WO2001008914A1 - Schiebedachdeckel für eine dachöffnung eines fahrzeugdaches - Google Patents

Schiebedachdeckel für eine dachöffnung eines fahrzeugdaches Download PDF

Info

Publication number
WO2001008914A1
WO2001008914A1 PCT/EP2000/007362 EP0007362W WO0108914A1 WO 2001008914 A1 WO2001008914 A1 WO 2001008914A1 EP 0007362 W EP0007362 W EP 0007362W WO 0108914 A1 WO0108914 A1 WO 0108914A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
guide
guide element
roof
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007362
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Luc Guicheteau
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International Gmbh filed Critical Webasto Vehicle Systems International Gmbh
Priority to US10/048,599 priority Critical patent/US6659541B1/en
Priority to DE10082186T priority patent/DE10082186B4/de
Priority to JP2001514147A priority patent/JP4524790B2/ja
Publication of WO2001008914A1 publication Critical patent/WO2001008914A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode

Definitions

  • the invention relates to a sliding roof cover for a roof opening of a vehicle roof, which is adjustable and slidably mounted on guide rails that run longitudinally on both sides of the roof opening, a bearing device of the cover on each guide rail having a front and a rear pivoting device for lifting or lowering the cover at the front edge of the cover or Has the rear edge of the lid when opening or closing the lid and the two swivel devices are coupled to one another.
  • Such a sunroof cover has become known from FR-A-2 679 174 (corresponds to US-A-5,276,461), the bearing device of which has a front swivel arm and a rear swivel arm on each side of the roof opening, each of which is directed towards the interior of the vehicle first pivot means are connected to the cover and are connected to a guide means by a second pivot means, which is directed to the outside of the vehicle, in order to guide the cover forwards or backwards, the first and the second pivot means being designed such that a displacement of the second pivoting device over a short distance from the position in which the pivoting devices are when the cover is closed are, causes the rear pivot arm to pivot and raise the rear portion of the lid, thereby bringing the lid to its partially open position.
  • Swivel arm connected to a guide rail fixedly attached to the movable cover via three cams, each of which is displaced in an associated groove of the guide.
  • the grooves are designed so that the pivoting movement of the front pivot arms is independent of the pivoting movement of the rear pivot arms in order to raise the rear section of the guide rails and thus the rear section of the cover in front of the front section of the cover so that the latter reaches its partially open position.
  • the storage device of this cover thus contains relatively complex individual elements.
  • the invention has for its object to provide a generic sunroof cover, the storage device is simple, reliable and easy to install on the vehicle roof.
  • each swivel device has a swivel arm coupled to the cover with two spaced-apart guide elements which are slidably mounted on a guide track arranged on the roof-mounted guide rail and are guided in such a way in a deflection section of the guide track that they pivot the swivel arm to raise or lower the associated lid section.
  • each swivel arm has two guide elements which engage in one and the same guideway and it with the cover by a single one
  • Tenon is connected.
  • Such a storage facility can be mounted on a motor rically driven lid as well as on a lid operated by hand with a handle.
  • the rear guide track is preferably designed in such a way and the second guide element is arranged on the rear swivel arm in such a way that a slight displacement of the first guide element in the rearward direction causes the rear swivel arm to pivot, whereby the rear cover section is raised and the cover is brought into its partially open position ,
  • the course of the guideway thus determines the swiveling behavior of the swivel arm.
  • the rear guide track for the rear swivel arm has a front deflection section which, for. B. is concavely curved and in particular rises parabolically.
  • other curves of the guideway of the deflection section can also be formed in order to set a special movement behavior.
  • the front guide element is guided in the deflection section of the rear guide track when the rear swivel arm is pivoted.
  • Swivel arm at its front end protrudes against the vehicle interior Ging and pivotable relative to the cover has at its rear end a rear guide element projecting to the outside of the vehicle, which engages in a guide track attached to the vehicle roof, and a second front guide element projecting to the outside of the vehicle, which between the Pin and the rear guide element is arranged and engages in the same guideway as the rear guide element.
  • the front guide element of the rear swivel arm is closer to the rear guide element than to the coupling element, e.g. B. a pin is arranged with the lid, a translation of the opening movement is achieved during the movement in the deflection section.
  • the front guide element is arranged below a straight line connecting the pin to the rear guide element. It can thereby be achieved that the rear swivel arm lies essentially horizontally when the cover is in its firing position.
  • the front guideway starting from its front end, has a deflection section with a first approximately concavely curved section and subsequently with a second, preferably approximately convexly curved section, so that the front edge of the cover also performs a corresponding movement which initially lifts it and then lowered a little again.
  • the second guide element of the front swivel arm is arranged closer to the pin than the first guide element and in particular close to a straight line connecting the pin to the first guide element, then the swivel movement of the swivel arm follows the course of the guideway in the deflection section substantially without translation.
  • a design that can be realized with this sliding roof cover provides that a drive device is connected to the cover. Since the cover is driven directly, there is no need for a comparatively complex connection of the drive device to one of the swivel levers.
  • Figure 1 in a vertical longitudinal section two partial representations of a vehicle roof with a sliding roof cover, the cover is shown in solid lines in its closed position and dashed lines in its partially open position.
  • FIG. 2 shows, in a representation comparable to FIG. 1, a front swivel arm and a rear swivel arm on associated front and rear guideways of a lateral guide rail;
  • FIG. 3 shows the front and rear swivel arms in a position comparable to FIG. 2 in a position after a slight rearward displacement along the guideways;
  • Figure 4 is a schematic view in four successive positions of the front part of the lid, which passes from its closed position to its partially open position and further into its open position.
  • FIG. 5 shows the rear section of the cover in its closed position and in its open position in a partial view comparable to FIG. 1; and Fig. 6 in a perspective plan view in a schematic partial view of the cover with a guide rail.
  • a movable cover 1 of an openable sunroof of a motor vehicle in its closed position shown by solid lines (see FIG. 1), closes a roof opening 2 formed in a vehicle roof 3 of the motor vehicle.
  • a front cover section 4 presses a front seal 5 and a rear one Cover section 6 a rear seal 7, the z. B. are formed as hose seals together.
  • the front and rear seals 5 and 7 are shown in their non-compressed state.
  • Side seals, not shown, are arranged on the side edges of the roof opening 2.
  • the lid 1 can be moved in the vehicle longitudinal direction 8 from the front to the rear to the rear part of the vehicle roof and goes from the position shown in solid lines in Fig. 1 to a position shown in the same Fig. 1 with dashed lines, in which the rear Cover section 6 is raised above the roof 3, while the front cover section 4 continues to bear against the front seal 5 in order to prevent the inflow of the driving wind into the vehicle interior at a higher driving speed and a noise that occurs in the process.
  • the front cover section 4 is raised via the front seal 5 and the entire cover 1 moves backwards into its open position, shown schematically in FIG. 5, in which the cover 1 is above of the vehicle roof 3 is located.
  • the cover 1 has on each side of the vehicle roof 3 a bearing device 10 with a front swivel arm 11 and a rear swivel arm 12, each by a first guide element arrangement, which is directed towards the vehicle interior, and by a second guide element arrangement, which is directed towards the outside of the vehicle, is connected to the cover 1 and is guided for moving the cover 1 forward in the direction 9 or rearward in the direction 8. Since the same type of bearing and guide devices are arranged on the right and left side of the cover 1, only one of these bearing and guide devices is shown and described.
