WO2001012880A2 - Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden kupferfolie - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden kupferfolie Download PDF

Info

Publication number
WO2001012880A2
WO2001012880A2 PCT/DE2000/002444 DE0002444W WO0112880A2 WO 2001012880 A2 WO2001012880 A2 WO 2001012880A2 DE 0002444 W DE0002444 W DE 0002444W WO 0112880 A2 WO0112880 A2 WO 0112880A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
copper foil
copper
additives
self
electrolyte bath
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002444
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001012880A3 (de
Inventor
Jürgen HACKERT
Axel Schäfer
Original Assignee
Bolta-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolta-Werke Gmbh filed Critical Bolta-Werke Gmbh
Priority to AU72684/00A priority Critical patent/AU7268400A/en
Priority to EP00960325A priority patent/EP1203110A2/de
Publication of WO2001012880A2 publication Critical patent/WO2001012880A2/de
Publication of WO2001012880A3 publication Critical patent/WO2001012880A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/04Wires; Strips; Foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/041Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by using a die for cutting the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/046Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a self-supporting copper foil which, due to its structure, has a low shear strength and can be embossed with sharp edges, the rotating cathode roller being immersed in a copper electrolyte bath and surrounded by an anode basket
  • Copper foil is galvanically deposited and detached from the cathode roller.
  • a copper foil that has a low shear strength due to its structure and can be structured with sharp edges, i.e. is embossable is known from EP 0 063 347. How this structure of the copper foil resulting in a low shear strength is realized is not given in more detail in this publication.
  • the applicant's earlier patent application 198 57 157 describes a process for producing a self-supporting copper foil which, owing to its structure, has a low shear strength and consequently can be structured with sharp edges, i.e. can be shaped.
  • the copper foil is deposited on a rotating roller cathode.
  • An anode basket is provided at a distance from the roller cathode.
  • a defined DC voltage is applied between the roller cathode and the anode basket during the rotation of the roller cathode in order to deposit the copper foil on the roller cathode.
  • At least one additional anode is also provided between the roller cathode and the anode basket, a defined second DC voltage being applied between this and the roller cathode in order to firmly adhere a copper cauliflower structure to the outside of the copper foil facing away from the roller cathode.
  • the copper foil formed with the cauliflower structure is provided with a black oxide coating, whereby a comparatively large roughness depth of the copper foil is realized. This large surface roughness results in a correspondingly high pull-off strength of the copper foil imprinted on a substrate, without the need for an adhesive to fix the copper foil to the substrate.
  • This older patent application does not make any more detailed statements on the structure of the copper foil.
  • a method and a device for producing a metal foil is known from US Pat. No. 4,692,221, a roller cathode being surrounded by an anode basket.
  • the anode basket is designed such that there is between it and the Roll cathode results in a first zone with a first gap distance and a second zone with a small gap distance compared to the first gap distance.
  • the formation of dendrites is achieved on the relatively smooth surface of the metal foil produced.
  • the invention has for its object to provide a method for producing a self-supporting copper foil of the type mentioned, which is excellent for sharp-edged embossing, in particular hot stamping, the method being simple and inexpensive to carry out.
  • the self-supporting copper foil produced with the method according to the invention has an increased hardness compared to known copper foils, which is accompanied by a correspondingly increased brittleness.
  • This increased brittleness results in the advantageous, increased contour sharpness of the copper foil produced according to the invention when embossed on a substrate.
  • known copper foils have a hardness of 169 HV 0.025
  • copper foils produced according to the invention have a hardness of 225 HV 0.025.
  • the dendritic growth or the lamellar structure of the copper foil produced according to the invention can be further improved in that the rotating cathode roller is specifically flowed against with the standard copper electrolyte provided with the additives. It serves the same purpose if the standard copper electrolyte bath with the additives is heated to a temperature of 30 to 45 ° C.
  • FIG. 1 shows a cross section through a self-supporting copper foil produced according to the invention before an etching treatment. From this figure is It can be seen that the copper foil produced according to the invention and having a thickness of 30 ⁇ m has a so-called unoriented type of dispersion of the structure.
  • FIG. 2 shows the copper foil according to FIG. 1 produced according to the invention after a corresponding etching treatment. This figure illustrates the characteristic lamellar microstructure of the copper foil produced according to the invention.
  • FIG. 3 shows in a micrograph representation similar to Figure 1 a known copper foil of the same wall thickness, i.e. with a thickness of 30 ⁇ m.
  • This copper foil which is galvanically produced by a known method, has a structure with a pronounced field-oriented texture.
  • FIG. 3 shows the known copper foil in a micrograph - similar to the micrograph according to FIG. 1 - while FIG. 4 shows the copper foil according to FIG. 3 after a corresponding one
  • Etching treatment clarified in order to further improve the pronounced field orientation of the structure texture.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Kupferfolie beschrieben, die aufgrund ihres Gefüges eine kleine Scherfestigkeit besitzt und scharfrandig prägbar ist, wobei auf einer in ein Kupferelektrolytbad eintauchenden und von einem Anodenkorb umgebenen rotierenden Kathodenwalze die Kupferfolie galvanisch abgeschieden und von der Kathodenwalze abgelöst wird. Dabei wird ein Standard-Kupferelektrolytbad mit solchen Zusätzen verwendet, daß sich ein dentritisches Wachstum der Kupferfolie mit einer lamellaren Gefüge-Struktur ergibt. Aus dieser lamellaren Gefüge-Struktur resultiert eine vergrößerte Härte der erfindungsgemäß hergestellten Kupferfolie. Diese vergrößerte Härte geht mit einer erhöhten Sprödigkeit einher, durch welche die Konturschärfe beim Prägen der Kupferfolie wesentlich verbessert wird.

Description

Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Kupferfolie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hersteilung einer selbsttragenden Kupferfolie, die aufgrund ihres Gefüges eine kleine Scherfestigkeit besitzt und scharfrandig prägbar ist, wobei auf einer in ein Kupferelektrolytbad eintauchenden und von einem Anodenkorb umgebenen rotierenden Kathodenwalze die
Kupferfolie galvanisch abgeschieden und von der Kathodenwalze abgelöst wird.
Eine Kupferfolie, die aufgrund ihres Gefüges eine kleine Scherfestigkeit besitzt und scharfrandig strukturierbar, d.h. prägbar ist, ist aus der EP 0 063 347 bekannt. Wie dieses in einer kleinen Scherfestigkeit resultierende Gefüge der Kupferfolie realisiert wird, dazu macht diese Druckschrift keine detaillierteren Angaben.
Aus der US-A 5 019 221 ist eine Vorrichtung zur galvanischen Herstellung einer Kupferfolie auf einer Walzenkathode bekannt, die in ein Kupferelektrolytbad eintaucht. Die Walzenkathode ist von einem Anodenkorb umgeben. Die mit dieser bekannten Vorrichtung hergestellte Kupferfolie weist eine relativ geringe Oberflächenrauhigkeit von maximal 5 bis 6 μm auf. Über das Gefüge der mit dieser Vorrichtung hergestellten Kupferfolie werden dort keine Ausführungen gemacht.
Die ältere Patentanmeldung 198 57 157 der Anmelderin beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Kupferfolie, die aufgrund ihres Gefüges eine kleine Scherfestigkeit besitzt und demzufolge scharfrandig strukturierbar, d.h. prägbar ist. Die Kupferfolie wird auf einer rotierenden Walzenkathode abgeschieden. Von der Walzenkathode beabstandet ist ein Anodenkorb vorgesehen. Zwischen der Walzenkathode und dem Anodenkorb wird während der Drehung der Walzenkathode eine definierte Gleichspannung angelegt, um auf der Walzenkathode die Kupferfolie abzuscheiden. Zwischen der Walzenkathode und dem Anodenkorb ist außerdem mindestens eine Zusatzanode vorgesehen, wobei zwischen dieser und der Walzenkathode eine definierte zweite Gleichspannung angelegt wird, um auf der von der Walzenkathode abgewandten Außenseite der Kupferfolie eine Blumenkohlstruktur aus Kupfer festhaftend abzuscheiden. Die mit der Blumenkohlstruktur ausgebildete Kupferfolie wird mit einer Blackoxide- Beschichtung versehen, wodurch eine vergleichsweise große Rauhtiefe der Kupferfolie realisiert wird. Aus dieser großen Rauhtiefe resultiert eine entsprechend große Abzugfestig keit der auf ein Substrat aufgeprägten Kupferfolie, ohne daß zur Fixierung der Kupferfolie am Substrat ein Kleber erforderlich wäre. Zur Gefügestruktur der Kupferfolie macht auch diese ältere Patentanmeldung keine detaillierteren Ausführungen.
Aus der US 4 692 221 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Metallfolie bekannt, wobei eine Walzenkathode von einem Anodenkorb umgeben ist. Der Anodenkorb ist derartig ausgebildet, daß sich zwischen ihm und der Walzenkathode eine erste Zone mit einem ersten Spaltabstand und eine zweite Zone mit einem im Vergleich zum ersten Spaltabstand kleinen Spaltabstand ergibt. Hierdurch wird auf der relativ glatten Oberfläche der hergestellten Metallfolie die Ausbildung von Dendriten erzielt.
Das „HANDBUCH DER GALVANOTECHNIK", Band I, Dettner und Elze, Carl Hanser Verlag, München 1963, beschreibt auf den Seiten 92 ff. die Struktur elektrolytischer Metallniederschläge, wobei die folgenden Wachstumstypen erwähnt werden:
a) Feldorientierter Isolationstyp b) Basisorientierter Reproduktionstyp c) Zwillings-Übergangstyp d) Feldorientierter Texturtyp e) Unorientierter Dispersionstyp.
Dort wird auf Seite 100 ausgeführt, daß insbesondere bei Glanzniederschlägen lamellare Strukturen auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Kupferfolie der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich ausgezeichnet zum scharfrandigen Prägen, insbesondere Heißprägen, eignet, wobei das Verfahren einfach und kostengünstig durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Standard-Kupferelektrolytbad mit solchen Zusätzen verwendet wird, daß sich ein dendritisches Wachstum der Kupferfolie mit einer lamellaren Gefügestruktur ergibt, wobei als Zusätze für das Standard-Kupferelektrolytbad
50 - 100 g/l natürliche Kolloide
2 - 5 mg/l Zitronensäure
- 10 mg/l Polyolefine mit einem Molgewicht von ca. 400
- 10 mg/l Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol - 10 mg/l Tiosulfate - 10 mg/l Melamin-Verbindung - 10 mg/l Phenolsulfonsäure
verwendet werden. Durch die Mischung des Standard-Kupferelektrolybades, das beispielsweise die folgende Zusammensetzung aufweist:
200-250 g/l Kupfersulfat Cu S04 x 5 H2O
50 - 80 g/l Schwefelsäure
10 - 50 Mg/l CI" (zugesetzt in Form von Natriumchlorid)
mit den obengenannten Zusätzen ist es erfindungsgemäß einfach und reproduzierbar möglich, eine selbsttragende Kupferfolie im Dickenbereich zwischen 10 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 18 und 100 μm, mit einer lamellaren Gefügestruktur zu realisieren, wobei aus dieser lamellaren Gefügestruktur die bereits weiter oben erwähnte vergrößerte Härte der Kupferfolie mit der daraus resultierenden erhöhten Sprödigkeit und der hieraus sich ergebenden verbesserten Konturierungsschärfe resultiert. Während bekanntermaßen hergestellte Kupferfoiien eine ausgeprägte feldorientierte Gefüge-Textur besitzen, weist die erfindungsgemäß hergestellte selbsttragende Kupferfolie eine unorientierte Dispersions-Struktur, d.h. eine charakteristische lamellare Gefuge-Struktur auf. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte selbsttragende Kupferfolie weist im Vergleich zu bekannten Kupferfolien eine vergrößerte Härte auf, mit welcher eine entsprechend vergrößerte Sprödigkeit einhergeht. Aus dieser vergrößerten Sprödigkeit resultiert die vorteilhafte, vergrößerte Konturierschärfe der erfindungsgemäß hergestellten Kupferfolie beim Prägen auf ein Substrat. Während bekannte Kupferfolien beispielsweise eine Härte von 169 HV 0,025 besitzen, weisen erfindungsgemäß hergestellte Kupferfolien eine Härte von 225 HV 0,025 auf.
Das dendritische Wachstum bzw. die lamellare Struktur der erfindungsgemäß hergestellten Kupferfolie kann noch dadurch weiter verbessert werden, daß die rotierende Kathodenwalze mit dem mit den Zusätzen versehenen Standard- Kupferelektrolyt gezielt angeströmt wird. Dem selben Zweck ist es dienlich, wenn das mit den Zusätzen versehene Standard-Kupferelektrolytbad auf eine Temperatur von 30 bis 45°C erwärmt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß hergestellten selbsttragenden Kupferfolie im Vergleich mit einer bekannten Kupferfolie wird nachfolgend anhand von stark vergrößerten Schliffbildern verdeutlicht.
Figur 1 zeigt einen Querschliff durch eine erfindungsgemäß hergestellte selbsttragende Kupferfolie vor einer Ätzbehandlung. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die eine Dicke von 30 μm aufweisende, erfindungsgemäß hergestellte Kupferfolie einen sogenannten unorientierten Dispersionstypus des Gefüges aufweist.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäß hergestellte Kupferfolie gemäß Figur 1 nach einer entsprechenden Ätzbehandlung. Diese Figur verdeutlicht die charakteristische lamellare Gefuge-Struktur der erfindungsgemäß hergestellten Kupferfolie.
Figur 3 zeigt in einer der Figur 1 ähnlichen Schliffbild-Darstellung eine bekannte Kupferfolie der gleichen Wanddicke, d.h. mit einer Dicke von 30 μm. Diese nach einem bekannten Verfahren galvanisch hergestellte Kupferfolie weist ein Gefüge mit einer ausgeprägten feldorientierten Textur auf. Die Figur 3 zeigt die besagte bekannte Kupferfolie in einem Schliffbild - ähnlich dem Schliffbild gemäß Figur 1 - während die Figur 4 die Kupferfolie gemäß Figur 3 nach einer entsprechenden
Ätzbehandlung verdeutlicht, um die ausgeprägte Feldorientierung der Gefügetextur weiter verbessert zu verdeutlichen.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Kupferfolie, die aufgrund ihres Gefüges eine kleine Scherfestigkeit besitzt und scharfrandig prägbar ist, wobei auf einer in ein Kupferelektrolytbad eintauchenden und von einem Anodenkorb umgebenen rotierenden Kathodenwalze die Kupferfolie galvanisch abgeschieden und von der Kathodenwalze abgelöst wird, dadurch gekennzeic net, daß ein Standard-Kupferelektrolytbad mit solchen Zusätzen verwendet wird, daß sich ein dentritisches Wachstum der Kupferfolie mit einer lamellaren Gefuge-Struktur ergibt, wobei als Zusätze für das Standard- Kupferelektrolytbad
50-100 g/l natürliche Kolloide
2-5 mg/l Zitronensäure
1-10 mg/l Polyolefine mit einem Molgewicht von ca.400, 1-10 mg/l Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol
1-10 mg/l Tiosulfate 1-10 mg/l Melamin-Verbindung 1-10 mg/l Phenolsulfonsäure
verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Kathodenwalze mit dem mit den Zusätzen versehenen Standard-Kupferelektrolyt angeströmt wird, wodurch das dentritische Wachstum der Kupferfolie mit der lamellaren Gefuge-Struktur verbessert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Zusätzen versehene Standard-Kupferelektrolytbad auf eine
Temperatur von 30 - 45 °C erwärmt wird.
PCT/DE2000/002444 1999-08-13 2000-07-25 Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden kupferfolie WO2001012880A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU72684/00A AU7268400A (en) 1999-08-13 2000-07-25 Method for the production of a self-supporting copper foil
EP00960325A EP1203110A2 (de) 1999-08-13 2000-07-25 Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden kupferfolie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137843 DE19937843C1 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Kupferfolie
DE19937843.6 1999-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001012880A2 true WO2001012880A2 (de) 2001-02-22
WO2001012880A3 WO2001012880A3 (de) 2001-10-04

Family

ID=7917921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002444 WO2001012880A2 (de) 1999-08-13 2000-07-25 Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden kupferfolie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1203110A2 (de)
AU (1) AU7268400A (de)
DE (1) DE19937843C1 (de)
WO (1) WO2001012880A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255702A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Vipem Hackert Gmbh Verfahren zur Erzeugung mechanisch strukturierbarer Nichteisen-Metallfolien
US9243339B2 (en) 2012-05-25 2016-01-26 Trevor Pearson Additives for producing copper electrodeposits having low oxygen content

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133250B4 (de) * 2001-07-09 2005-06-30 Vipem Hackert Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen oder elektronischen Kabelbaumes in Form eines flexiblen Laminates
DE10312693B3 (de) * 2003-03-21 2004-11-04 Rehau Ag + Co. Verfahren zum Aufbringen von mindestens einer Leiterbahn auf einem Kunststoffbauteil sowie Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Kunststoffbauteils mit mindestens einer Leiterbahn
CN110055560B (zh) * 2019-04-24 2021-02-09 福建清景铜箔有限公司 电解铜箔的生箔装置及阴极辊的制备方法
CN110904472B (zh) * 2019-11-21 2021-06-08 湖北中一科技股份有限公司 一种防电解铜箔断裂阴极辊及其制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769179A (en) * 1972-01-19 1973-10-30 Kewanee Oil Co Copper plating process for printed circuits
US3879270A (en) * 1974-01-10 1975-04-22 Monsanto Co Compositions and process for the electrodeposition of metals
US4692221A (en) * 1986-12-22 1987-09-08 Olin Corporation In-situ dendritic treatment of electrodeposited foil
US5051154A (en) * 1988-08-23 1991-09-24 Shipley Company Inc. Additive for acid-copper electroplating baths to increase throwing power
EP0568733A2 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 Circuit Foil U.S.A. Incorporated Kupferfolie mit niedrigem Profil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kaschierbarer Metallfolien
US5302278A (en) * 1993-02-19 1994-04-12 Learonal, Inc. Cyanide-free plating solutions for monovalent metals
US5366612A (en) * 1993-04-19 1994-11-22 Magma Copper Company Process for making copper foil
US5834140A (en) * 1995-09-22 1998-11-10 Circuit Foil Japan Co., Ltd. Electrodeposited copper foil for fine pattern and method for producing the same
US5863410A (en) * 1997-06-23 1999-01-26 Circuit Foil Usa, Inc. Process for the manufacture of high quality very low profile copper foil and copper foil produced thereby

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116078A1 (de) * 1981-04-22 1983-01-20 IVO Irion & Vosseler, Zählerfabrik GmbH & Co, 7730 Villingen-Schwenningen "praegefolie"
US5019221A (en) * 1989-01-18 1991-05-28 Yates Industries Electroplating drum cathode with high current-carrying capability

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769179A (en) * 1972-01-19 1973-10-30 Kewanee Oil Co Copper plating process for printed circuits
US3879270A (en) * 1974-01-10 1975-04-22 Monsanto Co Compositions and process for the electrodeposition of metals
US4692221A (en) * 1986-12-22 1987-09-08 Olin Corporation In-situ dendritic treatment of electrodeposited foil
US5051154A (en) * 1988-08-23 1991-09-24 Shipley Company Inc. Additive for acid-copper electroplating baths to increase throwing power
EP0568733A2 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 Circuit Foil U.S.A. Incorporated Kupferfolie mit niedrigem Profil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kaschierbarer Metallfolien
US5302278A (en) * 1993-02-19 1994-04-12 Learonal, Inc. Cyanide-free plating solutions for monovalent metals
US5366612A (en) * 1993-04-19 1994-11-22 Magma Copper Company Process for making copper foil
US5834140A (en) * 1995-09-22 1998-11-10 Circuit Foil Japan Co., Ltd. Electrodeposited copper foil for fine pattern and method for producing the same
US5863410A (en) * 1997-06-23 1999-01-26 Circuit Foil Usa, Inc. Process for the manufacture of high quality very low profile copper foil and copper foil produced thereby

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DETTNER H.W.; ELZE J. : "HANDBUCH DER GALVANOTECHNIK. BAND 2. Verfahren f}r die galvanische und stromlose Metallabscheidung. " 1966 , HANSER VERLAG , M]NCHEN, DE XP002157256 Seite 73, Abs{tze 1,2 Seite 65, Zeile 34 -Seite 66, Absatz 1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255702A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Vipem Hackert Gmbh Verfahren zur Erzeugung mechanisch strukturierbarer Nichteisen-Metallfolien
DE10255702B4 (de) * 2002-11-29 2011-08-11 Vipem Hackert GmbH, 08223 Verfahren zur Erzeugung mechanisch strukturierbarer Kupferfolien
US9243339B2 (en) 2012-05-25 2016-01-26 Trevor Pearson Additives for producing copper electrodeposits having low oxygen content

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001012880A3 (de) 2001-10-04
AU7268400A (en) 2001-03-13
DE19937843C1 (de) 2001-02-08
EP1203110A2 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3666931B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer beschichtung aus chrom und chromoxid beschichteten metallbands auf basis einer elektrolytlösung mit einer dreiwertigen chromverbindung
DE60101259T2 (de) Kupferverbundfolie und ihr herstellungsverfahren
DE3307748A1 (de) Verfahren zum behandeln einer metallfolie zwecks verbesserung ihres haftvermoegens
DE3131688A1 (de) "metallkaschierte laminate und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2856682C2 (de) Verfahren zur galvanischen Erzeugung von Kupferfolien mit dendritischer Oberfläche
DE2036139A1 (de) Dunnfümmetallisierungsverfahren fur Mikroschaltungen
WO2009006988A1 (de) Kontakt-struktur für euin halbleiter-bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1640574A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Gegenstaenden aus Kunststoff bzw. zur Herstellung von Gegenstaenden,welche eine oder mehrere,auf einer Kunststoff-Traegerschicht haftende Metallschichten aufweisen
DE102009005691A1 (de) Elektrisch leitfähige Schicht, Laminat, welches diese verwendet und Herstellungsverfahren dafür
DE2462450A1 (de) Verfahren zum stromlosen plattieren oder galvanisieren von metallen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE69933533T2 (de) Kupferfolie mit einer glänzenden Oberfläche mit hoher Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung
DE1771323A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Mctalloberflaechen mit einem fluorhaltigen Polymer
DE2313106A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbindungssystems
DE1694781A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Plastikmassen und deren Plattieren mit Metallen
EP1203110A2 (de) Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden kupferfolie
DE2261337A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
DE2747955A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen beschichten von metallischen gegenstaenden mit einer palladium-nickel- legierung
EP1579038A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines texturierten bandes aus metall
EP1240365A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrolytisch beschichteten kaltbandes, vorzugsweise zur verwendung für die herstellung von batteriehülsen, sowie nach dem verfahren geferfigte batteriehülse
EP0523331A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Filtermaterials
DE1801819C3 (de) Verfahren zum örtlich begrenzten galvanischen Überziehen von Oberflächen elektrisch nichtleitender Gegenstände
WO2004020696A2 (de) Verfahren zum herstellen einer schaumförmigen metallstruktur, metallschaum sowie anordnung aus einem trägersubstrat und einem metallschaum
DE1496748A1 (de) Kupferkoerper mit bearbeiteter Oberflaeche und Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche
DE19502988B4 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Polymeroberflächen
DE2618638A1 (de) Galvanisches verfahren zur abscheidung von zinnenthaltenden legierungen, sowie entsprechendes elektrolysebad

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000960325

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000960325

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000960325

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP