WO2001011298A1 - Trommeltrockner und verfahren zum betrieb desselben - Google Patents

Trommeltrockner und verfahren zum betrieb desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2001011298A1
WO2001011298A1 PCT/EP2000/003627 EP0003627W WO0111298A1 WO 2001011298 A1 WO2001011298 A1 WO 2001011298A1 EP 0003627 W EP0003627 W EP 0003627W WO 0111298 A1 WO0111298 A1 WO 0111298A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
air
dryer according
dried
extraction openings
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003627
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Stracke
Rudolf Wilholt
Original Assignee
Pfleiderer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19947131A external-priority patent/DE19947131B4/de
Application filed by Pfleiderer Ag filed Critical Pfleiderer Ag
Priority to KR1020027000459A priority Critical patent/KR20020048375A/ko
Priority to AU41199/00A priority patent/AU4119900A/en
Priority to EP00920735A priority patent/EP1200787A1/de
Priority to JP2001515513A priority patent/JP2003506661A/ja
Publication of WO2001011298A1 publication Critical patent/WO2001011298A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/028Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium for direct heat transfer, e.g. perforated tubes, annular passages, burner arrangements, dust separation, combined direct and indirect heating

Definitions

  • the present invention relates to a drum dryer with an approximately cylindrical drum which can be rotated about its axial axis, which has at least one opening on its one end as an entry for the material to be dried and on its other end at least one opening as an exit for the interior the drum has dried material in the axial direction, and with at least one heating device arranged on or in the drum, for example at least one heat exchanger, for heating the material to be dried while moving through the drum, the material to be dried being moved in the axial direction from the inlet leading to the outlet air flow.
  • at least one heating device arranged on or in the drum, for example at least one heat exchanger, for heating the material to be dried while moving through the drum, the material to be dried being moved in the axial direction from the inlet leading to the outlet air flow.
  • the present invention further relates to a method for operating a drum dryer.
  • Drum dryers of the aforementioned type are known per se and are traversed by the material to be dried and heated thereby, whereby the material is dried. For example, if solids, such as wood chips or sawdust, are to be dried, they are then introduced into the drum at an opening designed as an inlet and passed through the drum dryer in the axial direction with an air stream.
  • the present invention is based on the object of achieving a better, that is to say as homogeneous as possible drying in the final phase of the drying, that is to say in particular when the material exits the drum, which is also the case with conventional drum dryers both conventional drying process was not possible due to the increase in flow velocity in the course of the drying process.
  • a drum dryer according to the preamble of the main claim, wherein according to the teaching of the present invention a plurality of air extraction openings are provided on the drum shell, these air extraction openings are arranged distributed around the drum in the circumferential direction of the shell and all air extraction openings are essentially airtight at least are surrounded by a suction housing.
  • the aforementioned object is further achieved according to the invention by a method for operating a drum dryer, wherein according to the teaching of the present invention a part of the air flow flowing through the drum is led out of the drum after passing through a section thereof.
  • the air flow in drum dryers according to the present invention can be divided such that a part of the air flow flowing through the drum is sucked out of the drum through air extraction openings, whereby suitable measures can be taken to ensure that the material to be dried, i.e. the material to be dried Do not vacuum materials.
  • each of the air extraction openings is at approximately the same distance from the inlet, which can be realized, for example, by the air extraction openings and the suction housing being arranged approximately in the middle of the axial extension of the drum, in which case the Part of the air flow can be guided out of the drum approximately in the middle of the axial extension thereof.
  • the air extraction openings are approximately uniformly distributed and / or approximately uniformly spaced from one another in the circumferential direction of the jacket on the drum.
  • the aforementioned optional measures ensure that the portion of the air flow flowing through the drum, which is led out after passing through a section of the drum, is sucked out of the drum in a radially as uniform manner as possible, so that the undesirable formation of air turbulence in the Drum and irregular accumulations or warps of the material to be dried in the drum can be prevented in a reliable manner.
  • the arrangement of the air extraction openings described above leads to a so-called central suction.
  • the flow rate of the air flow and / or the nature of the material to be dried can also be extracted off-center if a larger or smaller extracted partial air flow already fulfills the intended purpose.
  • the drum so as to be rotatable about its axial axis and to arrange the suction housing in a fixed manner, sealing elements being arranged between the drum and the suction housing.
  • At least one suction device is expediently connected downstream of the suction housing, through which the air flow led out of the drum is transported away.
  • at least one suction line leading away from the suction housing can also be provided, which is connected to the suction device and / or to the inlet and through which the air flow led out of the drum is directed into the drum for processing, further processing and / or return.
  • striking plates and / or air baffles are arranged in the area of the air extraction openings.
  • the arrangement of the striking plates in the area of the air extraction openings is preferably chosen such that the material to be dried is guided past the air extraction openings and within the axis when the drum rotates about its axial axis Drum is held. This can reliably prevent that, together with the part of the air flow flowing through the drum, even lighter, in particular already dried, components of the material to be dried are sucked out of the drum or fall out.
  • the air guide plates are provided for guiding at least a part of the air flow in a manner essential to the invention, and preferably when a Part of the air flow flowing through the drum is deflected from the axial flow direction when it is led out of the drum, which advantageously takes place approximately at right angles to the axial flow direction.
  • the respective area of the striking plates and / or the air baffle plates is at least as large as the respective area of the air extraction openings.
  • the striking plates and / or the air baffle plates are articulated in the area of the air extraction openings by at least one elastic and / or hinge-like connection to the jacket of the drum.
  • Such an elastic and / or hinge-like articulation ensures that, depending on the respective rotational state of the drum, this has an open position in which a portion of the air flow flowing through the drum is sucked out of the drum after passing through a section thereof or in a closed position in which components of the material to be dried are prevented from being drawn out of the drum or falling out.
  • the striking plates and / or the air baffle plates in the area of the air extraction openings are advantageously articulated in the spread-out starting position on the jacket of the drum, an arrangement being preferred in which the striking plates and / or the air baffle plates are angled to the surface of the drum and / or angled are aligned with the surface line of the drum.
  • the striking plates are articulated in the direction of rotation of the drum in front of the air extraction openings, so that the position of the striking plates prevents the drum from being dried undesirably through can leave the air sampling openings.
  • the striking plates are arranged in a tube shape around the air extraction openings.
  • This tubular design of the striking plates causes the material to be dried to be guided past the air extraction openings when the drum rotates about its axial axis and is held within the drum. This can reliably prevent that, together with the part of the air flow flowing through the drum, lighter, in particular already dried, components of the material to be dried are sucked out of the drum or fall out.
  • the striking plates have hood-shaped receptacles towards the inside of the drum, which are shaped in such a way that the guidance of the air flow out of the drum is favored.
  • the hood-shaped receptacles are designed asymmetrically, so that part of the air flow flowing through the drum can be led out of the drum in an efficient manner when the drum rotates about its axial axis.
  • the air baffles are articulated in the direction of rotation of the drum behind the air extraction openings, the air baffles expediently being on are arranged on the outside of the drum.
  • At least one filter is connected downstream of the suction housing and / or the outlet, through which the air stream led out of the drum is at least partially guided and by means of which the air stream led out of the drum is at least partially cleaned; the filtering of the air flow led out of the drum primarily also causes the same to be dedusted.
  • a preferred embodiment of the present invention proves to be helpful, in which at least one separator is connected downstream of the suction housing, through which the air flow led out of the drum at least partially leads is so that the material to be dried in the air stream is separated from the air stream by means of the separator, the separated material to be dried preferably being returned to the drum through the inlet.
  • At least one connecting element can be provided between the separator and the inlet, through which the separated material to be dried can be returned to the drum, so that no materials are lost.
  • the extracted air flow can also be reduced Remove dust and / or after filtering, back into the drum inlet, which is also preferable for energy reasons.
  • a particularly efficient operation of the drum dryer according to the present invention is possible here if both at least one filter and at least one separator are connected downstream.
  • the part of the air flow led out of the drum is at least partially worked up separately and / or that the part of the air flow led out of the drum is at least partly returned to the air flow that goes into the drum is introduced.
  • the drum dryer according to the present invention and the related method are particularly suitable for drying wood chips, such as top or middle layer chips for chipboard, or for drying sawdust, in which the effect of the acceleration of the flow rate due to the water release and thus the density difference is particularly serious is.
  • wood chips such as top or middle layer chips for chipboard, or for drying sawdust
  • an approximately or precisely implemented central suction can achieve a significant improvement in the drying process.
  • FIGS. 1 to 4C show exemplary embodiments of the drum dryer used according to the method. It shows :
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a drum dryer according to the present invention, which is provided with striking plates and is surrounded by a suction housing, in a cross-sectional view;
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a drum dryer according to the present invention, which is provided both with striking plates and with air baffle plates and is surrounded by a suction housing, in a cross-sectional view;
  • FIG. 3a shows an embodiment of a drum dryer according to the present invention, which is equipped with a central suction, in side view;
  • FIG. 3b shows an exemplary embodiment of a drum dryer according to the present invention, which is equipped with a central suction device, in a side view;
  • FIG. 3c shows the drum dryer from FIG. 3b, in a cross-sectional view along the section line C - C in FIG. 3b;
  • FIG. 4a shows a first exemplary embodiment for guiding the extracted air flows
  • FIG. 4b shows a second exemplary embodiment for guiding the extracted air flows; and F g. 4c shows a third exemplary embodiment for guiding the extracted air streams.
  • Identical reference numerals refer to elements or features of the same or similar design in FIGS. 1 to 4c.
  • FIGS. 1 and 2 are each equipped with a cylinder-shaped drum 10 which can be rotated about its axial axis and which has at least one opening as an inlet 14 on one end face (cf. FIGS. 3a, 4a , 4b and 4c) for the material to be dried and at least one opening on its other end face as an outlet 16 (see FIGS. 3a, 4a, 4b and 4c) for the material dried in the axial direction after it has passed through the interior of the drum 10.
  • a cylinder-shaped drum 10 which can be rotated about its axial axis and which has at least one opening as an inlet 14 on one end face (cf. FIGS. 3a, 4a , 4b and 4c) for the material to be dried and at least one opening on its other end face as an outlet 16 (see FIGS. 3a, 4a, 4b and 4c) for the material dried in the axial direction after it has passed through the interior of the drum 10.
  • the drum dryers of FIGS. 1 and 2 are further equipped with a heating device arranged on the drum 10 in the form of a heat exchanger 12 (see FIGS. 4a, 4b and 4c), which is used to heat the material to be dried while the drum 10 is moving through ,
  • the material to be dried being guided by an air flow flowing in the axial direction from the inlet 14 to the outlet 16.
  • the drum dryer is thus traversed by the material to be dried and heated in the process, as a result of which the material is dried.
  • the material For example, should solids, such as wood chips or Sawdust are dried, they are inserted into the drum 10 at the opening m formed as the inlet 14 and passed through the drum dryer in the axial direction with an air stream.
  • the drum dryer also achieves an optimally homogeneous drying in the final phase of the drying, that is to say in particular for the exit of the material from the drum h, because several (m FIG. 1 twelve, m FIG. 2 six) air extraction openings 20 are provided on the jacket of the drum 10 are, which are evenly distributed and evenly spaced from one another in the circumferential direction of the jacket on the drum 10 and which are all surrounded essentially airtight by a suction housing 22.
  • a part of the air flow flowing through the drum 10 can be led out of it after passing through a section of the drum 10, that is to say the air flow in the drum dryer can be divided such that a part of the air flow flowing through the drum 10 through the air extraction openings 20 from the drum 10 is suctioned off, taking suitable measures to ensure that the material to be dried, that is to say the materials to be dried, are not also extracted.
  • the transport air flowing through the drum 10 is at least partially sucked off through the air removal openings 20 provided on the jacket of the drum 10, while the materials to be dried at the same time, due to their greater momentum compared to the lighter air, the drum 10 more or less traverse in their original path in the axial direction and are not suctioned off.
  • each of the air extraction openings 20 is at the same distance from the inlet 14, which is achieved by the air extraction openings 20 and the suction housing 22 being approximately in the middle of the axial extension the drum 10 are arranged (cf. FIGS. 3a, 3b, 4a, 4b and 4c), in which case the part of the air flow is guided out of the drum 10 approximately in the middle of the axial extension thereof.
  • the aforementioned measures ensure that the proportion of the air flow flowing through the drum 10, which after passing through a section of the Drum 10 is guided out of this, is extracted from the drum 10 in a radially as uniform manner as possible, so that the undesirable formation of air turbulence in the drum 10 and irregular accumulations or warpage of the material to be dried located in the drum 10 is prevented in a reliable manner can be, wherein the arrangement of the air extraction openings 20 leads to a so-called central suction.
  • the drum 10 is designed to be rotatable about its axial axis and the suction housing 22 is arranged in a fixed manner, sealing elements being arranged between the drum 10 and the suction housing 22.
  • FIGS. 3a, 4a, 4b and 4c show that the suction housing 22 is followed by a suction device 24, through which the air flow led out of the drum 10 is transported away.
  • a suction line 26 leading away from the suction housing 22 is also provided (see FIGS. 3a, 4a, 4b and 4c), which is connected to the suction device 24 (see FIGS. 3a, 4a, 4b and 4c) and with the inlet 14 ( cf. FIGS. 4b and 4c) and through which the air stream led out of the drum 10 is directed into the drum 10 for processing, further processing or for recycling.
  • FIGS. 1 and 2 there are 20 striking plates 28 (see FIG. 1) or striking plates 28 'and Air baffles 28 '' (see FIG. 2) are arranged.
  • the arrangement of the striking plates 28 (see FIG. 1) or of the striking plates 28 '(see FIG. 2) in the region of the air extraction openings 20 is selected such that the material to be dried rotates around its axial axis at the air extraction openings when the drum 10 rotates 20 deflected past and held within the drum 10. This can reliably prevent that, together with the part of the air stream flowing through the drum 10, even lighter, in particular already dried, components of the material to be dried are sucked out of the drum 10 or fall out.
  • the air guide plates 28' '(see 2) is provided for guiding at least a part of the air flow, specifically when a part of the air flow flowing through the drum 10 is deflected out of the axial flow direction when it is led out of the drum 10, which takes place approximately at right angles to the axial flow direction.
  • the respective area of the striking plates 28 (see FIG. 1) and the air baffle plates 28 ′′ (see FIG. 2) is at least as large as the respective area of the air extraction openings 20.
  • the respective shape of the striking plates 28 (see FIG. 1) is also ) or the striking plates 28 '(see FIG. 2) and the air guide plates 28''(see FIG. 2) are adapted to the respective shape of the air extraction openings 20. Both The aforementioned measures serve to implement the purpose of the striking plates 28 (see FIG. 1) or the striking plates 28 '(see FIG. 2) and the air guide plates 28''(see FIG. 2) in a particularly excellent manner.
  • the striking plates 28 (cf. FIG. 1) and the air baffle plates 28 ′′ (cf. FIG. 2) are each articulated in the area of the air extraction openings 20 by an elastic or hinge-like connection to the jacket of the drum 10.
  • Such an elastic or hinge-like articulation in particular with regard to the striking plates 28 (see FIG. 1), ensures that, depending on the respective rotational state of the drum 10, this opens an open position in which a part of the air flow flowing through the drum 10 follows Passing through a portion of the drum 10 is sucked out of it, or a closed position in which components of the material to be dried are prevented from being sucked out or falling out of the drum 10.
  • the striking plates 28 (see FIG. 1) and the air baffle plates 28 ′′ (see FIG. 2) are articulated to the casing of the drum 10 in the spread-out starting position in the area of the air extraction openings 20, the striking plates 28 (see FIG ) and the air baffles 28 '' (see FIG. 2) are oriented at an angle to the surface of the drum 10 (see FIGS. 1 and 2) and at an angle to the surface line of the drum 10 (see FIG. 3b).
  • the striking plates 28 (see FIG. 1) in the first embodiment of the present drum dryer are articulated in the direction of rotation of the drum 10 in front of the air extraction openings 20, so that the position of the striking plates 28 (see FIG. 1) prevents them that material to be dried can leave the drum 10 undesirably through the air extraction openings 20.
  • the air baffles 28 ′′ are articulated in the direction of rotation of the drum 10 behind the air extraction openings 20, the air baffles 28 ′′ on the outside of the drum 10 are arranged.
  • the striking plates 28 ′ in the second exemplary embodiment of the present drum dryer are arranged in a tube around the air extraction openings 20.
  • This tubular design of the striking plates 28 '(see FIG. 2) has the effect that the material to be dried is guided past the air extraction openings 20 around the axial axis when the drum 10 rotates and is held within the drum 10. This can reliably prevent that, together with the part of the air stream flowing through the drum 10, even lighter, in particular already dried, components of the material to be dried are sucked out of the drum 10 or fall out.
  • Drum dryers have the striking plates 28 '(see FIG. 2) on the inside of the drum 10 hm hood-shaped receptacles 30 which are shaped in such a way that the guidance of the air flow out of the drum 10 is favored.
  • the hood-shaped receptacles 30 are asymmetrical, so that part of the air flow flowing through the drum 10 can be guided out of the drum 10 in an efficient manner when the drum 10 rotates about its axial axis.
  • the suction housing 22 and the outlet 16 are followed by a filter 32, through which the air stream led out of the drum 10 is at least partially guided and by means of which the air stream led out of the drum 10 is at least partially cleaned; the filtering of the air stream led out of the drum 10 primarily also causes the same to be dedusted.
  • the suction housing 22 is followed by a separator 34 (see FIG. 4b), through which the discharge from the drum 10 Air flow is at least partially guided so that material to be dried in the air flow is separated from the air flow by means of the separator 34, the separated material to be dried being returned to the drum 10 through the inlet 14 (cf. FIGS. 4b and 4c).
  • a connecting element is provided between the separator 34 and the inlet 14 (cf. FIG. 4b), through which the separated material to be dried Is well returned to the drum 10 so that no materials are lost.
  • the extracted air flow can also be returned to the inlet of the drum 10, in particular after dedusting and / or after filtering, which is also preferable for energy reasons.
  • a particularly efficient operation of the drum dryer according to the present invention is possible here if both a filter 32 and a separator 34 are connected downstream (cf. FIG. 4b).
  • the part of the air flow that is led out of the drum 10 is at least partially worked up separately and that the part of the air flow that is led out of the drum 10 is at least partially returned to the air flow that is introduced into the drum 10 becomes.
  • the drum dryer according to FIGS. 1 to 4c and the related method are particularly suitable for drying wood chips, such as top or middle layer chips for chipboard, or for drying sawdust, in which the effect of accelerating the flow rate due to the water release and thus the density difference is particularly serious.
  • wood chips such as top or middle layer chips for chipboard, or for drying sawdust
  • an approximately or precisely implemented central suction cf. FIGS. 3a, 3b, 4a, 4b and 4c

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trommeltrockner mit mindestens einer an oder in der Trommel (10) angeordneten Erwärmeinrichtung (12), beispielsweise mindestens einem Wärmetauscher (12), zum Erwärmen des zu trocknenden Guts während des Durchwanderns der Trommel (10), wobei das zu trocknende Gut von einem in axialer Richtung vom Eintritt (14) zum Austritt (16) strömenden Luftstrom geführt ist, und dadurch gekennzeichnet ist, dass am Mantel der Trommel (10) mehrere Luftentnahmeöffnungen (20) in Umfangsrichtung des Mantels an der Trommel (10) verteilt angeordnet sind und dass alle Luftentnahmeöffnungen (20) im wesentlichen lufdicht von mindestens einem Absauggehäuse (22) umgeben sind. Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Betrieb eines Trommeltrockners.

Description

TROMMELTROCKNER UND VERFAHREN ZUM BETRIEB DESSELBEN
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trommeltrockner mit einer in etwa zylinderförmigen, um ihre axiale Achse drehbaren Trommel, die an ihrer einen Stirnseite mindestens eine Öffnung als Eintritt für das zu trocknende Gut und an ihrer anderen Stirnseite mindestens eine Öffnung als Austritt für das nach Durchwandern des Inneren der Trommel in axialer Richtung getrocknete Gut aufweist, und mit mindestens einer an oder in der Trommel angeordneten Erwärmeinrichtung, beispielsweise mindestens einem Wärmetauscher, zum Erwärmen des zu trocknenden Guts während des Durchwandems der Trommel, wobei das zu trocknende Gut von einem in axialer Richtung vom Eintritt zum Austritt strömenden Luftstrom geführt is .
Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Betrieb eines Trommeltrockners .
Trommeltrockner der vorgenannten Art sind an sich bekannt und werden von dem zu trocknenden Gut durchwandert und dabei erwärmt, wodurch das Gut getrocknet wird. Sollen beispielsweise Feststoffe, wie etwa Holzspäne oder Sägemehl, getrocknet werden, so werden diese an einer als Eintritt ausgebildeten Öffnung in die Trommel eingeführt und mit einem Luftstrom in axialer Richtung durch den Trommeltrockner geführt.
In diesem Zusammenhang ist am Eintritt der Trommel ein relativ starker Luftstrom erforderlich, um das am Eintritt der Trommel noch feuchte und dadurch schwere Gut entlang der axialen Achse der rotierenden Trommel transportieren zu können, wobei auch zu berücksichtigen ist, daß sich innerhalb der Trommel gewissermaßen eine Art "Schüttkegel" entlang der axialen Achse der Trommel ausbilden kann; dies bedeutet mit anderen Worten, daß sich am Eintritt der Trommel eine relativ große Menge des zu trocknenden Guts befinden kann, wohingegen zum Austritt der Trommel hin die Menge des immer trockener werdenden Guts abnimmt .
Mit zunehmender Trocknung wird das Gut durch den Feuchtigkeitsverlust naturgemäß leichter; außerdem wird der transportierende Luftstrom stärker, so daß sich die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms im Trommeltrockner erhöht. Dadurch wird in der Endphase, das heißt zum Austritt der Trommel hin die Trocknung nicht mehr optimal durchgeführt, da das Gut die Trommel unkontrolliert und zu schnell wieder verläßt.
Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, in der Endphase der Trocknung, das heißt insbesondere zum Austritt des Guts aus der Trommel hin eine bessere, das heißt möglichst homogene Trocknung zu erzielen, was bei den konventionellen Trommeltrocknern sowie bei den konventionellen Trocknungsverfahren infolge der Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im Verlauf des Trocknungsprozesses nicht möglich war.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Trommeltrockner gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs gelöst, wobei gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung am Mantel der Trommel mehrere Luftentnahmeoffnungen vorgesehen sind, diese Luftentnahmeoffnungen in Umfangsrichtung des Mantels an der Trommel verteilt angeordnet sind und alle Luftentnahmeoffnungen im wesentlichen luftdicht von mindestens einem Absauggehause umgeben sind.
Die vorgenannte Aufgabe wird des weiteren erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betrieb eines Trommeltrockners gelöst, wobei gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung ein Teil des durch die Trommel strömenden Luftstroms nach Durchlaufen eines Abschnitts der Trommel aus dieser herausgeführt wird.
Mithin läßt sich die Luftströmung in Trommeltrocknern gemäß der vorliegenden Erfindung so teilen, daß ein Teil des die Trommel durchströmenden Luftstroms durch Luftentnahmeoffnungen aus der Trommel abgesaugt wird, wobei durch geeignete Maßnahmen dafür gesorgt werden kann, daß das zu trocknende Gut, das heißt die zu trocknenden Materialien nicht mit abgesaugt werden.
Dies kann dadurch erfolgen, daß durch am Mantel der Trommel vorgesehene Luftentnahmeoffnungen die die Trommel durchströmende Transportluft zumindest teilweise abgesaugt wird, während die gleichzeitig zu trocknenden Materialien infolge ihres gegenüber der leichteren Luft größeren Impulses die Trommel mehr oder minder auf ihrer ursprünglichen Bahn in axialer Richtung durchlaufen und nicht mit abgesaugt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Trommeltrockners weist jede der Luftentnahmeoffnungen in etwa den gleichen Abstand vom Eintritt auf, was beispielsweise dadurch verwirklicht sein kann, daß die Luftentnahmeoffnungen und das Absauggehause in etwa in der Mitte der axialen Erstreckung der Trommel angeordnet sind, in welchem Falle der Teil des Luftstroms in etwa in der Mitte der axialen Erstreckung der Trommel aus dieser herausgeführt werden kann.
Alternativ oder in Ergänzung hierzu sind die Luftentnahmeoffnungen gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung in Umfangsrichtung des Mantels an der Trommel in etwa gleichmäßig verteilt und/oder in etwa gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet .
Durch die vorgenannten optionalen Maßnahmen ist gewährleistet, daß der Anteil des durch die Trommel strömenden Luftstroms, der nach Durchlaufen eines Abschnitts der Trommel aus dieser herausgeführt wird, in radial möglichst gleichmäßiger Weise aus der Trommel abgesaugt wird, so daß die unerwünschte Bildung von Luftturbulenzen in der Trommel sowie von unregelmäßigen Anhäufungen oder Verwerfungen des sich in der Trommel befindlichen zu trocknenden Guts auf zuverlässige Weise verhindert werden kann.
Die vorstehend dargelegte Anordnung der Luftentnahmeoffnungen führt zu einer sogenannten Mittelabsaugung. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms und/oder von der Beschaffenheit des zu trocknenden Guts kann die Absaugung aber auch außermittig erfolgen, wenn ein größerer oder kleinerer abgesaugter Teilluftstrom bereits den angestrebten Zweck erfüllt.
Um eine einwandfreie Funktion des Absauggehäuses sicherzustellen, erscheint es vorteilhaft, die Trommel um ihre axiale Achse drehbar auszubilden und das Absauggehause feststehend anzuordnen, wobei Dichtelemente zwischen der Trommel und dem Absauggehause angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise ist dem Absauggehause mindestens eine Absaugvorrichtung nachzuschalten, durch die der aus der Trommel herausgeführte Luftstrom abtransportiert wird. Ergänzend hierzu kann auch mindestens eine vom Absauggehause wegführende Absaugleitung vorgesehen sein, die mit der Absaugvorrichtung und/oder mit dem Eintritt verbunden ist und durch die der aus der Trommel herausgeführte Luftström zur Aufbereitung, zur Weiterverarbeitung und/oder zur Rückführung in die Trommel geleitet wird.
Gemäß einer erfindungswesentlichen Weiterbildung des vorliegenden Trommel rockners sind im Bereich der Luftentnahmeoffnungen Schließbleche und/oder Luftleitbleche angeordnet sind.
Hierbei ist die Anordnung der Schließbleche im Bereich der Luftentnahmeoffnungen vorzugsweise so gewählt, daß das zu trocknende Gut bei Rotation der Trommel um ihre axiale Achse an den Luftentnahmeoffnungen vorbeigelenkt und innerhalb der Trommel gehalten ist . Hierdurch kann in zuverlässiger Weise verhindert werden, daß zusammen mit dem Teil des durch die Trommel strömenden Luftstroms auch leichtere, insbesondere bereits getrocknete Bestandteile des zu trocknenden Guts aus der Trommel herausgesogen werden oder herausfallen.
Während die Schließbleche vorzugsweise dafür sorgen, daß das zu trocknende Gut, das heißt die zu trocknenden Materialien nicht mit abgesaugt werden, sind die Luftleitbleche in für die Erfindung wesentlicher Weise zum Führen von zumindest einem Teil des Luftstroms vorgesehen, und zwar vorzugsweise dann, wenn ein Teil des durch die Trommel strömenden Luftstroms beim Herausführen aus der Trommel aus der axialen Strömungsrichtung abgelenkt wird, was in vorteilhafter Weise in etwa rechtwinklig zur axialen Strömungsrichtung erfolgt .
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die jeweilige Fläche der Schließbleche und/oder der Luftleitbleche zumindest so groß wie die jeweilige Fläche der Luftentnahmeoffnungen. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann es auch empfehlenswert sein, die jeweilige Form der Schließbleche und/oder der Luftleitbleche an die jeweilige Form der Luftentnahmeoffnungen anzupassen. Beide vorgenannten Maßnahmen, die unabhängig voneinander oder in Verbindung miteinander vorgesehen sein können, dienen dazu, die vorstehend dargelegte Zweckbestimmung der vorzugsweise als Federbleche ausgebildeten Schließbleche und/oder der vorzugsweise als Federbleche ausgebildeten Luftleitbleche in besonders vortrefflicher Weise zu verwirklichen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung sind die Schließbleche und/oder die Luftleitbleche im Bereich der Luftentnahmeoffnungen durch mindestens eine elastische und/oder scharnierartige Verbindung am Mantel der Trommel angelenkt. Durch eine derartige elastische und/oder scharnierartige Anlenkung ist insbesondere in bezug auf die Schließbleche gewährleistet, daß diese in Abhängigkeit vom jeweiligen Rotationszustand der Trommel eine geöffnete Stellung, in der ein Teil des durch die Trommel strömenden Luftstroms nach Durchlaufen eines Abschnitts der Trommel aus dieser herausgesaugt wird, oder eine geschlossene Stellung, in der verhindert wird, daß Bestandteile des zu trocknenden Guts aus der Trommel herausgesogen werden oder herausfallen, einnehmen können.
In der geöffneten Stellung sind die Schließbleche und/oder die Luftleitbleche im Bereich der Luftentnahmeoffnungen vorteilhafterweise in abgespreizter Ausgangsstellung am Mantel der Trommel angelenkt, wobei eine Anordnung bevorzugt ist, bei der die Schließbleche und/oder die Luftleitbleche winklig zur Fläche der Trommel und/oder winklig zur Mantellinie der Trommel ausgerichtet sind.
Um ein Herausfallen insbesondere leichterer, bereits (an) getrockneter Bestandteile des zu trocknenden Guts aus der Trommel zu vermeiden, sind die Schließbleche in Rotationsrichtung der Trommel vor den Luftentnahmeoffnungen angelenkt, so daß durch die Stellung der Schließbleche verhindert ist, daß zu trocknendes Gut die Trommel unerwünschterweise durch die Luftentnahmeoffnungen verlassen kann.
Gemäß einer erfindungswesentlichen Weiterbildung des vorliegenden Trommeltrockners sind die Schließbleche röhrenförmig um die Luftentnahmeoffnungen angeordnet. Durch diese röhrenförmige Ausbildung der Schließbleche wird bewirkt, daß das zu trocknende Gut bei Rotation der Trommel um ihre axiale Achse an den Luftentnahmeoffnungen vorbeigelenkt und innerhalb der Trommel gehalten wird. Hierdurch kann in zuverlässiger Weise verhindert werden, daß zusammen mit dem Teil des durch die Trommel strömenden Luftstroms auch leichtere, insbesondere bereits getrocknete Bestandteile des zu trocknenden Guts aus der Trommel herausgesogen werden oder herausf llen.
Wenn die vorliegende Erfindung m vorteilhafter Weise weitergebildet werden soll, so weisen die Schließbleche zum Inneren der Trommel hin haubenformige Aufnahmen auf, die so geformt sind, daß die Fuhrung des Luftstroms aus der Trommel heraus begünstigt wird. In diesem Zusammenhang erscheint es besonders zweckmäßig, wenn die haubenförmigen Aufnahmen asymmetrisch ausgebildet sind, so daß ein Teil des durch die Trommel strömenden Luftstroms bei Rotation der Trommel um ihre axiale Achse in effizienter Weise aus der Trommel herausführbar ist .
Für die Verwirklichung des Ziels, das Herausführen eines Teils des Luftstroms durch die Luftentnahmeoffnungen in optimaler Weise zu bewerkstelligen, erweist es sich als sachdienlich, wenn die Luftleitbleche in Rotationsrichtung der Trommel hinter den Luftentnahmeoffnungen angelenkt sind, wobei die Luftleitbleche zweckmäßigerweise an der Außenseite der Trommel angeordnet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung ist dem Absauggehause und/oder dem Austritt mindestens ein Filter nachgeschaltet, durch das der aus der Trommel herausgeführte Luftstrom zumindest teilweise geführt wird und mittels dessen der aus der Trommel herausgeführte Luftstrom zumindest teilweise gereinigt wird; das Filtern des aus der Trommel herausgeführten Luftstroms bewirkt in erster Linie auch ein Entstauben desselben.
Sollte - im Regelfall unerwünschterweise - zu trocknendes Gut durch die Luftentnahmeoffnungen in das Absauggehause gelangen, so erweist sich eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung als hilfreich, bei der dem Absauggehause mindestens ein Abscheider nachgeschaltet ist, durch den der aus der Trommel herausgeführte Luftstrom zumindest teilweise geführt wird, so daß sich im Luftstrom befindliches zu trocknendes Gut mittels des Abscheiders aus dem Luftstrom abgeschieden wird, wobei das abgeschiedene zu trocknende Gut vorzugsweise durch den Eintritt wieder in die Trommel zurückgeführt wird.
Hierbei kann zwischen dem Abscheider und dem Eintritt mindestens ein Verbindungselement vorgesehen sein, durch das das abgeschiedene zu trocknende Gut wieder in die Trommel rückführbar ist, so daß keine Materialien verlorengehen.
Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit läßt sich auch der abgesaugte Luftstrom, insbesondere nach Entstaubung und/oder nach Filterung, in den Eintritt der Trommel zurückführen, was auch aus energetischen Gründen zu bevorzugen ist. Hierbei ist ein besonders effizienter Betrieb des Trommeltrockners gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, wenn sowohl mindestens ein Filter als auch mindestens ein Abscheider nachgeschaltet sind.
In verfahrenstechnischer Hinsicht ist hierbei noch als vorteilhaft zu bemerken, daß der aus der Trommel herausgeführte Teil des Luftstroms zumindest teilweise getrennt aufgearbeitet wird und/oder daß der aus der Trommel herausgeführte Teil des Luftstroms zumindest teilweise wieder in den Luftstrom rückgeführt wird, der in die Trommel eingeführt wird.
Der Trommeltrockner gemäß der vorliegenden Erfindung sowie das diesbezügliche Verfahren eignen sich insbesondere zum Trocknen von Holzspänen, wie etwa Deck- oder Mittelschichtspänen für Spanplatten, oder zum Trocknen von Sägespänen, bei denen der Effekt der Beschleunigung der Strömungsgeschwindigkeit infolge der Wasserabgabe und damit des Dichteunterschiedes besonders gravierend ist. Bei der Trocknung dieser Materialien läßt sich durch eine annähernd oder genau verwirklichte Mittelabsaugung eine bedeutende Verbesserung des Trocknungsprozesses erzielen.
Weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren 1 bis 4C beschrieben, durch die in exemplarischer Form verschiedene Ausführungsbeispiele des verfahrensgemäß eingesetzten Trommeltrockners veranschaulicht sind. Es zeigt :
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Trommeltrockners gemäß der vorliegenden Erfindung, der mit Schließblechen versehen ist und von einem Absauggehause umgeben ist, in Querschnittsansicht ;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Trommeltrockners gemäß der vorliegenden Erfindung, der sowohl mit Schließblechen als auch mit Luftleitblechen versehen ist und von einem Absauggehause umgeben ist, in Querschnittsansicht ;
Fig. 3a ein Ausführungsbeispiel eines Trommeltrockners gemäß der vorliegenden Erfindung, der mit einer Mittelabsaugung ausgestattet ist, in Seitenansicht;
Fig. 3b ein Ausfuhrungsbeispiel eines Trommeltrockners gemäß der vorliegenden Erfindung, der mit einer Mittelabsaugung ausgestattet ist, in Seitenansicht;
Fig. 3c den Trommeltrockner aus Figur 3b, in Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie C - C in Figur 3b;
Fig. 4a ein erstes Ausführungsbeispiel für die Führung der abgesaugten Luftströme;
Fig. 4b ein zweites Ausführungsbeispiel für die Führung der abgesaugten Luftströme; und F g. 4c ein drittes Ausführungsbeispiel für die Führung der abgesaugten Luftströme.
Identische Bezugszeichen beziehen sich auf gleich oder ähnlich ausgebildete Elemente oder Merkmale in den Figuren 1 bis 4c.
Die beiden in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele für Trommeltrockner gemäß der vorliegenden Erfindung sind jeweils mit einer zylmderförmigen, um ihre axiale Achse drehbaren Trommel 10 ausgerüstet, die an ihrer einen Stirnseite mindestens eine Öffnung als Eintritt 14 (vgl . die Figuren 3a, 4a, 4b und 4c) für das zu trocknende Gut und an ihrer anderen Stirnseite mindestens eine Öffnung als Austritt 16 (vgl. die Figuren 3a, 4a, 4b und 4c) für das nach Durchwandern des Inneren der Trommel 10 in axialer Richtung getrocknete Gut aufweist .
Die Trommeltrockner der Figuren 1 und 2 sind des weiteren mit einer an der Trommel 10 angeordneten Erwärmeinrichtung in Form eines Wärmetauschers 12 (vgl. die Figuren 4a, 4b und 4c) ausgerüstet, der zum Erwärmen des zu trocknenden Guts während des Durchwandems der Trommel 10 dient, wobei das zu trocknende Gut von einem in axialer Richtung vom Eintritt 14 zum Austritt 16 strömenden Luftstrom geführt ist.
Mithin werden die Trommeltrockner von dem zu trocknenden Gut durchwandert und dabei erwärmt, wodurch das Gut getrocknet wird. Sollen beispielsweise Feststoffe, wie etwa Holzspäne oder Sägemehl, getrocknet werden, so werden diese an der als Eintritt 14 ausgebildeten Öffnung m die Trommel 10 eingeführt und mit einem Luftstrom in axialer Richtung durch die Trommeltrockner geführt.
In diesem Zusammenhang ist am Eintritt 14 der Trommel 10 ein relativ starker Luftstrom erforderlich, um das am Eintritt 14 der Trommel 10 noch feuchte und dadurch schwere Gut entlang der axialen Achse der rotierenden Trommel 10 transportieren zu können, wobei auch zu berücksichtigen ist, daß sich innerhalb der Trommel 10 gewissermaßen eine Art "Schüttkegel" entlang der axialen Achse der Trommel 10 ausbilden kann; dies bedeutet mit anderen Worten, daß sich am Eintritt 14 der Trommel 10 eine relativ große Menge des zu trocknenden Guts befinden kann, wohingegen zum Austritt 16 der Trommel 10 hm die Menge des immer trockener werdenden Guts abnimmt.
Mit zunehmender Trocknung wird das Gut durch den Feuchtigkeitsverlust naturgemäß leichter; außerdem wird der transportierende Luftstrom stärker, so daß sich die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms im Trommeltrockner erhöht; gleichwohl wird mit dem Trommeltrockner auch in der Endphase der Trocknung, das heißt insbesondere zum Austritt des Guts aus der Trommel h eine optimal homogene Trocknung erzielt, weil am Mantel der Trommel 10 mehrere (m Figur 1 zwölf, m Figur 2 sechs) Luftentnahmeoffnungen 20 vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung des Mantels an der Trommel 10 gleichmäßig verteilt sowie gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind und die alle im wesentlichen luftdicht von einem Absauggehause 22 umgeben sind. Hierdurch kann ein Teil des durch die Trommel 10 strömenden Luftstroms nach Durchlaufen eines Abschnitts der Trommel 10 aus dieser herausgeführt werden, das heißt die Luftströmung im Trommeltrockner läßt sich so teilen, daß ein Teil des die Trommel 10 durchströmenden Luftstroms durch die Luftentnahmeoffnungen 20 aus der Trommel 10 abgesaugt wird, wobei durch geeignete Maßnahmen dafür gesorgt wird, daß das zu trocknende Gut, das heißt die zu trocknenden Materialien nicht mit abgesaugt werden.
In den beiden Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 wird durch die am Mantel der Trommel 10 vorgesehenen Luftentnahmeoffnungen 20 die die Trommel 10 durchströmende Transportluft zumindest teilweise abgesaugt, während die gleichzeitig zu trocknenden Materialien infolge ihres gegenüber der leichteren Luft größeren Impulses die Trommel 10 mehr oder minder auf ihrer ursprünglichen Bahn in axialer Richtung durchlaufen und nicht mit abgesaugt werden.
Wie aus den Figuren 3a, 3b, 4a, 4b und 4c ersichtlich ist, weist jede der Luftentnahmeoffnungen 20 den gleichen Abstand vom Eintritt 14 auf, was dadurch verwirklicht ist, daß die Luftentnahmeoffnungen 20 und das Absauggehause 22 in etwa in der Mitte der axialen Erstreckung der Trommel 10 angeordnet sind (vgl. die Figuren 3a, 3b, 4a, 4b und 4c) , in welchem Falle der Teil des Luftstroms in etwa in der Mitte der axialen Erstreckung der Trommel 10 aus dieser herausgeführt wird.
Durch die vorgenannten Maßnahmen ist gewährleistet, daß der Anteil des durch die Trommel 10 strömenden Luftstroms, der nach Durchlaufen eines Abschnitts der Trommel 10 aus dieser herausgeführt wird, in radial möglichst gleichmäßiger Weise aus der Trommel 10 abgesaugt wird, so daß die unerwünschte Bildung von Luftturbulenzen in der Trommel 10 sowie von unregelmäßigen Anhäufungen oder Verwerfungen des sich in der Trommel 10 befindlichen zu trocknenden Guts auf zuverlässige Weise verhindert werden kann, wobei die vorstehend dargelegte Anordnung der Luftentnahmeoffnungen 20 zu einer sogenannten Mittelabsaugung führt .
Um eine einwandfreie Funktion des Absauggehäuses 22 sicherzustellen, ist die Trommel 10 um ihre axiale Achse drehbar ausgebildet und das Absauggehause 22 feststehend angeordnet, wobei Dichtelemente zwischen der Trommel 10 und dem Absauggehause 22 angeordnet sind.
Aus den Figuren 3a, 4a, 4b und 4c geht hervor, daß dem Absauggehause 22 eine Absaugvorrichtung 24 nachgeschaltet ist, durch die der aus der Trommel 10 herausgeführte Luftstrom abtransportiert wird. Ergänzend hierzu ist auch eine vom Absauggehause 22 wegführende Absaugleitung 26 vorgesehen (vgl. die Figuren 3a, 4a, 4b und 4c) , die mit der Absaugvorrichtung 24 (vgl. die Figuren 3a, 4a, 4b und 4c) und mit dem Eintritt 14 (vgl. die Figuren 4b und 4c) verbunden ist und durch die der aus der Trommel 10 herausgeführte Luftstrom zur Aufbereitung, zur Weiterverarbeitung bzw. zur Rückführung in die Trommel 10 geleitet wird.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, sind im Bereich der Luftentnahmeoffnungen 20 Schließbleche 28 (vgl. Figur 1) bzw. Schließbleche 28' und Luftleitbleche 28' ' (vgl. Figur 2) angeordnet.
Hierbei ist die Anordnung der Schließbleche 28 (vgl. Figur 1) bzw. der Schließbleche 28' (vgl. Figur 2) im Bereich der Luftentnahmeoffnungen 20 so gewählt, daß das zu trocknende Gut bei Rotation der Trommel 10 um ihre axiale Achse an den Luftentnahmeoffnungen 20 vorbeigelenkt und innerhalb der Trommel 10 gehalten ist . Hierdurch kann in zuverlässiger Weise verhindert werden, daß zusammen mit dem Teil des durch die Trommel 10 strömenden LuftStroms auch leichtere, insbesondere bereits getrocknete Bestandteile des zu trocknenden Guts aus der Trommel 10 herausgesogen werden oder herausfallen.
Während die Schließbleche 28 (vgl. Figur 1) bzw. die Schließbleche 28' (vgl. Figur 2) dafür sorgen, daß das zu trocknende Gut, das heißt die zu trocknenden Materialien nicht mit abgesaugt werden, sind die Luftleitbleche 28' ' (vgl. Figur 2) zum Führen von zumindest einem Teil des Luftstroms vorgesehen, und zwar dann, wenn ein Teil des durch die Trommel 10 strömenden Luftstroms beim Herausführen aus der Trommel 10 aus der axialen Strömungsrichtung abgelenkt wird, was in etwa rechtwinklig zur axialen Strömungsrichtung erfolgt .
Hierbei ist die jeweilige Fläche der Schließbleche 28 (vgl. Figur 1) und der Luftleitbleche 28'' (vgl. Figur 2) zumindest so groß wie die jeweilige Fläche der Luftentnahmeoffnungen 20. Auch ist die jeweilige Form der Schließbleche 28 (vgl. Figur 1) bzw. der Schließbleche 28' (vgl. Figur 2) und der Luftleitbleche 28 ' ' (vgl. Figur 2) an die jeweilige Form der Luftentnahmeoffnungen 20 angepaßt. Beide vorgenannten Maßnahmen dienen dazu, die vorstehend dargelegte Zweckbestimmung der Schließbleche 28 (vgl. Figur 1) bzw. der Schließbleche 28' (vgl. Figur 2) und der Luftleitbleche 28'' (vgl. Figur 2) in besonders vortrefflicher Weise zu verwirklichen.
Die Schließbleche 28 (vgl. Figur 1) und die Luftleitbleche 28'' (vgl. Figur 2) sind im Bereich der Luftentnahmeoffnungen 20 durch jeweils eine elastische bzw. scharnierartige Verbindung am Mantel der Trommel 10 angelenkt. Durch eine derartige elastische bzw. scharnierartige Anlenkung ist insbesondere in bezug auf die Schließbleche 28 (vgl. Figur 1) gewährleistet, daß diese in Abhängigkeit vom jeweiligen Rotationszustand der Trommel 10 eine geöffnete Stellung, in der ein Teil des durch die Trommel 10 strömenden Luftstroms nach Durchlaufen eines Abschnitts der Trommel 10 aus dieser herausgesaugt wird, oder eine geschlossene Stellung, in der verhindert wird, daß Bestandteile des zu trocknenden Guts aus der Trommel 10 herausgesogen werden oder herausfallen, einnehmen.
In der geöffneten Stellung sind die Schließbleche 28 (vgl. Figur 1) und die Luftleitbleche 28'' (vgl. Figur 2) im Bereich der Luftentnahmeoffnungen 20 in abgespreizter Ausgangsstellung am Mantel der Trommel 10 angelenkt, wobei die Schließbleche 28 (vgl. Figur 1) und die Luftleitbleche 28'' (vgl. Figur 2) winklig zur Fläche der Trommel 10 (vgl. die Figuren 1 und 2) und winklig zur Mantellinie der Trommel 10 (vgl. Figur 3b) ausgerichtet sind.
Um ein Herausfallen insbesondere leichterer, bereits (an) getrockneter Bestandteile des zu trocknenden Guts aus der Trommel 10 zu vermeiden, sind die Schließbleche 28 (vgl. Figur 1) beim ersten Ausführungsbeispiel des vorliegenden Trommeltrockners in Rotationsrichtung der Trommel 10 vor den Luftentnahmeoffnungen 20 angelenkt, so daß durch die Stellung der Schließbleche 28 (vgl. Figur 1) verhindert ist, daß zu trocknendes Gut die Trommel 10 unerwünschterweise durch die Luftentnahmeoffnungen 20 verlassen kann.
Zur Verwirklichung des Ziels, das Herausführen eines Teils des Luftstroms durch die Luftentnahmeoffnungen 20 in optimaler Weise zu begünstigen, sind die Luftleitbleche 28' ' in Rotationsrichtung der Trommel 10 hinter den Luftentnahmeoffnungen 20 angelenkt, wobei die Luftleitbleche 28'' an der Außenseite der Trommel 10 angeordnet sind.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Schließbleche 28' (vgl. Figur 2) beim zweiten Ausführungsbeispiel des vorliegenden Trommeltrockners röhrenförmig um die Luftentnahmeoffnungen 20 angeordnet . Durch diese röhrenförmige Ausbildung der Schließbleche 28' (vgl. Figur 2) wird bewirkt, daß das zu trocknende Gut bei Rotation der Trommel 10 um ihre axiale Achse an den Luftentnahmeoffnungen 20 vorbeigelenkt und innerhalb der Trommel 10 gehalten wird. Hierdurch kann in zuverlässiger Weise verhindert werden, daß zusammen mit dem Teil des durch die Trommel 10 strömenden Luftstroms auch leichtere, insbesondere bereits getrocknete Bestandteile des zu trocknenden Guts aus der Trommel 10 herausgesogen werden oder herausfallen.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel des vorliegenden Trommeltrockners weisen die Schließbleche 28' (vgl. Figur 2) zum Inneren der Trommel 10 hm haubenformige Aufnahmen 30 auf, die so geformt sind, daß die Führung des Luftstroms aus der Trommel 10 heraus begünstigt wird. Die haubenförmigen Aufnahmen 30 sind asymmetrisch ausgebildet, so daß em Teil des durch die Trommel 10 strömenden Luftstroms bei Rotation der Trommel 10 um ihre axiale Achse in effizienter Weise aus der Trommel 10 herausführbar ist.
Dem Absauggehause 22 und dem Austritt 16 ist em Filter 32 nachgeschaltet, durch das der aus der Trommel 10 herausgeführte Luftstrom zumindest teilweise geführt wird und mittels dessen der aus der Trommel 10 herausgeführte Luftstrom zumindest teilweise gereinigt wird; das Filtern des aus der Trommel 10 herausgeführten LuftStroms bewirkt in erster Linie auch em Entstauben desselben.
Sollte - im Regelfall unerwünschterweise - zu trocknendes Gut durch die Luftentnahmeoffnungen 20 in das Absauggehause 22 gelangen, so erweist es sich als hilfreich, daß dem Absauggehause 22 em Abscheider 34 nachgeschaltet ist (vgl . Figur 4b) , durch den der aus der Trommel 10 herausgeführte Luftstrom zumindest teilweise geführt wird, so daß sich im Luftstrom befindliches zu trocknendes Gut mittels des Abscheiders 34 aus dem Luftstrom abgeschieden wird, wobei das abgeschiedene zu trocknende Gut durch den Eintritt 14 wieder die Trommel 10 zurückgeführt wird (vgl. die Figuren 4b und 4c) .
Hierbei ist zwischen dem Abscheider 34 und dem Eintritt 14 em Verbindungselement vorgesehen (vgl . Figur 4b) , durch das das abgeschiedene zu trocknende Gut wieder in die Trommel 10 rückgeführt wird, so daß keine Materialien verlorengehen.
Auch der abgesaugte Luftstrom läßt sich, insbesondere nach Entstaubung und/oder nach Filterung, in den Eintritt der Trommel 10 zurückführen, was auch aus energetischen Gründen zu bevorzugen ist. Hierbei ist ein besonders effizienter Betrieb des Trommeltrockners gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, wenn sowohl ein Filter 32 als auch ein Abscheider 34 nachgeschaltet sind (vgl . Figur 4b) .
In verfahrenstechnischer Hinsicht ist hierbei noch zu bemerken, daß der aus der Trommel 10 herausgeführte Teil des Luftstroms zumindest teilweise getrennt aufgearbeitet wird und daß der aus der Trommel 10 herausgeführte Teil des Luftstroms zumindest teilweise wieder in den Luftstrom rückgeführt wird, der in die Trommel 10 eingeführt wird.
Der Trommeltrockner gemäß den Figuren 1 bis 4c sowie das diesbezügliche Verfahren eignen sich insbesondere zum Trocknen von Holzspänen, wie etwa Deck- oder Mittelschichtspänen für Spanplatten, oder zum Trocknen von Sägespänen, bei denen der Effekt der Beschleunigung der Strömungsgeschwindigkeit infolge der Wasserabgabe und damit des Dichteunterschiedes besonders gravierend ist . Bei der Trocknung dieser Materialien läßt sich durch eine annähernd oder genau verwirklichte Mittelabsaugung (vgl. die Figuren 3a, 3b, 4a, 4b und 4c) eine bedeutende Verbesserung des Trocknungsprozesses erzielen.

Claims

A N S P R U C H E
Trommeltrockner mit einer in etwa zylinderförmigen, um ihre axiale Achse drehbaren Trommel (10) , die an ihrer einen Stirnseite mindestens eine Öffnung als Eintritt (14) für das zu trocknende Gut und an ihrer anderen Stirnseite mindestens eine Öffnung als Austritt
(16) für das nach Durchwandern des Inneren der Trommel (10) in axialer Richtung getrocknete Gut aufweist, und mit mindestens einer an oder in der Trommel (10) angeordneten Erwärmeinrichtung
(12), beispielsweise mindestens einem Wärmetauscher (12), zum Erwärmen des zu trocknenden Guts während des Durchwandems der Trommel (10) , wobei das zu trocknende Gut von einem in axialer Richtung vom Eintritt (14) zum Austritt (16) strömenden Luftstrom geführt ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß am Mantel der Trommel (10) mehrere Luftentnahmeoffnungen (20) vorgesehen sind, daß diese Luftentnahmeoffnungen (20) in Umfangsrichtung des Mantels an der Trommel (10) verteilt angeordnet sind und daß alle Luftentnahmeoffnungen (20) im wesentlichen luftdicht von mindestens einem Absauggehause (22) umgeben sind.
Trommeltrockner gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Luftentnahmeoffnungen (20) in etwa den gleichen Abstand vom Eintritt (14) aufweist.
Trommeltrockner gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftentnahmeoffnungen (20) und das Absauggehause (22) in etwa in der Mitte der axialen Erstreckung der Trommel (10) angeordnet sind.
Trommeltrockner gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftentnahmeoffnungen (20) in Umfangsrichtung des Mantels an der Trommel (10) in etwa gleichmäßig verteilt und/oder in etwa gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind.
Trommeltrockner gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (10) um ihre axiale Achse drehbar ausgebildet ist und daß das Absauggehause (22) feststehend angeordnet ist, wobei Dichtelemente zwischen der Trommel (10) und dem Absauggehause (22) angeordnet sind.
. Trommeltrockner gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Absauggehause (22) mindestens eine Absaugvorrichtung (24) nachgeschaltet ist.
Trommeltrockner gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine vom Absauggehause (22) wegführende Absaugleitung (26) vorgesehen ist, die mit der Absaugvorrichtung (24) und/oder mit dem Eintritt (14) verbunden ist.
Trommeltrockner gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Luftentnahmeoffnungen (20) Schließbleche (28, 28') und/oder Luftleitbleche (28 ' ' ) angeordnet sind.
Trommeltrockner gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Fläche der Schließbleche (28, 28') und/oder der Luftleitbleche (28 ' ' ) zumindest so groß wie die jeweilige Fläche der Luftentnahmeoffnungen (20) ist .
10. Trommel rockner gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Form der Schließbleche (28, 28') und/oder der Luftleitbleche (28' ') an die jeweilige Form der Luftentnahmeoffnungen (20) angepaßt ist.
11. Trommeltrockner gemäß mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbleche (28, 28') und/oder die Luftleitbleche (28'') als Federbleche ausgebildet sind.
12. Trommeltrockner gemäß mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbleche (28, 28') und/oder die Luftleitbleche (28'') im Bereich der Luftentnahmeoffnungen (20) durch mindestens eine elastische und/oder scharnierartige Verbindung am Mantel der Trommel (10) angelenkt sind.
13. Trommeltrockner gemäß mindestens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbleche (28, 28') und/oder die Luftleitbleche (28'') im Bereich der Luftentnahmeoffnungen (20) in abgespreizter Ausgangsstellung am Mantel der Trommel (10) angelenkt sind.
14. Trommeltrockner gemäß mindestens einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbleche (28, 28') und/oder die Luftleitbleche (28'') winklig zur Fläche der Trommel (10) und/oder winklig zur Mantellinie der Trommel (10) angeordnet sind.
15. Trommeltrockner gemäß mindestens einem der
Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbleche (28, 28') so im Bereich der
Luftentnahmeoffnungen (20) angeordnet sind, daß das zu trocknende Gut bei Rotation der Trommel
(10) um ihre axiale Achse an den
Luftentnahmeoffnungen (20) vorbeigelenkt und innerhalb der Trommel (10) gehalten ist.
16. Trommeltrockner gemäß mindestens einem der
Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbleche (28, 28') in Rotationsrichtung der Trommel (10) vor den Luftentnahmeoffnungen
(20) angelenkt sind.
17. Trommeltrockner gemäß mindestens einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbleche (28, 28') röhrenförmig um die Luftentnahmeoffnungen (20) angeordnet sind.
18. Trommeltrockner gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbleche (28, 28') zum Inneren der Trommel (10) hin haubenformige Aufnahmen (30) aufweisen.
19. Trommeltrockner gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die haubenförmigen Aufnahmen (30) asymmetrisch ausgebildet sind, so daß ein Teil des durch die Trommel (10) strömenden Luftstroms bei Rotation der Trommel (10) um ihre axiale Achse aus der Trommel (10) herausführbar i st
20. Trommeltrockner gemäß mindestens einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitbleche (28'') in Rotationsrichtung der Trommel (10) hinter den Luftentnahmeoffnungen (20) angelenkt sind.
21. Trommeltrockner gemäß mindestens einem der
Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitbleche (28'') an der Außenseite der Trommel (10) angeordnet sind.
22. Trommeltrockner gemäß mindestens einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitbleche (28'') zum Führen von zumindest einem Teil des Luftstroms vorgesehen sind.
23. Trommeltrockner gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem Absauggehause (22) und/oder dem Austritt (16) mindestens ein Filter (32) zum Reinigen zumindest eines Teils des aus der Trommel (10) herausgeführten Luftstroms nachgeschaltet ist .
24. Trommeltrockner gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß dem Absauggehause (22) mindestens ein Abscheider
(34) zum Abscheiden von zu trocknendem Gut aus zumindest einem Teil des aus der Trommel (10) herausgeführten Luftstroms nachgeschaltet ist.
25. Trommeltrockner gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abscheider (34) und dem Eintritt (14) mindestens ein Verbindungselement vorgesehen ist, durch das das abgeschiedene zu trocknende Gut wieder in die Trommel (10) rückführbar ist.
26. Trommeltrockner gemäß mindestens einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl mindestens ein Filter (32) als auch mindestens ein Abscheider (34) nachgeschaltet sind.
27. Verfahren zum Betrieb eines Trommeltrockners gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 26,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß ein Teil des durch die Trommel (10) strömenden Luftstroms nach Durchlaufen eines
Abschnitts der Trommel (10) aus dieser herausgeführt wird.
28. Verfahren gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Luftstroms beim Herausführen aus der Trommel (10) aus der axialen Strömungsrichtung abgelenkt wird.
29. Verfahren gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Luftstroms beim Herausführen aus der Trommel (10) in etwa rechtwinklig zur axialen Strömungsrichtung abgelenkt wird.
30. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Luftstroms in etwa in der Mitte der axialen Erstreckung der Trommel (10) aus dieser herausgeführt wird.
31. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Trommel (10) herausgeführte Luftstrom zumindest teilweise durch mindestens ein Filter (32) geführt wird und mittels des Filters (32) gereinigt wird.
32. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Trommel (10) herausgeführte Luftstrom zumindest teilweise durch mindestens einen Abscheider (34) geführt wird, daß sich im Luftstrom befindliches zu trocknendes Gut mittels des Abscheiders (34) aus dem Luftstrom abgeschieden wird und daß das abgeschiedene zu trocknende Gut wieder in die Trommel (10) zurückgeführt wird .
33. Verfahren gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das abgeschiedene zu trocknende Gut durch den Eintritt (14) wieder in die Trommel (10) rückgeführt wird.
34. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Trommel (10) herausgeführte Teil des Luftstroms zumindest teilweise getrennt aufgearbeitet wird.
35. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Trommel (10) herausgeführte Teil des Luftstroms zumindest teilweise wieder in den Luftstrom rückgeführt wird, der in die Trommel (10) eingeführt wird.
PCT/EP2000/003627 1999-08-04 2000-04-20 Trommeltrockner und verfahren zum betrieb desselben WO2001011298A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020027000459A KR20020048375A (ko) 1999-08-04 2000-04-20 드럼 건조기 및 그 작동 방법
AU41199/00A AU4119900A (en) 1999-08-04 2000-04-20 Cylinder drying machine and method for operating the same
EP00920735A EP1200787A1 (de) 1999-08-04 2000-04-20 Trommeltrockner und verfahren zum betrieb desselben
JP2001515513A JP2003506661A (ja) 1999-08-04 2000-04-20 ドラム乾燥機およびその駆動方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936024 1999-08-04
DE19936024.3 1999-08-04
DE19947131.2 1999-09-30
DE19947131A DE19947131B4 (de) 1999-08-04 1999-09-30 Verfahren zum Betrieb eines Trommeltrockners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001011298A1 true WO2001011298A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=26054430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003627 WO2001011298A1 (de) 1999-08-04 2000-04-20 Trommeltrockner und verfahren zum betrieb desselben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1200787A1 (de)
JP (1) JP2003506661A (de)
AU (1) AU4119900A (de)
WO (1) WO2001011298A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6616334B2 (en) 2001-11-30 2003-09-09 Playtex Products, Inc. Die cut resealable flap

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425258C (de) * 1926-02-15 Buettner Werke A G Fa Vorrichtung zum Stauen von Trockengut in Trockentrommeln mit gleichzeitigem Austritt fuer das Heizgas
US1573144A (en) * 1924-05-24 1926-02-16 Louisville Drying Machinery Co Method and apparatus for drying
DE512708C (de) * 1927-07-28 1930-11-14 Bernhard Saegebarth Auslassvorrichtung fuer Gase und Daempfe bei Trockentrommeln
US2317532A (en) * 1940-08-02 1943-04-27 Gen Mills Inc Process for toasting flaked cereal and the like
US2603005A (en) * 1950-06-10 1952-07-15 Perry T Ford Apparatus for venting the interior of rotary driers and mixers
FR1162210A (fr) * 1956-10-03 1958-09-10 Alsacienne Constr Meca Dispositif de récupération de la chaleur sensible de produits pulvérulents à la sortie de tambours sécheurs
DE970628C (de) * 1950-04-26 1958-10-09 Kurt J Menning Gleichstrom-Gegenstrom-Verbunddrehtrommel
DE1134635B (de) * 1960-07-28 1962-08-09 Buckau Wolf Maschf R Gutdurchtrittsvorrichtung von Gleichstromteil zu Gegenstromteil einer Verbundtrommel
CH395864A (de) * 1961-09-25 1965-07-15 Ammann U Maschf Ag Drehtrommel für körniges Gut
DE1604824A1 (de) * 1966-07-01 1971-02-04 Buettner Schilde Haas Ag Verfahren zum Betrieb einer Trommel-Trocknungsanlage mit Bruedenrueckfuehrung und Regelung der Brennstoff- und Verbrennungsluftzufuhr in Abhaengigkeit von der Gasaustrittstemperatur
DE3113907A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Drehtrommel
DE3246198A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Schlingmeier Quarzsand GmbH & Co KG, 3301 Rothemühle Verfahren und trommel zum trocknen von feuchten schuettguetern

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425258C (de) * 1926-02-15 Buettner Werke A G Fa Vorrichtung zum Stauen von Trockengut in Trockentrommeln mit gleichzeitigem Austritt fuer das Heizgas
US1573144A (en) * 1924-05-24 1926-02-16 Louisville Drying Machinery Co Method and apparatus for drying
DE512708C (de) * 1927-07-28 1930-11-14 Bernhard Saegebarth Auslassvorrichtung fuer Gase und Daempfe bei Trockentrommeln
US2317532A (en) * 1940-08-02 1943-04-27 Gen Mills Inc Process for toasting flaked cereal and the like
DE970628C (de) * 1950-04-26 1958-10-09 Kurt J Menning Gleichstrom-Gegenstrom-Verbunddrehtrommel
US2603005A (en) * 1950-06-10 1952-07-15 Perry T Ford Apparatus for venting the interior of rotary driers and mixers
FR1162210A (fr) * 1956-10-03 1958-09-10 Alsacienne Constr Meca Dispositif de récupération de la chaleur sensible de produits pulvérulents à la sortie de tambours sécheurs
DE1134635B (de) * 1960-07-28 1962-08-09 Buckau Wolf Maschf R Gutdurchtrittsvorrichtung von Gleichstromteil zu Gegenstromteil einer Verbundtrommel
CH395864A (de) * 1961-09-25 1965-07-15 Ammann U Maschf Ag Drehtrommel für körniges Gut
DE1604824A1 (de) * 1966-07-01 1971-02-04 Buettner Schilde Haas Ag Verfahren zum Betrieb einer Trommel-Trocknungsanlage mit Bruedenrueckfuehrung und Regelung der Brennstoff- und Verbrennungsluftzufuhr in Abhaengigkeit von der Gasaustrittstemperatur
DE3113907A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Drehtrommel
DE3246198A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Schlingmeier Quarzsand GmbH & Co KG, 3301 Rothemühle Verfahren und trommel zum trocknen von feuchten schuettguetern

Also Published As

Publication number Publication date
AU4119900A (en) 2001-03-05
EP1200787A1 (de) 2002-05-02
JP2003506661A (ja) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494181B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut
DE3414344C2 (de) Fliehkraftabscheider
DE69907201T2 (de) Gerät zum trennen von schmutzpartikeln und staub aus einer luftströmung
DE4204789C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus einer an einer Werkstückbearbeitungsmaschine abgesaugten Staubluft
DE2815655A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden feiner teilchen aus einem gasstrom
DE2948168A1 (de) Apparat zum abscheiden von feststoffpartikeln aus einem gasstrom
CH636533A5 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft.
DE69908050T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Textilfasern in pneumatischen Fördersystemen
DE19618198C1 (de) Produktabscheider
CH642278A5 (de) Zyklonabscheider zum abscheiden von schwer- und staubteilen aus fasermaterial.
WO2001012298A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
EP0058398B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE2926978A1 (de) Verfahren zum abscheiden von verunreinigungen aus stapelfasern und zum geraderichten dieser fasern in einem offen-end-spinnverfahren und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP2689703B1 (de) Staubabscheideeinheit mit einer Siebabreinigung
DE68905649T2 (de) Apparat fuer die zentrifugaltrennung, versehen mit einer anlage zum zurueckhalten der dichten phase.
DE3912077C2 (de) Reinigungsmaschine fuer koerniges reinigungsgut
CH673288A5 (de)
WO2001011298A1 (de) Trommeltrockner und verfahren zum betrieb desselben
DE19947131B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trommeltrockners
DE2337227C3 (de) Vorrichtung zur Trennung des Linters vom Bamwollsamen
DE632603C (de) Vorrichtung zum Mischen und Reinigen von Tabak
DE19738912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom sowie deren Verwendung
DE3105842C2 (de) Entstaubungsvorrichtung
AT204534B (de) Abscheideanlage
DE3005821C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Verunreinigungen in einer Rotorspinneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027000459

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000920735

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09979009

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000920735

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027000459

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000920735

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020027000459

Country of ref document: KR