WO2001025708A1 - Verfahren zur trocknung partikelförmiger stoffe oder gemische solcher - Google Patents

Verfahren zur trocknung partikelförmiger stoffe oder gemische solcher Download PDF

Info

Publication number
WO2001025708A1
WO2001025708A1 PCT/EP2000/007869 EP0007869W WO0125708A1 WO 2001025708 A1 WO2001025708 A1 WO 2001025708A1 EP 0007869 W EP0007869 W EP 0007869W WO 0125708 A1 WO0125708 A1 WO 0125708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product
weight
heat transfer
transfer medium
fat
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007869
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Menzel-Fischermanns
Original Assignee
Fischermanns Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischermanns Gmbh & Co. filed Critical Fischermanns Gmbh & Co.
Priority to EP00956436A priority Critical patent/EP1218680B1/de
Priority to DE50010413T priority patent/DE50010413D1/de
Priority to AT00956436T priority patent/ATE296433T1/de
Priority to AU68379/00A priority patent/AU6837900A/en
Publication of WO2001025708A1 publication Critical patent/WO2001025708A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/041Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying flowable materials, e.g. suspensions, bulk goods, in a continuous operation, e.g. with locks or other air tight arrangements for charging/discharging

Definitions

  • the present invention relates to a method for drying particulate substances or mixtures of such and products produced therewith and the use thereof.
  • Particulate substances occur, among other things, in fat melts.
  • Animal raw materials usually slaughtered animals such as beef and pork, but also poultry are processed in fat melts.
  • a known process for melting these raw materials is the so-called wet melting process. This essentially creates three fractions, which consist of fats, water and proteins. These are separated from one another after melting.
  • the protein-rich phase is called wet greaves and consists of approx. 65% by weight water, approx. 15% by weight fat and approx. 20 to 30% by weight usable proteins (BEFFE: connective tissue-free
  • the protein content usually consists of about 50 to 60% by weight of meat and about 40 to 50% by weight of connective tissue protein, especially collagen.
  • the wet greaves obtained from the melting of the animal raw materials are usually further processed into dry greaves, which are used in the pet food area and in the mixed feed area as animal feed or animal feed additive.
  • the wet greaves are usually in one
  • Disk dryer in particular a rotary disk dryer, introduced.
  • Contact drying of the wet greaves takes place in this, which takes place in that a heating medium, usually steam or thermal oil, heats the disks welded to it from the inside of the rotor tube.
  • the outside of the rotor tube facing away from the heated inside of the rotor tube or the disks welded to it is brought into contact with the wet greaves.
  • the Water content of the wet greaves dried from an initial moisture of about 65% by weight of water to a residual moisture of about 5% by weight of water.
  • the greaves dried in this way are then removed from the dryer and introduced into a press, in particular a screw press. Using this press, the fat content of the greaves is reduced from approximately 40% by weight to a range from approximately 12 to 13% by weight.
  • a particular disadvantage of this process is that it is operated at relatively high temperatures in a range from 160 to 280 ° C. This leads to local burns of the greaves on the contact surfaces in the dryer. Accordingly, the dry greaves obtained by this method are of a dark color, as is the greaves fat that is obtained in particular during the pressing. In addition to the poor optical properties, these products also have negative sensory properties, since they have a bad taste and an unpleasant smell.
  • beef fats includes, in particular, subcutaneous fats, inner fat, beef minced fat and beef fat.
  • pig fat includes pork rinds. So far, pork rinds have only been used in the gelatin industry.
  • Other particulate products within the meaning of the invention are, for example, sewage sludge, in particular metal-containing sludge, grass or the like.
  • the dry greaves obtained from the wet greaves by means of the conventional drying process have average fat contents in a range from about 12 to 14% by weight, based on the total amount of the product. Furthermore, the products obtained with the known method have an average water content of about 4% by weight, an average ash content of up to about 5% by weight and an average usable protein content (BEFFE) of at most about 30% by weight, in each case based on the Total amount of the product.
  • BEFFE average usable protein content
  • the average fat content, average moisture content, average ash content, the average usable protein content (BEFFE), Mean connective tissue protein content, the mean total protein content, digestibility and proportions of inorganic substances are defined in the sense of the invention as the values measured and averaged over a period of three months, which were determined by random sampling, from poultry, beef and / or pork fats or - Products obtained from meat powders by means of the procedures in accordance with the official collection of investigation procedures in accordance with Section 35 of the Food Products Act of the Federal Republic of Germany.
  • the general aim is to increase the mean usable protein content (BEFFE) of the dry products obtained from the aforementioned starting materials, in particular wet greaves, beef fats and pork rinds, and to reduce the mean fat content, since this greatly improves the digestibility of the products obtained.
  • BEFFE mean usable protein content
  • the object of the present invention is therefore to provide a method which does not have the aforementioned disadvantages.
  • a method for drying particulate substances or mixtures thereof in which, in a first step, particulate substances are introduced into a heat exchanger using a heat transfer medium; In a second step, the product stream derived from the heat exchanger is fed to an expansion tank, in which the vapor vapor is separated, and in a third step, the mixture remaining in the expansion tank is fed to a decanter, from which, in a fourth step, the fat phase and thus the Product is removed.
  • a significant difference from the processes known to date for drying particulate materials, in particular products made from poultry, beef fats and / or pork fats or meat powders, is that the starting material materials come into direct contact with a heat transfer medium and this does not take place via intermediate contact surfaces.
  • the method can be carried out in vacuum operation. This results in a very gentle treatment of the proteins contained in the starting materials.
  • the product obtained by the process according to the invention therefore has an extremely easily digestible protein content.
  • the process can be operated in a closed system, thereby preventing air ingress, which leads to a drastic reduction in the odor pollution in the area surrounding the system in which the process is carried out.
  • a substance with a lower vapor pressure than water is preferably used as the heat transfer medium.
  • Greases are advantageously used as the heat transfer medium.
  • Animal fats which comply with the food law regulations can be used in particular as fats.
  • Glycerides of palmitic, oleic, stearic, linoleic, lauric and palmitoleic acids or mixtures thereof may be mentioned here, for example. It is particularly advantageous if lard, beef tallow and / or vegetable oils are used as the heat transfer medium.
  • the heat transfer medium with a temperature in one is preferred
  • the separator can consist of a perforated drum and a pressure belt, the so-called soft parts of the materials used being pressed through the perforated drum with the aid of the belt and discharged, for example, via a screw. Components that cannot be pressed are conveyed past the drum.
  • the starting materials are advantageously comminuted before being introduced into the heat exchanger.
  • a (wet) comminution machine which is customary on the market can be used for this, the machine in particular having a rotor and stator system, as a result of which shear forces are introduced into the material.
  • the average grain size of the starting materials obtained in this way is advantageously a maximum of 2 mm, preferably significantly less than 1 mm.
  • a partial stream of the mixture remaining in the decompressor is preferably fed to the decanter. It is particularly advantageous that a partial stream in a range of about 5 to 20% by weight, based on the total amount of the mixture, is removed from the mixture removed from the flash tank. A partial stream in a range of about 8 to 15% by weight is more preferably withdrawn.
  • the remaining product stream which in particular contains fat as well as solid constituents, can be returned to the heat exchanger and to the depressurizer via a return. The result of this is that the process can be carried out continuously and the average fat content of the product obtained can be further reduced.
  • a pressure in the expansion device is advantageously used in a range from 100 millibars to 1 bar, preferably 500 to 900 millibars, more preferably 750 to 850 millibars.
  • extremely gentle treatment in particular of the protein contained in the starting materials, is achieved.
  • This also prevents vapor vapor escaping from the flash valve due to air ingress and leading to unpleasant odors in the vicinity of the system.
  • the vapor vapor can be fed to the decompressor in a simple manner to a condenser to which a vacuum is also applied by means of a vacuum pump.
  • the condensate obtained by the condenser can be fed to the waste water, for example, via a condenser pump.
  • the vapor can also be used as a heat source, for example in a heat exchanger or other systems, in a possibly multi-stage downstream process, possibly also under pressure conditions. Since the fat content in the vapor is extremely low and, due to the use of lower temperatures, it does not contain any combustion products, the waste water obtained from the vapor is practically odorless.
  • the method can be used for drying, for example, grass, sewage sludge, metal sludge, poultry, beef and / or pork powders or proteins or fats, as well as vegetable proteins or mixtures thereof. Substances dried in this way can be used, for example, as food or feed or they can be incinerated.
  • the invention further relates to a product obtained in particular from poultry, beef and / or pig fats or meat powders.
  • This preferably has an average usable protein content (BEFFE) of at least about 60% by weight, based on the total amount of the product, preferably at least about 65% by weight.
  • BEFFE average usable protein content
  • the product according to the invention is preferably obtained from wet greaves, in particular re from beef and / or pork fat, from pork rind and / or pork rind topper fat and / or cuts.
  • the product according to the invention has excellent optical and sensory properties. It is a dry, almost fat-free and free-flowing product with a light, especially light yellow color. It has no rancid smell. Due to the low fat content of max. 20% by weight, based on the total amount of the product, preferably less than 15% by weight, more preferably less than 13% by weight, the product according to the invention is extremely digestible and, on account of the high protein content, is an excellent food or animal feed additive. Due to the low average fat content of the product, it is extremely long-lasting and therefore storable, since the fat contained in it does not become rancid due to air oxidation. The product according to the invention is suitable for complying with the strict product regulations of the food industry, in particular the high sensory standards there.
  • the product according to the invention has a sufficiently high water-binding capacity and reduces dripping losses when used in sausage production.
  • the total protein content for example a sausage recipe, which has to comply with prescribed limit values, can be increased and thereby the limit values prescribed by law can be complied with.
  • the product advantageously has an average moisture content of at most 4% by weight, preferably an average moisture content in a range from about 0.5 to 3 % By weight, more preferably in a range of 0.5 to 2% by weight.
  • the product according to the invention can also contain ash, advantageously an average ash content of at most 5% by weight, preferably an average ash content in a range of 2 to 4% by weight.
  • ash advantageously an average ash content of at most 5% by weight, preferably an average ash content in a range of 2 to 4% by weight.
  • Further essential components are not contained in the product according to the invention; there may still be traces of bone or cartilage components as well as other substances contained in the animal raw materials such as sebum as well as any residual components of a heat carrier used in the process.
  • the present invention relates to the use of the drying product as animal feed and / or animal feed additive, in particular in the pet food area and compound feed area, and / or food and / or food additive.
  • the product according to the invention is outstandingly suitable for these uses, since on the one hand it has an extremely high protein content and at the same time has a low fat content, and it has optical and sensory properties that even the strict food guidelines can be observed in this regard.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the method according to the invention.
  • Fig. 2 shows a process diagram of the method according to the invention.
  • FIG. 1 and 2 show an embodiment with the overall reference number 1 form of the method according to the invention, in which initially wet greaves are fed in a template 2, for example via a screw conveyor, from the melting process of animal raw materials and after separation of the individual fractions obtained thereby via a separator (not shown), through the non-compressible constituents, in particular foreign bodies such as metal, glass or plastic.
  • the soft parts are introduced into the process.
  • the wet greaves reach a comminution system 4 by means of a forced feed pump 3.
  • this comminution system 4 the wet greaves, which usually have an average grain size of approx.
  • the wet greaves used are completely dried and good degreasing is achieved.
  • a portion of the product obtained during comminution can be returned to the positive feed pump 3 via a return 5.
  • the now crushed wet greaves come from the shredding plant into a mixer 6. In this mixer 6 they are mixed with fat as heat transfer medium. This fat can be added on the one hand via line 16 from the circulation process of the method, on the other hand it can be introduced externally via a further feed, not shown here.
  • this mixture After mixing the fat used as heat transfer medium (beef tallow and / or lard) with the chopped wet greaves, this mixture is introduced into a heat exchanger 7.
  • the heat is supplied to the heat exchanger 7 from the outside, for example by means of steam, and is introduced into the mixture in this way.
  • the water portion of the wet greaves evaporates within the heat exchanger 7.
  • a forced circulation evaporator is used as the heat exchanger, which is heated with steam on the jacket side and whose temperature can be set in a range from approximately 70 ° C to 160 ° C.
  • the now pre-dried or dried mixture is fed to the depressurizer 8. It will be a relaxation device without internals used with a peeling nozzle, whereby the heat transfer medium is fanned out into several partial flows.
  • the vapor vapor 17 is separated from the solid component contained in the mixture in the flashing device 8.
  • the product stream is divided below the expansion device 8.
  • a partial flow 11 heat transfer flow
  • the decanter 13 may in this case be operated at speeds in a range of about 800 to 8000 rpm "1, more preferably in a range of about 1,500 to 4,500 rpm" 1, and with spin numerals in a range from about 400 to 5000th It works preferably in the countercurrent principle, but the direct current principle is also possible.
  • the solid phase (product) removed from the decanter 13 via conveying elements 21 consists of dry greaves, the fat phase obtained can be fed at least partially to a pump 15 via a return vessel 14 and from there via the line 16 to the mixer 6 in a circulation process. This fat then serves as a heat transfer medium.
  • the rest of the product stream taken from the flashing device 8 is fed via a circulation pump 9 to the heat exchanger 7 (FIG. 1) via a return 10 or else to the flashing device 8 (FIG. 2).
  • a conventional centrifugal pump with an open impeller is used as the circulation pump, the ratio of the circulating flow to the discharged heat transfer flow (partial flow 11) being approximately 15: 1 to approximately 25: 1, and preferably being 20: 1.
  • the circulating flow is approx. 140 cbm / h, adapted to the required evaporation capacity for approx. 1 ton of vapor per hour, the branched heat transfer flow is approx. 7 cbm / h.
  • the vapor vapor 17 removed from the expansion tank 8 is added to the channel as waste water via a condenser 18 and a condenser pump 19.
