WO2001017106A1 - Verfahren und einrichtung zum betrieb einer audioeinrichtung in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum betrieb einer audioeinrichtung in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2001017106A1
WO2001017106A1 PCT/EP2000/007064 EP0007064W WO0117106A1 WO 2001017106 A1 WO2001017106 A1 WO 2001017106A1 EP 0007064 W EP0007064 W EP 0007064W WO 0117106 A1 WO0117106 A1 WO 0117106A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
traffic
modulation
volume level
average
hub
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Beyer
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP00956262A priority Critical patent/EP1219027B1/de
Priority to DE50003943T priority patent/DE50003943D1/de
Publication of WO2001017106A1 publication Critical patent/WO2001017106A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for operating an audio system in a motor vehicle, in which traffic radio broadcasts are recognized by the receipt of a specific identifier, and are switched from the current audio playback to traffic radio and / or switched manually and switched back again at the end of the traffic announcement is, during the time of the traffic announcement a level increase in volume is effected, according to the preamble of claims 1 and 9.
  • Traffic radio station is, to said traffic radio station on the currently one
  • Traffic announcement automatically returns the device to the original transmitter or to the original music carrier playback by means of a second identifier.
  • Traffic announcements are sent, which are repeated continuously on an endless belt and updated if necessary. Since these frequencies are fixed, a station key of the audio system is often assigned the corresponding frequency.
  • Control element with it. This has the advantage that the user does not have to switch to the AM area in order to be able to press the corresponding AM station button. It is usual for the volume of the volume to be raised automatically for the traffic announcement. This is to ensure that the traffic announcement can be clearly and unambiguously understood without having to adjust the volume accordingly. Many devices therefore have a preset volume for a traffic announcement, ie the user can either limit it or raise it as desired and also save the level.
  • the traffic announcements or the traffic radio stations are linked to the locally or regionally valid stations.
  • the traffic jam reports or traffic announcements should be current and limited to the catchment area that is in the reception area of the respective station.
  • Signs are often attached to the edge of the motorways, indicating the relevant current traffic radio stations with the appropriate frequency.
  • the driver can then select said frequency or, for example, call up the corresponding transmitter from an RDS device. This requires a corresponding setting, which must be readjusted several times when the driver leaves a transmission area and drives into the effective range of a new transmitter.
  • EON mode means the operating mode in which any station can be heard, and with every current traffic announcement a switchover to the traffic information station is effected and then a return to the originally set station is achieved.
  • EP 0 795 974 A 2 discloses a method and a receiver for reproducing received spoken messages, as well as a method for sending spoken messages. It is provided here that when a group of the data signal with predetermined content is received, the playback device is set to the playback of simultaneously received audio signals at a predetermined volume and or the audio signals received simultaneously get saved. As a result, important spoken messages that cannot be coded in the TMC system can be played back to the receiver at increased volume or after the playback of a recording has been switched off. A method for sending spoken messages and a receiver for receiving spoken messages are also described, which also correspond to the above-mentioned mode of operation.
  • a so-called vehicle route guidance device is specified from EP 0 580 157 B1, in other words a navigation system for motor vehicles, which is provided with an automatic volume level adjustment.
  • the volume level is increased in order to achieve a clear intelligibility and to stand out from other background noises.
  • a corresponding level adjustment in the known manner does not take into account any differentiation here.
  • the invention is therefore based on the object of improving a method and a device of the generic type in such a way that the relative level adjustments of the volume are adapted in a more differentiated manner to the previously and subsequently heard music reproduction.
  • the volume level during the traffic announcement is regulated depending on the modulation of the station currently tuned before the traffic announcement or the music carrier playback previously heard.
  • the file can be regulated either as a function of the average AM modulation level or as a function of the average FM hub of the station currently tuned to before the traffic announcement or the playback or both of them.
  • the procedures which can either be used together or separately, are based on the knowledge that classic stations have a low FM hub and a low AM modulation and therefore appear to be quiet.
  • Pop stations on the other hand, have a large FM hub and a large degree of AM modulation.
  • the level adjustment should now be set or regulated depending on the average modulation of the station set before the traffic announcement and returning after the traffic announcement or the playback.
  • the average AM modulation level and or the average FM hub is determined for each transmitter and then the average volume level to which a traffic announcement is raised is determined.
  • the respective transmitter-specific average FM hub and or the average AM modulation level are each assigned to the stored transmitter and also stored, or are also renewed regularly. The latter happens automatically.
  • the respective mean AM modulation or the mean FM hub which is typical for the corresponding station, is also called up and, accordingly, the volume level is influenced as soon as traffic announcements are activated.
  • the receiver unit has an AM modulation and or an FM hub evaluation unit, the determined values of which can be stored in association with the currently selected transmitter or the currently reproduced medium, and that said unit is logically connected to the volume level control.
  • volume level control is logically connected to the transmitter memory in order to ensure the aforementioned assigned storage of the level values to the transmitters.
  • the invention takes into account both in terms of the method and of the device that so-called fixed offsets are only a compromise with regard to the level increase or decrease, as they are used in conventional devices.
  • the invention essentially differentiates between several groups of transmitters, the distinction also being able to be carried out electronically.
  • stations for example classic stations, which are generally heard quietly, differ clearly from stations, for example pop stations, which are generally heard loudly.
  • the dynamics in the music genres can be recorded electronically through the AM modulation level and the FM hub, in the manner already described.
  • the traffic radio can be set using a special traffic radio button, and then always detects the station with the strongest local traffic radio transmission capability. In this way, there is no need to switch back and forth manually between individual frequencies or transmitters if several areas are traversed on a longer journey.
  • the figure shows a receiving unit 1 as the central unit.
  • the receiving unit 1 is provided with an antenna (not shown further here), which accordingly receives radio signals, ie also those of the traffic radio station.
  • Downstream of the receiving unit are the evaluation units 10 and 20, which are required for determining or evaluating the degree of AM modulation or the FM stroke.
  • the representation of the individual components of the figure does not necessarily correspond to the advantageously chosen copying of the individual electronic elements, but is shown here in such a way that functional relationships and possibly also the process sequence can be recognized.
  • the said values for the AM modulation level and for the FM hub 10, 20 are used to record the said values in the receiving unit 1 with respect to the currently set transmitters.
  • the output of the volume level control 30 acts on the loudspeaker system 40 in the motor vehicle.
  • a transmitter memory 50 is inserted, which can store the arriving or receiving receivers in the receiving unit.
  • the transmitter memory 50 and the volume level control 30 there is also a further information technology connection which consists in that correspondingly stored transmitters are assigned a corresponding level increase after their characteristic reproduction or their characteristic music selection, that is to say their characteristic AM modulation values and FM stroke values is saved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zum Betrieb einer Audioeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, bei welchen die Audioeinrichtung von der momentanen Audiowiedergabe auf den Verkehrsfunk schaltet und am Ende der Verkehrsfunkdurchsage wieder automatisch zurückgeschaltet wird, wobei während der Zeit der Verkehrsfunkdurchsage eine Pegelanhebung der Lautstärke bewirkt wird. Um zu erreichen, dass die relativen Pegelanpassungen der Lautstärke differenzierter an die zuvor und nachfolgend gehörte Musikwiedergabe angepasst wird, ist erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass das der Lautstärkepegel bzw. die Pegelanhebung während der Verkehrsfunkdurchsage abhängig von der Modulation des vor der Verkehrsfunkdurchsage aktuell eingestellten Senders oder der aktuell gehörten Wiedergabe geregelt wird.

Description

Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Audioeinrichtung in einem
Kraftfahrzeug.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zum Betrieb einer Audioeinanlage in einem Kraftfahrzeug, bei welchem Verkehrsfunksendungen per Empfang einer spezifischen Kennung erkannt werden, und von der momentanen Audiowiedergabe auf den Verkehrsfunk automatisch geschaltet und / oder manuell geschaltet wird und am Ende der Verkehrsfunkdurchsage wieder zurückgeschaltet wird, wobei während der Zeit der Verkehrsfunkdurchsage eine Pegelanhebung der Lautstärke bewirkt wird, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 9.
Die meisten aller für Kraftfahrzeuge vorgesehenen Audioanlagen, sprich Autoradio, verfügen über eine elektronische Erkennung von Verkehrsfunkdurchsagen. Die allgemeine Betriebsart der Autoaudioanlagen ist dabei so, daß auch beim aktuellen
Hören eines Nichtverkehrsfunksenders, oder dem Hören von Musikträgern wie Kassette oder CD dieselben bei Empfang einer Senderkennung für eine Verkehrsfunkdurchsage unterbrochen werden. Im Radiobetrieb bedeutet dies, daß das Radiogerät bei Empfang einer solchen Kennung sofort vom aktuell gehörten Sender umschaltet, falls dieser kein
Verkehrsfunksender ist, zum besagten Verkehrsfunksender auf der aktuell eine
Durchsage folgt. Für den Fall, daß der aktuell eingestellte Sender oder der aktuell gehörte Sender nicht der Verkehrsfunksender ist, kehrt nach Ende der
Verkehrsdurchsage durch eine zweite Kennung das Gerät wieder automatisch auf den ursprünglichen Sender bzw. auf die ursprüngliche Musikträgerwiedergabe zurück.
Desweiteren sind Systeme bekannt, bei denen mittels AM-Sendern mit geringer
Reichweite auf definierten Frequenzen für diesen Abschnitt gültige spezifische
Verkehrsmeldungen gesendet werden, die sich auf einem Endlosband ständig wiederholen und bei Bedarf aktualisiert werden. Da diese Frequenzen fest definiert sind, wird häufig eine Stationstaste der Audioanlage mit entsprechenden Frequenz belegt.
Andere Audioanlagen prüfen selbst, auf welcher Frequenz Verkehrsmeldungen empfangen werden und belegen ein zum Abruf der Verkehrsmeldungen vorgesehenes
Bedienelement damit. Dies hat den Vorteil, daß der Nutzer nicht erst auf den AM-Bereich umschalten muß, um die entsprechende AM-Stationstaste betätigen zu können. Dabei ist es üblich, daß für die Verkehrsfunkdurchsage eine Pegelanhebung der Lautstärke automatisch erfolgt. Hierdurch soll erreicht werden, daß die Verkehrsfunkdurchsage klar und deutlich und unmißverständlich verstanden werden kann, ohne die Lautstärke entsprechend nachregeln zu müssen. Viele Geräte haben daher eine Voreinstellung der Lautstärke einer Verkehrsfunkdurchsage d.h. der Benutzer kann dieselbe entweder begrenzen oder beliebig anheben und den besagten Pegel auch abspeichern.
Darüber hinaus gibt es für die Anbietung von Verkehrsfunkdurchsagen verschiedene Vorgehensweisen. Angebunden sind die Verkehrsfunkdurchsagen bzw. die Verkehrsfunksender an die lokal oder regional gültigen Sender. Dabei sollen die Staumeldungen oder Verkehrsfunkdurchsagen ja aktuell und begrenzt sein auf das Einzugsgebiet der im Empfangbereich des jeweiligen Senders liegt.
Oftmals sind am Rand der Autobahnen Beschilderungen angebracht, die die entsprechend aktuellen Verkehrsfunksender mit entsprechender Frequenz anzeigen. Der Fahrzeugführer kann sodann besagte Frequenz wählen oder beispielsweise bei einem RDS-Gerät den entsprechenden Sender abrufen. Hierzu bedarf es einer entsprechenden Einstellung, die mehrfach nachgeregelt werden muß, wenn der Fahrzeugführer einen Sendebereich verläßt und in den Wirksamkeitsbereich eines neuen Senders hineinfährt.
Aus der EP 0 558 918 B 1 ist es bekannt eine Anpassung der Lautstärke beim umschalten im sogenannten EON-Betrieb vorzunehmen. EON-Betrieb meint diejenige Betriebsart, bei welcher ein beliebiger Sender gehört werden kann, und bei jeder aktuellen Verkehrsdurchsage eine Umschaltung auf den Verkehrsfunksender bewirkt wird und anschließend wieder eine Rückkehr auf den ursprünglich eingestellten Sender erreicht wird.
Aus der DE 195 26 092 A 1 ist es bekannt die Lautstärke einer Audioanlage im Kraftfahrzeug anzupassen an den Hintergundgeräuschpegel.
Aus der EP 0 795 974 A 2 ist ein Verfahren sowie ein Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen bekannt, sowie auch ein Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen. Hierbei ist vorgesehen, daß beim Empfang einer Gruppe des Datensignals mit vorgegebenen Inhalt, die Wiedergabeeinrichtung auf die Wiedergabe von gleichzeitig empfangenen Audiosignalen mit einer vorgegebenen Lautstärke eingestellt wird und oder die gleichzeitig empfangenen Audiosignale gespeichert werden. Dadurch können wichtige gesprochene Meldungen, die im TMC- System nicht codierbar sind, beim Empfänger mit erhöhter Lautstärke bzw. nach Abschaltung der Wiedergabe einer Aufzeichnung wieder- gegeben werden. Es wird ferner ein Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen und ein Empfänger zum Empfang von gesprochenen Meldungen beschrieben, die der o. g. Betriebsweise auch entsprechen.
Aus der EP 0 580 157 B 1 ist eine sogenannte Fahrzeugstreckenführungsvorrichtung angegeben, mit anderen Worten ein Navigationssystem für Kraftfahrzeuge, welches mit einer automatischen Lautstärkepegelanpassung versehen ist. Hierbei wird bei dem Durchkommen einer Wegzielführungsinformation der Lautstärkepegel angehoben um eine deutliche Verständlichkeit zu erreichen und sich von übrigen Hintergrundgeräuschen abzuheben.
Allen Verfahren und Einrichtungen ist gemein, daß die Lautstärkepegelanhebung undifferenziert erfolgt und somit automatisch einen Pegel annehmen kann, der für den betreffenden Fahrer möglicherweise akustisch unangenehm ist.
Hierbei soll besondere Berücksichtigung finden, daß verschiedenartige Musikrichtungen auch bei unterschiedlichen Lautstärken gehört werden. So werden beispielsweise Musikwiedergaben von Klassikmusiksendern in der Regel eher leiser gehört als Wiedergaben von Popmusiksendern.
Ein entsprechender Pegelangleich in der bekannten Weise berücksichtigt jedoch hier keine Differenzierung.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren sowie eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß die relativen Pegelanpassungen der Lautstärke differenzierter an die zuvor und nachfolgend gehörte Musikwiedergabe angepaßt wird.
Die gestellte Aufgabe ist bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2-8 angegeben. Im Hinblick auf eine gattungsgemäße Einrichtung ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patenanspruches 9 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in abhängigen Ansprüchen in 10 und 12 angegeben.
Kern der verfahrensgemäßen Erfindung ist hierbei, daß der Lautstärkepegel während der Verkehrsfunkdurchsage abhängig von der Modulation des vor der Verkehrsfunkdurchsage aktuell eingestellten Senders oder der vorher gehörten Musikträgerwiedergabe geregelt wird.
Datei kann sowohl in Abhängigkeit des mittleren AM-Modulationsgrades als auch in Abhängigkeit vom mittleren FM-Hub des vor der Verkehrsfunkdurchsage aktuell eingestellten Senders oder der Wiedergabe oder in Abhängigkeit von beiden geregelt werden.
Den Vorgehensweisen, die entweder gemeinsam oder auch jeweils separat einsetzbar sind, liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß Klassiksender einen geringen FM-Hub und eine geringe AM-Modulation aufweisen und daher leise wirken. Popsender dagegen haben einen großen FM-Hub und einen großen AM-Modulationsgrad. Der Pegelangleich soll nun abhängig von der mittleren Modulation des vor der Verkehrsfunkdurchsage eingestellten und nach der Verkehrsfunkdurchsage wieder zurückkehrenden Senders oder der Wiedergabe eingestellt bzw. geregelt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß der mittlere AM- Modulationsgrad und oder der mittlere FM-Hub für jeden Sender ermittelt wird und darauf der mittlere Lautstärkepegel auf den bei einer Verkehrsfunkdurchsage angehoben wird, bestimmt wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß der jeweils senderspezifische mittlere FM-Hub und oder der mittlere AM-Modulationsgrad jeweils dem abgespeicherten Sender zugewiesen und ebenfalls abgespeichert wird, bzw. auch regelmäßig erneuert wird. Letzteres geschieht automatisch. Dies hat den Vorteil, daß den jeweiligen Senderbzw. Stationstasten auch die jeweilig gültigen Pegelverhältnisse zwischen normaler Wiedergabe oder normalem Empfang und Verkehrsfunkempfang auf den charakteristischen Sender hin abgestimmt zugewiesen und abgespeichert wird. Hierzu müssen die entsprechenden aktuellen Pegelwerte den entsprechenden Sendern zugewiesen und abgespeichert sein.
Dies wird erreicht, daß bei Wahl eines entsprechenden Senders mittels Stationstastendruck die jeweilige mittlere AM-Modulation bzw. der mittlere FM-Hub ebenfalls abgerufen wird, der für den entsprechenden Sender typisch ist, und in entsprechenderweise eine Lautstärkepegelbeeinflussung erfolgt, sobald Verkehrsfunkdurchsagen aufgeschaltet werden.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß auch bei spontan eingestellten Sendern eine entsprechende Bestimmung von mittlerem FM-Hub und oder von mittlerer AM-Modulation erfolgt, um im Moment einer Verkehrsdurchsage und am Ende derselben den Lautstärkepegel wieder entsprechend anzupassen bzw. anpassen zu können.
Im Hinblick auf die erfindungsgemäße Einrichtung ist vorgesehen, daß dieselbe also die Empfangseinheit eine AM-Modulations- und oder eine FM-Hub- Bewertungseinheit aufweist, deren ermittelte Werte dem jeweils aktuell eingestellten Sender, oder dem aktuell wiedergegebenen Medium zugeordnet abspeicherbar ist, und daß die besagte Einheit mit der Lautstärkepegelsteuerung logisch verschaltet ist.
Weiterhin vorteilhaft ist ausgestaltet, daß die Lautstärkepegelsteuerung logisch mit dem Senderspeicher verschaltet ist, um die besagte zugewiesene Abspeicherung der Pegelwerte zu den Sendern zu gewährleisten.
Weiterhin ist vorgesehen, daß ein manueller bzw. ein hierarchisch übergeordneter manueller Lautstärkepegeleingriff möglich sein soll und damit vorgesehen ist. Mit Hilfe diesem kann die automatische Pegelanpassung annulliert werden und es erfolgt eine manuelle persönliche Einstellung. Diese kann jedoch auch wiederum abspeicherbar sein.
Die Erfindung trägt sowohl in verfahrensgemäßer als auch in einrichtungsgemäßer Weise dem Rechnung, daß sogenannte fixe Offsets im Hinblick auf die Pegelanhebung oder -Absenkung, wie sie in üblichen Einrichtungen verwendet werden, nur ein Kompromiß sind.
Die Erfindung dagegen unterscheidet im wesentlichen mehrere Gruppen von Sendern, wobei die Unterscheidung auch elektronisch vollziehbar ist. Sender, beispielsweise Klassiksender, die in der Regel leise gehört werden, unterscheiden sich demnach deutlich von Sendern, beispielsweise Popsender, die in der Regel laut gehört werden. Die Dynamik in den Musikrichtungen ist jedoch elektronisch erfassbar durch den AM- Modulationsgrad und den FM-Hub, in der bereits dargestellten Weise. Weiterhin kann auch hierbei vorgesehen sein, daß der Verkehrsfunk über eine spezielle Verkehrsfunktaste einstellbar ist, und dann immer den lokalstärksten verkehrsfunksendefähigen Sender erfasst. Auf diese Weise braucht nicht zwischen einzelnen Frequenzen oder Sendern manuell hin- und hergeschaltet zu werden, wenn mehrere Bereiche bei einer längeren Fahrt durchfahren werden.
Es wird vermieden, daß nach der Verkehrsfunkdurchsage der zuvor gehörte Sender die Fahrzeuginsassen sozusagen anbrüllt und ein erneuter Griff zur Lautstärkeregelung vorgenommen werden muß. Die gesamte Ausregelung sowohl des Pegelanhebens während der Verkehrsfunkdurchsage als auch der Pegelabsenkung bei Rückkehr auf den ursprünglichen Sender oder die ursprüngliche Wiedergabe, erfolgt nunmehr automatisch und in einer Weise, die für die Insassen, insbesondere für den Fahrzeugführer komfortabel ist bzw. sind.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
Die Abbildung zeigt als zentrale Einheit eine Empfangseinheit 1. Die Empfangseinheit 1 ist mit einer hier nicht weiter dargestellten Antenne versehen, die entsprechend Rundfunksignale, also auch die der Verkehrsfunksender empfängt. Der Empfangseinheit nachgeschaltet sind die Bewertungseinheiten 10 und 20, die für die Ermittlung bzw. die Bewertung des AM-Modulationsgrades bzw. des FM-Hubes benötigt werden.
Die Darstellung der einzelnen Komponenten der Abbildung entspricht dabei nicht unbedingt der vorteilhaft gewählten Kopierung der einzelnen elektronischen Elemente, sondern ist hier so dargestellt daß man funktionale Zusammenhänge und ggf. auch den Verfahrensablauf erkennen kann. So werden über die besagten Bewertungseinheiten für den AM-Modulationsgrad und für den FM-Hub 10, 20 die besagten Werte in der Empfangseinheit 1 bezüglich der aktuell eingestellten Sender erfasst.
Das heißt, daß beim Hören eines Popsenders oder auch einer Wiedergabe von Popmusik von einem Tonträger, ein hoher AM-Modulationsgrad bzw. ein hoher FM-Hub erfasst wird, und die Musikrichtung dadurch elektronisch identifizierbar ist. Nachfolgend sind die Signale der Bewertungseinheiten 10 und 20 für die AM-Modulation und den FM-Hub der Lautstärkepegelsteuerung 30 zugeführt. Innerhalb der Lautstärkepegelsteuerung werden die ermittelten AM-Modulationsgradwerte und die FM- Hubgröße entsprechend umgesetzt, wenn von der Empfangseinheit 1 eine Verkehrsfunkdurchsage über eine, auf den entsprechenden Sender kurzfristig umgeschaltete Verbindung hereinkommt. Es erfolgt damit eine übliche Lautstärkepegelanhebung damit die Sprachnachricht entsprechend gut und unmißverständlich von den Insassen, insbesondere vom Fahrzeugführer erfaßt werden kann. Das heißt der Ausgang der Lautstärkepegelsteuerung 30 wirkt dabei auf die Lautsprecheranlage 40 im Kraftfahrzeug. Zwischen der Empfangseinheit 1 und der Lautstärkepegelsteuerung 30 ist ein Senderspeicher 50 eingesetzt, welcher die in der Empfangseinheit einkommenden, oder über dieselbe empfangbaren Sender abspeichern kann. Zwischen dem Senderspeicher 50 und der Lautstärkepegelsteuerung 30 ergibt sich im übrigen auch eine weitere informationstechnische Verbindung die darin besteht, daß entsprechend abgespeicherten Sendern nach ihrer charakteristischen Wiedergabe bzw. ihrer charakteristischen Musikwahl, also ihren charakteristischen AM- Modulationswerten und FM-Hubwerten eine entsprechende Pegelanhebung zugeordnet und abgespeichert wird.
So kommt es neben der Abspeicherung und auch abrufbaren Speicherwahl von Sendern zu einer entsprechenden Zuordnung bei Wahl eines Sender zu dem dazugehörigen charakteristischen Pegelsteuerungswert für die Lautstärkepegelanhebung bei Verkehrsfunkdurchsagen. Somit ergibt sich eine individuell an den entsprechend charakteristischen Sender angepaßte Lautstärkepegelanhebung, was den Komfort und auch die Zuverlässigkeit des Erfassens der Verkehrsdurchsage verbessert.

Claims

P AT E N TA N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Betrieb einer Audioeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, bei welchem die Audioeinrichtung von der momentanen Audiowiedergabe auf Verkehrsfunk geschaltet wird und am Ende der Verkehrsfunkdurchsage wieder zurückgeschaltet wird, wobei während der Zeit der Verkehrsfunkdurchsage eine Pegelanhebung der Lautstärke bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautstärkepegel bzw. die Pegelanhebung während der
Verkehrsfunkdurchsagen abhängig von der mittleren Modulation des vor der Verkehrsfunkdurchsage aktuell eingestellten Senders oder der aktuell gehörten Wiedergabe geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Lautstärkepegel bzw. die Pegelanhebung während der Verkehrsfunkdurchsage abhängig von der mittleren AM-Modulation und / oder dem mittleren FM-Hub des vor der Verkehrsfunkdurchsage aktuell eingestellten Senders oder der aktuell gehörten Wiedergabe geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere AM-Modulation und / oder der mittlere FM-Hub für jeden Sender ermittelt und darauf der mittlere Lautstärkepegel bestimmt, bzw. ermittelt wird.
Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils senderspezifische mittlere FM-Hub und / oder die mittlere AM- Modulation jeweils dem abgespeicherten Sender zugewiesen und ebenfalls abgespeichert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß bei Wahl eines Sender mittels Stationstastendruck die jeweilige mittlere AM- Modulation bzw. der mittlere FM-Hub ebenfalls abgerufen und in entsprechender Weise eine Lautstärkepegelbeeinflussung erfolgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei spontan eingestellten Sendern eine entsprechende Bestimmung von mittlerem FM-Hub und / oder von mittlerer AM-Modulation erfolgt, um im Moment einer Verkehrsfunkdurchsage und am Ende derselben den Lautstärkepegel entsprechend wieder anzupassen.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorliegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verkehrsfunksendungen per Empfang einer spezifischen Kennung erkannt werden und von der momentanen Audiowiedergabe auf dem Verkehrsfunk automatisch geschaltet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß manuell von der momentanen Audiowiedergabe auf Verkehrsfunk geschaltet wird.
9. Einrichtung zum Betrieb einer Audioeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, mittels derer von der momentanen Audiowiedergabe auf den Verkehrsfunk geschaltet und am Ende der Verkehrsfunkdurchsage wieder automatisch zurückgeschaltet wird, wobei während der Zeit der Verkehrsfunkdurchsage über eine Pegelsteuerung der Lautstärke eine Anhebung vornehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Empfangseinheit (1 ) eine AM-Modulations- ( 10 ) und / oder eine FM-Hub- Bewertungseinheit ( 20 ) aufweist, deren ermittelte Werte dem jeweils aktuell eingestellten Sender oder dem aktuell wiedergegebenen Medium zugeordnet abspeicherbar ist, und das die besagte Einheit mit der Lautstärkepegelsteuerung ( 30 ) logisch verschaltet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautstärkepegelsteuerung ( 30 ) logisch mit dem Senderspeicher ( 50 ) verschaltet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß auch ein manueller und hierarchisch übergeordneter manueller Lautstärkepegeleingriff (60) vorgesehen ist.
12. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Taste mit entsprechender Kennzeichnung " Verkehrsfunk " vorgesehen ist, über welche durch Betätigung der regional stärkste Verkehrsfunksender automatisch wählbar und abspeicherbar ist.
PCT/EP2000/007064 1999-08-28 2000-07-24 Verfahren und einrichtung zum betrieb einer audioeinrichtung in einem kraftfahrzeug WO2001017106A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00956262A EP1219027B1 (de) 1999-08-28 2000-07-24 Verfahren und einrichtung zum betrieb einer audioeinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE50003943T DE50003943D1 (de) 1999-08-28 2000-07-24 Verfahren und einrichtung zum betrieb einer audioeinrichtung in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941017A DE19941017A1 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Audioeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19941017.8 1999-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001017106A1 true WO2001017106A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7920020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007064 WO2001017106A1 (de) 1999-08-28 2000-07-24 Verfahren und einrichtung zum betrieb einer audioeinrichtung in einem kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1219027B1 (de)
DE (2) DE19941017A1 (de)
WO (1) WO2001017106A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239439A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Kombiniertes Radio/Abspielgerät
DE10316814A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Volkswagen Ag Rundfunkempfänger mit zwei Tunern
DE102010010623A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugradio und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugradios
DE102011113133B4 (de) * 2011-09-14 2013-04-11 Technisat Digital Gmbh Verfahren zum einstellen der wiedergabelautstärke einer rundfunkempfangseinrichtung
CN111654780B (zh) * 2019-12-31 2021-06-25 广州励丰文化科技股份有限公司 一种音频信号的自动切换方法及音频设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH034624A (ja) * 1989-06-01 1991-01-10 Alpine Electron Inc ラジオ受信機
EP0558918A2 (de) * 1992-02-29 1993-09-08 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG RDS-Rundfunkempfänger mit Einrichtung zur Laustärkeanpassung im EON-Empfangsbetrieb
JPH10135856A (ja) * 1996-11-01 1998-05-22 Fujitsu Ten Ltd 受信機

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3034876B2 (ja) * 1988-11-08 2000-04-17 パイオニア株式会社 車載音響装置における自動音量調整装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH034624A (ja) * 1989-06-01 1991-01-10 Alpine Electron Inc ラジオ受信機
EP0558918A2 (de) * 1992-02-29 1993-09-08 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG RDS-Rundfunkempfänger mit Einrichtung zur Laustärkeanpassung im EON-Empfangsbetrieb
JPH10135856A (ja) * 1996-11-01 1998-05-22 Fujitsu Ten Ltd 受信機

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 114 (E - 1047) 19 March 1991 (1991-03-19) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10 31 August 1998 (1998-08-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1219027A1 (de) 2002-07-03
DE19941017A1 (de) 2001-03-01
EP1219027B1 (de) 2003-10-01
DE50003943D1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519253C2 (de)
EP0587655B1 (de) Verfahren zur verarbeitung und wiedergabe empfangener digital codierter audio-daten und rundfunkempfänger zum empfang von digital codierten ton-rundfunkdaten (dab)
DE19520635C2 (de) Rundfunkempfänger mit einer Funktion zum automatischen Umschalten von einer Station zu einer anderen Station mit besserem Empfangszustand
DE3816918C1 (de)
EP0610313A1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
EP0999650A2 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang von Radio-Daten und Verfahren zur Beeinflussung einer Klangcharakteristik eines wiederzugebenden Audiosignals in einem Rundfunkempfänger
DE4206394C2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit Einrichtung zur Lautstärkeanpassung im EON-Empfangsbetrieb
DE3032284A1 (de) Lautstaerkereguliereinrichtung fuer eine akustische warneinrichtung eines fahrzeuges
EP0330062B1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
EP1219027B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer audioeinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE4233758C1 (de) Rundfunkempfänger
DE3923207C2 (de) Automatische Schallpegeleinstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Audioanlage
DE3912945A1 (de) Autoradio
DE3153411C2 (en) Multi-station receiver with muting circuit
EP0795974B1 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
EP0714222B1 (de) Pseudostereoschaltung für mobilen Rundfunkempfänger
DE3934282C2 (de) RDS-Empfänger
EP0790719B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP1742395A1 (de) Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Signalen
DE19524269B4 (de) Empfänger für Verkehrsfunkmeldungen
EP0940913B1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
EP0963684B1 (de) Verfahren zur beeinflussung der stereo-kanaltrennung eines audiosignals und anordnung dazu
EP0598317B1 (de) Rundfunkempfänger mit automatischer Kompressionsregelung
DE4031431A1 (de) Verkehrsinformationsempfaenger
DE3706822A1 (de) Verfahren zum speichern von sendungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000956262

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000956262

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000956262

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP