EP0243916A2 - Aufsatz für Tuben, Flaschen oder dergleichen - Google Patents

Aufsatz für Tuben, Flaschen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0243916A2
EP0243916A2 EP87106063A EP87106063A EP0243916A2 EP 0243916 A2 EP0243916 A2 EP 0243916A2 EP 87106063 A EP87106063 A EP 87106063A EP 87106063 A EP87106063 A EP 87106063A EP 0243916 A2 EP0243916 A2 EP 0243916A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
neck
attachment according
wall
collar
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87106063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243916B1 (de
EP0243916A3 (en
Inventor
Clemens Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Finke GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Finke KG
Robert Finke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Finke KG, Robert Finke GmbH and Co KG filed Critical Robert Finke KG
Priority to AT87106063T priority Critical patent/ATE67141T1/de
Publication of EP0243916A2 publication Critical patent/EP0243916A2/de
Publication of EP0243916A3 publication Critical patent/EP0243916A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243916B1 publication Critical patent/EP0243916B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means
    • B65D47/44Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means combined with slits opening when container is deformed or when pad is pressed against surface to which contents are to be applied

Definitions

  • the invention relates to an attachment to be arranged on the neck of tubes, bottles or the like according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a generic attachment to tubes, bottles or the like, in which the lower part forming the bristle body can be laid as close as possible to the area of the neck attachment, with a compact, space-saving design of such order packs.
  • the minimum axial length required for a safe assignment of the lower part is sensibly used for accommodating the internal thread of the closure cap.
  • the cap is also hand-safe, it can be gripped ergonomically better than a long cup-like structure.
  • a tight fit of the parts to be connected is achieved by simple means in that the outer surface of the pot wall has a throat for snapping the neck of the tube or the like. The corresponding snap bead is molded onto the latter.
  • the procedure is such that a stepped end portion of the mandrel enters the collar.
  • the mandrel is hollow and designed as a retraction of the top of the cap.
  • a corresponding hollow mandrel is more flexible and also proves to be more adaptable with regard to different mouth openings due to tolerances.
  • a valve plate is formed in the collar. The latter forms an insurmountable barrier for the medium to be applied. In the downward position of the mouth opening, the contents do not leak out in an uncontrolled manner. Rather, what is needed is a deliberate displacement by loading the wall of the tube or the like. In this way, brushing can be carried out without the filling contents inevitably escaping.
  • the invention proposes that the jacket wall of the collar has an engagement groove for the perforated edge of a transverse wall of the neck of the tube or the like.
  • This anchoring also lies in the same cross-sectional plane as the pot rim and the internal thread.
  • the lower area of the pot wall that is, the rim of the pot, enters an annular groove in the neck.
  • Such a configuration also serves to secure the clip connection lying somewhat above it between the lateral surface of the pot wall and the corresponding surface of the neck.
  • the tube 1 for example containing a textile cleaning agent, shoe polish or similar spreading agent, is made of plastic and can be compressed to discharge the medium.
  • the floor area is thermally closed, for example.
  • the weld seam bears the reference number 2.
  • the shoulder protrusion is only slight.
  • the neck 4 is covered by an assignable attachment A.
  • Components of this attachment are a pot-shaped lower part 5, which can be assigned to the neck 4 by means of the clip connection, and a closure cap 6 which grips this in the closed position of the tube.
  • These parts also consist of plastic material which is matched to their intended use.
  • material is used which is optimally suitable for the formation of upright, bristle-like coating bodies 7 which are molded onto the lower part in the same way.
  • the closure cap 6 forms a protective space 8 which overlaps this coating body 7.
  • the spreading bodies 7 practically extending from the ceiling 5 'of the pot-shaped lower part 5 have an interruption in the central region (bristle recess 33).