  • the condenser 18 works by means of the vacuum pump 20 under vacuum conditions.
  • the product can be dried in a range between approx. 60 ° C to approx. 150 ° C.
  • the vacuum pump is in adjustable from 100 mbar to 1 bar. Drying in the overpressure range is also conceivable, as a result of which the vapor generated can then be used for further heating.
  • the device for carrying out the method according to the invention which essentially consists of the heat exchanger 7, the decompressor 8 and the decanter 13, is a high concentrator. This can be operated under vacuum conditions, which on the one hand ensures gentler treatment of the wet greaves used and on the other hand a reduction the odor nuisance is made possible.
  • the plant shown in FIGS. 1 and 2 for carrying out the method according to the invention has a number of technical advantages over the disk dryers commonly used. Due to the extremely excellent heat transfer, which is possible in a system according to the embodiments shown in FIGS. 1 and 2, this system can be made compact and can process relatively large amounts of starting materials. Closed system operation is possible, at the same time the so-called inert gas content is low, which means that there are low exhaust air flows after the condensation. As a result, the downstream capacitor can be dimensioned smaller. In particular, however, with regard to the prior art, it is advantageous that the high heat losses that occur when using a disc dryer are avoided with such a system. Due to the low proportion of inert gas, the waste heat from such a system can be better coupled into downstream systems. The fat to be taken from the return vessel 14 in excess advantageously has an extremely high quality. Furthermore, the fat yield is extremely high.
  • a product according to the invention was produced by means of the plant described in the above. Here a ton of wet greaves was obtained from the melting of animal see raw materials of pigs and cattle and separation of the resulting phases processed into dry greaves (drying product according to the invention). A temperature of 135 ° C of the grease used as the heat transfer medium was selected. A vacuum of 800 millibars absolute was created. A light yellow, dry and almost fat-free, free-flowing product was discharged from decanter 13. The resulting fat, which was taken out of the return vessel 14, had a light yellow color. Both the fat obtained and the product were practically odorless.
  • the product obtained had an average moisture content of approximately 3.8% by weight and an average fat content of 13.7% by weight.
  • the mean usable protein content (BEFFE) was almost 65.4% by weight, the mean proportion of connective tissue protein was 27.2% by weight and the mean total protein content was 78.6% by weight.
  • the product also contained 2.0% by weight of ash and small amounts of other ingredients.
  • the digestibility was 95%, the phosphate content (as P in mg / 100 g) 145, the calcium content (as Ca in mg / 100 g) 18 and the sodium content (as Na in mg / 100 g) 239.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Trocknung partikelförmiger Stoffe vorgeschlagen, wobei in einem ersten Schritt der partikelförmige Stoff mit einem Wärmeträger in einen Wärmeaustauscher (7) eingebracht wird; in einem zweiten Schritt der aus dem Wärmeaustauscher (7) abgeleitete Produktstrom einem Entspanner (8) zugeführt wird, in welchem der Brüdendampf (17) abgetrennt wird, und in einem dritten Schritt das in dem Entspanner (8) verbliebene Gemisch einem Dekanter (13) zugeführt wird, aus welchem in einem vierten Schritt das Produkt entnommen wird.

Description

Bezeichnung Verfahren zur Trocknung partikelförmiger
Stoffe oder Gemische solcher
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung partikelförmiger Stoffe oder Gemische solcher sowie damit hergestellte Produkte und Verwendung derselben.
Partikelförmige Stoffe fallen unter anderem in Fettschmelzen an. In Fettschmelzen werden tierische Rohstoffe, in aller Regel von Schlachttieren wie Rind und Schwein, aber auch Geflügel verarbeitet. Ein bekanntes Verfahren zur Schmelzung dieser Rohstoffe ist das sogenannte Naßschmelzverfahren. Hierbei entstehen im wesentlichen drei Fraktionen, die aus Fetten, Wasser und Proteinen bestehen. Diese werden nach dem Ausschmelzen voneinander getrennt. Die proteinreiche Phase wird als Naßgrieben bezeichnet und besteht zu ca. 65 Gewichts-% aus Wasser, ca. 15 Gewichts-% aus Fett und ca. 20 bis 30 Ge- wichts-% aus verwertbaren Proteinen (BEFFE: Bindegewebsfreies
Eiweiß). Der Proteinanteil besteht üblicherweise abhängig von den eingesetzten Rohstoffen zu etwa 50 bis 60 Gewichts-% aus Fleisch und zu etwa 40 bis 50 Gewichts-% aus Bindegewebsei- weiß, insbesondere Kollagen.
Die aus der Ausschmelzung der tierischen Rohstoffe erhaltenen Naßgrieben werden üblicherweise zu Trockengrieben weiterverarbeitet, welche im Pet-Food-Bereich und im Mischfutterbereich als Tierfutter bzw. Tierfuttermittelzusatz verwendet werden. Hierbei werden die Naßgrieben üblicherweise in einen
Scheibentrockner, insbesondere einen Rotationsscheibentrockner, eingebracht. In diesem findet eine Kontakttrocknung der Naßgrieben statt, welche dadurch erfolgt, daß ein Heizmedium, üblicherweise Dampf oder Thermalöl, vom Inneren des Rotor- rohrs her die an diesem angeschweißten Scheiben beheizt. Die der beheizten Innenseite des Rotorrohrs abgewandte Außenseite des Rotorrohrs bzw. der an diesem angeschweißten Scheiben wird mit den Naßgrieben in Kontakt gebracht. Hierbei wird der Wassergehalt der Naßgrieben von einer Eingangsfeuchte von etwa 65 Gewichts-% Wasser auf eine Restfeuchte von etwa 5 Gewichts-% Wasser getrocknet. Anschließend werden die derart getrockneten Grieben dem Trockner entnommen und in eine Pres- se, insbesondere Schneckenpresse, eingebracht. Mittels dieser Presse wird der Fettgehalt der Grieben von etwa 40 Gewichts-% auf einen Bereich von etwa 12 bis 13 Gewichts-% reduziert.
Nachteilig an diesem Verfahren ist insbesondere, daß es bei relativ hohen Temperaturen in einem Bereich von 160 bis 280° C betrieben wird. Hierdurch kommt es zu lokalen Verbrennungen der Grieben an den Kontaktflächen im Trockner. Dementsprechend sind die durch dieses Verfahren erhaltenen Trockengrieben von einer dunklen Farbe, ebenso das insbesondere bei der Pressung anfallende Griebenfett. Diese Produkte weisen neben den schlechten optischen auch negative sensorische Eigenschaften auf, da sie einen schlechten Geschmack sowie einen unangenehmen Geruch aufweisen.
Insbesondere ist aber auch nachteilig, daß bei Betrieb des zur Trocknung der Naßgrieben verwendeten Trockners in diesem Verleimungserscheinungen auftreten, welche im schlimmsten Fall zu einer Zerstörung des Trockners selbst führen können. Aufgrund dieser Verleimungserscheinungen, welche insbesondere durch das in den Naßgrieben enthaltene Kollagen hervorgerufen werden, weisen die zur Trocknung von Naßgrieben verwendeten Trockner ausgesprochen hohe Stillstandszeiten auf, welche die Trocknung der Naßgrieben zu Trockengrieben ausgesprochen unwirtschaftlich machen. Die erhaltenen Trockengrieben können daher nur zu einem relativ hohen Preis weiterverkauft werden.
Weiterhin weisen derartige Trockner einen schlechten Wärmeübergang auf die zu trocknenden Naßgrieben auf , insbesondere werden ausgesprochen große Wärmeübertragungsflächen benötigt. Hierdurch ergeben sich aufgrund der notwendigen großen Baugröße hohe Wärmeverluste, was sich in einer negativen Energiebilanz derartiger Trockner widerspiegelt. Zudem sind die Kontaktflächen eines derartigen Trockners auf der der Innen- seite des Rotors abgewandten Seite in ständigem Kontakt mit den zu trocknenden Naßgrieben, wodurch diese metallischen Flächen schnell verschleißen.
Schließlich weisen derartige Trockner insbesondere den Nachteil auf, daß sie nicht in einem vollkommen luftdichten Zustand betrieben werden können, wodurch nicht nur einerseits die Wahl der Parameter Atmosphärendruck und Temperatur eingeschränkt ist, sondern es insbesondere aufgrund von Undichtig- keiten zu Lufteinbrüchen kommt, was zu unangenehmen Luftbelastungen in der Umgebung eines derartigen Trockners führt.
Die vorgenannten Nachteile treten jedoch nicht nur bei der Verarbeitung von Naßgrieben, sondern allgemein bei der Verar- beitung von partikelförmigen Stoffen wie Geflügel-, Rinderund/oder Schweinefetten, Geflügelfleisch-, Schweinefleisch- und/oder Rindfleischpulver sowie weiteren partikelförmigen Stoffen auf. Unter den Begriff der Rinderfette fallen insbesondere Subkutanfette, Innereifette, Rinderzerlegefette und Rinderfleischfette. Unter den Begriff der Schweinefette fallen neben anderen bekannten Fetten Schweineschwarten. Schweineschwarten fanden bisher nur in der Gelatine-Industrie Verwendung. Weitere partikelförmige Produkte im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Klärschlämme, insbesondere etall- haltige, Metallschlämme, Gras oder ähnliches.
Die mittels des herkömmlichen Trocknungsverfahrens aus Naßgrieben erhaltenen Trockengrieben weisen mittlere Fettgehalte in einem Bereich von etwa 12 bis 14 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Produktes, auf. Weiterhin weisen die mit dem bekannten Verfahren erhaltenen Produkte einen mittleren Wassergehalt etwa 4 Gewichts-%, einen mittleren Aschegehalt bis etwa 5 Gewichts-% sowie einen mittleren verwertbaren Proteingehalt (BEFFE) von maximal etwa 30 Gewichts-% auf, je- weils bezogen auf die Gesamtmenge des Produktes.
Der mittlere Fettgehalt, mittlere Feuchtegehalt, mittlere Aschegehalt, der mittlere verwertbare Proteingehalt (BEFFE), mittlere Bindegewebseiweißgehalt, der mittlere Gesamteiweißgehalt, die Verdaulichkeit sowie Anteile anorganischer Substanzen werden im Sinne der Erfindung definiert als die über einen Zeitraum von drei Monaten gemessenen und gemittelten Werte, welche durch Stichproben festgestellt wurden, von aus Geflügel-, Rinder- und/oder Schweinefetten bzw. —fleischpulvern erhaltenen Produkte mittels der Verfahren gemäß der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 35 des Lebensmittelbedarfgegenständegesetzes der Bundesrepublik Deutschland.
Es wird allgemein angestrebt, den mittleren verwertbaren Proteingehalt (BEFFE) der aus den vorgenannten Ausgangsmaterialien, insbesondere Naßgrieben, Rinderfleischfetten und Schweineschwarten, erhaltenen Trockenprodukte zu erhöhen und den mittleren Fettgehalt zu reduzieren, da dadurch die Verdaulichkeit der erhaltenen Produkte stark verbessert wird. Zudem wird angestrebt, die optischen und sensorischen Eigenschaften des Produktes zu verbessern.
Die vorliegende Erfindung hat daher zur Aufgabe, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Trocknung partikelförmiger Stoffe oder Gemische solcher, bei welchem in einem ersten Schritt partikelförmige Stoffe mit einem Wärmeträger in einen Wärmeaustauscher eingebracht werden; in einem zweiten Schritt wird der aus dem Wärmeaustauscher abgeleitete Produktstrom einem Entspanner zugeführt, in welchem der Brüdendampf abgetrennt wird, und in einem dritten Schritt wird das in dem Entspanner verbliebene Gemisch einem Dekanter zugeführt, aus welchem dann in einem vierten Schritt die Fettstoffphase und damit das Produkt entnommen wird. Wesent- licher Unterschied zu den bisher im Stand der Technik bekannten Verfahren zur Trocknung partikelförmiger Stoffe, insbesondere von Produkten aus Geflügel-, Rinderfetten und/oder Schweinefetten bzw. —fleischpulvern ist, daß die Ausgangsma- terialien unmittelbar mit einem Wärmeträger in Kontakt kommen und dies nicht über zwischengeschaltete Kontaktflächen erfolgt. Hierdurch wird ein intensiver Wärmeübergang erreicht, welcher zu ausgesprochen kurzen Trocknungszeiten führt. Ins- besondere ist von Vorteil, daß das Verfahren im Vakuumbetrieb durchgeführt werden kann. Hierdurch erfolgt eine ausgesprochen schonende Behandlung der in den Ausgangsmaterialien enthaltenen Proteine. Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene Produkt weist daher einen ausgesprochen leicht ver- daulichen Proteingehalt auf. Das Verfahren kann in einer geschlossenen Anlage betrieben werden, wodurch Lufteinbrüche verhindert werden, was zu einer drastischen Reduzierung der Geruchsbelastung in der Umgebung der Anlage führt, in welcher das Verfahren durchgeführt wird.
Bevorzugt wird als Wärmeträger eine Substanz mit einem niedrigeren Dampfdruck als Wasser verwendet. Vorteilhafterweise werden als Wärmeträger Fette verwendet. Als Fette können insbesondere tierische Fette verwendet werden, welche den le- bensmittelrechtlichen Vorschriften entsprechen. Beispielsweise seien hier Glyceride der Palmitin-, Öl-, Stearin-, Linol-, Laurin- und Palmitoleinsäuren oder Mischungen dieser genannt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Wärmeträger Schweineschmalz, Rindertalg und/oder Pflanzenöle verwendet werden. Bevorzugt wird der Wärmeträger mit einer Temperatur in einem
Bereich von 100 bis 160° C, weiter bevorzugt in einem Bereich von 110 bis 150° C, verwendet. Diese Temperaturen liegen deutlich niedriger als die bei Verwendung eines üblichen Scheibentrockners zur Verarbeitung der Ausgangsmaterialien zu Trockenprodukten verwendeten Temperaturen von etwa 250°C.
Hierdurch wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine deutliche Reduzierung der Energiekosten erreicht. Darüber hinaus werden durch die Reduzierung der Temperatur im Vergleich zu den herkömmlichen im Stand der Technik bekannten Verfahren die eingesetzten Ausgangsmaterialien schonender behandelt, was sich in einer leichteren Verdaulichkeit der erhaltenen Produkte niederschlägt. Die Temperaturen können noch weiter vermindert werden, wenn ein höheres Vakuum angelegt wird. Als Wärmeaustauscher einsetzbar sind beispielsweise Fallstromverdampfer (stehendes Rohrbündel) oder Zwangsumlaufverdampfer (Rohrbündelwärmeüberträger), wobei letztere bevorzugt sind.
Bevorzugt wird vor und/oder nach der Zerkleinerung eine Separation der eingesetzten partikelförmigen Stoffe oder Gemischen solcher vorgenommen. Der Separator kann aus einer gelochten Trommel und einem Anpreßband bestehen, wobei die so- genannten Weichanteile der eingesetzten Stoffe mit Hilfe des Bandes durch die perforierte Trommel hindurchgedrückt und beispielsweise über eine Schnecke ausgetragen werden. Nicht- preßbare Bestandteile werden dabei an der Trommel vorbeigefördert.
Vorteilhafterweise werden die Ausgangsmaterialien vor der Einbringung in den Wärmeaustauscher zerkleinert. Hierfür kann eine auf dem Markt übliche (Naß-) Zerkleinerungsmaschine verwendet werden, wobei die Maschine insbesondere ein Rotor- und Statorsystem aufweist, wodurch Scherkräfte in das Material eingebracht werden. Die dabei erhaltene durchschnittliche Korngröße der Ausgangsmaterialien beträgt vorteilhafterweise maximal 2mm, bevorzugt deutlich weniger als 1 mm.
Bevorzugt wird dem Dekanter ein Teilstrom des in dem Entspanner verbliebenen Gemisches zugeführt. Insbesondere ist vorteilhaft, daß dem dem Entspanner entnommenen Gemisch ein Teilstrom in einem Bereich von etwa 5 bis 20 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches, entnommen wird. Wei- ter bevorzugt wird ein Teilstrom in einem Bereich von etwa 8 bis 15 Gewichts-% entnommen. Der verbleibende Produktstrom, welcher insbesondere Fett als auch Festbestandteile enthält, kann über einen Rücklauf dem Wärmeaustauscher als auch dem Entspanner wieder zugeführt werden. Hierdurch wird erreicht, daß das Verfahren kontinuierlich durchgeführt sowie der mittlere Fettgehalt des erhaltenen Produktes weiter vermindert werden kann. Vorteilhafterweise wird ein Druck im Entspanner in einem Bereich von 100 Millibar bis 1 Bar, bevorzugt 500 bis 900 Mil- libar, weiter bevorzugt 750 bis 850 Millibar, verwendet. Hierdurch wird eine ausgesprochen schonende Behandlung insbe- sondere des in den Ausgangsmaterialien enthaltenen Proteins erreicht. Auch wird dadurch verhindert, daß aufgrund von Lufteinbrüchen Brüdendampf aus dem Entspanner entweicht und im Umfeld der Anlage zu Geruchsbelästigungen führt. Der Brüdendampf kann dem Entspanner bei diesen Drücken auf einfache Weise einem Kondensator zugeführt werden, an welchem ebenfalls mittels einer Vakuumpumpe ein Vakuum angelegt ist. Das durch den Kondensator gewonnene Kondensat kann beispielsweise über eine Kondensatorpumpe dem Abwasser zugeführt werden. Der Brüdendampf kann jedoch aufgrund seines Wärmegehaltes auch in einem gegebenenfalls mehrstufigen nachgeschalteten Verfahren, gegebenenfalls auch unter Überdruckbegingungen, genutzt werden als Wärmequelle, beispielsweise im Wärmeaustauscher oder aber anderen Anlagen. Da der Fettanteil im Brüdendampf ausgesprochen gering ist und darüber hinaus aufgrund der Verwen- d ng geringerer Temperaturen keine Verbrennungsprodukte in diesem enthalten sind, ist das aus dem Brüdendampf erhaltenen Abwasser so gut wie geruchsfrei.
Das Verfahren kann verwendet werden zur Trocknung von bei- spielsweise Gras, Klärschlämmen, Metallschlämmen, Geflügel-, Rinder- und/oder Schweinefleischpulvern bzw. —proteinen bzw. —fetten sowie von pflanzlichen Proteinen oder Mischungen daraus. Derartig getrocknete Stoffe können beispielsweise als Nahrungs- oder Futtermittel Verwendung finden oder aber der Verbrennung zugeführt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Produkt, gewonnen insbesondere aus Geflügel-, Rinder- und/oder Schweinefetten bzw. —fleischpulvern. Bevorzugt weist dieses einen mittleren ver- wertbaren Proteingehalt (BEFFE) von mindestens etwa 60 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Produktes, bevorzugt mindestens etwa 65 Gewichts-%, auf. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Produkt gewonnen aus Naßgrieben, insbesonde- re aus Rinder- und/oder Schweinefetten, aus Schweineschwarten und/oder Schweineschwartendeckelfett und/oder —abschnitten.
Das erfindungsgemäße Produkt weist hervorragende optische und sensorische Eigenschaften auf. Es ist ein trockenes, nahezu fettfreies und rieselfähiges Produkt von heller, insbesondere hellgelber Farbe. Es weist keinerlei ranzigen Geruch auf. Durch den niedrigen Fettgehalt von max. 20 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Produktes, bevorzugt weniger als 15 Gewichts-%, weiter bevorzugt weniger als 13 Gewichts-%, ist das erfindungsgemäße Produkt ausgesprochen leicht verdaulich und aufgrund des hohen Proteingehaltes ein ausgezeichneter Lebensmittel- bzw. Tierfuttermittelzusatz. Aufgrund des geringen mittleren Fettgehaltes des Produktes ist dieses aus- gesprochen lange haltbar und damit lagerfähig, da ein Ranzigwerden des enthaltenen Fettes durch Luftoxidation so gut wie nicht mehr erfolgt. Das erfindungsgemäße Produkt ist geeignet, die strengen Produktvorschriften der Lebensmittelindustrie, insbesondere die dortigen hohen sensorischen Stan- dards, einzuhalten. Es kann in Lebensmitteln als geschmacksverstärkender Zusatz beigefügt werden. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Produkt aufgrund seines geringen Anteils an Bindegewebseiweiß, insbesondere Kollagen, von maximal etwa 30 Gewichts-%, bevorzugt weniger als 28 Gewichts-%, eine aus- reichend hohe Wasserbindungsfähigkeit auf und reduziert Abtropfverluste bei Verwendung in der Wurstherstellung.
Schließlich kann aufgrund des hohen mittleren verwertbaren Proteingehaltes (BEFFE) des erfindungsgemäßen Produktes der Gesamtproteingehalt, beispielsweise einer Wurstrezeptur, welche vorgeschriebene Grenzwerte einhalten muß, erhöht werden und dadurch die von Gesetzes wegen vorgeschriebenen Grenzwerte eingehalten werden.
Weiterhin weist das Produkt vorteilhafterweise einen mittleren Feuchtegehalt von maximal 4 Gewichts-%, bevorzugt einen mittleren Feuchtegehalt in einem Bereich von etwa 0,5 bis 3 Gewichts-%, weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 2 Gewichts-%, auf.
Neben Feuchtigkeit, insbesondere Wasser, Fett und Proteinen kann das erfindungsgemäße Produkt noch Asche enthalten, und zwar vorteilhafterweise einen mittleren Aschegehalt von maximal 5 Gewichts-%, bevorzugt einen mittleren Aschegehalt in einem Bereich von 2 bis 4 Gewichts-%. Weitere wesentliche Bestandteile sind in dem erfindungsgemäßen Produkt nicht ent- halten, es können noch in Spuren Knochen- bzw. Knorpelbestandteile sowie andere in den tierischen Ausgangsrohstoffen enthaltene Substanzen wie Talg vorhanden sein sowie gegebenenfalls Restbestandteile eines im Verfahren verwendeten Wärmeträgers .
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des Trocknungsproduktes als Tierfutter und/oder Tierfutterzusatz, insbesondere im Pet-Food-Bereich und Mischfutterbereich, und/ oder Lebensmittel und/oder Lebensmittelzusatz. Das erfindungsgemäße Produkt eignet sich hervorragend zu diesen Verwendungen, da es einerseits einen ausgesprochen hohen Proteingehalt und dabei gleichzeitig geringen Fettgehalt aufweist sowie optische und sensorische Eigenschaften aufweist, daß sogar die strengen Lebensmittelrichtlinien diesbezüglich eingehalten werden können.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 2 ein Verfahrensschema des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Verarbeitung von Naßgrieben beschrieben. Fig. 1 und 2 zeigen eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehene Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher zunächst Naßgrieben in einer Vorlage 2, beispielsweise über eine Förderschnecke, aus dem Ausschmelzprozeß von tierischen Rohstoffen und nach Trennung der dabei erhaltenen einzelnen Fraktio- nen über einen nicht gezeigten Separator zugeführt werden, durch den nichtpreßbare Bestandteile, insbesondere Fremdkörper wie Metall, Glas oder Kunststoff abgetrennt werden. Die Weichanteile werden in den Prozeß eingeführt. Aus dieser Vorlage 2 gelangen die Naßgrieben mittels einer Zwangsförderpum- pe 3 in eine Zerkleinerungsanlage 4. In dieser Zerkleinerungsanlage 4 werden die Naßgrieben, welche üblicherweise eine durchschnittliche Korngröße von ca. 8mm aufweisen, auf eine durchschnittliche Korngröße < 1 mm reduziert. Hierdurch werden die eingesetzten Naßgrieben vollständig getrocknet und eine gute Entfettung derselben erreicht. Über einen Rücklauf 5 kann ein Teil des bei der Zerkleinerung erhaltenen Produktes wieder der Zwangsförderpumpe 3 zugeführt werden. Aus der Zerkleinerungsanlage gelangen die nunmehr zerkleinerten Naßgrieben in einen Mischer 6. In diesem Mischer 6 werden sie mit Fett als Wärmeträger versetzt. Dieses Fett kann einerseits über die Leitung 16 aus dem Umlaufprozeß des Verfahrens zugefügt werden, andererseits kann es extern über eine hier nicht gezeigte weitere Zuführung eingebracht werden.
Nach Vermischung des als Wärmeträger verwendeten Fettes (Rindertalg und/oder Schweineschmalz) mit den zerkleinerten Naßgrieben wird dieses Gemisch in einen Wärmeaustauscher 7 eingebracht. Die Wärme wird dem Wärmeaustauscher 7 beispielsweise mittels Dampf von außen zugeführt und auf diese Weise in das Gemisch eingebracht. Innerhalb des Wärmeaustauschers 7 verdampft der Wasseranteil der eingesetzten Naßgrieben. Als Wärmeaustauscher wird ein Zwangsumlaufverdampfer eingesetzt, der mantelseitig mit Dampf beheizt wird, und dessen Temperatur in einem Bereich von etwa 70° C bis 160° C eingestellt wer- den kann.
Das nunmehr vorgetrocknete bzw. getrocknete Gemisch wird dem Entspanner 8 zugeführt. Es wird ein Entspanner ohne Einbauten verwendet mit einer Schäldüse, wodurch der Wärmeträger in mehrere Teilströme aufgefächert wird. Im Entspanner 8 erfolgt die Trennung des Brüdendampfes 17 von dem im Gemisch enthaltenen Feststoffanteil. Unterhalb des Entspanners 8 teilt sich der Produktstrom auf. Ein Teilstrom 11 (Wärmeträgerström) wird dem Produktstrom entnommen und über eine Förderpumpe 12 dem Dekanter 13 zugefügt. Der Dekanter 13 kann hierbei bei Drehzahlen in einem Bereich von etwa 800 bis 8000 min"1, insbesondere in einem Bereich von etwa 1.500 bis 4.500 min"1, und mit Schleuderziffern in einem Bereich von etwa 400 bis 5000 betrieben werden. Er arbeitet bevorzugt im Gegenstrom- prinzip, Gleichstromprinzip ist aber auch möglich. Die dem Dekanter 13 über Förderelemente 21 entnommene Feststoffphase (Produkt) besteht aus Trockengrieben, die anfallende Fettpha- se kann zumindest teilweise über ein Rücklaufgefäß 14 einer Pumpe 15 und von dort über die Leitung 16 im Umlaufverfahren dem Mischer 6 zugeführt werden. Dieses Fett dient dann als Wärmeträger.
Der übrige dem Entspanner 8 entnommene Produktstrom wird über eine Umlaufpumpe 9 dem Wärmeaustauscher 7 (Fig. 1) über einen Rücklauf 10 oder aber auch dem Entspanner 8 (Fig. 2) zugeführt. Als Umlaufpumpe findet eine gewöhnliche Kreiselpumpe mit offenem Laufrad Verwendung, wobei das Verhältnis von Kreislaufström zum ausgetragenen Wärmeträgerstrom (Teilstrom 11) etwa 15:1 bis etwa 25:1 betragen kann, und bevorzugt 20:1 ist. Der Kreislaufström beträgt ca. 140 cbm/h, angepaßt an die erforderliche Verdampfungsleistung für ca. 1 Tonne Brüdendampf pro Stunde, der abgezweigte Wärmeträgerstrom beträgt etwa 7 cbm/h.
Der dem Entspanner 8 entnommene Brüdendampf 17 wird über einen Kondensator 18 und einer Kondensatorpumpe 19 als Abwasser dem Kanal zugefügt. Hierbei arbeitet der Kondensator 18 mit- tels der Vakuumpumpe 20 unter Vakuumbedingungen.
