WO2001006116A1 - Anschlussstutzen und gehäuse für ein kraftstoffeinspritzsystem mit kraftstoffhochdruckspeicher - Google Patents

Anschlussstutzen und gehäuse für ein kraftstoffeinspritzsystem mit kraftstoffhochdruckspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2001006116A1
WO2001006116A1 PCT/DE2000/001620 DE0001620W WO0106116A1 WO 2001006116 A1 WO2001006116 A1 WO 2001006116A1 DE 0001620 W DE0001620 W DE 0001620W WO 0106116 A1 WO0106116 A1 WO 0106116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
clamping element
connecting piece
connection
hole
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Frank
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2001510723A priority Critical patent/JP2003504561A/ja
Priority to EP00943620A priority patent/EP1114252B1/de
Priority to DE50014262T priority patent/DE50014262D1/de
Priority to US09/787,255 priority patent/US6513498B1/en
Publication of WO2001006116A1 publication Critical patent/WO2001006116A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet

Definitions

  • the invention relates to a connecting piece according to the preamble of claim 1 and a housing, in particular a high-pressure fuel accumulator with a welded-on connecting piece according to the preamble of claim 4 for a fuel injection system for internal combustion engines.
  • Fuel injection systems such as high-pressure fuel pumps, high-pressure fuel accumulators and injection nozzles, are usually connected to one another by hydraulic lines. These connections are often sealed with the aid of a clamping nut which is pushed over the hydraulic line and which is connected in a liquid-tight manner to the housing of the corresponding assembly
  • connection piece is screwed.
  • the high-pressure fuel accumulator has a large number of such connecting pieces, which, for example, enable the fuel supply and fuel outflow into and out of the accumulator.
  • connection pieces which attach to the housing be welded on.
  • a disadvantage of the known welded structures is that the weld seam has two functions. First, it must establish the connection between the housing and the connecting piece and transfer all forces. Especially with modern ones
  • Fuel injection systems result from the high swelling pressures and high swelling tensile stresses in the weld seam.
  • a further disadvantage of the known welded constructions is that during the welding process, spatter or weld deposits can reach the high-pressure area of the line or the fuel accumulator, which can lead to malfunctions in the fuel injection system.
  • the present invention has for its object to provide a connection piece and a housing and a connection piece connected to it, which securely seal the high pressure area of the housing and the connection piece from the environment and in which the high pressure area reliably against particles that can arise when connecting the two components is protected.
  • a connecting piece for a fuel injection system for internal combustion engines with a through hole running in the direction of the longitudinal axis, with a first end at which a concentric to the through hole is arranged
  • Clamping element which has a through hole and a cylindrical sealing surface.
  • the clamping element takes over with its cylindrical sealing surface
  • connection with a suitably designed housing Sealing the fuel in the through hole from the environment. Due to the spatial separation of the functions "holding” and “sealing" of the connection piece, both the sealing surface and the connection of the connection piece and housing can be optimally designed.
  • the sealing surface prevents welding spatter or chips that occur when connecting the connection piece and housing from getting into the high-pressure area of the connection piece or housing.
  • One embodiment provides that the connecting piece and the tensioning element are made in one piece, so that the number of components is minimized.
  • the connecting piece and the tensioning element are separate components, so that both components can be optimized separately with regard to shape, material and manufacturing process.
  • the sealing surface has the shape of an outer cylinder, so that the operating pressure of the fuel expands the sealing surface outwards and thus increases the surface pressure between the sealing surface of the connecting piece and the housing.
  • Another variant provides that at least one groove for receiving a sealing ring is present in the tensioning element.
  • a housing in particular a high-pressure fuel accumulator, for a fuel injection system for internal combustion engines with a connecting piece which has a through-hole and is connected to the housing in a liquid-tight manner, the inside of the housing and the through-hole being connected by a Bore in the housing are hydraulically connected, the means for connecting the housing and connecting piece and the means for sealing the connection of the housing and connecting piece being arranged spatially separated.
  • An embodiment of the invention provides that a cylindrical clamping element is arranged concentrically to the through-hole at a first end of the connecting piece, the clamping element having a through-hole that the hole has a recess at its end facing the connecting piece, which forms an interference fit with the clamping element ,
  • Connection piece and the bore of the housing against the environment and thus forms the sealing surface. Due to the surface pressure between the clamping element and the recess in the housing, a good sealing effect is achieved.
  • a countersink is arranged concentrically to the through-hole at a first end of the connecting piece, that the bore of the housing has a recess at its end facing the connecting piece, and that There is a cylindrical clamping element between the connecting piece and the housing, which forms press fits with the lowering of the connecting piece and the recess of the housing:, so that the connecting piece, clamping element and housing can be made from different materials that are optimally adapted to the respective requirements and thus improve operational safety becomes.
  • Clamping element in the form of an outer cylinder, so that the operating pressure of the fuel expands the sealing surface of the clamping element to the outside.
  • the surface pressure between the sealing surface of the connecting piece and that of the recess in the housing is increased, which additionally increases the tightness of the connection.
  • At least one groove for receiving a is in the clamping element
  • Sealing rings available, so that the tightness is further increased by the sealing ring.
  • grooves are provided in the recess of the housing and the lowering of the connecting piece
  • sealing ring there is at least one sealing ring each, so that the clamping element can be dimensioned to be particularly small, since the sealing rings take on part of the "sealing" function and the clamping element is not weakened by grooves for receiving a sealing ring.
  • the connecting piece and the housing are connected by welding.
  • This housing has the advantages of the known welded structures, such as simple and inexpensive manufacture, without the disadvantages to have.
  • the pretensioning of the clamping element there is a permanent pretension between the sealing surfaces of the connection piece and the housing after the welding has taken place.
  • the spatial separation of the sealing surface and the weld seam prevents the penetration of welding spatter into the high-pressure area of the housing or connection piece.
  • the notch effect on the weld seam possibly caused by the fuel under operating pressure is eliminated.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a connecting piece according to the invention and a high-pressure fuel accumulator
  • connection piece according to the invention shows a second embodiment of a connection piece according to the invention and a high-pressure fuel accumulator; such as
  • Fig. 3 shows a third embodiment of a connecting piece according to the invention and a high-pressure fuel accumulator with sealing rings.
  • connection piece 1 shows a first embodiment of a connecting piece 1 according to the invention.
  • the Connection piece 1 is with a
  • High-pressure fuel reservoir 2 connected by a circumferential weld seam 3.
  • the high-pressure fuel reservoir 2 has a bore 4, which is connected to a through bore 5 of the connecting piece 1 and the interior 6 of the high-pressure fuel reservoir 2.
  • this collar 7 acts as a stop in the direction of the longitudinal axis of the connecting piece 1 when it is seated on a corresponding annular surface 8 of the high-pressure fuel accumulator 2. The position of the connecting piece 1 in the axial direction with respect to the high-pressure fuel accumulator 2 can thus be determined during welding.
  • a high-pressure fuel reservoir " 2 protrudes into the connection piece 1.
  • the tension element 10 forms an interference fit with the recess 9 of the high-pressure fuel store 2 and thus seals the connection between the high-pressure fuel store 2 and the connection port 1 from the environment.
  • the sealing surface is thus formed by the press fit between the connection port 1 and high-pressure fuel accumulator 2 formed.
  • FIG. 1 shows a line (not shown) at the end of the connecting piece 1 facing away from the high-pressure fuel accumulator 2.
  • a line (not shown) is usually fastened by means of a union nut (also not shown).
  • 2 shows a second embodiment of a connecting piece 1 according to the invention.
  • the reference numbers used correspond to those in FIG. 1.
  • the connecting piece 1 has a cylindrical countersink 13 into which the clamping element 10, which is designed as a separate component, projects.
  • the clamping element 10 forms with the depression 9 of the high-pressure fuel reservoir 2 and the countersink 13 press fits. Due to the fact that the tensioning element 10 is designed as a separate component, it can be optimized with regard to the material and the production method independently of the connecting piece 1 and the high-pressure fuel reservoir 2.
  • the diameter of the depression 13 and the recess 9 need not be the same, as shown here. In this embodiment, too
  • FIG. 3 On the right side of FIG. 3, an embodiment is shown according to FIG. 1 with the difference that the clamping element 10 has a groove 14 in which a sealing ring 15 is located.
  • FIG. 2 An embodiment with a separate clamping element 10 according to FIG. 2 is shown on the left-hand side of FIG. 3, in which the clamping element 10 has two grooves 14 and two sealing rings 15.
  • the grooves 14 can also be made in the depression 13 and the depression 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es werden ein Anschlussstutzen (1) und ein Gehäuse (2), insbesondere ein Kraftstoffhochdruckspeicher, für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit geschweisstem Anschlussstutzen (1) vorgeschlagen, bei dem von der Schweissnaht (3) räumlich getrennte Dichtflächen zwischen Gehäuse (2) und Anschlussstutzen (1) vorgesehen sind.

Description

ANSCHLUSSSTUTZEN UND GEHAUSE FÜR EIN KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM MIT
KRAFTSTOFFHOCHDRUCKSPEICHER
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Anschlussstutzen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Gehäuse, insbesondere einen Kraftstoffhochdruckspeicher mit angeschweißtem Anschlussstutzen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4 für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen.
Die verschiedenen Baugruppen eines
Kraftstoffeinspritzsystems, wie Kraftstoffhochdruckpumpe, Kraftstoffhochdruckspeicher und Einspritzdüsen, werden üblicherweise durch hydraulische Leitungen miteinander verbunden. Die Abdichtung dieser Verbindungen erfolgt oftmals mit Hilfe einer über die hydraulische Leitung geschobenen Spannmutter, welche mit einem mit dem Gehäuse der entsprechenden Baugruppe flüssigkeitsdicht verbundenen
Anschlussstutzen verschraubt wird. Insbesondere der Kraftstoffhochdruckspeicher weist eine Vielzahl solcher Anschlussstutzen auf, die beispielsweise die Kraftstoffzufuhr und den Kraftstoffabfluss in und aus dem Speicher ermöglichen.
Bekannt sind Anschlussstutzen, die an das Gehäuse angeschweißt werden. Nachteilig an den bekannten Schweißkonstruktionen ist, dass die Schweißnaht zwei Funktionen hat. Erstens muss sie die Verbindung zwischen Gehäuse und Anschlussstutzen herstellen und alle Kräfte übertragen. Vor allem bei modernen
Kraftstoffeinspritzsystemen resultieren aus den hohen schwellenden Drücken hohe schwellende Zugspannungen in der Schweißnaht . Zweitens muss die Schweißnaht eine Dichtfunktion erfüllen, was zusätzliche Anforderungen an die Schweißnaht mit sich bringt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Schweißkonstruktionen ist, dass beim Schweißvorgang Spritzer oder Schweißaufwürfe in den Hochdruckbereich der Leitung oder des KraftstoffSpeichers gelangen können, was Funktionsstörungen des Kraftstoffeinspritzsystems zur Folge haben kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anschlussstutzen sowie ein Gehäuse und einen mit diesem verbundenen Anschlussstutzen bereitzustellen, welche den Hochdruckbereich des Gehäuses und des Anschlussstutzens sicher gegen die Umgebung abdichten und bei welchen der Hochdruckbereich zuverlässig gegen Partikel, die beim Verbinden beider Bauteile entstehen können, geschützt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einer in Richtung der Längsachse verlaufenden Durchgangsbohrung, mit einem ersten Ende, an dem ein konzentrisch zur Durchgangsbohrung angeordnetes
Spannelement vorgesehen ist, das eine Durchgangsbohrung und eine zylindrische Dichtfläche aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Anschlussstutzen übernimmt das Spannelement mit seiner zylindrischen Dichtfläche in
Verbindung mit einem entsprechend gestalteten Gehäuse die Abdichtung des in der Durchgangsbohrung befindlichen Kraftstoffs von der Umgebung. Durch die räumliche Trennung der Funktionen "Halten" und "Dichten" des Anschlussstutzens können sowohl die Dichtfläche als auch die Verbindung von Anschlussstutzen und Gehäuse optimal gestaltet werden.
Außerdem verhindert die Dichtfläche, dass beim Verbinden von Anschlussstutzen und Gehäuse anfallende Schweissspritzer oder Späne in den Hochdruckbereich von Anschlussstutzen oder Gehäuse gelangen können.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass Anschlussstutzen und Spannelement einstückig ausgeführt sind, so dass die Zahl der Bauelemente minimiert wird.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind Anschlussstutzen und Spannelement separate Bauteile, so dass beide Bauteile hinsichtlich Formgebung, Werkstoff und Herstellungsverfahren gesondert optimiert werden können.
Bei einer Ausführung der Erfindung hat die Dichtfläche die Form eines Außenzylinders, so dass der Betriebsdruck des Kraftstoffs die Dichtfläche nach aussen aufweitet und damit die Flächenpressung zwischen der Dichtfläche des Anschlussstutzens und des Gehäuses erhöht.
Ein andere Variante sieht vor, dass in dem Spannelement mindestens eine Nut zur Aufnahme eines Dichtrings vorhanden ist .
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Gehäuse, insbesondere einen Kraftstoffhochdruckspeicher , für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem, eine Durchgangsbohrung aufweisenden, mit dem Gehäuse flüssigkeitsdicht verbundenen Anschlussstutzen, wobei Gehäuseinneres und Durchgangsbohrung durch eine Bohrung im Gehäuse hydraulisch in Verbindung stehen, wobei die Mittel zum Verbinden von Gehäuse und Anschlussstutzen und die Mittel zum Abdichten der Verbindung von Gehäuse und Anschlussstutzen räumlich getrennt angeordnet sind.
Durch die räumliche Trennung der Funktionen "Halten" und "Dichten" können diese konstruktiv und fertigungstechnisch jeweils optimal ausgestaltet werden. Außerdem entfällt - im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem eine Schweißnaht auch die Abdichtung gegenüber der Umgebung übernimmt - die Kerbwirkung, welche der Betriebsdruck verursacht, wenn der Kraftstoff bis zur Schweißnaht gelangt. Zusätzlich ist es durch die räumliche Trennung der Funktionen "Halten" und "Dichten" nahezu ausgeschlossen, die Dichtfläche beim Verbinden von Anschlussstutzen und Gehäuse zu beschädigen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an einem ersten Ende des Anschlussstutzens konzentrisch zur Durchgangsbohrung ein zylindrisches Spannelement angeordnet ist, wobei das Spannelement eine Durchgangsbohrung aufweist, dass die Bohrung an ihrem dem Anschlusstutzen zugewandten Ende eine Vertiefung aufweist, die mit dem Spannelement eine Presspassung bildet.
Die Presspassung dichtet die Durchgangsbohrung des
Anschlussstutzens und die Bohrung des Gehäuses gegen die Umgebung ab und bildet somit die Dichtfläche. Aufgrund der Flächenpressung zwischen dem Spannelement und der Vertiefung des Gehäuses wird eine gute Dichtwirkung erzielt.
Bei einer anderen Variante ist vorgesehen, dass an einem ersten Ende des Anschlussstutzens konzentrisch zur Durchgangsbohrung eine Senkung angeordnet ist, dass die Bohrung des Gehäuses an ihrem dem Anschlusstutzen zugewandten Ende eine Vertiefung aufweist, und dass zwischen Anschlussstutzen und Gehäuse ein zylindrisches Spannelement vorhanden ist, das mit der Senkung des Anschlussstutzens und der Vertiefung des Gehäuses Presspassungen bildet:, so dass Anschlussstutzen, Spannelement und Gehäuse aus verschiedenen, optimal an die jeweiligen Erfordernisse angepassten Materialien hergestellt werden können und somit die Betriebssicherheit verbesssert wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung hat das
Spannelement die Form eines Außenzylinders, so dass der Betriebsdruck des Kraftstoffs die Dichtfläche des Spannelements nach aussen aufweitet. Dadurch wird die Flächenpressung zwischen der Dichtfläche des Anschlussstutzens und des der Vertiefung des Gehäuses erhöht, was die Dichtheit der Verbindung zusätzlich steigert .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Spannelement mindestens eine Nut zur Aufnahme eines
Dichtrings vorhanden, so dass die Dichtheit durch den Dichtring weiter erhöht wird.