  • the first and the second guide element arrangement are designed and guided such that a displacement of the second guide element arrangement by a short distance backwards in the direction 8 out of the position which it assumes in the closed position of the cover 1 causes the rear swivel arm 12 to is pivoted above and thereby lifts the rear cover section 6 and brings the cover 1 into its partially open position.
  • the rear swivel arm 12 can be swiveled in a vertical longitudinal plane of the vehicle roof 3 and has at its front end 13 a pin 14 which forms the first guide element arrangement and projects transversely in the direction of the vehicle interior and is pivotably mounted on the cover 1.
  • the rear swivel arm 12 contains at its rear end 15 as part of the second guide element arrangement a first guide element 16 which projects transversely towards the outside of the vehicle and into a rear guide track 17 of a guide rail 43 arranged on the vehicle roof 3 (see FIG.
  • the guide elements 16 and 18 are formed, for example, as guide fingers, but can also be sliding or rolling elements or the like.
  • the rear guide track 17 is formed with an initial deflection section 27 and the second guide element 18 is attached to the rear swivel arm 12 such that a slight displacement of the first guide element 16 in the rearward direction 8 leads to the swiveling of the rear swivel arm 12 so that the rear cover section 6 raised and the lid 1 is brought into its partially open position.
  • the rear guide track 17, starting from its front end 17a, has a deflection section 27 with an essentially parabolically increasing curvature course, this curve preferably having a radius of curvature that increases with increasing Approach in the rearward direction 8 to the rear approximately linear section of the guideway 17 becomes larger (see FIG. 2).
  • the second guide element 18 is arranged on the rear pivot arm 12 closer to the first guide element 16 than to the pin 14 (see FIGS. 2 and 3), so that the relative movements of the pin 14 and the second guide element 18 in relation to the first guide element 16 in one such a ratio can be increased that corresponds to the ratio of the respective lever arms. Furthermore, the second guide element 18 is arranged below a straight line 44, which connects the pin 14 to the first guide element 16. With this construction it can be achieved that the rear swivel arm 12 is essentially horizontal when the cover 1 has assumed its closed position shown in FIG. 2. The overall height of the entire storage facility 10 is reduced to a minimum in this way. The slight displacement of the first guide element 16 in the direction 8 towards the rear leads to the displacement an axis 19 of the pin 14 from its initial position 19a along the path line 20 indicated by dashed lines in FIG. 3, whereby the rear cover section 6 is raised.
  • the front swivel arm 11 lies, for example, in the same longitudinal vertical plane of the vehicle roof 3 and carries at its front end 21 a pin 22 which projects transversely to the interior of the vehicle and is pivotably attached to the cover 1.
  • the front pivot arm 11 also carries at its rear end
  • the front swivel arm 11 also carries a second guide element 26 which projects transversely towards the outside of the vehicle, is arranged between the pin 22 and the first guide element 24 and is movably received in the same front guide path 25 as the first guide element 24.
  • 24 and 26 can be formed as guide fingers.
  • the front guideway 25 contains a deflection section with a first approximately concavely curved section 28, subsequently a second section 29 with a preferably approximately convex curvature and then a third section 30 with an approximately concave curvature, which is in one passes essentially parallel to the vehicle roof 3 extending guide section.
  • the second guide element 26 is arranged on the front swivel arm 11 closer to the pin 22 than to the first guide element 24 and preferably close to a straight line 44 which leads from the pin 22 to the first guide element 24 (see FIGS. 2 and 3).
  • each front swivel arm 11 is essentially horizontal when the cover 1 is in the closed position.
  • FIG. 3 shows how an axis 31 of the pin 22, starting from its arrival, Starting position 31a, moves along a track 32 which has a course which almost corresponds to that of the front guide track 25 due to the described spacing relationships.
  • the seal 33 attached to the front of the front cover section 4 is shown schematically in FIG. 4 in four successive different positions 33A, 33B, 33C and 33D, the four successive positions of the cover 1 from its closed position and are assigned to a subsequent movement in the rearward direction 8.
  • the seal 33 assumes the position 33A in which it is pressed against an edge 34 of the roof opening 2.
  • the cover 1 is in its lower position corresponding to the first section 36 of the curve 35, in which the front seal 5 is compressed.
  • a first intermediate position 33B the cover 1 is moved backwards with the seal 33 in the direction 8 and raised upwards, which corresponds to the second section 37 of the curve 35, in which the pressure on the seal 5 is reduced.
  • the front cover section 4 In the partially open position of the cover 1, the front cover section 4 is pressed so tightly on the front seal 5 that a seal against the air flow is created, which is caused by the driving speed of the vehicle.
  • the cover section 4 also reaches a sufficiently lowered position, so that wind noise is prevented, which would annoy the vehicle occupants.
  • a cover underside 40 of the cover 1 takes on the assigned positions 40A, 40B, 40C and 40D in succession.
  • the front seal 5 is accordingly arranged at a location which is sufficiently distant from the front edge 34 of the roof opening 2 so that in the position 33C of the seal 33 corresponding to the partial opening position of the cover 1, the cover underside 40 in its position 40C to reach the front seal 5 the mentioned seal still compresses sufficiently.
  • the first guide element 16 of the rear swivel arm 12 and the first guide element 24 of the front swivel arm 11 each have the shape of a rhombus in longitudinal section, as a result of which, in the swivel positions of the swivel arms 11 and 12, improved surface guidance in the corresponding Guide path 17, 25 is achieved.
  • This diamond shape is formed in a simple manner with a cap 41 surrounding a core 42 of the first guide element 16, 24.
  • the cover 1 can be moved by means of a motor drive which drives the rear swivel arm 12 and / or the front swivel arm 11 by means of driving slides (not shown) which can be rotated approximately in the region of the axes of the first guide elements 16, 24 with the swivel arms 11, 12 are connected.
  • a motor drive which drives the rear swivel arm 12 and / or the front swivel arm 11 by means of driving slides (not shown) which can be rotated approximately in the region of the axes of the first guide elements 16, 24 with the swivel arms 11, 12 are connected.
  • a drive cable 46 of a drive device for moving the cover 1 is preferably connected to the latter (see FIG. 6).
  • the bearing device of the cover 1 on the respective guide rail 43 only contains the front and rear swivel arms 11 and 12, respectively. Further components are not required, so that a particularly simple construction is provided.
  • the guide rail 43 While in a guide in which a drive cable is attached to a driving carriage mounted on the side guide rail, water that has accumulated in the guide rail or a water channel arranged thereon, which lies outside an edge-side seal of the roof opening, runs along 6, the guide rail 43 is separated from the drive device, has a simple construction and essentially contains only the two guide tracks 17 and 25.
  • the guide rail 43 is, for example, a steel or aluminum part milled guideways 17 and 25.
  • Different movement sequences of the front edge and the rear edge of the cover 1 can be set by means of differently designed deflection sections of the guideways 17, 25.
  • the front guideway 25 can have a front, initially downward deflecting section have, so that the front cover portion 4 is lowered into a ventilation position before z. B. is driven horizontally or slightly rising backwards.
  • Bearing device 33B seal front swivel arm 33C seal rear swivel arm 33D seal front end 34 edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Schiebedachdeckel (1) für eine Dachöffnung eines Fahrzeugdaches, der an beiderseits der Dachöffnung längs verlaufenden Führungsschienen (43) ausstellbar und verschiebbar gelagert ist, wobei eine Lagereinrichtung des Deckels (1) an jeder Führungsschiene (43) eine vordere und eine hintere Schwenkeinrichtung (11 bzw. 12) zum Anheben oder Absenken des Deckels (1) am Deckelvorderrand (4) bzw. Deckelhinterrand (6) beim Öffnen bzw. beim Schließen des Deckels (1) aufweist und die beiden Schwenkeinrichtungen (11, 12) miteinander gekoppelt sind, wobei jede Schwenkeinrichtung einen mit dem Deckel (1) gekoppelten Schwenkarm (11 bzw. 12) mit zwei voneinander beabstandeten Führungselementen (16, 18 bzw. 24, 26) aufweist, die an einer jeweiligen an der dachfesten Führungsschiene (43) angeordneten Führungsbahn (17, 25) verschiebbar gelagert sind und in einem Auslenkabschnitt der Führungsbahn (17 bzw. 25) derart geführt sind, daß sie den Schwenkarm (11, 12) zum Anheben bzw. Absenken des zugeordneten Deckelabschnitts (4, 6) verschwenken.

