DE10102053A1 - Piperazinylcarbonylchinoline und -isochinoline - Google Patents

Piperazinylcarbonylchinoline und -isochinoline

Info

Publication number
DE10102053A1
DE10102053A1 DE10102053A DE10102053A DE10102053A1 DE 10102053 A1 DE10102053 A1 DE 10102053A1 DE 10102053 A DE10102053 A DE 10102053A DE 10102053 A DE10102053 A DE 10102053A DE 10102053 A1 DE10102053 A1 DE 10102053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disease
formula
compounds
treatment
disorders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10102053A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Boettcher
Gerd Bartoszyk
Juergen Harting
Christoph Van Amsterdam
Christoph Seyfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10102053A priority Critical patent/DE10102053A1/de
Priority to BR0116774-0A priority patent/BR0116774A/pt
Priority to CA2434773A priority patent/CA2434773C/en
Priority to SI200130444T priority patent/SI1366039T1/sl
Priority to US10/466,487 priority patent/US7329749B2/en
Priority to MXPA03006360A priority patent/MXPA03006360A/es
Priority to DK01273302T priority patent/DK1366039T3/da
Priority to PCT/EP2001/015311 priority patent/WO2002057256A1/en
Priority to EP01273302A priority patent/EP1366039B1/de
Priority to CZ20031861A priority patent/CZ304144B6/cs
Priority to AT01273302T priority patent/ATE304010T1/de
Priority to DE60113300T priority patent/DE60113300T2/de
Priority to PL361741A priority patent/PL212087B1/pl
Priority to ES01273302T priority patent/ES2248230T3/es
Priority to CNB018220622A priority patent/CN1249055C/zh
Priority to SK865-2003A priority patent/SK287333B6/sk
Priority to JP2002557935A priority patent/JP4417624B2/ja
Priority to KR1020037009081A priority patent/KR100854481B1/ko
Priority to RU2003124077/04A priority patent/RU2280034C2/ru
Priority to MYPI20020115A priority patent/MY127293A/en
Priority to ARP020100135A priority patent/AR035682A1/es
Publication of DE10102053A1 publication Critical patent/DE10102053A1/de
Priority to ZA2003/06331A priority patent/ZA200306331B/en
Priority to HK04104840A priority patent/HK1061849A1/xx
Priority to HU0401038A priority patent/HU230250B1/hu
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/26Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Abstract

Verbindungen der Formel I DOLLAR F1 worin R·1·, R·2· und alk die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, sind potente 5-HT¶2A¶-Antagonisten und eignen sich zur Behandlung von Psychosen, Schizophrenie, Depression, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, Morbus Parkinson, amyotropher Lateralsklerose, der Alzheimer Krankheit, der Huntington Krankheit, Essstörungen wie Bulimie, nervöser Anorexie, des prämenstrualen Syndroms und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD).

Description

Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
worin
R1 einen unsubstituierten oder durch R3 und/oder R4 substituierten Phenyl- oder Naphthylrest oder Het1,
R2 einen unsubstituierten oder durch R5 und/oder R6 substituierten Chinolinyl- oder Isochinolinylrest,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, Hal, A, OA, OH oder CN,
R5, R6 jeweils unabhängig voneinander H, CN, Acyl, Hal, A, OA, OH, CONH2, CONHA oder CONA2,
Het1 ein- oder zweikerniges unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal, A, OA oder OH substituiertes ungesättigtes hetero­ cyclisches Ringsystem, welches eines, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
alk Alkylen mit 1-6 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
bedeuten,
sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können.
Es wurde gefunden, dass die Verbindungen der Formel I und ihre physiolo­ gisch unbedenklichen Salze und Solvate bei guter Verträglichkeit wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen, da sie Wirkungen auf das Zentralnervensystem besitzen. Die Verbindungen weisen überraschenderweise eine selektive Affinität zu 5-HT2A-Rezeptoren auf. Sie sind insbesondere selektive 5-HT2A-Antagonisten.
Die in dieser Anmeldung genannten Substanzen sind selektive 5-HT2A- Antagonisten. 5-HT2A-Antagonisten zeigen klinesch antipsychotische Aktivität ohne oder mit minimalen Nebenwirkungen. Entsprechend sind die Substanzen dieser Anmeldung als Antipsychotika mit weniger Nebenwirkungen zu betrachten. Sie können außerdem verwendet werden bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen, die auf Störungen der serotonergen Transmission zurückzuführen sind, wie Depressionen, Angstzustände, Panik-Erkrankungen, Zwangsverhalten (obsessive- compulsive disorders), Schmerz, Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, Essstörungen, wie anorexia nervosa, Bulimia, Suchtverhalten, Abhängigkeit von bestimmten Sucht auslösenden Substanzen wie LSD und MDMA, cardiovaskuläre Störungen wie verschiedene Angina- Erkrankungen, Reynauds Syndrom, "intermittent claudication", Herz- oder periphere Gefäßspasmen, Fibromyalgie, Herzarrythmien, thrombotische Erkrankungen, da die Substanzen hemmen die Platelet Aggregation hemmen. In Kombination mit klassischen oder atypischen Neuroleptika könne die Nebenwirkungen unterdückt werden. Wegen der Vermiderung des Augendrucks können die Substanzen auch bei der Glaukom-Therapie eingesetzt werden. Toxische Symptome, die durch Vergiftungen mit z. B. Ergovalin hervorgerufen können mit den Substanzen unterdrückt werden.
Zum in-vitro Nachweis der Affinität zu 5-HT2A-Rezeptoren kann beispiels­ weise folgender Test (Beispiel A1) herangezogen werden. Die 5-HT2A Rezeptoren werden sowohl [3H]Ketanserin (eine Substanz, bekannt für ihre Affinität zum Rezeptor) als auch der Testverbindung ausgesetzt. Die Abnahme der Affinität von [3H]Ketanserin zum Rezeptor ist ein Anzeichen für die Affinität der Testsubstanz zum 5-HT2A Rezeptor. Der Nachweis erfolgt analog der Beschreibung von J. E. Leysen et al., Molecular Pharmacology, 1982, 21: 301-314 oder wie z. B. auch in EP 0320983 beschrieben.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als 5-HT2A, Rezeptor-Antagonisten kann in vitro analog W. Feniuk et al., Mechanisms of 5-hydroxytryptamine-induced vasoconstriction, in: The Peripheral Actions of 5-Hydroxytryptamine, ed. Fozard JR, Oxford University Press, New York, 1989, p. 110, gemessen werden. So wird die Kontraktilität der Rattenschwanzarterie, hervorgerufen durch 5-Hydroxytryptamin, durch 5- HT2A Rezeptoren vermittelt. Für das Testsystem werden Gefäßringe, präpariert aus der ventralen Rattenschwanzarterie, in einem Organbad mit einer sauerstoffgesättigten Lösung einer Perfusion unterzogen. Durch Eintrag ansteigender Konzentrationen an 5-Hydroxytryptamin in die Lösung erhält man eine Antwort auf die kumulative Konzentration an 5-HT. Danach wird die Testverbindung in geeigneten Konzentrationen in das Organbad gegeben und eine zweite Konzentrationskureve für 5-HT gemessen. Die Stärke der Testverbindung auf die Verschiebung der 5-HT induzierten Konzentrationskurve zu höheren 5-HT Konzentrationen ist ein Maß für die 5-HT2A-Rezeptor-anatgonistische Eigenschaft in vitro.
Die 5-HT2A-antagonistische Eigenschaft kann in vivo analog M. D. Serdar et al., Psychopharmacology, 1996, 128: 198-205, bestimmt werden.
Andere Verbindungen, die ebenfalls 5-HT2-antagonistische Wirkungen zeigen, sind beispielweise in der EP 0320983 beschrieben.
Ähnliche Piperazinderivate mit antiarrhythmischen Eigenschaften sind z. B. in der EP 0431945 und EP 0431945 offenbart.
5-Isochinolinsulfonamide werden von A. Morikawa et al. in Chem. Pharm. Bull. 1992, 40, 770-3 oder in EP 61673 als Vasodilatatoren beschrieben.
M. Ohashi et al. beschreiben in JP 631761177 Piperazinsulfonylderivate als Entfärbemittel.
Selektive Antagonisten am 5-HT2A-Rezeptor können bevorzugt gegenüber 5-HT2-Rezeptorantagonisten eingesetzt werden. 5-HT2- Rezeptorantagonisten binden nämlich auch an andere Rezeptorsubtypen der 5-HT2-Gruppe wie z. B. an den 5-HT2C-Rezeptor. Nun wird diskutiert, daß ein 5-HT2C-Rezeptorantagonismus eine unerwünschte Gewichtszunahme verursachen kann (E. Richelson und T. Souder, Life Sci. 2000, 68, 29-39). Selektive 5-HT2A-Rezeptorantagonisten induzieren diesen Effekt nicht.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich daher sowohl in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin zur Behandlung von Funktionsstörungen des Zentralnervensystems sowie von Entzündungen. Sie können zur Pro­ phylaxe und zur Bekämpfung der Folgen cerebraler Infarktgeschehen (apoplexia cerebri) wie Schlaganfall und cerebraler Ischämien sowie zur Behandlung extrapyramidal-motorischer Nebenwirkungen von Neuroleptika sowie des Morbus Parkinson, zur akuten und symptomatischen Therapie der Alzheimer Krankheit sowie zur Behandlung der amyotrophen Lateral­ sklerose verwendet werden. Ebenso eignen sie sich als Therapeutika zur Behandlung von Hirn- und Rückenmarkstraumata. Insbesondere sind sie jedoch geeignet als Arzneimittelwirkstoffe für Anxiolytika, Antidepressiva, Antipsychotika, Neuroleptika, Antihypertonika und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD), Angstzuständen sowie physiologischen Veränderungen, die mit Angstzuständen einhergehen wie z. B. Tachycardlie, Tremor oder Schwitzen, Panikattacken, Psychosen, Schizophrenie, Anorexie, wahnhaften Zwangsvorstellungen, Agoraphobie, Migräne, der Alzheimer Krankheit, Schlafstörungen wie auch Schlafapnoe, tardiver Dyskinesien, Lernstörungen, altersabhängiger Erinnerungsstörungen, Essstörungen wie Bulimie, Drogenmissbrauch wie z. B. von Alkohol, Opiaten, Nikotin, Psychostimulantien wie z. B. Kokain oder Amphetaminen, Sexualfunktionsstörungen, Schmerzuzuständen aller Art und Fibromyalgie.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich zur Behandlung extrapyra­ midaler Nebenwirkungen (extrapyramidal symptoms EPS) von Neuroleptika. EPS ist gekennzeichnet durch Parkinson-ähnliche Syndrome, Akathisie und dystonische Reaktionen (z. B. beschrieben in EP 337136 für 5-HT2-Antagonisten).
Weiter sind sie geeignet zur Behandlung der nervösen Anorexie, Angina, Reynauds Phänomen, koronaren Vasospasmen, bei der Prophylaxe von Migräne (z. B. beschrieben in EP 208235 für 5-HT2-Antagonisten), Schmerz und Neuralgien (z. B. beschrieben in EP 320983 für 5-HT2-Antagonisten), zur Behandlung des Rett-Syndroms mit autistischen Charakterzügen, des Asperger-Syndroms, des Autismus und autistischen Störungen, bei Konzentrationsmangelzuständen, Entwicklungsstörungen, Hyperaktivitäts­ zuständen mit mentaler Unterentwicklung und stereotypen Verhaltens­ zuständen (z. B. beschrieben in WO 9524194 für 5-HT2-Antagonisten).
Desweiteren sind sie geeignet zur Behandlung von endokrinen Erkran­ kungen wie Hyperprolactinaemie, ferner bei Vasospasmen, thrombotischen Erkrankungen (z. B. beschrieben in WO 9946245 für 5-HT2-Antagonisten), Hypertension und gastrointestinalen Erkrankungen.
Ferner sind sie geeignet zur Behandlung cardiovaskulärer Erkrankungen sowie extrapyramidaler Symptome wie in der WO 99/11641 auf Seite 2, Zeile 24-30 für 5-HT2-Antagonisten beschrieben.
Ferner können sie als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Arznei­ mittelwirkstoffe eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind die Piperazinylcarbonylchinoline und -isochinoline der Formel I sowie ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze. Gegenstand der Erfindung sind auch die Solvate, z. B. Hydrate oder Alkoholate, dieser Verbindungen.
Unter Solvaten der Verbindungen der Formel I werden Anlagerungen von inerten Lösungsmittelmolekülen an die Verbindungen der Formel I verstanden, die sich aufgrund ihrer gegenseitigen Anziehungskraft ausbilden. Solvate sind z. B. Mono- oder Dihydrate oder Additionsverbindungen mit Alkoholen, wie z. B. mit Methanol oder Ethanol.
Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I und ihre Salze und Solvate nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I sowie ihrer Salze und Solvate, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine Verbindung der Formel II
    worin L Cl, Br, I oder eine freie oder reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeutet,
    und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat, mit einer Verbindung der Formel III
    worin R1 und alk die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt,
    oder
  • b) eine Verbindung der Formel IV
    worin R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat, mit einer Verbindung der Formel V
    L-alk-R1 V
    worin L Cl, Br, I oder eine freie oder reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeutet, und R1 und alk die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt,
    oder
  • c) gegebenenfalls einen der Reste R2, R3, R4 und/oder R5 in einen anderen Rest R2, R3, R4 und/oder R5 umwandelt, indem man beispielsweise eine OA-Gruppe unter Bildung einer OH-Gruppe spaltet und/oder eine CHO-Gruppe in eine CN-Gruppe umwandelt und/oder
eine erhaltene Base der Formel 1 durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Salze umwandelt.
Gegenstand der Erfindung sind auch die Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, sowie ihrer physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate als Arzneimittelwirkstoffe.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin die Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als Inhibitoren des 5-HT2A-Rezeptors.
Gegenstand der Erfindung sind auch die Verbindungen der Formel I sowie deren Enantiomere sowie Diastereomere und deren Salze.
Für alle Reste, die mehrfach auftreten, wie z. B. A oder Hal, gilt, daß deren Bedeutungen unabhängig voneinander sind.
Der Rest A bedeutet Alkyl und hat 1 bis 6, vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4, insbesondere 1 oder 2 C-Atome. Alkyl bedeutet daher insbesondere z. B. Methyl, weiterhin Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Metlhylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2- Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Methylpentyl, 1,1-, 1,2-, 1,3-, 2,2-, 2,3- oder 3,3-Dimethylbutyl, 1- oder 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl-1- methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1,1,2- oder 1,2,2-Trimethylpropyl, ferner Trifluormethyl oder Pentafluorethyl.
Acyl hat vorzugsweise 1-6 C-Atome und bedeutet z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, ferner Trifluoracetyl oder Pentafluorpropionyl. Besonders bevorzugt ist Acyl Acetyl.
alk ist Alkylen mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, ist unverzweigt oder verzweigt und bedeutet vorzugsweise Methylen, Eahylen, Propylen, Butylen oder Pentylen; alk bedeutet besonders bevorzugt Ethylen.
OA ist vorzugsweise Methoxy, Trifluormethoxy, ferner auch Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy oder tert.-Butoxy.
Het1 bedeutet ein- oder zweikerniges unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal, A, OA oder OH substituiertes ungesättigtes hetero­ cyclisches Ringsystem mit 5 bis 10 Ringgliedern, welches eines, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält
Het1 ist vorzugsweise 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 1-, 2- oder 3- Pyrrolyl, 1-, 2, 4- oder 5-Imidazolyl, 1-, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5- Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5- Isothiazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, weiterhin bevorzugt 1,2,3-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1,2,4-Triazol-1-, -3- oder 5-yl, 1- oder 5-Tetrazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl, 1,2,4-Oxadiazol-3- oder -5- yl, 1,3,4-Thiadiazol-2- oder -5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3- oder -5-yl, 1,2,3- Thiadiazol-4- oder -5-yl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-2H-Thiopyranyl, 2-, 3- oder 4- 4-H-Thiopyranyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 2-, 3-, 4-, 5- 6- oder 7- Benzofuryl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothienyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7- Indolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzo­ pyrazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7- Benzisox­ azolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzthiazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisothi­ azolyl, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz-2,1,3-oxadiazolyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8- Chinolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8- Cinnolinyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl.
Hal bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod, insbesondere Fluor oder Chlor. Ganz besonders bevorzugt bedeutet Hal Fluor.
R1 bedeutet einen unsubstituierten oder durch R3 und/oder R4 substituierten Phenyl- oder Naphthylrest oder Het1, wobei Het1 eine der zuvor angegebenen Bedeutungen hat und R3, R4 eine der nachstehend genannten Bedeutungen hat.
R1 ist vorzugsweise unsubstituiertes oder monosubstituiertes Phenyl oder Naphthyl, im einzelnen bevorzugt Phenyl, o-, m- oder p-Tolyl, o-, m- oder p- Ethylphenyl, o-, m- oder p-Propylphenyl, o-, m- oder p-Isopropylphenyl, o-, m- oder p-tert.-Butylphenyl, o-, m- oder p-Trifluormethylphenyl, o-, m- oder p-Hydroxyphenyl, o-, m- oder p-Nitrophenyl, o-, m- oder p-(Trifluormeth­ oxy)-phenyl, o-, m- oder p-Cyanphenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p- Chlorphenyl, o-, m- oder p-(Difluormethoxy)-phenyl, o-, m- oder p-(Fluormethoxy)-phenyl, weiter bevorzugt 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlor­ phenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dibromphenyl, 2-Chlor-3-methyl-, 2-Chlor-4-methyl-, 2-Chlor-5-methyl-, 2-Chlor-6-methyl-, 2-Methyl-3-chlor-, 2-Methyl-4-chlor-, 2-Methyl-5-chlor-, 2-Methyl-6-chlor-, 3-Chlor-4-methyl-, 3-Chlor-5-methyl- oder 3-Methyl-4-chlorphenyl, 2-Brom-3-methyl-, 2-Brom- 4-methyl-, 2-Brom-5-methyl-, 2-Brom-6-methyl-, 2-Methyl-3-brom-, 2- Methyl-4-brom-, 2-Methyl-5-brom-, 2-Methyl-6-brom-, 3-Brom-4-methyl-, 3- Brom-5-methyl- oder 3-Methyl-4-bromphenyl, 2,4- oder 2,5-Dinitrophenyl, 2,5- oder 3,4-Dimethoxyphenyl, 3-Nitro-4-chlorphenyl, 2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-, 2,4,6- oder 3,4,5-Trichlorphenyl, 2,4,6-tri-tert.-Butylphenyl, ferner bevorzugt 2-Nitro-4-(trifluormethyl)phenyl, 3,5-Di-(trifluormethyl)-phenyl, 2,5-Dimethyl­ phenyl, 2-Hydroxy-3,5-dichlorphenyl, 2-Fluor-5- oder 4-Fluor-3-(trifluor­ methyl)-phenyl, 4-Chlor-2- oder 4-Chlor-3-(trifluormethyl)-, 2-Chlor-4- oder 2-Chlor-5-(trifluormethyl)-phenyl, 4-Brom-2- oder 4-Brom-3-(trifluormethyl)- phenyl, p-Iodphenyl, 2-Nitro-4-methoxyphenyl, 2,5-Dimethoxy-4-nitro­ phenyl, 2-Methyl-5-nitrophenyl, 2,4-Dimethyl-3-nitrophenyl, 4-Fluor-3- chlorphenyl, 4-Fluor-3,5-dimethylphenyl, 2-Fluor-4-Bromphenyl, 2,5- Difluor-4-bromphenyl, 2,4-Dichlor-5-methylphenyl, 3-Brom-6- methoxyphenyl, 3-Chlor-6-methoxyphenyl, 2-Methoxy-5-methylphenyl oder 2,4,6-Triisopropylphenyl.
R1 ist ganz besonders bevorzugt 4-Fluorphenyl.
R2 bedeutet einen unsubstituierten oder durch R5 und/oder R6 substituierten Chinolinyl- oder Isochinolinylrest, wobei R5 und R6 eine der nachstehend genannten Bedeutungen haben kann und die Verknüpfung des Chinolinyl- Restes in 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Position, die Verknüpfung des Isochinolinylrestes in 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Position erfolgen kann. Besonders bevorzugt für R2 ist Isochinolin-1-yl, Isochinolin-3-yl, Chinolin-2- yl oder Chinolin-8-yl.
R3, R4 bedeuten jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise H, Hal, Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen oder Hydroxy, ferner Cyan oder Acyl.
R3 bedeutet vorzugsweise H, Hal, A, OA, OH, CN oder Acyl. R4 bedeutet vorzugsweise H.
Ganz besonders bevorzugt ist R3 Hal.
R5, R6 bedeuten jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise voneinander H, CN, Acyl, Hal, A, OA, OH, CONH2, CONHA oder CONA2, wobei A und Acyl eine der zuvor angegebenen Bedeutungen haben. R5 bedeutet vorzugsweise H. R6 bedeutet vorzugsweise H.
Dementsprechend sind Gegenstand der Erfindung insbesondere diejeni­ gen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Einige bevorzugte Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln Ia bis Ie ausgedrückt werden, die der Formel I entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei der Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch
in Ia R1 einen unsubstituierten oder durch R3 und/oder R4 substituierten Phenylrest bedeutet;
in Ib alk Ethylen bedeutet;
in Ic R1 einen unsubstituierten oder durch R3 und/oder R4 substituierten Phenylrest bedeutet und
alk Ethylen bedeutet;
in Id R3 Hal und
R4 H bedeutet;
in Ie R1 einen unsubstituierten oder durch R3 und/oder R4 substituierten Phenylrest,
alk Ethylen,
R3 Hal und
R4 H bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Herstellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden herge­ stellt, wie sie in der Literatur (z. B. in Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart; Organic Reactions, John Wiley & Sons, Inc., New York;) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, wie sie für die genannten Umset­ zungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe für das beanspruchte Verfahren können gewünschten­ falls auch in situ gebildet werden, derart, dass man sie aus dem Reaktions­ gemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt. Andererseits ist es möglich, die Reaktion stufenweise durchzuführen.
In den Verbindungen der Formel II und V ist der Rest L vorzugsweise Cl oder Br; er kann jedoch auch I, OH oder auch bevorzugt eine reaktions­ fähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeuten, insbesondere Alkylsulfonyloxy mit 1-6 (z. B. Methansulfonyloxy) oder Arylsulfonyloxy mit 6-10 C-Atomen (z. B. Benzolsulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy, 1- oder 2- Naphthalinsulfonyloxy) oder auch Trichlormethoxy, Alkoxy, wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy, ferner auch Phenoxy.
Die Verbindungen der Formel I können vorzugsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III umsetzt.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II und III sind in der Regel bekannt; die nicht bekannten Verbindungen der Formeln II und III können leicht analog zu den bekannten Verbindungen hergestellt werden.
Die Umsetzung der Verbindungen II und III verläuft nach Methoden, wie sie für die Alkylierung bzw. Acylierung von Aminen aus der Literatur bekannt sind. Es ist aber auch möglich, die Verbindungen in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels umzusetzen. Als Lösungsmittel eignen sich z. B. Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol; Ketone wie Aceton, Butanon; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, N-Butanol; Ether wie Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan; Amide wie Dimethylformamid (DMF) oder N-Methyl-pyrrolidon; Nitrile wie Acetonitril, gegebenenfalls auch Gemische dieser Lösungsmittel untereinander oder Gemische mit Wasser. Der Zusatz eines säurebindenden Mittels, beispielsweise eines Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxids, -carbonats oder -bicarbonats oder eines anderen Salzes einer schwachen Säure der Alkali- oder Erdalkalimetalle, vorzugsweise des Kaliums, Natriums oder Calciums, oder der Zusatz einer organischen Base wie Triethylamin, Dimethylanilin, Pyridin oder Chinolin oder eines Überschusses Piperazin-Derivates der Formel II kann günstig sein. Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und 14 Tagen, die Reaktionstemperatur zwischen etwa 0 und 150°, normalerweise zwischen 20 und 130°.
Desweiteren kann man Verbindungen der Formel I herstellen, indem man Amine der Formel IV mit einer Komponte der Formel V enthaltend den Rest R1 umsetzt.
Die jeweiligen Komponenten sind in der Regel bekannt oder können wie schon beschrieben nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Eine erhaltene Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung eignen sich Säuren, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anor­ ganische Säuren verwendet werden, z. B. Schwefelsäure, Halogenwasser­ stoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phos­ phorsäuren wie Orthophosphorsäure, Salpetersäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, im einzelnen aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, 2-Phenylpropionsäure, Citronen­ säure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure; Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und -disulfonsäuren, Laurylschwefelsäure.
Die freien Basen der Formel I können, falls gewünscht, aus ihren Salzen durch Behandlung mit starken Basen wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat in Freiheit gesetzt werden, sofern keine weiteren aciden Gruppen im Molekül vorliegen. In jenen Fällen, wo die Verbindungen der Formel I über freie Säuregruppen verfügen, kann durch Behandlung mit Basen ebenfalls eine Salzbildung erreicht werden. Als Basen eignen sich Alkalimetallhydroxide, Erdalkalimetallhydroxide oder organische Basen in Form von primären, sekundären oder tertiären Aminen.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin die erfindungsgemäßen Arznei­ mittelwirkstoffe mit 5-HT2A-Rezeptor-antagonistischer Wirkung zur Behandlung von Psychosen, Schizophrenie, Depression, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, Morbus Parkinson, amyotropher Lateral­ sklerose, der Alzheimer Krankheit, der Huntington Krankheit, Essstörungen wie Bulimie, nervöser Anorexie, des prämenstrualen Syndroms und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD).
Gegenstand der Erfindung sind ferner pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate und mindestens einem pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoff, die insbesondere auf nicht­ chemischem Wege hergestellt werden. Hierbei können die Verbindungen der Formel I zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen in eine geeignete Dosierungsform gebracht werden.
Diese Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als Trägerstoffe kommen organische oder anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale (z. B. orale), parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Alkylenglykole, Polyethylenglylkole, Glycerintriacetat, Gelatine, Kohlenhydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Pulver, Granulate, Sirupe, Säfte oder Tropfen, zur rektalen Anwendung Suppositorien, zur parenteralen Anwendung Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässrige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate, für die topische Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyophilisate z. B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z. B. ein oder mehrere Vitamine.
Dabei werden die erfindungsgemäßen Substanzen in der Regel in Analogie zu bekannten Präparaten verabreicht, vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 0,1 und 500 mg, insbesondere zwischen 5 und 300 mg pro Dosierungseinheit. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,01 und 250 mg/kg, insbesondere zwischen 0,02 und 10 mg/kg Körpergewicht.
Die spezielle Dosis für jeden bestimmten Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabfolgungszeit­ punkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombi­ nation und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der erfindungs­ gemäßen Verbindungen und/oder von deren physiologisch unbedenklichen Salzen und Solvaten zur Herstellung eines Arzneimittels, insbesondere eines Arzneimittels mit 5-HT2A-Rezeptor-antagonistischer Wirkung.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungs­ gemäßen Verbindungen und/oder von deren physiologisch unbedenklichen Salzen und Solvaten zur Herstellung eines Arzneimittels mit 5-HT2A- Rezeptor-antagonistischer Wirkung zur Behandlung von Schizophrenie.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungs­ gemäßen Verbindungen und/oder von deren physiologisch unbedenklichen Salzen und Solvaten zur Herstellung eines Arzneimittels mit 5-HT2A- Rezeptor-antagonistischer Wirkung zur Behandlung von Psychosen, Depression, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, Morbus Parkinson, amyotropher Lateralsklerose, der Alzheimer Krankheit, der Huntington Krankheit, Essstörungen wie Bulimie, nervöser Anorexie, des prämenstrualen Syndroms und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD).
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin selektive 5-HT2A-Rezeptor- Antagonisten zur Behandlung von Psychosen, Schizophrenie, Depression, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, Morbus Parkinson, amyotropher Lateralsklerose, der Alzheimer Krankheit, der Huntington Krankheit, Essstörungen wie Bulimie, nervöser Anorexie, des prämenstrualen Syndroms und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD).
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin selektive 5-HT2A-Rezeptor- Antagonisten zur Behandlung von Psychosen, Schizophrenie, Depression, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, Morbus Parkinson, amyotropher Lateralsklerose, der Alzheimer Krankheit, der Huntington Krankheit, Essstörungen wie Bulimie, nervöser Anorexie, des prämenstrualen Syndroms und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD), dadurch gekennzeichnet, daß die Antagonisten nicht an andere relevante Rezeptoren binden.
Während die IC50 am 5-HT2A-Rezeptor beispielsweise für die in Beispiel 1 beschriebene Substanz bei 1 nM liegt, ist sie für den 5-HT2C-Rezeptor, den 5-HT1A-Rezeptor, den 5-HT1B-Rezeptor, den 5-HT1D-Rezeptor und den D2- Rezeptor größer als 1 µM, d. h. die Affinitäten unterscheiden sich um mehr als einen Faktor 1000. In der beschriebenen Substanzklasse findet man Selektivitäten gegenüber anderen G-Protein-gekoppelten Rezeptoren von 10 bis über 1000.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls die Verwendung eines selektiven 5-HT2A-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schizophrenie.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung eines selektiven 5- HT2A-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Psychosen, Depression, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, Morbus Parkinson, amyotropher Lateralsklerose, der Alzheimer Krankheit, der Huntington Krankheit, Essstörungen wie Bulimie, nervöser Anorexie, des prämenstrualen Syndroms und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD).
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den nachstehenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man entfernt, falls erforderlich, das Lösungsmittel, gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethylacetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, filtriert, engt ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel und/oder durch Kristallisation. Die gereinigten Verbindungen werden gegebenenfalls gefriergetrocknet.
Beispiel A1 Herstellung einer Suspension von 5-HT2A Rezeptoren
Frontaler Rattencortex wird in eiskaltem Puffer homogenisiert. Das Homogenat wird 10 Minuten bei 4°C und 50 000 X zentrifugiert. Das Pellet wird in 2,5 ml eiskaltem Trispuffer resuspendiert, mit 10 ml zusätzlichem Puffer aufgefüllt und wie beschrieben zentrifugiert. Danach wird das Pellet in Puffer resuspendiert und zu einem Homogenat verdünnt, das 60 mg Material/ml enthält.
In die Inkubationsröhrchen werden 0,1 ml der Suspension, 100 µl einer 5 nM Lösung von [3H]Ketanserin, 100 µl einer Lösung der Testverbindung (Konzentration im Bereich von 10-5 bis 10-10 Mol pro Liter) gegeben und mit Puffer auf 1 ml aufgefüllt. Die Röhrchen werden 15 Minuten bei 37°C inkubiert. Nach Abbrechen der Inkubation durch Eintauchen der Röhrchen in ein Eisbad wird die gekühlte Suspension durch ein Glasfilter unter Vakuum filtriert. Die Filter werden 3 × mit 5 ml kaltem Puffer gewaschen und dann in Szintillationsröhrchen überführt. Die Filter werden mittels Flüssigszintillations-Spektrometrie in 8 ml Triton-X-Szintillatorflüssigkeit analysiert.
Beispiel 1
Eine Lösung von 1 g Isochinolin-1-carbonsäure in 100 ml Tetrahydrofuran (THF) wird mit 0,9 g 1,1'-Carbonyldiimidazol versetzt und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Diesem Gemisch werden 1,6 g 1-[2-(4-Fluor­ phenyl)-ethyl]-piperazin und 2,4 ml Triethylamin zugegeben und weitere 80 h gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man {4-[2-(4-Fluor-phenyl)- ethyl]-piperazin-1-yl}-isochinolin-1-yl-methanon.
Zur Salzbildung wird zu einer Lösung von {4-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]- piperazin-1-yl}-isochinolin-1-yl-methanon in 60 ml Aceton und 50 ml Ether 1 N Salzsäure zugegeben, bis sich Kristalle bilden. Nach vollständiger Kristallisation wird von der Mutterlauge abfiltriert und der Niederschlag mit Ether gewaschen und getrocknet.
Man erhält {4-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin-1-yl}-isochinolin-1-yl- methanon, Hydrochlorid, Smp. 238-240°.
Beispiel 2
Analog zu Beispiel 1 wird Chinaldinsäure mit 1-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]- piperazin umgesetzt. Man erhält {4-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin-1- yl}-chinolin-2-yl-methanon.
Durch Kristallisation mit 1 N Salzsäure analog zu Beispiel 1 erhält man {4- [2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin-1-yl}-chinolin-2-yl-methanon, Hydrochlorid; Smp. 221-222°.
Beispiel 3
Zu einer Suspension von 0,4 g Chinolin-8-carbonsäure in THF werden 0,34 ml Thionylchlorid zugegeben und 1 h bei Rückfluß erhitzt. Danach wird vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand (Chinolin-8- carbonsäurechlorid) in 50 ml Dichlormethan aufgenommen. Zu dieser Lösung werden 2,1 g polymeres DMAP (Aldrich, Artikel Nr. 35,998-2), 0,6 ml Triethylamin und 0,6 g mit 1-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin zugegeben und 5 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man {4-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin-1-yl}- chinolin-8-yl-methanon.
Nach Salzbildung durch Umsetzung einer Lösung von {4-[2-(4-Fluor­ phenyi)-ethyl]-piperazin-1-yl}-chinolin-8-yl-methanon in 30 ml Aceton mit 0,2 ml einer ethanolischen Salzsäure erhält man {4-[2-(4-Fluor-phenyl)- ethyl]-piperazin-1-yl}-chinolin-8-yl-methanon, Hydrochlorid, Smp. 219- 220,5°.
Beispiel 4
Analog zu Beispiel 3 werden Isochinolin-3-carbonsäure zuerst mit Thionylchlorid und das entstehende Isochinolin-3-carbonsäurechlorid mit mit 1-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin umgesetzt. Man erhält {4-[2-(4- Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin-1-yl}-isochinolin-3-yl-methanon.
Nach Salzbildung analog zu Beispiel 3 erhält man amorphes {4-[2-(4-Fluor- phenyl)-ethyl]-piperazin-1-yl}-isochinolin-3-yl-methanon, Hydrochlorid, Smp. 163-170°.
Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen:
Beispiel A Injektionsgläser
Eine Lösung von 100 g eines Wirkstoffes der Formel I und 5 g Dinatriumhydrogenphosphat in 3 l zweifach destilliertem Wasser wird mit 2 n Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes Injektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
Beispiel B Suppositorien
Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines Wirkstoffes der Formel I, mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt erkalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
Beispiel C Lösung
Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines Wirkstoffes der Formel I, 9.38 g NaH2PO4 × 2 H2O, 28.48 g NaH2PO4 × 12 H2O und 0.1 g Benzalkoniumchlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 l auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.
Beispiel D Salbe
Man mischt 500 mg eines Wirkstoffes der Formel I mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen Bedingungen.
Beispiel E Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff der Formel I, 4 kg Lactose, 1.2 kg Kar­ toffelstärke, 0.2 kg Talk und 0.1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel F Dragees
Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
Beispiel 6 Kapseln
2 kg Wirkstoff der Formel I werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
Beispiel H Ampullen
Eine Lösung von 1 kg Wirkstoff der Formel I in 60 l zweifach destilliertem Wasser wird in Ampullen abgefüllt, unter aseptischen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirkstoff.

Claims (18)

1. Verbindungen der Formel I
worin
R1 einen unsubstituierten oder durch R3 und/oder R4 substituierten Phenyl- oder Naphthylrest oder Het1,
R2 einen unsubstituierten oder durch R5 und/oder R6 substituierten Chinolinyl- oder Isochinolinylrest,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, Hal, A, OA, OH oder CN,
R5, R6 jeweils unabhängig voneinander H, CN, Acyl, Hal, A, OA, OH, CONH2, CONHA oder CONA2,
Het1 ein- oder zweikerniges unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal, A, OA oder OH substituiertes ungesättigtes heterocyclisches Ringsystem, welches eines, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
alk Alkylen mit 1-6 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
bedeuten,
sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 einen unsubstituierten oder durch R3 und/oder R4 substituierten Phenylrest bedeutet.
3. Verbindungen der Formel I gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alk Ethylen bedeutet.
4. Verbindungen der Formel I gemäß Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß R3 Halogen und R4 Wasserstoff bedeutet.
5. Verbindungen nach Anspruch 1
  • a) {4-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin-1-yl}-isochinolin-1-yl- methanon,
  • b) {4-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin-1-yl}-chinolin-2-yl-methanon,
  • c) {4-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin-1-yl}-chinolin-8-yl-methanon,
  • d) {4-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin-1-yl}-isochinolin-3-yl- methanon,
sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine Verbindung der Formel II
    worin L Cl, Br, I oder eine freie oder reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeutet,
    und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat, mit einer Verbindung der Formel III
    worin R1 und alk die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt,
    oder
  • b) eine Verbindung der Formel IV
    worin R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat, mit einer Verbindung der Formel V
    L-alk-R1 V
    worin L Cl, Br, I oder eine freie oder reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeutet, und R1 und alk die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt,
    oder
  • c) gegebenenfalls einen der Reste R2, R3, R4 und/oder R5 in einen anderen Rest R2, R3, R4 und/oder R5 umwandelt, indem man beispielsweise eine OA-Gruppe unter Bildung einer OH-Gruppe spaltet und/oder eine CHO-Gruppe in eine CN-Gruppe umwandelt und/oder
    eine erhaltene Base der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Salze umwandelt.
7. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, sowie ihrer physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate als Arzneimittelwirkstoffe.
8. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als Inhibitoren des 5-HT2A- Rezeptors.
9. Arzneimittelwirkstoff nach Anspruch 7, zur Behandlung von Psychosen, Schizophrenie, Depression, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, Morbus Parkinson, amyotropher Lateral­ sklerose, der Alzheimer Krankheit, der Huntington Krankheit, Essstörungen wie Bulimie, nervöser Anorexie, des prämenstrualen Syndroms und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD).
10. Pharmazeutische Zubereitung gekennzeichnet duch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, und/oder einem ihrer physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate und mindestens einem pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoff.
11. Verwendung von Verbindungen der Formel II nach Anspruch 1 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels.
12. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 und/oder von deren physiologisch unbedenklichen Salzen und Solvaten zur Herstellung eines Arzneimittels mit 5-HT2A-Rezeptor- antagonistischer Wirkung.
13. Verwendung nach Anspruch 11, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schizophrenie.
14. Verwendung nach Anspruch 11, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Psychosen, Depression, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, Morbus Parkinson, amyotropher Lateralsklerose, der Alzheimer Krankheit, der Huntington Krankheit, Essstörungen wie Bulimie, nervöser Anorexie, des prämenstrualen Syndroms und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD).
15. Selektive 5-HT2A-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung von Psychosen, Schizophrenie, Depression, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, Morbus Parkinson, amyotropher Lateral­ sklerose, der Alzheimer Krankheit, der Huntington Krankheit, Essstörungen wie Bulimie, nervöser Anorexie, des prämenstrualen Syndroms und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD).
16. Selektive 5-HT2A-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung von Psychosen, Schizophrenie, Depression, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, Morbus Parkinson, amyotropher Lateral­ sklerose, der Alzheimer Krankheit, der Huntington Krankheit, Essstörungen wie Bulimie, nervöser Anorexie, des prämenstrualen Syndroms und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD), dadurch gekennzeichnet, daß die Antagonisten nicht an den 5-HT2C-, 5-HT1A-, 5-HT1B- und 5-HT1D- Rezeptor binden.
17. Verwendung eines selektiven 5-HT2A-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schizophrenie.
18. Verwendung eines selektiven 5-HT2A-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Psychosen, Depression, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, Morbus Parkinson, amyotropher Lateralsklerose, der Alzheimer Krankheit, der Huntington Krankheit, Essstörungen wie Bulimie, nervöser Anorexie, des prämenstrualen Syndroms und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD).
DE10102053A 2001-01-17 2001-01-17 Piperazinylcarbonylchinoline und -isochinoline Withdrawn DE10102053A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102053A DE10102053A1 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Piperazinylcarbonylchinoline und -isochinoline
DE60113300T DE60113300T2 (de) 2001-01-17 2001-12-24 Piperazinylcarbonylchinoline und isochinoline
CNB018220622A CN1249055C (zh) 2001-01-17 2001-12-24 哌嗪基羰基喹啉和异喹啉
ES01273302T ES2248230T3 (es) 2001-01-17 2001-12-24 Piperazinilcarbonil-quinolinas e isoquinolinas.
US10/466,487 US7329749B2 (en) 2001-01-17 2001-12-24 Piperazinylcarbonylquinolines and -isoquinolines
CA2434773A CA2434773C (en) 2001-01-17 2001-12-24 Piperazinylcarbonylquinolines and -isoquinolines
DK01273302T DK1366039T3 (da) 2001-01-17 2001-12-24 Piperazinylcarbonylquinoliner og -isoquinoliner
PCT/EP2001/015311 WO2002057256A1 (en) 2001-01-17 2001-12-24 Piperazinylcarbonylquinolines and -isoquinolines
SK865-2003A SK287333B6 (sk) 2001-01-17 2001-12-24 Derivát piperazinylkarbonylchinolínu alebo piperazinylkarbonylizochinolínu, spôsob jeho prípravy, jeho použitie a farmaceutický prostriedok s jeho obsahom
CZ20031861A CZ304144B6 (cs) 2001-01-17 2001-12-24 Derivát piperazinylkarbonylchinolinu nebo
AT01273302T ATE304010T1 (de) 2001-01-17 2001-12-24 Piperazinylcarbonylchinoline und isochinoline
BR0116774-0A BR0116774A (pt) 2001-01-17 2001-12-24 Piperazinilcarbonilquinolinas e -isoquinilinas
PL361741A PL212087B1 (pl) 2001-01-17 2001-12-24 Piperazynylokarbonylochinoliny oraz piperazynylokarbonyloizochinoliny, sposób ich otrzymywania, zastosowanie i zawierający je preparat farmaceutyczny
SI200130444T SI1366039T1 (sl) 2001-01-17 2001-12-24 Piperazinilkarbonil-kinolini in -izokinolini
MXPA03006360A MXPA03006360A (es) 2001-01-17 2001-12-24 Piperazinilcarbonilquinolinas e-isoquinolinas.
EP01273302A EP1366039B1 (de) 2001-01-17 2001-12-24 Piperazinylcarbonylchinoline und isochinoline
JP2002557935A JP4417624B2 (ja) 2001-01-17 2001-12-24 ピペラジニルカルボニルキノリンおよびイソキノリン
KR1020037009081A KR100854481B1 (ko) 2001-01-17 2001-12-24 피페라진일카르보닐퀴놀린 및 ­이소퀴놀린
RU2003124077/04A RU2280034C2 (ru) 2001-01-17 2001-12-24 Соединения, способ их получения, фармацевтическая композиция, селективные антагонисты 5-ht2a рецептора
MYPI20020115A MY127293A (en) 2001-01-17 2002-01-14 Piperazinylcarbonylquinolines and -isoquinolines
ARP020100135A AR035682A1 (es) 2001-01-17 2002-01-16 Piperazinilcarbonilquinolinas e -isoquinolinas, un proceso para su preparacion, las preparaciones farmaceuticas que las contienen, el uso de las mismas para preparar un medicamento, los antagonistas selectivos del receptor de 5-ht2a que conforman estos compuestos y el uso de estos antagonistas en la
ZA2003/06331A ZA200306331B (en) 2001-01-17 2003-08-14 Piperazinylcarbonylquinolines and isoquinolines
HK04104840A HK1061849A1 (en) 2001-01-17 2004-07-06 Piperazinylcarbonylquinolines and-isoquinolines
HU0401038A HU230250B1 (hu) 2001-01-17 2015-10-12 Piperazinilkarbonilkinolinok és -izokinolinok

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102053A DE10102053A1 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Piperazinylcarbonylchinoline und -isochinoline

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10102053A1 true DE10102053A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7670921

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102053A Withdrawn DE10102053A1 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Piperazinylcarbonylchinoline und -isochinoline
DE60113300T Expired - Lifetime DE60113300T2 (de) 2001-01-17 2001-12-24 Piperazinylcarbonylchinoline und isochinoline

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113300T Expired - Lifetime DE60113300T2 (de) 2001-01-17 2001-12-24 Piperazinylcarbonylchinoline und isochinoline

Country Status (23)

Country Link
US (1) US7329749B2 (de)
EP (1) EP1366039B1 (de)
JP (1) JP4417624B2 (de)
KR (1) KR100854481B1 (de)
CN (1) CN1249055C (de)
AR (1) AR035682A1 (de)
AT (1) ATE304010T1 (de)
BR (1) BR0116774A (de)
CA (1) CA2434773C (de)
CZ (1) CZ304144B6 (de)
DE (2) DE10102053A1 (de)
DK (1) DK1366039T3 (de)
ES (1) ES2248230T3 (de)
HK (1) HK1061849A1 (de)
HU (1) HU230250B1 (de)
MX (1) MXPA03006360A (de)
MY (1) MY127293A (de)
PL (1) PL212087B1 (de)
RU (1) RU2280034C2 (de)
SI (1) SI1366039T1 (de)
SK (1) SK287333B6 (de)
WO (1) WO2002057256A1 (de)
ZA (1) ZA200306331B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004525621A (ja) * 2001-01-18 2004-08-26 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング グルコセレブロシダーゼ活性を有する二機能性融合タンパク質
EP1496905B1 (de) * 2002-04-22 2008-08-13 Johns Hopkins University School of Medicine Modulatoren von hedgehog signalpfaden, zusammensetzungen und verwandte verwendungen
EP1517898A1 (de) * 2002-06-29 2005-03-30 Zentaris GmbH Aryl- und heteroarylcarbonylpiperazine und deren verwendung zur behandlung gutartiger und b sartiger tumorerkrankungen
US20090311242A1 (en) * 2004-07-29 2009-12-17 Bayer Healthcare Ag Diagnostics and therapeutics for diseases associated with 5-hydroxytryptamine 2a receptor (5ht2a)
DE112010005848B4 (de) * 2010-09-06 2016-03-10 Guangzhou Institutes Of Biomedicine And Health, Chinese Academy Of Sciences Amidverbindungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970714A (en) * 1989-01-05 1990-11-13 International Business Machines Corp. Adaptive data link protocol
ATE280759T1 (de) * 1997-07-07 2004-11-15 Kowa Co Diaminderivate und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten
CN1261098C (zh) * 1998-08-28 2006-06-28 西奥斯股份有限公司 p38-α激酶的抑制剂
DE19934433A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Merck Patent Gmbh N-(Indolcarbonyl-)piperazinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004517145A (ja) 2004-06-10
HK1061849A1 (en) 2004-10-08
US7329749B2 (en) 2008-02-12
KR20030068579A (ko) 2003-08-21
CA2434773C (en) 2011-10-04
DE60113300D1 (de) 2005-10-13
EP1366039B1 (de) 2005-09-07
RU2003124077A (ru) 2005-01-10
DK1366039T3 (da) 2006-01-02
CN1249055C (zh) 2006-04-05
JP4417624B2 (ja) 2010-02-17
HUP0401038A2 (hu) 2004-08-30
WO2002057256A9 (en) 2005-12-08
DE60113300T2 (de) 2006-06-29
SI1366039T1 (sl) 2006-02-28
KR100854481B1 (ko) 2008-08-26
BR0116774A (pt) 2004-01-06
CA2434773A1 (en) 2002-07-25
ES2248230T3 (es) 2006-03-16
US20040077657A1 (en) 2004-04-22
SK8652003A3 (en) 2003-11-04
RU2280034C2 (ru) 2006-07-20
MXPA03006360A (es) 2003-10-06
SK287333B6 (sk) 2010-07-07
MY127293A (en) 2006-11-30
WO2002057256A1 (en) 2002-07-25
HUP0401038A3 (en) 2011-08-29
CZ20031861A3 (cs) 2003-09-17
ATE304010T1 (de) 2005-09-15
AR035682A1 (es) 2004-06-23
PL361741A1 (en) 2004-10-04
EP1366039A1 (de) 2003-12-03
CZ304144B6 (cs) 2013-11-20
PL212087B1 (pl) 2012-08-31
ZA200306331B (en) 2005-01-26
CN1486308A (zh) 2004-03-31
HU230250B1 (hu) 2015-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198453B1 (de) N-(indolcarbonyl-)piperazinderivate als 5-ht2a-rezeptor liganden
EP0648767B1 (de) Piperidine und Piperazine, die Wirkungen auf das z.n.s. Zeigen
EP0736525B1 (de) Benzonitrile als 5-HT Agonisten und Antagonisten
DD205904A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazo (4,5-c) pyridin-derivaten
DE10000739A1 (de) Piperidin- und Piperazinderivate
DE10019062A1 (de) 2-Guanidino-4-aryl-chinazoline als NHE-3 Inhibitoren
EP1140898B1 (de) Amid- und harnstoffderivate als 5-ht reuptakeinhibitoren und als 5-ht1b/1d liganden
EP1611107B1 (de) 1,3,4-substituierte pyrazole als 5-ht rezeptor-antagonisten zur behandlung von psychosen und neurologischen störungen
EP0483580A2 (de) 1-(2-Arylethyl)-Pyrrolidine
DE10112151A1 (de) Substituierte Benzofuran-2-carbonsäureamide
EP1228041B1 (de) Indolderivate und deren verwendung als 5ht2a liganden
DE10043667A1 (de) 2-Guanidino-4-aryl-chinazoline
DE10043659A1 (de) Arylpiperazinderivate
EP0618201A1 (de) Thiadiazinone und ihre verwendung zur Bekämpfung von Cardiovaskulären sowie asthmatischen erkrankkungen
DE60113300T2 (de) Piperazinylcarbonylchinoline und isochinoline
EP1202966B1 (de) Piperidinalkohole
EP0757039A1 (de) Endothelin-Rezeptor-Antagonisten
DE2406065A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten
DE19530032A1 (de) Endothelin-Rezeptor-Antagonisten
DE19653024A1 (de) Endothelin-Rezeptor-Antagonisten
EP1244640B1 (de) Oxazolidinon-derivate
WO1997030996A1 (de) N-(2,1,3-benzothia(oxa)diazolyl)-sulfonamide mit endothelinrezeptor-antagonistischer wirkung
EP0579077A2 (de) 1,3,4-Thiadiazinone zur Behandlung von cardiovaskulären Erkrankungen
DD231352A5 (de) Verfahren zur herstellung tricyclischer verbindungen
DE10360151A1 (de) Azoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee