WO1993004621A1 - Dosierspender für flüssigseife oder dergleichen - Google Patents

Dosierspender für flüssigseife oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1993004621A1
WO1993004621A1 PCT/EP1992/002028 EP9202028W WO9304621A1 WO 1993004621 A1 WO1993004621 A1 WO 1993004621A1 EP 9202028 W EP9202028 W EP 9202028W WO 9304621 A1 WO9304621 A1 WO 9304621A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
storage container
container
dispenser according
holding sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Feigenbaum
Original Assignee
Ada Hotelcosmetic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6440054&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1993004621(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ada Hotelcosmetic Gmbh filed Critical Ada Hotelcosmetic Gmbh
Priority to CA002125160A priority Critical patent/CA2125160C/en
Publication of WO1993004621A1 publication Critical patent/WO1993004621A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2062Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/122Dispensers for soap for liquid or pasty soap using squeeze bottles or the like

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for liquid soap Haarsha poo or the like liquids, with an exchangeable refill unit, which is formed from a liquid-Vo storage container and an associated removal device and which is detachably held in a holder, the liquid from the storage container over a self closing outlet valve of the removal device is removed.
  • Dosing dispensers have long been known in various designs. They are mostly used as wall-mounted dispensers that dispense liquid soap at the touch of a button.
  • a wall dosing dispenser which has a storage container that can be filled with liquid soap or the like filler and is designed in an aluminum housing and fastened to a wall. This reservoir forms a refill cartridge that can be inserted into the holder. After emptying, the storage container can be removed from the housing and exchanged for a full storage container.
  • the liquid filling material is removed from this previously known metering dispenser by means of a pump, which is in its housing is integrated and the actuating lever protrudes outwards in the lower housing area.
  • this known metering dispenser can be filled in a simple manner.
  • the pump integrated into the housing is slightly dirty and the dosing dispenser defines a specific filling material after the first use.
  • the storage container is designed to be flexible, exposed and pressurizable at least in a partial area of its container wall, and .that the outlet valve is evident by pressurizing the container wall of the storage container.
  • the outlet valve of its removal device is opened by pressurizing a flexible portion of the container wall that is exposed on the holder.
  • none of the persons operating the metering dispenser according to the invention has to come into contact with its outlet valve. This will make one Contamination of the amount of liquid remaining inside the container for later dispensing portions counteracts. Since the removal device connected to it and thus all dispenser parts that come into contact with the filling material are also exchanged when an emptied storage container is replaced, "resinification" and contamination of the removal device or of the connection area provided between it and the storage container is also counteracted.
  • the dispenser according to the invention therefore also meets very high hygienic requirements.
  • the holder of the metering dispenser according to the invention can be designed as a wall-mounted stand or similar holder, which receives the refill unit in particular with the removal opening directed downwards.
  • the storage container of this dispenser can be filled with liquid soap, hair shampoo, but also with other thin or pasty liquids.
  • the type of the filling material can also be changed without any problems, since the removal device only comes into contact with the liquid filled in the assigned storage container.
  • the dosing dispenser according to the invention can also be subsequently filled with other high quality products.
  • the outlet valve of the removal device can be brought into the open position solely by manually pressurizing the container wall of the storage container, a complex and correspondingly difficult-to-clean liquid pump is unnecessary in the metering dispenser according to the invention.
  • the storage container which can be pressurized from the outside and which is flexible and exposed at least in a partial area of its container wall, there is also one opposite in the metering dispenser according to the invention Previously known different design possible, which meets high aesthetic standards.
  • the removal device converts pressurization and deformation of the container wall of the storage container into an opening movement of its outlet valve and if the storage container is preferably made of an elastic material.
  • an outlet valve operating as a function of the internal pressure of the container can also be provided, so that the internal pressure of the container is increased and the outlet valve is opened by manually pressurizing the storage container from the outside.
  • the removal device has an approximately U-shaped holding bracket made of elastic material, the free legs of its U-shape are immovably connected or connectable to the storage container and which in the bending area of its U- Form rests on two opposite sides of the container wall or is approximately and that this bracket is connected in the bending region of its U-shape with a shut-off body of the outlet valve.
  • pressurization of the container wall is practically mechanically converted into an opening movement of the outlet valve. Since the
  • Bracket in the bending area of its U-shape loosely abuts or is approximated on two opposite sides of the container wall, the radius of the bracket is reduced with a corresponding pressurization in this bending area and the bending area of the U-shape is deformed into a more elongated shape. This deformation of the bracket also causes a displacement of the im
  • the opening movement of the shut-off body is made even easier if the retaining bracket in the bending area of its U-shape is preferably widened approximately in a pear shape.
  • the holder of the dispenser according to the invention is approximately C-shaped and if the reservoir is detachably held in the holder between the two free end regions of this C-shape.
  • Such an embodiment in which the storage container is held in the holder in a manner that is practically freely accessible from all sides, combines high functionality with an appealing design.
  • the C-shaped holder can essentially consist of two holding parts which are displaceable relative to one another and between which the storage container can be clamped.
  • a particularly easy-to-use and inexpensive embodiment according to the invention provides, however, that one of the two free end regions of the C-shaped holder, preferably the lower end region, can be detachably connected to a holding sleeve and that the holding sleeve connects the storage container in the region of a Around the neck of a container or bottle.
  • Bottleneck-facing container bottom on the opposite
  • End portion of the holder can be used, for example, in a plate or cap-shaped formation, during the
  • Bottle neck of the storage container with the holding sleeve encompassing it is pivoted into the fastening position and in turn is releasably fixed to the holder.
  • the holding sleeve is detachably held on the holder by means of a latching connection, if this latching connection is covered from the outside by the holder and / or the holding sleeve and if the latching connection can only be detached with the aid of an unlocking pin or similar actuating key which is guided by a guide channel of the holder and / or the holding sleeve for locking connection can be carried out or pushed through.
  • an actuating key is therefore necessary which is adapted to the cross section or the shape of the guide channel.
  • Such a locking connection not only acts as an anti-theft device for the dosing dispenser according to the invention, but also protects the liquid contained in the storage container from unwanted manipulation.
  • a lid or closure part can be placed on the bottle neck of the storage container, which has or carries the outlet valve or similar removal device.
  • the metering dispenser has a fill level indicator.
  • the bottle neck and / or the closure part are made of transparent material and if at least one viewing opening is provided on the circumference of the holding sleeve, which keeps the closure part and / or the bottle neck arranged therein .
  • the remaining amount of the filling liquid still remaining in the bottle neck can be viewed via such a view opening on the circumference of the holding sleeve which keeps the bottle neck and the bottle neck arranged therein.
  • the storage container has a round, flat and / or oval cross section and if at least one of the two flat sides of the container circumference forms or has a printable outer surface.
  • the container wall of the storage container can be pressed in well in the area of the flat sides in order to move the outlet valve of the removal device into the open position. Since the filling material contained in the dosing dispenser according to the invention can also be subsequently exchanged, it is expedient if at least one printable outer surface is provided on the container circumference of the storage container, which offers the user an indication of the filling material contained in the storage container.
  • At least the storage container preferably also the entire metering dispenser, is made of a polyethylene terephthalate plastic, since this plastic material is characterized by a high restoring force, good recyclability and a high, optically effective surface gloss.
  • FIG. 1 shows a dosing dispenser in a side view, in which a storage container is detachably held in an approximately C-shaped holder, a bottle neck of the storage container being encompassed by a holding sleeve detachably connected to the holder, 2 shows the holding sleeve of the dosing dispenser from FIG. 1 in a side view,
  • FIG. 3 shows the holding sleeve from Figure 2 in a plan view
  • FIG. 4 shows a metering dispenser - similar to that from FIG. 1 - which is shown partially cut away in the area of its removal device, the removal device having an outlet valve which is evident from the pressure applied to the container wall.
  • FIG. 1 shows a metering dispenser 1 for liquid soap, hair shampoo or similar thin or pasty filling material.
  • the dispenser 1 has an approximately C-shaped holder 2 between the two free end regions 3, 4 of its C-shape, a storage container 5 can be inserted into the holder 2.
  • the liquid contained in the storage container can be removed via a removal device (not shown here). After the storage container 5 has been emptied, it can be removed from the holder 2 and exchanged for a full storage container 5.
  • the removal device is connected to the storage container 5 to form an interchangeable refill unit which is detachably held in the holder 2. With the replacement of the refill unit consisting of the removal device and the storage container 5, all the dispenser parts which have come into contact with the filling material filled in the storage container 5 are also replaced at the same time. A "resinification" and contamination of the dispenser 1 is thus counteracted.
  • the type of the filling material can also be easily changed, so that the container sierspender 1 can also be subsequently filled with other high quality products without these can mix with older residues or the like.
  • the storage container 5 is approximately bottle-shaped and has a bottle neck with a reduced outer cross-section at its one end region which points downward in the use position.
  • the bottle neck which is not visible here, has an external thread onto which a cap-shaped cover part 7 with an internal thread can be screwed.
  • the removal opening of the bottle neck opens into the cover part 7.
  • An outlet valve is integrated in the end part of the cover part 7, which works in dependence on the internal pressure of the container and closes automatically in the rest position. Since the holder 2 only engages with the two free end regions 3, 4 of its C-shape on the storage container 5, the container circumference is exposed on all sides. It has a graspable distance a from the holder 2. Thus, by compressing the container wall of the storage container 5 made of elastic material, the internal pressure of the container can be temporarily increased and the outlet valve opened.
  • the metering dispenser 1 with its exposed storage container 5 has an appealing external shape which differs from the known and which the user therefore does not immediately connect to a washroom or the like.
  • the upper end region 3 of the C-shaped holder is approximately cup-shaped or cap-shaped and acts upon or covers the region of the container base facing away from the bottle neck. This cup or cap-like shape also favors one easy cleaning of the holder 2 in this area.
  • the lower end region 4 of the holder 2 can be detachably connected to a holding sleeve 6 which encompasses the bottle neck and the cover part 7 screwed onto it.
  • This snap connection 10 which is cut open in FIG. 1, is covered by the holder 2 from the outside and can only be released with the aid of an unlocking pin which can be pushed or passed through a guide channel 11 provided in the holder.
  • This concealed arrangement of the latching connection 10 represents an anti-theft device which can be produced with little effort and which also counteracts an unauthorized filling of the storage container 5 and its uncontrolled contamination.
  • FIG. 1 it can be seen that the holder 2 has a locking opening 13 on its side 12 facing the storage container 5 and its bottle neck, into which a locking pin 14 projecting at right angles from the circumference of the holding sleeve can be inserted.
  • This locking pin 14 shown in FIGS. 1 to 3 has a locking tongue 15 which, with its locking projection 16 projecting towards the holding sleeve 6, reaches beyond the edge region of the holder 2 which delimits the locking opening 13.
  • the holding sleeve 6 has a plurality of guide pins 17 arranged around the locking pin 14 and coaxial therewith, which can be inserted into corresponding guide openings on the side 12 of the holder 2 facing the holding sleeve 6 .
  • These guide pins 17 promote a secure and firm hold of the holding sleeve 6 and the storage container 5 in the metering dispenser 1.
  • the holding sleeve 6 has a plurality of viewing openings 18.
  • the lid part 7 and the bottle neck are made of transparent material.
  • the bottle neck of the storage container 5 arranged in the cover part 7 and the one remaining in it and the storage container 5 can be seen through the viewing openings 18. Remaining quantity can be estimated.
  • the holder 2, the holding sleeve 6 and the storage container 5 are expediently made of a colored or, in particular, chrome-plated plastic, which favors the aesthetic effect of the dispenser and also gives the user a hygienically perfect impression.
  • the storage container 5 has an oval cross section and, accordingly, also two flat sides 19.
  • the holder 2 is designed as a wall holder, the connecting web 2o being C-shaped on the back serving as a fastening plane or plate.
  • the holder 2 can thus be fastened to a wall, the screw connections 21 provided here, which are carried out through screw openings in the connecting web 20, being shown only in dash-dot lines in FIG. 1.
  • the storage container 5 is clamped in the holder 2 so that its flat sides 19 run approximately parallel to the wall to which the holder 2 is screwed. At least on the flat side 19 of the storage container on the visible side when in use. ters 5, a printable outer surface is provided, which gives the user an indication, for example, of an advertising print, of the fill contained in the storage container.
  • This storage container 5 is made of a polyethylene terephthalate plastic, which is characterized above all by its high restoring force and good recyclability.
  • the container base is designed as a stand base with which the storage container 5 can also be placed on a shelf or the like independently of the metering dispenser 1.
  • a screw-off securing device is provided between the cover part 7 and the storage container 5, which can consist, for example, of a toothing of the cover part 7 which has counter teeth in the Area of the bottle neck of the storage container 5 cooperates.
  • FIG. 4 Such a screw-off protection is indicated in FIG.
  • the storage container 5 shown in FIG. 4 has teeth in the area of the bottle neck 22 facing away from the bottle opening 23, the individual teeth 24 of which each have a tooth flank that rises outwards in the screwing-on direction of the lid part 7 and an approximately radial U flank.
  • the lid part 7 has in the area of its end region facing the storage container 5 on the inside locking projections as counter-elements which in the unscrewing direction of the lid part 7 with their sharp-edged flanks in the unscrewing direction strike the radial tooth flanks of the toothing of the storage container and make further loosening of the lid part 7 from the bottle neck 22 more difficult or prevent.
  • the removal device 25 of the metering dispenser 1 shown in FIG. 4 is also actuated by merely applying pressure, preferably to the two opposite flat sides 19 of the container wall.
  • the removal device 25 of the metering dispenser 1 shown in FIG. 4 does not have an outlet valve which operates as a function of the internal pressure of the container, but the removal device 25 practically mechanically converts a deformation of the container wall of the storage container 5 into an open movement of its outlet valve 26.
  • the removal device 25 has an approximately U-shaped holding bracket 27 made of elastic polyethylene terephthalate or similar plastic material, which projects into the interior of the storage container with the bend region 28 of its U-shape and lies loosely on the opposite flat sides 19 of the container wall.
  • the two free legs 29 of the U-shape are held on an annular or plate-shaped connecting piece 30 which is clamped with an integrally molded outer ring flange 31 between an inner stop surface 32 of the lid part 7 and the opening-side end face of the bottle neck 22 and thus immovable with the storage container 5 is connected.
  • the here plate-shaped connecting piece 30 has a plurality of flow openings which allow the liquid contained in the interior of the container to flow into the cover part 7.
  • the holding bracket 27 is connected approximately in the middle in the bending region 28 of its U-shape to a rod-shaped shut-off body 33 of the outlet valve 26, which is approximately axially parallel to the free leg 29 of the U-shaped bracket 27 and in the longitudinal direction of the storage container 5 is arranged.
  • this shut-off body 33 In its rest position, this shut-off body 33 tightly engages in a valve opening 34 of the outlet valve 26, which is arranged centrally on the end face of the cover part 7 facing away from the storage container 5.
  • the container wall thereof and with it the inside holding bracket 27 of the removal device 25 By pressurizing the flat sides 19 of the storage container 5, the container wall thereof and with it the inside holding bracket 27 of the removal device 25 is deformed inwards.
  • the deformation of the holding bracket 27 causes a reduction in its radius in the bend region 28, as a result of which this bend region 28 is deformed into a more elongated shape.
  • Due to the deformation of the retaining bracket 27, the shut-off body 33 connected to it also moves in the direction facing away from the cover part 7 and releases the valve opening 34.
  • the reservoir 5 and the retaining bracket 27 return to their original shape due to the elasticity of the materials used, as a result of which the shut-off body 33 automatically moves back into its rest position and the valve opening 34 closes.
  • the shut-off body 33 is beveled conically at its free end and the valve opening 34 is also complementary to it. From Figure 4 it is clear that the valve opening 34 is limited by an annular projection 35, which favors a good seal of the outlet valve 26 and centering the shut-off body 33 moving into its rest position.
  • the shut-off body 33 passes through a central opening of the connecting piece 30. However, around the shut-off body 33 with as little effort as possible To be able to produce, this is made of two parts 33 a and 33 b, which can be assembled by means of a plug-in coupling 36.
  • a level indicator is also provided in the dispenser 1 shown in FIG.
  • This fill level indicator here consists of a floating body 37 which is connected via connecting webs 38 to an indicator ring 39 arranged underneath.
  • the length of the connecting webs 39, which engage on the underside of the floating body 37, is chosen so that the indicator ring 39 can already be seen through the transparent cover part 7 and the viewing openings 18 when one inside the container of the storage container 5, for example for two to four Wash operations contain sufficient amount of liquid.
  • the floating body 37 and the indicator ring 39 are ring-shaped and encompass the rod-shaped shut-off body 33.
  • the dosing dispensers 1 shown in FIGS. 1 and 4 can be produced with little effort and are distinguished by their aesthetic shape. With the help of the easily exchangeable storage containers 5, the dispensers 1 can be refilled in an environmentally friendly manner and also meet high hygienic requirements.
  • the holder of the metering dispenser can also be designed as a one-armed holding part which is to be fastened to a wall and which Holding sleeve is releasably connectable, which encompasses the container or bottle neck of the storage container and / or the removal device.
  • Holding sleeve is releasably connectable, which encompasses the container or bottle neck of the storage container and / or the removal device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dosierspender (1) für Flüssigseife, Haarshampoo oder dergleichen Flüssigkeiten, mit einer auswechselbaren Nachfülleinheit, die aus einem Flüssigkeits-Vorratsbehälter (5) sowie einer damit verbundenen Entnahmevorrichtung (25) gebildet und die in einem Halter (2) lösbar gehalten ist, wobei die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter (5) über ein selbsttätig schließendes Auslaßventil (26) der Entnahmevorrichtung (25) entnehmbar ist. Um insbesondere auch hohen hygienischen Ansprüchen zu genügen, ist bei dem Dosierspender (1) erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Vorratsbehälter (5) zumindest in einem Teilbereich seiner Behälterwandung nachgiebig, freiliegend und druckbeaufschlagbar ausgebildet ist und daß das Auslaßventil (26) durch Druckbeaufschlagung der Behälterwandung des Vorratsbehälters (5) öffenbar ist.

Description

Doaiersoender für Flüssiσseife oder dergleichen
Die Erfindung betrifft einen Dosierspender für Flüssigseif Haarsha poo oder dergleichen Flüssigkeiten, mit einer au wechselbaren Nachfülleinheit, die aus einem Flüssigkeits-Vo ratsbehälter sowie einer damit verbundenen Entnahmevorrichtu gebildet und die in einem Halter lösbar gehalten ist, wob die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter über ein selbsttät schließendes Auslaßventil der Entnahmevorrichtung entnehmb ist.
Dosierspender sind bereits seit langem in den verschiedenste Ausführungen bekannt. Sie werden meist als Wand-Dosierspende eingesetzt, die auf Tastendruck beispielsweise Flüssigseif abgeben.
So kennt man auch einen Wand-Dosierspender der in einem al Gehäuse ausgebildeten und an einer Wand zu befestigende Halter einen mit Flüssigseife oder dergleichen Füllgu befüllbaren Vorratsbehälter hat. Dieser Vorratsbehälter bilde eine Nachfüllpatrone, die in den Halter einsetzbar ist. Nac dem Entleeren kann der Vorratsbehältεr dem Gehäuse entnomme und gegen einen vollen Vorratsbehälter ausgetauscht werden Das flüssige Füllgut wir diesem vorbekannten Dosierspende mittels einer Pumpe entnommen, die in dessen Gehäus integriert ist und deren Betätigungshebel im unteren Gehäusebereich nach außen übersteht.
Da die einzelnen Vorratsbehälter dieses Dosierspenders als 5 auswechselbare Nachfüllpatronen ausgebildet sind, die nach dem Einsetzen in den Halter lediglich mit der im Gehäuseinneren vorgesehenen Pumpe verbunden werden müssen, kann dieser vor¬ bekannte Dosierspender auf einfache Weise gefüllt werden. Nachteilig ist jedoch, daß die in das Gehäuse integrierte 10 Pumpe leicht verschmutzt und den Dosierspender nach dem ersten Gebrauch ein bestimmtes Füllgut festlegt.
Durch ein Verharzen der Pumpe und des zwischen ihr und dem Vorratsbehälter vorgesehenen Verbindungsbereiches können sich
15 dort Bakterienstämme entwickeln, die hohen hygienischen Anforderungen bei der Entnahme des Füllgutes entgegenwirken. Darüber hinaus ähneln sich die vorbekannten Dosierspender häufig derart, daß sie von den Anwendern bereits durch ihre äußere Form mit einem Waschraum oder dergleichen gedanklich
20 verbunden werden.
Aus der CH-PS 339 351 kennt man bereits einen Seifenspender der eingangs erwähnten Art, dessen Vorratsbehälter als Glasflasche ausgebildet ist. Diese Glasflasche ist mit einer
5.5 Entnahmevorrichtung zu einer Nachfülleinheit verbunden, die in einem Halter • dieses vorbekannten Seifenspenders lösbar gehalten ist. Dazu wird der Flaschenboden von einem formangepaßten Bügel des Halters beaufschlagt, während der Flaschenhals der kopfüber im Halter montierten Glasflasche 0 zwischen zwei seitlich verschwenkbaren Haltelaschen gesichert ist. Durch Aufschwenken der Haltelaschen kann die aus Glasflasche und Entnahmevorrichtung bestehende Nachfülleinheit dem Halter entnommen und beispielsweise aufgefüllt und ausgetauscht werden. 5 Die Entnahmevorriσhtung dieses vorbekannten Seifenspenders weist eine auf den Flaschenhals aufgeschraubte Verschlußkappe auf, die eine Ventilöffnung hat. In der Ruhestellung der Entnahmevorrichtung wird die Ventilöffnung durch einen konischen und nach außen über die Kappe überstehenden Zapfen verschlossen, der zum Öffnen der Entnahmevorrichtung gegen eine Rückstellkraft in das Flascheninnere verstellbar ist.
Zwar kann der Nachfüllvorgang bei diesem vorbekannten Seifenspender mit vergleichsweise geringem Aufwand durchgeführt werden, jedoch ist eine unerwünschte Verunreinigung der im Flascheninneren enthaltenen Flüssigkeit nicht auszuschließen, da sich bei jedem Betätigungsvorgang durch die manuelle Beaufschlagung des Ventilzapfens Keime an dem als Betätigungsorgan dienenden Ventilzapfen festsetzen und von dort nach oben in das Flascheninnere eindringen können.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen mit geringem Aufwand nachfüllbaren Dosierspender der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der auch hohen hygienischen Ansprüchen genügt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Dosierspender der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß der Vorratsbehälter zumindest in einem Teilbereich seiner Behälterwandung nachgiebig, freiliegend und druckbeauf- schlagbar ausgebildet ist, und .daß das Auslaßventil durch Druckbeaufschlagung der Behälterwandung des Vorratsbehälters offenbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Dosierspender wird das Auslaßventil seiner Entnahmevorrichtung durch Druckbeaufschlagung eines nachgiebigen und am Halter freiliegenden Teilbereiches der Behälterwandung geöffnet. Somit muß keine der den er¬ findungsgemäßen Dosierspender bedienenden Personen mit seinem Auslaßventil in Berührung kommen. Dadurch wird eine Verunreinigung der für spätere Abgabeportionen im Behälterinneren verbleibenden Flüssigkeitsmenge entgegen¬ gewirkt. Da mit dem Austausch eines entleerten Vorrats¬ behälters auch die mit ihm verbundene Entnahmevorrichtung und somit alle mit Füllgut in Berührung gekommenen Spenderteile ausgewechselt werden, wird auch einem "Verharzen" und Verschmutzen der Entnahmevorrichtung oder des zwischen ihr und dem Vorratsbehälter vorgesehenen Verbindungsbereiches entgegengewirkt. Der erfindungsgemäße Dosierspender kommt daher auch hohen hygienischen Ansprüchen sehr entgegen. Dabei kann der Halter des erfindungsgemäßen DosierSpenders als Wand- Stand- oder dergleichen Halter ausgebildet sein, welcher die Nachfülleinheit insbesondere mit nach unten gerichteter Entnahmeöffnung aufnimmt. Der Vorratsbehälter dieses Dosier- Spenders ist mit Flüssigseife, Haarshampoo, aber auch mit anderen dünnflüssigen oder pastösen Flüssigkeiten befüllbar.
Zudem läßt sich mit dem Austausch des Vorratsbehälters ohne weiteres auch die Art des Füllgutes wechseln, da die Entnahmevorrichtung jeweils nur mit der im zugeordneten Vorratsbehälter abgefüllten Flüssigkeit in Berührung kommt. Somit kann der erfindungsgemäße Dosierspender auch nachträglich noch mit anderen gualitativ hochwertigen Produkten gefüllt werden.
Da allein durch manuelles Druckbeaufschlagen der Behälterwandung des Vorratsbehälters das Auslaßventil der Entnahmevorrichtung in die Offenstellung gebracht werden kann, ist bei dem erfindungsgemäßen DosierSpender eine aufwendige und entsprechend schwer zu reinigende Flüssigkeitspumpe entbehrlich. Mit dem von außen druckbeaufschlagbaren Vorratsbehälter, der zumindest in einem Teilbereich seiner Behälterwandung nachgiebig und freiliegend ist, ist bei dem erfindungsgemäßen Dosierspender auch eine gegenüber Vorbekanntem abweichende Formgebung möglich, die hohen ästhetischen Ansprüchen genügt.
Zweckmäßig ist es, wenn die Entnahmevorrichtung eine Druckbeaufschlagung und Verformung der Behälterwandung des Vorratsbehälters in eine Öffenbewegung seines Auslaßventils umsetzt und wenn der Vorratsbehälter vorzugsweise aus einem elastischen Material besteht. Dazu kann beispielsweise auch ein in Abhängigkeit vom Behälterinnendruck arbeitendes Auslaßventil vorgesehen sein, so daß durch manuelles Druckbeaufschlagen des Vorratsbehälters von außen auch der Behälterinnendruck erhöht und das Auslaßventil geöffnet wird.
Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei der vorgesehen ist, daß die Entnahmevorrichtung einen etwa U-förmigen Haltebügel aus elastischem Material hat, dessen freie Schenkel seiner U-Form unverrückbar mit dem Vorratsbehälter verbunden oder verbindbar sind und der im Biegungsbereich seiner U-Form an zwei gegenüberliegenden Seiten der Behälterwandung anliegt oder angenähert ist und daß dieser Haltebügel im Biegungsbereich seiner U-Form mit einem Absperrkörper des Auslaßventils verbunden ist.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird eine Druckbeaufschlagung der Behälterwandung praktisch mechanisch in eine Öffenbewegung des Auslaßventils umgesetzt. Da der
Haltebügel im Biegungsbereich seiner U-Form an zwei gegenüberliegenden Seiten der Behälterwandung lose anliegt oder angenähert ist, wird der Radius des Haltebügels bei einer entsprechenden Druckbeaufschlagung in diesem Biegungsbereich reduziert und der Biegungsbereich der U-Form in eine gestrecktere Form verformt. Diese Verformung des Haltebügels bewirkt gleichzeitig auch eine Verschiebung des im
Biegungsbereich mit ihm verbundenen Absperrkörpers in die Offenstellung des Auslaßventils, in der der Absperrkörper eine Ventilöffnung der Entnahmevorrichtung frei gibt. Dabei wird die öffenbewegung des Absperrkörpers noch erleichtert, wenn der Haltebügel im Biegungsbereich seiner U-Form vorzugsweise etwa birnenförmig erweitert ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der Halter des erfindungsgemäßen DosierSpenders etwa C-förmig ausgebildet ist und wenn zwischen den beiden freien Endbereichen dieser C-Form der Vorratsbehälter im Halter lösbar gehalten ist. Eine solche Ausführungsform, bei der der Vorratsbehälter praktisch allseits frei zugänglich im Halter gehalten ist, verbindet eine hohe Funktionalität mit einer ansprechenden Formgebung.
Zwar kann der C-förmige Halter im wesentlichen aus zwei relativ zueinander verschieblichen Halteteilen bestehen, zwischen denen der Vorratsbehälter einspannbar ist. Eine besonders leicht zu handhabende und mit geringem Aufwand herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, daß eine der beiden freien Endbereiche des C-förmigen Halters, vorzugsweise der untere Endbereich, mit einer Haltehülse lösbar verbindbar ist und daß die Haltehülse den Vorratsbehälter im Bereich eines Behälter- oder Flaschenhalses umgreift.
Bei einer solchen Ausführungs orm des Halters kann der dem
Flaschenhals abgewandte Behälterboden am .gegenüberliegenden
Endbereich des Halters beispielsweise in eine teller- oder kappenförmige Ausformung eingesetzt werden, während der
Flaschenhals des Vorratsbehälters mit der ihn umgreifenden Haltehülse in Befestigungsstellung verschwenkt und seinerseits am Halter lösbar fixiert wird.
Um einer unberechtigten Entnahme des im Halter fixierten
Vorratsbehälters entgegenzuwirken und um ein Auffüllen des Vorratsbehälters durch Unberechtigte zu erschweren, ist es zweckmäßig, wenn die Haltehülse am Halter mittels einer Rastverbindung lösbar gehalten ist, wenn diese Rastverbindung durch den Halter und/oder die Haltehülse von außen verdeckt ist und wenn die Rastverbindung nur mit Hilfe eines Ent- riegelungsstiftes oder dergleichen Betätigungsschlüssels lösbar ist, der durch einen Führungskanal des Halters und/oder der Haltehülse zur Rastverbindung durchführbar oder durchsteckbar ist.
Zum Lösen der Rastverbindung zwischen Haltehülse und Halter ist daher ein Betätigungsschlüssel notwendig, der an den Querschnitt oder die Formgebung des Führungskanales angepaßt ist. Eine solche Rastverbindung wirkt nicht nur als Diebstahlssicherung für den erfindungsgemäßen DosierSpender, sondern bewahrt auch die im Vorratsbehälter enthaltene Flüssigkeit vor einer unerwünschten Manipulation.
Zweckmäßig ist es, wenn auf dem Flaschenhals des Vorrats¬ behälters ein Deckel- oder Verschlußteil aufsetzbar ist, welches das Auslaßventil oder dergleichen Entnahmevorrichtung aufweist oder trägt.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der Dosierspender eine Füllstandsanzeige hat. Um eine solche Füllstandskontrolle des im Halter fixierten Vorratsbehälters zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn der Flaschenhals und/oder das Verschlußteil aus durchsichtigem Material hergestellt sind und wenn am Haltehülsen-Umfang wenigstens eine das Verschlußteil und/oder den darin angeordneten Flaschenhals freihaltende Sichtöffnung vorgesehen ist. Über eine solche, das Verschlußteil und den darin angeordneten Flaschenhals freihaltende Sichtöffnung am Haltehülsen-Umfang läßt sich die im Flaschenhals jeweils noch verbleibende Restmenge der Füll-Flüssigkeit einsehen. Zweckmäßig ist es, wenn der Vorratsbehälter einen runden, flachen und/oder ovalen Querschnitt hat und wenn zumindest eine der beiden Flachseiten des Behälterumfanges eine bedruckbare Außenfläche bildet oder aufweist. Insbesondere bei einem runden, flachen und/oder ovalen Querschnitt läßt sich die Behälterwandung des Vorratsbehälters im Bereich der Flachseiten gut eindrücken, um das Auslaßventil der Entnahmevorrichtung in die Offenstellung zu bewegen. Da das im erfindungsgemäßen Dosierspender enthaltene Füllgut auch nachträglich noch ausgetauscht werden kann, ist es zweckmäßig, wenn am Behälterumfang des Vorratsbehälters zumindest eine bedruckbare Außenfläche vorgesehen ist, die dem Anwender einen Hinweis auf das im Vorratsbehälter jeweils enthaltene Füllgut bietet.
Zweckmäßig ist es, wenn zumindest der Vorratsbehälter, vorzugsweise auch der gesamte Dosierspender aus einem Polyethylenterephthalat-Kunststoff hergestellt ist, da sich gerade dieses Kunststoffmaterial durch eine hohe Rückstellkraft, eine gute Recyclebarkeit und einen hohen, optisch wirksamen Oberflächenglanz auszeichnet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Ver- bindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt:
Fig.l einen Dosierspender in einer Seitenansicht, bei dem ein Vorratsbehälter in einem etwa C-förmigen Halter lösbar gehalten ist, wobei ein Flaschenhals des Vor¬ ratsbehälters von einer mit dem Halter lösbar verbundenen Haltehülse umgriffen ist, Fig. 2 die Haltehülse des Dosierspenders aus Figur 1 in einer Seitenansicht,
Fig.3 die Haltehülse aus Figur 2 in einer Draufsicht und
Fig. 4 einen Dosierspender - ähnlich dem aus Figur 1 - , der im Bereich seiner Entnahmevorrichtung teilweise auf¬ geschnitten dargestellt ist, wobei die Entnahme- Vorrichtung ein Auslaßventil hat, das durch Druck¬ beaufschlagung der Behälterwandung offenbar ist.
In Figur 1 ist ein Dosierspender 1 für Flüssigseife, Haarsham- poo oder dergleichen dünnflüssiges oder pastöses Füllgut dargestellt. Der Dosierspender 1 hat einen etwa C-förmigen Halter 2 zwischen dessen beiden freien Endbereichen 3, 4 seiner C-Form ein Vorratsbehälter 5 in den Halter 2 einsetzbar ist.
Die im Vorratsbehälter enthaltene Flüssigkeit ist über eine - hier nicht dargestellte - Entnahmevorrichtung entnehmbar. Nach dem Entleeren des Vorratsbehälters 5 kann dieser dem Halter 2 entnommen und gegen einen vollen Vorratsbehälter 5 ausge- tauscht werden. Um auch hohen hygienischen Ansprüchen zu genü¬ gen, ist die Entnahmevorrichtung mit dem Vorratsbehälter 5 zu einer auswechselbaren Nachfülleinheit verbunden, welche im Halter 2 lösbar gehalten ist. Mit dem Austausch dieser aus Entnahmevorrichtung und Vorratsbehälter 5 bestehenden Nach- fülleinheit werden gleichzeitig auch alle Spenderteile ausge¬ wechselt, die mit dem im Vorratsbehälter 5 abgefüllten Füllgut in Berührung gekommen sind. Einem "Verharzen" und Verschmutzen des Dosierspenders 1 wird somit entgegengewirkt. Darüber hin¬ aus läßt sich mit dem Austausch des Vorratsbehälters 5 ohne weiteres auch die Art des Füllgutes wechseln, so daß der Do- sierspender 1 auch nachträglich noch mit anderen qualitativ hochwertigen Produkten befüllt werden kann, ohne daß sich diese mit älteren Füllgut-Resten oder dergleichen vermischen können.
Der Vorratsbehälter 5 ist etwa flaschenförmig ausgebildet und hat an seinem einen, in Gebrauchsstellung nach unten weisenden Stirnendbereich einen Flaschenhals mit reduziertem Außenquer¬ schnitt.
Der hier nicht sichtbare Flaschenhals weist ein Außengewinde auf, auf das ein kappenförmiges Deckelteil 7 mit einem Innen¬ gewinde aufschraubbar ist. In das Deckelteil 7 mündet die Ent¬ nahmeöffnung des Flaschenhalses.. In das Deckelteil 7 ist stirnendseitig ein Auslaßventil integriert, das in Abhängig¬ keit vom Behälterinnendruck arbeitet und sich in Ruhelage selbsttätig schließt. Da der Halter 2 nur mit den beiden freien Endbereichen 3, 4 seiner C-Form am Vorratsbehälter 5 angreift, ist der Behälterumfang allseits freiliegend ausge- staltet. Er weist zu dem Halter 2 hin einen hintergreifbaren Abstand a auf. Somit kann durch Zusammendrücken der Behälter¬ wandung des aus elastischem Material hergestellten Vorratsbe¬ hälters 5 der Behälterinnendruck zeitweise erhöht und das Aus¬ laßventil geöffnet werden. Zur Entnahme des Füllgutes aus dem Vorratsbehälter 5 ist daher keine aufwendige und entsprechend • schwer zu reinigende Pumpe notwendig. Zudem hat der Dosier¬ spender 1 mit seinem freiliegenden Vorratsbehälter 5 eine an¬ sprechende äußere Formgebung, die von Vorbekanntem abweicht und die der Anwender daher auch nicht sofort mit einem Wasch- räum oder dergleichen gedanklich verbindet.
Der obere Endbereich 3 des C-förmigen Halters ist etwa napf- oder kappenförmig ausgebildet und beaufschlagt oder überdeckt den, dem Flaschenhals abgewandten Bereich des Behälterbodens. Diese napf- oder kappenartige Formgebung begünstigt auch eine leichte Reinigung des Halters 2 in diesem Bereich. Der untere Endbereich 4 des Halters 2 ist mit einer Haltehülse 6 lösbar verbindbar, die den Flaschenhals sowie das auf ihn aufge¬ schraubte Deckelteil 7 umgreift. Beim Einsetzen des Vor- ratsbehälters 5 wird zunächst der Behälterboden in die kappen- förmige Ausformung 9 des Halters 2 eingesetzt und anschließend der Vorratsbehälter 5 mit der auf seinen Flaschenhals aufge¬ setzten Haltehülse 6 in die Gebrauchs- oder Haltestellung ver¬ schwenkt, in der die Haltehülse 6 mit dem Halter 2 über eine Rastverbindung 10 kuppelbar ist. Diese in Fig. l aufgeschnit¬ tene Rastverbindung 10 ist durch den Halter 2 von außen ver¬ deckt angeordnet und nur mit Hilfe eines Entriegelungsstiftes lösbar, der durch einen, im Halter vorgesehenen Führungskanal 11 durchsteckbar oder durchführbar ist. Diese verdeckte Anord- nung der Rastverbindung 10 stellt eine mit geringem Aufwand herstellbare Diebstahlssicherung dar, die auch einem unberech¬ tigten Auffüllen des Vorratsbehälters 5 und dessen unkontrol¬ lierter Verschmutzung entgegenwirkt.
In Figur 1 ist erkennbar, daß der Halter 2 auf seiner dem Vor¬ ratsbehälter 5 und dessen Flaschenhals zugewandten Seite 12 eine Verriegelungsöffnung 13 hat, in die ein vom Haltehülsen- Umfang rechtwinklig abstehender Verriegelungszapfen 14 ein¬ setzbar ist. Dieser, in Fig. 1 bis 3 dargestellte Verriege- lungszapfen 14 trägt eine Rastzunge 15, die mit ihrem, zur Haltehülse 6 hin abstehenden Rastvorsprung 16 den die Verrie¬ gelungsöffnung 13 begrenzenden Randbereich des Halters 2 hin¬ tergreift. Mit dem durch den Führungskanal 8 durchgeführten Entriegelungsstift kann die Rastzunge 15 und insbesondere ihr Rastvorsprung 16 mit dem Verriegelungszapfen 14 in etwa eine Ebene gedrückt werden, so daß dieser Entriegelungszapfen 14 aus der Verriegelungsöffnung 13 gezogen -, die Haltehülse 6 entfernt und der Vorratsbehälter 5 dem Halter 2 entnommen wer¬ den kann. Aus Figur 2 und 3 wird deutlich, daß die Haltehülse 6 mehrere, um den Verriegelungszapfen 14 und koaxial zu diesem angeord¬ nete Führungsstifte 17 hat, die in entsprechende Führungsöff¬ nungen auf der der Haltehülse 6 zugewandten Seite 12 des Hal- ters 2 einsetzbar sind. Diese Führungsstifte 17 begünstigen einen sicheren und festen Halt der Haltehülse 6 sowie des Vor¬ ratsbehälters 5 im Dosierspender 1.
In Figur 1 ist erkennbar, daß die Haltehülse 6 mehrere Sicht- Öffnungen 18 hat. Das Deckelteil 7 und der Flaschenhals sind aus durchsichtigem Material hergestellt. Somit kann durch die Sichtöffnungen 18 auch der im Deckelteil 7 angeordnete Fla¬ schenhals des Vorratsbehälters 5 eingesehen und die in ihm und dem Vorratsbehälter 5 verbleibende. Restmenge abgeschätzt wer- den.
Der Halter 2, die Haltehülse 6 und der Vorratsbehälter 5 sind zweckmäßigerweise aus einem eingefärbten oder insbesondere verchromten Kunststoff hergestellt, der die ästhetische Wir- kung des DosierSpenders begünstigt und auch dem Anwender einen hygienisch einwandfreien Eindruck vermittelt.
Der Vorratsbehälter 5 hat einen ovalen Querschnitt und dement¬ sprechend auch zwei Flachseiten 19. Der Halter 2 ist als Wand- halter ausgebildet, wobei der Verbindungssteg 2o seiher C-Form rückseitig als Befestigungsebene oder -platte dient. Der Halter 2 kann somit an einer Wand befestigt werden, wobei die hier vorgesehenen, durch Schrauböffnungen des Verbindungs- steges 2o durchgeführten Schraubverbindungen 21 in Fig. 1 nur strichpunktiert dargestellt sind.
Der Vorratsbehälter 5 ist im Halter 2 so eingespannt, daß seine Flachseiten 19 etwa parallel zu der Wand verlaufen, an die der Halter 2 angeschraubt ist. Zumindest an der in Ge- brauchsStellung sichtseitigen Flachseite 19 des Vorratsbehäl- ters 5 ist eine bedruckbare Außenfläche vorgesehen, die de Anwender beispielsweise durch einen Werbeaufdruck einen Hin weis auf das im Vorratsbehälter jeweils enthaltene Füllgu gibt.
Dieser Vorratsbehälter 5 ist aus einem Polyethylenterephtha- lat-Kunststoff hergestellt, der sich vor allem durch seine hohe Rückstellkraft und gute Recyclebarkeit auszeichnet.
Zweckmäßig ist es, wenn der Behälterboden als Standboden aus¬ gebildet ist, mit dem der Vorratsbehälter 5 auch unabhängig vom Dosierspender 1 auf einer Ablage oder dergleichen abge¬ stellt werden kann.
Um ein unberechtigtes Auffüllen des Vorratsbehälters 5 noch zusätzlich zu erschweren, ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Deckelteil 7 und dem Vorratsbehälter 5 eine Abschraub-Si- cherung vorgesehen ist, die beispielsweise aus einer Zahnung des Deckelteiles 7 bestehen kann, die mit einer Gegenzahnung im Bereich des Flaschenhalses des Vorratsbehälters 5 zusammen¬ wirkt.
In Figur 4 ist eine solche Abschraub-Sicherung angedeutet. Dabei weist der in Figur 4 dargestellte Vorratsbehälter 5 in. dem der Flaschenöffnung 23 abgewandten Bereich des Flaschenhalses 22 eine Zahnung auf, deren einzelnen Zähne 24 jeweils eine in AufSchraubrichtung des Deckelteils 7 schräg nach außen ansteigende Zahnflanke sowie eine etwa radiale U- Flanke aufweisen. Daß Deckelteil 7 weist im Bereich seines dem Vorratsbehälter 5 zugewandten Stirnendbereiches innenseitig Rastvorsprünge als Gegenelemente auf, die in Abschraubrichtung des Deckelteils 7 mit ihren in Abschraubrichtung scharfkantigen Flanken an den radialen Zahnflanken der Zahnung des Vorratsbehälters anschlagen und ein weiteres Lösen des Deckelteils 7 vom Flaschenhals 22 erschweren oder verhindern. Wie die Figuren 1 und 4 zeigen, stimmen die dort dargestellten Dosierspender 1 in ihren konstruktiven Merkmalen weitgehend überein. Dabei wird auch die Entnahmevorrichtung 25 des in Figur 4 dargestellten Dosierspenders 1 durch bloße Druckbeaufschlagung vorzugsweise der beiden gegenüberliegenden Flachseiten 19 der Behälterwandung betätigt. Jedoch weist die Entnahmevorrichtung 25 des in Figur 4 dargestellten Dosierspenders 1 kein in Abhängigkeit vom Behälterinnendruck arbeitendes Auslaßventil auf, sondern die Entnahmevorrichtung 25 setzt praktisch mechanisch eine Verformung der Behälterwandung des Vorratsbehälters 5 in eine öffenbewegung seines Auslaßventils 26 um.
Die Entnahmevorrichtung 25 weist dazu einen etwa U-förmigen Haltebügel 27 aus elastischem Polyethylenterephthalat oder dergleichen Kunststoffmaterial auf, der mit dem Biegungs¬ bereich 28 seiner U-Form in das Behälterinnere des Vorratbehälters ragt und lose an den gegenüberliegenden Flachseiten 19 der Behälterwandung anliegt. Die beiden freien Schenkel 29 der U-Form sind an einem ring- oder plattenförmigen Verbindungsstück 30 gehalten, das mit einem einstückig angeformten äußeren Ringflansch 31 zwischen einer inneren Anschlagfläche 32 des Deckelteils 7 und dem öffnungsseitigen Stirnende des Flaschenhalses 22 eingespannt und somit unverrückbar mit dem Vorratsbehälter 5 verbunden ist. Das hier plattenförmige Verbindungsstück 30 weist mehrere Durchflußöffnungen auf, die ein Durchfließen der im Behälterinneren enthaltenen Flüssigkeit in das Deckelteil 7 erlauben.
Wie Figur 4 zeigt, ist der Haltebügel 27 im Biegungsbereich 28 seiner U-Form etwa mittig mit einem stabförmigen Absperrkörper 33 des Auslaßventils 26 verbunden, der etwa achsparallel zu den freien Schenkel 29 des u-förmigen Haltebügels 27 und in Längsrichtung des Vorratsbehälters 5 angeordnet ist.
Dieser Absperrkörper 33 greift in seiner Ruhestellung dicht in eine Ventilöffnung 34 des Auslaßventils 26 ein, die an der dem Vorratsbehälter 5 abgewandten Stirnseite des Deckelteils 7 zentral angeordnet ist. Durch eine Druckbeaufschlagung auf die Flachseiten 19 des Vorratsbehälters 5 wird dessen Behälterwandung und mit ihr der innenseitig anliegende Haltebügel 27 der Entnahmevorrichtung 25 nach innen verformt. Die Verformung des Haltebügels 27 bewirkt eine Verringerung seines Radius im Biegungsbereich 28, wodurch dieser Biegungsbereich 28 in eine gestrecktere Form verformt wird. Durch die Verformung des Haltebügels 27 bewegt sich auch der mit ihm verbundene Absperrkörper 33 in die dem Deckelteil 7 abgewandte Richtung und gibt die Ventilöffnung 34 frei. Bei einem Nachlassen der Druckbeaufschlagung geht der Vorratsbehälter 5 sowie der Haltebügel 27 durch die Elastizität der verwendeten Materialien in die ursprüngliche Form zurück, wodurch sich auch der Absperrkörper 33 wieder selbsttätig in seine Ruhestellung bewegt und die Ventilöffnung 34 schließt.
Um eine gute Abdichtung des Auslaßventils in der Ruhestellung zu bewirken, ist der Absperrkörper 33 an seinem freien Ende kegelförmig abgeschrägt und auch die Ventilöffnung 34 komplementär dazu ausgebildet. Aus Figur 4 wird deutlich, daß die Ventilöffnung 34 durch eine ringförmige Anformung 35 begrenzt ist, die eine gute Abdichtung des Auslaßventils 26 begünstigt und eine Zentrierung des sich in seine Ruhestellung bewegenden Absperrkörper 33 bewirkt.
Wie Figur 4 zeigt, durchsetzt der Absperrkörper 33 eine zentrale Öffnung des Verbindungsstückes 30. Um den Absperrkörper 33 jedoch mit möglichst geringem Aufwand herstellen zu können, ist dieser aus zwei Teilen 33 a und 33 b hergestellt, die mittels einer Steckkupplung 36 zusammengefügt werden können.
Bei dem in Figur 4 dargestellten DosierSpender 1 ist ebenfalls eine Füllstandsanzeige vorgesehen. Diese Füllstandsanzeige besteht hier aus einem Schwimmkörper 37, der über Ver¬ bindungsstege 38 mit einem darunter angeordneten Anzeigering 39 verbunden ist. Dabei ist die Länge der VerbindungsStege 39, die an der Unterseite des Schwimmkörpers 37 angreifen, so gewählt, daß der Anzeigering 39 durch das durchsichtige Deckelteil 7 sowie die Sichtöffnungen 18 bereits erkennbar ist, wenn im Behälterinneren des Vorratsbehälters 5 noch eine beispielsweise für zwei bis vier Waschvorgänge ausreichende Flüssigkeitsmenge enthalten ist. Um eine Führung des auf der Oberfläche der Flüssigkeit schwimmenden Schwimmkörpers 37 zu erreichen, sind der Schwimmkörper 37 sowie der Anzeigering 39 ringförmig ausgebildet und umgreifen den stabförmigen Absperrkörper 33.
Um den Dosierspender 1 gut wiederverwerten zu können, ist es zweckmäßig, wenn alle seine Bestandteile aus demselben Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat, hergestellt sind.
Die in Figur 1 und 4 dargestellten Dosierspender 1 sind mit geringem Aufwand herzustellen und zeichnen sich durch ihre ästhetische Formgebung aus. Mit Hilfe der leicht auswechselbaren Vorratsbehälter 5 können die Dosierspender 1 umweltfreundlich nachgefüllt werden und genügen auch hohen hygienischen Ansprüchen.
Der Halter des DosierSpenders kann statt der hier dar¬ gestellten C-Form auch als einarmiges, an einer Wand zu befestigendes Halteteil ausgebildet sein, das mit einer Haltehülse lösbar verbindbar ist, welche den Behälter oder Flaschenhals des Vorratsbehälter und/oder die Entnahme¬ vorrichtung umgreift. Zwar bietet eine solche - hier nicht dargestellte - Ausführungsform nur einen eventuell unvoll¬ kommenen Schutz gegen unberechtigte Manipulationen, ist aber mit geringem Aufwand herzustellen und beispielsweise im privaten Bereich vorteilhaft einsetzbar.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Dosierspender für Flüssigseife, Haarshampoo oder dergleichen Flüssigkeiten, mit einer auswechselbaren Nachfülleinheit, die aus einem Flüssigkeits-
Vorratsbehälter sowie einer damit verbundenen Entnahmevorrichtung gebildet und die in einem Halter lösbar gehalten ist, wobei die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter über ein selbsttätig schließendes Auslaßventil der Entnahmevorrichtung entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (5) zumindest in einem Teilbereich seiner Behälterwandung nachgiebig, freiliegend und druckbeaufschlagbar ausgebildet ist und daß das Auslaßventil durch Druckbeaufschlagung der Behälterwandung des
Vorratsbehälters (5) offenbar ist.
2. Dosierspender nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Entnahmevorrichtung eine Druck- beaufschlagung und Verformung der Behälterwandung des
Vorratsbehälters (5) in eine öffenbewegung seines Auslaßventils umsetzt und daß der Vorratsbehälter (5) aus einem elastischem Material besteht.
3. Dosierspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung (25) einen etwa U-förmigen Haltebügel (27) aus elastischem Material hat, dessen freien Schenkel (29) seiner U- Form unverrückbar mit dem Vorratsbehälter (5) verbunden oder verbindbar sind und der im
Biegungsbereich (28) seiner U-Form an zwei gegenüberliegenden Seiten (19) der Behälterwandung anliegt oder angenähert ist und daß dieser Haltebügel (27) im Biegungsbereich (28) seiner U-Form mit einem Absperrkörper (33) des Auslaßventils (26) verbunden ist.
4. Dosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) etwa C- för ig ausgebildet ist und das zwischen den beiden freien Endbereichen (3,4) dieser C-Form der Vorratsbehälter (5) im Halter (2) lösbar gehalten ist.
5. Dosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Behälterumfang des Vorratsbehälters (5) und dem Halter (2) ein hintergreifbarer Abstand (a) vorgesehen ist.
6. Dosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (5) eine Entnahme- oder Ventilöffnung (34) hat, die in Gebrauchsstellung des im Halter (2) gehaltenen
Vorratsbehälters (5) nach unten weist.
7. DosierSpender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) als ein an der Wand befestigbarer Wandhalter ausgebildet ist.
8. Dosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) vorzugsweise an seinem unteren Endbereich (4) mit einer Haltehülse (6) lösbar verbindbar ist und daß die Haltehülse (6) den Vorratsbehälter (5) im Bereich eines Behälter- oder Flaschenhalses umgreift.
9. Dosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltehülse (6) am Halter (2) mittels einer Rastverbindung (10) lösbar gehalten ist, daß diese Rastverbindung (10) durch den Halter (2) und/oder die Haltehülse (6) von außen verdeckt ist und daß die Rastverbindung (10) nur mit Hilfe eines Entriegelungsstiftes oder dergleichen Betätigungsschlüssels lösbar ist, der durch einen Führungskanal (11) des Halters (2) und/oder der Haltehülse (6) zur Rastverbindung (10) durchführbar oder durchsteckbar ist.
10. Dosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) eine Ver¬ riegelungsöffnung (13) hat, in die ein von der Halte¬ hülse (&) abstehender Verriegelungszapfen (14) einsetzbar ist und daß der Verriegelungszapfen (14) eine Rastzunge (15) trägt oder aufweist, die in Haltestellung den die Verriegelungsöffnung (13) begrenzenden Randbereich des Halters (2) hintergreift.
11. Dosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Flaschenhals des Vorratsbehälters (5) ein Deckel- oder Verschlußteil (7) aufsetzbar ist, welches das Auslaßventil oder dergleichen Entnahmevorrichtung aufweist oder trägt.
12. Dosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierspender (1) eine Füllstandsanzeige hat.
13. Dosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenhals (22) und/oder das Verschlußteil (7) aus durchsichtigem Material hergestellt sind und daß am Haltehülsen- Umfang wenigstens eine das Verschlußteil (7) und/oder den darin angeordneten Flaschenhals freihaltende Sichtöffnung (18) vorgesehen ist.
14. Dosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (5) einen runden, flachen und/oder ovalen Querschnitt hat und daß zumindest eine der beiden Flachseiten (19) des Behälterumfanges eine bedruckbare Außenfläche bildet oder aufweist.
15. Dosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Vorrats¬ behälter (5) , vorzugsweise auch der gesamte Dosier- spender (1), aus PETP-(Polyethylenterephtalat)-
Kunststoff hergestellt ist.
PCT/EP1992/002028 1991-09-06 1992-09-03 Dosierspender für flüssigseife oder dergleichen WO1993004621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002125160A CA2125160C (en) 1991-09-06 1992-09-03 Dispenser of doses of liquid soap or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4129717.2 1991-09-06
DE4129717A DE4129717C2 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Dosierspender für Flüssigseife oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993004621A1 true WO1993004621A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6440054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002028 WO1993004621A1 (de) 1991-09-06 1992-09-03 Dosierspender für flüssigseife oder dergleichen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0530789B1 (de)
AT (1) ATE123393T1 (de)
CA (1) CA2125160C (de)
DE (2) DE4129717C2 (de)
ES (1) ES2074779T3 (de)
HK (1) HK1006671A1 (de)
WO (1) WO1993004621A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104265U1 (de) 2018-07-24 2018-10-29 Arina Belov Spender für eine in einem auswechselbaren Behälter aufgenommene Flüssigkeit
DE102014007298B4 (de) 2014-05-17 2023-06-29 ADA Cosmetics International GmbH Dosierspender

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202380U1 (de) * 1992-02-24 1992-08-06 Sbk Spritz-Blas-Kunststoff-Technik Gmbh & Co. Kg, 2358 Kaltenkirchen, De
DE19536739A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Zeller Engineering Gmbh Dosierspender für Flüssigkeiten
EP0842630A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Unilever N.V. Dosierspender für Flüssigseife oder dergleichen
AU3701899A (en) * 1998-03-09 1999-09-27 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Dispensing container
US6247621B1 (en) 1998-09-30 2001-06-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual use dispensing system
US6543651B2 (en) 2000-12-19 2003-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-contained viscous liquid dispenser
US6516976B2 (en) 2000-12-19 2003-02-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
US6540117B2 (en) * 2001-03-30 2003-04-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
EP1325700A1 (de) 2002-01-07 2003-07-09 Deb IP Limited Verteiler zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE60224504D1 (de) * 2002-05-14 2008-02-21 Qts Srl Spendervorrichtung für ein flüssiges Waschmittel
DE102008046868B4 (de) 2008-09-11 2014-05-08 Gepkos Ges. Zur Entwicklung Und Produktion Kosmetischer Verpackungen Gbr Dosierspender für Flüssigkeiten, Haarshampoo und dergl.
DE102009049261B4 (de) 2009-10-13 2014-10-09 Csd Gmbh Cosmetic Systems Development & Distribution Wanddosierspender
DE202009013898U1 (de) 2009-10-13 2011-02-24 Csd Cosmetic-Systems Development Ugmbh Wanddosierspender
DE102010007514B4 (de) * 2010-02-11 2013-11-14 Csd Gmbh Cosmetic Systems Development & Distribution Einhändig bedienbarer Portionsspender für Flüssigkeiten
DE202010009176U1 (de) 2010-06-17 2011-12-19 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
DE102010024081B4 (de) 2010-06-17 2014-05-22 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
US9060654B2 (en) * 2011-08-15 2015-06-23 Gojo Industries, Inc. Dispenser with multi-directional pushbar
DE102012002649B3 (de) * 2012-02-10 2013-08-22 Csd Cosmetic-Systems Development Ugmbh Spenderflasche und Spendervorrichtung
DE102012002647A1 (de) * 2012-02-10 2012-10-31 Csd Cosmetic-Systems Development Ugmbh Spenderflasche und Spendervorrichtung
IT201600115781A1 (it) * 2016-11-16 2018-05-16 Gfl S A Dispositivo da parete per l'erogazione di prodotti fluidi detergenti o cosmetici
DE202018003327U1 (de) 2018-07-18 2018-10-25 Csd Gmbh Cosmetic Systems Development & Distribution Dosierspender
US11696591B2 (en) 2019-05-30 2023-07-11 Ecolab Usa Inc. Dispensing system for transferring chemical into a strainer basket assembly
US11744413B2 (en) 2021-10-07 2023-09-05 Deb Ip Limited Dispenser assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339351A (de) * 1955-12-13 1959-06-30 Ritt Walter Seifenspender
US3926347A (en) * 1974-07-10 1975-12-16 Jaclo Inc Flowable material dispenser with resilient container
DE3241146A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 Günter 4723 Neubeckum Battert Halterung fuer shampooflaschen, insbesondere zur einhaendigen benutzung
US4457453A (en) * 1982-10-22 1984-07-03 Stevens Peter P Self-sealing container closure
US4957260A (en) * 1989-08-16 1990-09-18 Shelley William F Unitary mounting bracket for pressurized containers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965267A (en) * 1958-06-26 1960-12-20 Harold B Shapira Liquid soap dispenser
CH414977A (fr) * 1964-06-22 1966-06-15 Zyma Sa Distributeur de produit liquide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339351A (de) * 1955-12-13 1959-06-30 Ritt Walter Seifenspender
US3926347A (en) * 1974-07-10 1975-12-16 Jaclo Inc Flowable material dispenser with resilient container
DE3241146A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 Günter 4723 Neubeckum Battert Halterung fuer shampooflaschen, insbesondere zur einhaendigen benutzung
US4457453A (en) * 1982-10-22 1984-07-03 Stevens Peter P Self-sealing container closure
US4957260A (en) * 1989-08-16 1990-09-18 Shelley William F Unitary mounting bracket for pressurized containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007298B4 (de) 2014-05-17 2023-06-29 ADA Cosmetics International GmbH Dosierspender
DE202018104265U1 (de) 2018-07-24 2018-10-29 Arina Belov Spender für eine in einem auswechselbaren Behälter aufgenommene Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129717A1 (de) 1993-03-11
ES2074779T3 (es) 1995-09-16
DE4129717C2 (de) 1995-10-26
EP0530789A1 (de) 1993-03-10
EP0530789B1 (de) 1995-06-07
DE59202445D1 (de) 1995-07-13
ATE123393T1 (de) 1995-06-15
CA2125160C (en) 2001-07-03
CA2125160A1 (en) 1993-03-18
HK1006671A1 (en) 1999-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530789B1 (de) Dosierspender für Flüssigseife oder dergleichen
DE60103473T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine handbetätigte Sprühvorrichtung
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
DE3605419C2 (de) Dosierspender
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
WO2003043906A1 (de) Abgabevorrichtung
EP4166055A1 (de) Wanddosierspender
EP0243916B1 (de) Aufsatz für Tuben, Flaschen oder dergleichen
EP0362835A1 (de) Behältnis und Vorratsbehältnis für Desinfektionsmittel, Seifencreme, Handcreme, Hautpflegemittel und dergleichen
EP4326125A1 (de) Wanddosierspender
EP0265784A1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
EP0714253B1 (de) Spender für flüssiges desinfektionsmittel, tensidprodukte und dgl.
DE19902064C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Reinigungsmittel
DE102011116811A1 (de) Spendereinrichtung für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
AT403568B (de) Befestigung eines ausgabekopfes an einer eine desinfektionsflüssigkeit enthaltenden flasche und zwischenstück für eine solche befestigung
DE19960845A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
WO1993025441A1 (de) Quetschflasche mit dosiervorrichtung und ausspritzverschluss
DE3819964C1 (en) Hopper for a car tank
CH547625A (de) Manuell betaetigbare vorrichtung zum spenden von druckabhaengigen mengen eines fliessfaehigen gutes.
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
CH508386A (de) Spendeeinrichtung für fliessfähiges Gut
DE19922525A1 (de) Flexible Flaschentoilettenbürste
DE102021126809A1 (de) Wanddosierspender

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2125160

Country of ref document: CA