WO2001026504A1 - Bürste, insbesondere zahnbürste - Google Patents

Bürste, insbesondere zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
WO2001026504A1
WO2001026504A1 PCT/EP2000/009426 EP0009426W WO0126504A1 WO 2001026504 A1 WO2001026504 A1 WO 2001026504A1 EP 0009426 W EP0009426 W EP 0009426W WO 0126504 A1 WO0126504 A1 WO 0126504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bristle carrier
brush
brush according
cavity
web
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Weihrauch
Original Assignee
Coronet-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet-Werke Gmbh filed Critical Coronet-Werke Gmbh
Priority to BR0014693-5A priority Critical patent/BR0014693A/pt
Priority to JP2001529302A priority patent/JP2003511128A/ja
Priority to US10/088,172 priority patent/US7036179B1/en
Priority to MXPA01013443A priority patent/MXPA01013443A/es
Priority to DE50006902T priority patent/DE50006902D1/de
Priority to AU79078/00A priority patent/AU774395B2/en
Priority to KR1020017016125A priority patent/KR20020022069A/ko
Priority to PL00354588A priority patent/PL194724B1/pl
Priority to EP00969313A priority patent/EP1220626B1/de
Priority to AT00969313T priority patent/ATE269649T1/de
Priority to CA002387227A priority patent/CA2387227A1/en
Publication of WO2001026504A1 publication Critical patent/WO2001026504A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/08Supports or guides for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/026Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups where the surface of the brush body or carrier is not in one plane, e.g. not flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/20Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed or joined in rubber bodies, e.g. in soft rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0025Brushes with elastically deformable heads that change shape during use
    • A46B5/0029Head made of soft plastics, rubber or rubber inserts in plastics matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention is to be explained below using a toothbrush as an example, but it is also used in a similar manner for other cleaning and application devices provided with bristles, in particular for dish brushes.
  • Scrubbing brushes, washing brushes, toilet brushes, brooms, brushes, applicator brushes for cream, powder, cosmetics, medicines, spices or paint or also for tillage brushes can be used, these applications being expressly included according to the invention.
  • a toothbrush of conventional construction which can be handled manually, has an elongated brush body, which is generally made of plastic, the rear section of which serves as a handle and which at the front head end
  • Bristle field with a plurality of bristles which are fixed to the brush body Essentially of the same construction also has an electrically driven toothbrush, but here the brush body is divided into a base part, which receives the drive motor and serves as a handle, and an attachment part, which carries the bristle field on its front head and has a gear with which the movement an output shaft of the drive motor can be converted into an oscillating or rotating reciprocating movement of the bristle field.
  • interchangeable head toothbrushes have been developed in which the bristle field sits on an interchangeable bristle carrier, in particular in the form of a stable plastic plate, which is snapped into a trough in the head of the brush body which is delimited by a protruding edge. Since the dimensions of the head of the toothbrush are limited for handling and application reasons, the edge of the toothbrush is reduced
  • the bristles are generally held firmly in the bristle holder, which has the disadvantage that the bristles cannot deflect in the axial direction during cleaning and only in the transverse direction due to their inherent flexibility. When high cleaning forces are applied, the bristles transfer them to the teeth and gums essentially without cushioning, which can lead to injuries. Attempts have been made to resiliently store bristle bundles on the brush holder, but the constructions required for this are very complex and require very expensive production processes.
  • the invention has for its object to provide a brush of the type mentioned, with which the above problems are avoided in a structurally simple manner.
  • This object is achieved in a brush of the type mentioned in that the bristle carrier made of soft elastic plastic is cap-like and can be slipped over a projection of the brush body.
  • the bristle holder carrying the bristle field is made as a flexible cap, for example from an elastomeric plastic, which can be fitted in the manner of a cover-like cover onto a projection, in particular at the head of the brush body, in such a way that it grips around and covers the projection and as a result of tensioning forces, which result in particular from the elastic deformation of the cap, is held securely on the projection, but can preferably be removed from it if necessary.
  • the clamping or retaining forces of the cap-like bristle carrier are determined by its deformability, the starch from its geometric configuration, its wall ⁇ and the elastic properties of its material yield.
  • the cap-like bristle carrier according to the invention over the protrusion and in particular the head inside out of the brush holder ge ⁇ and is not used in these, there is the substantial advantage that, as the overlapped by him surface of the advantages, the surface of the bristle carrier is greater jump so that a relatively large bristle field can be formed.
  • the soft elastic and therefore very flexible plastic material of the cap-like bristle carrier is easily deformable in all directions, both to avoid resilient in their axial direction and also perpendicular ⁇ right so that the bristles supply forces upon the application of cleaning ⁇ . Since the cap-like bristle holder is held on the protrusion of the brush body as a result of tension forces resulting from its elastic deformation, the formation of gaps between the bristle holder and the brush body is prevented and the accumulation of dirt and the consequent formation of bacteria are avoided.
  • the cap-like bristle carrier covering the projection of the brush body serves due to its soft elasticity
  • the bristle carrier has an upper, preferably membrane-like cover part which is provided with bristles on its upper side and has a preferably continuous and completely circumferential, flexible, projecting edge or web on its underside facing away from the bristles , which is mounted on the cover part or integrally formed therewith.
  • the height of the web can be constant over the circumference or can vary.
  • the projection of the brush body is arranged below the cover part and between the circumferential web, which stretches onto the projection from the outside.
  • a web can also be provided, which rests against a wall of a recess in the brush body from the inside.
  • the bristles are at least in partial regions on the upper ⁇ side of the cover, wherein this is preferably provided with bristles over the entire surface.
  • the bristles can also be at least in partial areas of the outer surface. be arranged on the outside of the web, which stretches from the outside against the projection.
  • the cover part of the cap-like bristle carrier can run essentially flat.
  • the cover part assumes a spatially structured configuration at least in the assembled state. This can be achieved on the one hand by structuring the top of the projection of the brush body on the surface and by placing the flexible cover part of the bristle carrier on the structured top of the projection in such a way that it rests on the structuring and follows it.
  • the spatial course of the cover part in the assembled state is thus determined by the surface design of the projection of the brush body.
  • it is also possible to structure the cover part itself which can be done either during the production process, for example during injection molding or when the bristles are injected, or by subsequent shaping, in particular pressing or deep-drawing, of the initially flat cover part.
  • a topographically structured bristle structure with different bristle lengths and / or bristle orientations can also be provided.
  • a further preferred embodiment of the brush according to the invention is provided if at least one cavity is formed below and / or within the cap-like bristle carrier.
  • this cavity can cause the cover part carrying the bristles to be resilient, the compliance being determined by the shape of the cavity and to be filled into the cavity by means of a the damping fluids can be adjusted in the desired manner.
  • the cavity can also be used to hold a medium to be applied when the brush is used.
  • the medium can be liquid or powdered cosmetics, dentifrices, etc.
  • the medium can be supplied and applied, for example, through openings in the flexible, cap-like bristle carrier, through hollow bristles or bundles of bristles or through the capillary action of bristle bundles.
  • a simple configuration of the cavity can be achieved if the cap-like bristle carrier is placed on the projection such that there is an intermediate space forming the cavity between the underside of the cover part of the bristle carrier and the top of the projection, so that the cavity is separated from the Bristle holder and the brush body is limited.
  • the cavity is divided by means of a partition into separate chambers, in which media with different properties are preferably accommodated, which are mixed only when they exit the respective chamber and react with one another.
  • a can also be in the cavity
  • Means can be arranged, which reacts with an externally supplied toothpaste or cleaning cream and in this way forms a means optimized for the intended purpose.
  • a foam insert can also be arranged in the cavity or the chambers, which is either inserted as a separate, prefabricated part or injected during the manufacture of the cap-like bristle carrier in a multi-component injection molding process or introduced by molded foam.
  • the foam insert serves on the one hand as an attenuator for the deformation of the covering part carrying the bristles, and the insert can also be impregnated with a medium to be applied.
  • liquid or gaseous media can be stored in the cavity in a way that is bound by the foam. Foams enriched in this way can be handled in a simple manner and, in particular, be exchangeable.
  • a storage space connected to it can be assigned to the cavity, which contains a medium to be applied, which is dispensed to the cavity via a passage in which a foam or sponge insert is used to dispense the medium in a dosed and evenly dosed manner the bristle field is arranged.
  • a cavity can also be brought about or supported in that the brush body is cup-shaped at least in sections and the cap-like bristle carrier spans the cup-like area in a lid-like manner. If the brush body is generally cup-shaped and covered and covered by the cap-like bristle carrier, a very flat brush with an inner cavity can be formed, which is filled with a medium to be applied or loaded with cartridges, tablets or filled foam or sponge inserts can.
  • the flexibility of the bristle field is essentially determined by the thickness of the membrane-like cover part. The thinner this is, the greater the possibilities for deformation. In the case of electrically operated toothbrushes, a thickness of the cover part in the range from 0.5 mm to 3.0 mm has proven useful.
  • the deformability of the cap-like bristle carrier and in particular of the cover part can furthermore be adjusted by forming projections and / or recesses on the inside of the bristle carrier and in particular the cover part.
  • the projections form stiffeners which hinder the deformation, while the recesses particularly define regions before deformation.
  • At least one spring element supported on the brush body can be formed on the inside of the bristle carrier .
  • the deformation of the cover part in use takes place against the spring force of the spring element, which returns the cover part to its initial position when not loaded.
  • the spring element can preferably be formed by a bracket or web formed on the underside of the cover part.
  • the brush field can be tilted relative to the brush body. This can be achieved in a simple manner in that the web is flexible axially, ie essentially perpendicular to the cover part and the bristle field. Since the inherent elasticity of the web is limited, the axial flexibility of the web can be achieved support that this is at least partially designed as a bellows.
  • the web which stretches from the outside onto the projection of the brush body, also serves as a protective covering and in particular as a mucous membrane protection for the user.
  • elements can be integrated in the web that form an impact protection and give way resiliently on contact. This can be achieved, for example, in that the web has elastically deformable projections on its outer circumferential surface, which can be annular, loop-shaped or perforated.
  • the web extends in the edge region of the cover part.
  • the cover part it is also possible for the cover part to form a cantilevered overhang on the side, i.e. protrudes radially beyond the web.
  • These freely projecting edge sections can be particularly flexible and thus contribute to a gentle mucous membrane massage with a toothbrush. If an appropriately equipped brush abuts an angled surface area during use, the edge section folds relative to the cover part, so that the angled surface area is cleaned on both abutting surfaces simultaneously.
  • the clamping and friction forces resulting from the elastic deformation of the cap-like bristle carrier are sufficient to hold it securely on the projection of the brush body.
  • special engagement elements can also be provided, by means of which the bristle carrier is fixed in a rotationally secure manner on the brush body.
  • These can be, for example, sealing projections provided on the inside of the web, which engage with corresponding recesses in the brush body, as a result of which rotation and / or lift-off protection is provided.
  • the sealing projections can also be formed on the brush body and the recesses on the web.
  • cap-like bristle carrier The dimensions of the cap-like bristle carrier are adapted to the particular application. On the one hand, a relatively flat cap with a cover part provided with short webs can be provided, but it is also possible to make the cap-like bristle carrier in a stocking shape, i.e. to form an elongated cylinder with relatively long webs, as is necessary, for example, to form an interdental brush or individual rotating bristle bundles.
  • the bristles can be prefabricated and attached to the bristle carrier in a conventional manner. Alternatively, however, it is also possible to form the bristles in one piece with the bristle carrier and, in particular, to spray them together with this in a one-component process or two-component process. Bristles of different shapes, different materials and different orientations can be formed on the bristle carrier.
  • the pressure increase occurring in the cavity when the flexible bristle carrier is deformed can be used to adjust an indicator element.
  • the indicator element can, for example, be a displaceably mounted piston which is pushed outwards when the cavity is increased and is retracted into its starting position when the deformed bristle carrier is returned. In this way, an indication of the pressure applied by the user to the bristles is achieved.
  • that contained in the cavity Medium changes color when printed and thus also represents a pressure display.
  • an outlet valve for a medium to be applied contained in the cavity can also be opened, which ensures that medium can only escape from the cavity if the user exerts a corresponding pressure on it.
  • the deformation of the flexible bristle carrier can also be used directly for adjusting an actuating element, in that the displacement of partial regions of the wall of the cap-like bristle carrier that occurs during the deformation is directly implemented in the adjustment of a mechanical pointer.
  • 1 is a representation of the front end of a toothbrush with a cap-like bristle holder
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of a
  • Fig. 4 shows a modification of the configuration according to
  • Fig. 6 shows a modification of the configuration according to
  • Fig. 7 shows a modification of the configuration according to
  • FIG. 8 shows a modification of the bristle carrier according to FIG. 2,
  • 16 is a bottom view of the bristle carrier according to FIG. 15, 17 shows a further alternative embodiment of the bristle carrier according to FIG. 2,
  • FIG. 19 shows a further alternative embodiment of the bristle carrier according to FIG. 2,
  • 21 is a bottom view of a bristle carrier with rotation lock
  • FIG. 22 is a bottom view of a bristle carrier with an alternative embodiment of the
  • Fig. 23 a stocking-shaped bristle carrier in
  • 27 shows a bristle carrier made of several components in section
  • 28 shows a bristle carrier made of several components in section
  • 31 shows a bristle carrier with a cavity
  • Fig. 33 a bristle carrier with molded
  • FIG. 35 shows an alternative embodiment of the bristle carrier according to FIG. 34.
  • 36a and 36b show a sectional illustration of a bristle carrier with an alternative indicator element in two functional states
  • 38a and 38b is a sectional view of a bristle carrier with an alternative indicator element in two functional states
  • FIGS. 40 and 41 shows a further development of the embodiment according to FIGS. 40 and
  • 42a and 42b show a sectional illustration of a bristle carrier with a valve in two functional states.
  • FIG. 1 shows the front part of a toothbrush 10 with a brush body 11 serving as a handle, which has a block-like one serving as a support at its front end
  • a flexible, cap-like bristle carrier 13 is slipped over the projection 11a and carries a plurality of bristles 12 on its upper side.
  • the bristle carrier 13 comprises a flat, membrane-like cover part 13a, which carries the bristles 12 on its upper side, and in the edge region on its underside facing away from the bristles 12 has a circumferential web 13b projecting downwards.
  • the inner dimensions of the bristle carrier 13 are somewhat smaller than the outer dimensions of the projection 11a, so that it can be placed on the projection 11a without play under elastic deformation.
  • the bristle carrier 13 with its circumferential web 13b stretches from the outside onto the projection 11a and is held securely there.
  • the bristles 12 can run parallel or at an angle to one another, in the latter case projecting laterally beyond the bristle carrier and thus enlarging the working surface. Alternatively, it is also possible to bend the bristles in each case and / or to align them in different directions or to arrange them crosswise.
  • FIG. 1 While the projection 11a shown in FIG. 1 has a substantially horizontal surface, on which the cover part 13a of the bristle carrier 13 lies in a flat orientation, a convex surface of the projection 11a is provided according to FIG. 3, which also has a convex shape on the bristle carrier 13 that is put on shaped configuration of the cover part 13a there.
  • the cover part 13a follows the surface structuring of the projection 11a, which in this case is wave-shaped.
  • the bristle carrier 13 with its cover part 13a is convex and is arranged at a distance from the surface of the projection 11a, so that a cavity 14 is formed between the bristle carrier 13 and the projection 11.
  • the bristle carrier 13 can yield resiliently inwards, the fluid contained in the cavity 14, for example air, dampening the deformation of the bristle carrier 13.
  • it can be provided to insert a foam body 15 into the cavity 14, which dampens the deformation of the bristle carrier 13 due to its inherent elasticity.
  • the foam body 15 can be filled with a medium to be applied in liquid or gaseous form, the medium being covered in the cover part 13a of the bristle.
  • Carrier 13 formed passages 16 ( Figure 7) can come out.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which the outer surface of the web 13b also carries bristles 12.
  • the web 13b can also be relatively long to form an elongated, stocking-shaped hollow body.
  • the bristles 12 can be arranged over the entire surface on the outside of the bristle carrier 13 or can occupy only partial areas thereof.
  • the bristles can have the same or different lengths and, with their tip sections, form an envelope surface of any topography.
  • a projection 18 serving as stiffening is formed on the underside of the cover part 13a, by means of which the deformation properties of the cover part 13a can be changed under external load and can be adapted to the desired application. While the projection 18 increases the rigidity of the cover part 13a, alternatively, according to FIG. 11, recesses 19 can also be provided in the cover part 13a, which reduce the rigidity of the cover part.
  • spring elements 20, which are supported on the upper side of the projection 11a, are attached or formed on the underside of the cover part 13a.
  • the spring elements 20 are compressed when the cover part 13a is subjected to external loads and ensure that the cover part is pressed back into its starting position after being relieved.
  • the spring element 20 formed by a band-like bracket with both ends on the cover part 13a, while according to FIG. 13 a double S-shaped support is provided as the spring element 20, which is attached at its upper end to the cover part 13 and with its lower end to the projection 11a rests.
  • the web 13b of the bristle carrier 13 is designed in sections as a bellows 21, which makes it possible for the cover part 13a with the bristles 12 to tilt relative to the projection 11a when in use, without the risk that the bristle carrier 13 from the projection 11a slips down. In this way, a good, resilient contact of the bristles is also possible on an inclined surface to be cleaned.
  • the web 13b which bears against the side surface of the projection 11 in the assembled state also serves as a protective covering and, in particular in the case of a toothbrush, as mucous membrane protection.
  • the web 13b has elastically deformable projections 22 on its outer circumferential surface which, according to FIG. 16, are formed by a configuration of the web 13b which is undulated in sections.
  • FIGS. 17 and 18 show two exemplary embodiments in which the cover part 13a projects laterally or radially outward beyond the web 13b to form a freely projecting edge section 13c.
  • the working surface provided with bristles 12 is enlarged and, due to the flexibility of the freely projecting edge section 13c, they can easily contact and clean them against a curved or angled surface.
  • FIG. 18 a further development provides that the freely projecting edge sections 13c are underneath in their outer areas Formation of an outwardly convexly curved section are bent downward.
  • the deformability of the bristle carrier 13 is determined, among other things, by its geometric configuration.
  • these two sections can have different wall thicknesses, as shown in FIG. 19.
  • the somewhat stronger web 13b continuously merges into the relatively thin cover part 13a.
  • a larger wall thickness in the form of a reinforcement 18 can again be provided in this region, as shown in FIG.
  • a single recess 30 is provided according to FIG. 21 on the inside of the web 13b, which can engage a correspondingly shaped nose of the projection 11a, not shown.
  • the inner circumferential surface of the web 13b is polygonal and in particular octagonal as shown and is placed on a correspondingly polygonal projection.
  • FIG. 23 shows the bristle carrier 13 as an elongated, stocking-shaped cylinder with a relatively small cover part 13b, which has a triangular bristle configuration on the upper side.
  • a bristle carrier can be used as a bristled cap for an interdental brush or as a replacement cap for electric toothbrushes with individual, rotating bristle bundles.
  • an inward-facing, circumferential engagement nose 23 is formed on the inside of the web 13b, which can be snapped into a correspondingly designed recess in the projection 11a.
  • the upper section 11a of the projection 11a is bulged outwards on the outside and is under-gripped by the web 13b of the flexible bristle carrier 13.
  • the projection 11a is plate-shaped and is gripped by the attached, cap-like bristle carrier 13 with its web 13b.
  • the bristle carrier 13 can consist of a uniform material. As shown in FIGS. 27 and 28, however, the cover part 13a and the web 13b can also be produced from different, flexible plastics, in particular by means of a two-component injection molding process. In this way, the material properties of the different areas may very well not to their in use ⁇ agile function to be adjusted. Alternatively (FIG. 28), the cover part 13a and the web 13b can also be prefabricated and subsequently connected to one another by welding, gluing, clawing or in some other way.
  • a cavity 14 can be formed between the projection 11a of the brush body 11 and the cap-like bristle carrier 13.
  • the formation of the cavity 14 is supported if the projection 11a of the brush body 11 is partially cup-shaped or is formed in its entirety by a cup, as shown in FIG. Dabie is inserted into the cavity 14 a foam insert.
  • FIG. 30 shows an embodiment in which a further partition 13d runs between the inner wall of the web 13b of the bristle holder 13 below the cover part 13a, so that the cavity 14 is formed within the bristle holder 13 between the upper cover part 13a and the lower partition 13d.
  • a storage space 25 for a medium to be applied is formed below the cavity 14, in which a foam insert 24 is arranged.
  • the cavity 14 is separated from the storage space 25 by a partition 31 which is provided with passages 26.
  • the medium can flow from the storage space 25 through the passages 26 into the foam insert 24 of the cavity 14 and is released by the latter via passages 16 in the upper cover part 13a to the bristles 12.
  • the cavity 14 can be divided by internal partitions 32 into a plurality of chambers 14a, 14b, 14c which are separate from one another, the different ones only at
  • FIG. 33 shows an embodiment in which the bristles are not prefabricated by a spinning process and then mounted on the bristle carrier, but are manufactured in one piece with them in a one- or two-component injection molding process.
  • FIGS. 34 to 39b show various configurations in which the pressure increase occurring when the bristle carrier 13 is deformed as a result of loading in the cavity 14 is indicated by means of an indicator.
  • a displaceable piston 27 is attached to a section 13e of the web 13b of the bristle carrier 13. orderly. If the user presses on the bristles 12 or the cover part 13a from the outside (arrow D), the volume of the cavity 14 is reduced, so that the internal pressure rises. As a result, the piston 27 is pushed outwards, as indicated by the arrow S in FIG. 34. The user can perceive the pushed-out piston 27, the degree of displacement of the piston 27 indicating the internal pressure of the cavity 14 and thus the external pressure applied by the user. The displacement of the piston 27 can, however, also serve to trigger further mechanical, acoustic and / or electrical signals.
  • a support acting as a spring 20 is formed on the underside of the cover part 13a and is supported on the top of the projection 11a.
  • a piston 27 is slidably mounted in a passage of the web 13b and its inner end is in contact with the spring 20. If the user presses on the bristles 12 or the cover part 13a from the outside (arrow D), the spring 20 deflects laterally and thereby displaces the piston 27 outwards, as indicated by the arrow S.
  • a thin-walled closure membrane 28 is formed on the outside of a tube socket-shaped passage 36 formed in the web 13b, which can be inflated in the manner of a balloon as the internal pressure in the cavity 14 rises, as indicated in FIG. 36b, thereby indicating of the pressure applied by the user to the bristles (arrow D).
  • a passage 37 is formed directly in the wall of the web 13b and closed by the inflatable sealing membrane 28, which - as shown in FIG. 38b - bulges outwards in the cavity 14 when the internal pressure is increased.
  • the closure membrane 28 as a separate component is prefabricated and then mounted in the passage 37, but it is also possible to inject the closure membrane 28 in one piece onto the web 13b.
  • a similar closure membrane 28 can also be formed in a passage 34 of a cover 33 closing the underside of the bristle carrier 13 (FIG. 38a), which bulges downward under increased internal pressure (FIG. 38b).
  • an indicator rod 29 is slidably guided in the cover 33 and is molded onto the cover part 13a at its upper end.
  • the indicator rod 29 slides downward out of the cover 33 (FIG. 39b), which can be used directly as a pressure indicator or in the aforementioned manner to trigger a corresponding signal ,
  • FIG. 40 shows an embodiment in which a cap-like bristle carrier 13 is placed on the projection 11a of a brush body 11 from two different sides. If the interior of the projection 11a according to FIG. 41 is divided into two separate chambers by means of a partition 11a2, different media can be arranged in them, each of which has its own bristle carrier 13 so that the user can choose depending on the orientation of the brush can apply one or the other medium.
  • a passage 16 is provided in the cover part 13a, which can be optionally closed or opened by means of an adjustable valve element 35.
  • the Valve element 35 is supported on the underside of cover part 13a by means of an integrally formed band 34 and can be adjusted between the closed and the open positions with elastic deformation of band 34.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Eine Bürste und insbesondere eine Zahnbürste besitzt einen Bürstenkörper (11) und einen Borstenträger (13); der eine Vielzahl von Borsten trägt und vorzugsweise auswechselbar an dem Bürstenkörper gehalten ist. Der aus weich elastischem Kunststoff bestehende Borstenträger ist kappenartig ausgebildet und kann über einen Vorsprung (11a) des Bürstenkörpers übergestülpt werden.

Description

Bürste, insbesondere Zahnbürste
Die Erfindung betrifft eine Bürste, insbesondere eine Zahnbürste, mit einem Bürstenkörper und einem eine Vielzahl von Borsten tragenden Borstenträger, der vorzugsweise auswech- seibar an dem Bürstenkörper gehalten ist.
Im folgenden soll die Erfindung beispielhaft an einer Zahnbürste erläutert werden, jedoch ist sie in gleichartiger Weise auch bei anderen mit Borsten versehenen Reinigungs- und Auftragsgeräten, insbesondere bei Geschirrbürsten,
Scheuerbürsten, Waschbürsten, WC-Bürsten, Besen, Pinseln, Applikator-Bürsten für Creme, Puder, Kosmetika, Arzneimittel, Gewürze oder Farbe oder auch bei Bodenbearbeitungsbürsten einsetzbar, wobei diese Anwendungen erfindungsgemäß ausdrücklich mitumfaßt sein sollen.
Eine manuell zu handhabende Zahnbürste herkömmlichen Auf - baus besitzt einen in der Regel aus Kunststoff bestehenden, länglichen Bürstenkörper, dessen hinterer Abschnitt als Handgriff dient und der an seinem vorderen Kopfende ein
Borstenfeld mit einer Vielzahl von Borsten aufweist, die am Bürstenkörper festgelegt sind. Einen im wesentlichen gleichartigen Aufbau besitzt auch eine elektrisch angetriebene Zahnbürste, wobei hier jedoch der Bürstenkörper unterteilt ist in ein Grundteil, das den Antriebsmotor aufnimmt und als Handgriff dient, und ein Vorsatzteil, das an seinem vorderen Kopf das Borstenfeld trägt und ein Getriebe aufweist, mit dem die Bewegung einer Ausgangswelle des Antriebsmotors in eine schwingende oder drehende Hin- und Herbewegung des Borstenfeldes umgesetzt werden kann.
Bei einer Zahnbürste unterliegt das Borstenfeld bei Benutzung der stärksten Abnutzung. Da abgenutzte oder verbogene Borsten die Zähne nur ungenügend reinigen und das Zahnfleisch beschädigen, wird empfohlen, die Zahnbürsten alle drei Monaten auszutauschen. Bei herkömmlichen Zahnbürsten der genannten Art, bei denen das Borstenfeld fest mit dem Bürstenkörper verbunden ist, müssen nach Abnutzung der Borsten bei manuellen Zahnbürsten der Borstenkörper in seiner Gesamtheit und bei Elektrozahnbürsten das Vorsatzteil mit dem Getriebe ausgetauscht werden. Es ist bereits vor langer Zeit erkannt worden, daß dieses Vorgehen sowohl unwirtschaftlich als auch ökologisch bedenklich ist.
Um diese Probleme zu vermeiden, sind sogenannte Wechselkopf - Zahnbürsten entwickelt worden, bei denen das Borsten- feld auf einem auswechselbaren Borstenträger insbesondere in Form einer stabilen Kunststoffplatte sitzt, die in eine von einem vorstehenden Rand begrenzte Mulde im Kopf des Bürstenkörpers eingerastet wird. Da die Abmessungen des Kopfes der Zahnbürste aus handhabungs- und anwendungstech- nischen Gründen beschränkt sind, verringert der Rand der
Mulde die Größe des Borstenfeldes. Während diese Beschränkung bei manuellen Zahnbürsten noch akzeptabel ist, führt sie bei elektrischen Zahnbürsten, bei denen das Borstenfeld konstruktionsbedingt sowieso schon kleiner als bei manuel- len Zahnbürsten ist, zu einem sehr kleinen Borstenfeld mit entsprechend verschlechterter Reinigungsleistung der Zahnbürste.
Es hat sich darüber hinaus gezeigt, daß sich in der Mulde und in den Spalten zwischen dem Bürstenkörper und dem Borstenträger Schmutz und Bakterien ansammeln können, die sich nur schwer entfernen lassen, so daß der Einsatz einiger Wechselkopf -Zahnbürsten unter hygienischen Gesichtspunkten bedenklich ist.
Um den auswechselbaren Borstenkopf sicher am Bürstenkörper zu halten, muß dieser ausreichend stabil und somit hart ausgebildet sein. Damit ist bei Zahnbürsten das Problem gegeben, daß die empfindlichen Mundschleimhäute bei Gebrauch der Zahnbürste mit relativ harten Bauteilen in Kontakt kom¬ men, wodurch eine Verletzungsgefahr gegeben ist.
Bei herkömmlichen Zahnbürsten sind die Borsten in der Regel fest im Borstenträger gehalten, womit der Nachteil verbun- den ist, daß die Borsten während der Reinigung in Axial - richtung gar nicht und in Querrichtung nur aufgrund ihrer Eigenflexibilität ausweichen können. Bei Aufbringung von hohen Reinigungskräften werden diese somit von den Borsten im wesentlichen ohne Abfederung auf die Zähne und das Zahn- fleisch übertragen, wodurch es zu Verletzungen kommen kann. Es ist zwar versucht worden, Borstenbündel nachgiebig am Bürstenträger zu lagern, die dafür notwendigen Konstruktionen sind jedoch sehr aufwendig und erfordern sehr teure Herstellungsverfahren .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bürste der genannten Art zu schaffen, mit der die oben genannten Probleme in konstruktiv einfacher Weise vermieden ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Bürste der genannten Art dadurch gelöst, daß der aus weichelastischen Kunststoff bestehende Borstenträger kappenartig ausgebildet und über einen Vorsprung des Bürstenkörpers überstülpbar ist.
Erfindungsgemäß ist der das Borstenfeld tragende Borstenträger als flexible Kappe beispielsweise aus einem elasto- meren Kunststoff gefertigt, die in Art einer deckelartigen Abdeckung auf einen Vorsprung insbesondere am Kopf des Bürstenkörpers derart aufgezogen werden kann, daß sie den Vorsprung umgreift und überdeckt und infolge von Spannkräften, die insbesondere aus der elastischen Verformung der Kappe resultieren, auf dem Vorsprung sicher gehalten ist, jedoch vorzugsweise bei Bedarf von diesem abgenommen werden kann. Die Spann- bzw. Haltekräfte des kappenartigen Borstenträgers sind dabei durch dessen Verformbarkeit bestimmt, die sich aus seiner geometrischen Ausgestaltung, seiner Wand¬ stärke und den elastischen Eigenschaften seines Materials ergeben.
Da der erfindungsgemäße kappenartige Borstenträger über den Vorsprung und insbesondere den Kopf des Bürstenträgers ge¬ stülpt und nicht in diesen eingesetzt ist, ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die Oberfläche des Borstenträgers größer als die von ihm übergriffene Oberfläche des Vor- sprungs ist, so daß ein relativ großes Borstenfeld ausgebildet werden kann.
Der weichelastische und somit sehr flexible Kunststoff des kappenartigen Borstenträgers ist in alle Richtungen leicht verformbar, so daß die Borsten bei Aufbringung von Reini¬ gungskräften sowohl in ihre Axialrichtung als auch senk¬ recht dazu federnd ausweichen können. Da der kappenartige Borstenträger auf dem Vorsprung des Bürstenkörpers infolge von Spannkräften gehalten ist, die aus seiner elastischen Verformung resultieren, ist die Bil- düng von Spalten zwischen dem Borstenträger und dem Bürstenkörper verhindert und die Ansammlung von Schmutz und die daraus folgende Bildung von Bakterien vermieden.
Der den Vorsprung des Bürstenkörpers überdeckende kappenar- tige Borstenträger dient aufgrund seines weichelastischen
Materials gleichzeitig als Schleimhautschutz und bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß sich die Bauhöhe der Bürste gering halten läßt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Borstenträger ein oberes, vorzugsweise membranartiges Abdeckteil aufweist, das auf seiner Oberseite mit Borsten versehen ist und auf seiner den Borsten abgewandten Unterseite einen vorzugsweise kontinuierlich und vollstän- dig umlaufenden, flexiblen, vorstehenden Rand oder Steg trägt, der am Abdeckteil montiert oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Die Höhe des Steges kann über den Umfang konstant sein oder auch variieren. Im montierten Zustand des kappenartigen Borstenträgers ist der Vorsprung des Bürstenkörpers unterhalb des Abdeckteils und zwischen dem umlaufenden Steg angeordnet, der sich von außen auf den Vorsprung spannt. Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch ein Steg vorgesehen sein, der sich von innen an eine Wandung einer Ausnehmung im Bürstenkörper anlegt.
Die Borsten sind zumindest in Teilbereichen auf der Ober¬ seite des Abdeckteils angeordnet, wobei dieses vorzugsweise vollflächig beborstet ist. Zusätzlich oder alternativ dazu können die Borsten auch zumindest in Teilbereichen der Au- ßenseite des sich von außen gegen den Vorsprung spannenden Steges angeordnet sein.
In einer möglichen Ausgestaltung kann das Abdeckteil des kappenartigen Borstenträgers im wesentlichen eben verlaufen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß das Abdeck- teil zumindest in montiertem Zustand eine räumlich strukturierte Konfiguration einnimmt. Die kann einerseits dadurch erreicht werden, daß die Oberseite des Vorsprungs des Bür- stenkörpers oberflächlich strukturiert ist und das flexible Abdeckteil des Borstenträgers so auf die strukturierte Oberseite des Vorsprungs aufgesetzt wird, daß es an der Strukturierung anliegt und dieser folgt. Hierbei ist somit der räumliche Verlauf des Abdeckteils im montierten Zustand durch die Oberflächengestaltung des Vorsprungs des Bürstenkörpers bestimmt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, das Abdeckteil selbst oberflächlich zu strukturieren, was entweder während des Herstellungsprozesses , beispielsweise beim Spritzgießen oder beim Einspritzen der Borsten, oder durch ein nachträgliches Verformen, insbesondere Verpressen oder Tiefziehen des zunächst ebenen Abdeckteils erfolgen kann .
Bei allen Ausführungsformen kann zusätzlich dazu auch noch eine höhenmäßig strukturierte, topographische Beborstung durch unterschiedliche Borstenlängen und/oder Borstenausrichtungen vorgesehen sein.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bürste ist gegeben, wenn unterhalb und/oder innerhalb des kappenartigen Borstenträgers zumindest ein Hohlraum ausgebildet ist. Dieser Hohlraum kann einerseits bewirken, daß das die Borsten tragenden Abdeckteil federnd nachgiebig ist, wobei die Nachgiebigkeit durch die Form des Hohlraumes bestimmt ist und mittels eines in den Hohlraum einzufüllen- den Dämpfungsfluids in gewünschter Weise eingestellt werden kann. Alternativ dazu kann der Hohlraum auch zur Aufnahme eines bei Gebrauch der Bürste zu applizierenden Mediums verwendet werden. Bei dem Medium kann es sich um flüssige oder pulverförmige Kosmetika, um Zahnpflegemittel etc. handeln. Die Zuführung und Applikation des Mediums kann zum Beispiel durch Durchbrüche in dem flexiblen, kappenartigen Borstenträger, durch hohle Borsten oder Borstenbündel oder durch die Kapillarwirkung von Borstenbündeln erfolgen.
Eine einfache Ausgestaltung des Hohlraumes läßt sich erzielen, wenn der kappenartige Borstenträger so auf den Vor- sprung aufgesetzt wird, daß zwischen der Unterseite des Abdeckteils des Borstenträgers und der Oberseite des Vor- Sprunges ein den Hohlraum bildender Zwischenraum besteht, so daß der Hohlraum von dem Borstenträger und dem Bürsten- körper begrenzt ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgese- hen sein, daß der Hohlraum mittels einer Trennwand in voneinander getrennte Kammern unterteilt ist, in denen vorzugsweise Medien mit unterschiedlichen Eigenschaften aufgenommen sind, die gegebenenfalls erst bei ihrem Austritt aus der jeweiligen Kammer durchmischt werden und miteinander reagieren. Darüber hinaus kann in dem Hohlraum auch ein
Mittel angeordnet sein, das mit einer von außen zugeführten Zahncreme oder Reinigungscreme reagiert und auf diese Weise ein für den beabsichtigten Einsatzzweck optimiertes Mittel bildet.
Die Menge des aus dem Hohlraum oder den Kammern austretenden Mediums ist abhängig von der Verformung des Hohlraums und insbesondere des diesen begrenzenden Abdeckteils. In dem Hohlraum bzw. den Kammern kann auch eine Schaumstoff-Einlage angeordnet sein, die entweder als separates, vorgefertigtes Teil eingelegt oder auch bei der Herstellung des kappenartigen Borstenträgers in einem Mehrkomponenten- Spritzgußverfahren eingespritzt oder durch Formschäumen eingebracht wird. Die Schaumstoff -Einlage dient einerseits als Dämpfungsglied für die Verformung des die Borsten tragenden Abdeckteils, darüberhinaus kann die Einlage auch mit einem zu applizierenden Medium getränkt sein. Bei Verwen- düng eines hydrophilen Schaums können flüssige oder gasförmige Medien in dem Hohlraum in einer durch den Schaum gebundenen Weise eingelagert werden. Derart angereicherte Schäume können in einfacher Weise gehandhabt werden und insbesondere austauschbar sein.
Dem Hohlraum kann ein mit ihm in Verbindung stehender Stau- raum zugeordnet sein, der ein zu applizierendes Medium enthält, das über einen Durchlaß an den Hohlraum abgegeben wird, in dem eine Schaum- oder Schwammeinlage zur gedros- selten und gleichmäßig dosierten Abgabe des Mediums an das Borstenfeld angeordnet ist.
Die Ausbildung eines Hohlraumes kann auch dadurch bewirkt oder unterstützt werden, daß der Bürstenkörper zumindest abschnittsweise napfartig ausgebildet ist und der kappenartige Borstenträger den napfartigen Bereich deckelartig überspannt. Wenn der Bürstenköper insgesamt napfförmig ausgebildet und von dem kappenartigen Borstenträger überspannt und abgedeckt ist, läßt sich eine sehr flache Bürste mit einem inneren Hohlraum bilden, der mit einem zu applizierenden Medium gefüllt oder auch mit Patronen, Tabletten oder gefüllten Schaum- bzw. Schwammeinlagen geladen sein kann. Die Nachgiebigkeit des Borstenfeldes wird wesentlich von der Dicke des membranartigen Abdeckteils bestimmt. Je dünnwandiger dieses ausgeführt wird, desto größer sind die Verformungsmöglichkeiten. Bei elektrisch betriebenen Zahnbür- sten hat sich eine Dicke des Abdeckteils im Bereich von 0,5 mm bis 3 , 0 mm als sinnvoll erwiesen. Damit ist der wesentliche Vorteil verbunden, daß die Gesamt -Bauhöhe der Bürste sehr niedrig gehalten werden kann. Die Verformbarkeit des kappenartigen Borstenträgers und insbesondere des Abdeck- teils läßt sich desweiteren einstellen, indem auf der Innenseite des Borstenträgers und insbesondere des Abdeckteils Vorsprünge und/oder Ausnehmungen ausgebildet sind. Die Vorsprünge bilden Aussteifungen, die die Verformung behindern, während die Ausnehmungen besonders verformungswei - ehe Bereiche definieren.
Um zu verhindern, daß der Borstenträger bei Gebrauch zu sehr verformt wird und um darüber hinaus sicher zu stellen, daß der Borstenträger bei Nicht -Belastung in seine Aus- gangslage zurückkehrt, kann auf der Innenseite des Borstenträgers zumindest ein sich am Bürstenkörper abstützendes Federelement ausgebildet sein. Die Verformung des Abdeck- teils bei Gebrauch erfolgt gegen die Federkraft des Federelementes, das das Abdeckteil bei Nicht -Belastung in seine Ausgangslage zurückstellt. Das Federelement kann vorzugsweise von einem auf der Unterseite des Abdeckteils angeformten Bügel oder Steg gebildet sein.
Um auch geneigte Flächen gut reinigen zu können, ist es vorteilhaft, wenn ein Kippen des Bürstenfeldes relativ zu dem Bürstenkörper möglich ist. Dies läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß der Steg axial, d.h. im wesentlichen senkrecht zum Abdeckteil und dem Borstenfeld, flexibel ist. Da die Eigenelastizität des Steges begrenzt ist, läßt sich die axiale Flexibilität des Steges dadurch unterstützen, daß dieser zumindest abschnittsweise als Faltenbalg ausgebildet ist.
Der sich von außen auf den Vorsprung des Bürstenkörpers spannende Steg dient darüber hinaus als Schutzüberzug und insbesondere als Schleimhautschutz für den Benutzer. In den Steg können zusätzlich Elemente integriert werden, die einen Anprallschutz bilden und bei Kontakt federnd nachgeben. Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß der Steg auf seiner äußeren Umfangsflache elastisch verformbare Vorsprünge aufweist, die ringförmig, schlaufenförmig oder lochbandförmig ausgebildet sein können.
In einer möglichen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß sich der Steg im Randbereich des Abdeckteils erstreckt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß das Abdeckteil unter Bildung eines frei auskragenden Randüberstandes seitlich, d.h. radial über den Steg hinausragt. Diese frei auskragenden Randabschnitte können besonders flexibel sein und so bei einer Zahnbürste zu einer schonenden Schleimhautmassage beitragen. Wenn eine entsprechend ausgerüstete Bürste bei Gebrauch an einen abgewinkelten Oberflächenbereich anstößt, legt sich der Randabschnitt relativ zum Abdeckteil um, so daß der abgewinkelte Oberflächenbereich auf beiden aneinanderstoßenden Flächen gleichzeitig gereinigt wird.
Normalerweise reichen die aus der elastischen Verformung des kappenartigen Borstenträgers resultierenden Spann- und Reibungskräfte aus, um diesen sicher auf den Vorsprung des Bürstenkörpers zu halten. Gegebenenfalls können jedoch auch spezielle Eingriffselemente vorgesehen sein, mit dem der Borstenträger drehsicher auf den Bürstenkörper fixiert ist. Dies können beispielsweise auf der Innenseite des Steges vorgesehene Dichtvorsprünge sein, die mit entsprechenden Ausnehmungen des Bürstenkörpers in Eingriff treten, wodurch eine Dreh- und/oder Abhebsicherung gegeben ist. Alternativ können die Dichtvorsprünge auch am Bürstenkörper und die Ausnehmungen am Steg ausgebildet sein.
Die Abmessungen des kappenartigen Borstenträgers sind an den jeweiligen Einsatzzweck angepaßt. Einerseits kann eine relativ flache Kappe mit einem mit kurzen Stegen versehenen Abdeckteil vorgesehen sein, es ist jedoch auch möglich, den kappenartigen Borstenträger Strumpfförmig, d.h. zur Bildung eines länglichen Zylinders mit relativ langen Stegen auszugestalten, wie es beispielsweise nötig ist, um eine Interdentalbürste oder einzelne drehende Borstenbündel zu bilden.
Die Borsten können vorgefertigt und in herkömmlicher Weise an dem Borstenträger angebracht sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Borsten einstückig mit dem Borstenträger auszubilden und insbesondere zusammen mit diesem in einem Ein-Komponenten-Verfahren oder Zwei -Komponenten-Ver- fahren zu spritzen. Es können Borsten unterschiedlicher Form, unterschiedlichen Materials und unterschiedlicher Ausrichtung auf dem Borstenträger ausgebildet werden.
Wenn der kappenartige Borstenträger einen Hohlraum besitzt, kann der bei Verformung des flexiblen Borstenträgers in dem Hohlraum auftretende Druckanstieg zur Verstellung eines Indikatorelementes genutzt werden. Das Indikatorelement kann beispielsweise ein verschieblich gelagerter Kolben sein, der bei Erhöhung des Hohlraums nach außen ausgeschoben und bei Rückstellung des verformten Borstenträgers wieder in seine Ausgangsposition eingezogen wird. Auf diese Weise ist eine Anzeige für den von dem Benutzer ausgeübten Anpreß - druck der Borsten erreicht. Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, daß das in dem Hohlraum enthaltene Medium sich bei Druck verfärbt und somit ebenfalls eine Druckanzeige darstellt.
Mittels des Druckanstieges im Hohlraum kann auch ein Aus- laßventil für ein in dem Hohlraum enthaltenes, zu applizie- rendes Medium geöffnet werden, wodurch gewährleistet ist, daß nur dann Medium aus dem Hohlraum austreten kann, wenn der Benutzer einen entsprechenden Druck auf diesen ausübt.
Die Verformung des flexiblen Borstenträgers kann auch direkt zur Verstellung eines Betätigungselementes genutzt werden, indem die bei der Verformung auftretende Verlagerung von Teilbereichen der Wandung des kappenartigen Borstenträgers direkt in die Verstellung eines mechanischen Zeigers umgesetzt wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung des vorderen Endes einer Zahnbürste mit aufgesetztem kappen - artigen Borstenträger,
Fig. 2 einen Borstenträger im Schnitt,
Fig. 3 eine alternative Ausgestaltung einer
Bürste mit aufgesetztem Borstenträger im Schnitt,
Fig. 4 eine Abwandlung der Ausgestaltung gemäß
Fig. 3,
Fig. 5 eine weitere alternative Ausgestaltung einer Bürste mit aufgesetztem Borsten- träger im Schnitt,
Fig. 6 eine Abwandlung der Ausgestaltung gemäß
Fig.5,
Fig. 7 eine Abwandlung der Ausgestaltung gemäß
Fig. 6,
Fig. 8 eine Abwandlung des Borstenträgers gemäß Fig. 2,
Fig. 9 einen Borstenträger mit einer abgewandelten Geometrie im Schnitt,
Fig. 10 einen Borstenträger mit einer Aussteifung im Schnitt,
Fig. 11 einen Borstentrager mit einer Ausnehmung im Schnitt,
Fig. 12 einen Borstenträger mit einem Federelement im Schnitt,
Fig. 13 einen Borstenträger mit einem alternati- ven Federelement im Schnitt,
Fig. 14 einen Borstenträger mit einem verformbaren Steg im Schnitt,
Fig. 15 einen Borstenträger mit seitlichen
Schutzelementen im Schnitt,
Fig. 16 eine Unteransicht des Borstenträger gemäß Fig. 15, Fig. 17 eine weitere alternative Ausgestaltung des Borstenträgers gemäß Fig. 2,
Fig. 18 eine Abwandlung des Borstenträgers gemäß Fig. 17,
Fig. 19 eine weitere alternative Ausgestaltung des Borstenträgers gemäß Fig. 2,
Fig. 20 eine Abwandlung des Borstenträgers gemäß
Fig. 19,
Fig. 21 eine Unteransicht eines Borstenträgers mit Drehsicherung,
Fig. 22 eine Unteransicht eines Borstenträgers mit einer alternativen Ausgestaltung der
Drehsicherung ,
Fig. 23 einen Strumpfförmigen Borstenträger im
Schnitt,
Fig. 24 einen Borstenträger mit Eingriffssicherung im Schnitt,
Fig. 25 eine Alternative eines Borstenträgers mit Eingriffssicherung im Schnitt,
Fig. 26 einen Borstenträger auf tellerförmigem Vorsprung,
Fig. 27 einen Borstenträger aus mehreren Komponenten im Schnitt, Fig. 28 einen Borstenträger aus mehreren Bauteilen im Schnitt,
Fig. 29 eine Bürste mit napfförmigem Bürstenkör- per im Schnitt,
Fig. 30 einen Borstenträger mit Hohlraum im
Schnitt,
Fig. 31 einen Borstenträger mit Hohlraum und
Stauraum im Schnitt,
Fig. 32 einen Horizontalschnitt durch einen Borstenträger mit einem Mehrkammer-Hohl - räum,
Fig. 33 einen Borstenträger mit angespritzten
Borsten im Schnitt,
Fig. 34 eine Schnittdarstellung eines Borstenträgers mit Indikatorelement,
Fig. 35 eine alternative Ausgestaltung des Borstenträgers gemäß Fig. 34,
Fig. 36a und 36b eine Schnittdarstellung eines Borstenträgers mit einem alternativen Indikator- element in zwei Funktionszuständen,
Fig. 37a und 37b eine Schnittdarstellung eines Borstenträgers mit einem alternativen Indikator- element in zwei Funktionszuständen,
Fig. 38a und 38b eine Schnittdarstellung eines Borsten- trägers mit einem alternativen Indikatorelement in zwei Funktionszuständen,
Fig. 39a und 39b eine Schnittdarstellung eines Borsten- trägers mit einem alternativen Indikator- element in zwei Funktionszuständen,
Fig. 40 einen Bürstenkörper mit zwei aufgesetzten Borstenträgern im Schnitt,
Fig. 41 eine Weiterentwicklung der Ausgestaltung gemäß Fig. 40 und
Fig. 42a und 42b eine Schnittdarstellung eines Borstenträ- gers mit einem Ventil in zwei Funktionszuständen.
Figur 1 zeigt den vorderen Teil einer Zahnbürste 10 mit einem als Handgriff dienenden Bürstenkörper 11, der an seinem vorderen Ende einen als Auflager dienenden, blockartigen
Vorsprung 11a besitzt. Über den Vorsprung 11a ist ein flexibler, kappenartiger Borstenträger 13 übergestülpt, der auf seiner Oberseite eine Vielzahl von Borsten 12 trägt. Wie Figur 2 zeigt, umfaßt der Borstenträger 13 ein ebenes, membranartiges Abdeckteil 13a, das auf seiner Oberseite die Borsten 12 trägt, und besitzt im Randbereich auf seiner den Borsten 12 abgewandten Unterseite einen nach unten vorstehenden, umlaufenden Steg 13b. Der Borstenträger 13 ist in seinen Innenabmessungen etwas kleiner als die Außenabmes- sungen des Vorsprungs 11a, so daß er unter elastischer Verformung spielfrei auf den Vorsprung 11a aufgesetzt werden kann. Infolge der elastischen Verformung spannt sich der Borstenträger 13 mit seinem umlaufenden Steg 13b von außen auf den Vorsprung 11a und ist auf diesem sicher gehalten. Die Borsten 12 können parallel oder schräg zueinander verlaufen, wobei sie im letztgenannten Fall seitlich über den Borstenträger vorstehen und damit die Arbeitsfläche vergrö- ßern. Alternativ ist es auch möglich, die Borsten jeweils in sich abzuwinkein und/oder in verschiedene Richtungen auszurichten bzw. kreuzweise anzuordnen.
Während der in Figur 1 dargestellte Vorsprung 11a eine im wesentlichen horizontale Oberfläche besitzt, auf die sich das Abdeckteil 13a des Borstenträgers 13 in ebener Ausrichtung auflegt, ist gemäß Figur 3 eine konvex geformte Oberfläche des Vorsprungs 11a vorgesehen, die dem übergestülpten Borstenträger 13 eine ebenfalls konvex geformte Konfi- guration des Abdeckteils 13a gibt.
Auch gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 folgt das Abdeckteil 13a der Oberflachenstrukturierung des Vorsprungs 11a, die in diesem Fall wellenförmig ausgebildet ist.
Gemäß Figur 5 ist der Borstenträger 13 mit seinem Abdeckteil 13a konvex ausgebildet und in Abstand zu der Oberfläche des Vorsprunges 11a angeordnet, so daß zwischen dem Borstenträger 13 und dem Vorsprung 11 ein Hohlraum 14 ge- bildet ist. Bei Druckbelastung der Borsten 12 von außen kann der Borstenträger 13 federnd nach innen nachgeben, wobei das im Hohlraum 14 enthaltene Fluid, beispielsweise Luft, die Verformung des Borstenträgers 13 dämpft. In Weiterbildung gemäß Figur 6 kann vorgesehen sein, in den Hohl- räum 14 einen Schaumkörper 15 einzubringen, der durch seine Eigenelastizität die Verformung des Borstenträgers 13 dämpft. Der Schaumkörper 15 kann mit einem zu applizieren- den Medium in flüssiger oder gasförmiger Form gefüllt sein, wobei das Medium durch in dem Abdeckteil 13a des Borsten- trägers 13 ausgebildete Durchlässe 16 (Figur 7) nach außen treten kann.
Während bei den bisherigen Ausführungsbeispielen der Bor- stenträger 13 nur auf der Oberseite des Abdeckteils 13a beborstet ist, zeigt Figur 8 eine Ausgestaltung, bei der auch die Außenoberfläche des Steges 13b Borsten 12 trägt. Dabei kann gemäß Figur 9 der Steg 13b zur Bildung eines länglichen, Strumpfförmigen Hohlkörpers auch relativ lang sein.
Die Borsten 12 können vollflächig auf der Außenseite des Borstenträgers 13 angeordnet sein oder auch nur Teilbereiche von diesem einnehmen. Darüber hinaus können die Borsten gleiche oder unterschiedliche Länge besitzen und mit ihren Spitzenabschnitten eine Hüllfläche beliebiger Topographie bilden.
Bei der in Figur 10 dargestellten Ausgestaltung des Borstenträgers 13 ist auf der Unterseite des Abdeckteils 13a ein als Aussteifung dienender Vorsprung 18 angeformt, durch den sich die Verformungseigenschaften des Abdeckteils 13a bei äußerer Belastung verändern und an den gewünschten Anwendungszweck anpassen lassen. Während der Vorsprung 18 die Steifigkeit des Abdeckteils 13a erhöht, können alternativ gemäß Figur 11 im Abdeckteil 13a auch Ausnehmungen 19 vorgesehen sein, die die Steifigkeit des Abdeckteils vermindern.
Gemäß den Figuren 12 und 13 sind auf der Unterseite des Ab- deckteils 13a Federelemente 20 angebracht oder angeformt, die sich auf der Oberseite des Vorsprungs 11a abstützen. Die Federelemente 20 werden bei äußerer Belastung des Abdeckteils 13a zusammengedrückt und stellen sicher, daß das Abdeckteil nach Entlastung wieder in seine Ausgangsstellung zurückgedrückt wird. Gemäß Figur 12 ist das Federelement 20 von einem bandartigen, mit beiden Enden am Abdeckteil 13a gehaltenen Bügel gebildet, während gemäß Figur 13 als Federelement 20 eine doppelt S-förmig geformte Stütze vorgesehen ist, die an ihrem oberen Ende am Abdeckteil 13 ange- bracht ist und mit ihrem unteren Ende am Vorsprung 11a aufliegt .
Gemäß Figur 14 ist der Steg 13b des Borstenträgers 13 abschnittsweise als Faltenbalg 21 ausgebildet, wodurch es möglich ist, daß das Abdeckteil 13a mit den Borsten 12 bei Gebrauch relativ zu dem Vorsprung 11a kippen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Borstenträger 13 von dem Vorsprung 11a herunterrutscht. Auf diese Weise ist eine gute, federnde Anlage der Borsten auch an eine schräge, zu reini- gende Fläche möglich.
Der im montierten Zustand an der Seitenfläche des Vorsprungs 11 anliegende Steg 13b dient auch als Schutzüberzug und insbesondere bei einer Zahnbürste als Schleim- hautschutz. Gemäß den Figuren 15 und 16 ist zusätzlich vorgesehen, daß der Steg 13b auf seiner äußeren Umfangsflache elastisch verformbare Vorsprünge 22 aufweist, die gemäß Figur 16 durch eine abschnittsweise wellenförmige Konfiguration des Steges 13b gebildet sind.
Die Figuren 17 und 18 zeigen zwei Ausführungsbeispiele, bei denen das Abdeckteil 13a unter Bildung eines frei auskragenden Randabschnittes 13c seitlich bzw. radial nach außen über den Steg 13b hinausragt. Auf diese Weise ist die mit Borsten 12 versehene Arbeitsfläche vergrößert und aufgrund der Flexibilität des frei auskragenden Randabschnittes 13c können sich diese bei Anlage an eine gekrümmte oder abgewinkelte Fläche gut an diese anlegen und reinigen. Gemäß Figur 18 ist in Weiterbildung vorgesehen, daß die frei aus- kragenden Randabschnitte 13c in ihren Außenbereichen unter Bildung eines nach außen konvex gekrümmten Abschnittes nach unten abgebogen sind.
Die Verformbarkeit des Borstenträgers 13 wird unter anderem durch seine geometrische Ausgestaltung bestimmt. Um den umlaufenden Steg 13b, der im wesentlichen die Haltefunktion ausübt, ausreichend stabil auszubilden und um gleichzeitig eine leichte Verformbarkeit des Abdeckteils 13a zu ermöglichen, können diese beiden Abschnitte unterschiedliche Wand- stärken aufweisen, wie es in Figur 19 dargestellt ist. Dabei geht der etwas stärker ausgebildete Steg 13b kontinuierlich in das relativ dünn ausgebildete Abdeckteil 13a über. Um eine übermäßige Verformung im Mittelbereich des Abdeckteils 13a zu vermeiden, kann in diesem Bereich wieder eine größere Wandstärke in Form einer Verstärkung 18 vorgesehen sein, wie es in Figur 20 dargestellt ist.
Um den Borstenträger 13 verdrehsicher auf dem Vorsprung 11a zu halten, ist gemäß Figur 21 auf der Innenseite des Steges 13b eine einzelne Ausnehmung 30 vorgesehen, die mit einer entsprechend geformten, nicht dargestellten Nase des Vorsprungs 11a in Eingriff treten kann. Alternativ kann gemäß Figur 22 auch vorgesehen sein, daß die innere Umfangsflache des Steges 13b polygonförmig und insbesondere gemäß der Darstellung achteckförmig ausgestaltet ist und auf einen entsprechend polygonförmig ausgebildeten Vorsprung aufgesetzt wird.
Figur 23 zeigt den Borstenträger 13 als länglichen, Strumpfförmigen Zylinder mit einem relativ kleinen Abdec - teil 13b, das oberseitig eine dreieckförmig konfigurierte Beborstung trägt. Ein derartiger Borstenträger kann als be- borstete Kappe für eine Interdentalbürste oder als Auswechselkappe für elektrische Zahnbürsten mit einzelnen, sich drehenden Borstenbündeln verwendet werden. Um den kappenartigen Borstenträger 13 auf dem Vorsprung 11a zu sichern, ist bei der Ausgestaltung gemäß Figur 24 auf der Innenseite des Steges 13b eine nach innen weisende, um- laufende Eingriffsnase 23 ausgebildet, die in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung des Vorsprungs 11a einrastbar ist. Gemäß Figur 25 ist der obere Abschnitt llal des Vorsprungs 11a außenseitig nach außen ausgebaucht und wird von dem Steg 13b des flexiblen Borstenträgers 13 Untergriffen. In einer weiteren Ausgestaltung gemäß Figur 26 ist der Vorsprung 11a tellerartig ausgebildet und wird durch den aufgesetzten, kappenartigen Borstenträger 13 mit dessen Steg 13b Untergriffen.
Der Borstenträger 13 kann aus einem einheitlichen Material bestehen. Wie in den Figuren 27 und 28 dargestellt ist, können das Abdeckteil 13a und der Steg 13b jedoch auch aus unterschiedlichen, flexiblen Kunststoffen insbesondere mittels eines Zwei -Komponenten- Spritzgußverfahren hergestellt werden. Auf diese Weise können die Materialeigenschaften der einzelnen Bereiche sehr gut an ihre bei Gebrauch not¬ wendige Funktion angepaßt werden. Alternativ (Fig. 28) können das Abdeckteil 13a und der Steg 13b auch vorgefertigt und nachträglich durch Verschweißen, Verkleben, Verkrallen oder in sonstiger Weise miteinander verbunden werden.
Wie oben bereits ausgeführt, kann zwischen dem Vorsprung 11a des Bürstenkörpers 11 und dem kappenartigen Borstenträger 13 ein Hohlraum 14 ausgebildet sein. Die Bildung des Hohlraumes 14 wird unterstützt, wenn der Vorsprung 11a des Bürstenkörpers 11 abschnittsweise napfförmig ausgebildet oder in seiner Gesamtheit von einem Napf gebildet ist, wie es in Figur 29 dargestellt ist. Dabie ist in den Hohlraum 14 eine Schaumstoff -Einlage eingesetzt. Figur 30 zeigt eine Ausgestaltung, wobei zwischen der Innenwandung des Steges 13b des Borstenträgers 13 unterhalb von dem Abdeckteil 13a eine weitere Trennwand 13d verläuft, so daß der Hohlraum 14 innerhalb des Borstenträgers 13 zwischen den oberen Abdeckteil 13a und der unteren Trennwand 13d gebildet ist. In der in Figur 31 gezeigten Weiterbildung ist unterhalb des Hohlraums 14, in dem eine Schaumstoff-Einlage 24 angeordnet ist, ein Stauraum 25 für ein zu applizierendes Medium ausgebildet. Der Hohlraum 14 ist von dem Stauraum 25 durch eine Trennwand 31, die mit Durchlässen 26 versehen ist, getrennt. Das Medium kann von dem Stauraum 25 durch die Durchlässe 26 in die Schaumstoff -Einlage 24 des Hohlraums 14 strömen und wird von dieser über Durchlässe 16 in dem oberen Abdeckteil 13a an die Borsten 12 abgegeben.
Wie Figur 32 zeigt, kann der Hohlraum 14 durch innere Trennwände 32 in mehrere voneinander getrennte Kammern 14a, 14b, 14c unterteilt sein, die verschiedene, erst bei
Austritt zusammenströmende und dann reagierende Medien aufnehmen können .
Figur 33 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Borsten nicht durch ein Spinnverfahren vorgefertigt und dann an dem Borstenträger montiert sind, sondern einstückig mit diesen in einem Ein- oder Zwei -Komponenten- Spritzgußverfahren hergestellt werden.
Die Figuren 34 bis 39b zeigen verschiedene Ausgestaltungen, bei denen die bei Verformung des Borstenträgers 13 infolge Belastung im Hohlraum 14 auftretende Druckerhöhung mittels eines Indikators angezeigt wird. Gemäß Figur 34 ist in einem stutzenförmig ausgebildeten Abschnitt 13e des Steges 13b des Borstenträgers 13 ein verschieblicher Kolben 27 an- geordnet. Wenn der Benutzer von außen auf die Borsten 12 bzw. das Abdeckteil 13a drückt (Pfeil D) , wird das Volumen des Hohlraums 14 vermindert, so daß der Innendruck ansteigt. Dadurch wird der Kolben 27 nach außen geschoben, wie durch den Pfeil S in Figur 34 angedeutet ist. Den aus- geschobenen Kolben 27 kann der Benutzer wahrnehmen, wobei das Maß der Verschiebung des Kolbens 27 den Innendruck des Hohlraums 14 und somit den vom Benutzer aufgebrachten Außendruck anzeigt. Der Kolben 27 kann durch seine Verschie- bung jedoch auch zum Auslösen weiterer mechanischer, akustischer und/oder elektrischer Signale dienen.
Gemäß Figur 35 ist auf der Unterseite des Abdeckteils 13a eine als Feder 20 wirkende Stütze angeformt, die sich auf der Oberseite des Vorsprungs 11a abstützt. Auch hier ist in einem Durchlaß des Stegs 13b ein Kolben 27 verschieblich gelagert, der mit seinem inneren Ende mit der Feder 20 in Anlage steht. Wenn der Benutzer von außen auf die Borsten 12 bzw. das Abdeckteil 13a drückt (Pfeil D) , weicht die Fe- der 20 seitlich aus und verschiebt dadurch den Kolben 27 nach außen, wie durch den Pfeil S angedeutet ist.
Gemäß Figur 36a ist auf der Außenseite eines in den Steg 13b eingeformten, rohrstutzenförmigen Durchlasses 36 eine dünnwandige Verschlußmembran 28 angeformt, die sich bei ansteigendem Innendruck in dem Hohlraum 14 in Art eines Luftballons aufblasen läßt, wie es in Figur 36b angedeutet ist, wodurch eine Anzeige des vom Benutzer auf die Borsten aufgebrachten Drucks (Pfeil D) gegeben ist.
Gemäß den Figuren 37a und 37b ist ein Durchlaß 37 direkt in der Wandung des Stegs 13b ausgebildet und durch die aufblähbare Verschlußmembran 28 verschlossen, die sich - wie Figur 38b zeigt - bei erhöhtem Innendruck in dem Hohlraum 14 nach außen wölbt. Dabei kann die Verschlußmembran 28 als separates Bauteil vorgefertigt und dann in dem Durchlaß 37 montiert sein, es ist jedoch auch möglich, die Verschluß - membran 28 an den Steg 13b einstückig anzuspritzen.
Eine gleichartige Verschlußmembran 28 kann auch in einem Durchlaß 34 eines die Unterseite des Borstenträgers 13 verschließenden Deckels 33 ausgebildet sein (Figur 38a) , die sich bei erhöhtem Innendruck (Figur 38b) nach unten vorwölbt .
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 39a und 39b ist in dem Deckel 33 ein Indikatorstab 29 verschieblich geführt, der an seinem oberen Ende an das Abdeckteil 13a an- geformt ist. Wenn das Abdeckteil 13a durch Aufbringung ei- nes äußeren Drucks nach unten verformt wird, schiebt sich der Indikatorstab 29 nach unten aus dem Deckel 33 heraus (Fig. 39b) , was direkt als Druckindikator oder in genannter Weise zur Auslösung eines entsprechenden Signals verwendet werden kann.
Figur 40 zeigt eine Ausgestaltung, bei der auf den Vor- sprung 11a eines Bürstenkörpers 11 von zwei verschiedenen Seiten jeweils ein kappenartiger Borstenträger 13 aufgesetzt ist. Wenn der Innenraum des Vorsprunges 11a gemäß Fi- gur 41 mittels einer Trennwand lla2 in zwei voneinander getrennte Kammern unterteilt ist, lassen sich in diesen unterschiedliche Medien anordnen, denen jeweils ein eigener Borstenträger 13 zugeordnet ist, so daß der Benutzer je nach Ausrichtung der Bürste wahlweise das eine oder das an- dere Medium auftragen kann.
Gemäß dem in den Figuren 42a und 42b dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel ist in dem Abdeckteil 13a ein Durchlaß 16 vorgesehen, der mittels eines verstellbaren Ventilelementes 35 wahlweise verschlossen oder geöffnet werden kann. Das Ventilelement 35 ist über ein einstückig angeformtes Band 34 an der Unterseite des Abdeckteils 13a gelagert und kann unter elastischer Verformung des Bandes 34 zwischen der Schließ- und der Öffnungsstellung verstellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Bürste, insbesondere Zahnbürste, mit einem Bürstenkörper (11) und einem eine Vielzahl von Borsten (12) tragenden Borstenträger (13) , der an dem Bürstenkörper (11) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus weichelastischem Kunststoff bestehende Borstenträger (13) kappenartig ausgebildet und über einen Vorsprung (11a) des Bürstenkörpers (11) überstülpbar ist.
2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenträger (13) auswechselbar am Bürstenkörper (11) gehalten ist.
3. Bürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenträger (13) ein Abdeckteil (13a) aufweist, an dem ein kontinuierlich umlaufender Steg (13b) angebracht ist, der von außen auf den Vorsprung (11a) des Bürstenkörpers (11) spannbar ist.
4. Bürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (12) zumindest in Teilbereichen auf der Oberseite des Abdeckteils (13a) und/oder der Außenseite des Stegs (13b) angeordnet sind.
5. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Vorsprungs (11a) des Bürstenkörpers (11) oberflächlich strukturiert ist und der Borstentrager (13) so auf den Vorsprung (11a) aufsetzbar ist, daß er an der Strukturierung anliegt und dieser folgt.
6. Bürste nach einem einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (13a) oberflächlich strukturiert ist.
7. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb und/oder innerhalb des Borstenträgers (13) zumindest ein Hohlraum (14) ausge- bildet ist.
8. Bürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (14) von dem Borstenträger (13) und dem Bürstenkörper (14) begrenzt ist.
9. Bürste nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (14) ein Dämpfungsfluid aufgenommen ist.
10. Bürste nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (14) ein zu applizierendes Medium (15) aufgenommen ist.
11. Bürste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Borstentr ger (14) zumindest ein Durchlaß (16) für das Medium (15) ausgebildet ist.
12. Bürste nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (14) mittels einer Trennwand (13d) in voneinander getrennte Kammern (14a, 14b, 14c) unterteilt ist.
13. Bürste nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (14) eine Schaum- stoff -Einlage (24) angeordnet ist.
14. Bürste nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoff -Einlage (24) mit einem zu applizieren- den Medium getränkt ist.
15. Bürste nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Hohlraums (14) ein Stauraum (25) für ein zu applizierendes Medium ausgebildet ist, der mit dem Hohlraum (14) über zumindest einen Durchlaß (26) in Verbindung steht.
16. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkörper napfartig ausgebildet ist.
17. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Abdeckteils
(13a) Vorsprünge (18) und/oder Ausnehmungen (19) ausgebildet sind.
18. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Borstenträgers (13) zumindest ein sich am Bürstenkörper (11) abstützendes Federelement (20) ausgebildet ist.
19. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (13b) axial flexibel ist.
20. Bürste nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (13b) zumindest abschnittsweise als Faltenbalg (21) ausgebildet ist.
21. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (13b) in radialer Richtung elastisch verformbar ist.
22. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (13b) auf seiner äußeren Umfangsfl che elastisch verformbare Vorsprünge (22) aufweist.
23. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (13a) unter Bildung eines frei auskragenden Randabschnitts (13c) seitlich radial über den Steg (13b) hinausragt.
24. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstentr ger (13) drehsicher auf dem Bürstenkörper (11) gehalten ist.
25. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Stegs (13b) Dichtelemente (23) zum Eingriff mit entsprechenden Ausnehmungen des Bürstenkörpers (11) vorgesehen sind.
26. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (12) einstückig mit dem Borstenträger (13) ausgebildet sind.
27. Bürste nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (12) angespritzt oder eingespritzt sind.
28. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß am Borstenträger (13) ein Indikator- element (27,-28,-29) verstellbar gelagert ist, das bei Verformung des Borstenträgers (13) betätigbar ist.
PCT/EP2000/009426 1999-10-14 2000-09-27 Bürste, insbesondere zahnbürste WO2001026504A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0014693-5A BR0014693A (pt) 1999-10-14 2000-09-27 Escova, em particular escova de dentes
JP2001529302A JP2003511128A (ja) 1999-10-14 2000-09-27 ブラシ、特に歯ブラシ
US10/088,172 US7036179B1 (en) 1999-10-14 2000-09-27 Brush, especially a toothbrush
MXPA01013443A MXPA01013443A (es) 1999-10-14 2000-09-27 Cepillo, en particular cepillo dental.
DE50006902T DE50006902D1 (de) 1999-10-14 2000-09-27 Bürste, insbesondere zahnbürste
AU79078/00A AU774395B2 (en) 1999-10-14 2000-09-27 Brush, especially a tooth brush
KR1020017016125A KR20020022069A (ko) 1999-10-14 2000-09-27 브러시, 특히 칫솔
PL00354588A PL194724B1 (pl) 1999-10-14 2000-09-27 Szczotka, zwłaszcza szczotka do zębów
EP00969313A EP1220626B1 (de) 1999-10-14 2000-09-27 Bürste, insbesondere zahnbürste
AT00969313T ATE269649T1 (de) 1999-10-14 2000-09-27 Bürste, insbesondere zahnbürste
CA002387227A CA2387227A1 (en) 1999-10-14 2000-09-27 Brush, especially a tooth brush

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949671.4 1999-10-14
DE19949671A DE19949671A1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Bürste, insbesondere Zahnbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001026504A1 true WO2001026504A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009426 WO2001026504A1 (de) 1999-10-14 2000-09-27 Bürste, insbesondere zahnbürste

Country Status (21)

Country Link
US (1) US7036179B1 (de)
EP (1) EP1220626B1 (de)
JP (1) JP2003511128A (de)
KR (1) KR20020022069A (de)
CN (1) CN1181773C (de)
AR (1) AR026042A1 (de)
AT (1) ATE269649T1 (de)
AU (1) AU774395B2 (de)
BR (1) BR0014693A (de)
CA (1) CA2387227A1 (de)
CZ (1) CZ2002151A3 (de)
DE (2) DE19949671A1 (de)
EG (1) EG22499A (de)
ES (1) ES2222926T3 (de)
MX (1) MXPA01013443A (de)
PL (1) PL194724B1 (de)
RU (1) RU2239342C2 (de)
TR (1) TR200200968T2 (de)
TW (1) TW529918B (de)
WO (1) WO2001026504A1 (de)
ZA (1) ZA200109851B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014099718A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Carlon Holdings Llc Omnidirectional oral care brush
US9131767B2 (en) 2008-06-25 2015-09-15 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US9149110B2 (en) 2008-06-26 2015-10-06 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US9265337B2 (en) 2002-09-05 2016-02-23 Colgate-Palmolive Company Oral care toothbrush
FR3036596A1 (fr) * 2015-05-28 2016-12-02 Oreal Procede de fabrication d'un pinceau ou fouet, applicateur et pinceau ou fouet associes
RU2667815C1 (ru) * 2018-01-23 2018-09-24 Александр Иванович Худолий Многосторонняя щетка для очистки рта

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118013A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Coronet Werke Gmbh Bürste
DE10153369B4 (de) * 2001-10-29 2005-10-06 Javanbakhsh, Hassan / Auch: Hasan Luft- und Wasserbettzahnbürstensystem
US20060026784A1 (en) 2002-08-09 2006-02-09 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US8806695B2 (en) 2002-08-09 2014-08-19 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having flexibly supported cleaning elements extending in opposite directions
US8695148B2 (en) 2002-08-09 2014-04-15 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
US7360270B2 (en) 2002-08-09 2008-04-22 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
US7614111B2 (en) 2002-08-09 2009-11-10 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US7841041B2 (en) 2002-08-09 2010-11-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US8876221B2 (en) 2002-08-09 2014-11-04 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US8990996B2 (en) 2002-08-09 2015-03-31 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
US7934284B2 (en) 2003-02-11 2011-05-03 Braun Gmbh Toothbrushes
US7273327B2 (en) 2003-06-20 2007-09-25 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US20050066459A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-31 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes and replaceable components
US20050108842A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-26 Michael Shunock Toothbrush with contoured head
US20050272001A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Blain Christopher C Oral care device
AU2011224060B2 (en) * 2004-08-11 2013-02-14 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US20060085933A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Usher Meyman Chewing toothbrush
HRP20041036A2 (en) * 2004-11-03 2006-10-31 Gaberšnik Zdravko Double-sided toothbrush with hinged handle
US8444416B2 (en) * 2005-04-26 2013-05-21 Braun Gmbh Valves for personal care devices
AU2006247036C1 (en) 2005-05-18 2010-08-26 Biolase, Inc. Electromagnetic radiation emitting toothbrush and dentifrice system
KR100964414B1 (ko) 2005-05-25 2010-06-16 바이오레이즈 테크놀로지, 인크. 구강 조직 치료용 활성화된 텍스쳐 표면을 갖는 장치
US20070017582A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Chenvainu Alexander T Fluid couplings
CN101257817B (zh) * 2005-09-09 2013-05-08 高露洁-棕榄公司 牙刷
US8281448B2 (en) 2005-10-24 2012-10-09 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having one or more moving sections
JP4749922B2 (ja) * 2006-04-19 2011-08-17 和敬 富山 歯刷子
US7743452B1 (en) * 2007-01-23 2010-06-29 Tcholakov Stoyan I Adjustable bristle toothbrush apparatus
US8517728B2 (en) 2007-01-24 2013-08-27 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having fluid delivery system
US8240936B2 (en) * 2007-02-22 2012-08-14 Colgate-Palmolive Company Toothbrush having soft tissue cleaning elements
JP4433500B2 (ja) * 2007-03-19 2010-03-17 ツインバード工業株式会社 マッサージ装置
DE102007028184A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Braun Gmbh Bürstenkopf für eine Zahnbürste
JP4573219B2 (ja) * 2008-01-16 2010-11-04 ツインバード工業株式会社 マッサージ装置
US8359692B2 (en) * 2008-09-08 2013-01-29 Brewer Gerald K Dental cleaning device
USD651407S1 (en) 2009-01-23 2012-01-03 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
US9962473B2 (en) * 2009-06-10 2018-05-08 Tohru Tani Surgical suction nozzle
USD657569S1 (en) 2010-02-26 2012-04-17 Colgate-Palmolive Company Head portion of an oral care implement
USD657568S1 (en) 2010-02-26 2012-04-17 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
WO2012055423A1 (de) 2010-10-25 2012-05-03 Zahoransky Formenbau Gmbh Bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
KR20130128009A (ko) 2011-03-09 2013-11-25 콜게이트-파아므올리브캄파니 치간 세척기구
US20130306092A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Maya McNulty Pressure-Activated Lotion Applicator Apparatus and Method
US10117555B2 (en) 2013-03-21 2018-11-06 Thomas K. Schultheis Upward cleaning vacuum cleaning apparatus
US10111564B2 (en) 2012-08-06 2018-10-30 Thomas K. Schultheis Upward and radial floor cleaning apparatus
US8826484B2 (en) * 2012-08-06 2014-09-09 Thomas K. Schultheis Upward extending brush for floor cleaner
EP2911554B1 (de) 2012-10-26 2017-04-26 Colgate-Palmolive Company Mundpflegevorrichtung
DE202013005482U1 (de) 2013-06-19 2014-09-22 Geka Gmbh Haarbürste mit beweglich gelagerten Borsten
USD751295S1 (en) 2013-11-05 2016-03-15 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US10238204B2 (en) 2013-11-05 2019-03-26 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
RU2016117288A (ru) 2013-11-05 2017-12-11 Колгейт-Палмолив Компани Приспособление для ухода за полостью рта
USD764804S1 (en) 2013-11-05 2016-08-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
RU2016121454A (ru) 2013-11-05 2017-12-11 Колгейт-Палмолив Компани Приспособление для ухода за полостью рта
USD749855S1 (en) 2013-11-05 2016-02-23 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US10448729B2 (en) * 2014-09-29 2019-10-22 Koninklijke Philips N.V. Oral care device having a pump-free fluid delivery system
CN104510147B (zh) * 2014-12-29 2016-05-04 宁波丹龙电器制造有限公司 一种皮肤刷刷头结构
IT201600077961A1 (it) * 2016-07-25 2018-01-25 Pennelli Faro S R L Pennello per l’applicazione di prodotti fluidi, particolarmente per prodotti polverulenti, cremosi, liquidi o simili
US10420633B2 (en) 2016-10-12 2019-09-24 Colgate-Palmolive Company Teeth cleaning device
US10413389B2 (en) 2016-10-12 2019-09-17 Colgate-Palmolive Company Teeth cleaning device
US10413050B2 (en) 2016-10-12 2019-09-17 Colgate-Palmolive Company Teeth cleaning device
CN304701695S (de) * 2017-12-21 2018-06-29
US10849422B2 (en) 2018-11-13 2020-12-01 Colgate-Palmolive Company Method of sanitizing a toothbrush
US11484112B2 (en) 2018-11-13 2022-11-01 Colgate-Palmolive Company Method of whitening teeth
US10638832B1 (en) 2018-11-13 2020-05-05 Colgate-Palmolive Company Fluid dispensing oral care implement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770195A (en) * 1929-01-05 1930-07-08 Gilderoy O Burlew Toothbrush
US3007441A (en) * 1959-05-18 1961-11-07 Bird A Eyer Tooth brush for use on domestic animals
DE4122524A1 (de) * 1991-07-08 1992-02-06 Jens Pagel Buerste mit flexiblen reibkoerpern, insbesondere borsten, die in ihren jeweiligen fussbereichen in elastischen lagern befestigt sind
US5345646A (en) * 1992-05-26 1994-09-13 Gebr. Rothweiler Gmbh & Co. Kg Handbrush for cleaning protheses, particularly tooth prostheses
FR2737960A1 (fr) * 1995-08-21 1997-02-28 Jean Bernard Pepin Brosse a dents et machine pour le montage d'une telle brosse a dents
DE19601779A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Braun Ag Bürstenelement für ein Massagegerät
DE29821819U1 (de) * 1998-11-20 1999-02-04 Chen Kuo Chin Haarbürste

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT167222B (de) * 1949-09-11 1950-11-25 Franz Hoffmann Bürste
DE1771557U (de) * 1957-08-26 1958-08-07 Arthur Foerster Aus gummi bzw. kunststoff bestehende haarbuerste.
US2946074A (en) * 1959-02-11 1960-07-26 Charles W Caldwell Bathing accessory
US3496086A (en) 1967-06-08 1970-02-17 United States Steel Corp Apparatus for cleaning metal strands
US3739419A (en) * 1970-12-07 1973-06-19 Stance Ind Inc Non-snagging hairbrush
US3864047A (en) * 1974-05-23 1975-02-04 James A Sherrod Toothbrush With Resilient Pump for Supplying Paste to Brush
FR2473287A1 (fr) * 1980-01-16 1981-07-17 Brosse & Dupont Brosse a cheveux pneumatique
WO1988001839A1 (fr) * 1986-09-08 1988-03-24 Ginebre Frederic Brosse a dents
US4744124A (en) * 1987-01-27 1988-05-17 Tech Zeal Industrial Company, Ltd. Music tooth brush
DE8702598U1 (de) * 1987-02-20 1987-05-27 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach, De
DE3927728A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Ver Buerstenfabriken Gmbh Kopfmassagebuerste mit halteplatte fuer massageborsten und verfahren zum herstellen einer kopfmassagebuerste
JPH0755163B2 (ja) * 1990-01-18 1995-06-14 ウエツトマスター株式会社 吸水乾燥ヘアブラシ
AT395807B (de) * 1991-07-19 1993-03-25 Hoffmann Stefan Buerste
US5439014A (en) * 1993-10-27 1995-08-08 Moussa; Laila B. Toothbrush with toothpaste reservoir
CZ317995A3 (en) * 1995-11-30 1997-03-12 Petr Ing Zivny Toothbrush with curved hairs and process for producing thereof

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770195A (en) * 1929-01-05 1930-07-08 Gilderoy O Burlew Toothbrush
US3007441A (en) * 1959-05-18 1961-11-07 Bird A Eyer Tooth brush for use on domestic animals
DE4122524A1 (de) * 1991-07-08 1992-02-06 Jens Pagel Buerste mit flexiblen reibkoerpern, insbesondere borsten, die in ihren jeweiligen fussbereichen in elastischen lagern befestigt sind
US5345646A (en) * 1992-05-26 1994-09-13 Gebr. Rothweiler Gmbh & Co. Kg Handbrush for cleaning protheses, particularly tooth prostheses
FR2737960A1 (fr) * 1995-08-21 1997-02-28 Jean Bernard Pepin Brosse a dents et machine pour le montage d'une telle brosse a dents
DE19601779A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Braun Ag Bürstenelement für ein Massagegerät
DE29821819U1 (de) * 1998-11-20 1999-02-04 Chen Kuo Chin Haarbürste

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9265337B2 (en) 2002-09-05 2016-02-23 Colgate-Palmolive Company Oral care toothbrush
US10016053B2 (en) 2002-09-05 2018-07-10 Colgate-Palmolive Company Oral care toothbrush
US9131767B2 (en) 2008-06-25 2015-09-15 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US9149110B2 (en) 2008-06-26 2015-10-06 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
WO2014099718A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Carlon Holdings Llc Omnidirectional oral care brush
US9357837B2 (en) 2012-12-21 2016-06-07 Carlon Holdings Llc Omnidirectional oral care brush
FR3036596A1 (fr) * 2015-05-28 2016-12-02 Oreal Procede de fabrication d'un pinceau ou fouet, applicateur et pinceau ou fouet associes
RU2667815C1 (ru) * 2018-01-23 2018-09-24 Александр Иванович Худолий Многосторонняя щетка для очистки рта

Also Published As

Publication number Publication date
EG22499A (en) 2003-03-31
CA2387227A1 (en) 2001-04-19
US7036179B1 (en) 2006-05-02
DE19949671A1 (de) 2001-04-19
CN1359271A (zh) 2002-07-17
DE50006902D1 (de) 2004-07-29
MXPA01013443A (es) 2002-07-02
AU774395B2 (en) 2004-06-24
EP1220626A1 (de) 2002-07-10
CN1181773C (zh) 2004-12-29
AR026042A1 (es) 2002-12-26
TR200200968T2 (tr) 2003-03-21
EP1220626B1 (de) 2004-06-23
PL354588A1 (en) 2004-01-26
BR0014693A (pt) 2002-06-18
AU7907800A (en) 2001-04-23
ATE269649T1 (de) 2004-07-15
RU2239342C2 (ru) 2004-11-10
ES2222926T3 (es) 2005-02-16
KR20020022069A (ko) 2002-03-23
CZ2002151A3 (cs) 2002-07-17
TW529918B (en) 2003-05-01
ZA200109851B (en) 2003-02-26
JP2003511128A (ja) 2003-03-25
PL194724B1 (pl) 2007-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001026504A1 (de) Bürste, insbesondere zahnbürste
EP3000351B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnbürste und zahnbürste
EP2888971B1 (de) Applikator mit borstenbesetzten Kartuschen
US6345626B1 (en) Mascara applicator having compressible array of discs
DE60017530T2 (de) Kosmetikbehälter mit flexiblen wänden
EP2640222B1 (de) Kosmetikeinheit mit quetschbarem vorratsbehälter
WO1999065358A1 (de) Zahnbürste mit einem auswechselbaren bürstenteil
EP0248345B1 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl.
EP0243916A2 (de) Aufsatz für Tuben, Flaschen oder dergleichen
EP0265784A1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
EP2674085B1 (de) Toilettenbürste
DE102005033571A1 (de) Zahnbürste mit integriertem Zahnreinigungsmittel
EP0264824A1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
DE2753602A1 (de) Fuellhalterbuerste
EP2457463A2 (de) Durchfluss-Applikator
US20220265035A1 (en) Mascara Applicator
DE102010018888B4 (de) Füllgut-Ausbringvorrichtung mit einem gummielastischen Krafterzeugungskörper mit belastungsoptimierter Wandgeometrie
GB2415184A (en) Lipstick applicator
DE10118013A1 (de) Bürste
DE202005014311U1 (de) Spendercremedose

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00809646.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR BY CA CN CZ HU ID IN JP KP KR MX PL RU TR UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017016125

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/013443

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-151

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000969313

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10088172

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 529302

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/00968

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2387227

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/00472/KO

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 79078/00

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 2002112459

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000969313

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-151

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000969313

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 79078/00

Country of ref document: AU