WO2001024209A1 - Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen betätigungshub - Google Patents

Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen betätigungshub Download PDF

Info

Publication number
WO2001024209A1
WO2001024209A1 PCT/DE2000/003211 DE0003211W WO0124209A1 WO 2001024209 A1 WO2001024209 A1 WO 2001024209A1 DE 0003211 W DE0003211 W DE 0003211W WO 0124209 A1 WO0124209 A1 WO 0124209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rocker
rocker switch
switch
housing
switch according
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003211
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Rudolph
Holger Besier
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to US10/088,956 priority Critical patent/US6693246B1/en
Priority to EP00974326A priority patent/EP1214726B1/de
Priority to DE50002287T priority patent/DE50002287D1/de
Publication of WO2001024209A1 publication Critical patent/WO2001024209A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Abstract

Ein Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen Betätigungshub, insbesondere als Fensterheberschalter für ein Kraftfahrzeug, umfasst eine in einem Gehäuse (1) gelagerte Wipptaste (2), der eine Betätigungsplatte (11) zur Beaufschlagung von mit Anschlusskontakten (27) in Verbindung stehenden Schaltkontakten (17, 18, 19) zugeordnet ist. Dem Betätigungshub der ersten Stufe (29) ist in jeder Richtung (28, 33) jeweils ein Schaltkontakt (17, 19) und dem Betätigungshub der zweiten Stufe (31) ist in jeder Richtung (28, 33) ein gemeinsamer Schaltkontakt (18) zugeordnet.

Description

Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen Betatigungshub
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen Betatigungshub, insbesondere als Fensterheberschalter für ein Kraftfahrzeug, mit einer in einem Gehäuse gelagerten Wipptaste, der eine Betatigungsplatte zur Beaufschlagung von mit Anschlußkontakten m Verbindung stehenden Schaltkontakten zugeordnet ist.
Aus der DE 195 37 296 AI ist eine Wippenschaltvorrichtung für einen zweistufigen Betatigungshub bekannt, die Teil einer Be- tatigungsemheit für elektrische Fensterheber eines Kraftfahrzeugs ist und ein Paar Betatigungsplatten unterhalb einer Langsmittell nie einer Wipptaste aufweist. Die Betatigungsplatten sind mittels elastischer Verbindungsarme gekoppelt und bilden so ein Betatigungsglied. Jede Betatigungsplatte beaufschlagt zwei Druckschalter, die durch eine hohle Vorsprunge aufweisende Schaltmatte mit darin angeordneten Kon- taktstucken und durch eine Basisplatte mit den beweglichen Kontaktstucken zugeordneten festen Kontaktstucken gebildet werden. Bei Betätigung der Wipptaste schwenkt diese um Tra- gerachsstum el eines Gehäuses, so daß sich die betätigte Sei- te der Wipptaste nach unten bewegt. Diese abwärts gerichtete Bewegung wird über die zugeordnete Betatigungsplatte auf die darunter angeordneten, rechten und linken Vorsprunge der Schaltmatte übertragen. Die Vorsprunge sind so angeordnet, daß sich aufgrund unterschiedlich einwirkender Drehmomente zuerst der linke Vorsprung verformt und durch die Berührung der hier angeordneten Kontaktstucke ein Stromkreis geschlossen wird, und nach einer weiteren Abwarts-Betatigung der Wipptaste auch der rechte Vorsprung durch die Betatigungsplatte nach unten gedruckt und ein weiterer Stromkreis geschlossen wird. Nach dem Loslassen der Wipptaste erfolgt e ne selbsttätige Ruckstellung derselben, wodurch die geschlossenen Stromkreise unterbrochen werden. Die Wippenschaltvorrich- tung umfaßt sonach eine Vielzahl von Kontaktstucken und Betatigungsplatten, die die entsprechenden Schaltfunktionen zur Ansteuerung der elektrischen Fensterheber bewirken, was einen äußerst komplexen Aufbau der Wippenschaltvorrichtung bedingt.
Des weiteren ist aus der DE 196 00 657 Cl ein mehrstufiger Wippenschalter bekannt, der im wesentlichen aus einer schwenkbar am Gehäuse gelagerten Wipptaste und vier von einer Fuhrungsplatte aufgenommenen Stoßein besteht, die unterhalb der Wipptaste angeordnet sind, wobei die Fuhrungsplatte innerhalb des Gehäuses parallel zu einer Leiterplatte angeordnet ist. Jeder Stößel wirkt mit einem Dom einer Schaltmatte zusammen, der ein Kontaktstuck aufnimmt, das bei einer Beauf¬ schlagung des Domes mit dem zugeordneten Stößel nach einem Einknicken des Domes auf einem festen Kontaktstuck zur Anlage kommt und einen Strompfad schließt. Jeweils zwei benachbarte Dome weisen eine unterschiedliche Stabilität auf, die ein Einknicken bei einer unterschiedlichen Krafteinwirkung zur Folge hat. Die zwei im Bereich jeder Stirnseite der Wipptaste angeordneten, die entsprechenden benachbarten Dome beaufschlagenden Stößel werden von einem zugeordneten Ansatz der Wipptaste betätigt, der auf ein in der Fuhrungsplatte schwenkbar sowie vertikal verschiebbar gelagertes Zwischenelement einwirkt. Hierzu weist das Zwischenelement waagerechte Fuhrungszapfen auf, die in korrespondierenden Nuten der Fuhrungsplatte emliegen. Das Zwischenelement ist als zweiarmiger Hebel ausgeführt, wobei jedem Hebelarm ein Stößel zugeordnet ist. Beim Betatigen der Wipptaste wird das zugeordnete Zwischenelement über den Ansatz der Wipptaste mit einer Druckkraft beaufschlagt, der die unterschiedlichen Druckkräfte der Dome entgegenstehen. Der Dom, der einem Betatigungshub einer ersten Stufe zugeordnet ist, knickt ein, wobei das Zwischenelement sowohl vertikal verschoben als auch verschwenkt wird, da der zugeordnete Hebelarm aufgrund der wirkenden Kräfte stets an dem entsprechenden Stößel anliegt. Bei einem Betatigungshub einer zweiten Stufe knickt auch der dem ersten Dom benachbarte Dom ein, wobei die beiden Hebelarme sich m einer waagerechten Lage befinden und das Zwischenelement um eine weitere Wegstrecke vertikal m Richtung der Dome verschoben wurde. Der Wippenschalter ist insofern nachteilig, als eine sehr aufwendige Schaltmechanik zur Realisierung eines zweistufigen Betatigungshubes vorgesehen ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Wippenschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch eine kompakte Bauweise mit möglichst geringer Anzahl von Bauteilen bei einer zuverlässigen Funktion auszeichnet.
Erfmdungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelost, daß dem Be- tatigungshub der ersten Stufe in jeder Richtung jeweils ein Schaltkontakt und dem Betatigungshub der zweiten Stufe in jeder Richtung ein gemeinsamer Schaltkontakt zugeordnet ist.
Aufgrund dieser Maßnahmen umfaßt der Wippenschalter für einen jeweils zweistufigen Betatigungshub lediglich drei Schaltkontakte, wodurch eine kompakte Bauweise und eine relativ geringe Anzahl von Bauteilen gegeben ist. Der jeweilige Schaltkontakt des Betatigungshubes der ersten Stufe liefert ein Signal über die Richtung, in der die Wipptaste beaufschlagt wurde, und lost eine erste Schalterfunktion aus. Die Betätigung des Schaltkontaktes, der dem Betatigungshub der zweiten Stufe zugeordnet ist, bewirkt eine weitere Signalgebung, die eine zweite Schalterfunktion, die der ersten Schalterfunktion zugeordnet ist, auslost. Beispielsweise lost der jeweilige Schaltkontakt, der dem Betatigungshub der ersten Stufe zugeordnet ist, eine Aufwärts- oder Abwartsbewegung eines zugeordneten Kraftfahrzeugfensters aus, die nach dem Loslassen der Wipptaste beendet ist. Der gemeinsame Schaltkontakt für den Betatigungshub der zweiten Stufe steuert eine Bewegung des entsprechenden Kraftfahrzeugfensters bis in dessen Endlage, deren Richtung durch den jeweils zuerst betätigten Schaltkontakt vorgegeben wird. Aufgrund des Zuschaltens der zweiten Schal-terfunktion zu der ersten Schalterfunktion ist eine zuverlässige Funktionsweise des Wippenschalters gew hrleistet. Die Kopplung der Funktion des jeweils zuerst beaufschlagten Schaltkontaktes mit der Funktion des gemeinsamen Schaltkontaktes kann elektrisch oder über eine entsprechende Ansteuerung einer Bordelektronik realisiert werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die drei Schaltkontakte in Form eines gleichschenkligen Dreiecks zueinander angeordnet, wobei die Schaltkontakte des Betatigungshubes der ersten Stufe jeweils an einem Eckpunkt der Basis und der Schaltkontakt des Betatigungshubes der zweiten Stufe an der Spitze des Dreiecks angeordnet ist. Zweckmaßi- gerweise verlauft die Basis des gleichschenkligen Dreiecks parallel zu einer Seitenwand des Gehäuses, wobei dessen Spitze unterhalb einer Achse der Wipptaste der gegenüberliegenden Seitenwand zugeordnet ist. Aufgrund dieser Anordnung der Schaltkontakte ist ein kompakter Aufbau des Wippenschalters sowie ein taktlies Erfassen der ersten und zweiten Stufe des Betatigungshubes gegeben. Die der ersten Stufe des Betatigungshubes zugeordneten Schaltkontakte sind m einem relativ großen Abstand zu der Achse der Wipptaste angeordnet, so daß ein entsprechender Hebelarm zu deren Beaufschlagung zur Verfugung steht, weshalb die Betätigung dieser Schaltkontakte eine geringere Kraft gegenüber der Betätigung des an der Spitze angeordneten Schaltkontaktes, zu dessen Beaufschlagung kein Hebelarm zur Verfugung steht, erfordert.
Vorteilhafterweise stutzt sicn die Betatigungsplatte über zugehörige Nocken auf den Schaltkontakten unter seitlichem Spiel relativ zu dem Gehäuse ab. Die Betatigungsplatte und die Nocken bilden eine Einheit, um die Bewegung der Wipptaste auf den oder die entsprechenden Schaltkontakte zu übertragen. Im weiteren ist keine Lagerung für die frei bewegliche Betatigungsplatte vorgesehen.
Um der Betatigungsplatte eine entsprechende Stabilit t zu verleihen und eine von der Betatigungsrichtung der Wipptaste abhangige Schwenkbewegung der Betatigungsplatte sicherzustel- len, ist zweckmaßigerweise die Betatigungsplatte mit einem außermittig zur Schalterlangsachse in Richtung des an der Spitze des Dreiecks liegenden Schaltkontaktes versetzten Steg versehen, an dem beidseitig zur Achse der Wipptaste jeweils ein Ansatz der Wipptaste anliegt. Aufgrund der außermittigen Anordnung des Steges verschwenkt die Betatigungsplatte bei einer einseitigen Krafteinleitung über den zugeordneten Ansatz um die entsprechende Seite des Dreiecks, m der die Schaltkontakte angeordnet sind. Im weiteren ist die Betatigungsplatte zwischen den Schaltkontakten und den Ansätzen der Wipptaste gehalten, so daß ein Verschieben der Betatigungsplatte durch Vibration nicht erfolgt.
Bevorzugt weist der Steg der Betatigungsplatte eine halbkreisförmige Freimachung für die Achse der Wipptaste auf. Die Freimachung ermöglicht die Schwenkbewegung der Betatigungsplatte, die nicht senkrecht zur Achse sondern um die entsprechende Seite des Dreiecks erfolgt, weshalb sich die Betatigungsplatte hierbei leicht verdreht.
Zweckmaßigerweise umfaßt die Wipptaste zwei gegenüberliegende Lageraugen zur Aufnahme der Achse. Weiterhin greift zweckmaßigerweise die Achse m Lagerbohrungen in den Seltenwanden des Gehäuses ein, wobei jeweils zwischen der Seitenwand und dem Lagerauge der Wipptaste eine Scheibe angeordnet ist. Hierdurch ist eine zuverlässige Lagerung der Wipptaste gewährleistet. Die zwischen der jeweiligen Seitenwand des Gehäuses und dem entsprechenden Lagerauge der Wipptaste angeordnete Scheibe reduziert die Reibung zwischen diesen Bauteilen be m Verschwenken der Wipptaste. Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Achse als an den gegenüberliegenden Lageraugen der Wipptaste angeformte Achsstummel ausgebildet, die m entsprechende Lagerbohrungen in den Seltenwanden des Gehäuses eingreifen. Diese Ausfuhrung schafft eine zuverlässige Lagerung der Wipptaste m dem Gehäuse mit einer relativ geringen Anzahl zu montierender Einzelteile.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind die Schaltkontakte als Schnappscheiben ausgebildet, die mit Kontaktbahnen eines m den Boden des Gehäuses eingelassenen Stanzgitters zusammenwirken. In einer alternativen Ausgestaltung sind die Schaltkontakte als Schnappscheiben ausgebildet, die mit Kontaktbahnen einer auf dem Boden des Gehäuses aufliegenden Leiterplatte zusammenwirken. Die Schnappscheiben weisen eine Vorspannung auf, die die Ruckstellbewegung der Wipptaste sicherstellt. Das Stanzgitter wird be m Spritzgießprozeß zur Fertigung des Gehäuses in dessen Boden eingespritzt.
Bevorzugt ist jede Schnappscheibe über zwei gehauseseitige Arretierungsbolzen gehalten. Die Montage der Schnappscheiben erfolgt ohne großen Aufwand durch einfaches Einlegen der Schnappscheiben zwischen die Arretierungsbolzen, die eine ausreichende Fixierung sicherstellen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch m anderen Kombinatio¬ nen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausfuhrungsbei- spieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen naher erläutert. Es zeigen:
Fig.l einen Längsschnitt durch einen erfmdungsgemaßen Wippenschalter,
Fig.2 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 gemäß Linie II-II,
Fig.3 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 gemäß Linie III-III,
Fig. eine Explosionsdarstellung des Wippenschalters nach Fig. 1 n Richtung des Pfeiles IV und
Fig.5 eine Explosionsdarstellung des Wippenschalters nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles V.
Der Wippenschalter umfaßt eine in einem Geh use 1 gelagerte Wipptaste 2 mit langsseitig gegenüberliegend angeformte Lageraugen 3 zur Aufnahme einer Achse 4. Im weiteren weist die Wipptaste 2 Ansätze 5, 6 auf, die beidseitig zur Achse 4 angeordnet sind. Die Achse 4 ist in entsprechende Lagerbohrungen 7 m den Seltenwanden 8 des Gehäuses 1 eingesetzt, wobei zwischen den Lageraugen 3 der Wipptaste 2 und der zugeordneten Seitenwand 8 eine Scheibe 9 zur Verringerung der Reibung vorgesehen ist. Die Ansätze 5, 6 der Wipptaste 2 liegen an einem Steg 10 einer Betatigungsplatte 11 an, wobei der Steg 10 außermittig zur Schalterlangsachse 12 versetzt ist und eine halbkreisförmige Freimachung 13 für die Achse 4 der Wipptaste 2 aufweist. Die Betatigungsplatte 11 ist unter seitlichem Spiel m das Gehäuse 1 eingesetzt und stutzt sich über zugehörige Nocken 14, 15, 16 auf als Schnappscheiben ausgebildeten Schaltkontakten 17, 18, 19 des Wippenschalters ab, die m Form eines gleichschenkligen Dreiecks 20 zueinander angeordnet sind. Die Basis 21 des gleichschenkligen Dreiecks mit den jeweils end- seitigen Schaltkontakten 17, 19 verlauft parallel zu der entsprechenden Seitenwand 8 des Gehäuses 1. Der Schaltkontakt 18 an der Spitze 22 des Dreiecks 20 ist unterhalb der Achse 4 der Wipptaste 2 der gegenüberliegenden Seitenwand 8 zugeordnet .
Jeder Schaltkontakt 17, 18, 19 ist durch gegenüberliegende Ausnehmungen 23, die korrespondierende Arretierungsbolzen 24 aufnehmen, gehalten, wobei die Arretierungsbolzen 24 in einem Boden 25 des Gehäuses 1 angeordnet sind. Auf dem Boden 25 befindet sich eine Leiterplatte 26 mit den den Schaltkontakten 17, 18, 19 zugeordneten Kontaktbahnen, deren Anschlußkontakte
27 sich durch den Boden 25 des Gehäuses 1 nach außen erstrek- ken.
Bei einem Verschwenken der Wipptaste 2 in Richtung des Pfeils
28 um einen Betatigungshub erster Stufe 29 wirkt der Ansatz 6 der Wipptaste 2 auf den Steg 10 der Betatigungsplatte 11. Da dieser m Richtung der Spitze 22 des Dreiecks 20 versetzt zur Schalterlangsachse 12 angeordnet ist und die Nocken 16 der Betatigungsplatte 11 auf den zugeordneten Schaltkontakten 17, 18, 19 aufliegen, verschwenkt die Betatigungsplatte 11 um den Schenkel 30 des Dreiecks 20. Aufgrund der wirkenden Hebelverhaltnisse druckt der dem Schaltkontakt 17 zugeordnete Nocken 16 diesen nieder, so daß ein entsprechender erster Stromkreis der Leiterplatte 26 geschlossen wird. Der durch den Schaltkontakt 17 geschlossene erste Stromkreis bewirkt die Ansteuerung eines Fensterhebermotors, der ein zugeordnetes Kraftfahrzeugfenster öffnet. Nach dem Loslassen der Wipptaste 2 wird dieser Stromkreis geöffnet und das Kraftfahrzeugfenster verharrt m der erreichten Position. Durch die Ruckstellbewegung des Schaltkontaktes 17 erfolgt eine Ruckstellung der Wipptaste 2 in die Ausgangslage .
Das Verschwenken der Wipptaste 2 in Richtung des Pfeils 28 um einen Betatigungshub zweiter Stufe 31 bewirkt die zuvor erläuterte Schwenkbewegung der Betatigungsplatte 11 um den Schenkel 30 des Dreiecks 20 und das Niederdrucken des Schaltkontaktes 17 am Eckpunkt 32 der Basis 21 des Dreiecks 20 sowie das Schließen des ersten Stromkreises, dem die öffnende Bewegung des Kraftfahrzeugfensters zugeordnet ist. Anschließend erfolgt die Betätigung des Schaltkontaktes 18 an der Spitze 22 des Dreiecks 20 durch den Nocken 15 der Betatigungsplatte 11, wobei die Betätigung des Schaltkontaktes 18 wegen der wirkenden Hebelverhaltnisse einen erhöhten Kraftaufwand gegenüber der Betätigung des Schaltkontaktes 17 beansprucht. Das Schließen eines zweiten Stromkreises durch den Schaltkontakt 18 bewirkt ebenfalls eine Ansteuerung des Fensterhebermotors, der das Kraftfahrzeugfenster entweder schnell und/oder in eine geöffnete Endlage verfahrt. Nach dem Loslassen der Wipptaste 2 kehrt diese aufgrund der Ruckstellbewegungen der Schaltkontakte 17, 18 in ihre Ausgangslage zu- ruck und das Kraftfahrzeugfenster bleibt entweder m der erreichten Position stehen oder verfahrt in seine geöffnete Endlage .
Wird die Wipptaste 2 in Richtung des Pfeils 33 um einen Betatigungshub erster Stufe 29 verschwenkt, beaufschlagt der Nokken 5 die Betatigungsplatte 11, wodurch diese um den Schenkel 34 des Dreiecks 20 verschwenkt wird. Der Nocken 16 der Betatigungsplatte 11 druckt den zugeordneten Schaltkontakt 19 auf die Leiterplatte 26, wodurch ein Stromkreis geschlossen wird, der den entsprechenden Fensterhebermotor ansteuert, der eine schließende Bewegung des Kraftfahrzeugfensters verursacht. Das Loslassen der Wipptaste 2 bewirkt ein Offnen des Stromkreises und das damit verbundene Verharren des Kraftfahrzeugfensters m der erreichten Position. Die Ruckstellung der Wipptaste 2 erfolgt durch die Ruckstellbewegung des Schaltkontaktes 19, der die mit der Wipptaste 2 über den Ansatz 5 in Verbindung stehende Betatigungsplatte 11 in eine zum Boden 25 des Gehäuses 1 parallele Lage verschwenkt.
Das Verschwenken der Wipptaste 2 m Richtung des Pfeils 33 um einen Betatigungshub zweiter Stufe 31 hat die zuvor erläuterte Schwenkbewegung der Betatigungsplatte 11 um den Schenkel 34 des Dreiecks 20 und das Niederdrucken des Schaltkontaktes 19 am Eckpunkt 35 der Basis 21 des Dreiecks 20 sowie die damit verbundene schließende Bewegung des Kraftfahrzeugfensters zur Folge. Nachdem der Schaltkontakt 19 seine Endlage auf der Leiterplatte 26 erreicht hat, wird der Schaltkontakt 18 durch den entsprechenden Nocken 15 der Betatigungsplatte 11 beaufschlagt und der zweite Stromkreis auf der Leiterplatte 26 geschlossen. Hierdurch verfahrt der angesteuerte Fensterheber- motor das Kraftfahrzeugfenster entweder schnell und/oder in eine geschlossene Endlage. Das Loslassen der Wipptaste 2 bewirkt, daß das Kraftfahrzeugfenster entweder in der erreichten Position stehen bleibt oder in seine geschlossene Endlage verfahrt. Ferner kehrt die Wipptaste 2 aufgrund der Ruckstellbewegungen der Schaltkontakte 18, 19 in ihre Ausgangslage zurück.
Das Zusammenwirken der m den Eckpunkten 32, 35 des Dreiecks 20 angeordneten Schaltkontakte 17, 19 der jeweils ersten Stufe 29 mit dem der Spitze 22 des Dreiecks 20 zugeordneten Schaltkontakt 18 ist durch eine entsprechende elektrische Schaltung oder durch die Ansteuerung einer Bordelektronik realisiert. Die Bordelektronik speichert m der jeweils ersten Stufe eine Richtungsinformation, ausgelost durch den Schaltkontakt 17 oder den Schaltkontakt 19 für das Offnen oder das Schließen des Kraftfahrzeugfensters, und ordnet der Richtungsinformation gegebenenfalls nach dem Erreichen der jeweils zweiten Stufe 31 eine weitere, durch den Schaltkontakt 18 bewirkte Information zu. Diese Information der jeweils zweiten Stufe 31 des Betatigungshubes veranlaßt das Kraftfahrzeugfenster zu einer schnellen Bewegung und/oder zu einer Bewegung in eine der Endlagen, wobei die Bewegung in Abhängigkeit von der zuvor gespeicherten Information das Kraftfahrzeugfenster entweder öffnet oder schließt. Bezugszeichenliste
1. Gehäuse 28. Pfeil
2. Wipptaste 29. erste Stufe
3. Lagerauge 30. Schenkel 4. Achse 31. zweite Stufe
5. Ansatz 32. Eckpunkt
6. Ansatz 33. Pfeil
7. Lagerbohrung 34. Schenkel
8. Seitenwand 35. Eckpunkt
9. Scheibe
10. Steg
11. Betatigungsplatte
12. Schalterlangsachse
13. Freimachung
14. Nocken
15. Nocken
16. Nocken
17. Schaltkontakt
18. Schaltkontakt
19. Schaltkontakt
20. Dreiecks
21. Basis
22. Spitze
23. Ausnehmung
24. Arretierungsbolzen
25. Boden
26. Leiterplatte
27. Anschlußkontakt

Claims

Patentansprüche
Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen Betatigungshub, insbesondere als Fensterheberschalter für ein Kraftfahrzeug, mit einer in einem Gehäuse (1) gelagerten Wipptaste (2), der eine Betatigungsplatte (11) zur Beaufschlagung von mit Anschlußkontakten (27) m Verbindung stehenden Schaltkontakten (17, 18, 19) zugeordnet ist, da dur ch g e kenn z e i chne t , daß dem Betatigungshub der ersten Stufe (29) m jeder Richtung (28, 33) jeweils ein Schaltkontakt (17, 19) und dem Betatigungshub der zweiten Stufe (31) m jeder Richtung (28, 33) ein gemeinsamer Schaltkontakt (18) zugeordnet
Wippenschalter nach Anspruch 1, dadu r ch g e ke nn z e i chne t , daß die drei Schaltkontakte (17, 18, 19) m Form eines gleichschenkligen Dreiecks (20) zueinander angeordnet sind, wobei die Schaltkontakte (17, 19) des Betatigungshubes der ersten Stufe (29) jeweils an einem Eckpunkt (32, 35) der Basis (21) und der Schaltkontakt (18) des Betatigungshubes der zweiten Stufe (31) an der Spitze (22) des Dreiecks (20) angeordnet ist .
Wippenschalter nach Anspruch 2, da du r ch g e ke nn z e i chnet , daß die Basis (21) des gleichschenkligen Dreieck (20) parallel zu einer Seitenwand (8) des Gehäuses (1) verlauft, wobei dessen Spitze (22) unterhalb einer Achse (4) der Wipptaste (2) der gegen- uberliegenden Seitenwand (8) zugeordnet ist.
4. Wippenschalter nach Anspruch 1, da du rch g e ke nn z e i chnet , daß sich die Betatigungsplatte
(11) über zugehörige Nocken (14, 15, 16) auf den Schaltkontakten (17, 18, 19) unter seitlichem Spiel relativ zu dem Gehäuse (1) abstutzt.
5. Wippenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a - du r ch ge kenn z e i chne t , daß die Betatigungsplatte (11) mit einem außermittig zur Schalterlangsachse
(12) n Richtung des an der Spitze (22) des Dreiecks (20) liegenden Schaltkontaktes (18) versetzten Steg (10) versehen ist, an dem beidseitig zur Achse (4) der Wipptaste (2) jeweils ein Ansatz (5, 6) der Wipptaste (2) anliegt .
6. Wippenschalter nach Anspruch 5, da du r ch ge ke nn z e i chne t , daß der Steg (10) der Betatigungsplatte (11) eine halbkreisförmige Freimachung (13) für die Achse (4) der Wipptaste (2) aufweist.
7. Wippenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a - dur c h ge kenn z e i chne t , daß die Wipptaste
(1) zwei gegenüberliegende Lageraugen (3) zur Aufnahme der Achse (4) umfaßt.
8. Wippenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da dur ch ge kenn z e i chne t , daß die Achse (4) in Lagerbohrungen (7) in den Seltenwanden (8) des Gehäuses
(1) eingreift, wobei jeweils zwischen der Seitenwand (8) und dem Lagerauge (3) der Wipptaste (2) eine Scheibe (9) angeordnet ist.
9. Wippenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a - du r ch g e kenn z e i chn e t , daß die Achse (4) als an den gegenüberliegenden Lageraugen (3) der Wipptaste (2) angeformte Achsstummel ausgebildet ist, die in entsprechende Lagerbohrungen (7) in den Seltenwanden (8) des Gehäuses (1) eingreifen.
10. Wippenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis ^ da dur ch g e kenn z e i chn e t , daß die Schaltkontakte (17, 18, 19) als Schnappscheiben ausgebildet sind, die mit Kontaktbahnen eines m den Boden (25) des Gehäuses (1) eingelassenen Stanzgitters zusammenwirken.
11. Wippenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis ^ da dur ch g e kenn z e i chne t , daß die Schaltkontakte (17, 18, 19) als Schnappscheiben ausgebildet sind, die mit Kontaktbahnen einer auf dem Boden (25) des Gehäuses (1) aufliegenden Leiterplatte (26) zusammenwirken .
12. Wippenschalter nach den Ansprüchen 10 und 11, da du r ch g e ke nn z e i chne t , daß jede Schnappscheibe über zwei gehauseseitige Arretierungsbolzen (24) gehalten ist.
PCT/DE2000/003211 1999-09-25 2000-09-13 Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen betätigungshub WO2001024209A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/088,956 US6693246B1 (en) 1999-09-25 2000-09-13 Rocker switch for one two-stage actuating stroke
EP00974326A EP1214726B1 (de) 1999-09-25 2000-09-13 Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen betätigungshub
DE50002287T DE50002287D1 (de) 1999-09-25 2000-09-13 Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen betätigungshub

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946020A DE19946020A1 (de) 1999-09-25 1999-09-25 Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen Betätigungshub
DE19946020.5 1999-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001024209A1 true WO2001024209A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7923300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003211 WO2001024209A1 (de) 1999-09-25 2000-09-13 Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen betätigungshub

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6693246B1 (de)
EP (1) EP1214726B1 (de)
DE (2) DE19946020A1 (de)
WO (1) WO2001024209A1 (de)

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726686B2 (en) 1997-11-12 2004-04-27 Sherwood Services Ag Bipolar electrosurgical instrument for sealing vessels
US7435249B2 (en) 1997-11-12 2008-10-14 Covidien Ag Electrosurgical instruments which reduces collateral damage to adjacent tissue
US6228083B1 (en) 1997-11-14 2001-05-08 Sherwood Services Ag Laparoscopic bipolar electrosurgical instrument
US7118570B2 (en) 2001-04-06 2006-10-10 Sherwood Services Ag Vessel sealing forceps with disposable electrodes
US7267677B2 (en) 1998-10-23 2007-09-11 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument
US7364577B2 (en) 2002-02-11 2008-04-29 Sherwood Services Ag Vessel sealing system
US7582087B2 (en) 1998-10-23 2009-09-01 Covidien Ag Vessel sealing instrument
US20030109875A1 (en) * 1999-10-22 2003-06-12 Tetzlaff Philip M. Open vessel sealing forceps with disposable electrodes
US7473253B2 (en) 2001-04-06 2009-01-06 Covidien Ag Vessel sealer and divider with non-conductive stop members
EP1372506B1 (de) 2001-04-06 2006-06-28 Sherwood Services AG Beschädigungen des benachbarten gewebes reduzierendes, elektrochirurgisches instrument
JP2004096918A (ja) * 2002-09-02 2004-03-25 Omron Corp スイッチ装置
US7276068B2 (en) 2002-10-04 2007-10-02 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism
US7270664B2 (en) * 2002-10-04 2007-09-18 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism
US7931649B2 (en) 2002-10-04 2011-04-26 Tyco Healthcare Group Lp Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism
US7799026B2 (en) 2002-11-14 2010-09-21 Covidien Ag Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion
US7776036B2 (en) 2003-03-13 2010-08-17 Covidien Ag Bipolar concentric electrode assembly for soft tissue fusion
JP4113798B2 (ja) * 2003-03-28 2008-07-09 株式会社東海理化電機製作所 2段操作スイッチ装置及び車両用ウインドウ駆動装置
AU2004237772B2 (en) 2003-05-01 2009-12-10 Covidien Ag Electrosurgical instrument which reduces thermal damage to adjacent tissue
US7160299B2 (en) 2003-05-01 2007-01-09 Sherwood Services Ag Method of fusing biomaterials with radiofrequency energy
ES2368488T3 (es) 2003-05-15 2011-11-17 Covidien Ag Sellador de tejidos con miembros de tope variables de forma selectiva y no conductores.
USD956973S1 (en) 2003-06-13 2022-07-05 Covidien Ag Movable handle for endoscopic vessel sealer and divider
US7857812B2 (en) 2003-06-13 2010-12-28 Covidien Ag Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety for cutting mechanism
US7150749B2 (en) 2003-06-13 2006-12-19 Sherwood Services Ag Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety cutting mechanism
US7156846B2 (en) 2003-06-13 2007-01-02 Sherwood Services Ag Vessel sealer and divider for use with small trocars and cannulas
US9848938B2 (en) 2003-11-13 2017-12-26 Covidien Ag Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion
US7367976B2 (en) 2003-11-17 2008-05-06 Sherwood Services Ag Bipolar forceps having monopolar extension
US7500975B2 (en) 2003-11-19 2009-03-10 Covidien Ag Spring loaded reciprocating tissue cutting mechanism in a forceps-style electrosurgical instrument
US7811283B2 (en) 2003-11-19 2010-10-12 Covidien Ag Open vessel sealing instrument with hourglass cutting mechanism and over-ratchet safety
US7131970B2 (en) 2003-11-19 2006-11-07 Sherwood Services Ag Open vessel sealing instrument with cutting mechanism
US7442193B2 (en) 2003-11-20 2008-10-28 Covidien Ag Electrically conductive/insulative over-shoe for tissue fusion
US6914201B2 (en) * 2003-11-26 2005-07-05 Methode Electronics, Inc. Multiple detent switch
US7780662B2 (en) 2004-03-02 2010-08-24 Covidien Ag Vessel sealing system using capacitive RF dielectric heating
CN100501890C (zh) * 2004-04-21 2009-06-17 星电株式会社 按压接通开关
JP4445837B2 (ja) * 2004-04-21 2010-04-07 ホシデン株式会社 プッシュオンスイッチ
US7195631B2 (en) 2004-09-09 2007-03-27 Sherwood Services Ag Forceps with spring loaded end effector assembly
US7540872B2 (en) 2004-09-21 2009-06-02 Covidien Ag Articulating bipolar electrosurgical instrument
US7955332B2 (en) * 2004-10-08 2011-06-07 Covidien Ag Mechanism for dividing tissue in a hemostat-style instrument
US20060084973A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Dylan Hushka Momentary rocker switch for use with vessel sealing instruments
KR100610934B1 (ko) * 2004-12-22 2006-08-09 현대자동차주식회사 1버튼 6웨이 선루프 스위치
US7909823B2 (en) 2005-01-14 2011-03-22 Covidien Ag Open vessel sealing instrument
US7686804B2 (en) 2005-01-14 2010-03-30 Covidien Ag Vessel sealer and divider with rotating sealer and cutter
US7491202B2 (en) 2005-03-31 2009-02-17 Covidien Ag Electrosurgical forceps with slow closure sealing plates and method of sealing tissue
US7722607B2 (en) 2005-09-30 2010-05-25 Covidien Ag In-line vessel sealer and divider
CA2561034C (en) 2005-09-30 2014-12-09 Sherwood Services Ag Flexible endoscopic catheter with an end effector for coagulating and transfecting tissue
US7879035B2 (en) 2005-09-30 2011-02-01 Covidien Ag Insulating boot for electrosurgical forceps
US7922953B2 (en) 2005-09-30 2011-04-12 Covidien Ag Method for manufacturing an end effector assembly
AU2006225175B2 (en) 2005-09-30 2012-08-30 Covidien Ag Insulating boot for electrosurgical forceps
US7789878B2 (en) 2005-09-30 2010-09-07 Covidien Ag In-line vessel sealer and divider
US8734443B2 (en) 2006-01-24 2014-05-27 Covidien Lp Vessel sealer and divider for large tissue structures
US8298232B2 (en) 2006-01-24 2012-10-30 Tyco Healthcare Group Lp Endoscopic vessel sealer and divider for large tissue structures
US8882766B2 (en) 2006-01-24 2014-11-11 Covidien Ag Method and system for controlling delivery of energy to divide tissue
US8241282B2 (en) * 2006-01-24 2012-08-14 Tyco Healthcare Group Lp Vessel sealing cutting assemblies
US7776037B2 (en) 2006-07-07 2010-08-17 Covidien Ag System and method for controlling electrode gap during tissue sealing
US8597297B2 (en) 2006-08-29 2013-12-03 Covidien Ag Vessel sealing instrument with multiple electrode configurations
US8070746B2 (en) 2006-10-03 2011-12-06 Tyco Healthcare Group Lp Radiofrequency fusion of cardiac tissue
USD649249S1 (en) 2007-02-15 2011-11-22 Tyco Healthcare Group Lp End effectors of an elongated dissecting and dividing instrument
US8267935B2 (en) * 2007-04-04 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp Electrosurgical instrument reducing current densities at an insulator conductor junction
US7877852B2 (en) 2007-09-20 2011-02-01 Tyco Healthcare Group Lp Method of manufacturing an end effector assembly for sealing tissue
US20090082766A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Tyco Healthcare Group Lp Tissue Sealer and End Effector Assembly and Method of Manufacturing Same
US7877853B2 (en) 2007-09-20 2011-02-01 Tyco Healthcare Group Lp Method of manufacturing end effector assembly for sealing tissue
US8221416B2 (en) 2007-09-28 2012-07-17 Tyco Healthcare Group Lp Insulating boot for electrosurgical forceps with thermoplastic clevis
US8235992B2 (en) 2007-09-28 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Insulating boot with mechanical reinforcement for electrosurgical forceps
US9023043B2 (en) 2007-09-28 2015-05-05 Covidien Lp Insulating mechanically-interfaced boot and jaws for electrosurgical forceps
US8236025B2 (en) 2007-09-28 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Silicone insulated electrosurgical forceps
US8235993B2 (en) 2007-09-28 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Insulating boot for electrosurgical forceps with exohinged structure
US8241283B2 (en) 2007-09-28 2012-08-14 Tyco Healthcare Group Lp Dual durometer insulating boot for electrosurgical forceps
US8267936B2 (en) * 2007-09-28 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp Insulating mechanically-interfaced adhesive for electrosurgical forceps
US8251996B2 (en) 2007-09-28 2012-08-28 Tyco Healthcare Group Lp Insulating sheath for electrosurgical forceps
DE102007051466A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Rafi Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung
DE102007052655A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Schalter, insbesondere Fensterheberschalter
US8764748B2 (en) 2008-02-06 2014-07-01 Covidien Lp End effector assembly for electrosurgical device and method for making the same
US8623276B2 (en) 2008-02-15 2014-01-07 Covidien Lp Method and system for sterilizing an electrosurgical instrument
US8469956B2 (en) * 2008-07-21 2013-06-25 Covidien Lp Variable resistor jaw
US8162973B2 (en) 2008-08-15 2012-04-24 Tyco Healthcare Group Lp Method of transferring pressure in an articulating surgical instrument
US8257387B2 (en) 2008-08-15 2012-09-04 Tyco Healthcare Group Lp Method of transferring pressure in an articulating surgical instrument
US20100042143A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Cunningham James S Method of Transferring Pressure in an Articulating Surgical Instrument
US9603652B2 (en) 2008-08-21 2017-03-28 Covidien Lp Electrosurgical instrument including a sensor
US8784417B2 (en) 2008-08-28 2014-07-22 Covidien Lp Tissue fusion jaw angle improvement
US8317787B2 (en) 2008-08-28 2012-11-27 Covidien Lp Tissue fusion jaw angle improvement
US8795274B2 (en) * 2008-08-28 2014-08-05 Covidien Lp Tissue fusion jaw angle improvement
US8303582B2 (en) * 2008-09-15 2012-11-06 Tyco Healthcare Group Lp Electrosurgical instrument having a coated electrode utilizing an atomic layer deposition technique
US20100069903A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 Tyco Healthcare Group Lp Vessel Sealing Instrument With Cutting Mechanism
US8535312B2 (en) 2008-09-25 2013-09-17 Covidien Lp Apparatus, system and method for performing an electrosurgical procedure
US9375254B2 (en) 2008-09-25 2016-06-28 Covidien Lp Seal and separate algorithm
US8968314B2 (en) 2008-09-25 2015-03-03 Covidien Lp Apparatus, system and method for performing an electrosurgical procedure
US8142473B2 (en) 2008-10-03 2012-03-27 Tyco Healthcare Group Lp Method of transferring rotational motion in an articulating surgical instrument
US8469957B2 (en) 2008-10-07 2013-06-25 Covidien Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8016827B2 (en) * 2008-10-09 2011-09-13 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8636761B2 (en) 2008-10-09 2014-01-28 Covidien Lp Apparatus, system, and method for performing an endoscopic electrosurgical procedure
US8486107B2 (en) 2008-10-20 2013-07-16 Covidien Lp Method of sealing tissue using radiofrequency energy
US8197479B2 (en) 2008-12-10 2012-06-12 Tyco Healthcare Group Lp Vessel sealer and divider
US8114122B2 (en) 2009-01-13 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8187273B2 (en) 2009-05-07 2012-05-29 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8246618B2 (en) 2009-07-08 2012-08-21 Tyco Healthcare Group Lp Electrosurgical jaws with offset knife
US8133254B2 (en) 2009-09-18 2012-03-13 Tyco Healthcare Group Lp In vivo attachable and detachable end effector assembly and laparoscopic surgical instrument and methods therefor
US8112871B2 (en) 2009-09-28 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Method for manufacturing electrosurgical seal plates
US9803912B2 (en) * 2010-08-17 2017-10-31 Component Hardware Group, Inc. Condensate evaporator for refrigeration apparatus
US9113940B2 (en) 2011-01-14 2015-08-25 Covidien Lp Trigger lockout and kickback mechanism for surgical instruments
USD680220S1 (en) 2012-01-12 2013-04-16 Coviden IP Slider handle for laparoscopic device
JP6176999B2 (ja) * 2013-05-14 2017-08-09 富士通コンポーネント株式会社 キースイッチ装置およびキーボード
CN105451670B (zh) 2013-08-07 2018-09-04 柯惠有限合伙公司 外科手术钳
US10231777B2 (en) 2014-08-26 2019-03-19 Covidien Lp Methods of manufacturing jaw members of an end-effector assembly for a surgical instrument
USD810703S1 (en) 2014-09-29 2018-02-20 Yamaha Corporation Switch cover
US10987159B2 (en) 2015-08-26 2021-04-27 Covidien Lp Electrosurgical end effector assemblies and electrosurgical forceps configured to reduce thermal spread
US10213250B2 (en) 2015-11-05 2019-02-26 Covidien Lp Deployment and safety mechanisms for surgical instruments
JP7042034B2 (ja) 2017-03-30 2022-03-25 富士通コンポーネント株式会社 反力発生部材及びキースイッチ装置
US11166759B2 (en) 2017-05-16 2021-11-09 Covidien Lp Surgical forceps

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326226A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Alps Electric Co Ltd Kippschalter
EP0604837A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-06 R. Stahl Fördertechnik GmbH Handbetätigter Steuerschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412164A (en) * 1993-12-03 1995-05-02 General Motors Corporation Dual action switch assembly with sequentially actuated membrane switches including a reciprocating circuit board
JP3128443B2 (ja) * 1994-10-07 2001-01-29 アルプス電気株式会社 2段動作シーソースイッチ装置
DE19600657C1 (de) * 1996-01-10 1997-04-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrstufiger elektrischer Wippenschalter
US5834716A (en) * 1996-08-09 1998-11-10 Packard Hughes Interconnect Company Four position two dome switch
DE19912086A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-21 Eaton Corp Hub-Schiebe-Schalter
JP3758129B2 (ja) * 1999-10-15 2006-03-22 矢崎総業株式会社 スイッチ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326226A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Alps Electric Co Ltd Kippschalter
EP0604837A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-06 R. Stahl Fördertechnik GmbH Handbetätigter Steuerschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US6693246B1 (en) 2004-02-17
DE50002287D1 (de) 2003-06-26
DE19946020A1 (de) 2001-03-29
EP1214726B1 (de) 2003-05-21
EP1214726A1 (de) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001024209A1 (de) Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen betätigungshub
EP0100936B1 (de) Tastenschalter
DE4104572C2 (de)
DE2224555A1 (de) Schaltwerk mit Sprungmechanik für Schalter und elektrische Signalgeber
EP1037229A1 (de) Hub-Schiebe-Schalter
EP0673047B1 (de) Schalter
DE19634051C1 (de) Schalteranordnung mit mindestens einer Drucktaste
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
EP0956578B1 (de) Schaltgerät mit schnelleinschaltung
EP0831569B1 (de) Hilfsschalter
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE2101197A1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3622962A1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter
DE3508302C2 (de)
DE1911104C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE10032518C1 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
EP0897584A1 (de) Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug
WO2002046556A2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses an einer tür, klappe od. dgl., insbesondere bei einem fahrzeug
DE10027361C1 (de) Relais
DE3842877A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0562389A1 (de) Hubverlängerungselement für Folientastaturen
DE4239738C2 (de) Druckschalter
EP0614204A2 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
DE102011007915B4 (de) Elektromechanischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000974326

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10088956

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000974326

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000974326

Country of ref document: EP