In Ergänzung der Erfindung sind in der Vertiefung des Gehäuses und der Senkung des Anschlussstutzens Nuten zur
Aufnahme mindestens je eines Dichtrings vorhanden, so dass das Spannelement besonders klein dimensioniert werden kann, da die Dichtringe einen Teil der Funktion "Dichten" übernimmt und das Spannelement nicht durch Nuten zur Aufnahme eines Dichtrings geschwächt wird.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind Anschlussstutzen und Gehäuse durch Schweissen verbunden. Dieses Gehäuse weist die Vorzüge der bekannten Schweißkonstruktionen, wie beispielsweise einfache und kostengünstige Herstellung, auf, ohne deren Nachteile zu haben. Zusätzlich ist, wegen der Vorspannung des Spannelements, nach erfolgter Schweißung auf Dauer eine Vorspannung zwischen den Dichtflächen des Anschlussstutzens und des Gehäuses vorhanden. Die räumliche Trennung von Dichtfläche und Schweißnaht verhindert das Eindringen von Schweißspritzern in den Hochdruck-Bereich von Gehäuse oder Anschlussstutzen. Schließlich entfällt die durch den unter Betriebsdruck stehenden Kraftstoff möglicherweise hervorgerufene Kerbwirkung auf die Schweissnaht .
Das gilt vor allem dann, wenn die vom Betriebsdruck des Kraftstoffs beaufschlagte wirksame Querschnittsflache der Dichtfläche des Spannelements kleiner als die von der Schweißnaht eingeschlossene Fläche ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen im Längsschnitt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anschlussstutzens und eines Kraftstoffhochdruckspeichers ;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anschlussstutzens und eines Kraftstoffhochdruckspeichers ; sowie
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anschlussstutzens und eines Kraftstoffhochdruckspeichers mit Dichtringen.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anschlussstutzens 1 dargestellt. Der Anschlussstutzen 1 ist mit einem
Kraftstoffhochdruckspeicher 2 durch eine umlaufende Schweißnaht 3 verbunden. Der Kraftstoffhochdruckspeicher 2 weist eine Bohrung 4 auf, die mit einer Durchgangsbohrung 5 des Anschlussstutzens 1 und dem Inneren 6 des Kraftstoffhochdruckspeichers 2 verbunden ist.
An dem dem Kraftstoffhochdruckspeicher 2 zugewandten Ende des Anschlussstutzens 1 weist dieser einen Bund 7 auf. Dieser Bund 7 wirkt als Anschlag in Richtung der Längsachse des Anschlussstutzens 1, wenn er auf einer entsprechenden Ringfläche 8 des Kraftstoffhochdruckspeichers 2 aufsitzt. Damit kann die Position des Anschlussstutzens 1 in axialer Richtung bezüglich des Kraftstoffhochdruckspeichers 2 beim Schweißen festgelegt werden.
In eine zylindrische Vertiefung 9 des
Kraftstoffhochdruckspeichers" 2 ragt ein Spannelement 10 des Anschlussstutzens 1 hinein. Das Spannelement 10 bildet mit der Vertiefung 9 des Kraftstoffhochdruckspeichers 2 eine Presspassung und dichtet somit die Verbindung von Kraftstoffhochdruckspeicher 2 und Anschlussstutzen 1 gegen die Umgebung ab. Die Dichtfläche wird somit durch die Presspassung zwischen Anschlussstutzen 1 und Kraftstoffhochdruckspeicher 2 gebildet.
Mit zunehmendem Betriebsdruck des hier nicht dargestellten Kraftstoffs in der Bohrung 4 und der Durchgangsbohrung 5 erhöht sich die Anpresskraft zwischen Spannelement 10 und der Vertiefung 9 des Kraftstoffhochdruckspeichers 2 und damit auch die Dichtheit der Verbindung.
An dem dem Kraf stoffhochdruckspeicher 2 abgewandten Ende des Anschlussstutzens 1 wird üblicherweise eine nicht dargestellte Leitung mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Überwurfmutter befestigt. In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anschlussstutzens 1 dargestellt. Die verwendeten Bezugszahlen entsprechen denen in Fig. 1.
Der Anschlussstutzen 1 hat eine zylindrische Senkung 13 in die das als separates Bauteil ausgeführte Spannelement 10 hineinragt. Das Spannelenent 10 bildet mit der Vertiefung 9 des Kraftstoffhochdruckspeichers 2 und der Senkung 13 Presspassungen. Dadurch, dass das Spannelement 10 als separates Bauteil ausgeführt ist, kann es hinsichtlich Werkstoff und Herstellungsverfahren unabhängig von Anschlussstutzen 1 und Kraftstoffhochdruckspeicher 2 optimiert werden. Die Durchmesser der Senkung 13 und der Vertiefung 9 müssen nicht, wie hier dargestellt, gleich sein. Auch bei dieser Ausführungsform erhöht der
Betriebsdruck des hier nicht dargestellten Kraftstoffs in der Bohrung 4 und der Durchgangsbohrung 5 die Dichtheit der Verbindung von Kraftstoffhochdruckspeicher 2 und Anschlussstutzen 1.
Auf der rechten Seite von Fig. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt gemäß Fig. 1 dargestellt mit dem Unterschied, dass das Spannelement 10 eine Nut 14 aufweist in der sich ein Dichtring 15 befindet.
Auf der linken Seite von Fig. 3 ist eine Ausführungsform mit separatem Spannelement 10 gemäß Fig. 2 dargestellt, bei der das Spannelement 10 zwei Nuten 14 und zwei Dichtringe 15 aufweist. Einer der Dichtringe 15, welche sich in den Nuten 14 befinden, dichtet das Spannelement 10 gegen die Vertiefung 9 im Kraftstoffhochdruckspeicher 2 und der andere Dichtring 15 dichtet das Spannelement 10 gegen die Senkung 13 des Anschlusssstutzens 1 ab.
Durch den Einsatz von Dichtringen kann die Dichtheit der Verbindung von Kraf stoffhochdruckspeicher 2 und Anschlussstutzen 1 weiter erhöht werden. Die Nuten 14 können auch in der Senkung 13 und der Vertiefung 9 angebracht werden.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1. Anschlussstutzen (1) für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem ersten Ende und mit einer in Richtung der Längsachse verlaufenden Durchgangsbohrung (5) , dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Ende ein konzentrisch zur Durchgangsbohrung (7) angeordnetes Spannelement (10) vorhanden ist, dass das Spannelement (10) eine in Richtung seiner Längsachse verlaufende Durchgangsbohrung aufweist und, dass das Spannelement (10) eine zylindrische Dichtfläche aufweist.
2. Anschlussstutzen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (1) und das Spannelement (10) einstückig ausgeführt sind.
3. Anschlussstutzen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (1) und das
Spannelement (10) als separate Bauteile ausgeführt sind.
4. Anschlussstutzen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche die Form eines Außenzylinders hat.
5 .' Anschlussstutzen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spannelement (10) mindestens eine Nut (14) zur Aufnahme eines Dichtrings (15) vorhanden ist.
6. Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher (2), für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem, eine Durchgangsbohrung (5) aufweisenden, mit dem Gehäuse flüssigkeitsdicht verbundenen Anschlussstutzen (1) , wobei Gehäuseinneres und Durchgangsbohrung (5) durch eine Bohrung (4) im Gehäuse hydraulisch in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verbinden (3) von Gehäuse und Anschlussstutzen (1) und die Mittel zum Abdichten (10, 9) der Verbindung von Gehäuse und Anschlussstutzen (1) räumlich getrennt angeordnet sind.
7. Gehäuse nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Ende des Anschlussstutzens (1) konzentrisch zur Durchgangsbohrung (5) ein zylindrisches Spannelement (10) angeordnet ist, wobei das Spannelement eine
Durchgangsbohrung aufweist, dass die Bohrung (4) an ihrem dem Anschlusstutzen (1) zugewandten Ende eine Vertiefung (9) aufweist, die mit dem Spannelement (10) eine Presspassung bildet.
8. Gehäuse nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Ende des Anschlussstutzens (1) konzentrisch zur Durchgangsbohrung (5) eine Senkung (13) angeordnet ist, dass die Bohrung (4) des Gehäuses an ihrem dem Anschlusstutzen (1) zugewandten Ende eine Vertiefung (9) aufweist, und dass zwischen Anschlussstutzen (1) und Gehäuse ein zylindrisches Spannelement (10) vorhanden ist, das mit der Senkung (13) des Anschlussstutzens und der Vertiefung (9) des Gehäuses Presspassungen bildet, und dass das Spannelement (10) eine Durchgangsbohrung aufweist.
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (10) die Form eines Außenzylinders hat.
10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spannelement (10) mindestens eine Nut (14) zur Aufnahme eines Dichtrings (15) vorhanden ist .
11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vertiefung (9) des Gehäuses und der Senkung (13) des Anschlussstutzens (1) Nuten (14) zur Aufnahme mindestens eines Dichtrings (15) vorhanden sind.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (1) durch Schweissen mit dem Gehäuse verbunden ist.
PCT/DE2000/001620 1999-07-15 2000-05-19 Anschlussstutzen und gehäuse für ein kraftstoffeinspritzsystem mit kraftstoffhochdruckspeicher WO2001006116A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001510723A JP2003504561A (ja) 1999-07-15 2000-05-19 内燃機関の燃料噴射機構のための接続片及び、予め締め付けて溶接された接続片を備えるケーシング、特に燃料高圧蓄圧器
EP00943620A EP1114252B1 (de) 1999-07-15 2000-05-19 Kraftstoffhochdruckspeicher mit vorgespannt Angeschweisstem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem von Brennkraftmaschinen
DE50014262T DE50014262D1 (de) 1999-07-15 2000-05-19 Kraftstoffhochdruckspeicher mit vorgespannt Angeschweisstem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem von Brennkraftmaschinen
US09/787,255 US6513498B1 (en) 1999-07-15 2000-05-19 Prestressed welded connection stub for a fuel injection system for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933254A DE19933254A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19933254.1 1999-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001006116A1 true WO2001006116A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7914932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001620 WO2001006116A1 (de) 1999-07-15 2000-05-19 Anschlussstutzen und gehäuse für ein kraftstoffeinspritzsystem mit kraftstoffhochdruckspeicher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6513498B1 (de)
EP (1) EP1114252B1 (de)
JP (1) JP2003504561A (de)
KR (1) KR100691206B1 (de)
CN (1) CN1183323C (de)
DE (2) DE19933254A1 (de)
WO (1) WO2001006116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298313A2 (de) * 2001-10-01 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffspeicher für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140057B4 (de) * 2001-08-16 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10162203A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Festigkeitsoptimierter Hochdruckanschluss an Hochdrucksammelräumen
JP4007590B2 (ja) * 2002-12-11 2007-11-14 臼井国際産業株式会社 接続頭部を有する高圧燃料噴射管
DE10333721B4 (de) * 2003-07-23 2005-07-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteilerleiste mit einem Anschlussstück
DE102004055266A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage mit mehreren Druckspeichern
EP1914418B1 (de) 2005-08-04 2012-01-25 Nippon Steel Corporation Hochdruckbrennstoffeinspritzspeicherverteiler für automobil und herstellungsverfahren dafür
JP4372064B2 (ja) * 2005-08-04 2009-11-25 新日本製鐵株式会社 自動車用高圧燃料噴射蓄圧分配器およびその製造方法
DE102007018471A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Verschneidungsbereich zwischen einer Hochdruckkammer und einem Hochdruckkanal
DE102008013575B3 (de) * 2008-03-11 2009-08-13 Poppe & Potthoff Gmbh Kraftstoffverteilerbaugruppe
DE102012005921A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Poppe & Potthoff Gmbh & Co Verschweißte Baugruppe
DE202013103710U1 (de) * 2013-08-15 2013-08-29 Ti Automotive (Heidelberg) Gmbh Kraftstoffverteilerleiste
JP6406904B2 (ja) * 2014-07-16 2018-10-17 臼井国際産業株式会社 ガソリン直噴エンジン用燃料レールの端末シール構造
US20170350321A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-07 General Electric Company Bundled Tube Fuel Nozzle Assembly with Tube Extensions
JP2019138240A (ja) * 2018-02-13 2019-08-22 トヨタ自動車株式会社 燃料配管

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937444A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-04 Motoren Turbinen Union Einspritzgeraete
US4979295A (en) * 1988-05-13 1990-12-25 Weber S.R.L. Process for the manufacture of a fuel manifold for an internal combustion engine fuel supply system
DE9302824U1 (de) * 1993-02-26 1993-04-15 Technoflow Tube-Systems Gmbh, 3501 Fuldabrueck, De
DE9403470U1 (de) * 1994-02-16 1995-06-14 Alusuisse Lonza Services Ag Bauteil
EP0751336A1 (de) * 1994-12-08 1997-01-02 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Verbindungselement für eine abzweigung in einer hochdruck-brennstoff-verteilung
US5775302A (en) * 1996-02-28 1998-07-07 Jurgen Guido Fuel distributor pipe
EP0866221A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-23 Poppe & Potthoff GmbH & Co. Kraftstoffverteiler für einen Dieselmotor
FR2762050A1 (fr) * 1997-04-10 1998-10-16 Cideb Dispositif de distribution de carburant pour l'alimentation des cylindres d'un moteur a combustion interne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015246A (en) * 1933-12-26 1935-09-24 Taylor Edward Hall Welding outlet
JPH0754616Y2 (ja) * 1989-05-06 1995-12-18 臼井国際産業株式会社 フユーエルデリバリパイプ
US5172939A (en) * 1989-10-14 1992-12-22 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Connection structure for branch pipe in high-pressure fuel rail
DE19523287C2 (de) * 1994-06-28 1998-07-02 Usui Kokusai Sangyo Kk Anordnung zum Verbinden eines Kraftstoff-Abzweigelementes mit einer Kraftstoff-Sammelschiene
DE19729392C2 (de) * 1997-07-09 1999-05-06 Siemens Ag Kraftstoffspeicher mit Abdichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937444A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-04 Motoren Turbinen Union Einspritzgeraete
US4979295A (en) * 1988-05-13 1990-12-25 Weber S.R.L. Process for the manufacture of a fuel manifold for an internal combustion engine fuel supply system
DE9302824U1 (de) * 1993-02-26 1993-04-15 Technoflow Tube-Systems Gmbh, 3501 Fuldabrueck, De
DE9403470U1 (de) * 1994-02-16 1995-06-14 Alusuisse Lonza Services Ag Bauteil
EP0751336A1 (de) * 1994-12-08 1997-01-02 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Verbindungselement für eine abzweigung in einer hochdruck-brennstoff-verteilung
US5775302A (en) * 1996-02-28 1998-07-07 Jurgen Guido Fuel distributor pipe
EP0866221A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-23 Poppe & Potthoff GmbH & Co. Kraftstoffverteiler für einen Dieselmotor
FR2762050A1 (fr) * 1997-04-10 1998-10-16 Cideb Dispositif de distribution de carburant pour l'alimentation des cylindres d'un moteur a combustion interne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298313A2 (de) * 2001-10-01 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffspeicher für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1298313A3 (de) * 2001-10-01 2004-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffspeicher für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1183323C (zh) 2005-01-05
EP1114252B1 (de) 2007-04-18
KR20010073160A (ko) 2001-07-31
DE50014262D1 (de) 2007-05-31
DE19933254A1 (de) 2001-01-25
EP1114252A1 (de) 2001-07-11
KR100691206B1 (ko) 2007-03-08
US6513498B1 (en) 2003-02-04
CN1317071A (zh) 2001-10-10
JP2003504561A (ja) 2003-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821827C2 (de)
EP1108135B1 (de) Hochdruckanschluss für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
WO2001006116A1 (de) Anschlussstutzen und gehäuse für ein kraftstoffeinspritzsystem mit kraftstoffhochdruckspeicher
WO2018050881A1 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes bauteil und kraftstoffhochdruckpumpe
DE102005045731B4 (de) Verbindungsanordnung für Rohre
DE3821826C2 (de)
EP2176554B1 (de) Sicherheitseinrichtung für druckmedien einschliessende behälter
DE19933256A1 (de) Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19937444C1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren
DE3909424C1 (de)
DE4030486A1 (de) Verbindungsausfuehrung fuer abzweigverbinder in einer hochdruck-kraftstoffschiene
EP1502022B1 (de) Kraftstoffverteilungsrohr für kraftfahrzeug-einspritzeinrichtungen, insbesondere für common-rail-systeme
DE8524633U1 (de) Luftfeder mit pneumatischen Anschluß
EP3945206A1 (de) Injektorverpratzung
WO2001011226A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10322595A1 (de) Kolbenpumpe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1153216B1 (de) Anschlussstutzen und gehäuse für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE19807819C1 (de) Verfahren zur brennraumseitigen Abdichtung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE19944247B4 (de) Anschlußeinrichtung für Fluidleitungen
DE102006028774A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils am Umfang eines Hohlprofils
EP1704327B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für common-rail-einspritzsysteme
DE10300845A1 (de) Anschlussstutzen für Hochdruckverschraubungen
DE102004032203A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10362370B3 (de) Kolbenpumpe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19928025A1 (de) Vereinfachte Verbindung für Leitungen an einer Servolenkung sowie Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00801340.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000943620

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 510723

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017003261

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09787255

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000943620

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017003261

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017003261

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000943620

Country of ref document: EP