. Man kann nicht immer davon ausgehen, daß die dispergierten Ölteilchen an die Ober­ fläche der wäßrigen Phase aufsteigen und sich dort sam­ meln. Der Auftrieb der Ölteilchen hängt sehr von der Größe der Öltröpfchen ab. Bei entsprechenden Tensidkombinationen können die Öltröpfchen so fein zerteilt sein, daß der Auftrieb innerhalb des wäßrigen Systems gering ist und sogleich entstehen Probleme bei der Abtrennung der Ölphase und Rückgewinnung der Waschlauge. Hinzu kommt, daß eine quantitative Entfernung des Öls ein Brechen der Emulsion und ein Aufrahmen des Öls erforderlich macht. Das scheint bei dem angegebenen Verfahren nicht vorgesehen zu sein, so daß die Wiederaufbereitung der wäßrigen Phase nachteili­ gerweise kaum möglich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Reini­ gungsverfahren für Aluminiumspäne und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der eingangs genannten Art anzubieten, die zu einem verringerten apparativen Aufwand und zur effektiven Wiederaufbereitung einer Waschflüssig­ keit führen, wobei zusätzlich eine umweltfreundliche und energiesparende Fahrweise erreicht werden soll.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die wäßrige Waschflüssigkeit in einer Konzentration von 1,5 bis 3 Gew.-% eine Stoffmischung enthält, die aus 5-40% Nat­ riumtripolyphosphat, 3-10% Natriumgluconat, 30-70% Soda, 3 - 8% eines Gemisches aus nichtionischen und anio­ nischen Tensiden, wobei das Konzentrationsverhältnis der nicht ionischen zu den anionischen Tensiden 1 zu 2 bis 2 zu 1 beträgt, 0,1-2% Entschäumer und 5-15% aus den pH-Wert festlegenden Puffersubstanzen besteht, wobei die Temperatur der Waschflüssigkeit 5-60°C und ihr pH-Wert 8-12,5 betragen und daß die Wiederaufbereitung der Waschflüssigkeit nach Abtrennung der Aluminiumspäne ein­ stufig in einem Dreiphasendekanter erfolgt, von dem aus die Waschflüssigkeit wieder dem Waschaggregat zugeführt wird.
Im Anwendungsfalle erreicht man mit der Erfindung wesent­ liche Vorteile. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Wasch­ lauge erlaubt es, schnell und sicher Waschaktivitäts­ verluste zu ermitteln. Die Waschaktivitätsverluste korre­ lieren mit dem pH-Wert und dem Aluminiumgehalt der Lauge. Ein Absinken des pH-Wertes führt zu einem geringeren Alu­ miniumgehalt. Ein geringerer Aluminiumgehalt wiederum bedeutet, daß die Oberflächenreinigung der Späne nicht optimal erfolgt. Das Ansteigen des pH-Wertes führt zu einem höheren Aluminiumgehalt. Die dadurch verstärkte Bildung von Aluminiumhydroxid behindert wiederum die Ab­ trennung der wäßrigen Phase und damit die Wiedergewinnung der Waschflüssigkeit. Der Ausgleich der Waschaktivitäts­ verluste erfolgt erfindungsgemäß durch Zusatz frischer Waschlauge. Die Anwesenheit von Natriumtripolyphosphat begünstigt die Dispergierung von auf der Oberfläche der Späne haftenden Feststoffen. Die erfindungsgemäß angege­ bene Zusammensetzung der Tensidkombination führt zur Auf­ rahmung des Öls auf der Oberfläche der Waschlauge. Dadurch entstehen keine Probleme bei der Abtrennung der Ölphase, da eine Emulgierung des Öls in der wäßrigen Phase nicht oder nur unwesentlich stattgefunden hat. Der milde Abtrag von Aluminium wird in erster Linie begünstigt durch die Anwesenheit von Soda. Die geringe Alkalität der Soda ver­ hindert ein zu starkes Ansteigen des pH-Wertes. Die Soda liefert gleichzeitig die notwendige Alkalität für das Wirken der Puffersubstanzen.
Ein ganz wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß durch den Einsatz der Waschflüssigkeit, wie sie oben definiert ist, eine bedeutende Verringerung des Trennaufwandes der dispergierten bzw. emulgierten oder abgetragenen Verunrei­ nigungen von den Aluminiumoberflächen möglich ist. So ist die sonst übliche mehrstufige Reinigung der Waschflüssig­ keit durch Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung der Waschflüssigkeit in einem einstufigen Prozeß unter Verwendung eines Dreiphasendekanters möglich. Das führt zu einer bedeutenden Rationalisierung des Gesamtverfahrens.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei relativ niedrigen Temperaturen der Waschflüssigkeit bedeu­ tet Energieeinsparung und ist damit auch als technologi­ scher Fortschritt einzustufen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung von Alu­ miniumspänen mittels einer Waschflüssigkeit besteht aus einem Waschaggregat, einem Grobabscheider, einer Zen­ trifuge zur Trennung der Späne von der Waschflüssigkeit mit einem sich daran anschließenden Spänetrockner, einem Wärmetauscher zur Erwärmung der Waschflüssigkeit auf Waschtemperatur, einem Misch-Trennbehälter zur Aufnahme der wiederaufbereiteten und ggf. zuzusetzender frischer Waschflüssigkeit, einem Dreiphasendekanter zur Abtrennung der Waschflüssigkeit von den ölartigen und festen Verun­ reinigungen und einem Leitungssystem für den Waschflüssig­ keitsumlauf.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt in dem Bereich der Wiederaufbereitung der Waschflüssigkeit. Auf­ grund der Art der Abtrennung und Dispergierung der Verun­ reinigung von den Aluminiumspänen ist es möglich, den Prozeß der Wiederaufbereitung einstufig durchzuführen, das heißt, durch Verwendung eines Dreiphasendekanters ist die Aufbereitung der Waschflüssigkeit möglich, ohne daß wei­ tere Trennvorrichtungen eingeschaltet werden müssen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfah­ rens sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 genannt.
Die Weiterbildung des Anspruches 2, daß die Waschflüssig­ keit eine Temperatur von 25-45°C und einen pH-Wert von 9-11 aufweist, erlaubt eine optimale energiesparende Verfahrensdurchführung bei relativ geringem Aluminiumge­ halt, so daß die Wiederaufbereitung der Waschflüssigkeit im Dreiphasendekanter durch übermäßigen Anfall von Alu­ miniumhydroxid nicht behindert wird.
Die Ausgestaltung des Anspruches 3, daß die nichtionischen Tenside Alkylpolyalkylenglykolether sind, und die Ausge­ staltung des Anspruches 4, daß die anionischen Tenside Alkali-Isooctylsulfate und/oder Alkali-Amylsulfate sind, die in Kombination eingesetzt werden, führt zu einer sehr guten Reinigungswirkung der Späneoberfläche, ohne daß dabei die abgetragene Ölphase emulgiert wird. Das Öl sam­ melt sich an der Oberfläche der Waschflüssigkeit und wird im Dreiphasendekanter abgetrennt. Der Anteil an emulgier­ ten Öltröpfchen ist sehr gering.
Die Weiterbildung des Anspruches 5, daß als Entschäumer eine Mischung aus Fettsäureester und höheren Kohlenwasser­ stoffen mit carbonsauren Salzen verwendet wird, führt zu einer gebremsten Schaumentwicklung in dem System. Schaum­ bildung kann auftreten im Bereich des Waschaggregats und durch Wasserstofffreisetzung aufgrund der Einwirkung von Waschflüssigkeit mit höherem pH-Wert auf das Aluminium.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6, daß als Puffersubstanz Borax zugesetzt wird, erlaubt es in Verbin­ dung mit der zugesetzten Soda eine stabile Pufferung auf­ zubauen, die eine relativ hohe Pufferkapazität aufweist. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Borax als Puffer­ substanz liegt in der Tatsache begründet, daß Borax eine gewisse emulgierende bzw. dispergierende Wirkung aufweist. Diese Wirkung tritt insbesondere bei der Ablösung der Verunreinigung von der Späneoberfläche auf.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Anspruchs 7, daß ein Waschflüssigkeitsverlust und analytisch ermittelte Waschaktivitätsverluste durch frische Waschflüssigkeit ausgeglichen werden, führt zu einer Optimierung des Zusat­ zes von Chemikalien zur Waschflüssigkeit. Die analytische Bestimmung des Aluminiums und die Bestimmung des pH-Wer­ tes, deren Werte mit der Waschaktivität korrelieren, sind praktisch zu jedem Zeitpunkt durchführbar. pH-Wertverände­ rungen werden durch Zusatz der Waschflüssigkeit ausge­ glichen, so daß ein Ansteigen des pH-Wertes über die durch das Verfahren vorgeschriebenen Werte nicht möglich ist. Ein verstärkter Aluminiumgehalt, der mit der Höhe des pH-Wertes in Zusammenhang steht, wird dadurch ebenfalls verhindert. Diese analytische Überwachung der Zusammen­ setzung der Waschflüssigkeit ist für das optimale Funk­ tionieren der Wiederaufbereitung der Waschflüssigkeit im Dreiphasendekanter unbedingt notwendig und auch vorteil­ hafterweise leicht durchzuführen.
Gemäß der Weiterbildungen der Ansprüche 8 bis 10, daß der Waschprozeß sowohl in einem Schwingbettwäscher als auch in einem Trommelwäscher durchgeführt werden kann, und daß der Waschprozeß im Gegenstromprinzip abläuft, zeigt, daß das Verfahren universell anwendbar ist. Im Prinzip können auch andere hier nicht gesondert genannte Waschaggregate einge­ setzt werden. Entscheidend dabei ist, daß ein intensiver Kontakt der zu reinigenden Aluminiumspäne mit der Wasch­ flüssigkeit erreicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Verfahrensschaubild.
Ein Schwingbettwäscher 1 und ein zweiter Schwingbett­ wäscher 2 werden über eine Spänezuführung 16 mit verölten Spänen versorgt.
Eingesetzt werden sogenannte Marktspäne mit ca. 5% Ölge­ halt. Nach einer Kontaktzeit in den Schwingbettwäschern 1 und 2 von ca. 20 Minuten werden die zu behandelnden Späne in eine Zentrifuge 3 überführt. In der Zentrifuge 3, die mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 750 Umdrehungen pro Minute arbeitet, erfolgt die Trennung von Waschflüs­ sigkeit und Spänen. Die Späne werden von der Zentrifuge 3 kommend in einen Trockner 4 überführt. Die gereinigten und getrockneten Späne werden dann über die Späneabführung 15 einer weiteren Verwendung zugeführt. Die in der Zentrifuge 3 abgetrennte Waschflüssigkeit wird über eine Waschflüs­ sigkeitsabführung 18 einem Dreiphasendekanter 8, der hier als Vollmantelschneckenzentrifuge ausgebildet ist, zugeführt. Die aus den Schwingbettwäschern 1 und 2 abfließende Wasch­ flüssigkeit wird über zwei Entwässerungsrinnen 5 und 6 einem Feststoffabscheider 7 zugeführt. Hier erfolgt die Grobabscheidung von feststoffartigen Verunreinigungen. Vom Feststoffabscheider 7 wird die verschmutzte Waschlauge direkt dem als Vollmantelschneckenzentrifuge ausgebildeten Dreiphasendekanter 8 zugeführt. Im Dreiphasendekanter 8 erfolgt die Aufbereitung der Waschflüssigkeit. Über die Ölabführung 13 wird die abgeschiedene Ölphase abgeführt. Über eine Schlammabführung 14 erfolgt die Wegführung der schlammartigen unlöslichen Bestandteile der Waschflüssig­ keit. Die wiederaufbereitete Waschflüssigkeit wird über eine Abführung 19 einem Misch-Trennbehälter 11 zugeführt. Vom Misch-Trennbehälter 11 ausgehend wird die wiederaufbe­ reitete Waschflüssigkeit Wärmetauschern 9 und 10 Zuge­ führt. In den beiden Wärmetauschern 9 und 10 wird die Waschflüssigkeit auf eine Temperatur von 45°C gebracht. Die auf 45°C erwärmte Waschflüssigkeit wird nach dem Verlassen der Wärmetauscher 9 und 10 den beiden Schwing­ bettwäschern 1 und 2 zugeführt, in denen sie wieder mit verölten Spänen in Kontakt tritt. In einem Ansetzbehälter 12 wird entsprechend den Erfordernissen der Verfahrens­ durchführung frische Waschflüssigkeit hergestellt und in Abhängigkeit vom Waschflüssigkeitsverlust dem Misch-Trenn­ behälter 11 zugeführt. In bestimmten zeitlichen Abstän­ den, die vom Verschmutzungsgrad der Waschflüssigkeit ab­ hängen, wird ein Teil der Waschflüssigkeit über einen Abwasseranschluß 17 abgeführt. Die entsprechende Verlust­ menge wird über den Ansatzbehälter 12 und Zuführung zum Misch-Trennbehälter 11 ausgeglichen. Die in den beiden Schwingbettwäschern 1 und 2 eingesetzte Waschflüssigkeit zur Reinigung von Marktspänen mit einem Ölgehalt von ca. 5% enthält zu 2,2% eine Stoffmischung die aus 25% Na­ triumtripolyphosphat, aus 8% Borax, aus 10% Natrium­ gluconat, aus 48% Soda, aus einem Gesamttensidgehalt von 8%, wobei das Verhältnis zwischen nichtionischem Tensid und anionischem Tensid 2 zu 1 beträgt. Als nichtionisches Tensid wird ein Alkylpolyalkylenglykolether und als an­ ionisches Tensid ein Gemisch aus Natriumisooctylsulfat und Natriumamylsulfat verwendet und das aus 1% eines Ent­ schäumers besteht, der sich aus einer Mischung aus Fett­ säureestern und höheren Kohlenwasserstoffen mit karbon­ sauren Salzen zusammensetzt. Die Waschflüssigkeit dieser Zusammensetzung besitzt einen pH-Wert von 10,8. Die Ana­ lyse der Waschflüssigkeit an der Abführung 19 des Drei­ phasendekanters 8 ergab einen Aluminiumgehalt von 0,22 g/l und einen Restölgehalt von 1,0%. Eine Verringerung des pH-Wertes auf 10,5 durch eine Verringerung der Sodazugabe von 49,5% auf 30% verringerte den Aluminiumgehalt auf 0,15 g/l bei gleichbleibendem Restölgehalt von 1%. Neben der Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Waschflüssig­ keit hängt die Restölmenge auch von der Intensität des Kontaktierens zwischen Waschflüssigkeit und Spänen ab.
Bezugszeichenliste
 1 Schwingbettwäscher
 2 zweiter Schwingbettwäscher
 3 Zentrifuge
 4 Spänetrockner
 5 Entwässerungsrinne
 6 zweite Entwässerungsrinne
 7 Feststoffabscheider
 8 Dreiphasendekanter
 9 Wärmetauscher
10 zweiter Wärmetauscher
11 Misch-Trennbehälter
12 Ansetzbehälter
13 Ölabführung
14 Schlammabführung
15 Späneabführung
16 Spänezuführung
17 Abwasseranschluß
18 Waschflüssigkeitsabführung
19 Abführung

Claims (15)

1. Verfahren zur Reinigung von Aluminiumspänen, die mit ölartigen Flüssigkeiten und Feststoffen kontaminiert sind, bei dem zunächst die Späne in einem Waschaggre­ gat mit einer wäßrigen Waschflüssigkeit in Kontakt gebracht werden und anschließend die Trennung der Waschflüssigkeit von den Spänen erfolgt, wobei die Waschflüssigkeit nach Wiederaufbereitung in das Wasch­ aggregat zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Waschflüssigkeit in einer Konzentra­ tion von 1,5 bis 3 Gew.-% eine Stoffmischung enthält, die aus
5-40% Natriumtripolyphosphat
3-10% Natriumgluconat
30-70% Soda
3-8% eines Gemisches aus nichtionischen und an ionischen Tensiden, wobei das Konzentrationsverhältnis der nichtionischen zu den anionischen Tensiden 1 zu 2 bis 2 zu 1 beträgt,
0,1-2% Entschäumer
und
5-15% aus den pH-Wert festlegenden Puffersub­ stanzen besteht, wobei die Temperatur der Waschflüs­ sigkeit 5-60°C und ihr pH-Wert 8-12,5 betragen, und daß die Wiederaufbereitung der Waschflüssigkeit nach Abtrennung der Aluminiumspäne einstufig in einem Dreiphasendekanter erfolgt, von dem aus die Wasch­ flüssigkeit wieder dem Waschaggregat zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Waschflüssigkeit eine Temperatur von 25 bis 45°C und einen pH-Wert von 9 bis 11 gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionische Tenside Alkylpolyalkylenglykol­ ether verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als anionische Tenside Alkali-Isooctylsulfate und/oder Alkali-Amylsulfate verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Entschäumer eine Mischung aus Fettsäureester und höheren Kohlenwasserstoffen mit carbonsauren Sal­ zen verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Puffersubstanz Borax zugesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Waschflüssigkeitsverlust und analytisch ermit­ telte Waschaktivitätsverluste durch frische Waschflüs­ sigkeit ausgeglichen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschprozeß in einem Schwingbettwäscher durch­ geführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschprozeß in einem Trommelwäscher durchge­ führt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschprozeß im Gegenstromprinzip durchgeführt wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 10 zur Reinigung von Aluminiumspänen mittels einer Waschflüssigkeit bestehend aus
  • - einem Waschaggregat (1, 2)
  • - einem Feststoffabscheider (7)
  • - einer Zentrifuge (3) zur Trennung der Späne von der Waschflüssigkeit mit einem sich daran anschließenden Spänetrockner (4),
  • - einem Wärmetauscher (9, 10) zur Erwärmung der Wasch­ flüssigkeit auf Waschtemperatur
  • - einem Misch-Trennbehälter (11) zur Aufnahme der wie­ deraufbereiteten und zuzusetzenden frischen Waschflüssigkeit
  • - einem Dreiphasendekanter (8) zur Abtrennung der Waschflüssigkeit von den ölartigen und festen Ver­ unreinigungen und einem Leitungssystem für den Waschflüssigkeitsum­ lauf.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschaggregat (1, 2) als Trommelwäscher ausge­ bildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschaggregat (1, 2) als Schwingbettwäscher ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingbettwäscher eine Späne fördernde Schwingplatte aufweist, die in Förderrichtung gesehen eine horizontale, dann eine ansteigende und dann wie­ der eine horizontale Ausbildung, die siebartig ausge­ führt ist, besitzt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreiphasendekanter (8) als Vollmantelschnecken­ zentrifuge ausgebildet ist.
DE19934317815 1993-05-28 1993-05-28 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aluminiumspänen Expired - Lifetime DE4317815C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317815 DE4317815C1 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aluminiumspänen
EP94107746A EP0626470A1 (de) 1993-05-28 1994-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aluminiumspänen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317815 DE4317815C1 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aluminiumspänen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317815C1 true DE4317815C1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6489148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317815 Expired - Lifetime DE4317815C1 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aluminiumspänen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0626470A1 (de)
DE (1) DE4317815C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018282A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur chemischen oberflächenbehandlung von schüttgut
WO2003052172A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung einer boratfreien reinigungslösung zur reinigung anodisierbarer metalle vor der anodisierung
WO2006122852A1 (en) 2005-05-19 2006-11-23 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Conditioning of a litho strip
DE102005049609A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-19 Easylac Gmbh Umweltfreundliches Reinigungsverfahren
WO2007141300A1 (en) 2006-06-06 2007-12-13 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Method for cleaning an aluminium workpiece
DE102011103294A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Metalltabletten und Verfahren zum Herstellen von Metallgussbauteilen
EP2809832B1 (de) 2012-02-02 2018-09-26 Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Aluminiumlegierungsband mit verbesserter oberflächenoptik und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120984A1 (de) * 2001-04-28 2002-11-07 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zum Entölen von Schrotten aus Aluminium-Werkstoffen
ITCR20060016A1 (it) * 2006-06-07 2007-12-08 Silvia Palladini Formulazioni di detersivi a basso impatto ambientale
CN101818353B (zh) * 2010-05-20 2011-11-02 什邡市明日宇航工业股份有限公司 一种防止气孔的钛及钛合金焊接表面前处理工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735878A1 (de) * 1976-08-09 1978-02-23 Prab Conveyors Verfahren zur entfernung von schmierfluessigkeitsrueckstaenden von metallspaenen
DE3213279A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-20 Flottweg-Werk Dr. Georg Bruckmayer GmbH & Co. KG, 8313 Vilsbiburg Verfahren zum waschen von groeberen bohrgutpartikeln
DE3333401A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Pennwalt Corp., Philadelphia, Pa. Verfahren zum reinigen und aetzen der oberflaeche eines aluminiumbehaelters
WO1985001069A1 (en) * 1983-09-08 1985-03-14 Georg Von Bormann Process, plant and/or device for preparing oil-coated scales or similar materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544369A (en) * 1967-12-26 1970-12-01 Fmc Corp Method for the cleaning of metal waste and the recovery of oil therefrom
US4091954A (en) * 1977-06-02 1978-05-30 Aluminum Company Of America Aluminum container having interior surface treated to suppress foaming and method therefor
SU1280048A1 (ru) * 1985-07-02 1986-12-30 Московский автомобильный завод им.И.А.Лихачева Состав дл очистки алюминиевой стружки от смазочно-охлаждающих жидкостей
DE4216179A1 (de) * 1992-05-15 1994-01-20 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Schwingbettwascheinrichtung für verölte Metallspäne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735878A1 (de) * 1976-08-09 1978-02-23 Prab Conveyors Verfahren zur entfernung von schmierfluessigkeitsrueckstaenden von metallspaenen
DE3213279A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-20 Flottweg-Werk Dr. Georg Bruckmayer GmbH & Co. KG, 8313 Vilsbiburg Verfahren zum waschen von groeberen bohrgutpartikeln
DE3333401A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Pennwalt Corp., Philadelphia, Pa. Verfahren zum reinigen und aetzen der oberflaeche eines aluminiumbehaelters
WO1985001069A1 (en) * 1983-09-08 1985-03-14 Georg Von Bormann Process, plant and/or device for preparing oil-coated scales or similar materials
EP0157805B1 (de) * 1983-09-08 1989-08-02 von Bormann, Georg Verfahren, anlage und/oder vorrichtung zum aufbereiten von veröltem haufwerk od. dgl. materialien

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018282A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur chemischen oberflächenbehandlung von schüttgut
WO2001018282A3 (de) * 1999-09-03 2001-11-15 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur chemischen oberflächenbehandlung von schüttgut
WO2003052172A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung einer boratfreien reinigungslösung zur reinigung anodisierbarer metalle vor der anodisierung
US8632955B2 (en) 2005-05-19 2014-01-21 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Conditioning a surface of an aluminium strip
EP2460909A1 (de) 2005-05-19 2012-06-06 Hydro Aluminium Deutschland GmbH Konditionierung eines Lithobands
US8211622B2 (en) 2005-05-19 2012-07-03 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Conditioning of a litho strip
WO2006122852A1 (en) 2005-05-19 2006-11-23 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Conditioning of a litho strip
EP1896631B2 (de) 2005-05-19 2020-10-28 Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Konditionierung eines lithobands
DE102005049609A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-19 Easylac Gmbh Umweltfreundliches Reinigungsverfahren
WO2007141300A1 (en) 2006-06-06 2007-12-13 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Method for cleaning an aluminium workpiece
EP2468525A1 (de) 2006-06-06 2012-06-27 Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Verfahren zur Reinigung eines Aluminiumwerkstücks
US8293021B2 (en) 2006-06-06 2012-10-23 Hydro Aluminium Deutschalnd GmbH Instrument for cleaning an aluminum workpiece
US8449689B2 (en) 2006-06-06 2013-05-28 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Instrument for cleaning an aluminum workpiece
DE102011103294A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Metalltabletten und Verfahren zum Herstellen von Metallgussbauteilen
EP2809832B1 (de) 2012-02-02 2018-09-26 Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Aluminiumlegierungsband mit verbesserter oberflächenoptik und verfahren zu dessen herstellung
US11260439B2 (en) 2012-02-02 2022-03-01 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Aluminum alloy strip with improved surface appearance

Also Published As

Publication number Publication date
EP0626470A1 (de) 1994-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317815C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aluminiumspänen
EP2364246A2 (de) Verfahren zum abtrennen einzelner wertstoffe aus gemischtem, insbesondere zerkleinertem, kunstoffabfall
EP0417520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Beseitigung von umweltgefährdenden Rückständen
EP0513809A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von in Walzwerksanlagen benutzten Kühl- und/oder Schmiermitteln und hierzu eine Aufbereitungsanlage
EP0080589A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit fettigen Substanzen, insbesondere Öl, verschmutzten Walzzunder und zur Gewinnung von Erdöl aus ölhaltigen Mineralien
DE4402185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Entfettungsmitteln
DE3146809C1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des Ölgehaltes von ölverschmutztem Walzsinter
DE3805722C1 (en) Process for purifying glass industry waste waters
DE3043220A1 (de) Verfahren und anlage zur reduzierung des oelgehaltes von oelverschmutztem walzsinter u.dgl.
DE4019232A1 (de) Verfahren zur aufbereitung oelverschmutzter, feinteiliger metallischer rueckstaende
DE4137445C2 (de)
DE69914384T2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung zinkhaltiger Abfälle mittels basischer Laugung
EP3404084B1 (de) Waschverfahren für walz- und dressieröle
DE3139989C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus stark verschmutzten Faserrohstoffen und Anlage zur Ausführung des Verfahrens
DE4238280A1 (de) Verfahren zur Entölung von Metallschlämmen
DE2435862C3 (de) Verfahren zum Waschen und Entfetten von tierischen Fasern, insbesondere Wollfasern
DE69629680T2 (de) Mikrowellenunterstützte reinigung und wiederaufbereitung von industrieabfällen
DE4230780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung wässriger Reststoffe
EP0909586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abfall
WO2001090290A1 (de) Wasserlösliches waschmittel und reinigungsverfahren zur produktrückgewinnung
DE4019155A1 (de) Verfahren zur aufbereitung oelverschmutzter metallischer rueckstaende
DE4320935C1 (de) Anlage zur Aufbereitung feinkörniger, öl- und fetthaltiger Schlämme oder Sande
DD298192A7 (de) Verfahren zur aufbereitung oelverschmutzter metallischer rueckstaende
DE2339591C2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbreiten von Altpapier
DE4019200A1 (de) Verfahren zur aufbereitung oelverschmutzter metallischer rueckstaende

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VAW ALUMINIUM AG, 53117 BONN, DE NABU OBERFLAECHEN

8330 Complete disclaimer