WO2001008970A1 - Verfahren zur torpedoabwehr - Google Patents

Verfahren zur torpedoabwehr Download PDF

Info

Publication number
WO2001008970A1
WO2001008970A1 PCT/EP2000/006101 EP0006101W WO0108970A1 WO 2001008970 A1 WO2001008970 A1 WO 2001008970A1 EP 0006101 W EP0006101 W EP 0006101W WO 0108970 A1 WO0108970 A1 WO 0108970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torpedo
ship
sonar
distance
towing
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanns-Wilhelm Leuschner
Original Assignee
Stn-Atlas Elektronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stn-Atlas Elektronik Gmbh filed Critical Stn-Atlas Elektronik Gmbh
Priority to DK00940415T priority Critical patent/DK1117587T3/da
Priority to AT00940415T priority patent/ATE280708T1/de
Priority to AU55356/00A priority patent/AU5535600A/en
Priority to EP00940415A priority patent/EP1117587B1/de
Priority to DE50008407T priority patent/DE50008407D1/de
Publication of WO2001008970A1 publication Critical patent/WO2001008970A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G9/00Other offensive or defensive arrangements on vessels against submarines, torpedoes, or mines
    • B63G9/02Means for protecting vessels against torpedo attack

Definitions

  • the invention relates to a method for warding off a torpedo attacking a ship from the attacked ship, in which the torpedo is located using a ship-based sonar device, which has an on-board active sonar that is located all around with a stern gap, and a towing sonar that is towed away from the ship and is combated by means of at least one defense detector which can be removed from the ship.
  • torpedoes Due to their type, torpedoes are capable of attacking a surface ship from all directions. Thus, modern, very quiet torpedoes usually start the ship from a previous, older or wake-water-loud loud torpedoes from aft sector. For the early location of the approaching torpedo, an all-round view of the sonar device is therefore required, which must actively locate to detect the quiet torpedoes.
  • Known on-board active sonars which are usually installed in the bow of the ship or integrated on the bow as so-called hull-mounted sonars (HMS), have an imperfect all-round view with a more or less large aft gap due to the position and the screw noise of the ship. This aft sector of the ship is blind to incoming torpedoes.
  • HMS hull-mounted sonars
  • the sonar device additionally has a towing sonar dragged in the water, active and passive locating, consisting of a transmitter and a receiver, which are towed on towing ropes.
  • active and passive locating consisting of a transmitter and a receiver, which are towed on towing ropes.
  • the invention has for its object to improve a method for torpedo defense of the type mentioned in such a way that reliable protection against torpedoes attacking from the aft direction, which can be noisy, is achieved with little technical effort for the towing sonar.
  • the method according to the invention has the advantage that the passive bearing and passive acquisition of distance information to the torpedo reliably measure every torpedo, even a very loud torpedo that starts astern, and the use of the defense reefectors, which are fast but only have a limited range can be optimized.
  • the towing sonar only needs to be designed as a short passive towing antenna, since it only has to have a relatively short range determined by the ship due to the gap angle and the towing distance of the towing antenna. With this inexpensive tow antenna is the blind
  • the invention is described below with reference to an embodiment shown in the drawing.
  • the drawing shows a schematic representation of a top view of a surface ship equipped with a sonar device for torpedo defense.
  • a surface ship 10 equipped with protection devices against torpedoes has a sonar device which, in addition to locating targets, serves to detect and locate torpedoes attacking the ship.
  • the sonar device comprises an on-board (on-board) active sonar 11 and a towing sonar 12 drawn in the water.
  • the active sonar 11 is known in a known manner either as a cylinder base or as a so-called HMS (envelope-mounted sonar) with a
  • the towing sonar 12 which consists exclusively of a receiver, a so-called towing antenna 13, which is towed by the ship 10 at a towing distance s serves to close this gap of approximately 60 ° in the aft region of the surface ship 10.
  • the tow antenna 13 is attached to a tow rope 14.
  • a towing brake 15 can also be attached, which ensures improved rectilinear alignment of the towing antenna 13.
  • the surface ship 10 equipped with the described sonar device thus has all-round protection against attacking torpedoes, which are reliably detected and located regardless of their configuration and direction of attack and are actively combated by deploying defense detectors.
  • a torpedo starting in the monitoring sector of the active sonar 11 is measured with high precision by the active sonar 11 so that its position is known at every point in time when the torpedo starts measured so that its position is known at all times during torpedo start.
  • the active sonar 11 In the aft sector of the surface ship 10 monitored in front of the towing sonar 12, in which the active sonar 11 is "blind", the approaching, often very loud torpedoes are also detected and located.
  • the approaching torpedo 16 is acoustically passively direction-mapped in a known manner.
  • the bearing angle is indicated with ⁇ ⁇ .
  • the frequency f ⁇ of at least one significant spectral line emitted by the Torpado 16 is measured over time (f ⁇ (t)).
  • the distance a ⁇ to the torpedo 16 is now calculated in a known manner from the bearing angle migration speed d ⁇ ⁇ / dt, the frequency f ⁇ and the rate of change df ⁇ / dt the frequency f ⁇ .
  • the torpedo distance a ⁇ results from the following equation:
  • the position of the torpedo 16 by the towing sonar 16 is known at any point in time by the attacking torpedo 16 after bearing and distance, so that when setting a torpedo distance a ⁇ , which is covered by the area of use of a defense detector, the latter is used to combat the torpedo is released or shot down by the ship 10.
  • the location range R of the trailing antenna 13 can be kept relatively small, so that the trailing antenna 13 requires only a relatively small amount of technical effort.
  • the minimum range of the trailing antenna 13 corresponds to that multiplied by the sine of the half angle ⁇ of the aft gap of the active sonar 11
  • the range R of the tow sonar 12 is usually selected to be somewhat larger than this minimum range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Abwehr eines ein Schiff (10) angreifenden Torpedos (16) von dem angegriffenen Schiff (10) aus wird unter Verwendung einer schiffsgestützten Sonareinrichtung, die ein rundum mit einer achterlichen Lücke orterndes, bordgestütztes Aktivsonar (11) und ein im Abstand vom Schiff (10) nachgeschlepptes Schleppsonar (12) aufweist, geortet und mittels mindestens eines vom Schiff (10) abgesetzten Abwehreffektors bekämpft. Zwecks Verbesserung des Torpedoabwehrverfahrens in der Weise, dass mit geringem technischen Aufwand für das Schleppsonar (12) ein zuverlässiger Schutz auch gegen lautstarke Torpedos aus achterlicher Richtung erreicht wird, wird ein im achterlichen Bereich des Schiffs (10) anlaufender Torpedo (16) mit dem Schleppsonar (12) passiv gepeilt und die Frequenz mindestens einer von dem Torpedo (16) abgestrahlten signifikanten Spektrallinie über die Zeit vermessen. Aus der Peilauswanderungsgeschwindigkeit, der Frequenz der Spektrallinie und die Änderungsgeschwindigkeit der Frequenz wird fortlaufend die Entternung (aT) zum Torpedo (16) berechnet und bei einer vorgegebenen Entfernung der Abwehreffektor ausgesetzt.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verfahren zur Torpedoabwehr
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abwehr eines ein Schiff angreifenden Torpedos von dem angegriffenen Schiff aus, bei dem der Torpedo unter Verwendung einer schiffsgestützten Sonareinrichtung, die ein rundum mit einer achterlichen Lücke ortendes, bordgestütztes Aktivsonar und ein im Abstand vom Schiff nachgeschlepptes Schleppsonar aufweist, geortet und mittels mindestens eines vom Schiff absetzbaren Abwehreffektors bekämpft wird.
Darstellung der Erfindung
Torpedos sind typbedingt in der Lage ein Überwasserschiff aus allen Richtungen anzugreifen. So laufen moderne, sehr leise Torpedos das Schiff in der Regel aus einem vor- iichen, ältere oder kielwasserhomende laute Torpedos das Schiff aus einem achterlichen Sektor an. Zur frühzeitigen Ortung des anlaufenden Torpedos ist daher eine Rundumsicht der Sonareinrichtung erforderlich, die zur Erfassung der leisen Torpedos, aktiv orten muß. Bekannte bordgestützte Aktivsonare, die üblicherweise im Bug des Schiffes installiert oder am Bug als sog. Hüll Mounted Sonare (HMS) integriert werden, weisen lagebedingt sowie bedingt durch das Schraubengeräusch des Schiffes eine nur unvollkommene Rundumsicht mit einer mehr oder weniger großen achterlichen Lücke auf. Dieser achterliche Sektor des Schiffes ist blind gegen anlaufende Torpedos.
Zur Abdeckung dieses Verwundbarkeitssektors des Schiffes besitzt die Sonareinrichtung zusätzlich ein im Wasser nachgeschlepptes, aktiv und passiv ortendes Schleppsonar, bestehend aus einem Sender und einem Empfänger, die an Schleppseilen nachgezogen werden. Mit diesem Schleppsonar ist die aktive Detektion und Ortung von aus dem achterlichen Sektor anlaufenden Torpedos aus großer Entfernung möglich. Solche aktiv und passiv ortenden Schleppsonare sind technisch sehr aufwendig und schwer zu handeln.
Abwehreffektoren zur aktiven Bekämpfung von Torpedos haben nur eine begrenzte Reichweite, so daß sie erst eingesetzt werden, wenn der Torpedo relativ nahe an das Schiff gelangt. Die älteren und kielwasserhomenden Torpedos sind sehr laut und maskieren die Aktivortung, so dass ihre Position für eine Bekämpfung in diesem Bereich nicht rechtzeitig mittels des Schleppsonars aktiv erfasst werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Torpedoabwehr der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß mit geringem technischen Aufwand für das Schleppsonar ein zuverlässiger Schutz gegen aus achterliche Richtung angreifende Torpedos, die zu dem noch lautstark sein können, erreicht wird.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß durch die passive Peilung und passive Gewinnung einer Abstandsinformation zum Torpedo jeder, auch ein sehr lauter, achterlich anlaufende Torpedo zuverlässig vermessen und der Einsatz der Ab- weh reffe ktoren, die zwar schnell sind aber eine nur begrenzte Reichweite aufweisen, optimiert werden kann. Das Schleppsonar braucht nur noch als kurze passive Schleppantenne ausgeführt zu werden, da sie nur eine relativ geringe, durch den Lückenwinkel und den Schleppabstand der Schleppantenne vom Schiff festgelegte Reichweite aufweisen muß. Mit dieser preiswerten Schleppantenne ist der blinde
Sektor des bordgestützten Aktivsonars vollständig abgedeckt, so daß eine lückenlose Rundumsicht der Sonareinrichtung und damit ein lückenloser Schutz gegen Torpedos gegeben ist. Eine solch kurze Schleppantenne lässt sich auch mühelos und ohne großen Aufwand ein- und ausbringen.
Zweckmässige Ausführungsformen des erfindundsgemäßen Verfahrens mit vorteilhafter Weiterbildung und Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigt die Zeichnung in schematischer Darstel- lung eine Draufsicht eines mit einer Sonareinrichtung zur Torpedoabwehr ausgerüsteten Überwasserschiffes.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Ein zum Schutz gegen Torpedos mit Abwohreffektoren ausgerüstetes Überwasserschiff 10 weist eine Sonareinrichtung auf, die neben der Ortung von Zielen zur Detek- tion und Ortung von das Schiff angreifenden Torpedos dient. Die Sonareinrichtung umfasst ein an Bord installiertes (bordgestütztes) Aktivsonar 11 und ein im Wasser nachgezogenes Schleppsonar 12. Das Aktivsonar 11 ist in bekannter Weise entweder als Zylinderbasis oder als sogenanntes HMS (Hüll Mounted Sonar) mit einer
Ortungsreichweite r ausgeführt. Bedingt durch die Anordnung im Bug des Schiffes oder die Integration in der Bordwand des Schiffes überstreicht das Aktivsonar 11 nur einen Sektor von jeweils 150° von Schiffvoraus über Steuerbord und Backbord und ist in einem achterlichen Sektor α = 60° "blind". Aus diesem achterlichen Sektor α anlau- fende Torpedos werden von dem Aktivsonar 1 1 nicht detektiert.
Zur Schliessung dieser Lücke von ca. 60° im achterlichen Bereich des Überwasserschiffes 10 dient das Schleppsonar 12, das ausschließlich aus einem Empfänger, einer sog. Schleppantenne 13, besteht, die vom Schiff 10 in einem Schleppabstand s nach- geschleppt wird. Die Schleppantenne 13 ist an einem Schleppseil 14 befestigt. Am freien Ende der Schleppantenne 13 kann noch eine Schleppbremse 15 befestigt sein, die für eine verbesserte geradlinige Ausrichtung der Schleppantenne 13 sorgt.
Das mit der beschriebenen Sonareinrichtung ausgerüstete Überwasserschiff 10 besitzt damit einen Rundumschutz gegen angreifende Torpedos, die unabhängig von ihrer Konfiguration und Angrifferichtung zuverlässig detektiert und geortet und durch Absetzen von Abwehreffektoren aktiv bekämpft werden. Ein in dem Überwachungsektor des Aktivsonars 1 1 anlaufender Torpedo wird von dem Aktivsonar 1 1 hochgenau vermessen, so daß zu jedem Zeitpunkt des Torpedoanlaufs dessen Position bekannt vermessen, so daß zu jedem Zeitpunkt des Torpedoanlaufs dessen Position bekannt ist. In dem vor dem Schleppsonar 12 überwachten achterlichen Sektor des Überwasserschiffes 10, in dem das Aktivsonar 11 "blind" ist, werden die anlaufenden, häufig sehr lauten Torpedos ebenfalls detektiert und geortet. Dabei wird zunächst in bekannter Weise der anlaufende Torpedo 16 akustisch passiv gepeilt. In der Zeichnung ist der Peilwinkel mit φτ angegeben. Zusätzlich wird die Frequenz fτ mindestens einer vom Torpado 16 abgestrahlten signifikanten Spektrallinie über die Zeit vermessen ( f τ (t) ). Nunmehr wird aus der Peilwinkelauswanderungsgeschwindigkeit dφτ/dt, der Frequenz fτ und der Änderungsgeschwindigkeit dfτ/dt der Frequenz fτ in bekannter Weise die Entfernung aτ zum Torpedo 16 berechnet. Die Torpedoentfernung aτ ergibt sich gemäß nachstehender Gleichung:
df„ c dt :D dφτ
deren Herleitung im Einzelnen in der DE 35 19 269 C2 erläutert ist.
Mit dieser Berechnung der Torpadoentfemung aτ ist zu jedem Zeitpunkt nach Auffassung des angreifenden Torpedos 16 durch das Schleppsonar 16 dessen Position nach Peilung und Entfernung bekannt, so daß sich bei Einstellen einer Torpedoentfernung aτ, die vom Einsatzbereich eines Abwehreffektors abgedeckt wird, letzterer zur Bekämpfung des Torpedos vom Schiff 10 ausgesetzt oder abgeschossen wird.
Die Ortungsreichweite R der Schleppantenne 13 kann relativ klein gehalten werden, so dass für die Schleppantenne 13 ein nur relativ geringer technischer Aufwand erforderlich ist. Die minimale Reichweite der Schleppantenne 13 entspricht dem mit dem Sinus des halben Winkels α der achterlichen Lücke des Aktivsonars 11 multiplizierten
Schleppabstand s des Schleppsonars 12 vom Schiff 10, also s • sin α/2. Üblicherweise wird die Reichweite R des Schleppsonars 12 etwas größer als diese minimale Reichweite gewählt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Abwehr eines ein Schiff (10) angreifenden Torpedos (16) von dem angegriffenen Schiff (10) aus, bei dem der Torpedo (16) unter Verwendung einer schiffsgestützten Sonareinrichtung, die ein rundum mit einer achterlichen Lücke ortendes, bordgestütztes Aktivsonar (11 ) und ein im Abstand vom Schiff (10) nachgeschlepptes Schleppsonar (12) aufweist, geortet und mittels mindestens eines vom Schiff (10) absetzbaren Abwehreffektors bekämpft wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schleppsonar (12) ein im achterlichen Bereich des Schiffs (10) angreifender Torpedo (16) passiv gepeilt und die Frequenz (fτ) mindestens einer von dem Torpedo (16) abgestrahlten, signifikanten Spektraliinie über der Zeit vermessen wird, daß aus der Pfeilwinkeländerungs- geschwindigkeit (dφτ/dt), der Frequenz (fτ) der vermessenen Spektrallinie und deren Änderungsgeschwindigkeit (dfτ/dt) in bekannter Weise die Entfernung (aτ) zum Torpedo (16) fortlaufend berechnet und bei Erscheinen einer Torpedoentfernung aτ, die vom Einsatzbereich des Abwehreffektors abgedeckt wird, die Absetzung des Abwehreffektors ausgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ortungsreichweite des Schleppsonars (12) so gewählt ist, daß sie etwas größer ist als der mit dem Sinus des halben Winkels (α) der achterlichen Lücke des Aktivsonars (11 ) multiplizierte Schleppabstand (s) des Schleppsonars (12) vom Schiff (10).
PCT/EP2000/006101 1999-07-28 2000-06-30 Verfahren zur torpedoabwehr WO2001008970A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00940415T DK1117587T3 (da) 1999-07-28 2000-06-30 Fremgangsmåde til bestemmelse af måleafstanden
AT00940415T ATE280708T1 (de) 1999-07-28 2000-06-30 Verfahren zur torpedoabwehr
AU55356/00A AU5535600A (en) 1999-07-28 2000-06-30 Anti-torpedo defence method
EP00940415A EP1117587B1 (de) 1999-07-28 2000-06-30 Verfahren zur torpedoabwehr
DE50008407T DE50008407D1 (de) 1999-07-28 2000-06-30 Verfahren zur torpedoabwehr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935436.7 1999-07-28
DE19935436A DE19935436B4 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Torpedoabwehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001008970A1 true WO2001008970A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7916350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006101 WO2001008970A1 (de) 1999-07-28 2000-06-30 Verfahren zur torpedoabwehr

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1117587B1 (de)
AT (1) ATE280708T1 (de)
AU (1) AU5535600A (de)
DE (2) DE19935436B4 (de)
DK (1) DK1117587T3 (de)
WO (1) WO2001008970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2654435C1 (ru) * 2017-01-23 2018-05-17 Федеральное государственное унитарное предприятие "Крыловский государственный научный центр" Подводный аппарат-охотник

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228681C1 (de) * 2002-06-27 2003-07-03 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Detektieren von luftverbrachten Unterwasserlaufkörpern
DE102005058559B3 (de) * 2005-12-08 2006-12-14 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Gefahrenwarnung vor einem angreifenden Torpedo
DE102016109105A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Atlas Elektronik Gmbh Wasserfahrzeug zum Orten eines Unterwasserobjektes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519269A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ermittlung von fahrtzustandsdaten eines objektes
US5373773A (en) * 1981-08-06 1994-12-20 The United States Of American As Represented By The Secretary Of The Navy Anti-torpedo stern defense system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373773A (en) * 1981-08-06 1994-12-20 The United States Of American As Represented By The Secretary Of The Navy Anti-torpedo stern defense system
DE3519269A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ermittlung von fahrtzustandsdaten eines objektes
DE3519269C2 (de) 1985-05-30 1993-12-02 Nord Systemtechnik Verfahren zur Ermittlung von Fahrtzustandsdaten eines Objektes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2654435C1 (ru) * 2017-01-23 2018-05-17 Федеральное государственное унитарное предприятие "Крыловский государственный научный центр" Подводный аппарат-охотник

Also Published As

Publication number Publication date
EP1117587A1 (de) 2001-07-25
AU5535600A (en) 2001-02-19
DE19935436A1 (de) 2001-02-08
ATE280708T1 (de) 2004-11-15
DE50008407D1 (de) 2004-12-02
DE19935436B4 (de) 2005-11-10
EP1117587B1 (de) 2004-10-27
DK1117587T3 (da) 2005-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250079B1 (de) Marines sicherheitssystem
DE102005058475B3 (de) Gerät zum Ausbringen und Tracken eines unbemannten Unterwasserfahrzeugs
WO2001008970A1 (de) Verfahren zur torpedoabwehr
EP0199107B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Regenechos bei einem Geländefolgeradar
DE10128973C1 (de) U-Boot
DE3332754A1 (de) Unterwasserschiff
DE2143116C1 (de)
DE19505791C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung verdeckt operierender Hubschrauber
DE102005058559B3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gefahrenwarnung vor einem angreifenden Torpedo
DE10016781C2 (de) Schutzvorrichtung
EP1426726A1 (de) Radar-getarnter Werfer
EP0213418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Peilen von Zielen
DE1957348A1 (de) Verfahren zur Unterdrueckung der vom Seegang reflektierten elektromagnetischen Stoerechos bei ueber See fliegenden Hubschraubern
DE3310616A1 (de) Verfahren zum tarnen eines seefahrzeugs gegen ortung aufgrund elektromagnetischer strahlung sowie taeuscheinrichtung zur durchfuehrung dieser tarnung
DE2746392C3 (de) Anordnung zum Schutz vor Störechos
DE19857760C1 (de) Verfahren zur passiven akustischen Peilung eines Schall ins Wasser abstrahlenden Ziels
DE2408058A1 (de) Stoerverfahren eines zur tieffliegerbekaempfung bodenseitig vorgesehenen laserentfernungsmessers und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3248727C1 (de) Zielsuchsteuereinrichtung fuer Torpedos
DE3415107B3 (de) Torpedoabwehrvorrichtung
DE102009033167A1 (de) Meerwasserschutzvorrichtung zum Schutz von Hochseeschiffen und Schutzverfahren unter Einsatz der Meerwasserschutzvorrichtung
DE3148734C2 (de) Vorrichtung zum Lenken eines Torpedos
DE3420545C2 (de) Verfahren zum Peilen eines Zielverbandes und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE4010475B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr von achtern anlaufender Torpedos
WO1995027908A1 (de) Warnsystem zur installation auf einem schiff
DE2622419B2 (de) Einrichtung zur Verhinderung absichtlicher Störungen von drahtlosen Ortungsund Kommandoübertragungssystemen durch Aussendung systemunabhängiger Signale

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000940415

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA IL NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000940415

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000940415

Country of ref document: EP