Description

Schiebedachdeckel für eine Dachöffnung eines Fahrzeugdaches
Die Erfindung betrifft einen Schiebedachdeckel für eine Dachöffnung eines Fahr- zeugdaches, der an beidseits der Dachöffnung längs verlaufenden Führungsschienen ausstelibar und verschiebbar gelagert ist, wobei eine Lagereinrichtung des Deckels an jeder Führungsschiene eine vordere und eine hintere Schwenkeinrichtung zum Anheben oder Absenken des Deckels am Deckelvorderrand bzw. Deckelhinterrand beim Öffnen bzw. beim Schließen des Deckels aufweist und die beiden Schwenkeinrichtungen miteinander gekoppelt sind.
Aus der FR-A-2 679 174 (entspricht der US-A-5,276,461 ) ist ein derartiger Schiebedachdeckel bekannt geworden, dessen Lagereinrichtung auf jeder Seite der Dachöffnung einen vorderen Schwenkarm und einen hinteren Schwenkarm auf- weist, die jeweils durch eine zum Fahrzeuginneren gerichtete erste Schwenkeinrichtung mit dem Deckel verbunden sind und durch eine zweite Schwenkeinrichtung, die zur Außenseite des Fahrzeugs gerichtet ist, mit einer Führungseinrichtung verbunden sind, um den Deckel nach vorn oder nach hinten zu führen, wobei die erste und die zweite Schwenkeinrichtung so ausgebildet sind, daß eine Verschiebung der zweiten Schwenkeinrichtung über eine kurze Strecke aus der Stellung heraus, in der sich die Schwenkeinrichtungen bei geschlossenem Deckel befinden, bewirkt, daß der hintere Schwenkarm geschwenkt wird und den hinteren Abschnitt des Deckels anhebt und dadurch den Deckel in seine teilgeöffnete Stellung bringt.
Bei dieser Lagereinrichtung sind sowohl der vordere als auch der hintere
Schwenkarm mit einer fest an dem bewegbaren Deckel angebrachten Führungsschiene über drei Nocken verbunden, die sich jeweils in einer zugehörigen Nut der Führung verlagern. Die Nuten sind so ausgebildet, daß die Schwenkbewegung der vorderen Schwenkarme unabhängig von der Schwenkbewegung der hinteren Schwenkarme erfolgt, um den hinteren Abschnitt der Führungsschienen und damit den hinteren Abschnitt des Deckels vor dem vorderen Abschnitt des Deckels anzuheben, damit dieser in seine teilgeöffnete Stellung gelangt. Die Lagereinrichtung dieses Deckels enthält somit verhältnismäßig kompliziert aufgebaute Einzelelemente.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schiebedachdeckel zu schaffen, dessen Lagereinrichtung einfach aufgebaut ist, zuverlässig arbeitet und am Fahrzeugdach leicht einzubauen ist.
Die Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Schiebedachdeckel erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Schwenkeinrichtung einen mit dem Deckel gekoppelten Schwenkarm mit zwei voneinander beabstandeten Führungselementen aufweist, die an einer an der dachfesten Führungsschiene angeordneten Führungsbahn verschiebbar gelagert sind und in einem Auslenkabschnitt der Füh- rungsbahn derart geführt sind, daß sie den Schwenkarm zum Anheben bzw. Absenken des zugeordneten Deckelabschnitts verschwenken.
Dieser Schiebedachdeckel zeigt einen einfachen und sehr betriebssicheren Aufbau, da jeder Schwenkarm zwei Führungselemente aufweist, die in ein und die- selbe Führungsbahn eingreifen und er mit dem Deckel durch einen einzigen
Zapfen verbunden ist. Eine solche Lagereinrichtung kann sowohl an einem moto- risch antreibbaren Deckel als auch an einer von Hand mit einem Griff betätigten Deckel eingesetzt werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange- geben.
Bevorzugt ist die hintere Führungsbahn derart ausgebildet und das zweite Führungselement derart an dem hinteren Schwenkarm angeordnet, daß eine geringe Verschiebung des ersten Führungselements in Richtung nach hinten eine Schwenkung des hinteren Schwenkarms bewirkt, wodurch der hintere Deckelabschnitt angehoben und der Deckel in seine teiigeöffnete Stellung gebracht wird. Der Verlauf der Führungsbahn bestimmt somit das Schwenkverhalten des Schwenkarmes. Zweckmäßigerweise weist die hintere Führungsbahn für den hinteren Schwenkarm einen vorderen Auslenkabschnitt auf, der z. B. konkav ge- krümmt ist und insbesondere parabelartig ansteigt. Jedoch können auch andere Kurvenverläufe der Führungsbahn des Auslenkabschnittes gebildet sein, um ein spezielles Bewegungsverhalten einzustellen.
Wenn der Krümmungsradius des konkav gekrümmten vorderen Auslenkab- Schnitts nach hinten hin zunimmt, so wird bei einer anfänglichen Verschiebung des Schwenkarmes dieser zunächst deutlich verschwenkt oder angehoben. Beim weiteren Verschieben des Schwenkarmes nimmt die Verschwenkbewegung kontinuierlich ab, bis der Schwenkarm eine gleichbleibende Schwenkeinstellung eingenommen hat.
Für eine besonders platzsparende und einfache Ausgestaltung ist das vordere Führungselement beim Verschwenken des hinteren Schwenkarmes in dem Auslenkabschnitt der hinteren Führungsbahn geführt.
Eine Ausführungsform des Schiebedachdeckels ist bevorzugt, bei der jeder
Schwenkarm an seinem vorderen Ende einen gegen das Fahrzeuginnere vorra- genden und gegenüber dem Deckel schwenkbaren Zapfen aufweist, an seinem hinteren Ende ein zur Außenseite des Fahrzeugs vorragendes hinteres Führungselement aufweist, das in eine an dem Fahrzeugdach angebrachte Führungsbahn eingreift, sowie ein zweites zur Außenseite des Fahrzeugs vorragen- des vorderes Führungselement aufweist, das zwischen dem Zapfen und dem hinteren Führungselement angeordnet ist und in die gleiche Führungsbahn eingreift wie das hintere Führungselement.
Wenn das vordere Führungselement des hinteren Schwenkarms näher am hinte- ren Führungselement als an dem Koppelelement, z. B. einem Zapfen, mit dem Deckel angeordnet ist, wird während der Bewegung im Auslenkabschnitt eine Übersetzung der Ausstellbewegung erreicht.
Für eine Bauraum sparende Anordnung ist es zweckmäßig, wenn das vordere Führungselement unterhalb einer den Zapfen mit dem hinteren Führungselement verbindenden Geraden angeordnet ist. Dadurch läßt sich erreichen, daß der hintere Schwenkarm im wesentlichen waagrecht liegt, wenn sich der Deckel in seiner Schiießstellung befindet.
Es ist bevorzugt, daß die vordere Führungsbahn, ausgehend von ihrem vorderen Ende, einen Auslenkabschnitt mit einem ersten annähernd konkav gekrümmten Abschnitt und darauffolgend mit einem zweiten vorzugsweise annähernd konvex gekrümmten Abschnitt aufweist, so daß auch der Deckelvorderrand eine entsprechende Bewegung ausführt, die ihn zunächst anhebt und anschließend wieder etwas absenkt.
Wenn das zweite Führungselement des vorderen Schwenkarmes näher an dem Zapfen angeordnet ist als das erste Führungselement und insbesondere nahe einer den Zapfen mit dem ersten Führungselement verbindenden Geraden, so folgt die Schwenkbewegung des Schwenkarmes dem Verlauf der Führungsbahn im Auslenkabschnitt im wesentlichen ohne Übersetzung. Eine bei diesem Schiebedachdeckel realisierbare Ausgestaltung sieht vor, daß eine Antriebseinrichtung mit dem Deckel verbunden ist. Da der Deckel unmittelbar angetrieben wird, entfällt die Notwendigkeit für eine vergleichsweise aufwen- dige Anbindung der Antriebseinrichtung an einem der Schwenkhebel.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 in einem Vertikallängsschnitt zwei Teildarstellungen eines Fahrzeugdaches mit einem Schiebedachdeckel, wobei der Deckel in ausgezogenen Linien in seiner Schließstellung und gestrichelt in seiner teilgeöffneten Stellung dargestellt ist;
Fig. 2 in einer mit Fig. 1 vergleichbaren Darstellung einen vorderen Schwenkarm und einen hinteren Schwenkarm an zugeordneten vorderen und hinteren Führungsbahnen einer seitlichen Führungsschiene;
Fig. 3 in einer mit Fig. 2 vergleichbaren Darstellung den vorderen und den hinteren Schwenkarm in einer Stellung nach einer geringen nach hinten gerichteten Verschiebung entlang der Führungsbahnen;
Fig. 4 in einer schematischen Ansicht in vier aufeinanderfolgenden Stellungen den vorderen Teil des Deckels, der aus seiner Schließstellung in seine teilgeöffnete Stellung und weiter in seine Offenstellung übergeht;
Fig. 5 in einer mit der Fig. 1 vergleichbaren Teilansicht den Hinterabschnitt des Deckels in seiner Schließstellung und in seiner Offenstellung; und Fig. 6 in einer perspektivischen Draufsicht in schematischer Teilansicht den Deckel mit einer Führungsschiene.
Ein bewegbarer Deckel 1 eines zu öffnenden Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs verschließt in seiner mit ausgezogenen Linien dargestellten geschlossenen Stellung (siehe Fig. 1) eine in einem Fahrzeugdach 3 des Kraftfahrzeugs gebildete Dachöffnung 2. Im Schließzustand drückt ein vorderer Deckelabschnitt 4 eine vordere Dichtung 5 und ein hinterer Deckelabschnitt 6 eine hintere Dichtung 7, die z. B. als Schlauchdichtungen gebildet sind, zusammen. Die vordere und die hintere Dichtung 5 bzw. 7 sind in ihrem nicht zusammengedrückten Zustand dargestellt. An den Seitenrändern der Dachöffnung 2 sind nicht dargestellte Seitendichtungen angeordnet.
Der Deckel 1 läßt sich in Fahrzeuglängsrichtung 8 von vorne nach hinten zum hinteren Teil des Fahrzeugdaches verschieben und geht dabei aus der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in eine in derselben Fig. 1 mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung über, in welcher der hintere Deckelabschnitt 6 über das Dach 3 angehoben ist, während der vordere Deckelabschnitt 4 weiterhin an der vorderen Dichtung 5 anliegt, um das Einströmen des Fahrtwin- des in das Fahrzeuginnere bei höherer Fahrgeschwindigkeit und ein dabei auftretendes Geräusch zu verhindern.
Wenn der Deckel 1 weiter in Richtung 8 nach hinten verschoben wird, wird der vordere Deckelabschnitt 4 über die vordere Dichtung 5 angehoben und der ganze Deckel 1 verschiebt sich nach hinten in seine in Fig. 5 schematisch wiedergegebene Offenstellung, in welcher sich der Deckel 1 oberhalb des Fahrzeugdaches 3 befindet.
In entgegengesetzter Fahrzeuglängsrichtung 9 (von hinten nach vorne am Fahr- zeugdach 3) bewegt sich der Deckel 1 sukzessive aus seiner Offenstellung zu- rück in eine teilgeöffnete Stellung und schließlich in seine Schließstellung gemäß Fig. 1
Bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform weist der Deckel 1 auf jeder Seite des Fahrzeugdaches 3 eine Lagereinrichtung 10 mit einem vorderen Schwenkarm 11 und einem hinteren Schwenkarm 12 auf, die jeweils durch eine erste Führungselementanordnung, die zum Fahrzeuginneren gerichtet ist, und durch eine zweite Führungselementanordnung, die zur Außenseite des Fahrzeugs gerichtet ist, mit dem Deckel 1 verbunden sind und zum Verschieben des Deckels 1 nach vorne in Richtung 9 oder nach hinten in Richtung 8 geführt sind. Da auf der rechten und der linken Seite des Deckels 1 jeweils gleichartige Lagerund Führungseinrichtungen angeordnet sind, ist nur eine dieser Lager- und Führungseinrichtungen dargestellt und beschrieben.
Die erste und die zweite Führungselementanordnung sind derart ausgebildet und geführt, daß eine Verschiebung der zweiten Führungselementanordnung um ein kurzes Stück nach hinten in Richtung 8 aus der Stellung heraus, die sie in der Schließstellung des Deckels 1 einnimmt, bewirkt, daß der hintere Schwenkarm 12 nach oben geschwenkt wird und dadurch den hinteren Deckelabschnitt 6 anhebt und den Deckel 1 in seine teilgeöffnete Stellung bringt.
Der hintere Schwenkarm 12 ist in einer vertikalen Längsebene des Fahrzeugdaches 3 verschwenkbar und weist an seinem vorderen Ende 13 einen die erste Führungselementanordnung bildenden Zapfen 14 auf, der quer in Richtung zum Fahrzeuginneren vorragt und am Deckel 1 schwenkbar gelagert ist. Der hintere Schwenkarm 12 enthält an seinem hinteren Ende 15 als Teil der zweiten Führungselementanordnung ein erstes Führungselement 16, das quer in Richtung zur Außenseite des Fahrzeugs vorragt und in eine hintere Führungsbahn 17 einer an dem Fahrzeugdach 3 angeordneten Führungsschiene 43 (siehe Fig. 6) ein- greift, sowie ein zweites Führungselement 18, das ebenfalls quer in Richtung zur Außenseite des Fahrzeugs vorragt und zwischen dem Zapfen 14 und dem ersten Führungselement 16 angeordnet ist und in dieselbe hintere Führungsbahn 17 der Führungsschiene 43 wie das erste Führungselement 16 eingreift. Die Führungselemente 16 und 18 sind beispielsweise als Führungsfinger gebildet, können jedoch auch Gleit- oder Rollelemente oder dergleichen sein.
Die hintere Führungsbahn 17 ist derart mit einem anfänglichen Auslenkabschnitt 27 gebildet und das zweite Führungselement 18 ist an dem hinteren Schwenkarm 12 derart angebracht, daß eine geringe Verschiebung des ersten Führungselements 16 in Rückwärtsrichtung 8 zum Verschwenken des hinteren Schwenkarms 12 führt, so daß der hintere Deckelabschnitt 6 angehoben und der Deckel 1 in seine teilgeöffnete Stellung gebracht wird.
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, weist die hintere Führungsbahn 17, ausgehend von ihrem vorderen Ende 17a, einen Auslenkabschnitt 27 mit einem bei- spielsweise im wesentlichen parabolisch ansteigenden Krümmungsverlauf auf, wobei diese Kurve vorzugsweise einen Krümmungsradius aufweist, der mit zunehmender Annäherung in Rückwärtsrichtung 8 an den hinteren annähernd linearen Abschnitt der Führungsbahn 17 größer wird (siehe Fig. 2).
Das zweite Führungselement 18 ist an dem hinteren Schwenkarm 12 näher zum ersten Führungselement 16 als zum Zapfen 14 angeordnet (siehe Fig. 2 und 3), so daß die Relativbewegungen des Zapfens 14 und des zweiten Führungselements 18 im Verhältnis zu dem ersten Führungselement 16 in einem solchen Verhältnis vergrößert werden, das dem Verhältnis der jeweiligen Hebelarme ent- spricht. Ferner ist das zweite Führungselement 18 unterhalb einer geraden Linie 44 angeordnet, die den Zapfen 14 mit dem ersten Führungselement 16 verbindet. Mit diesem Aufbau läßt sich erreichen, daß der hintere Schwenkarm 12 im wesentlichen horizontal liegt, wenn der Deckel 1 seine in Fig. 2 gezeichnete Schließstellung eingenommen hat. Die Bauhöhe der gesamten Lagereinrichtung 10 wird auf diese Weise auf ein Minimum reduziert. Die geringe Verschiebung des ersten Führungselements 16 in Richtung 8 nach hinten führt zur Verlagerung einer Achse 19 des Zapfens 14 aus ihrer Ausgangslage 19a längs der in Fig. 3 gestrichelt angedeuteten Bahnlinie 20, wodurch der hintere Deckelabschnitt 6 angehoben wird.
Der vordere Schwenkarm 11 liegt beispielsweise in der gleichen Längsvertikal- ebene des Fahrzeugdaches 3 und trägt an seinem vorderen Ende 21 einen Zapfen 22, der quer zum Fahrzeuginneren vorragt und am Deckel 1 schwenkbar angebracht ist. Der vordere Schwenkarm 11 trägt ferner an seinem hinteren Ende
23 ein erstes Führungselement 24, das entsprechend der Gestaltung des hinte- ren Schwenkarmes 12 quer in Richtung zur Außenseite des Fahrzeugs vorragt und in eine zugeordnete vordere Führungsbahn 25 der am Fahrzeugdach 3 angebrachten Führungsschiene 43 eingreift. Der vordere Schwenkarm 11 trägt außerdem ein zweites Führungselement 26, das quer in Richtung zur Außenseite des Fahrzeugs vorragt, zwischen dem Zapfen 22 und dem ersten Führungsele- ment 24 angeordnet und in derselben vorderen Führungsbahn 25 wie das erste Führungselement 24 bewegbar aufgenommen ist. Auch die Führungselemente
24 und 26 können als Führungsfinger gebildet sein.
Die vordere Führungsbahn 25 enthält, ausgehend von ihrem vorderen Ende 25a, einen Auslenkabschnitt mit einem ersten annähernd konkav gekrümmten Abschnitt 28, darauffolgend einen zweiten Abschnitt 29 mit einer vorzugsweise annähernd konvexen Krümmung und anschließend einen dritten Abschnitt 30 mit wiederum annähernd konkaver Krümmung, der in einen im wesentlichen parallel zum Fahrzeugdach 3 verlaufenden Führungsabschnitt übergeht.
Das zweite Führungselement 26 ist am vorderen Schwenkarm 11 näher an dem Zapfen 22 als an dem ersten Führungselement 24 angeordnet und vorzugsweise nahe einer Geraden 44, die von dem Zapfen 22 zu dem ersten Führungselement 24 führt (siehe Fig. 2 und 3). Somit liegt jeder vordere Schwenkarm 11 im we- sentlichen horizontal, wenn sich der Deckel 1 in Schließstellung befindet. In Fig. 3 ist dargestellt, wie sich eine Achse 31 des Zapfens 22, ausgehend von ihrer An- fangslage 31a, entlang einer Bahn 32 bewegt, die einen Verlauf aufweist, der aufgrund der beschriebenen Abstandsverhältnisse nahezu demjenigen der vorderen Führungsbahn 25 entspricht.
Unter Berücksichtigung dieser Gestaltungen der Schwenkarme 11 und 12 ist die vorne an dem vorderen Deckelabschnitt 4 angebrachte Dichtung 33 in Fig. 4 in vier aufeinanderfolgenden unterschiedlichen Stellungen 33A, 33B, 33C und 33D schematisch dargestellt, die vier aufeinanderfolgenden Stellungen des Deckels 1 aus seiner Schließstellung und einer anschließenden Bewegung in Rück- wärtsrichtung 8 zugeordnet sind.
In der Schließstellung des Deckels 1 nimmt die Dichtung 33 die Stellung 33A ein, in der sie gegen einen Rand 34 der Dachöffnung 2 gedrückt ist. Der Deckel 1 liegt in seiner unteren Position entsprechend dem ersten Abschnitt 36 der Kurve 35, in der die vordere Dichtung 5 zusammengepreßt ist.
In einer ersten Zwischenstellung 33B ist der Deckel 1 mit der Dichtung 33 in Richtung 8 nach hinten zurückbewegt und nach oben angehoben, was dem zweiten Abschnitt 37 der Kurve 35 entspricht, in dem der Druck auf die Dichtung 5 vermindert ist.
In der Stellung 33C, die der Teilöffnungsstellung des Deckels 1 entspricht, hat die Dichtung 33 sich noch weiter in der Richtung 8 nach hinten bewegt, ist aber nach unten abgesenkt und übt zunehmend Druck auf die vordere Dichtung 5 aus, wie durch den Abschnitt 38 der Kurve 35 schematisch angedeutet ist.
In der Teilöffnungsstellung des Deckels 1 wird der vordere Deckelabschnitt 4 so fest auf die vordere Dichtung 5 gedrückt, daß eine Abdichtung gegenüber der Luftströmung erfolgt, die durch die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs hervorge- rufen wird. Der Deckelabschnitt 4 erreicht außerdem eine ausreichend abge- senkte Position, so daß verhindert wird, daß Windgeräusche verursacht werden, die die Fahrzeuginsassen belästigen würden.
Schließlich sind in der Stellung 33D die Dichtung 33 und der vordere Deckelab- schnitt 4 deutlich über die Dichtung 5 und das Dach 3 angehoben, um die
Dachöffnung 2 zumindest teilweise freizugeben, was dem hinteren ansteigenden Abschnitt 39 der Kurve 35 entspricht. Während der dargestellten Rückwärtsbewegung nimmt eine Deckelunterseite 40 des Deckels 1 nacheinander die zugeordneten Stellungen 40A, 40B, 40C und 40D ein.
Aus Fig. 4 wird deutlich, daß die gegenüber der Teilöffnungsstellung 40C höhere Stellung 40B eine Verschiebung des Deckels 1 in Richtung 8 nach hinten ermöglicht, während welcher die vordere Dichtung 5 weniger stark zusammengedrückt ist, wodurch die Verschiebung des Deckels 1 erleichtert und eine Beschädigung der Dichtung 5 verhindert werden.
Die vordere Dichtung 5 ist demnach an einer Stelle angeordnet, die ausreichend Abstand von dem Vorderrand 34 der Dachöffnung 2 aufweist, damit in der der Teilöffnungsposition des Deckels 1 entsprechenden Stellung 33C der Dichtung 33 die Deckelunterseite 40 in ihrer Stellung 40C die vordere Dichtung 5 zum Erreichen der erwähnten Abdichtung noch ausreichend zusammendrückt.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel weisen das erste Führungselement 16 des hinteren Schwenkarms 12 und das erste Führungselement 24 des vorderen Schwenkarms 11 im Längsschnitt jeweils die Form eines Rhombus auf, wodurch bei den Schwenkstellungen der Schwenkarme 11 und 12 eine verbesserte flächige Führung in der entsprechenden Führungsbahn 17, 25 erzielt wird. Diese Rhombenform ist in einfacher Weise mit einer einen Kern 42 des ersten Führungselements 16, 24 umschließenden Kappe 41 gebildet. Wird der Deckel 1 mit Hilfe eines nicht dargestellten Handgriffs betätigt und verschoben, so überträgt sich eine geringe Verschiebebewegung des Deckels 1 nach hinten durch den Zapfen 14 sofort auf den hinteren Schwenkarm 12, der infolge der Führung der Führungselemente 16 und 18 durch die Wände der hinte- ren Führungsbahn 17 verschwenkt wird.
Der Deckel 1 kann mittels eines Motorantriebs bewegt werden, der den hinteren Schwenkarm 12 und/oder den vorderen Schwenkarm 11 mittels (nicht dargestellter) Mitnehmerschlitten antreibt, die in etwa im Bereich der Achsen der ersten Führungselemente 16, 24 mit den Schwenkarmen 11 , 12 drehbar verbunden sind.
Bevorzugt ist ein Antriebskabel 46 einer Antriebseinrichtung zum Bewegen des Deckels 1 mit diesem verbunden (siehe Fig. 6). Somit enthält die Lagereinrich- tung des Deckels 1 an der jeweiligen Führungsschiene 43 lediglich den vorderen und den hinteren Schwenkarm 11 bzw. 12. Weitere Bauteile sind nicht erforderlich, so daß ein besonders einfacher Aufbau bereitgestellt ist. Während bei einer Führung, bei der ein Antriebskabel an einem an der seitlichen Führungsschiene gelagerten Mitnehmerschlitten angebracht ist, Wasser, das sich in der Führungs- schiene oder einer daran angeordneten Wasserrinne, die außerhalb einer rand- seitigen Dichtung der Dachöffnung liegt, angesammelt hat, entlang dem Antriebskabel zu einem Antriebsmotor gelangen kann, ist bei der in Fig. 6 dargestellten Gestaltung die Führungsschiene 43 von der Antriebseinrichtung getrennt, einfach aufgebaut und enthält im wesentlichen nur die beiden Führungsbahnen 17 und 25. Die Führungsschiene 43 ist beispielsweise ein Stahl- oder Aluminiumteil mit eingefrästen Führungsbahnen 17 und 25.
Durch unterschiedlich gestaltete Auslenkabschnitte der Führungsbahnen 17, 25 können unterschiedliche Bewegungsabläufe des Vorderrandes und des Hinter- randes des Deckels 1 eingestellt werden. So kann beispielsweise die vordere Führungsbahn 25 einen vorderen, anfangs abwärts führenden Auslenkabschnitt aufweisen, so daß der vordere Deckelabschnitt 4 in eine Lüftungsstellung abgesenkt wird, bevor er z. B. horizontal oder wieder etwas ansteigend nach hinten gefahren wird.
Bezugszeichenliste
Deckel 27 Auslenkabschnitt
Dachöffnung 28 erster Abschnitt
Fahrzeugdach 29 zweiter Abschnitt vorderer Deckelabschnitt 30 dritter Abschnitt
Dichtung 31 Achse hinterer Deckelabschnitt 31a Anfangslage
Dichtung 32 Bahn
Fahrzeuglängsrichtung 33 Dichtung
Fahrzeuglängsrichtung 33A Dichtung
Lagereinrichtung 33B Dichtung vorderer Schwenkarm 33C Dichtung hinterer Schwenkarm 33D Dichtung vorderes Ende 34 Rand
Zapfen 35 Kurve hinteres Ende 36 Abschnitt
Führungselement 37 zweiter Abschnitt hintere Führungsbahn 38 Abschnitta vorderes Ende 39 ansteigender Abschnitt zweites Führungselement 40 Deckelunterseite
Achse 40A Deckelunterseitea Ausgangslage 40B Deckelunterseite
Bahnlinie 40C Deckelunterseite vorderes Ende 40D Deckelunterseite
Zapfen 41 Kappe hinteres Ende 42 Kern erstes Führungselement 43 Führungsschiene vordere Führungsbahn 44 Geradea vorderes Ende 45 Gerade zweites Führungselement 46 Antriebskabel

Claims

Patentansprüche
1. Schiebedachdeckel für eine Dachöffnung eines Fahrzeugdaches, der an beidseits der Dachöffnung längs verlaufenden Führungsschienen ausstellbar und verschiebbar gelagert ist, wobei eine Lagereinrichtung des Deckels an jeder Führungsschiene eine vordere und eine hintere Schwenkeinrichtung zum Anheben oder Absenken des Deckels am Deckelvorderrand bzw. Deckelhinterrand beim Öffnen bzw. beim Schließen des Deckels aufweist und die beiden Schwenkeinrichtungen miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schwenkeinrichtung einen mit dem Deckel (1) gekoppelten
Schwenkarm (11 bzw. 12) mit zwei voneinander beabstandeten Führungselementen (16, 18 bzw. 24, 26) aufweist, die an einer jeweiligen an der dachfesten Führungsschiene (43) angeordneten Führungsbahn (17, 25) verschiebbar gelagert sind und in einem Auslenkabschnitt (27; 28, 29, 30) der Führungsbahn (17 bzw. 25) derart geführt sind, daß sie den Schwenkarm (11 , 12) zum Anheben bzw. Absenken des zugeordneten Deckelabschnitts (4, 6) verschwenken.
2. Schiebedachdeckel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Führungsbahn (17) derart ausgebildet und das zweite Führungselement (18) derart an dem hinteren Schwenkarm (12) angeordnet ist, daß eine geringe Verschiebung des ersten Führungselements (16) in Richtung (8) nach hinten eine Schwenkung des hinteren Schwenkarms (12) bewirkt, wodurch der hintere Deckelab- schnitt (6) angehoben und der Deckel (1) in seine teilgeöffnete Stellung gebracht wird.
3. Schiebedachdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Führungsbahn (17) für den hinteren Schwenkarm (12) einen vorderen Auslenkabschnitt (27) aufweist, der konkav gekrümmt ist und insbesondere parabelartig ansteigt.
4. Schiebedachdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius des konkav gekrümmten vorderen Auslenkabschnitts (27) nach hinten hin zunimmt.
5. Schiebedachdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Führungselement (18) beim Verschwenken des hinteren Schwenkarmes (12) in dem Auslenkabschnitt (27) der hinteren Führungsbahn (17) geführt ist.
6. Schiebedachdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkarm (11 , 12) an seinem vorderen Ende (13, 21) einen gegen das Fahrzeuginnere vorragenden und gegenüber dem Deckel (1) schwenkbaren Zapfen (14, 22) aufweist, an seinem hinteren Ende (15, 23) ein zur Außenseite des Fahrzeugs vorragendes hinteres Führungselement (16, 24) aufweist, das in eine an dem Fahrzeugdach angebrachte Führungsbahn (17, 25) eingreift, sowie ein zweites zur Außenseite des Fahrzeugs vorragendes vorderes Führungselement (18, 26) aufweist, das zwischen dem Zapfen (14, 22) und dem hinteren Führungselement (16, 24) angeordnet ist und in die gleiche Führungsbahn (17, 25) eingreift wie das hintere Führungselement (16, 24),
7. Schiebedachdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Führungselement (18) des hin- teren Schwenkarms (12) näher am hinteren Führungselement (16) als an dem Koppelelement (Zapfen 14) mit dem Deckel (1) angeordnet ist.
8. Schiebedachdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Führungselement (18) unterhalb einer den Zapfen (14) mit dem hinteren Führungselement (16) verbin- denden Geraden (44) angeordnet ist.
9. Schiebedachdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Schwenkarm (12) im wesentlichen waagrecht liegt, wenn sich der Deckel (1) in seiner Schließstellung befindet.
10. Schiebedachdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Führungsbahn (25), ausgehend von ihrem vorderen Ende (25a), einen Auslenkabschnitt mit einem ersten konkav gekrümmten Abschnitt (28) und darauffolgend mit einem zweiten vorzugsweise konvex gekrümmten Abschnitt (29) aufweist.
11. Schiebedachdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Führungselement (26) des vorde- ren Schwenkarmes (11) näher an dem Zapfen (22) angeordnet ist als das erste Führungselement (24) und insbesondere nahe einer den Zapfen (22) mit dem ersten Führungselement (24) verbindenden Geraden (45).
12. Schiebedachdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder vordere Schwenkarm (11 ) im wesentlichen horizontal liegt, wenn sich der Deckel (1) in seiner Schließstellung befindet.
13. Schiebedachdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes erste Führungselement (16, 24) der Schwenkarme (11 , 12) im vertikalen Längsschnitt im wesentlichen Rautenform aufweist.
14. Schiebedachdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung (46) mit dem Dek- kel (1) verbunden ist.
PCT/EP2000/007362 1999-08-02 2000-07-28 Schiebedachdeckel für eine dachöffnung eines fahrzeugdaches WO2001008914A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/048,599 US6659541B1 (en) 1999-08-02 2000-07-28 Sun roof cover for a roof opening in a motor vehicle roof
DE10082186T DE10082186B4 (de) 1999-08-02 2000-07-28 Schiebedachdeckel für eine Dachöffnung eines Fahrzeugdaches
JP2001514147A JP4524790B2 (ja) 1999-08-02 2000-07-28 車両ルーフ開口用のスライドルーフリッド

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR99/10036 1999-08-02
FR9910036A FR2797225B1 (fr) 1999-08-02 1999-08-02 Dispositif pour ouvrir ou fermer un panneau exterieur mobile de toit ouvrant entrebaillant et coulissant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001008914A1 true WO2001008914A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=9548813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007362 WO2001008914A1 (de) 1999-08-02 2000-07-28 Schiebedachdeckel für eine dachöffnung eines fahrzeugdaches

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6659541B1 (de)
JP (1) JP4524790B2 (de)
DE (1) DE10082186B4 (de)
FR (1) FR2797225B1 (de)
WO (1) WO2001008914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007031A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE10348545C5 (de) * 2003-10-20 2018-05-03 Webasto Ag Verstellmechanik zum Verlagern eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203204B4 (de) * 2002-01-27 2006-09-21 Webasto Ag Verstellvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs
FR2845037B1 (fr) * 2002-09-27 2004-12-03 Webasto Systemes Carrosserie Toit ouvrant pour vehicule automobile
DE10329536B4 (de) * 2003-06-30 2007-07-19 Webasto Ag Fahrzeugdach
EP1867510B1 (de) * 2006-06-15 2010-03-17 Inalfa Roof Systems Group B.V. Fahrzeugschiebedachkonstruktion
DE102006050874B4 (de) * 2006-10-27 2010-11-18 Webasto Ag Öffenbares Fahrzeugdach mit Betätigungseinrichtung für ein Dachelement
JP5316187B2 (ja) * 2009-04-10 2013-10-16 アイシン精機株式会社 車両用ルーフ装置
FR2947765B1 (fr) 2009-07-10 2011-08-26 Webasto Systeme Carrosserie Dispositif de toit ouvrant notamment pour vehicule automobile
FR2969539B1 (fr) * 2010-12-23 2013-01-11 Webasto Systemes Carrosserie Toit ouvrant par coulissement pour un vehicule automobile
FR2970439B1 (fr) * 2011-01-19 2014-03-14 Webasto Systemes Carrosserie Toit ouvrant en porte-a-faux au-dessus d'un pavillon de vehicule automobile
DE102019105104A1 (de) 2019-02-28 2020-09-03 Webasto SE Fahrzeugdach mit einer Lagervorrichtung eines Deckels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576461A (en) 1948-08-12 1951-11-27 Archer W Kammerer Removable trailer hitch
DE1280710B (de) * 1961-04-21 1968-10-17 Volkswagenwerk Ag Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren
FR2679174A1 (fr) 1991-07-19 1993-01-22 Heuliez Webasto Un toit ouvrant entrebaillant et coulissant a biellettes.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61205514A (ja) * 1985-03-11 1986-09-11 Oi Seisakusho Co Ltd スライデイングル−フの開閉装置
JPH02110521U (de) * 1989-02-22 1990-09-04
US4995665A (en) * 1989-02-27 1991-02-26 Nissan Motor Company, Ltd. Sunroof structure for motor vehicle
JPH06106982A (ja) * 1992-09-30 1994-04-19 Aisin Seiki Co Ltd サンルーフ用ガイドレール

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576461A (en) 1948-08-12 1951-11-27 Archer W Kammerer Removable trailer hitch
DE1280710B (de) * 1961-04-21 1968-10-17 Volkswagenwerk Ag Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren
FR2679174A1 (fr) 1991-07-19 1993-01-22 Heuliez Webasto Un toit ouvrant entrebaillant et coulissant a biellettes.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348545C5 (de) * 2003-10-20 2018-05-03 Webasto Ag Verstellmechanik zum Verlagern eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102005007031A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102005007031B4 (de) * 2005-02-15 2007-05-03 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil

Also Published As

Publication number Publication date
JP4524790B2 (ja) 2010-08-18
DE10082186B4 (de) 2005-08-18
FR2797225A1 (fr) 2001-02-09
US6659541B1 (en) 2003-12-09
DE10082186D2 (de) 2002-10-31
FR2797225B1 (fr) 2002-06-07
JP2003506237A (ja) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1172243B1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugsdachs verschiebbaren Deckel
DE102006002064B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen Dachabschnitts verschiebbaren Deckel
EP0727331B1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckelelementen
DE102005007031B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
EP1561620B1 (de) Mechanismus für ein Schiebedach
DE3442631C2 (de)
EP1223065B1 (de) Fahrzeugdach
DE102006062543B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
EP1586475A2 (de) Schiebedachsystem
DE3425271A1 (de) Fahrzeugdach
EP1834820A1 (de) Panoramadach
DE102006051109B4 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Dachteil
DE102008024948B4 (de) Bauraumoptimierte Antriebsmechanik für Deckelelement
EP0638452A1 (de) Einrichtung zum Schliessen oder wenigstens teilweisen Öffnen eines Deckels eines Hebe-Schiebedaches
WO2001008914A1 (de) Schiebedachdeckel für eine dachöffnung eines fahrzeugdaches
DE102019135699A1 (de) Fahrzeugdach, umfassend ein Dachöffnungssystem mit zwei Kinematikeinheiten
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
EP1767737A2 (de) Torantrieb mit Aufschubsicherung
DE4329580C1 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
DE19654558C2 (de) Schiebedach
DE102004042450B4 (de) Fahrzeugdach
EP1403113B1 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE102006060369A1 (de) Schiebedach und/oder Schiebe-Hebe-Dach
DE102007003354B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE10140389A1 (de) Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10048599

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607