  • a mandrel 9 extending from the underside of the closure cap extends in this central zone.
  • the latter is hollow and realized as a recess 10 starting from the top 6 'of the closure cap 6.
  • the mouth opening 11 is formed in the region of a collar 12.
  • the latter extends in the same direction as the tube-facing indentation 10 and, with its free end, is essentially level with the end edge 13 'of the basically cylindrical pot wall 13 of the lower part 5.
  • the end 9 'of the mandrel 9 entering the cylindrical mouth opening 11 formed by the collar 12 is offset from the indentation 10 which is weakly funnel-shaped on the tube side.
  • the shoulder which seals onto the upper edge of the mouth opening 11 bears the reference number 14.
  • the lateral surface of the pot wall 13 has a throat 15 at a medium height. The latter extends all around.
  • a projection 16 on the corresponding inner surface of the neck 4 snaps into it.
  • the projection 16 is realized as an annular bead. Its top and bottom flanks are broken. This and a chamfer on the lower outer edge of the pot wall 13 facilitate the assignment of the brush body.
  • the lower region of the pot rim enters, as shown in FIG. 2, into an annular groove 17 of the neck 4.
  • This annular groove 17 is delimited on the outside by the lower section of the neck 4 rooted in the edge 3 of the tube 1 and below by a section 18 'A tube wall delimiting the tube 1 on the top side and facing inwards through an annular wall 19 extending from the section 18' of the transverse wall 18 and extending parallel to the neck 4 rest supported under closing load of the clip connection on the ring wall 19.
  • the transverse wall 18 runs practically horizontally only in the region of the annular groove 17, i. H. perpendicular to the longitudinal central axis x-x of the tube; on the inside of the ring wall 19, it rises in a funnel shape in the direction of the closure cap 6, approximately up to the middle height of the collar 12.
  • the jacket wall of the collar 12 forms an engagement groove 20.
  • the edge 21 of this correspondingly perforated transverse wall 18 snaps into place , so that there is a connection point between the lower part 5 and the neck 4 of the tube 1 not only in the peripheral region of the lower part 5, but also also in the central region thereof.
  • the central collar 12 which acts like a hollow locking pin, its lower outer edge is chamfered.
  • the correspondingly conical inlet clearly results from the graphic representation in FIGS. 2, 4 and 5.
  • the concavity 22 created by closing the transverse wall 18 on the closure cap side accommodates the protruding section of the collar 12; the latter does not protrude into the interior 1 'of the tube 1, so that the squeezing or folding of the tube body is not hindered, so that the content can be dispensed practically without residue.
  • the flank of the engaging groove 20 on the inside of the container is chamfered, whereas the flank on the outside of the container is steep; it runs perpendicular to the longitudinal central axis x-x and at a short distance above the ring zone of the transverse wall 18, which is folded back into the horizontal.
  • the opening for the collar 12 has the reference symbol 23.
  • the assignment of the closure cap 6 takes place via thread engagement.
  • the lower, inner edge region of the closure cap wall 24 has an internal thread 25.
  • the corresponding counter thread 26 is located on the jacket wall of the neck 4. This assignment is such that the cup wall 13 and the internal thread 25 lie opposite one another on the same cross-sectional plane.
  • Central locking and peripheral locking are on a relatively short axial Ab Cut y housed, which is slightly shorter than the length of the coating body 7 or approximately one fifth of the diameter D of the article A corresponds.
  • the ceiling 5 'of the lower part 5 projects beyond the outer surface of the pot wall . 13 such that an annular ceiling support edge 27 engages over the end edge 28 of the neck 4.
  • This pot-supporting overlap position is secured by a sealing bead 29 lying on the inner wall of the closure cap 6 and resting on the edge zone 27 at the top. The latter is flush on the inside with the inner surface of the neck.
  • the underside of the sealing bead 29 is chamfered.
  • the edge zone also has a corresponding bevel.
  • the collar 12 has a valve disk 30 on the inside.
  • the latter is formed as a valve flap in the upper, somewhat larger cross-section of the collar, so it starts from an undercut shoulder edge 12 'of this collar.
  • a material molding on the tube side is used. It is a narrow gusset 31. This starts from the underside of the valve plate 30 and is rooted in the reduced-cross-section zone of the inner wall of the collar 12.
  • an even larger opening angle results from a frustoconical design of the valve plate , as it is already favored by the gradation in the area of the shoulder edge.
  • the metered filling content pushes through the collar as a guide channel via the mouth opening 11 into the area of the central bristle recess 33, where it is distributed by brush movement and released to the coating surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen auf dem Hals (4) von Tuben (1), Flaschen oder dergleichen anzuordnenden Aufsatz (A) mit topfförmigem Unterteil (5) und Verschlußkappe (6), wobei die Oberseite der von der Topfwandung (13) getragenen Decke (5') des Unterteiles (5) mit borstenähnlich aufrechtstehenden Streichkörpern (7) ausgestattet ist, die von der Verschlußkappe (6) überfangen sind und einen mittleren Bereich freilassen, in welchem sich ein von der Verschlußkappen-Unterseite ausgehender Dorn (9) erstreckt, dessen freies Ende (9') stopfenartig verschließend in eine Mündungsöffnung (11) an der Decke (5') des Unterteils (5) eintritt, welche Verschlußkappe (6) am unteren Randbereich mit einem Innengewinde ausgestattet ist, welches mit einem Gegengewinde (26) am Hals (4) zusammenwirkt, und schlägt zur Erzielung einer raumsparenden, halsnahen Zuordnung des die borstenähnlichen Streichkörper (7) aufweisenden Unterteils (5) vor, daß die Topfwandung (13) und das Innengewinde (25) sich auf gleicher Querschnittsebene gegenüberliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen auf dem Hals von Tuben, Flaschen oder dergleichen anzuordnenden Aufsatz gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Aufsatz dieser Art ist durch das DE-GM 82 31 682 bekannt. Dort erstreckt sich der Zuordnungsbereich des die borstenähnlichen Streichkörper tragenden Unterteils des Aufsatzes in relativ weitem Abstand oberhalb der Verschlußkappe und Hals miteinander verbindenden Gewindezone. Letzteres erfordert einen recht langen Hals und eine entsprechend große Verschlußkappenlänge. Die hieraus folgende Materialverschwendung ist erheblich. Immerhin handelt es sich bei solchen Auftragspackungen um einen Massenartikel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Aufsatz an Tuben, Flaschen oder dergleichen zu schaffen, bei dem das den Borstenkörper bildende Unterteil so nah wie möglich an den Bereich des Halsansatzes verlegt werden kann, dies bei kompakter, platzsparender Ausbildung solcher Auftragspackungen.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein äußerst gedrungener Aufsatz an Tuben, Flaschen oder dergleichen Auftragspackungen erzielt: Die für eine sichere Zuordnung des Unterteiles erforderliche axiale Mindestlänge ist sinnvoll genutzt für die Unterbringung des Innengewindes der Verschlußkappe. Dies führt zu einer äußerst platzsparenden Bauform; die dadurch gewonnene axiale Länge läßt sich volumenmäßig nutzen, d. h. bei gleicher Ausgangslänge entsprechender Packungen kann mehr Füllinhalt angeboten werden. Die Verschlußkappe ist überdies handticher, Sie kann ergonometrisch besser gefaßt werden als ein langes becherartiges Gebilde. Ein fester Sitz der zu verbindenden Teile wird mit einfachen Mitteln dadurch erreicht, daß die Mantelfläche der Topfwandung eine Kehle zum Einschnappen des Halses der Tube oder dergleichen besitzt. Letzterem ist der korrespon- ' dierende Schnappwulst angeformt. Selbst hohe mechanische, am Unterteil wirkende Kräfte sind nicht in der Lage, die entsprechende Verankerung zu beeinträchtigen. In dichtungstechnischer Hinsicht sowie in Bezug auf ein vorteilhaftes Einspannen des Unterteils unter Beteiligung der Verschlußkappe ergibt sich dadurch, daß die Innenwand der Verschlußkappe einen auf die Randzone der Unterteil-Decke aufsetzenden Dichtungswulst besitzt, welche Randzone den Stirnrand des Halses übergreift. Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, daß von der Mündungsöffnung ein bis etwa auf die Unterkante der Topfwandung reichender Kragen ausgeht. Neben einem strangformenden Effekt hat dieser zugleich eine stabilisierende Funktion, so daß die Decke des Unterteils sogar recht dünnwandig ausgebildet werden kann. Ein solch langer Kragen läßt sich darüber hinaus auch vorteilhaft zur Abdichtung nutzen. Diesbezüglich wird so vorgegangen, daß in den Kragen ein abgesetzter Endabschnitt des Dornes eintritt. In vorteilhafter Weise ist der Dorn hohl gestaltet und als Einziehung der Oberseite der Verschlußkappe ausgebildet. Ein entsprechender Hohldorn ist flexibler und erweist sich auch als anpassungsfähiger in Bezug auf toleranzbedingt unterschiedliche Mündungsöffnungen. Weiter wird vorgeschlagen, daß im Kragen ein Ventilteller angeformt ist. Letzterer bildet eine überwindbare Sperre für das auszubringende Medium. In der abwärts gerichteten Stellung der Mündungsöffnung läuft der Inhalt nicht unkontrolliert aus. Es bedarf vielmehr einer willensbetonten Verdrängung durch Belastung der Wandung der Tube oder dergleichen. So kann die Bürstentätigkeit durchgeführt werden, ohne daß zwangsläufig der Füllinhalt austritt. Dadurch, daß weiter der Dorn mit seinem freien Ende den Ventilteller in Schließstellung beaufschlagt, erhält der Dorn eine zusätzliche Funktion. Endlich bringt die Erfindung noch in Vorschlag, daß die Mantelwand des Kragens eine Eingriffsnut für die Durchbrechungs-Randkante einer Querwand des Halses der Tube oder dergleichen besitzt. Auf diese Weise ergibt sich eine zusätzliche Verankerung für das Unterteil, und zwar in seinem zentralen Bereich. Auch diese Verankerung liegt in der gleichen Querschnittsebene wie der Topfrand und das Innengewinde. Endlich ist es noch von Vorteil, daß der untere Bereich der Topfwandung, also der Topfrand in eine Ringnut des Halses eintritt. Eine solche Ausgestaltung dient zugleich als Sicherung der etwas darüberliegenden Klipsverbindung zwischen der Mantelfläche des Topfwandung und der korrespondierenden Fläche des Halses.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Tube in Seitenansicht unter Wiedergabe in natürlicher Größe,
    • Fig. 2 einen Halbschnitt im Verschlußkappenbereich, vergrößert,
    • Fig. 3 die Draufsicht auf Fig. 2, jedoch bei abgenommener Verschlußkappe und hier nur partiell wiedergegebenem borstenähnlichen Streich körpern-Bereich,
    • Fig. 4 Verschlußkappe, Streichkörper-Unterteil und Tubenhals in Explosionsdarstellung, ebenfalls im Schnitt und
    • Fig. 5 eine Herausvergrößerung der Ventiltellerzone im Kragen des Unterteils.
  • Die bspw. ein Textil-Reinigungsmittel, Schuhcreme oder dergleichen Aufstreichmittel enthaltende Tube 1 besteht aus Kunststoff und läßt sich zum Ausbringen des Mediums zusammendrücken. Der Bodenbereich ist bspw. thermisch verschlossen. Die Schweißnaht trägt das Bezugszeichen 2. Das andere Ende der Tube 1 geht, wie aus Fig. 2 deutlich erkennbar, über einen etwas eingezogenen, eine gerundete Schulter bildenden Rand 3 in einen kurzen Hals 4 über. Der Schultervorsprung ist nur gering.
  • Der Hals 4 ist von einem zuordbaren Aufsatz A überfangen. Bestandteile dieses Aufsatzes sind ein topfförmiges, dem Hals 4 im Wege der Klipsverbindung zuordbares Unterteil 5 und eine dieses in Schließstellung der Tube überfangende Verschlußkappe 6. Auch diese Teile bestehen aus auf ihren Einsatzzweck abgestimmtem Kunststoffmaterial. So ist bezüglich des Unterteils solches Material verwendet, welches zur Ausbildung aufrechtstehender, borstenähnlicher Streichkörper 7 optimal geeignet ist, welche dem Unterteil gleich angeformt sind. Die Verschlußkappe 6 bildet einen diese Streichkörper 7 überfangenden Schutzraum 8 aus.
  • Die praktisch von der Decke 5' des topfförmigen Unterteiles 5 ausgehenden Streichkörper 7 weisen im mittleren Bereich eine Unterbrechung (Borstenaussparung 33) auf. In dieser zentralen Zone erstreckt sich ein von der Verschlußkappen-Unterseite ausgehender Dorn 9. Letzterer ist hohl gestaltet und als von der Oberseite 6' der Verschlußkappe 6 ausgehende Einziehung 10 realisiert.
  • Das freie, zunächst zylindrische, dann aber kuppelartig auslaufende Ende 9' des Dornes 9 tritt stopfenartig verschließend in eine Mündungsöffnung 11 der Decke 5' des Unterteils 5 ein.
  • Gebildet ist die Mündungsöffnung 11 im Bereich eines Kragens 12. Letzterer erstreckt sich gleichgerichtet zur tubenwärts weisenden Einziehung 10 und schließt mit seinem freien Ende im wesentlichen ebenengleich mit dem Stirnrand 13' der im Grunde zylindrischen Topfwandung 13 des Unterteils 5 ab. Das in die vom Kragen 12 gebildete, zylindrische Mündungsöffnung 11 eintretende Ende 9' des Dornes 9 ist gegenüber der tubenseitig schwach trichterförmigen Einziehung 10 abgesetzt. Die auf den oberen Rand der Mündungsöffnung 11 dichtend aufsetzende Schulter trägt das Bezugszeichen 14. '
  • Zur klipstechnischen Befestigung bzw. zum Aufklipsen des Unterteils 5 am Hals 4 der Tube 1 weist die Mantelfläche der Topfwandung 13 auf mittlerer Höhe eine Kehle 15 auf. Letztere erstreckt sich umlaufend. In sie schnappt ein Vorsprung 16 an der korrespondierenden Innenfläche des Halses 4 ein. Der Vorsprung 16 ist als Ringwulst realisiert. Seine obere und untere Flanke sind gebrochen. Dies und eine Fasung an der unteren Außenkante der Topfwandung 13 erleichtern das Zuordnen des Bürstenkörpers.
  • Der untere Bereich des Topfrandes tritt dabei, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in eine Ringnut 17 des Halses 4. Nach außen begrenzt ist diese Ringnut 17 durch den im Rand 3 der Tube 1 wurzeinden unteren Abschnitt des Halses 4, unten durch einen Abschnitt 18' einer die Tube 1 aufsatzseitig begrenzenden Querwand 18 und einwärtsgerichtet durch eine parallel zum Hals 4 verlaufende, von dem Abschnitt 18' der Querwand 18 ausgehende Ringwand 19. Deren ringnutseitige Oberkante ist gefast, so daß der Topfrand dort gut eingelenkt wird, wo er sich im übrigen unter Schließbelastung der Klipsverbindung an der Ringwand 19 abstützt.
  • Die Querwand 18 verläuft praktisch nur im Bereich der Ringnut 17 horizontal, d. h. senkrecht zur Längsmittelachse x-x der Tube; innenseitig der Ringwand 19 steigt sie nämlich trichterförmig in Richtung der Verschlußkappe 6 an, und zwar etwa bis auf die mittlere Höhe des Kragens 12. Die Mantelwand des Kragens 12 formt eine Eingriffsnut 20. In letztere schnappt die Randkante 21 dieser entsprechend zentral durchbrochenen Querwand 18 ein, so daß nicht nur im peripheren Bereich des Unterteils 5, sondern ebenso auch im zentralen Bereich desselben eine Verbindungsstelle zwischen Unterteil 5 und Hals 4 der Tube 1 vorliegt. Zum erleichterten Einführen des wie ein hohler Rastzapfen wirkenden zentralen Kragens 12 ist dessen untere Außenkante gefast. Der entsprechend konische Zulauf ergibt sich deutlich aus der zeichnerischen Wiedergabe in den Fig. 2, 4 und 5. Die durch verschlußkappenseitiges Einziehen der Querwand 18 geschaffene Höhlung 22 nimmt den Überstandsabschnitt des Kragens 12 auf; letzterer ragt so nicht in den innenraum 1' der Tube 1, so daß das Zusammenquetschen bzw. Zusammenfalten des Tubenkörpers keine Behinderung erfährt, der Inhalt also praktisch restfrei ausgegeben werden kann.
  • Die behälterinnenseitige Flanke der Eingriffsnut 20 ist abgeschrägt, die behälteraußenseitige dagegen steil gestellt; sie verläuft senkrecht zur Längsmittelachse x-x und mit geringem Abstand oberhalb der wieder in die Horizontale gefalteten Ringzone der Querwand 18. Die Durchbrechung für den Kragen 12 trägt das Bezugszeichen 23.
  • Die Zuordnung der Verschlußkappe 6 geschieht über Gewindeeingriff. Der untere, innenseitige Randbereich der Verschtußkappenwand 24 trägt Innengewinde 25. Das entsprechende Gegengewinde 26 befindet 1 sich auf der Mantelwand des Halses 4. Diese Zuordnung ist dergestatt, daß die Topfwandung 13 und das Innengewinde 25 sich auf gleicher Querschnittsebene gegenüberliegen. Zentrale Verrastung und periphere Verrastung sind so auf einem relativ kurzen axialen Abschnitt y untergebracht, der etwas kürzer ist als die Länge der Streichkörper 7 bzw. ca. einem Fünftel des Durchmessers D des Aufsatzes A entspricht.
  • Die Decke 5' des Unterteiles 5 überragt die Mantelfläche der Topfwandung .13 derart, daß ein ringförmiger Decken-Auflagerand 27 den Stirnrand 28 des Halses 4 übergreift. Diese topfabstützende Übergrifflage ist gesichert durch einen an der Innenwand der Verschlußkappe 6 liegenden, oben auf die Randzone 27 aufsetzenden Dichtungs- wulst 29. Letzterer schließt innenseitig ebenenmäBig mit der Innenfläche des Halses ab. Die Unterseite des Dichtungswulstes 29 ist abgeschrägt. Eine entsprechende Abschrägung besitzt auch die Randzone. Unter Gewindeanzug ergibt sich ein klemmendes Zwischenfassen des Auflagerandes 27 zwischen Dichtungswulst 29 und Hals 4. Dem Austritt von noch im Borstenbereich liegendem Medium über das Gewinde ist so wirksam entgegengetreten.
  • Um bei Benutzung eine kontrollierte Ausgabe des Füllinhaltes aus der Tube zu erreichen, weist der Kragen 12 innen einen Ventilteller 30 auf. Letzterer ist als Ventilklappe im oberen, etwas querschnittsgrößeren Abschnitt des Kragens angeformt, geht also von einer hinterschnittenen Schulterkante 12' dieses Kragens aus. Als Gelenkstelle - dient eine tubenseitig liegende Materialanformung. Es handelt sich um einen schmalen Zwickel 31. Dieser geht von der Unterseite des Ventiltellers 30 aus und wurzelt in der querschnittsreduzierten Zone der Innenwandung des Kragens 12. Durch eine kegelstumpfförmige Ausbildung des Ventiltellers ergibt sich, wie aus Fig. 5 ersichtlich, ein noch größerer Aufklappwinkel, wie er durch die Stufung im Bereich der Schulterkante ohnehin schon begünstigt ist. Sobald die Tube gequetscht wird, drängt der dosierte Füllinhalt durch den Kragen als Führungskanal über die Mündungsöffnung 11 in den Bereich der zentralen Borstenaussparung 33, wo er sich durch Bürstenbewegung verteilt und an die Streichfläche abgegeben wird.
  • In Schließstellung der Verschlußkappe 6 tritt das freie Ende 9' des Dornes 9 gegen den Rücken des Ventiltellers 30, der so die lippenartige Ringzone im Bereich der Kante 12' des Kragens hält.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (10)

1. Auf dem Hals von Tuben, Flaschen oder dergleichen anzuordnender Aufsatz mit topfförmigem Unterteil und Verschlußkappe, wobei die Oberseite der von der Topfwandung getragenen Decke des Unterteiles mit borstenähnlich aufrechtstehenden Streichkörpern ausgestattet ist, die von der Verschlußkappe überfangen sind und einen mittleren Bereich freilassen, in welchem sich ein von der Verschlußkappen-Unterseite ausgehender Dorn erstreckt, dessen freies Ende stopfenartig verschließend in eine Mündungsöffnung an der Decke des Unterteils eintritt, welche Verschlußkappe am unteren Randbereich mit einem Innengewinde ausgestattet ist, welches mit einem Gegengewinde am Hals zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfwandung (13) und das Innengewinde (25) sich auf gleicher Querschnittsebene gegenüberliegen.
2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Topfwandung (13) eine Kehle (15) zum Einschnappen des Halses (4) der Tube (1) oder dergleichen besitzt.
3. Aufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Verschlußkappe (6) einen auf die Randzone der Unterteil-Decke (5') aufsetzenden Dichtungswulst (29) besitzt, welche Randzone den Stirnrand (28) des Halses (4) übergreift.
4. Aufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Mündungsöffnung (11) ein bis etwa auf die Unterkante (13') der Topfwandung (13) reichender Kragen (12) ausgeht.
5. Aufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kragen (12) ein abgesetzter Endabschnitt (9') des Dornes (9) eintritt.
6. Aufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (9) hohl gestaltet und als Einziehung (10) der Oberseite (6') der Verschlußkappe (6) ausgebildet ist.
7. Aufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kragen (12) ein Ventilteller (30) angeformt ist.
8. Aufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (9) mit seinem freien Ende (9') den Ventilteller (30) in Schließstellung beaufschlagt.
9- Aufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelwand des Kragens (12) eine Eingriffsnut (20) für die Unterbrechungs-Randkante (21) einer Querwand (18) des Halses (4) der Tube (1) oder dergleichen besitzt.
10. Aufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich der Topfwandung (13) in eine Ringnut (17) des Halses (4) eintritt.
EP87106063A 1986-04-26 1987-04-25 Aufsatz für Tuben, Flaschen oder dergleichen Expired - Lifetime EP0243916B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87106063T ATE67141T1 (de) 1986-04-26 1987-04-25 Aufsatz fuer tuben, flaschen oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8611552U 1986-04-26
DE8611552 1986-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0243916A2 true EP0243916A2 (de) 1987-11-04
EP0243916A3 EP0243916A3 (en) 1989-10-25
EP0243916B1 EP0243916B1 (de) 1991-09-11

Family

ID=6794120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106063A Expired - Lifetime EP0243916B1 (de) 1986-04-26 1987-04-25 Aufsatz für Tuben, Flaschen oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4752015A (de)
EP (1) EP0243916B1 (de)
AT (1) ATE67141T1 (de)
DE (2) DE8705628U1 (de)
ES (1) ES2025573T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005033A2 (de) * 1995-07-27 1997-02-13 Zeller Plastik Gmbh Im kunststoffspritzverfahren hergestelltes verschlussorgan

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705628U1 (de) * 1986-04-26 1987-08-27 Robert Finke KG, 5950 Finnentrop Aufsatz für Tuben, Flaschen od.dgl.
US4974984A (en) * 1987-08-21 1990-12-04 Kafko International, Ltd. Brush top/dispenser container
DE3734929C2 (de) * 1987-10-15 1996-06-13 Finke Robert Kg Bürstenkopf für eine Flasche oder dergleichen
DE29621990U1 (de) * 1996-12-19 1997-02-13 Bramlage GmbH, 49393 Lohne Multi-Funktions-Tube
FR2766340A1 (fr) * 1997-07-24 1999-01-29 Maghaddam Mahmoud Pouymand L'huileur pression
TW486387B (en) * 1999-02-25 2002-05-11 First Create Co Ltd Applicator
IE20000110A1 (en) * 2000-02-07 2001-08-22 Loctite R & D Ltd Applicator, Applicator Cap and a Container Having an Applicator Cap
US20070183838A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Sani Umar Travel toothbrush with toothpaste in handle
US20090283494A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Tablecraft Products Company Easy clean refillable bottle and dispensing cap
USD774310S1 (en) * 2014-04-30 2016-12-20 Geka Gmbh Applicator brush
USD771956S1 (en) * 2015-02-20 2016-11-22 Geka Gmbh Dosing brush for local application
USD918471S1 (en) 2017-11-16 2021-05-04 RLM Group Ltd. Liquid dermatological agent dispensing device
USD943824S1 (en) 2017-11-16 2022-02-15 RLM Group Ltd. Liquid dermatological agent dispensing device
WO2020044104A1 (en) * 2018-08-25 2020-03-05 Kottu Jagadeesh Sreenivas Controlled liquid dose dispenser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1310758A (fr) * 1961-11-10 1962-11-30 Collo Rheincollodium Koln G M Récipient en matière plastique avec bouchon-doseur
DE1928880A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-17 Otto Gassenmaier Auftragsvorrichtung fuer fluessige und cremeartige Mittel
DE8231682U1 (de) * 1982-11-11 1983-01-05 Chemische Roth Gmbh, 5427 Bad Ems Flasche fuer aufzustreichende zaehfluessige Substanzen
DE8705628U1 (de) * 1986-04-26 1987-08-27 Robert Finke KG, 5950 Finnentrop Aufsatz für Tuben, Flaschen od.dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1685727A (en) * 1928-09-25 Dispensing
US514290A (en) * 1894-02-06 Collapsible tube
US847252A (en) * 1904-05-14 1907-03-12 Willmot G Hoffman Fountain blacking-brush.
FR1187264A (fr) * 1957-11-26 1959-09-09 Ustensile pour le nettoyage, l'entretien ou autre traitement de tissus, peausseries ou autres surfaces
GB895257A (en) * 1960-01-14 1962-05-02 Chiswick Products Ltd Improvements in or relating to applicators for liquids, pastes and like substances
NL278450A (de) * 1961-05-18

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1310758A (fr) * 1961-11-10 1962-11-30 Collo Rheincollodium Koln G M Récipient en matière plastique avec bouchon-doseur
DE1928880A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-17 Otto Gassenmaier Auftragsvorrichtung fuer fluessige und cremeartige Mittel
DE8231682U1 (de) * 1982-11-11 1983-01-05 Chemische Roth Gmbh, 5427 Bad Ems Flasche fuer aufzustreichende zaehfluessige Substanzen
DE8705628U1 (de) * 1986-04-26 1987-08-27 Robert Finke KG, 5950 Finnentrop Aufsatz für Tuben, Flaschen od.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005033A2 (de) * 1995-07-27 1997-02-13 Zeller Plastik Gmbh Im kunststoffspritzverfahren hergestelltes verschlussorgan
WO1997005033A3 (de) * 1995-07-28 1997-04-24 Clemens Schumacher Im kunststoffspritzverfahren hergestelltes verschlussorgan

Also Published As

Publication number Publication date
ATE67141T1 (de) 1991-09-15
US4752015A (en) 1988-06-21
DE8705628U1 (de) 1987-08-27
DE3772824D1 (de) 1991-10-17
ES2025573T3 (es) 1992-04-01
EP0243916B1 (de) 1991-09-11
EP0243916A3 (en) 1989-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243916B1 (de) Aufsatz für Tuben, Flaschen oder dergleichen
DE69202650T2 (de) Zwei-Flaschen-Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von zwei Produkten, insbesondere flüssigen und zur Mischung derselben vor dem Gebrauch.
DE4338791C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
EP0037903B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche
WO1993004621A1 (de) Dosierspender für flüssigseife oder dergleichen
DE69400030T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Produktes ohne Luftzutritt, mit einer deformierbaren Membran.
DE3819098C2 (de) Behälter zur dosierten Flüssigkeitsabgabe
EP0236871A2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Spenden von Flüssigkeiten
EP0248345A2 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl.
EP0160816B1 (de) Austeilerkapsel für Aerosolbehälter
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
DE2646457A1 (de) Mit schutzhuelle versehene zahnbuerste zur selbstabgabe von zahnpasta
DE3519296A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter
DE4339889C1 (de) Verschluß für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine Flasche
DE2151741C3 (de) Verschluß für Behälter, insbes. Flaschen, mit einem an der Behältermundung in einem Einsatzstück befestigten Verteiler- und Auftragseinsatz aus porösem Material
EP0917838A1 (de) Mundpflegevorrichtung
DE8816917U1 (de) Spender für pastöse Massen
DE10327974A1 (de) Spender, insbesondere für flüssigen Klebstoff
DE4101994A1 (de) Cremedose
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
WO1997005033A2 (de) Im kunststoffspritzverfahren hergestelltes verschlussorgan
DE8106591U1 (de) Behaelterverschluss fuer die Abgabe von Stoffen unterschiedlicher Viskositaet
WO1995014618A2 (de) Kunststoffbehältnis, insbesondere tube
DE8707614U1 (de) Behälterdeckel
DE4341936C1 (de) Verschluß für einen Behälterstutzen eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910219

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT FINKE GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 67141

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3772824

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911017

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025573

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87106063.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980312

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980324

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980403

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980408

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980410

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980415

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990425

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990425

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT FINKE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87106063.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050425