WO2001021582A1 - Biphenylderivate als nhe-3-inhibitoren - Google Patents

Biphenylderivate als nhe-3-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
WO2001021582A1
WO2001021582A1 PCT/EP2000/008616 EP0008616W WO0121582A1 WO 2001021582 A1 WO2001021582 A1 WO 2001021582A1 EP 0008616 W EP0008616 W EP 0008616W WO 0121582 A1 WO0121582 A1 WO 0121582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
formula
nhe
solvates
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008616
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Dorsch
Peter Raddatz
Norbert Beier
Claudia Wilm
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to KR1020027003735A priority Critical patent/KR20020033818A/ko
Priority to CA002387529A priority patent/CA2387529A1/en
Priority to SK334-2002A priority patent/SK3342002A3/sk
Priority to BR0014199-2A priority patent/BR0014199A/pt
Priority to MXPA02003087A priority patent/MXPA02003087A/es
Priority to EP00965915A priority patent/EP1214291A1/de
Priority to AU76497/00A priority patent/AU7649700A/en
Priority to JP2001524962A priority patent/JP2004500338A/ja
Priority to HU0202891A priority patent/HUP0202891A3/hu
Publication of WO2001021582A1 publication Critical patent/WO2001021582A1/de
Priority to NO20021407A priority patent/NO20021407D0/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/20Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
    • C07C279/22Y being a hydrogen or a carbon atom, e.g. benzoylguanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/10Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines
    • C07C257/18Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines having carbon atoms of amidino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Definitions

  • the invention relates to compounds of the formula I.
  • R 2 , R 3 , R 5 each independently of one another H, A, OR 6 , N (R 6 ) 2 , NO 2 , CN, Hai, NHCOA, NHCOAr, NHSO 2 A, NHSO 2 Ar, COOR e CON (R 6 ) 2 , CONHAr, COR 6 , COAr, S (O) n A, S (O) n Ar,
  • NHS0 2 A NHSO 2 Ar ', COOR 6 , CON (R 6 ) 2 , CONHAr', COR 6 , COAr ', S (O) n A or S (O) n Ar' substituted phenyl or 0 naphthyl.
  • n 0, 1 or 2
  • p means 1 or 2
  • the invention was based on the task of finding new compounds with valuable properties, in particular those which can be used for the production of medicaments
  • 35 DE 19819548 describes that the compounds of the formula I and their salts have factor Xa inhibitory properties and therefore for combating and preventing thromboembolic disorders such as thrombosis, myocardial infarction, arthroscopic sclerosis, inflammation, apoplexy, angina pectons, restenosis after angioplasty and Intermittent claudication can be used
  • the compounds of formula I can be used as active pharmaceutical ingredients in human and veterinary medicine
  • the Na + / H + exchanger is a family with at least 6 different isoforms (NHE-1 to NHE-6), all of which are now cloned, while the subtype NHE-1 is ubiquitous throughout the body in all Tissue is distributed, the other NHE subtypes are selectively expressed in specific organs such as in the kidney or in the lumen wall and contraluminal wall of the small intestine.
  • This distribution reflects the specific functions that the various isoforms serve, namely the regulation of the intracellular pH and cell volume through the subtype NHE-1 and on the other hand Na + uptake and reuptake in the intestine and kidney through the isoforms NHE-2 and NHE-3.
  • the isoform NHE-4 was mainly found in the stomach Expression of NHE-5 is restricted to the brain and neuronal tissue.
  • NHE-6 is the isoform that forms the sodium proton exchanger in the mitochondrion
  • the isoform NHE-3 is expressed in particular in the apical membrane of the proximal kidney tubules.
  • An NHE-3 inhibitor therefore exerts a protective effect on the kidneys
  • Isoforming is versatile NHE-3 inhibitors inhibit or reduce tissue damage and cell necrosis after pathophysiological hypoxic and ischemic events that activate NHE activity such as this during renal ischemia or during kidney transplant removal, transport and reperfusion of a kidney
  • the compounds of formula I lower blood pressure and are suitable as active pharmaceutical ingredients for the treatment of hypertension. They are also suitable as diuretics
  • the compounds of the formula I alone or in conjunction with NHE inhibitors of other subtype specificity, have an anti-ischemic effect and can be used for thrombosis, atherosclerosis, vascular spasms, for the protection of
  • Organs e.g. kidney and liver, before and during operations, as well as for chronic or acute kidney failure
  • the combination with a carbonic anhydrase inhibitor can further improve breathing activity.
  • the compounds of the formula I have an inhibiting effect on the pro ferations of cells, for example fibroblast cell proliferation and the proliferation of smooth vascular muscle cells and can therefore be used to treat diseases can be used in which cell reproduction is a primary or secondary cause.
  • the compounds of the formula I can be used against diabetic late complications, cancer, fibrotic diseases, endothelial dysfunction, organ hypertrophy and hyperplasia, in particular in the case of prostate hyperplasia or prostate hypertrophy. They are also suitable as diagnostics for determining and differentiating certain forms of hypertension, atherosclerosis, diabetes and proliferative diseases
  • the invention relates to the use of compounds of the formula I as claimed in claim 1 and their physiologically acceptable salts and / or solvates for the manufacture of a medicament for the treatment of thromboses, ischemic conditions of the heart, peripheral and central nervous system and stroke, ischemic conditions of peripheral organs and limbs and for the treatment of shock conditions.
  • the invention further relates to the use of compounds of the formula I according to claim 1 and their physiologically acceptable salts and / or solvates for the production of a medicament for use in surgical operations and organ transplants and for the preservation and storage of transplants for surgical measures.
  • the invention also relates to the use of compounds of
  • Formula I according to claim 1 and its physiologically acceptable salts and / or solvates for the manufacture of a medicament for the treatment of diseases in which cell proliferation is a primary or secondary cause, for the treatment or prophylaxis of disorders of the fat metabolism or impaired respiratory drive.
  • the invention further relates to the use of compounds of the formula I according to claim 1 and their physiologically acceptable salts and / or solvates for the manufacture of a medicament for the treatment of ischemic kidney, ischemic bowel disease or for the prophylaxis of acute or chronic kidney disease.
  • Hydrates and solvates are e.g. the hemi, mono- or dihydrates, among solvates e.g. Alcohol addition compounds such as With
  • A means alkyl, is linear or branched, and has 1 to 20, preferably 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 or
  • A is preferably methyl, furthermore ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl or tert-butyl, further also pentyl, 1-, 2- or 3-methylbutyl, 1, 1-, 1, 2 - or 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 1-, 2-, 3- or 4-methylpentyl, 1, 1-, 1, 2-, 1, 3-, 2,2-, 2 , 3- or 3,3-dimethylbutyl, 1- or 2-ethylbutyl, 1-ethyl-1-methylpropyl, 1-ethyl-2-methylpropyl, 1, 1, 2- or 1, 2,2-trimethylpropyl, heptyl, Octyl, nonyl or decyl.
  • A also means e.g. Trifluoromethyl, pentafluoroethyl, allyl or crotyl.
  • COR 6 is acyl and preferably means formyl, acetyl, propionyl, but also butyryl, pentanoyl or hexanoyl.
  • COOR 6 preferably means methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, propoxycarbonyl or butoxycarbonyl.
  • R 2 , R 3 and R 5 each represent, independently of one another, preferably H,
  • R mean H.
  • R 3 in particular denotes, for example, H, COOA or -OCH 2 COOR 6 , where R 6 denotes H or alkyl having 1-4 C atoms.
  • R ⁇ denotes H, A or benzyl, but especially H or alkyl with 1-4 C atoms.
  • Ar preferably denotes unsubstituted phenyl or naphthyl, further preferably e.g. by A, fluorine, chlorine, bromine, iodine, hydroxy, methoxy, ethoxy, propoxy, butoxy, pentyloxy, hexyloxy, benzyloxy, phenethyloxy, methylthio, ethylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, methylsulfonyl, ethylsulfonyl, phenylsuifinyl, phenylsulfonyl, nitro, amino , Methylamino, ethylamino, dimethylamino, diethylamino, formamido, acetamido, propionylamino, butyrylamino, methylsulfonamido, ethylsulfonamido, prop
  • Ar therefore preferably means, for example, o-, m- or p-tolyl, o-, m- or p-ethylphenyl, o-, m- or p-propylphenyl, o-, m- or p-isopropylphenyl, o-, m- or p-tert-butylphenyl, o-, m- or p-hydroxyphenyl, o-, m- or p-nitrophenyl, o-, m- or p-aminophenyl, o-, m- or p- (N-methylamino) phenyl, o-, m- or p-acetamidophenyl, o-, m- or p-methoxyphenyl, o-, m- or p-ethoxyphenyl, o-, m- or p-carboxyphenyl, o-
  • Ar 'means in particular e.g. Phenyl or naphthyl, further preferably e.g. o-, m- or p-tolyl, o-, m- or p-ethylphenyl, o-, m- or p-propylphenyl, o-, m- or p-isopropylphenyl, o-, m- or p- tert-butylphenyl, o-, m- or p-hydroxyphenyl.
  • Phenyl or naphthyl further preferably e.g. o-, m- or p-tolyl, o-, m- or p-ethylphenyl, o-, m- or p-propylphenyl, o-, m- or p-isopropylphenyl, o-, m- or p- tert-butylphenyl
  • the invention relates in particular to the use of those compounds of the formula I in which at least one of the radicals mentioned has one of the preferred meanings indicated above.
  • Some preferred groups of compounds can be expressed by the following sub-formulas la to li, which correspond to the formula I and in which the radicals not specified have the meaning given for the formula I, but in which
  • R 3 H COOR 6 , -O-CH 2 -COOR 6 , CH 2 -COOR 6 , -O-CH 2 - CON (R 6 ) 2 , CH 2 -CON (R 6 ) 2 , -O-CH 2 -CONHAr or
  • a alkyl with 1-4 C atoms, in Li R 1 , R 4 each independently of one another —C can also be simply substituted by OH or
  • A is alkyl with 1-4 carbon atoms
  • the starting materials can also be formed in situ, so that they are not isolated from the reaction mixture, but instead are immediately reacted further to give the compounds of the formula I.
  • Compounds of formula I can preferably be obtained by liberating compounds of formula I from one of their functional derivatives by treatment with a solvolysing or hydrogenolysing agent
  • Preferred starting materials for solvolysis or hydrogenolysis are those which otherwise correspond to the formula I, but instead of one or more free amino and / or hydroxyl groups contain corresponding protected ammo- and / or hydroxyl groups, preferably those which instead of an H atom , which is connected to an N atom, carry an amino protective group, in particular those which carry an R'-N group instead of an HN group, in which R 'denotes an amino protective group, and / or those which replace the H atom a hydroxyl group carry a hydroxyl protective group, for example those which correspond to the formula I, but instead of a group -COOH carry a group -COOR ", in which R" denotes a hydroxyl protective group
  • Preferred starting materials are also the oxadiazoldenvate, which can be converted into the corresponding amidino compounds
  • the oxadiazole group can be introduced, for example, by implementing the
  • amino protecting group is generally known and refers to groups which are suitable for protecting (blocking) an amino group from chemical reactions, but which are easily removable after the desired chemical reaction has been carried out elsewhere in the molecule unsubstituted or substituted acyl, aryl, aralkoxymethyl or aralkyl groups are particularly suitable for such groups. Since the amino protective groups are removed after the desired reaction (or reaction sequence), their type and size are otherwise not critical, but those with 1 are preferred -20, in particular 1-8 carbon atoms.
  • acyl group is to be understood in the broadest sense in connection with the present process.
  • acyl groups are alkanoyl such as acetyl, propionyl, butyryl, aralkanoyl such as phenylacetyl, aroyl such as benzoyl or tolanyloxycarbonyl, aryloxy, such as aryloxy such as methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, 2,2,2-trichloroethoxycarbonyl, BOC (tert-butyloxycarbonyl), 2-iodoethoxycarbonyl, aralkyloxycarbonyl such as CBZ ("carbobenzoxy"), 4-methoxybenzyloxycarbonyl, FMOC, arylsulfonyl such as Mtr.
  • Preferred amino protective groups are BOC and Mtr, also CBZ, Fmoc, Benzyl and Acetyl
  • hydroxyl protecting group is also generally known and refers to groups which are suitable for protecting a hydroxyl group against chemical reactions, but which are easily removable after the desired chemical reaction has been carried out elsewhere in the molecule such groups are the unsubstituted or substituted aryl, aralkyl or acyl groups mentioned above, and also alkyl groups.
  • the nature and size of the hydroxyl-protecting groups is not critical since they are preferred after the desired chemical reaction or reaction sequence
  • hydroxyl protecting groups include benzyl, p-nitrobenzoyl, p-toluenesulfonyl, tert-butyl and acetyl, with benzyl and tert-butyl being particularly preferred
  • the compounds of formula I can be liberated from their functional derivatives, for example with strong acids, expediently with TFA or perchloric acid, but also with other strong inorganic acids such as hydrochloric acid or strong organic strong sulfuric acid
  • Carboxylic acids such as tchloric acetic acid or sulfonic acids such as benzene or p-toluenesulfonic acid.
  • Organic solvents for example carboxylic acids such as acetic acid, ethers such as tetrahydrofuran or dioxane, amides such as DMF, are preferably suitable as inert solvents.
  • halogenated hydrocarbons such as dichloromethane, also alcohols such as methanol, ethanol or isopropanol, and water
  • reaction temperatures for the cleavage are advantageously between about 0 and about 50 °, preferably between 15 and 30 ° (room temperature).
  • the groups BOC, OBut and Mtr can e.g. B. preferably with TFA in dichloromethane or with about 3 to 5N HCl in dioxane at 15-30 °, the FMOC group with an about 5 to 50% solution of dimethylamine, diethylamine or piperidine in DMF at 15 -30 °.
  • Protective groups which can be removed hydrogenolytically can, for. B. by treatment with hydrogen in the presence of a catalyst (z. B. a noble metal catalyst such as palladium, conveniently on a support such as coal or like wet Raney nickel with the addition of e.g. acetic acid).
  • a catalyst z. B. a noble metal catalyst such as palladium, conveniently on a support such as coal or like wet Raney nickel with the addition of e.g. acetic acid.
  • Suitable solvents are the above, especially z. B. alcohols such as methanol or ethanol or amides such as DMF.
  • the hydrogenolysis is generally carried out at temperatures between about 0 and 100 ° and pressures between about 1 and 200 bar, preferably at 20-30 ° and 1-10 bar.
  • Hydrogenolysis of the CBZ group succeeds e.g. B. good on 5 to 10% Pd / C in methanol or with ammonium formate (instead of hydrogen) on Pd / C in methanol / DMF at 20-30 °.
  • Hydroxyamidine with hydrogen in the presence of a catalyst such as e.g. Pd / C or Raney nickel.
  • a catalyst such as e.g. Pd / C or Raney nickel.
  • the addition is preferably carried out in several stages by, in a manner known per se, a) converting the nitrile with H 2 S into a thioamide which is mixed with an alkyl agent, for example CH 3 I, is converted into the corresponding S-alkyl imidothioester, which in turn reacts with NH 3 to form the amidine, b) converts the nitrile with an alcohol, for example ethanol in the presence of HCl, into the corresponding imido ester and this with ammonia treated, or c) reacting the nitrile with lithium bis (trimethylsilyl) amide and then hydrolyzing the product.
  • the cyan compounds are prepared by methods known per se.
  • a compound of the formula I into another compound of the formula I by one or more radicals, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and / or R 5 into one or more radicals (e) converting R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and / or R 5 , for example by acylating an amino group or nitro groups (for example by hydrogenation on Raney nickel or Pd carbon in an inert solvent such as methanol or ethanol) to
  • Esters can e.g. are saponified with acetic acid or with NaOH or KOH in water, water-THF or water-dioxane at temperatures between 0 and 100 °.
  • free amino groups can be acylated in the usual way with an acid chloride or anhydride or alkylated with an unsubstituted or substituted alkyl halide, advantageously in an inert solvent such as dichloromethane or THF and / or in the presence of a base such as triethylamine or pyridine at temperatures between -60 and + 30 °.
  • the reaction is usually carried out in an inert solvent, in the presence of an acid-binding agent, preferably an alkali metal or alkaline earth metal hydroxide, carbonate or bicarbonate or another Salt of a weak acid of the alkali or alkaline earth metals, preferably of potassium, sodium, calcium or cesium.
  • an acid-binding agent preferably an alkali metal or alkaline earth metal hydroxide, carbonate or bicarbonate or another Salt of a weak acid of the alkali or alkaline earth metals, preferably of potassium, sodium, calcium or cesium.
  • an organic base such as methylamine, dimethylaniline, py ⁇ din or quinoline or an excess of the amine component of the formula II or the alkylation derivative of the formula III can also be advantageous
  • the reaction time is between a few minutes and 14 days, the reaction temperature is between about 0 ° and 150 °, normally between 20 ° and 130 °
  • Suitable inert solvents are, for example, hydrocarbons such as hexane, petroleum ether, benzene, toluene or xylene, chlorinated hydrocarbons such as trichlorethylene, 1,2-dichloroethane, carbon tetrachloride, chloroform or dichloromethane, alcohols such as methanol, ethanol, isopropanol, n-propanol, n- Butanol or tert-butanol, ethers such as diethyl ether, dnsopropyl ether, tetrahydrofuran (THF) or dioxane, glycol ethers such as ethylene glycol monomethyl or monoethyl ether (methyl glycol or ethyl glycol), ethylene glycol dimethyl ether (diglyme), ketones such as acetone or butanone, amides such as acetamide, dimethylacetamide, N-methylpyrrolidone
  • a base of the formula I can be converted into the associated acid addition salt using an acid, for example by reacting equivalent amounts of the base and the acid in an inert solvent such as ethanol and subsequent evaporation.
  • Acids, the physiologically acceptable salts are particularly suitable for this reaction.
  • inorganic acids can be used, for example sulfuric acid, nitric acid, hydrohalic acids such as hydrochloric acid or hydrobromic acid, phosphoric acids such as orthophosphoric acid, sulfamic acid, and also organic acids, in particular aliphatic, alicyclic, araliphatic, aromatic or heterocyclic mono- or polybasic carbon-, sulfonic - or sulfuric acids, e.g. formic acid, acetic acid, propionic acid, pivalic acid, diethyl acetic acid,
  • compounds of the formula I with bases can be converted into the corresponding metal, in particular alkali metal or alkaline earth metal, or into the corresponding ammonium salts
  • Physiologically acceptable organic bases such as ethanolamine, can also be used
  • the invention furthermore relates to the use of the compounds of the formula I as NHE-3 inhibitors and / or their physiologically acceptable salts for the production of pharmaceutical preparations, in particular by a non-chemical route. Together with at least one solid, liquid and / or semi-liquid carrier or auxiliary and optionally in combination with one or more other active ingredients in a suitable dosage form
  • the invention further relates to pharmaceutical preparations containing at least one NHE-3 inhibitor of the formula I and / or one of its physiologically acceptable salts and solvates
  • Suitable carrier substances are organic or inorganic substances which are suitable for enteral (for example oral), parenteral or topical application and do not react with the new compounds, for example water, vegetable oils, benzyl alcohols, alkylene glycols, polyethylene glycols, glycene triacetate, gelatin, carbohydrates such as lactose or starch, magnesium stearate, talc, petroleum jelly, tablets, pills, dragees, capsules, powder granules, syrups, juices or drops are used for oral use, for rectal use On- Use Supposito ⁇ en, for parenteral application solutions, preferably ohmic or aqueous solutions, further suspensions, emulsions or implants, for topical application ointments, creams or powders, or transdermally in patches.
  • the new compounds can also be lyophilized and the lyophilized products obtained, for example Production of injection preparations can be used.
  • the specified preparations can be sterilized and / or auxiliaries such as lubricants, preservatives, stabilizers and / or wetting agents, emulsifiers, salts for influencing the osmotic pressure, buffer substances, coloring, taste and / or contain several other active ingredients, for example one or more vitamins
  • Suitable pharmaceutical preparations for administration in the form of aerosols or sprays are, for example, solutions, suspensions or emulsions of the active ingredient of the formula I in a pharmaceutically acceptable solvent
  • the compounds of formula I and their physiologically acceptable salts and solvates can be used for the treatment and / or prophylaxis of the diseases or conditions described above
  • the substances according to the invention are generally preferably administered in doses between about 0.1 and 100 mg, in particular between 1 and 10 mg, per dosage unit.
  • the daily dosage is preferably between about 0.001 and 10 mg / kg body weight.
  • the specific dose for each patient depends However, it depends on a variety of factors, for example on the effectiveness of the special compound used, on the age, body weight, general health, gender, on the diet, on the time and route of administration, on the rate of excretion, combination of drugs and the severity of the respective disease, which the therapy applies the oral
  • customary working up means adding water if necessary, adjusting, if necessary, to pH values between 2 and 10, depending on the constitution of the end product, extracted with ethylamine acetate or dichloromethane, separates, dries the organic phase over sodium sulfate, evaporates and purifies by chromatography on silica gel and / or by crystallization
  • a solution of 2.06 g of 3-bromobenzone and 1.50 g of 3-tolylboronic acid in 50 ml of dimethoxyethane is mixed with 247 mg of palladium (II) acetate, 335 mg of T ⁇ -o-tolylphosphine, 20 ml of water and 954 mg of anhydrous sodium carbonate added and heated with stirring for 18 hours at 100 ° C.
  • N-bromosuccinic (NBS) and 60 mg of azobisisobutyronitrile are added and the mixture is heated at 70 ° C. for 18 hours.
  • the mixture is worked up in the customary manner, the residue is chromatographed on a column of silica gel with petroleum ether / ethyl acetate 9 l and 3'-bromomethylbiphenyl-3-carbontril is obtained as a colorless solid ("B")
  • B colorless solid
  • Acetonitnl is mixed with 652 mg casium carbonate and stirred for 40 hours at room temperature. After working up, the residue is chromatographed on a reversed-phase column with acetonitrile / water 65 35. A 3 '- (3-cyanophenoxymethyl) - b ⁇ phenyl-3- is obtained as a colorless solid. carbon ⁇ tr ⁇ l ("C"), FAB 311
  • methyl bromoacetate is replaced by tert-butyl bromoacetate
  • the tert-butyl esters obtained in the last stage can be cleaved with trifluoroacetic acid and the corresponding carboxylic acids are obtained
  • the compounds of the formula I were characterized with regard to their selectivity with respect to the isoforms NHE-1 to NHE-3.
  • the three isoforms were stably exposed in mouse fibroblast cell lines.
  • the inhibitory effect of the compounds was determined by determining the ElPA-sensitive 22 Na + uptake into cells after intracellular acidosis.
  • To characterize the Na + / H + exchange inhibitors in terms of their isoform selectivity we examined the compounds for their inhibition of the NHE isoforms NHE-1, -2 and -3, which were stable in a mouse fibroblast cell line were exposed (see procedure), in that the ElPA-sensitive 22 Na + uptake into the cells was determined after intracellular acidosis
  • the LAP1 cells that express the isoforms NHE-1, -2 and -3 (a)
  • Mouse fibroblast cell line were developed by Prof J Pouyssegur (Nice, Frank- The transfections were carried out according to the method of Franchi et al (1986). The cells were cultured in Dulbecco's modified Eagle's medium (DMEM) with 10% inactivated fetal calf serum (FCS). The cells used to select the NHE were used So-called "acid killing method" by Sardet et al (1989) used.
  • DMEM Dulbecco's modified Eagle's medium
  • FCS inactivated fetal calf serum
  • the cells were first removed for 30 minutes in a NHCl-containing bicarbonate- and sodium-free buffer by washing with a bicarbonate-, NH CI- and sodium-free buffer and it was removed with a Bicarbonate-free NaCI-containing buffer incubated Only those cells that functionally express NHE were able to survive in the intracellular acidification to which they were exposed
  • mice fibroblast cell lines mentioned above which express the isoforms NHE-1, NHE-2 and NHE-3
  • compounds were tested for selectivity towards the isoforms according to the procedure described by Counillon et al (1993) and Scholz et al (1995)
  • Cells were acidified intracellularly using the NH CI prepulse method and then by incubation in a bicarbonate-free 22 Na + -containing buffer. Due to the intracellular acidification, NHE was activated and sodium was taken up in the cells. The effect of the test compound was inhibited by EIPA (ethyl -isopropylamilond) - sensitive 22 Na + uptake printed out
  • the cells which expressed NHE-1, NHE-2 and NHE-3 were inoculated with a density of 5-7.5 ⁇ 10 4 cells / well in microtiter plates with 24 wells and grown to confluence for 24 to 48 hours.
  • the medium was aspirated and the cells were incubated for 60 minutes at 37 ° C in the NH 4 CI buffer (50 inM NH 4 CI, 70 mM Chohnchlond, 15 mM MOPS, pH 7.0).
  • the buffer was removed and the cells were rapidly twice with the Chohnchlond wash buffer (120mM Chohnchlond, 15mM PIPES / Tris, 0.1mM Ouabain, 1mM MgCl 2 , 2mM CaCl 2 , pH 7.4), the cells were incubated in this buffer for 6 minutes Incubation time, the incubation buffer was aspirated
  • the cells were scanned four times to remove extracellular radioactivity quickly washed with ice cold phosphate buffered saline (PBS). The cells were then solubilized by adding 0.3 ml of 0.1 N NaOH per well. The cell fragment-containing solutions were transferred to scintillation tubes. Each well was washed twice more with 0.3 ml of 0.1 N NaOH and the washing solutions were also added to the corresponding scintillation tubes. Scintillation cocktail was added to the tubes containing the cell lysate and the radioactivity absorbed into the cells was determined by determining the ⁇ radiation.
  • PBS ice cold phosphate buffered saline
  • the Na + / H + exchange activity was also determined by observing the uptake of 22 Na + ions in acidified rabbit erythrocytes. Rabbit erythrocytes have found widespread use in studies of Na + / H + exchange activity (Escobales & Fugueroa, 1991; Morgan & Canessa, 1990). The ElPA-sensitive portion of the 22 Na + uptake in acidified erythrocytes was regarded as Na + / H + -dependent 22 Na + uptake.
  • the preparation of the red blood cells and the internal acidification of the red blood cells were carried out based on the methods of Morgan and Canessa (1990).
  • the blood was obtained from rabbits (e.g. New Zealand White). It was collected in 50 ml Falcon zentfuge tubes containing 5 ml sodium heparin solution (250 U / ml). The blood and heparin solution were mixed well. The red blood cells were obtained by centrifugation at 2000 xg at 4 ° C; Plasma and white blood cell cuff were removed. The remaining solution was filtered through 200 ⁇ m gauze. The filtrate was resuspended to the original volume with washing buffer (140 mM KCl, 0.15 mM MgCl 2 , 10 mM TRIS / MOPS, pH 7.4). The red blood cells were again obtained by centrifugation (2000 ⁇ g, 4 ° C.). The washing process was repeated twice. Intracellular acidification
  • the red blood cells were then obtained by centrifugation (4 minutes at 2000 ⁇ g, 4 ° C.); they were again suspended with ice-cold unbuffered washing solution (170 mM KCl, 40 mM sucrose, 0.15 mM MgCl 2 ) and thus washed four times.
  • the incubation was carried out in Macrowell tube strips in a format of 8 x 12. The incubation was started by adding 200 ⁇ l incubation buffer (160 mM KCl, 22 NaCl (37 MBq / well), 10 mM
  • the incubation was stopped by adding 800 ⁇ l ice cold stop solution (112 mM MgCl 2 , 0.1 mM ouabain).
  • the tubes were kept on ice for a short time.
  • the tubes were then covered with parafilm and the red blood cells were obtained by centrifugation at 2000 ⁇ g and 4 ° C. for 7 minutes.
  • the supernatant was aspirated with a self-made suction device, with which one could aspirate 4 adjacent tubes at the same time; Spacer rings at the further ends of the tips prevented the tips from being too deep immerse the tubes and aspirate the pellet of red blood cells. All 22 Na-containing supernatants and washing solutions were kept and disposed of as radioactive waste.
  • the red blood cells were washed three times with 900 ⁇ l of ice-cold stop solution, by repeating the suspension / decentration step described above. After the last washing, 200 ⁇ l of water were added to the red blood cell pellet. The tubes were then treated with ultrasound for 2 x 30 minutes. The Macrowell tube strips were then taken apart and each tube was placed upside down in its own scintillation tube; the hemolyzed solution of the red blood cells emptied into the scintillation vial by gentle shaking. 3 ml of Aquasafe 300 PS scintillation fluid was added to each vial, and the vials were capped and mixed well.
  • the radioactivity taken up in the red blood cells was determined in a scintillation counter by monitoring the ß-decay. The determination was carried out in triplicate for each substance concentration. Each value of the average of the Zählungsbe- was subtracted atmosphere in the presence of 10 uM EIPA to the non-Na + / H + - Na + dependent 22 -conom ⁇ ahme in the erythrocytes to incorporate. The mean of the remaining counts in the absence of a substance was used as a 100% control; the mean values in the presence of the test compounds were expressed as a percentage of this control value. The percentages of the recording data were recorded semi-logarithmically;
  • Example A Injection glasses
  • a solution of 100 g of an NHE-3 inhibitor of the formula I and 5 g of diminium hydrogenphosphate is adjusted to pH 6.5 in 3 l of double-distilled water with 2N hydrochloric acid, sterile filtered, filled into injection glasses, lyophilized under sterile conditions and sterile sealed Each injection glass contains 5 mg of active ingredient
  • a mixture of 20 g of an NHE-3 inhibitor of the formula I is melted with 100 g of soy lecithin and 1400 g of cocoa butter, poured into molds and allowed to cool.
  • Each suppository contains 20 mg of active ingredient
  • a solution is prepared from 1 g of an NHE-3 inhibitor of the formula I, 9.38 g of NaH 2 PO 4 H 2 O, 28.48 g of Na 2 HPO 4 12 H 2 O and 0.1 g of benzalkonium chloride in 940 ml of double distilled water. Adjust to pH 6.8, make up to 1 l and sterilize by irradiation. This solution can be used in the form of eye drops
  • Example D ointment
  • Example E tablets are pressed, which are then coated in a conventional manner with a coating of sucrose, starchy potatoes, talc, tragacanth and colorant
  • a solution of 1 kg of NHE-3 inhibitor of the formula I in 60 l of double-distilled water is sterile filtered, filled into ampoules, lyophilized under sterile conditions and sealed sterile. Each ampoule contains 10 mg of active ingredient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verbindungen der Formel (I), worin X, R?1, R2, R3, R4 und R5¿ die in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung haben, sind Inhibitoren des Natrium/Protonen-Austauschers Subtyp 3 (NHE-3).

Description

Biphenylderivate als NHE-3-lnhibitoren
ie Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
Figure imgf000002_0001
worin
R1 , R4 jeweils unabhängig voneinander -C(=NH)-NH2, das auch einfach durch -COA, -CO-[C(R6)2]n-Ar, -COOA,
-OH oder durch eine konventionelle Aminoschutzgruppe substituiert sein kann,
NH-C(=NH)-NH2, -CO-N=C(NH2)2,
Figure imgf000002_0002
R2, R3, R5 jeweils unabhängig voneinander H, A, OR6, N(R6)2, NO2, CN, Hai, NHCOA, NHCOAr, NHSO2A, NHSO2Ar, COORe CON(R6)2, CONHAr, COR6, COAr, S(O)nA, S(O)nAr,
-0-[C(R6)2]m-COOR6, -[C(R6)2]p-COOR6, -O-[C(R6)2]π C COONN((RR66))22,, --[[CC((RR66))22]]pp--CCOONr (R6)2, -O-[C(R6)2]m-CONHAr, oder -[C(R6)2]p-CONHAr,
X -[C(R6)2]n-, -CR6=CR6-, -[C(R6)2]n-O-, -O-[C(R6)2]n- -COO-, -OOC-, -CONR6- oder -NR6CO-,
Rc H, A oder Benzyl, A Alkyl mit 1-20 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR6=CR6-Gruppen und/oder 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, Ar',
OR6, OAr*, N(R6)2, NO2, CN, Hai, NHCOA, NHCOAr',
NHS02A, NHSO2Ar', COOR6, CON(R6)2, CONHAr', COR6, COAr', S(O)nA oder S(O)nAr' substituiertes Phenyl oder 0 Naphthyl.
Ar' unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, OR6,
N(R6)2, NO2, CN, Hai, NHCOA, COOR6, CON(R6)2, COR6 _. ,- oder S(O)nA substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
Hai F, Cl, Br oder I,
n 0, 1 oder 2,
20
m 1 oder 2,
p 1 oder 2 bedeutet,
25 sowie deren Salze und Solvate als NHE-3-lnhιbιtoren
Andere Inhibitoren des Natnum/Protonen-Austauschers Subtyp 3 sind z.B in der EP 0 825 178 beschrieben
30
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können
35 In der DE 19819548 ist beschrieben, daß die Verbindungen der Formel I und ihre Salze Faktor Xa inhibierende Eigenschaften aufweisen und daher zur Bekämpfung und Verhütung von thromboembo schen Erkrankungen wie Thrombose, myocardialem Infarkt, Arteπosklerose, Entzündungen, Apoplexie, Angina pectons, Restenose nach Angioplastie und Claudicatio intermittens eingesetzt werden können
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I und ihre Salze bei guter Vertraglichkeit den Natπum/Protoπen-Aus- tauscher Subtyp 3 inhibieren
Die Verbindungen der Formel I können als Arzneimittelwirkstoffe in der Human- und Veterinärmedizin eingesetzt werden
Es ist bekannt, daß der Na+/H+-Austauscher eine Familie mit mindestens 6 unterschiedlichen Isoformen darstellt (NHE-1 bis NHE-6), die nun alle klo- niert sind Wahrend der Subtyp NHE-1 ubiquitar im ganzen Korper in allen Geweben verteilt ist, werden die übrigen NHE-Subtypen selektiv in spezifischen Organen wie in der Niere oder in der Lumenwand und Kontralumi- nalwand des Dünndarms expπmiert Diese Verteilung spiegelt die spezifi- sehen Funktionen wider, denen die verschiedenen Isoformen dienen, nämlich einerseits die Regulation des intrazellularen pH-Werts und des Zellvolumens durch den Subtyp NHE-1 und andererseits die Na+-Auf- nahme und -Wiederaufnahme in Darm und Niere durch die Isoformen NHE-2 bzw NHE-3 Die Isoform NHE-4 wurde hauptsächlich im Magen gefunden Die Expression von NHE-5 beschrankt sich auf Gehirn und Neuronengewebe NHE-6 stellt diejenige Isoform dar, die den Natnumproto- nenaustauscher in den Mitochondπen bildet
Die Isoform NHE-3 wird insbesondere in der Apicalmembran der proxima- len Nierentubuli exprimiert, ein NHE-3-Hemmstoff übt daher u a eine Nie- renschutzwirkung aus
Die therapeutische Verwendung eines selektiven Hemmstoffs für NHE-3-
Isoformen ist vielseitig NHE-3-Hemmstoffe hemmen oder verringern Ge- webeschaden und Zellnekrosen nach pathophysiologischen hypoxischen und ischemischen Ereignissen, die zu einer Aktivierung der NHE-Aktivitat fuhren, wie dies wahrend Nierenischamie oder wahrend der Entfernung, des Transports und der Reperfusion einer Niere bei der Nierenverpflan
Figure imgf000005_0001
Die Verbindungen der Formel I wirken blutdrucksenkend und eignen sich als Arzneimittelwirkstoffe zur Behandlung der Hypertonie Weiterhin eignen sie sich als Diuretika
Die Verbindungen der Formel I wirken alleine oder in Verbindung mit NHE- Inhibitoren anderer Subtypspezifitat antiischamisch und können verwendet werden bei Thrombosen, Atherosklerose, Gefaßspasmen, zum Schutz von
Organen, z B Niere und Leber, vor und wahrend Operationen, sowie bei chronischem oder akutem Nierenversagen
Weiterhin können sie verwendet werden zur Behandlung von Schlaganfall, des Hirnodems, Ischämien des Nervensystems, verschiedenen Formen des Schocks sowie zur Verbesserung des Atemantriebs bei beispielsweise folgenden Zustanden zentrale Schlafapnoen, plötzlicher Kindstod, postoperative Hypoxie und anderen Atemstorungen
Durch die Kombination mit einem Carboanhydrase-Hemmer kann die At- mungstatigkeit weiter verbessert werden Die Verbindungen der Formel I wirken inhibierend auf die Pro ferationen von Zellen, beispielsweise der Fibroblasten-Zellproliferation und der Pro- liferation der glatten Gefaßmuskelzellen und können daher zur Behandlung von Krankheiten verwendet werden, bei denen die Zellpro feration eine primäre oder sekundäre Ursache darstellt Die Verbindungen der Formel I können verwendet werden gegen diabeti- sche Spatkomplikationen, Krebserkrankungen, fibrotische Erkrankungen, endotheliale Disfunktion, Organhypertrophien und -hyperplasien, insbesondere bei Prostatahyperplasie bzw Prostatahypertrophie Ferner eignen sie sich als Diagnostika zur Bestimmung und Unterschei- duπg bestimmter Formen der Hypertonie, der Atherosklerose, des Diabetes und proliferativer Erkrankungen
Da die Verbindungen der Formel I auch den Spiegel der Serumlipoprotei- ne vorteilhaft beeinflussen, können sie zur Behandlung eines erhöhten Blutfettspiegels alleine oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln ein- gesetzt werden Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Thrombosen, ischämischen Zuständen des Herzens, des peripheren und zentralen Nervensystems und des Schlaganfalls, ischämischen Zuständen peripherer Organe und Gliedmaßen und zur Behandlung von Schockzuständen.
Gegenstand der Erfindung ist weiter die Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zum Einsatz bei chirurgischen Operationen und Organtransplantationen und zur Konservierung und Lagerung von Transplantaten für chirurgische Maßnahmen.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Verbindungen der
Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krankheiten, bei denen die Zeilproliferation eine primäre oder sekundäre Ursache darstellt, zur Behandlung oder Prophylaxe von Störungen des Fettstoffwechsels oder gestörtem Atemantrieb.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von ischämischer Niere, ischämischen Darmerkrankungen oder zur Prophylaxe von akutem oder chronischen Nierenerkrankungen.
Methoden zur Identifizierung von Substanzen, die den Natrium/Protonen- Austauscher Substyp 3 inhibieren, sind z.B. in US 5,871 ,919 beschrieben.
Für alle Reste in den Verbindungen der Formel I, die mehrfach auftreten, wie z.B. R6, gilt, daß deren Bedeutungen unabhängig voneinander sind.
Unter Hydraten und Solvaten versteht man z.B. die Hemi-, Mono- oder Dihydrate, unter Solvaten z.B. Alkoholadditionsverbindungen wie z.B. mit
Methanol oder Ethanol. In den vorstehenden Formeln bedeutet A Alkyl, ist linear oder verzweigt, und hat 1 bis 20, vorzugsweise 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder
12 C-Atome. A bedeutet vorzugsweise Methyl, weiterhin Ethyl, Propyl, Iso- propyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1 ,1- , 1 ,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, He- xyl, 1- , 2- , 3- oder 4-Methylpentyl, 1 ,1- , 1 ,2- , 1 ,3- , 2,2- , 2,3- oder 3,3- Dimethylbutyl, 1- oder 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2- methylpropyl, 1 ,1 ,2- oder 1 ,2,2-Trimethylpropyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl.
A bedeutet weiterhin z.B. Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Allyl oder Crotyl.
COR6 ist Acyl und bedeutet vorzugsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, ferner auch Butyryl, Pentanoyl oder Hexanoyl. COOR6 bedeutet vorzugsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Pro- poxycarbonyl oder Butoxycarbonyl.
Hai bedeutet vorzugsweise F, Cl oder Br, aber auch I.
R2, R3 und R5 bedeuten, jeweils unabhängig voneinander, vorzugsweise H,
Fluor, Chlor, Brom, lod, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Nitro, Amino, Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, Acetamido, Sul- fonamido, Methylsulfonamido, Phenyisulfonamido, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, Cyan, Carboxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Car- boxymethoxy, Methoxycarbonylmethoxy, Carboxymethyl, Methoxycar- bonylmethyl, Aminocarbonylmethoxy, Aminocarbonylmethyl, N-Phenyl- aminocarbonylmethoxy, N-Phenylaminocarbonylmethyl, ferner auch Acyl oder Benzoyl.
9 c Insbesondere bedeuten R , R H.
R3 bedeutet insbesondere z.B. H, COOA oder -OCH2COOR6, wobei R6 H oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet.
Rδ bedeutet H, A oder Benzyl, insbesondere jedoch H oder Alkyl mit 1-4 C- Atomen.
X bedeutet vorzugsweise z.B. -CH2-, -CH=CH-, -CH2O-, -O-CH2-, -COO-, -OOC-, -CONH- oder -NHCO-; ganz besonders bevorzugt ist -CH2O-, -O- CH2- oder -CH2-CH2-.
Ar bedeutet vorzugsweise unsubstituiertes Phenyl oder Naphthyl, weiterhin vorzugsweise z.B. durch A, Fluor, Chlor, Brom, lod, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Benzyloxy, Phenethyloxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl- sulfonyl, Phenylsuifinyl, Phenylsulfonyl, Nitro, Amino, Methylamino, Ethyl- amino, Dimethylamino, Diethylamino, Formamido, Acetamido, Propionyl- amino, Butyrylamino, Methylsulfonamido, Ethylsulfonamido, Propylsulfon- amido, Butylsulfonamido, Phenylsulfonamido, (4-Methylphenyl)-sulfon- amido, Carboxymethoxy, Carboxyethoxy, Methoxycarbonylmethoxy, Me- thoxycarbonylethoxy, Hydroxymethoxy, Hydroxyethoxy, Methoxyethoxy, Carboxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyan, Phenylaminocarbonyl, Acyl oder Benzoyl mono-, di- oder trisubstituiertes Phenyl oder Naphthyl, ferner auch Biphenyl.
Ar bedeutet daher bevorzugt z.B. o-, m- oder p-Tolyl, o-, m- oder p-Ethyl- phenyl, o-, m- oder p-Propylphenyl, o-, m- oder p-lsopropylphenyl, o-, m- oder p-tert.-Butylphenyl, o-, m- oder p-Hydroxyphenyl, o-, m- oder p-Nitro- phenyl, o-, m- oder p-Aminophenyl, o-, m- oder p-(N-Methylamino)-phenyl, o-, m- oder p-Acetamidophenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m- oder p-Carboxyphenyl, o-, m- oder p-Methoxycar- bonylphenyl, o-, m- oder p-(N,N-Dimethylamino)-phenyl, o-, m- oder p-(N- Ethylamino)-phenyl, o-, m- oder p-(N,N-Diethylamino)-phenyl, o-, m- oder p-Acetylphenyl, o-, m- oder p-Formylphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p- Chlorphenyl, o-, m- oder p-Methyl- sulfonylphenyl, o-, m- oder p-(Phenylsulfonamido)-phenyl, o-, m- oder p- (Methylsulfonamido)-phenyl, o-, m- oder p-Methylthiophenyl, weiter bevorzugt 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dibrom- phenyl, 2,4- oder 2,5-Dinitrophenyl, 2,5- oder 3,4-Dimethoxyphenyl, 3- Nitro-4-chlorphenyl, 3-Amino-4-chlor-, 2-Amino-3-chlor-, 2-Amino-4-chlor-, 2-Amino-5-chlor- oder 2-Amino-6-chlorphenyl, 2-Nitro-4-N,N-dimethyl- amino- oder 3-Nitro-4-N,N-dimethylaminophenyl, 2,3-Diaminophenyl, 2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-, 2,4,6- oder 3,4,5-Thchlorphenyl, 2,4,6-Trimethoxy- phenyl, 2-Hydroxy-3,5-dichlorphenyl, p-lodphenyl, 3,6-Dichlor-4-amino- phenyl, 4-Fluor-3-chlorphenyl, 2-Fluor-4-bromphenyl, 2,5-Difluor-4-brom- phenyl, 3-Brom-6-methoxyphenyl, 3-Chlor-6-methoxyphenyl, 3-Chlor-4- acetamidophenyl, 3-Fluor-4-methoxyphenyl, 3-Amino-6-methylphenyl, 3- Chlor-4-acetamidophenyl oder 2,5-Dimethyl-4-chlorphenyl.
Ar' bedeutet insbesondere z.B. Phenyl oder Naphthyl, ferner bevorzugt z.B. o-, m- oder p-Tolyl, o-, m- oder p-Ethylphenyl, o-, m- oder p-Propyl- phenyl, o-, m- oder p-lsopropylphenyl, o-, m- oder p-tert.-Butylphenyl, o-, m- oder p-Hydroxyphenyl. o-, m- oder p-Nitrophenyl, o-, m- oder p-Aminophenyl, o-, m- oder p-(N-Methylamino)-phenyl, o-, m- oder p-Acetamidophenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m- oder p-Carboxyphenyl, o-, m- oder p-Methoxycarbonylphenyl, o-, m- oder p-(N,N-Dimethylamino)-phenyl, o-, m- oder p-(N-Ethylamino)-phenyl, o-, m- oder p-(N,N-Diethyiamino)-phenyl, o-, m- oder p-Acetylphenyl, o-, m- oder p-Formylphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p- Chlorphenyl oder o-, m- oder p-Methylsulfonylphenyl.
Dementsprechend ist Gegenstand der Erfindung insbesondere die Ver- wendung derjenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Einige bevorzugte Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln la bis li ausgedrückt werden, die der Formel I entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei der Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch
in la R1 , R4 jeweils unabhängig voneinander -C(=NH)-NH2, das auch einfach durch OH substituiert sein kann oder -CO-N=C(NH2)2 bedeuten; in Ib R2, R5 H bedeuten; in Ic R1 , R4 jeweils unabhängig voneinander -C(=NH)-NH2, das auch einfach durch OH substituiert sein kann oder
-CO-N=C(NH2)2, R2, R5 H und
R3 H oder COOR6, bedeuten, in Id R1 , R4 jeweils unabhängig voneinander -C(=NH)-NH2, das auch einfach durch OH substituiert sein kann oder
-CO-N=C(NH2)2, R2, R5 H und
R3 H, COOR6 oder -O-(CH2)COOR6, bedeuten, in le X -CH2-O- oder -O-CH2- bedeuten, in If R1 , R4 jeweils unabhängig voneinander -C(=NH)-NH2, das auch einfach durch OH substituiert sein kann oder -CO-N=C(NH2)2, R2, R5 H,
R3 H oder COOR6 und
X -CH2-0- oder -O-CH2- bedeuten, in Ig R1 , R4 jeweils unabhängig voneinander -C(=NH)-NH2, das auch einfach durch OH substituiert sein kann oder -CO-N=C(NH2)2, R2, R5 H,
R3 H, COOR6 oder -O-(CH2)COOR6,und
-CH2-O-, -O-CH2- oder -CH2-CH2- bedeuten, in Ih R1 , R4 jeweils unabhängig voneinander -C(=NH)-NH2, das auch einfach durch OH substituiert sein kann oder -CO-N=C(NH2)2, R2, R5 H,
R3 H, COOR6, -O-CH2-COOR6, CH2-COOR6, -O-CH2- CON(R6)2, CH2-CON(R6)2, -O-CH2-CONHAr oder
CH2-CONHAr, X -CH2-O-, -O-CH2- oder -CH2-CH2-,
R6 H oder A,
A Alkyl mit 1-4 C-Atomen, bedeuten, in li R1 , R4 jeweils unabhängig voneinander -C auch einfach durch OH substituiert sein kann oder
-CO-N=C(NH2)2,
R2, R5 H,
RJ H, COOR6, -O-CH2-COOR6, CH2-COOR6, -O-CH2-
CON(R6)2, oder CH2-CON(R6)2,
X -CH2-O-, -O-CH2- oder -CH2-CH2-,
R6 H oder A,
A Alkyl mit 1-4 C-Atomen, bedeuten
Die Verbindungen der Formel I und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Herstellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z B in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht naher erwähnten Varianten Gebrauch machen
Die Ausgangsstoffe können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden, so daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt
Verbindungen der Formel I können vorzugsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel I aus einem ihrer funktionellen Derivate durch Behandeln mit einem solvolysierenden oder hydrogenolysierenden Mittel in Freiheit setzt Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Solvolyse bzw Hydrogenolyse sind solche, die sonst der Formel I entsprechen, aber anstelle einer oder mehrerer freier Amino- und/oder Hydroxygruppen entsprechende geschützte Ammo- und/oder Hydroxygruppen enthalten, vorzugsweise solche, die an- stelle eines H-Atoms, das mit einem N-Atom verbunden ist, eine Aminoschutzgruppe tragen, insbesondere solche, die anstelle einer HN- Gruppe eine R'-N-Gruppe tragen, worin R' eine Aminoschutzgruppe bedeutet, und/oder solche, die anstelle des H-Atoms einer Hydroxygruppe eine Hydroxyschutzgruppe tragen, z B solche, die der Formel I entspre- chen, jedoch anstelle einer Gruppe -COOH eine Gruppe -COOR" tragen, worin R" eine Hydroxyschutzgruppe bedeutet
Bevorzugte Ausgangsstoffe sind auch die Oxadiazoldenvate, die in die entsprechenden Amidinoverbindungen überfuhrt werden können
Die Einfuhrung der Oxadiazolgruppe gelingt z B durch Umsetzung der
Cyanverbindungen mit Hydroxylamin und Reaktion mit Phosgen, Dial- kylcarbonat, Chlorameisensaureester, N,N'-Carbonyldιιmιdazol oder Ace- tanhydnd
Es können auch mehrere - gleiche oder verschiedene - geschützte Amino- und/oder Hydroxygruppen im Molekül des Ausgangsstoffes vorhanden sein Falls die vorhandenen Schutzgruppen voneinander verschieden sind, können sie in vielen Fallen selektiv abgespalten werden
Der Ausdruck "Aminoschutzgruppe" ist allgemein bekannt und bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Aminogruppe vor chemischen Umsetzungen zu schützen (zu blockieren), die aber leicht entfernbar sind, nachdem die gewünschte chemische Reaktion an anderen Stellen des Moleküls durchgeführt worden ist Typisch für solche Gruppen sind insbe- sondere unsubstituierte oder substituierte Acyl-, Aryl-, Aralkoxymethyl- oder Aralkylgruppen Da die Aminoschutzgruppen nach der gewünschten Reaktion (oder Reaktionsfolge) entfernt werden, ist ihre Art und Große im übrigen nicht kritisch, bevorzugt werden jedoch solche mit 1-20, insbesondere 1-8 C-Atomen Der Ausdruck "Acylgruppe" ist im Zusammenhang mit dem vorliegenden Verfahren in weitestem Sinne aufzufassen Er umschließt von ahphatischen, araliphatischen, aromatischen oder hetero- cyc schen Carbonsauren oder Suifonsauren abgeleitete Acylgruppen sowie insbesondere Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl- und vor allem Aral- koxycarbonylgruppen Beispiele für derartige Acylgruppen sind Alkanoyl wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Aralkanoyl wie Phenylacetyl, Aroyl wie Ben- zoyl oder Toluyl, Aryloxyalkanoyl wie POA, Alkoxycarbonyl wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, 2,2,2-Trιchlorethoxycarbonyl, BOC (tert -Butyl- oxycarbonyl), 2-lodethoxycarbonyl, Aralkyloxycarbonyl wie CBZ ("Carbo- benzoxy"), 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, FMOC, Arylsulfonyl wie Mtr Bevorzugte Aminoschutzgruppen sind BOC und Mtr, ferner CBZ, Fmoc, Ben- zyl und Acetyl
Der Ausdruck "Hydroxyschutzgruppe" ist ebenfalls allgemein bekannt und bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Hydroxygruppe vor chemischen Umsetzungen zu schützen, die aber leicht entfernbar sind, nach- dem die gewünschte chemische Reaktion an anderen Stellen des Moleküls durchgeführt worden ist Typisch für solche Gruppen sind die oben genannten unsubstituierten oder substituierten Aryl-, Aralkyl- oder Acylgruppen, ferner auch Alkylgruppen Die Natur und Große der Hydroxy- schutzgruppen ist nicht kritisch, da sie nach der gewünschten chemischen Reaktion oder Reaktionsfolge wieder entfernt werden, bevorzugt sind
Gruppen mit 1-20, insbesondere 1-10 C-Atomen Beispiele für Hydroxy- schutzgruppen sind u a Benzyl, p-Nitrobenzoyl, p-Toluolsulfonyl, tert - Butyl und Acetyl, wobei Benzyl und tert -Butyl besonders bevorzugt sind
Das In-Freiheit-Setzen der Verbindungen der Formel I aus ihren funktionel- len Derivaten gelingt - je nach der benutzten Schutzgruppe - z B mit starken Sauren, zweckmäßig mit TFA oder Perchlorsaure, aber auch mit anderen starken anorganischen Sauren wie Salzsaure oder Schwefelsaure starken organischen Carbonsauren wie Tnchloressigsaure oder Sulfonsau- ren wie Benzol- oder p-Toluolsulfonsaure Die Anwesenheit eines zusätzlichen inerten Losungsmittels ist möglich, aber nicht immer erforderlich Als inerte Losungsmittel eignen sich vorzugsweise organische, beispielsweise Carbonsauren wie Essigsaure, Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Amide wie DMF, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, fer- ner auch Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, sowie Wasser
Ferner kommen Gemische der vorgenannten Losungsmittel in Frage TFA wird vorzugsweise im Überschuß ohne Zusatz eines weiteren Lösungsmittels verwendet, Perchlorsäure in Form eines Gemisches aus Essigsäure und 70 %iger Perchlorsäure im Verhältnis 9:1. Die Reaktionstemperaturen für die Spaltung liegen zweckmäßig zwischen etwa 0 und etwa 50°, vorzugsweise arbeitet man zwischen 15 und 30° (Raumtemperatur).
Die Gruppen BOC, OBut und Mtr können z. B. bevorzugt mit TFA in Di- chlormethan oder mit etwa 3 bis 5n HCI in Dioxan bei 15-30° abgespalten werden, die FMOC-Gruppe mit einer etwa 5- bis 50 %igen Lösung von Dimethylamin, Diethylamin oder Piperidin in DMF bei 15-30°.
Hydrogenolytisch entfernbare Schutzgruppen (z. B. CBZ, Benzyl oder die Freisetzung der Amidinogruppe aus ihrem Oxadiazolderivat) können z. B. durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators (z. B. eines Edelmetallkatalysators wie Palladium, zweckmäßig auf einem Träger wie Kohle oder wie feuchtes Raney-Nickel unter Zusatz von z.B. Essigsäure) abgespalten werden. Als Lösungsmittel eignen sich dabei die oben angegebenen, insbesondere z. B. Alkohole wie Methanol oder Ethanol oder Amide wie DMF. Die Hydrogenolyse wird in der Regel bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100° und Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar, bevorzugt bei 20-30° und 1-10 bar durchgeführt. Eine Hydrogenolyse der CBZ-Gruppe gelingt z. B. gut an 5 bis 10 %igem Pd/C in Methanol oder mit Ammoniumformiat (anstelle von Wasserstoff) an Pd/C in Methanol/DMF bei 20-30°.
Verbindungen der Formel I, worin R1 und R4 -C(=NH)-NH2 bedeuten, können vorzugsweise aus der entsprechenden Cyanverbindung erhalten werden. Die Umwandlung einer Cyangruppe in eine Amidinogruppe erfolgt durch Umsetzung mit z.B. Hydroxylamin und anschließender Reduktion des N-
Hydroxyamidins mit Wasserstoff in Anwesenheit eines Katalysators wie z.B. Pd/C oder Raney-Nickel.
Zur Herstellung eines Amidins der Formel I (R1 = -C(=NH)-NH2) kann man an ein Nitril der Formel I (R1 = CN) auch Ammoniak anlagern. Die Anlage- rung erfolgt bevorzugt mehrstufig, indem man in an sich bekannter Weise a) das Nitril mit H2S in ein Thioamid umwandelt, das mit einem Alkylie- rungsmittel, z.B. CH3I, in den entsprechenden S-Alkyl-imidothioester übergeführt wird, welcher seinerseits mit NH3 zum Amidin reagiert, b) das Nitril mit einem Alkohol, z.B. Ethanol in Gegenwart von HCI in den entsprechenden Imidoester umwandelt und diesen mit Ammoniak behandelt, oder c) das Nitril mit Lithium-bis-(trimethylsilyl)-amid umsetzt und das Produkt anschließend hydrolysiert.
Herstellung der Cyanverbindungen erfolgt nach an sich bekannten Methoden.
Verbindungen der Formel I, wo n R1 und R4 -CON(=NH)-NH2 bedeuten, können vorzugsweise aus den entsprechenden Alkoxycarbonylverbindun- gen erhalten werden, indem man mit Guanidin umsetzt.
Es ist ferner möglich, eine Verbindung der Formel I in eine andere Verbindung der Formel I umzuwandeln, indem man einen oder mehrere Rest(e), R1 , R2, R3, R4 und/oder R5 in einen oder mehrere Rest(e) R1, R2, R3, R4 und/oder R5 umwandelt, z.B. indem man eine Aminogruppe acyliert oder Nitrogruppen (beispielsweise durch Hydrierung an Raney-Nickel oder Pd-Kohle in einem inerten Lösungsmittel wie Methanol oder Ethanol) zu
Aminogruppen reduziert.
Ester können z.B. mit Essigsäure oder mit NaOH oder KOH in Wasser, Wasser-THF oder Wasser-Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 100° verseift werden.
Ferner kann man freie Aminogruppen in üblicher Weise mit einem Säure- chlohd oder -anhydrid acylieren oder mit einem unsubstituierten oder substituierten Alkylhalogenid alkylieren, zweckmäßig in einem inerten Lö- sungsmittel wie Dichlormethan oder THF und /oder in Gegenwart einer Base wie Triethylamin oder Pyridin bei Temperaturen zwischen -60 und +30°.
Die Umsetzung erfolgt in der Regel in einem inerten Lösungsmittel, in Ge- genwart eines säurebindenden Mittels vorzugsweise eines Alkali- oder Er- dalkalimetall-hydroxids, -carbonats oder -bicarbonats oder eines anderen Salzes einer schwachen Saure der Alkali- oder Erdalkalimetalle, vorzugsweise des Kaliums, Natriums, Calciums oder Cäsiums Auch der Zusatz einer organischen Base wie Tnethylamin, Dimethylanilin, Pyπdin oder Chinolin oder eines Überschusses der Aminkomponente der Formel II bzw des Alkylierungsderivates der Formel III kann gunstig sein Die Reaktionszeit egt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und 14 Tagen, die Reaktionstemperatur zwischen etwa 0° und 150°, normalerweise zwischen 20° und 130°
Als inerte Losungsmittel eignen sich z B Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Petrolether, Benzol, Toluol oder Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichlorethylen, 1 ,2-Dιchlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Dichlormethan, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol oder tert -Butanol, Ether wie Diethylether, Dnsopropylether, Te- trahydrofuran (THF) oder Dioxan, Glykolether wie Ethylenglykolmono- methyl- oder -monoethylether (Methylglykol oder Ethylglykol), Ethylen- glykoldimethylether (Diglyme), Ketone wie Aceton oder Butanon, Amide wie Acetamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Dime- thylformamid (DMF), Nitnle wie Acetonitnl, Suifoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO) Schwefelkohlenstoff, Carbonsauren wie Ameisensaure oder Essigsaure Nitroverbindungen wie Nitromethan oder Nitrobenzol, Ester wie Ethylacetat oder Gemische der genannten Losungsmittel
Eine Base der Formel I kann mit einer Saure in das zugehörige Saure- additionssalz übergeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äquivalenter Mengen der Base und der Saure in einem inerten Losungsmittel wie Ethanol und anschließendes Eindampfen Für diese Umsetzung kommen insbesondere Sauren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern So können anorganische Sauren verwendet werden, z B Schwefelsaure, Salpetersaure, Halogenwasserstoffsauren wie Chlorwasserstoffsaure oder Bromwasserstoffsaure, Phosphorsauren wie Ortho- phosphorsaure, Sulfaminsaure, ferner organische Sauren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsauren, z B Amei- sensaure, Essigsaure, Propionsaure, Pivalinsaure, Diethylessigsaure,
Malonsaure, Bernsteinsaure, Pimelinsaure, Fumarsaure, Maleinsäure, Milchsaure, Weinsaure, Apfelsaure, Citronensaure, Gluconsaure, Ascor- binsaure, Nicotinsaure, Isonicotinsaure, Methan- oder Ethansulfonsaure, Ethandisulfonsaure, 2-Hydroxyethansulfonsaure, Benzolsulfonsaure, p- Toluolsulfonsaure, Naphthalin-mono- und -disulfonsauren, Laurylschwefel- saure Salze mit physiologisch nicht unbedenklichen Sauren, z B Pikrate, können zur Isolierung und /oder Aufreinigung der Verbindungen der Formel I verwendet werden
Andererseits können Verbindungen der Formel I mit Basen (z B Natπum- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat) in die entsprechenden Metall-, insbesondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, oder in die entsprechenden Ammoniumsalze umgewandelt werden
Auch physiologisch unbedenkliche organische Basen, wie z B Ethanol- amin können verwendet werden
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der Verbindungen der Formel I als NHE-3-lnhιbιtoren und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, insbesondere auf nicht-chemischem Wege Hierbei können sie zusammen mit min- destens einem festen, flussigen und/oder halbflussigen Trager- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen in eine geeignete Dosierungsform gebracht werden
Gegenstand der Erfindung sind ferner pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend mindestens einen NHE-3-lnhιbιtor der Formel I und/oder eines seiner physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate
Diese Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden Als Tragerstoffe kommen organische oder anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale (z B orale), parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Ole, Benzyl- alkohole, Alkylenglykole, Polyethylenglykole, Glycenntriacetat, Gelatine, Kohlehydrate wie Lactose oder Starke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Pulver Granulate, Sirupe, Safte oder Tropfen, zur rektalen An- wendung Suppositoπen, zur parenteralen Anwendung Losungen, vorzugsweise ohge oder wassrige Losungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate, für die topische Anwendung Salben, Cremes oder Puder, oder transdermal in Patches Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyo- phihsate z B zur Herstellung von Injektionspraparaten verwendet werden Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfs- stoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabihsierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffer- Substanzen, Färb-, Geschmacks- und /oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z B ein oder mehrere Vitamine
Als pharmazeutische Zubereitung für die Verabreichung in Form von Aerosolen oder Sprays sind geeignet z B Losungen, Suspensionen oder Emulsionen des Wirkstoffs der Formel I in einem pharmazeutisch unbedenkh- chen Losungsmittel
Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate können zur Behandlung und/oder Prophylaxe der oben beschrieben Krankheiten oder Krankheitszustanden verwendet werden
Dabei werden die erfindungsgemaßen Substanzen in der Regel vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 0,1 und 100 mg, insbesondere zwischen 1 und 10 mg pro Dosierungseinheit verabreicht Die tägliche Dosierung hegt vorzugsweise zwischen etwa 0,001 und 10 mg/kg Korpergewicht Die spezielle Dosis für jeden Patienten hangt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Korpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabreichungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt Die orale
Applikation ist bevorzugt
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung" Man gibt, falls erforderlich Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethyla- cetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel und /oder durch Kristallisation
Massenspektrometne (MS) El (Elektronenstoß-Ionisation) M+ FAB (Fast Atom Bombardment) (M+H)+
Beispiel 1
Eine Losung von 2,06 g 3-Brombenzonιtπl und 1 ,50 g 3-Tolylboronsaure in 50 ml Dimethoxyethan wird mit 247 mg Palladιum(ll)acetat, 335 mg Tπ-o- tolyl-phosphin, 20 ml Wasser und 954 mg wasserfreiem Natπumcarbonat versetzt und unter Ruhren 18 Stunden bei 100° C erhitzt Man arbeitet wie üblich auf, chromatographiert den Ruckstand an einer Kieselgelsaule mit Petrolether/Ethylacetat 9 1 und erhalt 3'-Methylbιphenyl-3-carbonιtrιl als farblosen Feststoff ("A"), El 193 Eine Losung von 1 ,17 g "A" in 10 ml Tetrachlorkohlenstoff wird mit 1 ,09 g
N-Bromsuccιnιmιd (NBS) und 60 mg Azobisisobutyronitril versetzt und 18 Stunden bei 70° C erhitzt Man arbeitet wie üblich auf, chromatographiert den Ruckstand an einer Kieselgelsaule mit Petrolether/Ethylacetat 9 1 und erhalt 3'-Brommethylbιphenyl-3-carbonιtrιl als farblosen Feststoff ("B") Eine Losung von 500 mg "B" und 238 mg 3-Hydroxybenzonιtrιl in 10 ml
Acetonitnl wird mit 652 mg Casiumcarbonat versetzt und 40 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Nachubhcher Aufarbeitung wird der Ruckstand an einer reversed-phase-Saule mit Acetonitril/Wasser 65 35 chromatographiert Man erhalt als farblosen Feststoff 3'-(3-Cyanphenoxymethyl)- bιphenyl-3-carbonιtrιl ("C"), FAB 311
Eine Losung von 90 mg "C" und 125 mg Hydroxylammoniumchlorid in 10 ml Ethanol wird mit 1 ,2 g polymergebundenem Dimethylaminopyridin (DMAP) versetzt und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Man filtriert ab entfernt das Losungsmittel und erhalt N-Hydroxy-3'-[3-(N-hydroxy- carbamιmιdoyl)-phenoxymethyl]-bιphenyl-3-carboxamιdιn ("D") als farblosen Feststoff, FAB 377
Eine Losung von 76 mg "D" in 10 ml Methanol wird mit 100 mg wasserfeuchtem Raney-Nickel und 30 mg Essigsaure versetzt und 18 Stunden bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert Man filtriert ab, entfernt das Losungsmittel und erhalt 3'-(3-Carbamιmιdoyl-phenoxymethyl)- bιphenyl-3-carboxamιdιn, Acetat, El 327 (Mτ - NH3), 310 (M+ - 2 NH3)
Figure imgf000020_0001
Analog erhält man die Verbindungen
3'-(3-Carbamimidoyl-phenoxymethyl)-biphenyl-4-carboxamidin, D acetat, FAB 345;
3'-(4-Carbamimidoyl-phenoxymethyl)-biphenyl-4-carboxamidin, D acetat, FAB 345;
3'-(4-Carbamimidoyl-phenoxymethyl)-biphenyl-3-carboxamidin, D acetat, FAB 345;
4'-(4-Carbamimidoyl-phenoxymethyl) biphenyl-4-carboxamidin,
4'-(4-Carbamimidoyl-phenoxymethyl) biphenyl-3-carboxamidin,
4'-(3-Carbamimidoyl-phenoxymethyl) biphenyl-3-carboxamidin und
4'-(3-Carbamimidoyl-phenoxymethyl) biphenyl-4-carboxamidin.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 erhält man durch Umsetzung von 3-Brombenzonitril mit
3-Methoxyphenylboronsäure die Verbindung 3'-Methoxybiphenyl-3- carbonitril.
Durch anschließende Etherspaltung mit Aluminiumtriiodid in Acetonitril und
Umsetzung mit 3-Brommethyl-benzonithl erhält man 3'-(3-Cyan- benzyloxy)-biphenyl-3-carbonithl.
Durch Umsetzung mit Hydroxylamin und Reduktion mit Wasserstoff unter
Ra-Ni-Katalyse erhält man 3'-(3-Carbamimidoyl-benzyloxy)-biphenyl-3- carboxamidin
Figure imgf000020_0002
Analog erhält man 4'-(4-Carbamιmιdoyl-benzyloxy)-bιphenyl-4-carboxamιdιn, Diacetat, FAB
345,
4'-(3-Carbamιmιdoyl-benzyloxy)-bιphenyl-4-carboxamιdιn, Diacetat, FAB
345
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 erhalt man durch Umsetzung von 3-Cyanphenylboron- saure mit 3-Brom-5-methyl-benzoesauremethylester die Verbindung 3'- Cyan-5-methyl-bιphenyl-3-carbonsauremethylester Durch Bromierung mit
NBS und Umsetzung mit 3-Hydroxybenzonιtrιl erhalt man 3'-Cyan-5-(3- Cyan-phenoxymethyl)-bιphenyl-3-carbonsauremethylester Reaktion mit Hydroxylamin und Reduktion mit H2/ Ra-Ni ergibt die Verbindung 3'-Carbamιmιdoyl-5-(3-carbamιmιdoyl-phenoxymethyl)-bιphenyi-3- carbonsauremethylester
Durch Verseifung des Esters mit wassriger NaOH erhalt man daraus 3'-
Carbamιmιdoyl-5-(3-carbamιmιdoyl-phenoxymethyl)-bιphenyl-3- carbonsaure
Figure imgf000021_0001
Durch Chromatographie an reversed-phase-Saule mit Acetoni- tril/WasserTFA-Gemisch erhalt man 3'-Carbamιmιdoyl-5-(3- carbamιmιdoyl-phenoxymethyl)-bιphenyl-3-carbonsaure, Bistπfluoracetat
Analog erhalt man die Verbindungen
4'-Carbamιmιdoyl-4-(4-carbamιmιdoyl-phenoxymethyl)-bιphenyl-3- carbonsauremethylester, FAB 403,
4'-Carbamιmιdoyl-4-(3-carbamιmιdoyl-phenoxymethyl)-bιphenyl-2- carbonsauremethylester, FAB 403, 3'-Carbamimidoyl-4-(4-carbamimidoyl-phenoxymethyl)-biphenyl-2- carbonsäuremethylester, FAB 403;
3'-Carbamimidoyl-4-(3-carbamimidoyl-phenoxymethyl)-biphenyl-2- carbonsäuremethylester, FAB 403;
4'-Carbamimidoyl-5-(3-carbamimidoyl-phenoxymethyl)-biphenyl-4- carbonsäuremethylester, FAB 403;
3'-Carbamimidoyl-5-(3-carbamimidoyl-phenoxymethyl)-biphenyl-4- carbonsäuremethylester, FAB 403.
Beispiel 4
Analog Beispiel 1 erhält man durch Umsetzung von 3-Brombenzoesäure- methylester mit 3-Tolylboronsäure 3'-Methylbiphenyl-3-carbonsäuremethyl- ester. Durch Bromierung mit NBS und Umsetzung mit 3-Hydroxybenzoe- säuremethylester erhält man daraus 3'-(3-Methoxycarbonyl-phenoxy- methyl)-biphenyl-3-carbonsäuremethylester. Durch Umsetzung mit Guani- dinhydrochlorid in methanolischer Natriummethaπolatlösung erhält man daraus N-[3'-(3-Guanidinocarbonyl-phenoxymethyl)-biphenyl-3-carbonyl]- guanidin
Figure imgf000022_0001
Analog erhält man die Verbindung N-[4'-(4-Guanidinocarbonyl- phenoxymethyl)-biphenyl-4-carbonyl]-guanidin. Beispiel 5
Eine Losung von 7,0 g 3-Brom-5-methylphenol und 5,97 g Bromessigsau- remethylester sowie 13 g Casiumcarbonat in 100 ml Acetonitnl wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt Nach üblicher Aufarbeitung erhalt man 9,70 g (3-Brom-5-methylphenoxy)-essιgsauremethylester ("AB") Eine Suspension von 2,0 g "AB", 100 mg Tetrakιs(trιphenylphosphιn)- Palladium und 0,85 g Nat umcarbonat in 50 ml Toluol wird zum Sieden erhitzt Dann wird eine Losung von 2,94 g 3-Cyanphenylboronsaure in 30 ml Methanol zugetropft und 14 Stunden unter Ruckfluß erhitzt Man arbeitet wie üblich auf und erhalt 2,17 g (3'-Cyan-5-methyl-bιphenyl-3-yloxy)- essigsauremethylester ("AC")
Eine Losung von 1 ,2 g "AC" und 0,765 g NBS in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff wird bei Raumtemperatur mit UV-Licht bestrahlt Nach üblicher Aufar- beitung erhalt man 1 ,54 g (3'-Cyan-5-brommethyl-bιphenyl-3-yloxy)- essigsauremethylester ("AD")
Eine Losung von 185 mg "AD", 63,1 mg 4-Hydroxybenzonιtrιl und 172,7 mg Casiumcarbonat in 10 ml Acetonitril wird bei Raumtemperatur 4 Tage gerührt Nach üblicher Aufarbeitung erhalt man [3'-Cyan-5-(4- cyanphenoxymethyl)-bιphenyl-3-yloxy]-essιgsauremethylester ("AE")
Eine Losung von 60 mg "AE", 69,5 mg Hydroxylammoniumchlond und 101 mg Tπethylamin in 10 ml Methanol wird 14 Stunden unter Ruckfluß erhitzt Nach Entfernen des Losungsmittels wird in Wasser aufgenommen Man trennt ab und erhalt 70 mg [3'-N-Hydroxyamιdιno-5-(4-N-hydroxyamιdιno- phenoxymethyl)-bιphenyl-3-yloxy]-essιgsauremethylester ("AF") Durch
Reduktion mit H2/Raney-Nιckel erhalt man daraus [3'-Amιdιno-5-(4- amιdιnophenoxymethyl)-bιphenyl-3-yloxy]-essιgsauremethylester, FAB 433
Figure imgf000024_0001
Analog erhalt man die Verbindungen
[4'-Amιdιno-5-(4-amιdιnophenoxymethyl)-bιphenyl-3-yloxy]- essigsauremethylester, FAB 433
[3'-Amιdιno-5-(3-amιdιnophenoxymethyl)-bιphenyl-3-yloxy]- essigsauremethylester, FAB 433
[4'-Amιdιno-5-(3-amιdιnophenoxymethyl)-bιphenyl-3-yloxy]- essigsauremethylester, FAB 433
Ersetzt man in der ersten Stufe Bromessigsauremethylester durch Brom- essigsaure-tert -butylester so können die in der letzten Stufe erhaltenen tert -Butylester mit Trifluoressigsaure gespalten werden und man erhalt die entsprechenden Carbonsauren
[3'-Amιdιno-5-(4-amιdιnophenoxymethyl)-bιphenyl-3-yloxy]- essigsaure, Bistrifluoracetat, FAB 419,
[4'-Amιdιno-5-(4-amιdιnophenoxymethyl)-bιphenyl-3-yloxy]- essigsaure, [3'-Amιdιno-5-(3-amιdιnophenoxymethyl)-bιphenyl-3-yloxy]- essigsaure,
[4'-Amιdιno-5-(3-amιdιnophenoxymethyl)-bιphenyl-3-yloxy]- essigsaure
Beispiel 6
Eine Losung von 5,0 g 3'-Brommethyl-bιphenyl-3-carbonιtrιl und 5 ml Tn- ethylphosphit werden zusammengεgeben und langsam auf 150° erhitzt
Man rührt 6 h bei 150° nach und erhalt nach üblicher Aufarbeitung 6,05 g (3'-Cyan-bιphenyl-3-ylmethyl)-phosphonsauredιethylester ("BA") Zu einer Losung von 1 ,0 g "BA" und 3-Cyanbenzaldehyd in 20 ml Ethy- lenglycoldimethylether gibt man unter Eiskuhlung und Stickstoff 150 mg Natriumhydrid Man rührt 4 Stunden nach, arbeitet wie ublichauf und erhalt
0,93 g 3'-[2-(3-Cyanphenyl)-vιnyl]-bιphenyl-3-carbonιtrιl ("BB") Nach Hydrierung von 360 mg "BB" mit Pd-C-5 % in Methanol erhalt man 360 mg 3'-[2-(3-Cyanphenyl)-ethyl]-bιphenyl-3-carbonιtrιl ("BC") Nach Umsetzung mit Hydroxylammmoniumchlorid und Hydrierung mit Raney- Nickel erhalt man analog Beispiel 1 die Verbindung 3'-[2-(3-Amιdιno- phenyl)-ethyl]-bιphenyl-3-carboxamιdιn, FAB 343
Figure imgf000025_0001
Analog erhalt man die Verbindung 3'-[2-(4-Amιdιnophenyl)-ethyl]-bιphenyl- 3-carboxamιdιn, FAB 343 Beispiel 7
Die Verbindung N-[3'-(4-Guanidinocarbonyl-benzyloxy)-biphenyl-3- carbonylj-guanidin, Dihydrochlohd, FAB 431
Figure imgf000026_0001
erhält man z.B. gemäß nachstehendem Reaktionsschema:
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000027_0002
1-Chlor- 1-met ylpyπdιnιumιodιd N- ethylpyrro don N-Ethyldnsopropylamiπ (Mukaiyama)
Figure imgf000027_0003
Figure imgf000027_0004
Analog erhalt man nachstehende Verbindungen
N-[3'-(3-Guanιdιnocarbonyl-benzyloxy)-bιphenyl-3-carbonyl]-guanιdιn, Dihydrochloπd, FAB 431 ,
N-[3'-(4-Guanιdιnocarbonyl-benzyloxy)-bιphenyl-4-carbonyl]-guanιdιn, Dihydrochlond, FAB 431 ,
N-[3'-(3-Guanιdιnocarbonyl-benzyloxy)-bιphenyl-4-carbonyl]-guanιdιn,
Dihydrochlond, FAB 431
Pharmakoloqisc e Tests
Im folgenden ist die Methodik dargestellt, die zur Charakterisierung der Verbindungen der Formel I als NHE-3-lnhιbιtoren verwendet wurde
Die Verbindungen der Formel I wurden in bezug auf ihre Selektivität ge- genuber den Isoformen NHE-1 bis NHE-3 charakterisiert Die drei Isoformen wurden in Maus-Fibroblastenzellinien stabil expnmiert Die Hemmwirkung der Verbindungen wurde durch Bestimmung der ElPA-empfindlichen 22Na+-Aufnahme in die Zellen nach intrazellularer Acidose beurteilt Zur Charakterisierung der Na+/H+-Austauschhemmstoffe in bezug auf ihre Isoformselektivitat untersuchten wir die Verbindungen auf ihre Hemmung der NHE-Isoformen NHE-1 , -2 und -3, die in einer Maus- Fibroblastenzellinie stabil expnmiert wurden (siehe Verfahrenstell), dadurch, daß die ElPA-empfindhche 22Na+-Aufnahme in die Zellen nach intrazellularer Acidose bestimmt wurde
Material und Methoden
LAP1-Zellιnιen, die die unterschiedlichen NHE-Isoformen exprimieren
Die LAP1-Zellιnιen, die die Isoformen NHE-1 , -2 und -3 exprimieren (eine
Maus-Fibroblastenzellinie), wurden von Prof J Pouyssegur (Nice, Frank- reich) erhalten Die Transfektionen wurden nach dem Verfahren von Fran- chi et al (1986) durchgeführt Die Zellen wurden in Dulbeccos modifiziertem Eagle-Medium (DMEM) mit 10% inaktiviertem fötalem Kalberserum (FKS) kultiviert Zur Selektion der NHE-expπmierenden Zellen wurde das sogenannte "Saureabtotungsverfahren" von Sardet et al (1989) verwendet Die Zellen wurden zuerst 30 Minuten in einem NH CI-haltιgen bicar- bonat- und natriumfreien Puffer durch Waschen mit einem bicarbonat-, NH CI- und natriumfreien Puffer entfernt und es wurde mit einem bicarbo- natfreien NaCI-haltigen Puffer inkubiert Nur diejenigen zellen, die NHE funktionell exprimieren, konnten in der intrazellularen Ansauerung, der sie ausgesetzt wurden, überleben
Charakterisierung von NHE-Hemmstoffen in bezug auf ihre Isoformselekti- vitat
Mit den obengenannten Maus-Fibroblastenzellinien, die die Isoformen NHE-1 , NHE-2 und NHE-3 exprimieren, wurden Verbindungen nach der von Counillon et al (1993) und Scholz et al (1995) beschriebenen Vorgehensweise auf Selektivität gegnuber den Isoformen geprüft Die Zellen wurden intrazellular nach dem NH CI-Prepulse-Verfahren und anschließend durch Inkubation in einem bicarbonatfreien 22Na+-haltιgen Puffer angesäuert Aufgrund der intrazellularen Ansauerung wurde NHE aktiviert und Natrium wurde in die zellen aufgenommen Die Auswirkung der Prufverbindung wurde als Hemmung der EIPA (Ethyl-isopropylamilond)- empfindlichen 22Na+-Aufnahme ausgedruckt
Die Zellen die NHE-1 , NHE-2 und NHE-3 expπmierten, wurden in einer Dichte von 5-7,5 x 104 Zellen/Napfchen in Mikrotiterplatten mit 24 Napfchen ubeπmpft und 24 bis 48 Stunden bis zur Konfluenz gezüchtet Das Medium wurde abgesaugt und die Zellen wurden 60 Minuten bei 37° C im NH4CI-Puffer (50 inM NH4CI, 70 mM Chohnchlond, 15 mM MOPS, pH 7,0) inkubiert Anschließend wurde der Puffer entfernt und die Zellen wurden rasch zweimal mit dem Chohnchlond-Waschpuffer (120 mM Chohnchlond, 15 mM PIPES/Tris, 0,1 mM Ouabain, 1 mM MgCI2, 2 mM CaCI2, pH 7,4) uberschichtet, in diesem Puffer wurden die Zellen 6 Minuten inkubiert Nach Ablaufen der Inkubationszeit wurde der Inkubationspuffer abgesaugt
Zwecks Entfernung extrazellularer Radioaktivität wurden die Zellen viermal rasch mit eiskalter phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) gewaschen. Danach wurden die Zellen durch Zusatz von 0,3 ml 0,1 N NaOH pro Näpfchen solubilisiert. Die zellfragmenthaltigen Lösungen wurden in Szintillati- onsröhrchen überführt. Jedes Näpfchen wurde noch zweimal mit 0,3 ml 0,1 N NaOH gewaschen und die Waschlösungen wurden ebenfalls in die entsprechenden Szintillationsröhrchen gegeben. Die das Zellysat enthaltenden Röhrchen wurden mit Szintillationscocktail versetzt und die in die Zellen aufgenommene Radioaktivität wurde durch Bestimmung der ß- Strahlung bestimmt.
Hemmung der Na+-Aufnahme in Kaninchen-Erythrozyten
Die Na+/H+-Austauschaktivität wurde auch durch Beobachtung der Aufnahme von 22Na+-lonen in sauergestellte Kaninchen-Erythrozyten be- stimmt. Kaninchen-Erythrozyten haben bei Untersuchungen zur Na+/H+- Austauschaktivität breite Anwendung gefunden (Escobales & Fugueroa, 1991 ; Morgan & Canessa, 1990). Der ElPA-empfindliche Anteil der 22Na+- Aufnahme in sauergestellte Erythrozyten wurde als Na+/H+-abhängige 22Na+-Aufnahme angesehen.
Zellpräparation
Die Präparation der roten Blutkörperchen sowie die interne Ansauerung der roten Blutkörperchen wurden in starker Anlehnung an die Verfahren von Morgan und Canessa (1990) durchgeführt.
Das Blut wurde von Kaninchen erhalten (z.B. New Zealand White). Es wurde in 50-ml-Falcon-Zenthfugenröhrchen aufgefangen, die 5 ml Natri- umheparinlösung (250 U/ml) enthielten. Das Blut und die Heparinlösung wurden gut vermischt. Die roten Blutkörperchen wurden durch Zentrifuga- tion bei 2000 x g bei 4° C gewonnen; Plasma und Leukozytenmanschette wurden entfernt. Die verbleibende Lösung wurde durch 200-μm-Gaze filtriert. Das Filtrat wurde mit Waschpuffer wieder auf das ursprüngliche Volumen suspendiert (140 mM KCl, 0,15 mM MgCI2, 10 mM TRIS/MOPS, pH 7,4). Die roten Blutkörperchen wurden wiederum durch Zentrifugation ge- wonnen (2000 x g, 4° C). Der Waschvorgang wurde zweimal wiederholt. Intrazelluläre Ansauerung
Zur intrazellulären Ansauerung wurden 5 ml der abgesetzten gesammelten roten Blutkörperchen wiederum mit 45 ml Ansäuerungspuffer suspendiert (170 mM KCl, 0,15 mM MgCI2, 0,1 mM Ouabain, 10 mM Glucose, 10 mM
Saccharose, 20 mM Tris/Mes, pH 6,2). Die Suspension der roten Blutkörperchen wurde 10 Minuten bei 37° C inkubiert (unter gelegentlichem Mischen). Um den internen pH zu fixieren, versetzt man mit bis zu 200 μM und 1 mM DIDS bzw. DIAMOX (acetazolamid). Man inkubierte noch 30 Mi- nuten bei 37° C.
Die roten Blutkörperchen wurden anschließend durch Zentrifugation gewonnen (4 Minuten bei 2000 x g, 4° C); sie wurden wiederum mit eiskalter ungepufferter Waschlösung (170 mM KCl, 40 mM Saccharose, 0,15 mM MgCI2) suspendiert und damit viermal gewaschen.
Inkubation sowie Messung der 22Na+-Aufnahme
Die Inkubation wurde in Macrowell-Tube-Streifen in einem Format von 8 x 12 durchgeführt. Mit der Inkubation wurde dadurch begonnen, daß man 200 μl Inkubationspuffer (160 mM KCl, 22NaCI (37 MBq/Näpfchen), 10 mM
NaCI, 0,15 mM MgCI2, 0,1 mM Ouabain, 10 mM Glucose, 40 mM Saccharose, 10 mM Tris/MOPS, ph 8,0, 0,5 mM Diamox, 1 % DMSO) mit 20 μl der (vorgewärmten) angesäuerten Lösung der roten Blutkörperchen versetzte. Die Prüfsubstanzen wurden zuerst mit 100% DMSO gelöst und die Lösung wurde anschließend mit Inkubationspuffer auf die entsprechenden Konzentrationen verdünnt. Man inkubierte 5 Minuten bei 37° C. (In Vorversuchen wurde gezeigt, daß unter diesen Inkubationsbedingungen die 22Na- Aufnahmerate während der 5-minütigen Inkubationsdauer linear war). Die Inkubation wurd edurch Zugabe von 800 μl eiskalter Stopplösung (112 mM MgCl2, 0,1 mM Ouabain) gestoppt. Die Röhrchen wurden kurzfristig auf Eis aufbewahrt. Anschließend wurden die Röhrchen mit Parafilm abgedeckt und die roten Blutkörperchen wurden durch 7-minütige Zentrifugation bei 2000 x g und 4° C gewonnen. Der Überstand wurde mit einem selbstgemachten Absaugegerät abgesaugt, mit dem man 4 nebeneinan- derliegende Röhrchen gleichzeitig absaugen konnte; Abstandhalterringe an den weiteren Enden der Spitzen verhinderten, daß die Spitzen zu tief in die Röhrchen eintauchten und man das Pellet der roten Blutkörperchen absaugte. Alle 22Na-haltigen Überstände sowie Waschlösungen wurden aufbewahrt und als radioaktiver Abfall entsorgt. Die roten Blutkörperchen wurden dreimal mit 900 μl eiskalter Stopplösung gewaschen, und zwar dadurch, daß man den oben beschriebenen Sus- pendierungs-.Zenthfugationsschritt wiederholte. Nach dem letzten Waschen wurde das Pellet der roten Blutkörperchen mit 200 μl Wasser versetzt. Anschließend wurden die Röhrchen 2 x 30 Minuten mit Ultraschall behandelt. Anschließend wurden die Macrowell-Tube-Streifen auseinan- dergenommen und jedes Röhrchen wurde kopfüber in ein eigenes Szintil- lationsröhrchen gegeben; durch leichtes Schütteln entleerte sich die hä- molysierte Lösung der roten Blutkörperchen in das Szintillationsgläschen. Jedes Gläschen wurde mit 3 ml der Szintillationsflüssigkeit Aquasafe 300 PS versetzt, und die Gläschen wurden mit Verschlüssen versehen und gut gemischt.
Die in die roten Blutkörperchen aufgenommene Radioaktivität wurde in einem Szintillationszähler durch Verfolgen des ß-Zerfalls bestimmt. Pro Substanzkonzentration wurde die bestimmung in dreifacher Wiederholung durchgeführt. Von jedem Wert wurde das Mittel der Zählungsbe- Stimmung in gegenwart von 10 μM EIPA subtrahiert, um die nicht-Na+/H+- abhängige 22Na+-Aufπahme in die Erythrozyten einzubeziehen. Das Mittel der verbleibenden Zählungen in Abwesenheit einer Substanz wurde als 100-%-Kontrolle verwendet; die Mittelwerte in Gegenwart der Prüfverbindungen wurden als Prozentsatz dieses Kontrollwerts ausgedrückt. Die pro- zentmäßigen Aufπahmedaten wurden semilogarithmisch aufgetragen;
IC50-Werte wurden dadurch erzielt, daß man unter Verwendung der Gleichung f(x) = 100/(1 + (IC50/x)**n) die Werte an eine nichtlineare Kurve an- passte.
Literatur:
Counillon et al. (1993) Mol. Pharmacol. 44: 1041-1045 Escobales und Figueroa (1991) J. Membrane Biol. 120, 41-49 Franchi et al. (1986) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 83: 9388-9392 Morgan und Canessa (1990) J. Membrane Biol. 118, 193-214 Sardet et al. (1989) Cell 56: 271-280
Scholz et al. (1995) Cardiovasc. Res. 29: 260-268 Testergebnisse
Figure imgf000033_0001
IC50 (NHE-3) = 1-2 μM
Figure imgf000033_0002
Diacetat;
Code EMD 221963 IC50 (NHE-3) = 1 μM
Figure imgf000033_0003
Diacetat;
Code EMD 246326 IC50 (NHE-3) = 3 μM .
Figure imgf000034_0001
Diacetat;
Code EMD 246327 IC50 (NHE-3) = 3-4 μM.
Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen
Beispiel A: Injektionsgläser
Eine Losung von 100 g eines NHE-3-lnhιbιtors der Formel I und 5 g Dina- tnumhydrogenphosphat wird in 3 I zweifach destilliertem Wasser mit 2 n Salzsaure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsglaser abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen Jedes In- jektionsglas enthalt 5 mg Wirkstoff
Beispiel B: Suppositorien
Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines NHE-3-lnhιbιtors der Formel I mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und laßt erkalten Jedes Suppositoπum enthalt 20 mg Wirkstoff
Beispiel C: Lösung
Man bereitet eine Losung aus 1 g eines NHE-3-lnhιbιtors der Formel I, 9,38 g NaH2P04 2 H2O, 28,48 g Na2HPO4 12 H2O und 0,1 g Benzalko- niumchloπd in 940 ml zweifach destilliertem Wasser Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 I auf und sterilisiert durch Bestrahlung Diese Losung kann in Form von Augentropfen verwendet werden
Beispiel D: Salbe
Man mischt 500 mg eines NHE-3-lnhιbιtors der Formel I mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen Bedingungen
Beispiel E: Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg eines NHE-3-lnhιbιtors der Formel I, 4 kg Lactose, 1 ,2 kg Kartoffelstarke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthalt Beispiel F: Dragees
Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstarke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden
Beispiel G: Kapsein
2 kg eines NHE-3-lnhιbιtors der Formel I werden in üblicher weise in Hart- gelatmekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthalt
Beispiel H: Ampullen
Eine Losung von 1 kg NHE-3-lnhιbιtor der Formel I in 60 I zweifach destil- hertem Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen Jede Ampulle enthalt 10 mg Wirkstoff

Claims

Patentansprüche
Verbindungen der Formel I
Figure imgf000037_0001
worin
R1 , R4 jeweils unabhängig voneinander -C(=NH)-NH2, das auch einfach durch -COA, -CO-[C(R6)2]n-Ar, -COOA, -OH oder durch eine konventionelle Aminoschutzgruppe substituiert sein kann, NH-C(=NH)-NH2, -CO-N=C(NH2) ,
Figure imgf000037_0002
R2, R3, R5 jeweils unabhängig voneinander H, A, OR6, N(R6)2,
N02, CN, Hai, NHCOA, NHCOAr, NHS02A, NHSO2Ar, COOR6, CON(R6)2, CONHAr, COR6, COAr, S(O)nA S(O)nAr, -O-[C(R6)2]m-COOR6, -[C(R6)2]p-COOR6, -O-[C(R6)2]m-CON(R6)2, -[C(R6)2]p-CON(R6)2, -O-[C(R6)2]m-CONHAr oder -[C(R6)2]P-CONHAr,
X -[C(R6)2]n-, -CR°=CR6-, -[C(R6)2]n-O-, -0-[C(R6)2]n-, -COO-, -OOC-, -CONR6- oder -NR6CO-, R6 H, A oder Benzyl,
A Alkyl mit 1 -20 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2-
Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR6=CR6-
Gruppen und/oder 1 -7 H-Atome durch F ersetzt sein können,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, Ar'. OR6, OAr', N(R6)2. NO2, CN, Hai, NHCOA,
NHCOAr', NHSO2A, NHSO2Ar', COOR6, CON(R6)2, CONHAr', COR6, COAr', S(O)nA oder S(O)πAr' substitu- lertes Phenyl oder Naphthyl,
Ar' unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A,
OR6, N(R6)2, N02, CN, Hai, NHCOA, COOR6, CON(R6)2, COR6 oder S(O)nA substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
Hai F, Cl, Br oder I,
n 0, 1 oder 2,
m 1 oder 2,
p 1 oder 2 bedeutet,
sowie deren Salze und Solvate als NHE-3-lnhιbιtoren
Verbindungen gemäß Anspruch 1
a) 3'-(3-Carbamιmιdoyl-phenoxymethyl)-bιphenyl-3- carboxamidin, b) 3'-(3-Carbamιmιdoyl-benzyloxy)-bιphenyl-3-carboxamιdιn, c) 3'-Carbamimidoyl-5-(3-carbamimidoyl-phenoxymethyl)- biphenyl-3-carbonsäure; d) N-[3'-(3-Guanidinocarbonyl-phenoxymethyl)-biphenyl-3- carbonylj-guanidin; e) [3'-Amidino-5-(4-amidinophenoxymethyl)-biphenyl-3-yloxy]- essigsäuremethylester; f) [3'-Amidino-5-(4-amidinophenoxymethyl)-biphenyl-3-yloxy]- essigsäure
sowie deren Salze und Solvate als NHE-3-lnhibitoren.
3. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Thrombosen, ischämischen Zuständen des Herzens, des peripheren und zentralen
Nervensystems und des Schlaganfalls, ischämischen Zuständen pe- ripherer Organe und Gliedmaßen und zur Behandlung von Schockzuständen.
4. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zum Einsatz bei chirurgischen Operationen und Organtransplantationen und zur Konservierung und Lagerung von Transplantaten für chirurgische Maßnahmen.
5. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krankheiten, bei denen die Zeilproliferation eine primäre oder sekundäre Ursache dar- stellt, zur Behandlung oder Prophylaxe von Störungen des Fettstoffwechsels oder gestörtem Atemantrieb.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate zur Her- Stellung eines Arzneimittels zur Behandlung von ischämischer Niere, ischamischen Darmerkrankungen oder zur Prophylaxe von akutem oder chronischen Nierenerkrankungen
Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt mindestens eines NHE-3-lnhιbιtors nach Anspruch 1 und/oder einem shrer physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate
PCT/EP2000/008616 1999-09-22 2000-09-04 Biphenylderivate als nhe-3-inhibitoren WO2001021582A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020027003735A KR20020033818A (ko) 1999-09-22 2000-09-04 Nhe-3 저해제로서 사용되는 비페닐 유도체
CA002387529A CA2387529A1 (en) 1999-09-22 2000-09-04 Biphenyl derivatives as nhe-3 inhibitors
SK334-2002A SK3342002A3 (en) 1999-09-22 2000-09-04 Biphenyl derivatives used as nhe-3 inhibitors
BR0014199-2A BR0014199A (pt) 1999-09-22 2000-09-04 Derivados de bifenila como inibidores de nhe-3
MXPA02003087A MXPA02003087A (es) 1999-09-22 2000-09-04 Derivados de bifenilo como inhibidores del nhe-3.
EP00965915A EP1214291A1 (de) 1999-09-22 2000-09-04 Biphenylderivate als nhe-3-inhibitoren
AU76497/00A AU7649700A (en) 1999-09-22 2000-09-04 Biphenyl derivatives used as nhe-3 inhibitors
JP2001524962A JP2004500338A (ja) 1999-09-22 2000-09-04 Nhe−3阻害剤として用いられるビフェニル誘導体
HU0202891A HUP0202891A3 (en) 1999-09-22 2000-09-04 Biphenyl derivatives used as nhe-3 inhibitors and pharmaceutical compositions containing them
NO20021407A NO20021407D0 (no) 1999-09-22 2002-03-21 Bifenylderivater anvendt som NHE-3-inhibitorer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945302.0 1999-09-22
DE19945302A DE19945302A1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Biphenylderivate als NHE-3-Inhibitoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001021582A1 true WO2001021582A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7922831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008616 WO2001021582A1 (de) 1999-09-22 2000-09-04 Biphenylderivate als nhe-3-inhibitoren

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP1214291A1 (de)
JP (1) JP2004500338A (de)
KR (1) KR20020033818A (de)
CN (1) CN1555356A (de)
AU (1) AU7649700A (de)
BR (1) BR0014199A (de)
CA (1) CA2387529A1 (de)
CZ (1) CZ2002815A3 (de)
DE (1) DE19945302A1 (de)
HU (1) HUP0202891A3 (de)
MX (1) MXPA02003087A (de)
NO (1) NO20021407D0 (de)
PL (1) PL355097A1 (de)
SK (1) SK3342002A3 (de)
WO (1) WO2001021582A1 (de)
ZA (1) ZA200203095B (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005516947A (ja) * 2001-12-21 2005-06-09 アベンティス・ファーマ・ドイチユラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 置換されたイミダゾリジン、その製造方法、その医薬又は診断薬としての使用、及び、置換されたイミダゾリジンを含有する医薬
US7049333B2 (en) 2002-06-04 2006-05-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted thiophenes: compositions, processes of making, and uses in disease treatment and diagnosis
US7179830B2 (en) 2003-09-08 2007-02-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted thienoimidazoles useful for disease treatment and prevention
US7442717B2 (en) 2003-02-04 2008-10-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted 2-aminoimidazoles, process for their preparation, their use as medicament or diagnostic aid
WO2009006066A2 (en) 2007-06-28 2009-01-08 Sanofi-Aventis U.S. Llc Process for the preparation of benzimidazol thienylamine compounds and intermediates thereof
WO2010025856A1 (en) 2008-09-02 2010-03-11 Sanofi-Aventis Substituted aminoindanes and analogs thereof, and the pharmaceutical use thereof
US7868003B2 (en) 2005-01-12 2011-01-11 Sanofi-Aventis Substituted 4-phenyltetrahydroisoquinolines, pharmaceutical compositions comprising them and therapeutic methods for their use
US8067614B2 (en) 2003-02-04 2011-11-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh N-substituted (benzoimidazol-2-yl)phenylamines, processes for their preparation, their use as a medicament or diagnostic aid, and a medicament comprising them
CN103012200A (zh) * 2011-09-20 2013-04-03 北京大学 具有β-分泌酶抑制功能的化合物及其制备方法与应用
WO2014029983A1 (en) 2012-08-21 2014-02-27 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting nhe-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
US8716470B2 (en) 2011-03-15 2014-05-06 Astellas Pharma Inc. Guanidine compound
KR20170034897A (ko) 2014-07-25 2017-03-29 다이쇼 세이야꾸 가부시끼가이샤 헤테로아릴로 치환된 페닐테트라히드로이소퀴놀린 화합물
WO2018129552A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Ardelyx, Inc. Compounds useful for treating gastrointestinal tract disorders
WO2018129557A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Ardelyx, Inc. Inhibitors of nhe-mediated antiport
EP3351248A1 (de) 2008-12-31 2018-07-25 Ardelyx, Inc. Verbindungen und verfahren zur inhibierung des nhe-vermittelten antiports bei der behandlung von mit flüssigkeitsretention und salzüberlastung assoziierten erkrankungen und erkrankungen des magen-darm-trakts
WO2019060051A1 (en) 2017-08-04 2019-03-28 Ardelyx, Inc. GLYCYRRHETINIC ACID DERIVATIVES FOR THE TREATMENT OF HYPERKALIEMIA
US10272079B2 (en) 2013-04-12 2019-04-30 Ardelyx, Inc. NHE3-binding compounds and methods for inhibiting phosphate transport
US10376481B2 (en) 2012-08-21 2019-08-13 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting NHE-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
WO2020163642A1 (en) 2019-02-07 2020-08-13 Ardelyx, Inc. Glycyrrhetinic acid derivatives for use in treating hyperkalemia
WO2020237096A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Ardelyx, Inc. Combination for lowering serum phosphate in a patient

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7534894B2 (en) 2003-09-25 2009-05-19 Wyeth Biphenyloxy-acids
WO2018129556A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting nhe-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997024113A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-10 Hoechst Aktiengesellschaft VERWENDUNG VON INHIBITOREN DES ZELLULÄREN Na+/H+-EXCHANGERS (NHE) ZUR HERSTELLUNG EINES MEDIKAMENTS ZUR ATEMSTIMULATION
DE19622222A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Hoechst Ag Verwendung von Inhibitoren des zellulären Na·+·/H·+·-Exchangers (NHE) zur Herstellung eines Medikament zur Normalisierung der Serumlipide
EP0937464A2 (de) * 1997-08-27 1999-08-25 Hoechst Marion Roussel Deutschland GmbH Pharmazeutisches Kombinationspräparat aus eiem Inhibitor des Natrium-Wasserstoff-Austauschers und einem Arzneimittel zur Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen
WO1999057096A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Merck Patent Gmbh Biphenylderivate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997024113A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-10 Hoechst Aktiengesellschaft VERWENDUNG VON INHIBITOREN DES ZELLULÄREN Na+/H+-EXCHANGERS (NHE) ZUR HERSTELLUNG EINES MEDIKAMENTS ZUR ATEMSTIMULATION
DE19622222A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Hoechst Ag Verwendung von Inhibitoren des zellulären Na·+·/H·+·-Exchangers (NHE) zur Herstellung eines Medikament zur Normalisierung der Serumlipide
EP0937464A2 (de) * 1997-08-27 1999-08-25 Hoechst Marion Roussel Deutschland GmbH Pharmazeutisches Kombinationspräparat aus eiem Inhibitor des Natrium-Wasserstoff-Austauschers und einem Arzneimittel zur Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen
WO1999057096A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Merck Patent Gmbh Biphenylderivate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VON DER SAAL, WOLFGANG ET AL: "Syntheses and selective inhibitory activities of terphenyl-bisamidines for serine proteases", ARCH. PHARM. (WEINHEIM, GER.), vol. 329, no. 2, 1996, pages 73 - 82, XP000981547 *

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005516947A (ja) * 2001-12-21 2005-06-09 アベンティス・ファーマ・ドイチユラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 置換されたイミダゾリジン、その製造方法、その医薬又は診断薬としての使用、及び、置換されたイミダゾリジンを含有する医薬
US7488746B2 (en) 2002-06-04 2009-02-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted thiophenes: compositions, processes of making, and uses in disease treatment and diagnosis
US7317033B2 (en) 2002-06-04 2008-01-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted thiophenes: compositions, processes of making, and uses in disease treatment and diagnosis
US7049333B2 (en) 2002-06-04 2006-05-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted thiophenes: compositions, processes of making, and uses in disease treatment and diagnosis
US7763643B2 (en) 2002-06-04 2010-07-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted thiophenes: compositions, processes of making, and uses in disease treatment and diagnosis
US7442717B2 (en) 2003-02-04 2008-10-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted 2-aminoimidazoles, process for their preparation, their use as medicament or diagnostic aid
US8067614B2 (en) 2003-02-04 2011-11-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh N-substituted (benzoimidazol-2-yl)phenylamines, processes for their preparation, their use as a medicament or diagnostic aid, and a medicament comprising them
US7179830B2 (en) 2003-09-08 2007-02-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted thienoimidazoles useful for disease treatment and prevention
US7868003B2 (en) 2005-01-12 2011-01-11 Sanofi-Aventis Substituted 4-phenyltetrahydroisoquinolines, pharmaceutical compositions comprising them and therapeutic methods for their use
WO2009006066A2 (en) 2007-06-28 2009-01-08 Sanofi-Aventis U.S. Llc Process for the preparation of benzimidazol thienylamine compounds and intermediates thereof
WO2010025856A1 (en) 2008-09-02 2010-03-11 Sanofi-Aventis Substituted aminoindanes and analogs thereof, and the pharmaceutical use thereof
EP3939964A1 (de) 2008-12-31 2022-01-19 Ardelyx, Inc. Kombinationen zur inhibierung des nhe-vermittelten antiports bei der behandlung von mit flüssigkeitsretention und salzüberlastung assoziierten erkrankungen und erkrankungen des magen-darm-trakts
EP3351248A1 (de) 2008-12-31 2018-07-25 Ardelyx, Inc. Verbindungen und verfahren zur inhibierung des nhe-vermittelten antiports bei der behandlung von mit flüssigkeitsretention und salzüberlastung assoziierten erkrankungen und erkrankungen des magen-darm-trakts
US9556160B2 (en) 2011-03-15 2017-01-31 Astellas Pharma Inc. Guanidine compound
US9051283B2 (en) 2011-03-15 2015-06-09 Astellas Pharma Inc. Guanidine compound
US8716470B2 (en) 2011-03-15 2014-05-06 Astellas Pharma Inc. Guanidine compound
CN103012200B (zh) * 2011-09-20 2014-12-17 北京大学 具有β-分泌酶抑制功能的化合物及其制备方法与应用
CN103012200A (zh) * 2011-09-20 2013-04-03 北京大学 具有β-分泌酶抑制功能的化合物及其制备方法与应用
WO2014029983A1 (en) 2012-08-21 2014-02-27 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting nhe-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
US10376481B2 (en) 2012-08-21 2019-08-13 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting NHE-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
US10940146B2 (en) 2013-04-12 2021-03-09 Ardelyx, Inc. NHE3-binding compounds and methods for inhibiting phosphate transport
EP3988120A1 (de) 2013-04-12 2022-04-27 Ardelyx, Inc. Nhe3-bindende verbindungen und verfahren zur phosphattransporthemmung
US10272079B2 (en) 2013-04-12 2019-04-30 Ardelyx, Inc. NHE3-binding compounds and methods for inhibiting phosphate transport
EP3552630A1 (de) 2013-04-12 2019-10-16 Ardelyx, Inc. Nhe3-bindende verbindungen zur phosphattransporthemmung
KR20170034897A (ko) 2014-07-25 2017-03-29 다이쇼 세이야꾸 가부시끼가이샤 헤테로아릴로 치환된 페닐테트라히드로이소퀴놀린 화합물
US9932331B2 (en) 2014-07-25 2018-04-03 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Phenyl tetrahydroisoquinoline compound substituted with heteroaryl
WO2018129552A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Ardelyx, Inc. Compounds useful for treating gastrointestinal tract disorders
US11147884B2 (en) 2017-01-09 2021-10-19 Ardelyx, Inc. Inhibitors of NHE-mediated antiport
US11242337B2 (en) 2017-01-09 2022-02-08 Ardelyx, Inc. Compounds useful for treating gastrointestinal tract disorders
WO2018129557A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Ardelyx, Inc. Inhibitors of nhe-mediated antiport
WO2019060051A1 (en) 2017-08-04 2019-03-28 Ardelyx, Inc. GLYCYRRHETINIC ACID DERIVATIVES FOR THE TREATMENT OF HYPERKALIEMIA
EP4397366A2 (de) 2017-08-04 2024-07-10 Ardelyx, Inc. Glycyrrhetinsäurederivate zur behandlung von hyperkaliämie
WO2020163642A1 (en) 2019-02-07 2020-08-13 Ardelyx, Inc. Glycyrrhetinic acid derivatives for use in treating hyperkalemia
EP4234016A2 (de) 2019-02-07 2023-08-30 Ardelyx, Inc. Glycyrrhetinsäurederivate zur behandlung von hyperkaliämie
WO2020237096A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Ardelyx, Inc. Combination for lowering serum phosphate in a patient

Also Published As

Publication number Publication date
PL355097A1 (en) 2004-03-22
CN1555356A (zh) 2004-12-15
CA2387529A1 (en) 2001-03-29
BR0014199A (pt) 2002-05-21
JP2004500338A (ja) 2004-01-08
MXPA02003087A (es) 2003-08-20
CZ2002815A3 (cs) 2002-08-14
AU7649700A (en) 2001-04-24
DE19945302A1 (de) 2001-03-29
HUP0202891A2 (hu) 2003-02-28
NO20021407L (no) 2002-03-21
SK3342002A3 (en) 2002-07-02
ZA200203095B (en) 2003-09-23
HUP0202891A3 (en) 2003-11-28
EP1214291A1 (de) 2002-06-19
NO20021407D0 (no) 2002-03-21
KR20020033818A (ko) 2002-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001021582A1 (de) Biphenylderivate als nhe-3-inhibitoren
EP1794128B1 (de) Substituierte 4-phenyltetrahydroisochinoline, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament, sowie sie enthaltendes medikament
US3784582A (en) 1-amidino-3-(cyanophenyl)ureas
WO2003055490A1 (de) 4-aryl-chinazoline und ihre verwendung als nhe-3 inhibitoren
EP1274691A1 (de) 2-guanidino-4-aryl-chinazoline als nhe-3-inhibitoren
DE10015248A1 (de) Bisamidino-Verbindungen als NHE-3 Inhibitoren
DE10043667A1 (de) 2-Guanidino-4-aryl-chinazoline
JPS6033823B2 (ja) サリチルアニリド誘導体及びその製造方法
DE4430212A1 (de) Ortho-substituierte Benzoesäure-Derivate
DE69914614T2 (de) Ungesättigte hydroximsäurederivate als parp inhibitoren
EP1453823A1 (de) 2-guanidino-4-heterocyclyl-chinazoline
EP0699660B1 (de) Arylbenzoylguanidine
EP1076643A1 (de) Biphenylderivate
EP1999113B1 (de) Substituierte 1-amino-4-phenyl-dihydroisochinoline, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament, sowie sie enthaltendes medikament
DE10224892A1 (de) Substituierte Thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
EP1664058B1 (de) Substituierte thienoimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament oder diagnostikum sowie sie enthaltende medikamente
EP1999112B1 (de) Substituierte 2-amino-4-phenyl-dihydrochinoline, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament, sowie sie enthaltendes medikament
DE10102053A1 (de) Piperazinylcarbonylchinoline und -isochinoline
DE19607096A1 (de) Endothelin-Rezeptor-Antagonisten
DE4422517A1 (de) Neue (2-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-ethyl)-(2-phenoxy-ethyl)-amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AT367740B (de) Verfahren zur herstellung von neuen omega-(2(n-niederalkyl-benzamido)-phenyl)-alkansaeuren und ihren salzen
AT367031B (de) Verfahren zur herstellung von neuen omega-(2-(nniederalkyl-benzamido)-phenyl)-alkans[uren und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000965915

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-815

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3342002

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2387529

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008131600

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020027003735

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 524962

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/003087

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 76497/00

Country of ref document: AU

Ref document number: IN/PCT/2002/492/KOL

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 2002109470

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200200360

Country of ref document: VN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027003735

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000965915

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10088684

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-815

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000965915

Country of ref document: EP