WO2001017376A1 - Verfahren zur herstellung von ballaststoffen mit hohem wasserbindevermögen und deren anwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ballaststoffen mit hohem wasserbindevermögen und deren anwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2001017376A1
WO2001017376A1 PCT/DE2000/003074 DE0003074W WO0117376A1 WO 2001017376 A1 WO2001017376 A1 WO 2001017376A1 DE 0003074 W DE0003074 W DE 0003074W WO 0117376 A1 WO0117376 A1 WO 0117376A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber
alcohol
washing
digestion
takes place
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard F. Fox
Hans-Ulrich Endress
Original Assignee
Herbstreith & Fox Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbstreith & Fox Kg filed Critical Herbstreith & Fox Kg
Priority to AU75071/00A priority Critical patent/AU7507100A/en
Publication of WO2001017376A1 publication Critical patent/WO2001017376A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/36Vegetable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/06Treating cheese curd after whey separation; Products obtained thereby
    • A23C19/068Particular types of cheese
    • A23C19/076Soft unripened cheese, e.g. cottage or cream cheese
    • A23C19/0765Addition to the curd of additives other than acidifying agents, dairy products, proteins except gelatine, fats, enzymes, microorganisms, NaCl, CaCl2 or KCl; Foamed fresh cheese products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/15Reconstituted or recombined milk products containing neither non-milk fat nor non-milk proteins
    • A23C9/1512Reconstituted or recombined milk products containing neither non-milk fat nor non-milk proteins containing isolated milk or whey proteins, caseinates or cheese; Enrichment of milk products with milk proteins in isolated or concentrated form, e.g. ultrafiltration retentate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • A23C9/154Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives containing thickening substances, eggs or cereal preparations; Milk gels
    • A23C9/1544Non-acidified gels, e.g. custards, creams, desserts, puddings, shakes or foams, containing eggs or thickening or gelling agents other than sugar; Milk products containing natural or microbial polysaccharides, e.g. cellulose or cellulose derivatives; Milk products containing nutrient fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/42Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
    • A23L13/426Addition of proteins, carbohydrates or fibrous material from vegetable origin other than sugars or sugar alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/03Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof consisting of whole pieces or fragments without mashing the original pieces
    • A23L19/07Fruit waste products, e.g. from citrus peel or seeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L21/00Marmalades, jams, jellies or the like; Products from apiculture; Preparation or treatment thereof
    • A23L21/10Marmalades; Jams; Jellies; Other similar fruit or vegetable compositions; Simulated fruit products
    • A23L21/12Marmalades; Jams; Jellies; Other similar fruit or vegetable compositions; Simulated fruit products derived from fruit or vegetable solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/60Salad dressings; Mayonnaise; Ketchup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/60Salad dressings; Mayonnaise; Ketchup
    • A23L27/63Ketchup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/238Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seeds, e.g. locust bean gum or guar gum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/275Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of animal origin, e.g. chitin
    • A23L29/281Proteins, e.g. gelatin or collagen
    • A23L29/284Gelatin; Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • A23L33/22Comminuted fibrous parts of plants, e.g. bagasse or pulp

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a fiber according to the preamble of claim 1 and to food products using such a fiber according to the preamble of claim 8.
  • Dietary fiber is the organic component of plant-based foods that cannot be broken down by human enzymes and therefore cannot be absorbed in the small intestine.
  • the term fiber comes from the time when the components of human nutrition that could not be used directly as nutrients were regarded as superfluous ballast.
  • the nutritional effectiveness of dietary fiber which can affect the digestive and metabolic processes in a variety of ways, has become indisputable.
  • Dietary fibers are found in plants as supporting and structural elements of the plant cell wall (celluloses, pectins and lignin), as plant gums and mucilages (hemicellulose) and as non-starch reserve carbohydrates (glucans, galactomannans). Fiber is chemically and analytically divided into water-soluble and water-insoluble fiber. The water-soluble fiber components and the free hydrophilic groups determine the water binding capacity and this in turn influences the technological applications in food and its effects on food.
  • Dietary fiber concentrates made from cereals, legumes, fruits and vegetables are available for use in food. Grain and legume products are made by grinding the cereal dishes or the outer layers of the shell. Fruit and vegetable fibers are ground products from juiced and gently dried raw materials. These fiber concentrates are, for example, oat bran, wheat fiber, pea fiber, apple fiber, citrus fiber, carrot fiber. They differ both in the total fiber content and in the ratio of insoluble to soluble fiber.
  • the fiber content (determined according to the AOAC method) of some fiber concentrates is shown in the following table:
  • the soluble portion affects the water balance of the fiber concentrates:
  • the water vapor capacity of the fiber concentrates has an impact on the nutritional effectiveness, on the one hand, and The water-binding capacity of the fiber concentrates achieves targeted control of product properties in food. For many areas of application, fiber with a high water binding capacity is desirable.
  • Dietary fiber concentrates are increasingly used in bread and baked goods, fruit and cereal bars, beverages, fruit preparations, minced meat products for nutritional supplementation, calorie reduction, for nutritional and food technology reasons. For reasons of taste as well as the higher content of soluble fiber, fruit fibers are preferred to cereal fibers when used in food.
  • the total fiber of plant fibers can be increased by increasing the soluble content by physical treatment methods such as e.g. Cooking extrusion can be increased.
  • Extruded apple fibers have a soluble fiber content of 25%.
  • the addition of citric acid or sodium hydrogen carbonate leads to a further increase in the soluble fiber content.
  • the insoluble protopectins of the plant cell wall are converted into soluble pectins by acid extraction and obtained from the extract by alcohol precipitation.
  • the proportion of soluble substances - in this case mainly pectin - can be increased by extrusion, thereby increasing the pectin yield.
  • Mainly apple pomace, citrus pomace and sugar beet pulp are used as raw materials for pectin production.
  • DE 38 01 045 A1 discloses a process for producing a soybean infusion and a soy cellulose which leads to products which can be used for further processing into soybean food products such as whipped cream or foam cream and frozen dessert dishes.
  • the breakdown of organic substances increases the fiber / fiber content and thus increases water and oil binding capacity. This process is limited to soybeans as a raw material.
  • a process for fiber production is known from US Pat. No. 5,023,103, in which ground oat shells (husks) are used as the starting material. Through the process steps described there, a higher water binding capacity is achieved by a significant increase in the fiber content.
  • the hydrolysis carried out here is an alkaline hydrolysis; this process relates exclusively to the processing of oat husks.
  • a fiber product with at least 75% fiber with a water binding capacity of 9-10 g water / g is known from HU 60907T (WPIDS section 1993-011134 (02)).
  • Wheat or maize or plant materials based on wheat and maize serve as starting materials here.
  • This raw material with a fiber content of approx. 10% is purified in two hydrolysis stages (first boil acid, then boil alkaline) into an end product with at least 75% fiber, the intended washing with alcohol serving to degrease the product.
  • the two-stage hydrolysis leads to a (relative) increase in the water binding capacity by separating non-fiber (e.g. fat, protein) from the starting product.
  • non-fiber e.g. fat, protein
  • the starting products for the production of these fibers are plant parts of all kinds, preferably residues, which arise from the processing of plants of all kinds such as fruits and vegetables (leafy vegetables, legumes, potatoes), e.g. Apple pomace - fresh or gently dried residue from apple juice production, citrus treads, juiced, fresh or gently dried lemon peel with pulp components.
  • Possible raw materials can also be orange peel, mandarin peel, currant fibers, etc.
  • the dried fruit residues are digested in acidic, aqueous suspension at a higher temperature.
  • non-fiber such as starch and protein are then broken down with suitable enzymes.
  • the pH and temperature optima of the enzymes are adjusted in the aqueous suspension.
  • the remaining solids are separated off and washed with alcohol.
  • the fiber concentrate is dried and and sieving set to the desired grain size.
  • sulfuric acid, nitric acid, hydrochloric acid, sulfurous acid and citric acid can be used for the digestion. Washing is carried out, for example, with methanol, ethanol or isopropanol.
  • the hot, acidic digestion leads to a change in the structure of the plant cell wall and thus to a significant increase in the water-binding capacity of the plant fiber. This significant increase cannot be attributed to a slightly higher proportion of soluble fiber.
  • the water binding capacity of an apple fiber broken down in this way is approx. 15 g water per gram dry fiber, with appropriately digested citrus fiber approx. 17 g water per gram dry fiber.
  • the water binding capacity of the fiber usually used in the food industry is far below 10 g of water per gram of dry fiber.
  • the water-binding capacity could also be increased by not digesting with water and acid, but rather in acidic, alcoholic suspension, but the increase in the fiber content was less. A corresponding enzymatic breakdown of the non-fiber is also not possible.
  • WBV water binding capacity
  • the samples are left to swell in excess water for 24 hours at room temperature. After centrifugation and subsequent aspiration of the supernatant, the approximate WBV (xg H 2 0 / g dry substance) can be determined gravimetrically.
  • the manufacturing process is as follows:
  • Baking 50 minutes at 200 ° C lower and upper heat.
  • the manufacturing process is as follows:
  • the manufacturing process is as follows:
  • the manufacturing process is as follows:
  • the manufacturing process is as follows:
  • the manufacturing process is as follows:
  • the manufacturing process is as follows:
  • the manufacturing process is as follows:

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Abstract

Zur Erhöhung des Wasserbindevermögens von Ballaststoffen wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem Pflanzenbestandteile in einem sauren oder basischen Milieu unter Wärmezufuhr aufgeschlossen und anschliessend mit Alkohol gewaschen werden. Als Pflanzenbestandteile können beispielsweise Rückstände aus der Frucht- bzw. Gemüseverarbeitung verwendet werden. Es werden auch Vorschläge zur Verwendung solcher Ballaststoffe gemacht.

Description

Verfahren zur Herstellung von Ballaststoffen mit hohem Wasserbindevermögen und deren Anwendung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ballaststoffes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Lebensmittelprodukte unter Verwendung eines solchen Ballaststoffs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Hintergrund der Erfindung
Ballaststoffe sind diejenigen organischen Bestandteile pflanzlicher Lebensmittel, die von den Enzymen des Menschen nicht abgebaut und daher im Dünndarm nicht resorbiert werden können. Die Bezeichnung Ballaststoffe stammt aus der Zeit, in der die nicht direkt als Nährstoffe verwendbaren Bestandteile der menschlichen Ernährung als überflüssiger Ballast angesehen wurden. Inzwischen ist die ernährungsphysiologische Wirksamkeit der Ballaststoffe, die in vielfältiger Weise Verdau- ungs- und Stoffwechselprozesse beeinflussen können, unumstritten.
Ballaststoffe kommen in Pflanzen als Stütz- und Strukturelemente der Pflanzen- zellwand (Cellulosen, Pektine und Lignin), als Pflanzengummis und -schleimstoffe (Hemicellulose) und als Nichtstärkereservekohlenhydrate (Glucane, Galakto- mannane) vor. Ballaststoffe werden chemisch-analytisch in wasserlösliche und wasserunlösliche Ballaststoffe eingeteilt. Die wasserlöslichen Ballaststoffbestandteile und die freien hydrophilen Gruppen bestimmen das Wasserbindevermögen und dieses wiederum beeinflusst die technologischen Einsatzmöglichkeiten in Lebensmitteln und Auswirkungen auf Lebensmittel.
Für den Einsatz in Lebensmitteln werden Ballaststoffkonzentrate aus Getreide, Leguminosen, Obst und Gemüse angeboten. Getreide- und Leguminosenprodukte werden durch Vermählen der Getreidespeizen bzw. der äußeren Schalenschichten hergestellt. Frucht- bzw. Gemüsefasern sind Mahlprodukte von entsafteten und schonend getrockneten Rohstoffen. Bei diesen Ballaststoffkonzentraten handelt es sich beispielsweise um Haferspeise- kleie, Weizenfaser, Erbsenfaser, Apfelfaser, Citrusfaser, Karottenfaser. Sie unterscheiden sich sowohl im Gesamtballaststoffgehalt als auch im Verhältnis von unlöslichen zu löslichen Ballaststoffen. Die Ballaststoffgehalte (nach der AOAC- Methode bestimmt) einiger Ballaststoffkonzentrate sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Figure imgf000003_0001
Der lösliche Anteil wirkt sich auf das Wasserbmdevermogen der Ballststoffkonzen- trate aus:
Figure imgf000003_0002
Das Wasserbmdevermogen der Ballaststoffkonzentrate hat zum einen einen Ein- fluss auf die ernährungsphysiologische Wirksamkeit, zum anderen wird durch das Wasserbindevermögen der Ballaststoffkonzentrate eine gezielte Steuerung von Produkteigenschaften in Lebensmitteln erreicht. Für viele Einsatzgebiete sind Ballaststoffe mit hohem Wasserbindevermögen erwünscht.
Ballaststoffkonzentrate werden immer häufiger in Brot und Backwaren, Früchte- und Getreideriegel, Getränken, Fruchtzubereitungen, Hackfleischerzeugnissen zur Nahrungsergänzung, Kalorienreduktion, aus ernährungsphysiologischen und lebensmitteltechnologischen Gründen eingesetzt. Sowohl aus geschmacklichen Gründen als auch wegen des höheren Gehalts an löslichen Ballaststoffen werden Obstfasern den Getreidefasern beim Einsatz in Lebensmitteln vorgezogen.
Der Gesamtballaststoff von Pflanzenfasern kann durch eine Erhöhung des löslichen Anteils durch physikalische Behandlungsmethoden wie z.B. Kochextrusion erhöht werden. Extrudierte Apfelfasern weisen einen Gehalt an löslichen Ballaststoffen von 25% auf. Ein Zusatz von Citronensäure bzw. Natriumhydrogencarbonat führt zu einer weiteren Erhöhung des löslichen Ballaststoffanteils.
Figure imgf000004_0001
Bei der Herstellung von Pektinen werden durch saure Extraktion die unlöslichen Protopektine der Pflanzenzellwand in lösliche Pektine überführt und durch Alkoholfällung aus dem Extrakt gewonnen. Durch Extrusion kann der Anteil an löslichen Substanzen - in diesem Fall hauptsächlich Pektin - erhöht und dadurch die Pektinausbeute erhöht werden. Als Rohstoffe für die Pektingewinnung werden haupt- sächlich Apfeltrester, Citrustrester und Zuckerrübenschnitzel eingesetzt. Stand der Technik
Aus der DE 38 01 045 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Sojabohnenaufgusses und einer Sojacellulose bekannt, das zu Produkten führt, die zur Weiterver- arbeitung zu Sojabohnen-Lebensmittelprodukten wie Schlagsahne oder Schaumcreme und gefrorenen Dessertspeisen verwendbar sind. Bei diesem Verfahren wird durch Abbau von organischen Begleitstoffen (Proteine, Lipide, Zucker) der Faseranteil/Ballaststoffanteil erhöht und somit ein erhöhtes Wasser- und Ölbindever- mögen erreicht. Dieses Verfahren beschränkt sich auf Sojabohnen als Ausgangs- stoff.
Aus der US 5,023,103 ist ein Verfahren zur Faserherstellung bekannt, bei dem gemahlene Haferhüllen (Spelzen) als Ausgangsmaterial verwendet werden. Durch die dort beschriebenen Verfahrensschritte wird ein höheres Wasserbindevermögen durch eine deutliche Erhöhung des Ballaststoffanteils erreicht. Bei der hier durchgeführten Hydrolyse handelt es sich um eine alkalische Hydrolyse, dieses Verfahren bezieht sich ausschließlich auf die Verarbeitung von Haferspelzen.
Aus der HU 60907T (WPIDS-Referat 1993 - 011134 (02)) ist die Herstellung eines Faserproduktes mit mindestens 75% Ballaststoffgehalt mit einem Wasserbindevermögen von 9-10g Wasser/g bekannt. Als Ausgangsmaterialien dienen hier Weizen oder Mais oder Pflanzenmaterialien auf der Basis von Weizen und Mais. Dieses Ausgangsmaterial mit einem Ballaststoffgehalt von ca. 10% wird in zwei Hydrolysestufen (zuerst sauer kochen, dann alkalisch kochen) in ein Endprodukt mit minde- stens 75 % Ballaststoff aufgereinigt, wobei das dort vorgesehene Waschen mit Alkohol zur Entfettung des Produktes dient.
Auch hier ist das Verfahren auf Weizen und Mais beschränkt. Die zweistufige Hydrolyse führt zu einer (relativen) Erhöhung des Wasserbindevermögens, indem Nichtballaststoffe (z. B. Fett, Eiweiß) vom Ausgangsprodukt abgetrennt werden.
Den genannten Druckschriften ist somit gemeinsam, dass jeweils nur ein spezielles Ausgangsprodukt zur Herstellung eines bestimmten Endproduktes mit vordefinier- ten Verfahrensschritten verwendbar ist, wobei die Erhöhung des Wasserbindevermögens im Wesentlichen durch eine Reduzierung von Begleitstoffen (Nichtballast- stoffen) erfolgt, ohne die Struktur der Ballaststoffe als solche und deren Einfluss auf das Wasserbindevermögen zu berücksichtigen bzw. auszunutzen.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem das Wasserbindevermögen von Ballast- Stoffen erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
Ausgangsprodukte für die Herstellung dieser Ballaststoffe sind Pflanzenteile aller Art, bevorzugt Rückstände, die bei der Verarbeitung von Pflanzen aller Art wie Obst und Gemüse (Blattgemüse, Leguminosen, Kartoffeln) anfallen, wie z.B. Apfeltrester - frisch oder schonend getrockneter Rückstand der Apfelsaftherstellung, Citrustre- ter, entsaftete, frische oder schonend getrocknete Citronenschalen mit Frucht- fleischbestandteilen. Mögliche Rohstoffe können auch Orangenschalen, Mandarinenschalen, Johannisbeerfasern etc. sein.
Gemäß Anspruch 2 werden die getrockneten Fruchtrückstände in sauerer, wässri- ger Suspension bei höherer Temperatur aufgeschlossen. Je nach Pflanzenart er- folgt anschließend ein Abbau von Nicht-Ballaststoffen wie z.B. Stärke und Protein mit geeigneten Enzymen. Hierzu werden in der wässrigen Suspension die pH- und Temperatur-Optima der Enzyme eingestellt. Nach Abtrennung der wässrigen Extraktionsphase werden die verbleibenden Feststoffe abgetrennt und mit Alkohol gewaschen. Gemäß Anspruch 2 ist es besonders vorteilhaft, dieses Waschen in Alkohol in zwei Stufen, zunächst mit verdünntem und dann mit konzentriertem Alkohol durchzuführen, gegebenenfalls erfolgt bei diesem Waschschritt eine Einstellung des pH-Wertes mit Säure, Lauge oder Puffersubstanzen. Nach Durchführung dieses Verfahrens wird das Ballaststoffkonzentrat getrocknet und durch Vermah- lung und Sieben auf die gewünschte Korngröße eingestellt. Für den Aufschluss können zum Beispiel Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, schweflige Säure und Citronensäure eingesetzt werden. Gewaschen wird beispielsweise mit Methanol, Ethanol oder Isopropanol.
Der heiße, saure Aufschluss führt zu einer Veränderung der Pflanzenzellwand- struktur und dadurch zu einer deutlichen Erhöhung des Wasserbindevermögens der Pflanzenfaser. Diese deutliche Erhöhung kann nicht auf einen gering höheren Anteil an löslichen Ballaststoffen zurückgeführt werden.
Vielmehr war überraschend, dass durch den sauren Aufschluss und das Waschen mit Alkohol, das auch eine Aufkonzentrierung der Gesamtballaststoffe bewirkt, das Wasserbindevermögen überproportional ansteigt und damit Eigenschaften entstehen, die Ballaststoffe nach dem Stand der Technik nicht erreichen.
Das Wasserbindevermögen einer auf diese Weise aufgeschlossenen Apfelfaser liegt bei ca. 15 g Wasser pro Gramm trockene Faser, bei entsprechend aufgeschlossener Citrusfaser bei ca. 17 g Wasser pro Gramm trockene Faser. Das Wasserbindevermögen der üblicherweise in der Lebensmittelindustrie eingesetzten Ballaststoffe liegt bei weitem unter 10 g Wasser pro Gramm trockene Faser.
Das Wasserbindevermögen konnte auch dadurch erhöht werden, dass nicht wäss- rig-sauer aufgeschlossen wurde, sondern der Aufschluss in saurer, alkoholischer Suspension erfolgte, jedoch war hierdurch die Erhöhung des Ballaststoffgehalts geringer. Auch ein entsprechender enzymatischer Abbau der Nicht-Ballaststoffe ist dabei nicht möglich.
Versuche mit einem alkalischen Aufschluss gemäß Anspruch 10 unter Verwendung von z.B. Natronlauge oder Kalilauge anstatt Säure erbrachten ebenfalls ein erhöh- tes Wasserbindevermögen. Der saure Aufschluss war aber in dieser Hinsicht überlegen. Dennoch sollte betont werden, dass auch der alkalische Aufschluss einen Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik darstellt. Das erfindungsgemäße Ballaststoffkonzentrat mit dem hohen Wasserbindevermögen kann in die verschiedensten Lebensmittel eingesetzt werden, z.B. Brot, Fruchtsaftgetränke, Quarkdesserts, Wurst- und Fleischwaren, Hackfieischzubereitungen, Pudding, Mayonnaise, Ketchup, Fruchtzubereitungen aller Art. Durch das hohe Wasserbindevermögen kann die Ballaststoffdosierung verringert werden, wodurch sonst übliche Nachteile bei der Ballaststoffzugabe, wie beispielsweise rauhes Mundgefühl, vermieden werden. Der Einsatz dieser aufgeschlossenen Fasern bewirkt bei den meisten Produkten eine glatte Struktur.
Ausführungsbeispiele
Im folgenden werden mehrere Beispiele zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben:
1. Herstellung von Citrusfaser mit hohem Wasserbindevermögen
100 g Citrustrester werden in 3900 ml heißem Wasser suspendiert. Der pH-Wert dieser Suspension wird mit Schwefelsäure auf 2,5 eingestellt. Die Suspension wird 4 Stunden bei 85°C gerührt. Der Citrustrester wird von der wässrigen Phase über ein Filtertuch (oder Zentrifuge, Nutsche) abgetrennt und mit 3 I 85% Isopropanol aufgenommen und eine Stunde gerührt. Anschließend wird der Citrustreter abgetrennt und mit 2 I reinem Isopropanol aufgenommen und eine Stunde gerührt. Nach Abtrennung des Alkohols wird die gewaschene und aufgeschlossene Citrusfaser getrocknet und anschließend durch Vermahlung und Sieben auf eine gewünschte Korngröße eingestellt.
2. Herstellung von Apfelfaser mit hohem Wasserbindevermögen
100 g Apfelfaser werden in 2600 ml Wasser suspendiert. Die Suspension wird mit Schwefelsäure auf pH 3,0 eingestellt und 8 Stunden bei 75°C gerührt. Nach Abkühlen auf 45°C werden zur EntStärkung 4 ml Amylase zugegeben und 3 Stunden gerührt. Anschiießend wird der Apfeltrester von der wässrigen Phase über ein Fil- tertuch abgetrennt und mit 2,5 I 85% Isopropanol aufgenommen und eine Stunde gerührt. Der Apfeltrester wird abgetrennt und mit 1 ,5 I reinem Isopropanol aufgenommen und eine Stunde gerührt. Nach Abtrennung des Alkohols wird die gewaschene und aufgeschlossene Apfelfaser getrocknet und anschließend durch Ver- mahlung und Sieben auf eine gewünschte Korngröße eingestellt. Bestimmung des Wasserbindevermögens
Im folgenden wird beschrieben wie das Wasserbindevermögen (WBV) bestimmt wurde. Es wurde eine offizielle AACC-Methode für proteinhaltige Produkte in Nah- rungsfasern in leicht modifizierter Form angewendet.
Die Proben werden in einem Wasserüberschuss während 24 Stunden bei Raumtemperatur quellen gelassen. Nach Zentrifugation und anschließendem Absaugen des Überstandes kann das ungefähre WBV (x g H20/g Trockensubstanz) gravime- frisch bestimmt werden.
Die folgenden Parameter sind festgelegt:
Einwaage: 1 g (im Zentrifugenglas) Wasserzugabe: 30 ml
Zentrifugation: 3000 - 5000 g
Zentrifugierdauer: 10 Minuten
Für die genaue Bestimmung des Wasserbindevermögens wird eine Reihe mit fol- genden Wasserzugaben pro g Trockensubstanz (TS) gemacht:
(x - 0,2) g (x - 0,1 )g x g • (x + 0,1 ) g (x + 0,2) g Diejenige Probe, bei welcher gerade kein Überstand mehr sichtbar ist, entspricht dem genauen WBV. Mit der etwas aufwendigen Methode werden die löslichen Anteile der Nahrungsfasern ebenfalls in die Bestimmung mit einbezogen.
Produktrezepturen
Im folgenden werden noch einige Produktrezepturen für den Einsatz des erfin- dungsgemäßen Ballaststoffs angegeben:
1. Brot
280 g Weizenmehl vom Typ 405 200 g Weizenmehl vom Typ 550
20 g des erfindungsgemäßen Ballaststoffs 20 g Backhefe 12,5 g Salz 400 g Wasser
Der Herstellungsprozess ist wie folgt:
1. Hefe dispergieren
2. Alle Bestandteile im Hobart 3 Minuten kneten (Stufe 1 ) 3. 30 Minuten Teig rühren
4. 30 Minuten Stück garen
5. Backen: 50 Minuten bei 200°C Unter- und Oberhitze.
2. Fruchsaftgetränk
3 g Pektin Classic CM 203
100 g Buttermilch
60 g Orangensaftkonzentrat 100 g Zucker
20 g des erfindungsgemäßen Ballaststoffs
717 g Wasser
Der Herstellungsprozess ist wie folgt:
1. Pektin mit doppelter Menge Zucker abmischen
2. Gemisch in Wasser (85°C) dispergieren, 10 Minuten Heißhaltung
3. Wasser, Buttermilch, Orangensaftkonzentrat mischen 4. heiße Lösung (siehe Punkt 2), Zucker und Ballaststoff in Mischung (siehe Punkt 3) dispergieren
5. pH-Kontrolle und eventuell Einstellung mit 50%iger Zitronensäure auf pH 3,8-4,0
6. 1 Stunde Quellzeit 7. Erhitzung auf 85°C (Kochtopf) 8. Heißabfüllung
3. Quarkdessert, thermisiert
6 g Gelatine 220 Bloom Typ A
1 ,8 g Guar GH 250
1 ,2 g Johannisbrotkernmehl Carob (LBG)
825 g Magerquark 18% Fett in Trockenmasse
190,5 g Joghurt 3,5% Fett in Trockenmasse 205,5 g Sahne 30% Fett
90 g Zucker
150 g Wasser
30 g erfindungsgemäßer Ballaststoff
Der Herstellungsprozess ist wie folgt:
1 . Gelatine, LBG, Guar mischen und in Wasser (85°C) dispergieren, 10 Minuten Heißhaltung. 2. Quark, Sahne, Joghurt im Stephan vorlegen und 1 Minute bei 1500 Umdrehungen pro Minute mischen.
3. Zugabe von Zucker und Ballaststoff, 1 Minute bei 1500 Umdrehungen mischen. 4. Zugabe der heißen Lösung (siehe Punkt 1 ), 1 Minute bei 1500 Umdrehungen mischen.
5. pH-Wert-Kontrolle und evtl. Einstellung mit 50%iger Zitronensäure auf pH 4,3.
6. Erhitzung bei 1500 Umdrehungen pro Minute auf 72°C. 7. Heißabfüllung.
3. Hackfleischzubereitung
272 g Rinderhack 80 g Rinderfett
18 g Wasser 16 g Paniermehl 6 g Salz 8 g erfindungsgemäßer Ballaststoff
Der Herstellungsprozess ist wie folgt:
1. Bestandteile im Hobart (Stufe 1 ) für 3 Minuten mischen
2. Masse zu Kugeln formen 3. Backen im Ofen bei 200°C Ober- und Unterhitze.
5. Pudding
17 g Caseinat Rovita HV 85 g Molkenprotein Lacprodan 60
120 g Zucker 1778,5 g Milch 3% Fett 20 g erfindungsgemäßer Ballaststoff 56 g Stärke FIFIo
Der Herstellungsprozess ist wie folgt:
1. Trockenbestandteile vormischen und in Milch dispergieren
2. 1 Stunde Quellzeit
3. Erhitzung im Stephan bei 1500 Umdrehungen auf 85°C
4. Heißabfüllung
6. Mayonnaise
200 g Essig
2500 g Öl
150 g Zucker 85 g Salz
50 g Senf
50 g Molkenprotein Lacprodan 60
100 g Ultratex 2
12 g Xanthan Jungbunzlauer 3 g Vidocrem B
20 g erfindungsgemäßer Ballaststoff
1830 g Wasser
Der Herstellungsprozess ist wie folgt:
1. Wasser in der Fryma-Kolbenmühle vorlegen
2. Vakuum anlegen
3. gemischte Trockenbestandteile einziehen und 60 Sekunden dispergieren
4. Öl langsam einziehen und 60 Sekunden emulgieren 5. saure Bestandteile einziehen und 30 Sekunden dispergieren
6. Vakuum ablassen und Abfüllung.
7. Ketchup 36 g Essig (20%) 24 g Salz 180 g Zucker 360 g Tomatenmark 2-fach konzentriert
12 g erfindungsgemäßer Ballaststoff 588 g Wasser
Der Herstellungsprozess ist wie folgt:
1 . Alle Bestandteile bei 1500 Umdrehungen im Stephan mischen
2. Erhitzung bei 1500 Umdrehungen pro Minute auf 85°C
3. Heißabfüllung
8. Brotaufstrich
450 g tiefgekühlte Erdbeeren 545 g Saccharose, kristallin 30 g erfindungsgemäßer Ballaststoff 30 g Wasser x g Citronensäurelösung 50%ig
Der Herstellungsprozess ist wie folgt:
1 . Zucker und Früchte einrühren und aufkochen
2. Ballaststoffe einrühren und auf End-Trockensubstanz auskochen
3. Citronensäurelösung zur Einstellung des pH-Wertes dosieren
4. Heiß abfüllen

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Ballaststoffes, gekennzeichnet durch den heissen, sauren Aufschluss von Pflanzenbestandteilen und anschliessendes Waschen mit Alkohol.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschluss in wässrigem Milieu stattfindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Waschen mit Alkohol in zwei Schritten erfolgt, wobei im ersten Schritt mit verdünntem Alkohol, im zweiten Schritt mit konzentriertem Alkohol gewaschen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Pflanzenbestandteile Rückstände bei der Frucht- bzw. Gemüseverarbeitung, bevorzugt Apfeltrester oder Zitrustrester, verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufschluss organische Säuren wie z.B. Citronensäure oder Mineralsäuren wie z.B. Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, schweflige Säure, bevorzugt Schwefelsäure, verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschluss in einem pH - Bereich zwischen pH 0,5 und pH 4,0, bevorzugt zwischen pH 2,0 und pH 3,0 erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschluss in einem Temperaturbereich zwischen 60°C und 100°C unter Normaldruck, bevorzugt 80°C bis 90°C, oder bis zu 140°C unter Druck, erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Aufschlussdauer von 10 Minuten (bei Druckanwendung) bis 8 Stunden unter Normaldruck, bevorzugt 3-5 Stunden unter Normaldruck.
9. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Waschen Methanol oder Isopropanol eingesetzt wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Ballaststoffes, gekennzeichnet durch den heissen, alkalischen Aufschluss von Pflanzenbestandteilen und anschlie- ι ssendes Waschen mit Alkohol.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschen mit Alkohol in zwei Schritten erfolgt, wobei im ersten Schritt mit verdünntem Alkohol, im zweiten Schritt mit konzentriertem Alkohol gewaschen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Pflanzenbestandteile Rückstände bei der Frucht- bzw. Gemüseverarbeitung, bevorzugt Apfeltrester oder Zitrustrester, verwendet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschluss in einem Temperaturbereich zwischen 60°C und 100°C unter Normaldruck, bevorzugt 80°C bis 90°C, oder bis zu 140°C unter Druck, erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Aufschlussdauer von 10 Minuten (bei Druckanwendung) bis 8 Stunden unter Normaldruck, bevorzugt 3-5 Stunden unter Normaldruck.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Waschen Methanol oder Isopropanol eingesetzt wird.
16. Lebensmittelprodukte unter Verwendung des Ballaststoffes gemäss Anspruch 1 oder 10, insbesondere Brot, Fruchtsaftgetränk, Quarkdessert, Fleisch- und Wurstwaren, Hackfleischzubereitung, Pudding, Mayonnaise, Ketchup, Fruchtbrotaufstrich, Fruchtzubereitungen aller Art.
PCT/DE2000/003074 1999-09-09 2000-09-06 Verfahren zur herstellung von ballaststoffen mit hohem wasserbindevermögen und deren anwendung WO2001017376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU75071/00A AU7507100A (en) 1999-09-09 2000-09-06 Method for producing dietary fibers exhibiting a high water-binding ability and their use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943188A DE19943188A1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Verfahren zur Herstellung von Ballaststoffen mit hohem Wasserbindevermögen und deren Anwendung
DE19943188.4 1999-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001017376A1 true WO2001017376A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003074 WO2001017376A1 (de) 1999-09-09 2000-09-06 Verfahren zur herstellung von ballaststoffen mit hohem wasserbindevermögen und deren anwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7507100A (de)
DE (1) DE19943188A1 (de)
WO (1) WO2001017376A1 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008544749A (ja) * 2005-07-06 2008-12-11 カーギル インコーポレイテッド エマルジョン中のかんきつ類の果実繊維
DE102009018367A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Herbstreith & Fox Kg Pektin-Fabrik Lebensmittelzwischenprodukt
DE102009018369A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Herbstreith & Fox Kg Pektin-Fabrik Lebensmittelzwischenprodukt
US7947322B2 (en) 2003-10-24 2011-05-24 Unilever Bestfoods, North America Division Of Conopco, Inc. Low carbohydrate fiber containing emulsion
WO2011131457A1 (en) 2010-04-22 2011-10-27 Unilever Nv Beverage comprising soy protein and citrus fibers
EP1675479B1 (de) * 2003-10-24 2013-03-20 Unilever N.V. Emulsion mit niedrigem kolenhydrat-ballaststoffgehalt
US8563069B2 (en) 2007-12-11 2013-10-22 Cargill, Incorporated Citrus pulp fiber dry blend systems
CN104256526A (zh) * 2014-09-19 2015-01-07 上海交通大学 明日叶/无籽刺梨复合保健黑番茄酱及其制备方法
EP1560975B1 (de) 2002-11-06 2015-09-16 Fiberstar Bio-Ingredient Technologies, Inc. Hochgemahlene fasermasse, verfahren zur herstellung und produkte die die fasern beinhalten
WO2017019752A1 (en) 2015-07-30 2017-02-02 Cargill, Incorporated Dry citrus fibers and uses thereof
EP2597968B1 (de) 2010-07-30 2018-08-22 Cargill, Incorporated Verfahren zur veränderung der eigenschaften von zitrusfaser
EP2665753B1 (de) 2011-01-21 2019-02-20 CP Kelco ApS Konservierung von biomasse enthaltend pektin und verfahren zur extraktion von pektin aus konservierter biomasse
US10287366B2 (en) 2017-02-15 2019-05-14 Cp Kelco Aps Methods of producing activated pectin-containing biomass compositions
EP3372093B1 (de) 2012-01-20 2019-07-31 Cargill, Incorporated Verfahren zur gewinnung von zitrusfasern aus zitrusschale
CN110234236A (zh) * 2016-12-20 2019-09-13 嘉吉公司 柑橘纤维及其应用
EP3328209B1 (de) 2015-07-31 2020-03-18 Cargill, Incorporated Herstellungsverfahren für citrusfasern mit optimierten wasserbindungseigenschaften
EP2597969B1 (de) 2010-07-30 2020-10-14 Cargill, Incorporated Verfahren zur gewinnung von zitrusfasern aus zitruspulpe
EP2624703B2 (de) 2010-10-07 2021-03-03 Bakkavör Limited Essbare emulsion
US11058135B2 (en) 2007-12-11 2021-07-13 Cargill, Incorporated Citrus pulp fiber systems and gel-based dessert systems
DE102020122520A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierte pektinhaltige Apfelfaser
WO2021250149A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare pektinhaltige apfelfaser
WO2021250152A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierte pektinhaltige citrusfaser
WO2021250150A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare pektinhaltige citrusfaser
WO2022029131A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare, entesterte, pektin-konvertierte fruchtfaser
WO2022029152A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare, entesterte fruchtfaser
WO2022028982A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Pektinhaltige pflanzenfaserzusammensetzung für proteinhaltige getränke auf pflanzlicher basis
EP2459596B1 (de) 2009-07-28 2022-05-11 CP KELCO ApS Entwässerung eines polysaccharidhaltigen biomassematerials, verfahren zur extraktion von polysaccharid aus biomassematerial und entwässertes biomassematerial
US11589600B2 (en) 2014-07-15 2023-02-28 Cargill, Incorporated Process for obtaining citrus fiber from citrus peel
DE102021122122A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Pektin-konvertierte Fruchtfaser
US11834776B2 (en) 2010-07-30 2023-12-05 Cargill, Incorporated Process for modifying the characteristics of citrus fiber

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032303B4 (de) * 2004-07-03 2006-07-27 Huber, Wilfried, Dr. Verfahren zur Herstellung von Frischkäsescheiben
MX2007000412A (es) 2004-07-12 2007-03-28 Cargill Inc Proceso de extraccion de fibras de citricos a partir de vesiculas de citricos.
FR2887122B1 (fr) * 2005-06-17 2011-02-11 Gervais Danone Sa Produits laitiers frais a pouvoir satietogene et procedes de preparation
FR2887121B1 (fr) * 2005-06-17 2014-03-21 Gervais Danone Sa Produits laitiers frais a pouvoir satietogene a base de fibres hydrosolubles et procedes de preparation
HUP0700178A2 (en) * 2007-02-27 2009-04-28 Danone Kft Process for producing of functional dessert based of milk
FR2917949B1 (fr) * 2007-06-29 2009-10-30 Gervais Danone Sa Nouveau produit alimentaire fonctionnel comprenant un melange specifique de fibres
DE102009029580A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Agrarfrost Holding Gmbh & Co. Kg Lebensmittel zum Toasten
CN104854226B (zh) * 2012-11-27 2017-12-05 荷兰联合利华有限公司 液体硬表面清洁组合物
DE102020002058B4 (de) 2020-03-31 2022-03-10 Boris Pushkin Hoverboard mit einem Helm für Benutzer dieses Hoveboards
DE102020125049A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen Apfelfaser zur Herstellung von Erzeugnissen
WO2021250157A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Pektinhaltige pflanzenfaserzusammensetzung zur verwendung bei milchprodukten und milchsubstitutprodukten
US20230303721A1 (en) * 2020-06-10 2023-09-28 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Use of an activated pectin-containing citrus fiber for producing products
DE102020125051A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen Citrusfaser zur Herstellung von Erzeugnissen
DE102020125043A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen Citrusfaser zur Herstellung von Erzeugnissen
EP4164410A1 (de) * 2020-06-10 2023-04-19 Herbstreith & Fox GmbH & Co. KG Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen apfelfaser zur herstellung von erzeugnissen
WO2021250154A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen apfelfaser zur herstellung von erzeugnissen
DE102020125054A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen Apfelfaser zur Herstellung von Erzeugnissen
US20230200416A1 (en) * 2020-06-10 2023-06-29 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Use of an activatable pectin-containing citrus fiber for producing products
DE102020118688A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-20 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten Apfelfaser zur Herstellung einer backstabilen fetthaltigen Creme
DE102020208914A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur gewinnung von glykan-extrakten aus apfeltrester, verfahren zur herstellung funktionalisierter glykane sowie mit dem verfahren herstellbares funktionalisiertes glykan und dessen verwendung
DE102020120570A1 (de) * 2020-08-03 2022-02-03 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Calciumpektinat zur Verwendung als Geliermittel und/oder Stabilisator bei gelierenden Zusammensetzungen für Milchprodukte und Milchsubstitutprodukte
DE102020132293A1 (de) * 2020-12-04 2022-06-09 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Mehrkomponentensystem zur Herstellung von Soßen und/oder Suppen auf pflanzlicher Basis
DE102021133198A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-15 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken An Aromastoffen abgereicherte, funktionalisierte Citrusfaser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638331A1 (fr) * 1988-09-05 1990-05-04 Agronomique Inst Nat Rech Procede de traitement de produits riches en parois vegetales, notamment riches en pectines, lesdites pectines, les residus d'extraction du procede, leur utilisation et compositions les contenant
US5213836A (en) * 1991-09-18 1993-05-25 American Crystal Sugar Company Method of preparation of sugar beet fiber material
US5567462A (en) * 1992-02-06 1996-10-22 Sanofi Bio-Industries, Inc. Pecto-cellulosic product from whole citrus peel and other materials

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801045A1 (de) * 1987-01-16 1988-08-18 Biolog Science Lab Co K Verfahren zur herstellung eines sojabohnenaufgusses und einer sojacellulose, sowie deren verwendung
US5023103A (en) * 1987-01-27 1991-06-11 D. D. Williamson & Co., Inc. Fiber and method of making

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638331A1 (fr) * 1988-09-05 1990-05-04 Agronomique Inst Nat Rech Procede de traitement de produits riches en parois vegetales, notamment riches en pectines, lesdites pectines, les residus d'extraction du procede, leur utilisation et compositions les contenant
US5213836A (en) * 1991-09-18 1993-05-25 American Crystal Sugar Company Method of preparation of sugar beet fiber material
US5567462A (en) * 1992-02-06 1996-10-22 Sanofi Bio-Industries, Inc. Pecto-cellulosic product from whole citrus peel and other materials

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1560975B1 (de) 2002-11-06 2015-09-16 Fiberstar Bio-Ingredient Technologies, Inc. Hochgemahlene fasermasse, verfahren zur herstellung und produkte die die fasern beinhalten
US7947322B2 (en) 2003-10-24 2011-05-24 Unilever Bestfoods, North America Division Of Conopco, Inc. Low carbohydrate fiber containing emulsion
EP1675479B1 (de) * 2003-10-24 2013-03-20 Unilever N.V. Emulsion mit niedrigem kolenhydrat-ballaststoffgehalt
US8647689B2 (en) 2005-07-06 2014-02-11 Cargill, Incorporated Citrus fruit fibers in emulsions
JP2008544749A (ja) * 2005-07-06 2008-12-11 カーギル インコーポレイテッド エマルジョン中のかんきつ類の果実繊維
US8563069B2 (en) 2007-12-11 2013-10-22 Cargill, Incorporated Citrus pulp fiber dry blend systems
US11058135B2 (en) 2007-12-11 2021-07-13 Cargill, Incorporated Citrus pulp fiber systems and gel-based dessert systems
DE102009018367A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Herbstreith & Fox Kg Pektin-Fabrik Lebensmittelzwischenprodukt
DE102009018369A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Herbstreith & Fox Kg Pektin-Fabrik Lebensmittelzwischenprodukt
WO2010121777A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Herbstreith & Fox Kg Lebensmittelzwischenprodukt
EP2459596B1 (de) 2009-07-28 2022-05-11 CP KELCO ApS Entwässerung eines polysaccharidhaltigen biomassematerials, verfahren zur extraktion von polysaccharid aus biomassematerial und entwässertes biomassematerial
WO2011131457A1 (en) 2010-04-22 2011-10-27 Unilever Nv Beverage comprising soy protein and citrus fibers
EP2597968B1 (de) 2010-07-30 2018-08-22 Cargill, Incorporated Verfahren zur veränderung der eigenschaften von zitrusfaser
US11834776B2 (en) 2010-07-30 2023-12-05 Cargill, Incorporated Process for modifying the characteristics of citrus fiber
EP2597969B1 (de) 2010-07-30 2020-10-14 Cargill, Incorporated Verfahren zur gewinnung von zitrusfasern aus zitruspulpe
EP2624703B2 (de) 2010-10-07 2021-03-03 Bakkavör Limited Essbare emulsion
EP2665753B1 (de) 2011-01-21 2019-02-20 CP Kelco ApS Konservierung von biomasse enthaltend pektin und verfahren zur extraktion von pektin aus konservierter biomasse
EP3372093B1 (de) 2012-01-20 2019-07-31 Cargill, Incorporated Verfahren zur gewinnung von zitrusfasern aus zitrusschale
US11589600B2 (en) 2014-07-15 2023-02-28 Cargill, Incorporated Process for obtaining citrus fiber from citrus peel
CN104256526A (zh) * 2014-09-19 2015-01-07 上海交通大学 明日叶/无籽刺梨复合保健黑番茄酱及其制备方法
WO2017019752A1 (en) 2015-07-30 2017-02-02 Cargill, Incorporated Dry citrus fibers and uses thereof
EP3328209B1 (de) 2015-07-31 2020-03-18 Cargill, Incorporated Herstellungsverfahren für citrusfasern mit optimierten wasserbindungseigenschaften
US11812775B2 (en) 2015-07-31 2023-11-14 Cargill, Incorporated Citrus fibers with optimized water binding characteristics
CN110234236A (zh) * 2016-12-20 2019-09-13 嘉吉公司 柑橘纤维及其应用
CN110234236B (zh) * 2016-12-20 2023-01-03 嘉吉公司 柑橘纤维及其应用
US11008407B2 (en) 2017-02-15 2021-05-18 Cp Kelco Aps Activated pectin-containing biomass compositions and products
US10287366B2 (en) 2017-02-15 2019-05-14 Cp Kelco Aps Methods of producing activated pectin-containing biomass compositions
US11987650B2 (en) 2017-02-15 2024-05-21 Cp Kelco Aps Activated pectin-containing biomass compositions and products
DE102020122520B4 (de) 2020-06-10 2022-05-12 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierte pektinhaltige Apfelfaser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung sowie Mischungen hieraus
DE102020122520A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierte pektinhaltige Apfelfaser
DE102020122510B4 (de) 2020-06-10 2022-05-05 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare pektinhaltige Citrusfaser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung sowie Mischungen hieraus
WO2021250152A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierte pektinhaltige citrusfaser
DE102020122518B4 (de) 2020-06-10 2022-05-12 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierte pektinhaltige Citrusfaser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung sowie Mischungen hieraus
DE102020115525B4 (de) 2020-06-10 2022-05-12 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare pektinhaltige Apfelfaser
WO2021250150A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare pektinhaltige citrusfaser
WO2021250149A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare pektinhaltige apfelfaser
WO2021250151A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierte pektinhaltige apfelfaser
WO2022028982A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Pektinhaltige pflanzenfaserzusammensetzung für proteinhaltige getränke auf pflanzlicher basis
DE102020120605B4 (de) 2020-08-05 2022-08-04 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare, entesterte Fruchtfaser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
WO2022029152A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare, entesterte fruchtfaser
WO2022029131A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare, entesterte, pektin-konvertierte fruchtfaser
DE102021122122A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Pektin-konvertierte Fruchtfaser

Also Published As

Publication number Publication date
AU7507100A (en) 2001-04-10
DE19943188A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001017376A1 (de) Verfahren zur herstellung von ballaststoffen mit hohem wasserbindevermögen und deren anwendung
DE69634832T2 (de) Diät-faser-gele zur herstellung von nahrungsmitteln mit reduziertem kaloriengehalt
DE60118398T2 (de) Sojaproteinprodukt und verfahren zur herstellung
McKEE et al. Underutilized sources of dietary fiber: A review
EP2400859B1 (de) Verfahren zur gewinnung von proteinpräparaten aus sonnenblumensamen
DE60217310T2 (de) Getränkepulver
DE2544902C2 (de)
DE60132916T2 (de) Wasserlöslicher ballaststoff aus kakao, verfahren zu seiner herstellung, damit hergestellte nahrungsmittel und getränke sowie verfahren zu deren herstellung
JPS60262572A (ja) 食餌性繊維組成物およびその製法
US7943766B2 (en) Low-carbohydrate digestible hydrocolloidal fiber compositions
DE2651791C3 (de) Verwendung von Kartoffelpülpe
CN107347953A (zh) 一种南瓜籽烘焙产品预拌粉基料的制备方法
EP3771346A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fruchtprodukts und fruchtprodukt
DE102009039363A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Nahrungsmittel-Zwischen- oder Nahrungsmittel-Endprodukten sowie entsprechenden Produkten
US4925693A (en) Production of a food powder and of food products containing the powder
CN106615119A (zh) 一种含藜麦酸奶及其制作方法
DE19981493B4 (de) Biologische Substanz hergestellt aus fein zerkleinerten Sonnenblumenkernen
KR102000908B1 (ko) 장단콩가루가 함유된 면류의 제조방법 및 이에 의하여 제조된 면류
WO2018015322A1 (de) Verwendung von glutenarmen mehlzusammensetzungen zur herstellung von nahrungsmittelbrei
DE2934552C2 (de)
CH645407A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fermentationsproduktes eines extraktes von traenengras.
DE202021102596U1 (de) Wasserlösliches Pflanzenprotein
CN113951303A (zh) 一种饼干及其制作方法
KR20170128009A (ko) 아로니아 및 인삼을 유효성분으로 함유하는 앙금의 제조방법
KR20160147312A (ko) 감귤 초코파이 제조방법 및 그 제조방법에 의해 제조된 감귤 초코파이

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP