WO2001019537A1 - Einrichtung und verfahren zum ordnen von flachen sendungen - Google Patents

Einrichtung und verfahren zum ordnen von flachen sendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2001019537A1
WO2001019537A1 PCT/DE2000/002627 DE0002627W WO0119537A1 WO 2001019537 A1 WO2001019537 A1 WO 2001019537A1 DE 0002627 W DE0002627 W DE 0002627W WO 0119537 A1 WO0119537 A1 WO 0119537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
containers
mail items
mailings
delivery
trays
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002627
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Schuster
Peter Bretschneider
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00963878A priority Critical patent/EP1220721B1/de
Priority to DE50009058T priority patent/DE50009058D1/de
Publication of WO2001019537A1 publication Critical patent/WO2001019537A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for arranging flat mail items according to the preambles of claims 1 and 11.
  • Certain tasks in particular the delivery of letters, require that the present items be stacked in a certain order, which corresponds, for example, to the sequence of the delivery points (the so-called route sequence of the deliverer).
  • the address corresponding to a delivery point on the mail item represents the ordering criterion, while the sequence of delivery points represents the order to be produced.
  • EP 820 818 AI A solution for sorting in a certain order has become known (EP 820 818 AI), which uses an intermediate storage consisting of pockets or similar elements, each of which can take up a program and, on command, can release it again into the actual storage compartment.
  • An intermediate storage consisting of pockets or similar elements, each of which can take up a program and, on command, can release it again into the actual storage compartment.
  • All the items to be sorted are placed in the pockets of the clipboard in any order.
  • the mail items are then removed from the pockets of the intermediate store and transferred to the storage compartments in such a way that they are in the order to be produced in the latter.
  • a separate storage is provided for each shipment. Sorting is carried out with two rounds of the pockets of the intermediate storage, one round for filling the pockets, another for emptying the pockets.
  • the invention set out in claims 1 and 11 is based on the object, a device and a method for organizing flat mail items according to the preambles with a reduction in the number of trays and the associated control elements compared to the prior art with only once separating and reading the To create consignments in a sorting run, which also enable a reduction in operator effort and the inclusion of pre-sorted consignments with a low sorting effort.
  • the shelves are to be filled evenly, it is advantageous, after knowing the address, to flexibly assign the consignments to the shelves in such a way that there are approximately the same number of consignments in the shelves or the stacks are approximately the same when measuring the consignment thickness of the individual consignments Have heights.
  • the further embodiment of the invention to divide the filing into two groups and, in the case of sequential sorting runs for sorting, to sort the mailings from different address areas alternately into only one of the two filing groups, enables a delayed processing, i.e. while for one address area the mail items are transported from the compartments to the bins, the still full bins of the other address area are emptied. This ensures that only one operator is required, who does not have to empty trays at the same time and enter shipments for separation.
  • the loading location of the container can be moved in a controlled manner so that the consignment to be loaded in each case can be loaded into an already empty container within the defined range of motion without loading delay.
  • pre-sorted mail items in the ordering process in such a way that as few circulations of the containers as possible are necessary and more mail items can be ordered than there are containers.
  • the pre-sorted consignments are loaded into the containers that are still empty after the unsorted consignments have been loaded into the containers or the containers that become empty due to emptying into the bins.
  • Place numbers are assigned to the delivery points in accordance with their sequence in the respective shelves, and the pre-sorting is carried out in such a way that the items assigned to the delivery points with the lower place numbers can be separated before the items with the higher place numbers.
  • 1 shows a schematic representation of the loading of the rotating containers without an overlapping working method
  • 2 shows a schematic representation of the emptying of the containers in trays without an overlapping working method
  • FIG. 5 shows the chronological sequence of the orderly sorting of mail items from a plurality of address areas in two storage groups with an overlapping working method
  • the mail items are sorted in a sorting device with an intermediate store, which consists of containers 1, 4 circulating in a closed loop, and with a series of trays 2, the trays 2 for the orderly reception of more than a shipment 3 are provided so that the number of trays 2 can be kept significantly less than the number of containers 1.4.
  • an intermediate store which consists of containers 1, 4 circulating in a closed loop, and with a series of trays 2, the trays 2 for the orderly reception of more than a shipment 3 are provided so that the number of trays 2 can be kept significantly less than the number of containers 1.4.
  • several rotations of the containers 1, 4 of the buffer store are required in order to transfer all the mail items 3 from the containers 1 into the trays 2.
  • the organization takes place in the following steps:
  • the assignment between the mail items 3 to be classified, which all belong to a defined address area (corresponds to one or more delivery areas), and the filings 2 is determined in a first variant by the assignment of groups of addresses (delivery points) to the filings 2 , so that each address is assigned a shelf 2.
  • the groups of addresses assigned to the individual stores 2 each correspond to a coherent sub-area of the order to be produced.
  • the following order of mail items 3 is to be produced according to addresses for a single address area: A-Str. 1 -> A-Str. 3 - A-Str. 5 -> A-Str. 7 - »B-way 8 -» B-way 7- B-way 6 - B-way 5
  • the assignment of the addresses to the filings 2 is not made dependent on how much and / or what items 3 to be arranged are actually available for the individual addresses. Rather, this assignment is already established before the addresses of the mail items 3 to be classified are known.
  • the advantage of such a fixed assignment is that there are always all the mail items that are intended for a specific delivery section in a storage 2, and these mail items are to be kept separate from the mail items for other delivery sections (no consolidation of the mail items into one) Total stack).
  • the assignment between the mail items 3 to be arranged and the trays 2 can only be established after all the mail items are in the containers 1 of the intermediate store.
  • This determination is made either so that at the end there is an essentially equal number of programs 3 in each of the trays 2, or that in the end it is in each of the Trays 2 located batch 7 consignments are substantially the same thickness.
  • the advantage of such a flexible assignment is that the risk of overflowing of trays 2 is reduced, or that only as many trays 2 of the sorting device are occupied as is necessary for the given quantity of mail items 3 to be arranged without these overflowing. If the trays 2 are combined into two groups of essentially the same size, each of which is assigned a separate address area for which items 3 are to be arranged, items 3 for a given address area can be placed in the trays 2 of one group at the same time be, while there are programs 3 in the shelves 2 of the other group, which were previously stored in it and can now be removed.
  • FIG. 4 illustrates the corresponding chronological sequence of the method steps in the event that mail items for several address areas are to be arranged one after the other.
  • This method can be carried out more time-effectively if steps 1 to 3 (filling the buffer) are already carried out for the mail items in the current address area while mail items in the previous address area are still in the containers 1 and are being transported to the storage areas 2.
  • the sorting device enables filling of the buffer store which is essentially progressive and continuous with the emptying of the buffer store even if there is an essentially variable number between two successively (empty) containers 2 to be filled of (occupied) containers 2, for example, an empty space is followed by 5 occupied compartments, then an empty space, 8 empty spaces on it, an empty space on it, 2 empty spaces on it, etc. This means that significantly more items can be ordered in the same time.
  • the addresses are numbered consecutively within each group of addresses, each of which is assigned to a shelf, according to the order to be created (fictitious location number).
  • the order in which the ordered quantity of items must be present is that the addresses (delivery points) with a higher location number are preceded by all addresses (delivery points) with a lower location number. According to the previous example, the order of the addresses to be produced for a single address area is:
  • a concrete sorting run is as follows:
  • Order of the unordered consignments (21 pieces) in the bins of the intermediate storage C2-A ⁇ -B3-Al-C5-B3-A2-B8-C7-B ⁇ -A5-C4-B7-A8-Cl-B8-B5-C ⁇ - A3-C3-A7 Order of the ordered items (9 pieces, lower case indicate that the consignments belong to the amount of the ordered ones): al-a8-cl-a3-b5-a5-c3-a2-c5
  • the following ordered consignments (3 pieces) are placed in containers of the following the unordered consignments Buffer filled: al-a8-cl

Abstract

Zum Ordnen von flachen Sendungen nach einer festlegbaren Abfolgevon den Empfängeradressen zugeordneten Zustellpunkten, mit mehreren an mindestens einer Fördereinrichtung umlaufenden Behältern zur Aufnahme, zum Transport und zur steuerbaren Abgabe jeweils einer Sendung an Ablagen, werden in die Ablagen jeweils mehrere Sendungen geordnet abgestapelt. Die Abgabe der Sendungen aus den Behältern in die Ablagen erfolgt in mehreren Umläufen, wobei die Reihenfolge der Sendungen in jeder Ablage der Abfolge der den Adressen der in der jeweiligen Ablage befindlichen Sendungen zugeordneten Zustellpunkte entspricht. Bei einer Unterteilung der Ablagen in zwei Gruppen sind schon die Sendungen des aktuellen Adressbereiches in leere umlaufende Behälter ladbar, während sich noch Sendungen des vorherigen Adressbereiches in Behältern befinden.

Description

Beschreibung
Einrichtung und Verfahren zum Ordnen von flachen Sendungen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Ordnen von flachen Sendungen nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 11.
Bestimmte Aufgaben, insbesondere die Briefzustellung, erfor- dern, die vorliegenden Sendungen in einer bestimmten Reihenfolge zu stapeln, die beispielsweise der Abfolge der Zustellpunkte (der sog. Gangfolge des Zustellers) entspricht. In diesem Fall stellt die einem Zustellpunkt entsprechende Adresse auf der Postsendung das Ordnungskriterium dar, wäh- rend die Abfolge der Zustellpunkte die herzustellende Ordnung darstellt.
Zum Ordnen in eine bestimmte Reihenfolge wurde eine Lösung bekannt (EP 820 818 AI) , die einen Zwischenspeicher benutzt, der aus Taschen oder ähnlichen Elementen besteht, die jeweils eine Sendung aufnehmen und diese auf Befehl in das eigentliche Ablagefach wieder abgeben können. Dabei werden zunächst alle zu ordnenden Sendungen in beliebiger Reihenfolge in den Taschen des Zwischenspeichers untergebracht. Sodann werden die Sendungen so aus den Taschen des Zwischenspeichers ent- nommen und in die Ablagefächer überführt, daß sie sich in letzteren in der herzustellenden Ordnung befinden. Für jede Sendung ist eine eigene Ablage vorgesehen. Das Sortieren erfolgt mit zwei Umläufen der Taschen des Zwischenspeichers, ein Umlauf für das Befüllen der Taschen, ein weiterer für das Entleeren der Taschen.
Dazu ist aber eine große Anzahl von Ablagefächern notwendig, wobei jedes mit einem Steuermechanismus ausgestattet sein muß, der die Übergabe der Sendung aus dem richtigen Tasche des Zwischenspeichers veranlaßt. Ein anderes, häufig angewendetes, Multi-pass oder Radix Sort genanntes Verfahren zum Ordnen von Sendungen basiert auf dem mehrmaligen Durchlaufen der Sendungen durch dieselbe Sor- tiereinrichtung, wobei in jedem Durchlauf ein gesondertes Steuerprogramm angewendet wird. Auf diese Weise kann man mit wenigen Stapelfächern bezogen auf die Zahl der Zustellpunkte auskommen. Nachteile dieses Verfahrens sind der hohe Zeitauf- wand, größere Fehlerraten sowie eine stärkere mechanische Belastung der Sendungen aufgrund des mehrfachen Durchlaufs durch die Sortiermaschine (DE 43 02 231 C2, DE 197 14 184 AI) .
Der in den Ansprüchen 1 und 11 dargelegten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung und ein Verfahren zum Ordnen von flachen Sendungen gemäß der Oberbegriffe mit einer Verringerung der Anzahl der Ablagen und der dazugehörenden Steuerungselemente gegenüber dem Stand der Technik bei nur einmaligem Vereinzeln und Lesen der Sendungen in einem Sortierlauf zu schaffen, die auch eine Verringerung des Bedie- neraufwandes und eine Einbeziehung vorsortierter Sendungen bei geringem Sortieraufwand ermöglichen.
Die Ausbildung der Ablagen zum Aufnehmen mehrere flacher Sendungen als Stapel und das Sortieren bzw. Ordnen der Sendungen in mehreren Umläufen der in einer geschlossenen Schleife umlaufenden Behälter, in denen die in den Behältern befindlichen Sendungen gemäß ihrer Adreßinformationen gesteuert nach einer festlegbaren Abfolge von den Empfängeradressen zugeordneten Zustellpunkten an die Ablagen abgegeben werden, wobei die Reihenfolge der Sendungen in jeder Ablage der Abfolge der den Adressen der in der jeweiligen Ablage befindlichen Sendungen zugeordneten Zustellpunkte entspricht, macht eine ge- ringe Anzahl von Ablagen und damit eine geringe Anzahl von
Weichen und Steuerungselementen für das Abgeben der Sendungen notwendig.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un- teransprüchen angegeben. Die Anordnung der Ablagen in zwei im Abstand parallel zueinander und horizontal ausgerichteten Reihen ermöglicht ein einfaches Entnehmen der Sendungen aus den Ablagen.
Werden den jeweiligen Ablagen bestimmte Zustellpunkte fest zugeordnet, so befinden sich in einer Ablage immer alle Sendungen, die für einen bestimmten Zustellabschnitt vorgesehen sind. Diese Zuordnung wird schon festgelegt, bevor die Empfängeradressen der zu ordnenden Sendungen bekannt sind. Dies ist notwendig, wenn diese Sendungen getrennt von Sendungen für andere Zustellabschnitte behandelt werden sollen.
Sollen die Ablagen gleichmäßig gefüllt werden, so ist es vorteilhaft, nach Kenntnis der Adresse die Sendungen den Ablagen flexibel so zuzuordnen, daß sich in den Ablagen jeweils annähernd die gleiche Anzahl von Sendungen befinden oder bei Messung der Sendungsdicken der einzelnen Sendungen die Stapel annähernd die gleichen Höhen aufweisen.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung, die Ablagen in zwei Gruppen zu unterteilen und bei nacheinander ablaufenden Sortierläufen zum Ordnen die Sendungen unterschiedlicher Adreß- bereiche abwechselnd nur in eine der beiden Ablagegruppen zu sortieren, ermöglicht eine zeitversetzte Abarbeitung, d.h. während für den einen Adreßbereich die Sendungen aus den Fächern in die Ablagen transportiert werden, erfolgt die Entleerung der noch gefüllten Ablagen des anderen Adreßbereiches. Dadurch wird erreicht, daß nur ein Bediener notwendig ist, der nicht gleichzeitig Ablagen entleeren und Sendungen zum Vereinzeln eingeben muß.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, das Sortieren der Sendungen beider Gruppen zeitlich überlappt so durchzuführen, daß Sendungen der einen Gruppe in schon leere Behälter geladen werden, während das Entleeren der mit Sendungen der anderen vorherigen Gruppe gefüllten Sendungen in die Ablagen noch läuft. Dadurch ist es möglich, den Sortierdurchsatz zu stei- gern. Um dieses überlappte Arbeiten effektiv durchzuführen, ist in einer weiteren Ausgestaltung der Beladeort der Behälter gesteuert so bewegbar, daß die jeweils zu ladende Sendung ohne Ladeverzögerung in einen im festgelegten Bewegungsbe- reich befindlichen schon leeren Behälter ladbar ist.
Gemäß einer anderen Weiterbildung ist- es möglich, vorsortierte Sendungen in den Ordnungsprozeß so einzubeziehen, daß dafür möglichst wenig Umläufe der Behälter notwendig sind und mehr Sendungen geordnet werden können, als Behälter vorhanden sind. Dazu werden die vorsortierten Sendungen, nachdem die unsortierten Sendungen in die Behälter geladen wurden, in die noch leeren Behälter oder die infolge Entleerung in die Ablagen leer werdenden Behälter geladen. Den Zustellpunkten wer- den entsprechend ihrer Reihenfolge in den jeweiligen Ablagen Platzziffern zugeordnet, und die Vorsortierung erfolgt so, daß die den Zustellpunkten mit den niedrigeren Platzziffern zugeordneten Sendungen vor den Sendungen mit den höheren Platzziffern vereinzelbar sind.
Im Zusammenhang mit den einbezogenen vorsortierten Sendungen ist es außerdem vorteilhaft, die unsortierten Sendungen des aktuellen Adreßbereiches schon in leere umlaufende Behälter zu laden, wenn sich noch Sendungen des vorhergehenden Adreß- bereiches in Behältern befinden, d.h. dieser Entleerungsvorgang noch nicht abgeschlossen ist. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit beim Sortieren weiter erhöht werden, da Leerstände von Behältern beim Sortieren weitgehend vermieden werden.
Anschließend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen
FIG 1 eine schematische Darstellung des Beiadens der umlaufenden Behälter ohne überlappte Arbeitsweise FIG 2 eine schematische Darstellung des Entleerens der Behälter in Ablagen ohne überlappende Arbeitsweise
FIG 3 den zeitlichen Ablauf des ordnenden Sortierens ohne überlappende Arbeitsweise
FIG 4 den zeitlichen Ablauf des ordnenden Sortierens von Sendungen mehrerer Adreßbereiche in zwei Ablagegruppen ohne überlappende Arbeitsweise
FIG 5 den zeitlichen Ablauf des ordnenden Sortierens von Sendungen mehrerer Adreßbereiche in zwei Ab- lagegruppen mit überlappender Arbeitsweise
FIG 6 den zeitlichen Ablauf des ordnenden Sortierens mit vorsortierten Sendungen ohne überlappende Arbeitsweise
FIG 7 den zeitlichen Ablauf des ordnenden Sortierens mit vorsortierten Sendungen in zwei Ablagegruppen mit überlappender Arbeitsweise
FIG 8 den Ablauf des Ordnungsprozesses mit vorsortierten Sendungen in mehreren Umläufen der Behälter.
Gemäß FIG 1 und 2 werden die Sendungen in einer Sortiereinrichtung mit einem Zwischenspeicher, der aus in einer ge- schlossenen Schleife umlaufenden Behältern 1,4 besteht, und mit einer Reihe von Ablagen 2 sortiert, wobei die Ablagen 2 für die geordnete Aufnahme von mehr als einer Sendung 3 vorgesehen sind, so daß die Anzahl der Ablagen 2 wesentlich geringer als die Anzahl der Behälter 1,4 gehalten werden kann. Es sind aber mehrere Umläufe der Behälter 1,4 des Zwischenspeichers erforderlich, um alle Sendungen 3 aus den Behältern 1 in die Ablagen 2 zu überführen. Das Ordnen erfolgt in folgenden Schritten:
1. Transportieren einer adressierten Sendung 3 an einer Leseeinrichtung vorbei in einen freien Behälter 4 des umlaufenden Zwischenspeichers. 2. Ermitteln der Adresse oder einer adäquaten Information auf der Sendung 3. 3. Wiederholen der Schritte 1 und 2 bis sich alle Sendungen 3 in jeweils einem Behälter 1 des Zwischenspeichers befinden. 4. Sobald sich eine Sendung 3 über derjenigen Ablage 2 befindet, in welche sie unter Berücksichtigung der gelesenen Adreßinformationen aller in den Behältern 1 befindlichen Sendungen 3 vor allen anderen abgelegt werden muß, um die gewünschte Ordnung herzustellen, wird der Behälter 1 ge- öffnet und die Sendung 3 in dieser Ablage 2 abgelegt.
5. Wenn alle Behälter 1 leer sind, werden die sich in Form von Teilstapeln 5 in den Ablagen 2 befindlichen Sendungen 3 der Reihe nach aus diesen entnommen und ggf. zu einem oder mehreren Stapeln zusammengefügt. 6. Ggf. Wiederholung der Schritte 1 bis 5 für den nächsten Adreßbereich. FIG 3 illustriert den zeitlichen Ablauf der beschriebenen Verfahrensschritte für einen einzelnen Adreßbereich. Eingeben = Schritte 1 bis 3 Abstapeln = Schritt 4 Entleeren = Schritt 5
Die Zuordnung zwischen den zu ordnenden Sendungen 3, die alle zu einem definierten Adreßbereich (entspricht einem oder meh- reren Zustellbereichen) gehören, und den Ablagen 2 ist in einer ersten Variante durch die Zuordnung von Gruppen von Adressen (Zustellpunkte) zu den Ablagen 2 bestimmt, so daß jeder Adresse eine Ablage 2 eindeutig zugeordnet ist. Die den einzelnen Ablagen 2 zugeordneten Gruppen von Adressen ent- sprechen jeweils einem zusammenhängenden Teilbereich der herzustellenden Ordnung. Als Beispiel sei folgende Ordnung der Sendungen 3 nach Adressen für einen einzelnen Adreßbereich herzustellen: A-Str. 1 -> A-Str. 3 - A-Str. 5 -> A-Str. 7 -» B-Weg 8 -» B- Weg 7- B-Weg 6 - B-Weg 5
-> B-Weg 3 -» B-Weg 2 - A-Str. 2 -» A-Str. 4 -» A-Str. 6 -» A- Str. 8 - C-Allee 1 -_ C-Allee 2 -» C-Allee 3 -» C-Allee 4 -» C-Allee 5 -> C-Allee 6 -» C-Allee 7 Zuordnung der Adressen zu den Ablagen:
Figure imgf000009_0001
Die Zuordnung der Adressen zu den Ablagen 2 wird nicht davon abhängig gemacht, wieviel und/oder was für zu ordnende Sendungen 3 tatsächlich für die einzelnen Adressen vorhanden sind. Vielmehr ist diese Zuordnung bereits festgelegt, bevor die Adressen der zu ordnenden Sendungen 3 bekannt sind. Der Vorteil solch einer festen Zuordnung besteht darin , daß sich in einer Ablage 2 immer alle Sendungen befinden, die für einen bestimmten Zustellabschnitt bestimmt sind, und diese Sendungen getrennt von den Sendungen für andere Zustellab- schnitte gehalten werden sollen (keine Zusammenführung der Sendungen zu einem GesamtStapel) .
Alternativ hierzu kann zum Zwecke der Optimierung der Füllung der Ablagen 2 die Zuordnung zwischen den zu ordnenden Sendungen 3 und den Ablagen 2 erst festgelegt werden, nachdem sich alle Sendungen in den Behältern 1 des Zwischenspeichers be- finden.
Diese Festlegung erfolgt entweder so, daß sich am Ende eine im wesentlichen gleiche Anzahl von Sendungen 3 in jeder der Ablagen 2 befindet, oder daß die sich am Ende in jeder der Ablagen 2 befindlichen Sendungsstapel 7 im wesentlichen gleich dick sind.
Der Vorteil solch einer flexiblen Zuordnung besteht darin, daß die Gefahr des Überlaufens von Ablagen 2 reduziert wird, oder daß nur soviel Ablagen 2 der Sortiereinrichtung belegt werden, wie für die gegebene Menge von zu ordnenden Sendungen 3 erforderlich ist, ohne daß diese überlaufen. Werden die Ablagen 2 in zwei im wesentlichen gleich großen Gruppen zusammengefaßt, denen jeweils ein gesonderter Adreß- bereich zugeordnet wird, für den Sendungen 3 geordnet werden sollen, so können zur selben Zeit Sendungen 3 für einen gegebenen Adreßbereich in den Ablagen 2 der einen Gruppe abgelegt werden, während sich noch Sendungen 3 in den Ablagen 2 der anderen Gruppe befinden, die zuvor darin abgelegt wurden und nun entnommen werden können.
Der Vorteil besteht darin, daß die Sortiereinrichtung von einer Person schritthaltend bedient werden kann, indem die Entleerung der Ablagen 2 nicht gleichzeitig mit dem Füllen des Zwischenspeichers erfolgen muß, sondern daß für den Vorgang der Entleerung diejenige Zeit genutzt werden kann, während der das (automatische) Umfüllen der Sendungen aus den Behältern 1 des Zwischenspeichers in die Ablagen 2 erfolgt. Die FIG 4 illustriert den entsprechenden zeitlichen Ablauf der Verfahrensschritte für den Fall, daß Sendungen für mehre- re Adreßbereiche nacheinander geordnet werden sollen.
Zeiteffektiver kann dieses Verfahren durchgeführt werden, wenn die Schritte 1 bis 3 (Füllen des Zwischenspeichers) für die Sendungen des aktuellen Adreßbereichs bereits ausgeführt werden, während sich noch Sendungen des vorhergehenden Adreß- bereichs in den Behältern 1 befinden und in die Ablagen 2 transportiert werden.
Voraussetzung für die vorteilhafte Anwendung dieser Variante ist, daß die Sortiereinrichtung eine mit der Entleerung des Zwischenspeichers im wesentlichen schritthaltende und konti- nuierliche Befüllung des Zwischenspeichers auch dann ermöglicht, wenn sich zwischen zwei aufeinanderfolgend zu füllenden (leeren) Behältern 2 eine im wesentlichen variable Anzahl von (besetzten) Behältern 2 befinden, z.B. auf ein leeres folgen 5 belegte Fächer, darauf wieder ein leeres, darauf 8 belegte, darauf wieder ein leeres, darauf 2 belegte etc. Damit können in derselben Zeit wesentlich mehr Sendungen ge- ordnet werden.
FIG 5 illustriert dazu den entsprechenden zeitlichen Ablauf der Verfahrensschritte.
Bei einer festen Ablage-AdreßZuordnung ist es möglich, solche Sendungen, die bereits in geordnetem Zustand vorliegen, mit solchen, die erst noch zu ordnen sind, vorteilhaft zusammenzuführen, so daß mehr Sendungen in die herzustellende Ordnung gebracht werden können, als die Sortiereinrichtung Speicherplätze (Behälter) hat. Für die Effizienz dieses Verfahrens ist die Einhaltung fol- gender Bedingungen wesentlich:
• Nur Sendungen, die für denselben vorab definierten Adreßbereich (entspricht einem oder mehreren Zustellbereichen) bestimmt sind, werden zusammen bearbeitet.
• Die Adressen (Zustellpunkte) werden innerhalb jeder Gruppe von Adressen, die jeweils einer Ablage zugeordnet sind, entsprechend der herzustellenden Ordnung bei 1 beginnend fortlaufend numeriert (fiktive Platznummer) .
• Die Ordnung, in der die geordnete Menge der Sendungen vorliegen muß, besteht darin, daß den Adressen (Zustellpunk- ten) mit einer höheren Platznummer alle Adressen (Zustellpunkte) mit einer niedrigeren Platznummer vorangehen. Gemäß dem vorherigen Beispiel sei die herzustellende Ordnung der Adressen für einen einzelnen Adreßbereich:
A-Str. 1 -» A-Str. 3 -» A-Str. 5 -» A-Str. 7 - B-Weg 8 -= B-Weg 7-> B-Weg 6 -»
B-Weg 5 - B-Weg 3 -» B-Weg 2 -> A-Str . 2 -_ A-Str . 4 -» A-Str . 6 -> A-Str . 8 -^
C-Allee 1 -» C-Allee 2 - C-Allee 3 C-Allee 4 -> C- Allee 5 - C-Allee 6 -> C-Allee 7 Zuordnung der Adressen zu den Ablagen und fiktive Platznummer:
Figure imgf000012_0001
Beispiel für eine Ordnung, in der eine geordnete Menge der Sendungen vorliegen muß :
A-Str. 1 -» A-Str. 8 - C-Allee 1 -> A-Str. 3 -^ B-Weg 5 -> A-Str. 5 - C-Allee 3 -»
A-Str. 2 - C-Allee 5 Das Ordnen beinhaltet dann folgende Schritte:
1. Transportieren einer adressierten Sendung 3 aus der Menge der ungeordneten an einer Leseeinrichtung vorbei in einen freien Behälter 4 der Sortiereinrichtung
2. Ermitteln der Adresse oder einer adäquaten Information auf der Sendung 3
3. Wiederholen der Schritte 1 und 2 bis sich alle ungeordneten Sendungen 3 in jeweils einem Behälter 1 des Zwischen- Speichers befinden.
4. Transportieren einer adressierten Sendung 3 aus der Menge der geordneten an der Leseeinrichtung vorbei in einen freien Behälter 4 der Sortiereinrichtung (beginnend mit der Sendung, die die niedrigste Platznummer hat) . 5. Ermitteln der Adresse oder einer adäquaten Information auf der Sendung 3
6. Wiederholen der Schritte 4 und 5 bis alle geordneten Sendungen 3 die Sortiereinrichtung passiert haben.
7. (parallel zu 6.) Sobald sich eine erste Sendung 3 über derjenigen Ablage 2 befindet, in welcher sie unter Berücksichtigung der gelesenen Adreßinformationen aller in den Behältern 1 befindlichen Sendungen 3 vor allen anderen ab- gelegt werden müßte, um die gewünschte Ordnung herzustellen, und für den Fall, daß diese Sendung 3 nicht zur Menge der geordneten gehört, sich wenigstens eine zweite Sendung in einem der Behälter 1 befindet, die sich dadurch aus- zeichnet, daß sie zur Menge der geordneten gehört und für diese Ablage 2 bestimmt ist, wird der Behälter 1 geöffnet, in dem sich die erste Sendung 3 befindet, und die Sendung 3 in dieser Ablage 2 abgelegt.
8. Wenn alle Behälter 1 leer sind, werden die sich in Form von Teilstapeln 5 in den Ablagen 2 befindlichen Sendungen 3 der Reihe nach aus diesen entnommen und ggf. zu einem oder mehreren Stapeln zusammengefügt.
9. Ggf. Wiederholung der Schritte 1 bis 8 für den nächsten Adreßbereich . FIG 6 zeigt den entsprechenden zeitlichen Ablauf dieser Verfahrensschritte mit den folgenden Zuordnungen:
Eingeben = Schritte 1 bis 3
Eingeben-vorsortiert = Schritt 4 bis 6
Abstapeln = Schritt 7. Entleeren. = Schritt 8
Auch hierbei ist es möglich, das Ordnen unter Einbeziehung vorsortierter Sendungen für den aktuellen Adreßbereich schon auszuführen, während sich noch Sendungen des vorherigen Adreßbereiches in den Behältern 1 befinden und in die Ablagen 2 befördert werden. Dies erhöht ebenfalls den Durchsatz bzw. die zur Sendungsentnahme zur Verfügung stehende Zeit. In FIG 7 ist der entsprechene zeitliche Ablauf dargestellt. Dabei bedeuten: Eingeben = Schritte 1 bis 3
Eingeben-vorsortiert = Schritt 4 bis 6
Abstapeln = Schritt 7.
Entleeren. = Schritt 8
Ein konkreter Sortierlauf läuft folgendermaßen ab:
Reihenfolge der ungeordneten Sendungen (21 Stück) in den Behältern des Zwischenspeichers: C2-Aβ-B3-Al-C5-B3-A2-B8-C7-Bβ-A5-C4-B7-A8-Cl-B8-B5-Cβ- A3-C3-A7 Reihenfolge der geordneten Sendungen (9 Stück, Kleinbuchstaben zeigen an, daß die Sendungen zur Menge der geordneten ge- hören) : al-a8-cl-a3-b5-a5-c3-a2-c5 Die folgenden geordneten Sendungen (3 Stück) werden im Anschluß an die ungeordneten Sendungen in Behälter des Zwischenspeichers gefüllt: al-a8-cl
Nun werden die Sendungen in die Ablagen befördert. Während des 1. Umlaufs der Behälter werden 6 Sendungen abgelegt (FIG 8a). Die dabei leer werdenden 6 Behälter werden während desselben Umlaufs wieder mit 6 geordneten Sendungen auf- gefüllt.
Während des 2. Umlaufs der Taschen werden dann 5 Sendungen abgelegt (FIG 8b) .
Da nun keine geordneten Sendungen mehr vorhanden sind, um in die Behälter gefüllt zu werden, wird in den nächsten Umläufen nur noch in die Ablagen sortiert, ohne die Behälter wieder aufzufüllen (die leerbleibenden Behälter sind mit ** gekennzeichnet) .
Während des 3. Umlaufs werden dann 8 Sendungen, des 4. Umlaufs 6 Sendungen, des 5. Umlaufs 4 Sendungen und des β. Um- laufs die restlichen Sendungen reihenfolgegerecht in die Ablagen befördert (FIG 8c - 8f) .

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Ordnen von flachen Sendungen nach einer festlegbaren Abfolge von den Empfängeradressen zugeordneten Zustellpunkten, mit einer Leseeinrichtung zur Ermittlung der auf den mittels einer Vereinzelungseinrichtung vereinzelten Sendungen (3) befindlichen direkten oder indirekten Adreßinformationen, mehreren an mindestens einer Fördereinrichtung umlaufenden Behältern (1, 4) zur Aufnahme, zum Transport und zur steuerbaren Abgabe jeweils einer Sendung (3), mehreren entlang der Fördereinrichtung angeordneten Ablagen (2), welche die Sendungen (3) aus den Behältern (1) aufnehmen, und einer Steuereinrichtung, welche nach Kenntnis der Adreßinfor- mationen aller in den Behältern (1) befindlichen Sendungen (3) die Abgabe der Sendungen (3) aus den Behältern (1) an die Ablagen (2) so steuert, daß die Abfolge der Sendungen (3) in einer festlegbaren Reihenfolge der Ablagen (2) der Abfolge der den Adressen zugeordneten Zustellpunkte entspricht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in die Ablagen (2) jeweils mehrere Sendungen (3) geordnet abstapelbar sind und daß die Abgabe der Sendungen (3) aus den Behältern (1) in die Ablagen (2) in mehreren Umläufen er- folgt, wobei die Reihenfolge der Sendungen (3) in jeder Ablage (2) der Abfolge der den Adressen der in der jeweiligen Ablage (2) befindlichen Sendungen (3) zugeordneten Zustellpunkte entspricht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Ablagen (2) in zwei im Abstand parallel zueinander und horizontal ausgerichteten Reihen angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß Ablagen (2) oder Gruppen von Ablagen (2) festgelegten Zustellpunkten zugeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Sendungen (3) so auf die Ablagen (2) verteilbar sind, daß sich in jeder Ablage (2) eine annähernd gleiche Anzahl von Sendungen (3) befindet.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß eine Dickenmeßeinrichtung zur Messung der Dicke der Sendungen (3) vorgesehen ist und die Sendun- gen (3) so auf die Ablagen (2) verteilbar sind, daß alle Sendungsstapel (5) annähernd gleich hoch sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ablagen (2) in zwei an- nähernd gleich große Gruppen unterteilt sind und bei nacheinander ablaufenden Sortierläufen zum Ordnen die Sendungen (3) unterschiedlicher Adreßbereiche abwechselnd nur in eine der beiden Ablagegruppen sortiert werden.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Sendungen (3) des aktuellen Adreßbereiches schon in leere umlaufende Behälter (4) ladbar sind, während sich noch Sendungen (3) des vorhergehenden Adreßbereiches in Behältern (1) befinden.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß der Beladeort der Behälter (4) entlang der umlaufenden Behälter (1, 4) gesteuert in festgelegten Grenzen so bewegbar ist, daß die jeweils zu ladende Sen- d ng (3) ohne Ladeverzögerung in einen im festgelegten Bewegungsbereich des Beladeortes befindlichen leeren Behälter (4) ladbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 3 und 8, d a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t , daß, nachdem die unsortierten Sendungen (3) in die leeren Behälter (4) geladen wurden, vorsortierte Sendungen (3) für den gleichen Adreßbereich in die noch leeren Behälter (4) oder infolge der Abgabe der unsortierten Sendungen (3) an die Ablagen (2) gerade leer werdenden Behälter (4) ladbar sind, wobei den Zustellpunkten entsprechend ihrer festgelegten Reihenfolge in den jeweiligen Ablagen (2) Platzziffern zugeordnet sind und die Vorsortierung so erfolgt, daß die den Zustellpunkten mit den niedrigeren Platzziffern zugeordneten Sendungen (3) vor den Sendungen (3) mit den höheren zugeordneten Platzziffern vereinzelbar sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 7 und 9, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die unsortierten Sendungen (3) des aktuellen Adreßbereiches schon in leere umlaufende Behälter (4) ladbar sind, während sich noch Sendungen (3) des vor- hergehenden Adreßbereiches in Behältern (1) befinden.
11. Verfahren zum Ordnen von flachen Sendungen nach einer festlegbaren Abfolge von den Empfängeradressen zugeordneten Zustellpunkten, bei dem die auf den vereinzelten Sendungen (3) befindlichen direkten oder indirekten Adreßinformationen gelesen werden, jeweils eine Sendung (3) in einen von mehreren an mindestens einer Fördereinrichtung umlaufenden Behältern (1,4) aufgenommen, in ihm transportiert und gesteuert in entlang der För- dereinrichtung angeordnete Ablagen (2) abgegeben wird, wobei nach Kenntnis der Adreßinformationen aller in den Behältern (1) befindlichen Sendungen (3) diese so aus den Behältern (1) an die Ablagen (2) abgegeben werden, daß die Abfolge der Sendungen (3) in einer festlegbaren Reihenfolge der Ablagen (2) der Abfolge der den Adressen zugeordneten Zustellpunkte entspricht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in die Ablagen (2) jeweils mehrere Sendungen (3) geordnet abgestapelt werden und daß die Abgabe der Sendungen (3) aus den Behältern (1) in die Ablagen (2) in mehreren Umläufen erfolgt, wobei die Reihenfolge der Sendungen (3) in jeder Ablage (2) der Abfolge der den Adressen der in der jeweiligen Ab- läge (2) befindlichen Sendungen zugeordneten Zustellpunkte entspricht .
12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n- z e i c h n e t , daß Ablagen (2) oder Gruppen von Ablagen (2) festgelegten Zustellpunkten zugeordnet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Sendungen (3) so auf die Abla- gen (2) verteilt werden, daß sich in jeder Ablage (2) eine annähernd gleiche Anzahl von Sendungen (3) befindet.
14. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Dicke der Sendungen (3) gemessen wird und die Sendungen (3) so auf die Ablagen (2) verteilt werden, daß alle Sendungsstapel (5) annähernd gleich hoch sind.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ablagen (2) in zwei annähernd gleich große Gruppen unterteilt werden und bei nacheinander ablaufenden Sortierläufen zum Ordnen die Sendungen (3) unterschiedlicher Adreßbereiche abwechselnd nur in eine der beiden Ablagegruppen sortiert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Sendungen (3) des aktuellen Adreßbereiches schon in leere umlaufende Behälter (4) geladen werden, während sich noch Sendungen (3) des vorhergehenden Adreßbereiches in Behältern (1) befinden.
17. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß, nachdem die unsortierten Sendungen (3) in die leeren Behälter (4) geladen wurden, vorsortierte Sen- düngen (3) für den gleichen Adreßbereich in die noch leeren
Behälter (4) oder infolge der Abgabe der unsortierten Sendungen (3) an die Ablagen (2) gerade leer werdenden Behälter (4) geladen werden, wobei den Zustellpunkten entsprechend ihrer festgelegten Reihenfolge in den jeweiligen Ablagen (2) Platzziffern zugeordnet werden und die Vorsortierung so erfolgt, daß die den Zustellpunkten mit den niedrigeren Platzziffern zugeordneten Sendungen (3) vor den Sendungen (3) mit den höheren zugeordneten Platzziffern vereinzelt werden können.
18. Verfahren nach Anspruch 16 und 17, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die unsortierten Sendungen (3) des aktuellen Adreßbereiches schon in leere umlaufende Behälter (4) geladen werden, während sich noch Sendungen (3) des vorhergehenden Adreßbereiches in Behältern (1) befinden.
PCT/DE2000/002627 1999-09-10 2000-08-07 Einrichtung und verfahren zum ordnen von flachen sendungen WO2001019537A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00963878A EP1220721B1 (de) 1999-09-10 2000-08-07 Einrichtung und verfahren zum ordnen von flachen sendungen
DE50009058T DE50009058D1 (de) 1999-09-10 2000-08-07 Einrichtung und verfahren zum ordnen von flachen sendungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943362A DE19943362A1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Einrichtung und Verfahren zum Ordnen von flachen Sendungen
DE19943362.3 1999-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001019537A1 true WO2001019537A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7921525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002627 WO2001019537A1 (de) 1999-09-10 2000-08-07 Einrichtung und verfahren zum ordnen von flachen sendungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1220721B1 (de)
DE (2) DE19943362A1 (de)
ES (1) ES2234663T3 (de)
WO (1) WO2001019537A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078080A1 (de) * 2002-03-19 2003-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum vorsortieren von vereinzelten und gescannten, verteilinformationen aufweisenden flachen sendungen
US7888616B2 (en) 2005-03-21 2011-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Post processing system and method
US7905344B2 (en) 2005-07-06 2011-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for depositing a freely moving, flat object
EP1704931B2 (de) 2005-03-24 2017-03-15 Solystic Verfahren zur Bearbeitung von Postgut, umfassend eine Überprüfung der Reihenfolge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258297A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Siemens Schweiz AG Verfahren zur Steigerung der Sortierkapazität bei der Sortierung von flachen Sortiergutstücken
ITTO20030577A1 (it) 2003-07-25 2005-01-26 Elsag Spa Sistema di smistamento e sequenziazione postale
DE10342804B3 (de) * 2003-09-16 2005-04-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Zusammenführen manuell verarbeitbarer flacher Sendungen mit einem Strom automatisch nach der Verteilreihenfolge sortierter Sendungen
US7201277B2 (en) 2003-09-03 2007-04-10 Siemens Ag Device for automatically merging manually processable mail flats with a flow according to the distribution sequence of sorted mail items
DE10342463B3 (de) 2003-09-15 2005-04-28 Siemens Ag Vorrichtung zum Ordnen von flachen Sendungen nach einer festlegbaren Abfolge
DE10342464B3 (de) 2003-09-15 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren zum Sortieren von Sendungen nach der Verteilerreihenfolge
CN101018619A (zh) 2004-07-21 2007-08-15 皮特尼鲍斯股份有限公司 单道的邮递员投递顺序分拣器
DE102007008267A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
FR2913614B1 (fr) 2007-03-16 2009-04-10 Solystic Sas Procede de tri d'envois en mode flip/flop
DE102008043209A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Christa Kasap Verfahren zur teilmaschinellen Vorsortierung von flachen Postsendungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042667A (en) * 1989-11-13 1991-08-27 Pitney Bowes Inc. Sorting system for organizing in one pass randomly order route grouped mail in delivery order
EP0812629A1 (de) * 1996-05-17 1997-12-17 Koninklijke KPN N.V. Verfahren zum Sortieren von Postgut in Abgabereihenfolge
EP0820818A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Grapha-Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Versandstücken
EP0870551A2 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Sortieren flacher Sendungen in mehreren Sortiergängen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302231C2 (de) * 1993-01-28 1995-08-10 Licentia Gmbh Verfahren zum Sortieren von Sendungen in der Verteilgangsequenz bei Briefverteilanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042667A (en) * 1989-11-13 1991-08-27 Pitney Bowes Inc. Sorting system for organizing in one pass randomly order route grouped mail in delivery order
EP0812629A1 (de) * 1996-05-17 1997-12-17 Koninklijke KPN N.V. Verfahren zum Sortieren von Postgut in Abgabereihenfolge
EP0820818A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Grapha-Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Versandstücken
EP0870551A2 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Sortieren flacher Sendungen in mehreren Sortiergängen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078080A1 (de) * 2002-03-19 2003-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum vorsortieren von vereinzelten und gescannten, verteilinformationen aufweisenden flachen sendungen
US7888616B2 (en) 2005-03-21 2011-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Post processing system and method
EP1704931B2 (de) 2005-03-24 2017-03-15 Solystic Verfahren zur Bearbeitung von Postgut, umfassend eine Überprüfung der Reihenfolge
US7905344B2 (en) 2005-07-06 2011-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for depositing a freely moving, flat object

Also Published As

Publication number Publication date
ES2234663T3 (es) 2005-07-01
DE50009058D1 (de) 2005-01-27
DE19943362A1 (de) 2001-03-22
EP1220721B1 (de) 2004-12-22
EP1220721A1 (de) 2002-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302231C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Sendungen in der Verteilgangsequenz bei Briefverteilanlagen
EP1863599B1 (de) Postverarbeitungssystem und -verfahren
DE102004033564B3 (de) Sortiereinrichtung für flache Sendungen
DE102011078094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen in mehreren Sortierläufen
EP0457158A1 (de) Kommissioniervorrichtung für Artikel
EP1646570A2 (de) Kommissionierplatz und verfahren zum kommissionieren
DE19709232A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Informationsträger für Gebietssortierung und Austragereihenfolge-Sortierung von Post
EP1220721B1 (de) Einrichtung und verfahren zum ordnen von flachen sendungen
EP0820818A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Versandstücken
WO2013020999A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren mittels eines speicherbereichs und eines sortierbereichs
DE60005549T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von geordneten gruppen von gegenständen, insbesondere gruppen von poststücken
WO2007017412A1 (de) Verfahren zur sortierung von gegenständen und sortieranlage zur durchführung dieses verfahrens
EP1390159B1 (de) Verfahren zur steigerung der sortierkapazitat bei der sortierung von flachen sortiergutstücken
WO2007057078A1 (de) Anlage zur sortierung von sendungen gemäss sortierrichtungen
EP1872870A1 (de) Verfahren zum Zusammenführen von manuell verarbeitbaren flachen Sendungen mit automatisch in einer vorgegebenen Zustellreihenfolge gestapelten Sendungen
EP2067535A1 (de) Verfahren zum Sortieren von flachen Postsendungen
EP2011578B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen
EP0677459A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kommissionieren
DE19714184C2 (de) Einrichtung zum Sortieren flacher Sendungen in mehreren Sortiergängen
EP4115994B1 (de) Sortieranordnung für die sortierung von objekten sowie ein entsprechendes verfahren
EP2078569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gangfolgesortieren flacher Postsendungen
DE19603363C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sorteranlage
DE102011077793A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Sortieren mittels einer bewegbaren Haltevorrichtung
DE102010044059A1 (de) Sortierverfahren und Sortieranordnung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen zu einer einzigen Abfolge
DE102010063211A1 (de) Sortierverfahren und Sortieranordnung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen zu einer einzigen Abfolge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000963878

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10070824

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000963878

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000963878

Country of ref document: EP