EP0604837A1 - Handbetätigter Steuerschalter - Google Patents

Handbetätigter Steuerschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0604837A1
EP0604837A1 EP93120246A EP93120246A EP0604837A1 EP 0604837 A1 EP0604837 A1 EP 0604837A1 EP 93120246 A EP93120246 A EP 93120246A EP 93120246 A EP93120246 A EP 93120246A EP 0604837 A1 EP0604837 A1 EP 0604837A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
control switch
rocker
push
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93120246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0604837B1 (de
Inventor
Volker Dietrich
Manfred Finzel
Gerald Büttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Foerdertechnik GmbH
Original Assignee
R Stahl Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl Foerdertechnik GmbH filed Critical R Stahl Foerdertechnik GmbH
Publication of EP0604837A1 publication Critical patent/EP0604837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0604837B1 publication Critical patent/EP0604837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches

Definitions

  • the invention relates to a manually operated control switch for hoists.
  • a hand-operated pendant control for controlling hoists is known from practice, in whose housing three micro snap switches are arranged next to one another to control a function. They are used to control contactors via which the current of the motor in question flows. In these microswitches, the assignment is made in such a way that the running direction is determined with the help of the two external switches, while the middle switch, which is responsible for both running directions, determines whether the controlled motor in question should run in fine or overdrive.
  • the snap switches are operated using manually operated plungers which are biased into the rest position by assigned springs.
  • Each of the plungers is assigned a one-armed lever consisting of two parts. Both levers are mounted on a common axis and their two parts are stretched apart by means of a further spring, such that part of the lever rests on the manually operated plunger and the other part on the plunger of the snap switch.
  • the outside snap switch is first switched by pivoting the two parts of a lever and the hoist is started in the input in the relevant direction.
  • a further depression of the manually operated plunger leads to a relative movement between the two lever parts, so that the middle snap switch can now also be switched over.
  • the lever part in question has a lateral extension which can interact with the middle snap switch.
  • a disadvantage of this arrangement is the lack of mechanical locking of the two manually operated plungers, both of which can be depressed simultaneously, which leads to conflicts in the motor control, since one and the same motor is to be started in both directions of rotation at the same time. In order to avoid such conflict situations, complicated electrical locking circuits must be provided.
  • the well-known pendant control does not show a particularly clear and unequivocal pressure point when switching from fine to fast.
  • This pressure point which is not particularly pronounced when switching to overdrive, proves to be particularly annoying when the operator is wearing protective gloves.
  • rocker switch has the main advantage that the control of mutually exclusive operating situations, such as simultaneous lifting and lowering or simultaneous forward and backward movement is excluded, since the rocker can be operated either in one direction or in the other .
  • the housing can be equipped with two or three key switch units per rocker switch without any design changes being required. Only the type of assembly determines the control options, which means that the manufacturing effort can be significantly reduced because one and the same housing or other parts can be used for both applications.
  • the coupling device between the operating rocker and the key switch units becomes particularly simple if the operating elements of the push button switching unit have only one movement component which is at least to a certain extent parallel to a movement component of the operating rocker. It is not necessary that the actuation stroke of the actuators is also a pivoting movement, as shown by the actuation rocker, but the actuators of the push button switch units can also be linearly movable.
  • the coupling device In the case of equipping with three push button switch units per rocker switch, the coupling device consists of two levers, both of which are mounted on one end on the actuating member of the central push button switch unit and on the other hand each on the actuating member of the push button switch unit located next to it, the actuating rocker with the two levers on one Interacts point, each arranged closer to the actuator of the outer button switch unit is.
  • control switch for hoists is to be used at only one speed, it is sufficient if the central control switch is omitted and the two levers are replaced by a single lever which connects the two push-button switching units on the outside.
  • the point of action of the operating rocker with this one lever is, based on the housing or the push-button switching units, at the same point as when it is equipped with three push-button switching units per operating rocker.
  • a space-saving arrangement is obtained if the distance between the actuating members of the two push-button switching units arranged on the outer receiving places is greater than the distance between those points at which the actuating rocker interacts with only one or the two levers.
  • a simple movable, but still correct fixation of the levers is achieved if the actuators of the push button switch units have a collar, which is preferably formed by the flank of a groove and the levers are forked at the relevant end to form two legs or tines with which they open the relevant federal government. As a result, they are guided laterally, while they are fixed in the axial direction between two plungers of adjacent push button switch units.
  • the relatively large opening in the front panel in which the rocker switch is mounted. is easiest to seal with a membrane seal. This membrane seal can lie between the rocker switch and the coupling device.
  • Fig. 1 shows a front view of a manually operated control switch 1 for controlling the up and down movement of the hook tackle of a lifting device, not shown.
  • the manually operated control switch 1 has a housing 2 which, as shown in FIG. 2, consists of two half-shells 3, 4 and a head part 5.
  • the head part 5 closes an opening which is delimited by the two shells 3 and 4 in the region of the upper end of the housing 2 and at the same time serves as an insertion device for a control cable 6 and for anchoring a strain relief cable 7 on which the control switch 1 is suspended.
  • the shell 4 forms a front plate 11, while the shell 3 contains a rear wall 12 of the housing 2, which runs parallel to and at a distance from the front plate 11.
  • the head part 5 and the shells 3 and 4 delimit an interior 13 in which a plug device 14 is arranged, which at the same time forms the upper end of the housing 2 below the head part 5.
  • a plug 15 of the control cable 6 is to be inserted into this plug device 14 in order to establish the electrical connection with the control cable 6.
  • a schematically indicated emergency stop switch 16 sits on the rear wall 12 below the plug device 14, but is still arranged above the bend 9.
  • the emergency stop switch 16 has an actuator 17, which points in the direction of the front plate 11, which, in alignment with the actuating member 17, contains an actuating button 18 which is guided in the front plate 11 so as to be axially displaceable by means of a guide device 19.
  • a printed circuit board 21 is fastened in a known manner on individual feet which protrude integrally from the rear wall 12.
  • the printed circuit board 21 is illustrated enlarged in the following FIGS. 3 to 7.
  • the printed circuit board 21 defines three receptacle locations for pushbutton switch units 22a, 22b and 22c which are of identical design to one another.
  • an actuating rocker 23 is mounted in the front plate 11 so as to be pivotable about a horizontally extending axis 24, which is located above the central button switch unit 22b.
  • the head part 5 and the shells 3 and 4 are sealed against each other by round cord and O-ring seals in a known manner and screwed together with the aid of screws 25, 26.
  • the printed circuit board 21 contains, as can be seen in FIGS. 3 and 4, soldering eyes 27 in a known manner, in order to use them to make the electrical connection between conductor tracks (not shown) and external wiring 28 as well as connecting pins 29 (FIG. 5) of the key switch units 22a ... 22c to manufacture.
  • the wiring 28 leads from the printed circuit board 21 to the emergency stop switch 16 and from there or directly to the connector 14.
  • the printed circuit board 21 can either be equipped with a total of three push button switch units 22a, 22b and 22c according to FIG. 2 or only with the push button switch units 22a and 22c, while the middle receiving space, which corresponds to the push button switch unit 22b, is free remains.
  • the first embodiment is intended to control, for example, a hoist which allows two different lifting speeds of the hook tackle, that is to say an input and an overdrive, while only a single lifting speed is possible in the configuration variant according to FIG. 4.
  • the assembly variant for two lifting speeds will now be explained in detail below with reference to FIGS. 5 to 7:
  • the three mutually identical key switch units 22a ... 22c are mechanically fastened on the printed circuit board 21 in a known manner, their connecting pins 29 passing through corresponding solder eyes 27 and being soldered.
  • Each of the push button switch units 22 has a housing 31 in which movable and fixed switching contacts are arranged, which are electrically connected to the connecting pins 29.
  • the contacts located inside the approximately cuboid housing 31 form work and break contacts, the movement of the movable contacts being effected by a respective switch plunger 32.
  • the switch plunger 32 which is square in cross section, is guided so as to be longitudinally displaceable in the approximately cuboid housing 31 and protrudes approximately centrally from an upper side 33 of the housing 31 which is parallel to the printed circuit board 21. Because of this arrangement, the direction of movement of the switch plunger 32, as indicated by a broken line 34, is perpendicular to the printed circuit board 21 and, since it runs parallel to the front plate 11, also perpendicular to the front plate 11.
  • the switch plunger 32 is biased into the end position shown in FIG. 5 by spring arrangements provided in the interior of the housing 21, wherein stop devices provided in the housing 31 and on the plunger 32 also ensure that the switch plunger 32 does not move any further can be pushed out of the housing 31.
  • the switch plunger which represents the actuating element of the push-button switching unit 22, carries at its free upper end which is closest to the rear of the front plate 11, a head 35 which projects beyond the outer circumference of the switch plunger 32 on all sides.
  • the switch plunger 32 is provided with a circumferential collar 36, which forms a flat support surface 37 which extends at right angles to the axis of the switch plunger 32.
  • the support surface 37 is a likewise flat annular underside 38, which is designed to lie on the upper side 33 in order to limit the actuation stroke of the switch plunger 32.
  • the plunger 32 of the central button switch unit 22b points perpendicular to the axis 24 of the operating rocker 23.
  • the plungers 32 of two immediately adjacent push button switch units 22 are connected to one another by a lever 39a and 39b.
  • These two levers 39a and 39b are also identical to one another, so that the description given for one lever also applies to the other.
  • the lever 39b is bifurcated at its two ends, thereby creating two legs or tines 41 which run parallel to one another at a distance from one another and extend in the longitudinal direction of the lever 39b at one end and tines 42 at the other end. With each mouth designed in this way, the lever 39b overlaps from the side, on the one hand, the plunger 32 of the push-button switching unit 22c and, to a certain extent, the plunger 32 of the push-button switching unit 22b.
  • the tines 41 or 42 engage in the space between the collar 36 and the head 35, the distance between the bearing surface 37 and the underside of the head 35 allowing sufficient play of the tines 41 or 42.
  • the tines 41 are V-shaped, creating an obtuse-angled cutting edge 43 with which the tines 41 rest on the contact surface 37, in such a way that the cutting edge 43 is approximately in the middle with respect to the edge length of the plunger 32 is located.
  • the tines 42 are shorter compared to the two tines 41, but are also convexly convex on their underside at 44, so that a type of swivel bearing is also produced here.
  • the lever 39b Since the width of the jaws delimited between the prongs 41 or prongs 42 is approximately equal to the edge length of the plunger 32, measured perpendicular to the plane of the drawing, the lever 39b is fixed perpendicularly to the plane of the drawing with little play. The fixation of the lever 39b in its longitudinal direction is achieved in that the distance between the base surfaces of the mouths between the tines 41 and 42 is slightly smaller than the distance between adjacent side walls of adjacent plungers 32.
  • the lever 39a has the same shape and the same dimensions and serves to connect the two plungers 32 of the push button switch units 22a and 22b to one another. Since the tines 42 are shortened, as mentioned above, the tines 42 of the two levers 39a and 39b can rest on the plunger 32 of the pushbutton switch unit 22b without collision, a small gap 45 still remaining between the end faces of the two levers 39a and 39b .
  • the levers 39 are essentially smooth, continuous and rectangular in cross-section, which only carry a tine 46 adjacent to the tines 41 on their upper side facing the front plate 11, which has a flat actuating surface 47.
  • the actuating rocker 23 which is pivotally mounted in the front plate 11 by means of the axis 24 and which has two handle or actuating surfaces 48, 49 located on both sides of the axis 24.
  • an actuation extension 51, 52 is formed on the actuating rocker 23, which is aligned with the corresponding hump 46 on the corresponding lever 39a or 39b.
  • a rubber membrane 52 as a seal, which completely closes a corresponding opening provided in the front plate 11.
  • inserts 54 made of stamped sheet metal are inserted into the correspondingly contoured membrane seal 53, which cover the area of the membrane seal 53 above the actuation bump 46.
  • the mode of operation of the control switch 1 described so far is as follows: In the unactuated state, all plungers 32 are in their rest position, in which they protrude the furthest from the relevant housing 31. In this position the two levers are 39a and 39b on a straight line 21 parallel to the circuit board, the actuating protuberances 46 are also located in their highest position, which ensures that the actuating rocker 23, apart from a slight tilting play in its centered central position stands, while the levers 39a and 39b rest on the contact surface 37 of the bundles 36. In this position, for example, the lifting motor of the hoist is switched off.
  • the operator presses on the grip surface 48, as a result of which the operating rocker 23 swivels counterclockwise and acts on the upper operating bump 46 of the lever 39a. Since the actuation bump 46 lies closer to the plunger 32 of the push-button switching unit 22a, the force acting on this plunger 32 as a result is greater than on the plunger 32 of the push-button switching unit 22b. The pivoting of the actuating rocker 23 will therefore result in the plunger 32 of the pushbutton switch unit 22a being depressed, as a result of which those contacts are closed which set the lifting motor in motion in the input in the sense of an upward movement of the load.
  • the plunger 32 of the middle button switching unit 22b acts as a pivot bearing for the upper lever 39a, the tines 42 of which roll on the associated collar 36 during the pivoting movement.
  • both pushbutton switch units 22a and 22b have the same actuating force on their plunger 32
  • the actuating rocker 23 still has a very different actuating force, because first the plunger 32 of the outer pushbutton switch unit 22a is actuated with a more favorable lever ratio, since the actuating bump 46 is closer to the pushbutton switch unit 22a sits.
  • the lever 32 acts as it were in the first area of the total stroke of the operating rocker 23 as a one-armed lever, the pivot point being the plunger 32 of the middle pushbutton unit 22b.
  • the lever ratio is more favorable than in the second area of the total stroke of the actuating rocker 23, namely when the plunger 32 of the external button switch unit 22a acts as a fulcrum for the lever 39a again has the function of a one-arm lever.
  • the distance between the two actuation bumps 46 corresponds to the distance between the two actuation projections 51, 52 and is smaller than the distance that the two plungers 32 of the outside push-button switch units 22a, 22c have.
  • control switch 1 which is identical in terms of its basic structure, is to be used for hoists which do not contain any pole-changing motors, that is to say can only work at a lifting speed
  • the structure of the control switch 1 described hitherto differs from the control switch 1 now required by omission the middle key switch unit 22b and the use of the lever 55.
  • the lever 55 can be understood, as it were, as the one-piece design of the two levers 39a and 39b, ie it only has the tines 41, which now on the one hand have the plunger 32 of the key switch unit 22a and the Grip the plunger 32 of the key switch unit 22c laterally.
  • the lever 55 carries on its side remote from the operating rocker 23 two stops 56, the distance from each other of which is smaller than the distance that the operating extensions 51 and 52 have from each other.
  • control switch 1 can also contain more than one operating rocker, for example when the hoist is attached to a trolley and the control switch is intended to control not only the lifting motor but also the driving motor.
  • the key switch units which then interact with this additional operating rocker can be arranged or equipped in the same way as explained above for the case of a single operating rocker.
  • control switch 1 can be adapted to different requirements simply by changing the configuration of the number of otherwise identical key switch units. The only change that is also required is to use either lever 55 or two levers 39a, 39b. No other parts are required.
  • no additional springs need be installed to set the different actuating forces to differentiate the fine-rapid traverse operating situation, which would make assembly more difficult. This also eliminates assembly errors since all parts are identical to one another.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Ein handbetätigter Steuerschalter für Hebezeuge weist ein Gehäuse auf, dessen eine Wand eine Frontplatte bildet. In der Frontplatte ist wenigstens eine Betätigungswippe (23) schwenkbar gelagert. In dem Innenraum des Gehäuses sind insgesamt drei Aufnahmeplätze für Tasterschalteinheiten (22) vorgesehen. Einer der Aufnahmeplätze befindet sich unter der Achse der Betätigungswippe (23), während die beiden anderen Aufnahmeplätze auf einer zu der Achse der Betätigungswippe rechtwinklig verlaufenden Geraden angeordnet sind. Der Steuerschalter kann entweder mit drei Tasterschalteinheiten bestückt werden oder mit zwei Tasterschalteinheiten, wobei im letzteren Falle der unter der Achse der Betätigungswippe befindliche Aufnahmeplatz leer bleibt. Unmittelbar benachbarte Tasterschalteinheiten (22) sind jeweils durch eine Koppeleinrichtung (39, 55) miteinander verbunden und die Betätigungswippe wirkt auf diese Koppeleinrichtung ein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen handbetätigten Steuerschalter für Hebezeuge.
  • Aus der Praxis ist ein handbetätigter Hängetaster zur Steuerung von Hebezeugen bekannt, in dessen Gehäuse zur Steuerung einer Funktion nebeneinander drei Mikroschnappschalter angeordnet sind. Sie dienen der Steuerung von Schützen, über die der Strom des betreffenden Motors fließt. Bei diesen Mikroschaltern ist die Zuordnung derart getroffen, daß mit Hilfe der beiden außen liegenden Schalter die Laufrichtung bestimmt wird, während der mittlere Schalter, der für beide Laufrichtungen gemeinsam zuständig ist, festlegt, ob der betreffende gesteuerte Motor im Feingang oder im Schnellgang laufen soll.
  • Die Betätigung der Sprungschalter erfolgt über handbetätigte Stößel, die durch zugeordnete Federn in die Ruhestellung vorgespannt sind. Jedem der Stößel ist ein einarmiger, aus zwei Teilen bestehender Hebel zugeordnet. Beide Hebel sind auf einer gemeinsamen Achse gelagert und es werden ihre beiden Teile mittels einer weiteren Feder auseinandergespannt, derart, daß ein Teil des Hebels an dem handbetätigten Stößel und der andere Teil an dem Stößel des Sprungschalters anliegt. Auf diese Weise wird mit Hilfe des handbetätigten Stößels zunächst durch Verschwenken der beiden Teile eines Hebels der außen liegende Sprungschalter umgeschaltet und das Hebezeug im Feingang in der betreffenden Richtung in Gang gesetzt. Ein weiteres Niederdrücken des handbetätigten Stößels führt zu einer Relativbewegung zwischen den beiden Hebelteilen, so daß nunmehr auch der mittlere Sprungschalter umgeschaltet werden kann. Hierzu hat der betreffende Hebelteil einen seitlichen Fortsatz, der mit dem mittleren Sprungschalter zusammenwirken kann.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist die fehlende mechanische Verriegelung der beiden handbetätigten Stößel, die beide gleichzeitig niedergedrückt werden können, was zu Konflikten bei der Motorsteuerung führt, da ein und derselbe Motor gleichzeitig in beiden Drehrichtungen in Gang gesetzt werden soll. Um solche Konfliktsituationen zu vermeiden, müssen komplizierte elektrische Verriegelungsschaltungen vorgesehen werden.
  • Außerdem zeigt der bekannte Hängetaster keinen besonders klar und eindeutig zu fühlenden Druckpunkt beim Umschalten vom Feingang in den Schnellgang. Dieser nicht besonders ausgeprägt zu fühlende Druckpunkt beim Umschalten in den Schnellgang erweist sich insbesondere als störend, wenn die Bedienperson Schutzhandschuhe trägt.
  • Schließlich ist der bekannte Hängetaster nur zur Schützensteuerung geeignet. Auch kleinere Motoren von Hebezeugen können nicht direkt gesteuert werden.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen Hängetaster zu schaffen, der je nach Bestückung wahlweise für Hebezeuge mit polumschaltbaren Motoren oder nicht umschaltbaren Motoren verwendet werden kann und der bei der Betätigung einen deutlich zu spürenden Druckpunkt zeigt, wenn polumschaltbare Motoren gesteuert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den handbetätigten Steuerschalter mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Verwendung der Betätigungswippe hat dabei den wesentlichen Vorteil, daß auf einfache Weise die Ansteuerung einander ausschließender Betriebssituationen, wie gleichzeitiges Heben und Senken oder gleichzeitiges Vor- und Zurückfahren ausgeschlossen wird, da die Wippe entweder nur in der einen oder in der anderen Richtung betätigt werden kann.
  • Da die Wippe nicht unmittelbar auf die Tasterschalteinheiten einwirkt, kann das Gehäuse wahlweise mit zwei oder drei Tasterschalteinheiten je Betätigungswippe ausgestattet werden, ohne daß konstruktive Änderungen erforderlich sind. Lediglich die Art der Bestückung entscheidet über die Steuerungsmöglichkeiten, wodurch der Fertigungsaufwand erheblich reduziert werden kann, weil ein und dasselbe Gehäuse bzw. sonstige Teile für beide Anwendungsfälle verwendbar sind.
  • Die Koppeleinrichtung zwischen der Betätigungswippe und den Tastschaltereinheiten wird besonders einfach, wenn die Betätigungsglieder der Tasterschalteinheit nur eine Bewegungskomponente aufweisen, die zumindest ein Stück weit angenähert parallel zu einer Bewegungskomponente der Betätigungswippe ist. Es ist nicht erforderlich, daß der Betätigungshub der Betätigungsglieder ebenfalls eine Schwenkbewegung ist, wie sie die Betätigungswippe zeigt, sondern die Betätigungsglieder der Tasterschalteinheiten können auch linear bewegbar sein.
  • Die Abdichtung des Gehäuses wird erleichtert, und die Eingriffsstelle mit der Koppeleinrichtung exakt festgelegt, wenn die Betätigungswippe auf ihrer der Frontplatte zugekehrten Unterseite beidseits der Achse jeweils einen Betätigungsfortsatz aufweist, der zum Einwirken auf die Koppeleinrichtung vorgesehen ist.
  • Ebenfalls ergibt sich eine weitgehende Vereinfachung der Koppeleinrichtung und eine Verringerung des Gehäusevolumens, wenn im Falle von drei bestückten Tasterschalteinheiten sämtliche Betätigungsglieder auf einer Geraden liegen, weil dann auch die Gehäuse der Tasterschalteinheiten die gedrängteste Anordnung zeigen.
  • Im Falle der Bestückung mit drei Tasterschalteinheiten je Betätigungswippe besteht die Koppeleinrichtung aus zwei Hebeln, die beide einenends an dem Betätigungsglied der mittleren Tasterschalteinheit gelagert sind und andernends jeweils jeder für sich an dem Betätigungsglied der daneben befindlichen Tasterschalteinheit, wobei die Betätigungswippe mit den beiden Hebeln an einer Stelle zusammenwirkt, die jeweils näher an dem Betätigungsglied der außen liegenden Tasterschalteinheit angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, daß zum Betätigen der äußeren Tasterschalteinheit ein günstigeres Hebelverhältnis vorhanden ist als zum Betätigen der in der Mitte befindlichen Tasterschalteinheit, so daß trotz exakt gleicher Ausgestaltung aller Tasterschalteinheiten zum Betätigen der mittig angeordneten Tasterschalteinheit deutlich höhere Betätigungskräfte an der Betätigungswippe erforderlich sind.
  • Falls der Steuerschalter für Hebezeuge mit lediglich einer Geschwindigkeit eingesetzt werden soll, genügt es, wenn der mittlere Steuerschalter weggelassen wird und die zwei Hebel durch einen einzigen Hebel ersetzt werden, der die beiden außen liegenden Tasterschalteinheiten miteinander verbindet. Die Einwirkungsstelle der Betätigungswippe mit diesem einen Hebel liegen, bezogen auf das Gehäuse bzw. die Tasterschalteinheiten, an derselben Stelle wie bei einer Bestückung mit drei Tasterschalteinheiten je Betätigungswippe. Eine platzsparende Anordnung ergibt sich, wenn der Abstand der Betätigungsglieder der beiden auf den äußeren Aufnahmeplätzen angeordneten Tasterschalteinheiten größer ist als der Abstand derjenigen Stellen, an denen die Betätigungswippe mit dem lediglich einen oder den beiden Hebeln zusammenwirkt.
  • Außerdem entsteht auf diese Weise genügend Platz in dem Gehäuse des Steuerschalters, damit Tasterschalteinheiten eingebaut werden können, die zur Direktsteuerung des Motors geeignet sind, weil sie in der Lage sind, einen ausreichend hohen Strom zu schalten und auch die notwendigen Funkenlöscheinrichtungen untergebracht werden können.
  • Eine einfache bewegliche und dennoch lagerichtige Fixierung der Hebel wird erreicht, wenn die Betätigungsglieder der Tasterschalteinheiten einen Bund aufweisen, der vorzugsweise von der Flanke einer Nut gebildet ist und die Hebel an dem betreffenden Ende unter Ausbildung zweier Schenkel oder Zinken gegabelt sind, mit denen sie auf dem betreffenden Bund aufliegen. Dadurch werden sie seitlich geführt, während sie in axialer Richtung zwischen zwei Stößeln benachbarter Tasterschalteinheiten festgelegt sind.
  • Die verhältnismäßig große Öffnung in der Frontplatte, in der die Betätigungswippe gelagert ist. läßt sich am einfachsten mittels einer Membrandichtung abdichten. Diese Membrandichtung kann zwischen der Betätigungswippe und der Koppeleinrichtung liegen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Steuerschalter in einer Ansicht auf dessen Frontplatte,
    Fig. 2
    den Steuerschalter nach Fig. 1 in einem Längsschnitt, geschnitten entlang der Linie II-II nach Fig. 1,
    Fig. 3
    die Leiterplatte mit der schematisch veranschaulichten Verdrahtung, bestückt mit drei Tasterschalteinheiten,
    Fig. 4
    die Leiterplatte in einer Darstellung ähnlich Fig. 3, jedoch lediglich mit zwei Tasterschalteinheiten bestückt,
    Fig. 5 bis 7
    die Tasterschalteinheiten des Steuerschalters nach Fig. 1 in einer vergrößerten Seitenansicht und
    Fig. 8
    eine Anordnung ähnlich denen aus den Fig. 5 bis 7, jedoch ohne die mittlere Tasterschalteinheit mit lediglich einem Verbindungshebel.
  • Fig. 1 zeigt in einer Frontalansicht einen handbetätigten Steuerschalter 1 zur Steuerung der Auf- und Abbewegung des Hakengeschirrs eines nicht gezeigten Hebezeugs. Der handbetätigte Steuerschalter 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das, wie Fig. 2 erkennen läßt, aus zwei Halbschalen 3, 4 sowie einem Kopfteil 5 besteht. Der Kopfteil 5 schließt eine Öffnung, die von den beiden Schalen 3 und 4 im Bereich des oberen Endes des Gehäuses 2 begrenzt ist und dient gleichzeitig als Einführungseinrichtung für ein Steuerkabel 6 sowie zur Verankerung eines Zugentlastungsseils 7, an dem der Steuerschalter 1 aufgehängt ist.
  • Ein oberer Abschnitt 8 des Gehäuses 2, der das Kopfteil 5 sowie das obere Ende der beiden Schalen 3 und 4 umfaßt, verläuft vertikal in Verlängerung des Zugentlastungsseils 7, während unterhalb einer Knickstelle 9 das Gehäuse 2 auf die Bedienperson zu abgewinkelt ist, so daß das Gehäuse 2 in der Seitenansicht etwa bananenförmig gekrümmt ist.
  • Die Schale 4 bildet eine Frontpatte 11, während die Schale 3 eine Rückwand 12 des Gehäuses 2 enthält, die zu der Frontplatte 11 parallel und im Abstand verläuft.
  • Der Kopfteil 5 sowie die Schalen 3 und 4 begrenzen einen Innenraum 13, in dem eine Steckeinrichtung 14 angeordnet ist, die gleichzeitig den oberen Abschluß des Gehäuses 2 unterhalb des Kopfteiles 5 bildet. In diese Steckeinrichtung 14 ist ein Stecker 15 des Steuerkabels 6 einzustecken, um die elektrische Verbindung mit dem Steuerkabel 6 herzustellen.
  • Unterhalb der Steckeinrichtung 14 sitzt auf der Rückwand 12 ein schematisch angedeuteter Not-Aus-Schalter 16, der jedoch noch oberhalb des Knicks 9 angeordnet ist. Der Not-Aus-Schalter 16 weist ein Betätigungsglied 17 auf, das in Richtung auf die Frontplatte 11 weist, die fluchtend mit dem Betätigungsglied 17 einen Betätigungsknopf 18 enthält, der mittels einer Führungseinrichtung 19 axial verschieblich in der Frontplatte 11 geführt ist.
  • Unterhalb des Knicks 9 ist auf der Innenseite der Rückwand 12, also in der Schale 3, eine Leiterplatte 21 in bekannter Weise auf einzelnen Füßchen befestigt, die aus der Rückwand 12 einstückig angeformt hervorstehen. Die Leiterplatte 21 ist in den folgenden Fig. 3 bis 7 vergrößert veranschaulicht.
  • Die Leiterplatte 21 definiert drei Aufnahmeplätze für untereinander gleich ausgebildete Tasterschalteinheiten 22a, 22b und 22c. Zu deren Betätigung ist in der Frontplatte 11 eine Betätigungswippe 23 um eine horizontal verlaufende Achse 24 schwenkbar gelagert, die sich über der mittleren Tasterschalteinheit 22b befindet.
  • Der Kopfteil 5 sowie die Schalen 3 und 4 sind gegeneinander durch Rundschnur- und O-Ringdichtungen in bekannter Weise abgedichtet und mit Hilfe von Schrauben 25, 26 miteinander verschraubt.
  • Die Leiterplatte 21 enthält, wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, in bekannter Weise Lötaugen 27, um hierüber die elektrische Verbindung zwischen nicht gezeigten Leiterbahnen und einer äußeren Verdrahtung 28 sowie Anschlußstiften 29 (Fig. 5) der Tasterschalteinheiten 22a...22c herzustellen. Wie erkennbar ist, führt die Verdrahtung 28 von der Leiterplatte 21 zu dem Not-Ausschalter 16 und von dort bzw. unmittelbar zu der Anschlußsteckeinrichtung 14.
  • Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, kann die Leiterplatte 21 entweder gemäß Fig. 2 mit insgesamt drei Tasterschalteinheiten 22a, 22b und 22c oder nur mit den Tasterschalteinheiten 22a und 22c bestückt werden, während der mittlere Aufnahmeplatz, der der Tasterschalteinheit 22b entspricht, frei bleibt. Die erste Ausführungsform ist dazu vorgesehen, beispielsweise ein Hebezeug zu steuern, das zwei unterschiedliche Hubgeschwindigkeiten des Hakengeschirrs zuläßt, also einen Feingang und einen Schnellgang, während bei der Bestückungsvariante nach Fig. 4 nur eine einzige Hubgeschwindigkeit möglich ist.
  • Im folgenden sei nun zunächst anhand der Fig. 5 bis 7 die Bestückungsvariante für zwei Hubgeschwindigkeiten im einzelnen erläutert:
    Auf der Leiterplatte 21 sind in bekannter Weise die drei untereinander gleichen Tastschalteinheiten 22a...22c mechanisch befestigt, wobei ihre Anschlußstifte 29 durch entsprechende Lötaugen 27 hindurchführen und verlötet sind. Jede der Tasterschalteinheiten 22 weist ein Gehäuse 31 auf, in dem bewegliche und feststehende Schaltkontakte angeordnet sind, die elektrisch mit den Anschlußstiften 29 verbunden sind. Die im Inneren der etwa quaderförmigen Gehäuse 31 befindlichen Kontakte bilden Arbeits- und Ruhekontakte, wobei die Bewegung der beweglichen Kontakte durch jeweils einen Schalterstößel 32 bewirkt wird. Der im Querschnitt quadratische Schalterstößel 32 ist in dem etwa quaderförmigen Gehäuse 31 längsverschieblich geführt und steht aus einer zu der Leiterplatte 21 parallelen Oberseite 33 des Gehäuses 31 etwa mittig hervor. Aufgrund dieser Anordnung ist die Bewegungsrichtung des Schalterstößels 32, wie eine gestrichelte Linie 34 andeutet, senkrecht zu der Leiterplatte 21 und, da diese zu der Frontplatte 11 parallel verläuft, auch senkrecht zu der Frontplatte 11. Der Schalterstößel 32 wird durch im Inneren des Gehäuses 21 vorgesehene Federanordnungen in die in Fig. 5 gezeigte Endlage vorgespannt, wobei ebenfalls in dem Gehäuse 31 und an dem Stößel 32 vorgesehene Anschlageinrichtungen dafür sorgen, daß der Schalterstößel 32 nicht weiter aus dem Gehäuse 31 herausgeschoben werden kann.
  • Der Schalterstößel, der das Betätigungsglied der Tasterschalteinheit 22 darstellt, trägt an seinem freien oberen Ende das der Rückseite der Frontplatte 11 am nächsten liegt, einen Kopf 35, der allseitig über den Außenumfang des Schalterstößels 32 übersteht. Im Abstand von dem etwa scheibenförmigen Kopf 35 ist der Schalterstößel 32 mit einem umlaufenden Bund 36 versehen, der eine plane und zu der Achse des Schalterstößels 32 rechtwinklig verlaufende Auflagefläche 37 bildet. Der Auflagefläche 37 gegenüber befindet sich eine ebenfalls plane ringförmige Unterseite 38, die dazu eingerichtet ist, sich auf der Oberseite 33 anzulegen, um den Betätigungshub des Schalterstößels 32 zu begrenzen.
  • Da, wie oben erwähnt, die Tasterschalteinheiten 22a...22c untereinander mechanisch identisch sind, gilt die insoweit gegebene Beschreibung für alle Tasterschalteinheiten 22.
  • Bei der getroffenen Anordnung zeigt der Stößel 32 der mittleren Tasterschalteinheit 22b senkrecht auf die Achse 24 der Betätigungswippe 23.
  • Um mit Hilfe der Betätigungswippe 23 einen oder zwei Tasterschalteinheiten 22a und 22b bzw. 22c und 22b schalten zu können, sind die Stößel 32 jeweils zweier unmittelbar benachbarter Tasterschalteinheiten 22 durch einen Hebel 39a und 39b miteinander verbunden. Auch diese beiden Hebel 39a und 39b sind untereinander gleich, so daß die für einen Hebel gegebene Beschreibung auch für den anderen zutrifft.
  • Der Hebel 39b ist an seinen beiden Enden gegabelt, wodurch zwei parallel mit Abstand zueinander verlaufende und in Längsrichtung des Hebels 39b sich erstreckende Schenkel oder Zinken 41 an dem einen Ende und Zinken 42 an dem anderen Ende entstehen. Mit jedem so gestalteten Maul übergreift der Hebel 39b von der Seite her einerseits den Stößel 32 der Tasterschalteinheit 22c als auch ein Stück weit den Stößel 32 der Tasterschalteinheit 22b. Die Zinken 41 oder 42 greifen hierbei in den Raum zwischen dem Bund 36 und dem Kopf 35, wobei der Abstand zwischen der Auflagefläche 37 und der Unterseite des Kopfes 35 ein ausreichendes Spiel der Zinken 41 oder 42 zuläßt.
  • An der dem Bund 36 zugekehrten Unterseite sind die Zinken 41 V-förmig bombiert, wodurch eine stumpfwinklige Schneide 43 entsteht, mit der die Zinken 41 auf der Auflagefläche 37 aufliegen, und zwar so, daß sich die Schneide 43 etwa in der Mitte, bezogen auf die Kantenlänge des Stößels 32 befindet.
  • Die Zinken 42 sind, verglichen mit den beiden Zinken 41, kürzer ausgeführt, aber ebenfalls an ihrer Unterseite bei 44 konvex bombiert, so daß auch hier eine Art Schwenklager entsteht.
  • Da die Weite der zwischen den Zinken 41 bzw Zinken 42 begrenzten Mäuler etwa gleich der Kantenlänge des Stößels 32, gemessen senkrecht zur Zeichenebene,ist, ist der Hebel 39b senkrecht zur Zeichenebene mit geringem Spiel festgelegt. Die Fixierung des Hebels 39b in seiner Längsrichtung wird dadurch erreicht, daß der Abstand der Grundflächen der Mäuler zwischen den Zinken 41 und 42 geringfügig kleiner ist als der Abstand benachbarter Seitenwände benachbarter Stößel 32.
  • Der Hebel 39a hat dieselbe Gestalt und dieselben Abmessungen und dient dazu, die beiden Stößel 32 der Tasterschalteinheiten 22a und 22b miteinander zu verbinden. Da die Zinken 42, wie vorerwähnt, verkürzt ausgeführt sind, können auf dem Stößel 32 der Tasterschalteinheit 22b ohne Kollision gleichzeitig die Zinken 42 der beiden Hebel 39a und 39b aufliegen, wobei noch ein kleiner Spalt 45 zwischen den Stirnseiten der beiden Hebel 39a und 39b verbleibt.
  • Die Hebel 39 sind im wesentlichen glatte, durchgehende und im Querschnitt rechteckige Balken, die lediglich den Zinken 41 benachbart auf ihrer der Frontplatte 11 zugekehrten Oberseite einen Höcker 46 tragen, der eine ebene Betätigungsfläche 47 aufweist.
  • Über den beiden Hebeln 39a und 39b befindet sich die in der Frontplatte 11 mittels der Achse 24 schwenkbar gelagerte Betätigungswippe 23, die zwei beidseits der Achse 24 gelegene Griff- oder Betätigungsflächen 48, 49 aufweist. Unterhalb jeder der beiden Griffflächen 48, 49 ist an der Betätigungswippe 23 jeweils ein Betätigungsfortsatz 51, 52 angeformt,der mit dem entsprechenden Höcker 46 auf dem entsprechenden Hebel 39a oder 39b fluchtet. Zwischen dem Betätigungsfortsatz 51 bzw. 52 und dem zugehörigen Höcker 46 liegt als Dichtung eine Gummimembran 52, die eine entsprechende in der Frontplatte 11 vorgesehene Öffnung vollständig verschließt. Dabei sind, um Druckspitzen im Bereich der Betätigungsfortsätze 51, 52 zu vermeiden, in der entsprechend konturierten Membrandichtung 53 aus geprägtem Blech bestehende Einsätze 54 eingelegt, die den Bereich der Membrandichtung 53 über dem Betätigungshöcker 46 überdecken.
  • Die Funktionsweise des insoweit beschriebenen Steuerschalters 1 ist wie folgt:
    Im unbetätigten Zustand sind sämtliche Stößel 32 in ihrer Ruhelage, in der sie am weitesten aus dem betreffenden Gehäuse 31 herausragen. In dieser Position liegen die beiden Hebel 39a und 39b auf einer Geraden parallel zu der Leiterplatte 21. Die Betätigungshöcker 46 befinden sich ebenfalls in ihrer höchsten Stellung, die dafür sorgt, daß die Betätigungswippe 23, abgesehen von einem geringen Kippspiel, in ihrer zentrierten Mittellage steht, während die Hebel 39a und 39b auf der Auflagefläche 37 der Bunde 36 aufliegen. In dieser Stellung ist beispielsweise der Hubmotor des Hebezeugs abgeschaltet. Soll nun die Last im Feingang angehoben werden, drückt die Bedienperson auf die Grifffläche 48, wodurch die Betätigungswippe 23 im Gegenuhrzeigersinn herumschwenkt und auf den oberen Betätigungshöcker 46 des Hebels 39a einwirkt. Da der Betätigungshöcker 46 dichter an dem Stößel 32 der Tasterschalteinheit 22a liegt, ist die hierdurch auf diesen Stößel 32 einwirkende Kraft größer als an dem Stößel 32 der Tasterschalteinheit 22b. Die Verschwenkung der Betätigungswippe 23 wird also zu einem Niederdrücken des Stößels 32 der Tasterschalteinheit 22a führen, wodurch jene Kontakte geschlossen werden, die dem Hubmotor im Feingang im Sinne einer Aufwärtsbewegung der Last in Bewegung setzt.
  • Wie Fig. 6 erkennen läßt, wirkt bei dieser Form der Betätigung des Steuerschalters der Stößel 32 der mittleren Tasterschalteinheit 22b gleichsam als Schwenklager für den oberen Hebel 39a, dessen Zinken 42 sich bei der Schwenkbewegung auf dem zugehörigen Bund 36 abwälzen.
  • Soll, ausgehend von dem Feingangbetrieb auf den schnellen Hub umgeschaltet werden, muß die Bedienperson die auf die Grifffläche 48 einwirkende Kraft erhöhen. Da der Stößel 32 der Tasterschalteinheit 22a mit seinem Bund 36 an der Oberseite 33 des Gehäuses 31 anliegt, kann die Erhöhung der Betätigungskraft an der Tasterschalteinheit 22a keine Schaltveränderung mehr hervorrufen. Statt dessen kann jetzt der Hebel 39 um den Stößel 32 der Tasterschalteinheit 22a herumschwenken und auch den Stößel 32 der mittleren Tasterschalteinheit 22b betätigen. Hierdurch wird bei Beibehaltung der Drehrichtung des Hubmotors dessen Polzahl auf Schnellgang umgeschaltet. In der vollends betätigten Stellung, die dem Eilgang entspricht, sind nunmehr beide Stößel 32 der Tasterschalteinheiten 22a und 22b niedergedrückt. In dieser Betriebsstellung verläuft der Hebel 39a wiederum parallel zu der Leiterplatte 21, während der Hebel 39b, wie Fig. 7 zeigt, schräg steht. Hieraus ist auch erkennbar, daß der Abstand zwischen dem Kopf 35 und dem Bund 38 so gewählt werden muß, daß die beiden Hebel 39a und 39b dazwischen frei beweglich sind.
  • Obzwar beide Tasterschalteinheiten 22a und 22b dieselbe Betätigungskraft an ihrem Stößel 32 aufweisen, kommt dennoch an der Betätigungswippe 23 eine stark unterschiedliche Betätigungskraft zustande, denn zunächst wird mit günstigerem Hebelverhältnis der Stößel 32 der außen liegenden Tasterschalteinheit 22a betätigt, da der Betätigungshöcker 46 näher bei der Tasterschalteinheit 22a sitzt. Der Hebel 32 wirkt sozusagen im ersten Bereich des Gesamthubs der Betätigungswippe 23 als einarmiger Hebel, wobei der Drehpunkt der Stößel 32 der mittleren Tastschalterinheit 22b ist. Dabei ist das Hebelverhältnis günstiger als im zweiten Bereich des Gesamthubs der Betätigungswippe 23, wenn nämlich der Stößel 32 der außen liegenden Tasterschalteinheit 22a als Drehpunkt für den Hebel 39a wirkt, der wiederum die Funktion eines einarmigen Hebels hat. Durch Wahl der Lage des Betätigungshöckers 46 kann ohne weiteres das Verhältnis der Betätigungskräfte eingestellt werden, die erforderlich sind, um einerseits den Feingang und andererseits den Eilgang einzuschalten.
  • Ersichtlicherweise stimmt der Abstand der beiden Betätigungshöcker 46 mit dem Abstand der beiden Betätigungsfortsätze 51, 52 überein und ist kleiner als der Abstand, den die beiden Stößel 32 der außen liegenden Tasterschalteinheiten 22a, 22c haben.
  • Nach dem Loslassen der Betätigungswippe 23 kehren die Stößel 32 in die in Fig. 5 gezeigte Stellung zurück. Um den Hubmotor in der entgegengesetzten Richtung in Gang zu setzen, wird auf die untere Grifffläche 49 der Betätigungswippe 23 gedrückt, wodurch zunächst die untere Tastschalteinheit 22c umgeschaltet und bei Erhöhen der Betätigungskraft auch noch die mittlere Tastschaltereinheit 22b geschaltet wird. Beide Bewegungsbereiche der Betätigungswippe 23 sind aufgrund ihrer unterschiedlichen Betätigungskraft deutlich zu unterscheiden, so daß Fehlsteuerungen vermieden sind. Außerdem können wegen der verwendeten Wippe 23 , die bei der Betätigung um die Achse 24 herumschwenkt, die beiden Tastschaltereinheiten, die einen Aufwärtsbetrieb und einen Abwärtsbetrieb einschalten würden, nicht gleichzeitig umgeschaltet werden.
  • Wenn der vom Grundaufbau her identische Steuerschalter 1 für Hebezeuge verwendet werden soll, die keine polumschaltbaren Motoren enthalten, also nur mit einer Hubgeschwindigkeit arbeiten können, unterscheidet sich der bisher beschriebene Aufbau des Steuerschalters 1 von dem nun benötigten Steuerschalter 1 durch Weglassen der mittleren Tastschaltereinheit 22b und der Verwendung des Hebels 55. Der Hebel 55 kann sozusagen als die einstückige Ausführung der beiden Hebel 39a und 39b aufgefaßt werden, d.h. er weist lediglich die Zinken 41 auf, die nun einerseits den Stößel 32 der Tastschaltereinheit 22a als auch den Stößel 32 der Tastschaltereinheit 22c seitlich umgreifen. Außerdem trägt der Hebel 55 auf seiner der Betätigungswippe 23 abliegenden Seite zwei Anschläge 56, deren Abstand voneinander kleiner ist als der Abstand, den die Betätigungsfortsätze 51 und 52 voneinander haben.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform gemäß Fig. 8 die obere Grifffläche 48 niedergedrückt wird, schwenkt der Hebel 55 unter dieser Krafteinwirkung um den Stößel 32 der unteren Tastschaltereinheit 22c,wiederum bis der Bund 36 der oberen Tastschaltereinheit 22a an der Oberseite 33 von deren Gehäuse 32 anliegt. Außerdem kommt in diesem Zustand der obere Anschlag 56 ebenfalls auf der Oberseite 33 zur Auflage, so daß nunmehr der Hebel 55 beidseits der Einwirkungsstelle durch den Betätigungsfortsatz 51 an der Oberseite 33 dieser Tastschaltereinheit 22a unterstützt ist. Eine weitere Erhöhung der Betätigungskraft an der Betätigungswippe 3 führt zu keiner Lageänderung des Hebels 55, d.h. die untere Tastschaltereinheit 22c bleibt unabhängig von der Betätigungskraft in Ruhe.
  • Nach dem Loslassen der Betätigungswippe 23 kehrt der niedergedrückte Stößel 32 in die in Fig. 8 gezeigte Ruhelage zurück. Zur Betätigung der unteren Tastschaltereinheit 22c erfolgt ein Niederdrücken der Betätigungswippe 23 an der unteren Grifffläche 49. Die bereits gegebene Beschreibung gilt sinngemäß auch für den anderen Betriebszustand.
  • Ersichtlicherweise kann der Steuerschalter 1 auch mehr als eine Betätigungswippe enthalten, beispielsweise dann, wenn das Hebezeug an einem Katzfahrwerk befestigt ist und mit dem Steuerschalter nicht nur der Hubmotor, sondern auch der Fahrmotor angesteuert werden soll. Die dann mit dieser zusätzlichen Betätigungswippe zusammenwirkenden Tastschaltereinheiten können in der gleichen Weise angeordnet oder bestückt werden, wie dies oben für den Fall einer einzigen Betätigungswippe erläutert ist. Außerdem ist ersichtlich, daß der Steuerschalter 1 einfach durch Änderung der Bestückung der Anzahl ansonsten identischer Tastschaltereinheiten an unterschiedliche Anforderungen angepaßt werden kann. Die einzige Änderung, die außerdem erforderlich ist, besteht in der Verwendung von entweder dem Hebel 55 oder den beiden Hebeln 39a, 39b. Darüber hinaus sind keine anderen Teile erforderlich. Außerdem brauchen zur Einstellung der unterschiedlichen Betätigungskräfte zum Unterscheiden der Betriebssituation Feingang- Eilgang keine zusätzlichen Federn eingebaut zu werden, die die Montage erschweren würden. Somit werden auch Montagefehler ausgeschlossen, da alle Teile untereinander gleich sind.

Claims (17)

  1. Handbetätigter Steuerschalter für Hebezeuge, mit einem einen im wesentlichen geschlossenen Innenraum (13) aufweisenden Gehäuse (2), dessen eine Wand eine Frontplatte (11) bildet, mit einer an dem Gehäuse (2) vorgesehenen Einführungseinrichtung (5) für ein Steuerkabel (6), mit wenigstens einer an der Frontplatte (11) um eine Achse (24) schwenkbar gelagerten Betätigungswippe (23), sowie mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten dieser Betätigungswippe (23) zugeordneten und in dem Innenraum (13) befindlichen Aufnahmeplatz für bis zu drei jeweils ein eigenes Betätigungsglied (32) aufweisende Tasterschalteinheiten (22), wobei sich einer der Aufnahmeplätze unter der Achse (24) der Betätigungswippe (24) und die anderen beiden auf einer zu der Achse (24) rechtwinklig verlaufenden Geraden befinden und die Betätigungsglieder (32) von auf den Aufnahmeplätzen sitzenden, unmittelbar benachbarten Tasterschalteinheiten (22) durch eine Koppeleinrichtung (39, 55) miteinander verbunden sind, auf. die zur Betätigung der jeweiligen Tasterschalteinheit (22) die Betätigungswippe (23) einwirkt.
  2. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder (32) in der eingebauten Lage der Tasterschalteinheiten eine Bewegungskomponente aufweisen, die zumindest ein Stück weit angenähert parallel zu einer Bewegungskomponente der Betätigungswippe (23) ist.
  3. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswippe (23) auf ihrer der Frontplatte (II) zugekehrten Unterseite beidseits der Achse (24) jeweils einen Betätigungsfortsatz (51, 52) aufweist, der zum Einwirken auf die Koppeleinrichtung (39, 55) vorgesehen ist.
  4. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Tasterschalteinheit (22) ein Betätigungsglied (32) in Gestalt eines Stößels aufweist, der längsverschieblich gelagert ist, wobei die Bewegungsrichtung rechtwinklig zu der Achse (24) der Betätigungswippe (23) liegt.
  5. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von drei bestückten Tasterschalteinheiten (22) sämtliche Betätigungsglieder (32) auf einer Geraden liegen.
  6. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Bestückung mit drei Tasterschalteinheiten (22) für eine Betätigungswippe (23) die Koppeleinrichtung (39) derart gestaltet ist, daß in einem ersten Bereich des Hubs der Betätigungswippe (23) einer der beiden von der Achse (24) der Betätigungswippe (23) entfernt liegende Tasterschalteinheiten (22) und nach Erhöhung der Betätigungskraft an der Betätigungswippe (23) in einem zweiten Abschnitt von deren Betätigungshub auch die unter der Achse (24) befindliche Tasterschalteinheit (22) betätigt wird.
  7. Steuerschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung von zwei Hebeln (39a, b) gebildet ist, die beide einenends an dem Betätigungsglied (32) der mittleren Tasterschalteinheit (22b) gelagert sind und andernends jeweils jeder für sich an dem Betätigungsglied (32) der daneben befindlichen Tasterschalteinheit (22a, 22c) gelagert sind und daß die Betätigungswippe (23) mit den beiden Hebeln (39) an einer Stelle (46) zusammenwirkt, die jeweils näher an dem Betätigungsglied (32) der äußeren Tasterschalteinheit (22a, 22c) als dem Betätigungsglied (32) der in der Mitte dazwischen befindlichen Tasterschalteinheit (22b) liegt.
  8. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Bestückung mit zwei Tasterschalteinheiten (22a, 22b) lediglich die beiden voneinander entfernt liegenden Aufnahneplätze bestückt sind, während der mittlere frei ist und daß die Koppeleinrichtung von lediglich einem Hebel (55) gebildet ist, der endseitig an den Betätigungsgliedern (32) der beiden Tasterschalteinheiten (22a, 22c) gelagert ist.
  9. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstand der Betätigungsglieder (32) der beiden auf den äußeren Aufnahmeplätzen angeordneten Tasterschalteinheiten (22a, 22c) größer ist als der Abstand derjenigen Stellen (46), an denen die Betätigungswippe (23) mit dem lediglich einen (55) oder mit den beiden Hebeln (39) zusammenwirkt.
  10. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche bestückte Schaltereinheiten (22) gleich aufgebaut sind.
  11. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasterschalteinheiten (22) zur Direktsteuerung wenigstens eines Motors des durch den Steuerschalter (I) gesteuerten Hebezeuges ausgelegt sind.
  12. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasterschalteinheiten (22) zur Schützensteuerung wenigstens eines durch den Steuerschalter I gesteuerten Motors des Hebezeugs ausgelegt sind.
  13. Steuerschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (32) einer Tasterschalteinheit (22) einen Bund (36) aufweist und daß der mit dem jeweiligen Betätigungsglied (32) zusammenwirkende Hebel (39, 55) unter Ausbildung zweier Schenkel (41, 42) gegabelt ist, die beidseits eines aus dem Bund (36) vorstehenden Zapfens auf dem Bund (36) aufliegen.
  14. Steuerschalter nach den Ansprüchen 8 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Bestückung mit zwei Tasterschalteinheiten (22) dem sich zwischen den beiden Betätigungsgliedern (32) erstreckenden Hebel (55) zwei Anschläge (56) zugeordnet sind, deren Abstand voneinander nicht größer ist als der Abstand, den die beiden Betätigungsstellen (46), an denen die Betätigungswippe (23) auf den Hebel (55) einwirkt, haben.
  15. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Innenraum (13) eine Leiterplatte (21) vorgesehen ist, auf der die Tasterschalteinheiten (22) angeordnet sind und mittels derer die elektrische Verbindung unter den Tasterschalteinheiten (22) sowie mit einer zu der Anschlußeinrichtung (5) führenden Verdrahtung (28) hergestellt ist.
  16. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Betätigungswippe (23) und der Koppeleinrichtung (39, 55) eine Membrandichtung (53) angeordnet ist, mittels derer eine in der Frontplatte (II) enthaltene Öffnung abgedichtet ist
  17. Steuerschalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrandichtung (53) zwischen der Betätigungswippe (23) und der Koppeleinrichtung (39, 55) liegt.
EP93120246A 1992-12-31 1993-12-16 Handbetätigter Steuerschalter Expired - Lifetime EP0604837B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244583 1992-12-31
DE4244583A DE4244583C1 (de) 1992-12-31 1992-12-31 Handbetätigter Steuerschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0604837A1 true EP0604837A1 (de) 1994-07-06
EP0604837B1 EP0604837B1 (de) 1997-10-01

Family

ID=6476852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120246A Expired - Lifetime EP0604837B1 (de) 1992-12-31 1993-12-16 Handbetätigter Steuerschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0604837B1 (de)
AT (1) ATE158892T1 (de)
DE (2) DE4244583C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663677A2 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 Eaton Corporation Schalteranordnung
WO2001024209A1 (de) * 1999-09-25 2001-04-05 Delphi Technologies Inc Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen betätigungshub
WO2001061637A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Ziad Badarneh Operating device
EP1326261A1 (de) * 2000-09-18 2003-07-09 Idec Izumi Corporation Schaltereinrichtung des grip-typs und steuerung für industrielle maschinen mit der schaltereinrichtung
US6956179B2 (en) * 2001-04-07 2005-10-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Rocker/pushbutton switch
GB2423190A (en) * 2005-02-10 2006-08-16 Lear Corp A vehicle control switch assembly
US8853578B2 (en) 2009-12-18 2014-10-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi motion switch with multiplier arm
CN108109865A (zh) * 2018-01-23 2018-06-01 浙江摩根智能技术有限公司 面板开关

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412557C3 (de) * 1994-04-11 2001-06-13 Mannesmann Ag Schaltgerät für Handbetätigung und die Umwandlung eines Betätigungsweges in ein elektrisches Signal
JP3128443B2 (ja) * 1994-10-07 2001-01-29 アルプス電気株式会社 2段動作シーソースイッチ装置
DE19503702B4 (de) * 1995-02-04 2005-10-27 Nicolay Verwaltungs-Gmbh Flüssigkeits- und gasdicht gekapselter Schalter, insbesondere für elektrochirurgische Instrumente
DE10013231A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Mannesmann Ag Einrichtung zum Steuern eines motorangetriebenen Hebezeugs
DE102006031410B4 (de) * 2005-07-05 2010-12-02 Preh Gmbh Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1389212A (fr) * 1963-04-11 1965-02-12 Euratom Dispositif de commande par basculeurs rotatifs à positions multiples
US4105882A (en) * 1977-03-03 1978-08-08 Columbus Mckinnon Corporation Control station switch
DE2847281A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-08 Stahl Elektrozug Handbetaetigbarer elektrischer steuerschalter, insbesondere fuer elektrische hebezeuge
EP0374962A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Kci-Kone Cranes International Oy Druckknopfgehäuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511951A (en) * 1968-02-12 1970-05-12 Robert G Miller Hand-held switching device with interlocked trigger actuating means
US3654415A (en) * 1970-09-24 1972-04-04 Columbus Mckinnon Corp Pendant hoist control device
US4520247A (en) * 1984-03-05 1985-05-28 Columbus Mckinnon Corporation Pendant type electrical switching device
FR2607316A1 (fr) * 1986-11-25 1988-05-27 Telemecanique Electrique Boite de commande, notamment du type suspendu a un cable pour le pilotage de moteurs electriques a deux sens de marche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1389212A (fr) * 1963-04-11 1965-02-12 Euratom Dispositif de commande par basculeurs rotatifs à positions multiples
US4105882A (en) * 1977-03-03 1978-08-08 Columbus Mckinnon Corporation Control station switch
DE2847281A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-08 Stahl Elektrozug Handbetaetigbarer elektrischer steuerschalter, insbesondere fuer elektrische hebezeuge
EP0374962A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Kci-Kone Cranes International Oy Druckknopfgehäuse

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663677A3 (de) * 1994-01-18 1997-03-05 Eaton Corp Schalteranordnung.
EP0663677A2 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 Eaton Corporation Schalteranordnung
WO2001024209A1 (de) * 1999-09-25 2001-04-05 Delphi Technologies Inc Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen betätigungshub
US6693246B1 (en) 1999-09-25 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. Rocker switch for one two-stage actuating stroke
WO2001061637A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Ziad Badarneh Operating device
EP1326261A4 (de) * 2000-09-18 2006-10-25 Idec Izumi Corp Schaltereinrichtung des grip-typs und steuerung für industrielle maschinen mit der schaltereinrichtung
EP1326261A1 (de) * 2000-09-18 2003-07-09 Idec Izumi Corporation Schaltereinrichtung des grip-typs und steuerung für industrielle maschinen mit der schaltereinrichtung
EP2187413A1 (de) * 2000-09-18 2010-05-19 Idec Izumi Corporation Griffähnliche Schaltvorrichtung und Steuerung für industrielle Maschinen mit der Schaltvorrichtung
US6956179B2 (en) * 2001-04-07 2005-10-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Rocker/pushbutton switch
GB2423190B (en) * 2005-02-10 2007-08-15 Lear Corp Elastomeric vehicle control switch
US7268305B2 (en) 2005-02-10 2007-09-11 Lear Corporation Elastomeric vehicle control switch
GB2423190A (en) * 2005-02-10 2006-08-16 Lear Corp A vehicle control switch assembly
US8853578B2 (en) 2009-12-18 2014-10-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi motion switch with multiplier arm
CN108109865A (zh) * 2018-01-23 2018-06-01 浙江摩根智能技术有限公司 面板开关
CN108109865B (zh) * 2018-01-23 2024-05-07 浙江摩根智能技术有限公司 面板开关

Also Published As

Publication number Publication date
ATE158892T1 (de) 1997-10-15
EP0604837B1 (de) 1997-10-01
DE59307465D1 (de) 1997-11-06
DE4244583C1 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
EP0604837B1 (de) Handbetätigter Steuerschalter
EP1496529B1 (de) Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen
DE3841929A1 (de) Schaltervorrichtung
DE2301853C3 (de) Tastschalter
DE8119605U1 (de) &#34;Drucktastenschalter&#34;
DE3013835C2 (de)
DE2629722B2 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen, insbesondere Handbohrmaschinen
DE3546719C2 (en) Switching circuit for rpm control of electrical machine
DE2933093A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE102007014745A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0831569B1 (de) Hilfsschalter
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE3539178A1 (de) Befehlstaster in scheibenelement-bauweise
EP1537588B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer abbrandanzeige für die schaltkontakte
DE3334671A1 (de) Mehrzweckschalter fuer videokameras
EP0166159A2 (de) Elektroschalter
DE2530226C3 (de) Endschalter
DE1085589B (de) Elektrischer Schiebeschalter fuer Dauer- oder Kurzeinschaltung
DE2339219B2 (de) Elektrische waage mit tariervorrichtung
DE19956885B4 (de) Befehlsgerät
DE3402741C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte
DE1106402B (de) Elektrischer Endschalter mit Moment-schaltung
DE4317656A1 (de) Schaltschütz mit Hilfsschalter
DE8126698U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970206

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971001

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971001

REF Corresponds to:

Ref document number: 158892

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971003

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19980101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980102

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: R. STAHL FORDERTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19971231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051216