Hierdurch kann produktseitig in einem Bereich zwischen ca. 60° C bis ca. 150° C getrocknet werden. Die Vakuumpumpe ist in einem Bereich von 100 mbar bis 1 bar regelbar. Denkbar ist auch eine Trocknung im Überdruckbereich, wodurch dann der entstehende Brüdendampf zur weiteren Beheizung verwendet werden kann.
Die sich aus dem Wärmeaustauscher 7, dem Entspanner 8 und dem Dekanter 13 im wesentlichen zusammensetzende Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt einen Hochkonzentrator dar. Dieser kann unter Vakuumbedingungen be- trieben werden, wodurch zum einen eine schonendere Behandlung der eingesetzten Naßgrieben und andererseits eine Verringerung der Geruchsbelästigung ermöglicht wird.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist etliche anlagentechnische Vorteile gegenüber den üblicherweise verwendeten Scheibentrocknern auf. Durch die ausgesprochen hervorragenden Wärmeübergänge, welche in einer Anlage gemäß den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen möglich ist, kann diese An- läge kompakt ausgeführt werden und dabei relativ große Mengen an Ausgangsmaterialien verarbeiten. Es ist ein geschlossener Anlagenbetrieb möglich, gleichzeitig ist der sogenannte Inertgasanteil gering, wodurch nach der Kondensation geringe Abluftströme entstehen. Dadurch kann der nachgeschaltete Kon- densator geringer dimensioniert werden. Insbesondere ist jedoch im Hinblick auf den Stand der Technik von Vorteil, daß mit einer derartigen Anlage die hohen bei Verwendung eines Scheibentrockners auftretenden Wärmeverluste vermieden werden. Aufgrund der geringen Inertgasanteils kann die Abwärme einer solchen Anlage in nachgeschalteten Anlagen besser eingekoppelt werden. Das dem Rücklaufgefäß 14 im Überschuß zu entnehmende Fett weist vorteilhafterweise eine ausgesprochen hohe Qualität auf. Des weiteren ist die Fettausbeute ausgesprochen hoch.
Mittels der in der vorstehend beschriebenen Anlage wurde ein erfindungsgemäßes Produkt hergestellt. Hierbei wurde eine Tonne Naßgrieben, erhalten aus der Ausschmelzung von tieri- sehen Rohstoffen von Schweinen und Rindern und Auftrennung der dabei anfallenden Phasen zu Trockengrieben (erfindungsgemäßes Trocknungsprodukt) verarbeitet. Hierbei wurde eine Temperatur des als Wärmeträger verwendeten Fettes von 135° C ge- wählt. Es wurde ein Vakuum von 800 Millibar absolut angelegt. Dabei wurde ein hellgelbes trockenes und nahezu fettfreies rieselfähiges Produkt aus dem Dekanter 13 ausgetragen. Das anfallende Fett, welches dem Rücklaufgefäß 14 entnommen wurde, hatte eine hellgelbe Farbe. Sowohl das erhaltene Fett als auch das Produkt waren so gut wie geruchsfrei.
Das erhaltene Produkt wies einen mittleren Feuchtegehalt von ca. 3,8 Gewichts-% und einen mittleren Fettgehalt von 13,7 Gewichts-% auf. Der mittlere verwertbare Proteingehalt (BEFFE) betrug nahezu 65,4 Gewichts-%, der mittlere Anteil an Bindegewebseiweiß 27,2 Gewichts-% und der mittlere Gesamteiweißgehalt betrug 78,6 Gewichts-%. Ferner enthielt das Produkt 2,0 Gewichts-% Asche sowie in geringen Mengen sonstige Bestandteile. Die Verdaulichkeit betrugt 95%, der Phos- phatgehalt (als P in mg/100g) 145, der Calciumgehalt (als Ca in mg/100 g) 18 und der Natriumgehalt (als Na in mg/100 g) 239.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Trocknung partikelförmiger Stoffe oder Gemischen solcher, wobei
- in einem ersten Schritt der partikelförmige Stoff mit einem Wärmeträger in einen Wärmeaustauscher (7) eingebracht wird;
- in einem zweiten Schritt der aus dem Wärmeaustauscher (7) abgeleitete Produktstrom einem Entspanner (8) zugeführt wird, in welchem der Brüdendampf (17) abgetrennt wird; und
- in einem dritten Schritt das in dem Entspanner (8) ver- bliebene Gemisch einem Dekanter (13) zugeführt wird,
- aus welchem in einem vierten Schritt das Produkt entnommen wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträger eine Substanz mit einem niedrigeren Dampfdruck als Wasser verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträger Fette, insbesondere in
Form von Rindertalg, Schweineschmalz und/oder Pflanzenölen, verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger mit einer Temperatur in einem Bereich von 100 bis 160° C, bevorzugt 110 bis 150° C, verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten Schritt eine Vermischung des partikelförmigen Stoffes oder Gemisches eines solchen und des Wärmeträgers in einem Mischer (6) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder nach der Zerkleinerung eine Separation der eingesetzten partikelförmigen Stoffe oder Gemische solcher vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die partikelförmigen Stoffe oder Gemische solcher vor Einbringung in den Wärmeaustauscher (7) zerkleinert werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dekanter (13) ein Teilstrom (11) des in dem Entspanner (8) verbliebenen Gemisches zugeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem dem Entspanner (8) entnommenen Gemisch der Teilstrom (11) in einem Bereich von etwa 5 bis 20 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches, entnommen wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck im Entspanner (8) in einem Bereich von etwa 100 Millibar bis 1 Bar, bevorzugt 500 bis 900 Millibar, verwendet wird.
11. Trocknungsprodukt, hergestellt gemäß dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10.
12. Trocknungsprodukt, hergestellt insbesondere gemäß dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es einen mittleren verwertbaren Proteingehalt (BEFFE) von mindestens 60 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Produkts, aufweist.
13. Produkt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es einen mittleren verwertbaren Proteingehalt (BEFFE) von mindestens etwa 65 Gewichts-% aufweist.
14. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen mittleren Feuchtegehalt von maximal 4 Gewichts-%, bevorzugt einen mittleren Feuchtegehalt in einem Bereich von etwa 0,5 bis 3 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Produkts, aufweist.
15. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen mittleren Aschegehalt von maximal 5 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Produkts, aufweist.
16. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Naßgrieben, insbesondere aus Rinder- und/oder Schweinefetten, aus Rinderfleischfett, Schwei- neschwarten und/oder Schweineschwartendeckelfett und/oder - abschnitten gewonnen ist.
17. Verwendung eines Produktes nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Tierfutter und/oder Tierfutterzusatz und/oder Lebensmittel und/oder Lebensmittelzusatz.
PCT/EP2000/007869 1999-10-04 2000-08-11 Verfahren zur trocknung partikelförmiger stoffe oder gemische solcher WO2001025708A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00956436A EP1218680B1 (de) 1999-10-04 2000-08-11 Verfahren zur trocknung partikelförmiger stoffe oder gemische solcher
DE50010413T DE50010413D1 (de) 1999-10-04 2000-08-11 Verfahren zur trocknung partikelförmiger stoffe oder gemische solcher
AT00956436T ATE296433T1 (de) 1999-10-04 2000-08-11 Verfahren zur trocknung partikelförmiger stoffe oder gemische solcher
AU68379/00A AU6837900A (en) 1999-10-04 2000-08-11 Method for drying particulate substances or mixtures thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947847A DE19947847A1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Produkt, gewonnen aus Rinderfetten und/oder Schweinefetten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19947847.3 1999-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001025708A1 true WO2001025708A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7924499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007869 WO2001025708A1 (de) 1999-10-04 2000-08-11 Verfahren zur trocknung partikelförmiger stoffe oder gemische solcher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1218680B1 (de)
AT (1) ATE296433T1 (de)
AU (1) AU6837900A (de)
DE (2) DE19947847A1 (de)
WO (1) WO2001025708A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100584221C (zh) * 2006-02-14 2010-01-27 河南华英农业发展股份有限公司 优化饲料产品水分制粒装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101934B4 (de) 2021-01-28 2024-06-06 SARVAL Fischermanns GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von tierischen Nebenprodukten sowie Verwendung der Vorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310881A (en) * 1966-03-14 1967-03-28 Pillsbury Co Apparatus and method for continuous drying
US3314160A (en) * 1961-12-06 1967-04-18 Pillsbury Co Dehydrating apparatus
FR2214498A1 (de) * 1973-01-18 1974-08-19 Sintab Swedinventor Ab
FR2306415A1 (fr) * 1975-04-01 1976-10-29 Kunz Ag Maschinen Apparatebau Procede de sechage de produits de fourrage agricoles et de matieres se presentant sous forme de boue
US4662990A (en) * 1984-12-19 1987-05-05 Hanover Research Corporation Apparatus for recovering dry solids from aqueous solids mixtures
WO1990007686A1 (en) * 1988-12-27 1990-07-12 Georgia Kaolin Company, Inc. Method of concentrating slurried kaolin
EP0926229A1 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 G. van Wijnsberghe en Co. NV Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen Fett- oder Ölhaltiger Substanzen
EP0926230A1 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 G. van Wijnsberghe en Co. NV Verfahren und Vorrichtung zum Ausschmelzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439888A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 Peter-Carl 4834 Harsewinkel Garber Verfahren zur gewinnung hoch-proteinhaltiger fleischbestandteile aus den bei der fettschmelze anfallenden grieben
US5188855A (en) * 1989-02-08 1993-02-23 Griffith Laboratories Worldwide, Inc. Process for making coated expanded snack product
US5356645A (en) * 1990-09-28 1994-10-18 Pelcer, S.A. Microwave puffable pork skin product and process for preparing a microwave puffed pork skin product
DE19631649A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Radulf Dr Oberthuer Verfahren zur kontinuierlichen Drucksterilisation und -förderung eiweiß- und fetthaltiger Nebenprodukte der Fleischindustrie mit gesättigtem Wasserdampf

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314160A (en) * 1961-12-06 1967-04-18 Pillsbury Co Dehydrating apparatus
US3310881A (en) * 1966-03-14 1967-03-28 Pillsbury Co Apparatus and method for continuous drying
FR2214498A1 (de) * 1973-01-18 1974-08-19 Sintab Swedinventor Ab
FR2306415A1 (fr) * 1975-04-01 1976-10-29 Kunz Ag Maschinen Apparatebau Procede de sechage de produits de fourrage agricoles et de matieres se presentant sous forme de boue
US4662990A (en) * 1984-12-19 1987-05-05 Hanover Research Corporation Apparatus for recovering dry solids from aqueous solids mixtures
WO1990007686A1 (en) * 1988-12-27 1990-07-12 Georgia Kaolin Company, Inc. Method of concentrating slurried kaolin
EP0926229A1 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 G. van Wijnsberghe en Co. NV Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen Fett- oder Ölhaltiger Substanzen
EP0926230A1 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 G. van Wijnsberghe en Co. NV Verfahren und Vorrichtung zum Ausschmelzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100584221C (zh) * 2006-02-14 2010-01-27 河南华英农业发展股份有限公司 优化饲料产品水分制粒装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE296433T1 (de) 2005-06-15
EP1218680A1 (de) 2002-07-03
DE19947847A1 (de) 2001-04-19
EP1218680B1 (de) 2005-05-25
DE50010413D1 (de) 2005-06-30
AU6837900A (en) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3820300B1 (de) Verfahren zur gewinnung von produkten der nahrungs- und/oder futtermittelindustrie aus insekten und feststoffphase gewonnen aus insekten
DE3050466T1 (de) Method and apparatus for hydrolyzing keratin a ceous material
DE102007019696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nahrungsmittelprodukts
DE69924522T2 (de) Verstärkung von nahrungsmitteln mit olivenfruchtbestandteilen
DE2424023B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Antioxidantien
DE2254614A1 (de) Isoliertes fischprotein und verfahren zu seiner herstellung
DE2500200B2 (de)
EP1218680B1 (de) Verfahren zur trocknung partikelförmiger stoffe oder gemische solcher
US4084007A (en) Method of producing edible meal from cottonseed
DE2319640C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fleischmehls mit hohem Proteingehalt
CH676538A5 (de)
DE1492890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Fett und Futtermitteln aus Tierkoerpern und Schlachtabfaellen
DE3022579A1 (de) Verfahren zur verwertung von naehrwertabfallstoffen
EP0395962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cholesterin-reduziertem Butterfett bzw. Butter, Butter (fett), sowie Anlage zu deren Herstellung
WO2020207565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur industriellen gewinnung von rapskernöl und rapsproteinkonzentrat aus rapssaat
DE1210666B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen, geruchfreien Herstellen von Fischvollmehl aus Fischen und Fischabfaellen
DE102021101934B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von tierischen Nebenprodukten sowie Verwendung der Vorrichtung
DE1937580C3 (de) Gewinnung eines Futtermittels aus Abwasserklärschlamm
DE3043086C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln mit verbessertem Geschmack aus Nährwertabfallstoffen und ihrer Verwendung
DE1692550A1 (de) Verfahren zur Veredlung natuerlicher Proteinstoffe
DE1617002C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Trockenauslassen von Rohmaterialien in Form von Geflügel- und Fischnebenprodukten zur Herstellung von Fett und Fleischmehl
DE2710554A1 (de) Verfahren zur herstellung von albumin enthaltenden naehrmittelgemischen, insbesondere zusatzfuttermittel
DE19947846A1 (de) Verfahren zur Behandlung kolloidalen Abwassers
DE1238318B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung oelhaltiger Pflanzenprodukte
DE1692003A1 (de) Verfahren zum Gerben von oel- und eiweisshaltigen pflanzlichen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000956436

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000956436

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000956436

Country of ref document: EP