WO2001001967A1 - Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln - Google Patents

Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2001001967A1
WO2001001967A1 PCT/EP2000/005658 EP0005658W WO0101967A1 WO 2001001967 A1 WO2001001967 A1 WO 2001001967A1 EP 0005658 W EP0005658 W EP 0005658W WO 0101967 A1 WO0101967 A1 WO 0101967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solvent
transdermal therapeutic
therapeutic system
ambiphilic
microreservoirs
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005658
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Müller
Original Assignee
Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19958554A external-priority patent/DE19958554C2/de
Priority to DE2000501450 priority Critical patent/DE122006000008I1/de
Priority to JP2001507462A priority patent/JP4428899B2/ja
Priority to NZ515953A priority patent/NZ515953A/xx
Priority to EP00936897A priority patent/EP1191927B1/de
Priority to BR0012152-5A priority patent/BR0012152A/pt
Priority to DK00936897T priority patent/DK1191927T3/da
Priority to HU0201763A priority patent/HU229085B1/hu
Priority to DE50001450T priority patent/DE50001450D1/de
Priority to PL352361A priority patent/PL197492B1/pl
Priority to CA002374930A priority patent/CA2374930C/en
Priority to AU52220/00A priority patent/AU774740B2/en
Priority to AT00936897T priority patent/ATE234081T1/de
Priority to IL14724700A priority patent/IL147247A0/xx
Priority to MXPA02000118A priority patent/MXPA02000118A/es
Application filed by Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag filed Critical Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Publication of WO2001001967A1 publication Critical patent/WO2001001967A1/de
Priority to IL147247A priority patent/IL147247A/en
Priority to HK02108681.5A priority patent/HK1047234B/zh
Priority to US10/835,997 priority patent/US10532033B2/en
Priority to US16/653,540 priority patent/US10709669B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7069Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polysiloxane, polyesters, polyurethane, polyethylene oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7084Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7092Transdermal patches having multiple drug layers or reservoirs, e.g. for obtaining a specific release pattern, or for combining different drugs

Abstract

Ein transdermales therapeutisches System auf Basis von Polysiloxan, enthaltend Mikroreservoire mit Wirkstoff und einem ambiphilen Lösemittel.

Description

Mikroreservoirsystem auf Basis von Polysiloxanen und ambiphilen
Lösemitteln.
Transdermale therapeutische Systeme (TTS) können unter Vernachlässigung von wenig gebräuchlichen Sonderformen in zwei Grundtypen unterschieden werden, die sogenannten Matrixsysteme und die sogenannten Reservoirsysteme.
Bei den sogenannten Matrixsystemen ist im einfachsten Fall der Wirkstoff in einer selbstklebenden Schicht gelöst bzw. zum Teil auch nur suspendiert oder dispergiert in Form von Kristallen.
Die von den Matrixsystemen zu unterscheidenden Reservoirsysteme stellen eine Art Beutel aus einer inerten Rückschicht und einer wirkstoffdurchlässigen Membran dar, wobei sich der Wirkstoff in einer flüssigen Zubereitung in diesem Beutel befindet. Meistens ist die Membran mit einer Kleberschicht versehen, die der Verankerung des Systems auf der Haut dient.
Systeme mit flüssigen Mikroreservoiren können gewissermaßen als Zwitter aus den beiden Grundformen angesehen werden. Auch hier befindet sich der Wirkstoff zum größten Teil nicht in den polymeren Bestandteilen des Systems, sondern in den flüssigen Mikroreservoiren, die in die Polymerschichten eingebettet sind. In ihrem einfachsten Fall sind die flüssigen Mikroreservoire in eine selbstklebenden
Polymerschicht eingebettet, wobei der Kleber dann selbst als eine Art Membran aufgefaßt werden kann. Ein so gestaltetes System ist rein äußerlich nicht von einem gewöhnlichen Matrixsystem zu unterscheiden. Erst bei der mikroskopischen Betrachtung sind die Mikroreservoire und damit die heterogene Struktur des Kleberfilms zu erkennen. Ein solches System in seiner einfachsten Ausführung ist in Figur 1 dargestellt. Ist jedoch die so mit Wirkstoff beladene Schicht nicht oder nicht ausreichend selbstklebend, kann eine weitere geeignete selbstklebende Schicht, die zur Verankerung des Systems auf der Haut dient, aufgebracht werden. Die gleiche Maßnahme kann dann nötig sein, um die Rückschicht des Systems besser auf der wirkstoffbeladenen Schicht zu verankern. Ein solches System mit zwei zusätzlichen Kleberschichten ist in Figur 2 dargestellt. Natürlich ist auch bei solchen Systemen die Möglichkeit gegeben, hautseitig die wirkstoffbeladene Schicht mit einer Steuermembran und dann gegebenenfalls diese Membran hautseitig mit einer Hautkleberschicht zu versehen. Auch diese Hautkleberschicht kann dann zur Abgabe einer Initialdosis mit Mikroreservoiren ausgestattet sein.
Bevorzugtes Polymer für Mikroreservoirsysteme sind Polysiloxane. Polysiloxane haben nur ein geringes Lösevermögen für Wirkstoffe. Dies bedeutet, daß die Wirkstoffe in Polysiloxanen ohne Zusätze zum größten Teil nur dispergiert und nicht im Polymer gelöst vorliegen.
Durch die Verwendung von Mikroreservoiren mit physiologisch akzeptablen Lösemitteln für den einzuarbeitenden Wirkstoff kann die Beladung mit gelöstem Wirkstoff wesentlich verbessert werden.
Wirkstoffabgabesysteme mit Mikroreservoiren sind beschrieben in den US- Patentschriften 3,946,106 und 4,053,580, bei denen als Basis für die sehr hydrophilen Flüssigreservoire Polyethylenglykol, Propylenglykol oder 1 ,3-Butandiol in Abmischung mit Wasser und als Polymer ein spezielles in-situ vernetzbares Zweikomponentenpolysiloxan eingesetzt wird. Die in diesen beiden Patentschriften beschriebenen Systeme sind jedoch für die transdermale Applikation nicht vorgesehen und ungeeignet.
In der US-Patentschrift 4,814,184 ist ein transdermales System auf Basis von einem Polysiloxan, einem Emulgator auf Basis einer polyoxethylierten
Organopolysiloxanverbindung und einem polaren hydrophilen Wirkstoff, gelöst in einer hydrophilen Flüssigkeit, beschrieben. Speziell genannt als Lösemittel für den hydrophilen polaren Wirkstoff werden Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht zwischen 200 und 2000. Der Nachteil dieses Systems ist es, daß ein Emulgator benötigt wird und polare hydrophile Lösemittel nur hydrophile polare Wirkstoffe in genügender Menge lösen. Sie sind damit nicht geeignet für Wirkstoffe mit mittlerer Polarität, die gerade wegen dieser Eigenschaft für die transdermale Verabreichung besonders gut geeignet sind.
In der US-Patentschrift 5,145,682 ist ein System für Estradiol und Estradiolderivate, gegebenenfalls in Kombination mit einem Gestagen beschrieben, bei dem wasserunlösliche bzw. mit Wasser nicht mischbare permeationsfördernde Mittel - speziell genannt ist n-Dodecylalkohol - in Form von Mikroreservoiren in eine selbstklebende Polymerschicht eingearbeitet sind. Auch solche sehr lipophilen Substanzen wie mittel- und langkettige Alkohole sind keine guten Lösemittel für Wirkstoffe mit mittlerer Polarität und damit auch nicht für das in dieser Patentschrift ausdrücklich erwähnte Estradiol. Ihre Aufgabe ist es daher nicht, den Wirkstoff zu lösen, sondern lediglich als permationsfördemde Mittel zu wirken und die Barrierefunktion des Stratum Corneums zu reduzieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, durch die Verwendung von geeigneten physiologisch akzeptablen Lösemitteln die Beladung von Silikonklebern mit gelösten Wirkstoffen mittlerer Polarität zu verbessern und damit den Einsatzbereich von Silikonklebern und Mikroreservoirsystemen zu erweitern.
Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß zur Bildung von Mikroreservoiren ambiphile, bevorzugt bei Raumtemperatur flüssige dipolare organische Lösemittel verwendet werden, die aufgrund ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften nur eine beschränkte Mischbarkeit mit Silikonpolymeren aufweisen und zusätzlich zu einem gewissen Grad, vorzugsweise mindestens im Gew.-Verhältnis von einem Teil Lösemittel mit 3 Teilen Wasser, z. B. 1 :1 mit Wasser mischbar sind.
Der Begriff „ambiphile Lösemittel" besagt, was durch den Wortteil „ambi" ausgesagt wird, daß diese Stoffe eine zweifache Philie aufweisen, nämlich sowohl eine gewisse Hydrophilie als auch eine gewisse Lipophilie. Es handelt sich bei ihnen in erster Linie um dipolare organische Lösemittel. Die Mischbarkeit mit Silikonpoiymeren beträgt zweckmäßig nicht mehr als 20 Gew.-%
Ambiphile Lösemittel stehen bezüglich ihrer Eigenschaften zwischen den sehr polaren Lösemitteln wie Wasser und den sehr lipophilen Lösemitteln wie Alkanen, niederen Fettalkoholen (mit 6-12 C-Atomen) und Dieethylether. Das heißt, daß sie zu einem gewissen Grad mit organischen Flüssigkeiten wie Ethylacetat und hydrophilen Lösemitteln wie Methanol oder Wasser mischbar sind und damit ein gutes Lösevermögen für nicht zu lipophile und nicht zu hydrophile Substanzen, also Wirkstoffe mittlerer Polarität haben.
Die Mikroreservoirsysteme, die unter Verwendung solcher ambiphilen, insbesondere dipolaren organischen Lösemittel im Sinne dieser Erfindung hergestellt sind, können generell wie folgt charakterisiert werden:
Transdermales therapeutisches System, umfassend eine für Wirkstoffe undurchlässige Rückschicht, zumindest eine Polymerschicht mit darin enthaltenen, d. h. dispergierten Mikroreservoiren und mindestens einem Wirkstoff und eine vor Gebrauch zu entfernende Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Polymeranteil der Polymerschicht zumindest zu 70, vorzugsweise zumindest zu 80 Gew.-%, aus Polysiloxanen besteht,
- die Mikroreservoire den Wirkstoff in gelöster Form enthalten,
- das Lösemittel für den Wirkstoff mindestens 50, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% eines ambiphilen Lösemittels enthält,
- das ambiphile Lösemittel zu nicht mehr als etwa 20 Gew.-% in Polysiloxanen löslich ist.
Vorzugsweise ist das ambiphile Lösemittel mit Wasser zumindest in einem Gewichtsverhältnis von einem Teil Lösemittel zu 3 Teilen Wasser mischbar. Die beschränkte Mischbarkeit mit Polysiloxanen beruht auf den polaren Eigenschaften der ambiphilen, insbesondere dipolaren Lösemittel und ist ein wichtiges Kriterium, da es einerseits die Ausbildung von Mikroreservoiren erst erlaubt und andererseits vermeidet, daß wegen zu hoher Mischbarkeit die Kohäsion der aus Polysiloxanen gebildeten Filme in nicht zu akzeptierender Weise geschädigt wird. Eine Wassermischbarkeit von mindestens etwa 25 Gew.-%, z. B. 1 :1 , ist ebenfalls Ausdruck des Charakters dieser Lösemittel. Sie sind dadurch in der Lage, Wirkstoffe mit mittlerer Polarität, die die Mehrzahl der Wirkstoffe mit Eignung zur transdermalen Anwendung' repräsentieren, in der notwendigen Konzentration zu lösen.
Geeignete Lösemittel für den Wirkstoff können unter Verbindungen gefunden werden, die dadurch charakterisiert sind, daß sie über mindestens eine freie Hydroxylgruppe und mindestens einen weiteren Ethersauerstoff oder zumindest über 2 freie Hydroxylgruppen verfügen.
Die begrenzte Löslichkeit in Polysiloxanen (höchstens 20 Gew.-% ) kann experimentell wie folgt bestimmt werden: Zu einer Lösung des Polysiloxans werden, bezogen auf den Feststoff, etwa 20 Gew.-% des zu testenden Lösemittels gegeben; die Mischung wird schnell gerührt und anschließend auf eine transparente Folie beschichtet. Das Lösemittel des Polysiloxans wird nun bei einer 40°C nicht überschreitenden Temperatur entfernt. Der resultierende Film wird anschließend unter dem Mikroskop auf Tröpfchen des zu testenden Lösemittels untersucht. Sind Tröpfchen zu erkennen, ist damit gesichert, daß die Löslichkeit unterhalb von 20 Gew.-% liegt.
Beispiele für solche Lösemittel sind die verschiedenen Butandiole, insbesondere das 1 ,3-Butandiol, Dipropylenglykol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Carbonsäureester von Tri- und Diethylenglykol, polyoxyethylierte Fettalkohole von 6-18 C-Atomen. Zur Erzielung der für den jeweiligen Wirkstoff idealen Sättigungslöslichkeit können diese Lösemittel auch in Abmischungen verwendet werden. Idealerweise sind die Mikroreservoire bis auf die in ihnen enthaltenen Wasserspuren und den während der Herstellung nicht vermeidbaren Wassereintrag frei von Wasser. Trotzdem kann es in Einzelfällen von Vorteil sein, dem Lösemittel Wasser zur Erniedrigung oder Erhöhung der Löslichkeit der Wirkstoffe in gewissen Mengen beizumischen.
Im allgemeinen haben diese Lösemittel einen Siedepunkt von über 80 αC, insbesondere über 110 °C unter Normalbedingungen. Dies ist keine strikte Einschränkung, macht es aber einfacher, das Lösemittel des Polysiloxans während des Herstellprozesses relativ selektiv zu entfernen, ohne das Lösemittel der Mikroreservoire in nicht mehr akzeptablen Mengen mit abzuziehen.
Den ambiphilen Lösemitteln können kleinere Anteile an Zusätzen wie Tri- und Partialglyceride mittlerer und höherer Fettalkohole und Fettsäuren (d2 - C22) sowie die weiter unten genannten Hiifsstoffe (außer Füllstoffen) zugemischt werden.
Zur Herstellung der Systeme wird der Wirkstoff in dem für ihn geeigneten Lösemittel, bzw. Lösemittelgemisch, gelöst und diese Lösung zu der Lösung des Polysiloxans gegeben. Neben dem ambiphilen und in dem System verbleibenden Lösemittel können dabei auch zusätzlich niedrig siedende Lösemittel wie Ethanol verwendet werden, die später zusammen mit den Lösemitteln des Polysiloxans entfernt werden. Durch schnelles Rühren wird nun die Lösung des Wirkstoffs in der Lösung des Polymers dispergiert. Die resultierende Dispersion wird auf eine abhäsiv (dehesiv) ausgerüstete Folie, z.B. mit einem Erichsen-Rakel, in der gewünschten Dicke beschichtet und das Lösemittel des Polymers bei Temperaturen von 25 - 100 °C, bevorzugt zwischen 30 und 80 °C entfernt. Naturgemäß sollte in jedem Falle der Siedepunkt des ambiphilen Lösemittels über dem des Lösemittels für das Polysiloxan liegen, zweckmäßig mindestens 10, vorzugsweise mindestens 30 °C. Anschließend wird der getrocknete Film mit einer als Rückschicht dienenden Folie kaschiert. Dann werden die Systeme ausgestanzt. Ist der resultierende Film nicht oder nur ungenügend klebend, kann er nach Standardverfahren mit einer zusätzlichen Hautkleberschicht und einer Verankerungsschicht zur Rückschicht ausgestattet werden.
Selbstverständlich können, wenn vorteilhaft, in das System weitere Hiifsstoffe wie permeationsfördernde Stoffe, Füllstoffe, Viskositätsbeeinflussende Verbindungen,
Kristallisationsinhibitoren oder pH-regulierende Substanzen eingearbeitet werden.
Permeationsfördernde Stoffe dienen dazu, die Barriereeigenschaften des Stratum Corneums im Sinne einer Erhöhung der Wirkstoffdurchlässigkeit zu beeinflussen. Solche Substanzen sind dem Fachmann wohlbekannt und es muß - wenn notwendig - durch Permeationsstudien der für den jeweiligen Wirkstoff geeignete Stoff gefunden werden.
Füllstoffe wie Silicagele, Titandioxid und Zinkoxid können in Verbindung mit dem Polymer eingesetzt werden, um einige physikalische Parameter wie Kohäsion und Klebkraft in der gewünschen Art und Weise beeinflussen.
Viskositätserhöhende Substanzen werden bevorzugt in Verbindung mit der Wirkstofflösung eingesetzt. So wurde gefunden, daß die Dispersion der Wirkstofflösung in der Lösung des Polymers durch eine etwas erhöhte Viskosität der Wirkstofflösung erleichtert wird und zusätzlich die Dispersion an Stabilität gewinnt. Geeignete Substanzen zur Erhöhung der Viskosität der Wirkstofflösung sind z.B. Cellulosederivate wie Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und hochmolekulare Polyacrylsäuren bzw. deren Salze und/oder Derivate wie Ester.
Die bevorzugte Größe der Mikroreservoire reicht von 5 - 50 μm und hängt im wesentlichen von der Dicke der die Mikroreservoire enthaltenden Schicht ab. Generell kann gesagt werden, daß die maximale Größe der Mikroreservoire 80 % der Dicke der Polymerschicht nicht überschreiten soll. Besonders bevorzugt wird eine Größe zwischen 5 und 30, insbesondere 10 und 25 μm, da diese Größe verträglich ist mit den üblichen Dicken wirkstoffbeladener Filme. pH-Regulierende Substanzen werden vielfach in Verbindung mit der Wirkstofflösung eingesetzt, da Wirkstoffe mit sauren oder basischen Gruppen eine stark pH- abhängige Löslichkeit und Permeationsrate durch die menschliche Haut haben. Durch den pH-Wert kann deshalb die Abgaberate unter in-vivo-Bedingungen gesteuert werden.
Da die ambiphilen Lösemittel im Sinne dieser Erfindung fast alle einen bei Raumtemperatur nicht ganz zu vernachlässigenden Dampfdruck besitzen, ist es wichtig, daß die Systeme während der Lagerung kein Lösemittel verlieren. Es ist deshalb wichtig, daß das Primärpackmittel sehr dicht gegenüber dem Lösemittel für den Wirkstoff ist und die inneren Schichten des Packstoffmaterials nur sehr begrenzt dieses Lösemittel aufnehmen. Als Primärpackmittel für transdermale therapeutische Systeme werden in den meisten Fällen heißsiegelbare Folienverbunde benutzt. Als besonders geeignet für diese speziellen Systeme sind Folienverbunde, die eine geschlossene Aluminiumfolie besitzen und deren innere heißsiegelbare Schicht sehr dünn ist bzw. aus Barex besteht.
Barex-Harze sind gemäß M.Th. Schuler „Kunststoffe-Plastics" 9/1974, Seiten 13-20 thermoplastisch verarbeitbare Barriere-Kunststoffe auf Acrylnitril-Basis, die durch Copolymehsation von Acrylnitril mit ausgesuchten Monomeren hergestellt sind und sich durch besondere chemische Beständigkeit auszeichnen. Diese Kunststoffe zeigen sehr gute Sperreigenschaften gegen verschiedene Gase wie Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoff sowie viele chemische Agenzien wie Säuren, Alkalien und Lösemittel. Speziell ist Barex ein mit einem Butadien-Acrylnitril-Elastromer modifiziertes Acrylnitril-Methylacrylat-Copolymer. Wichtige Barex-Produkte sind durch eine Propfcopolymerisation von 73-77 Gewichtsteilen Acrylnitril und 23-27 Gewichtsteilen Methylacrylat in Gegenwart von 8-10 Gewichtsteilen Butadien- Acrylnitril-Copolymer mit einem Gehalt von etwa 70 Gew.-% Butadien hergestellt.
Geeignete Silikonpolymere werden von verschiedenen Herstellern geliefert. Ais besonders geeignet haben sich Polydimethylsiloxane der Fa. Dow Corning erwiesen, die auch in einer aminresistenten Variante geliefert werden. Die aminresistente Variante verfügt über keine freien Siianolgruppen, die in Gegenwart von basischen Wirkstoffen weitere Kondensationsreaktionen eingehen können.
Die Polysiloxane werden als Lösung in unterschiedlichen Lösemitteln geliefert. Als besonders geeignet haben sich Lösungen in niedrigsiedenden Alkanen, insbesondere n-Hexan und n-Heptan gezeigt. Der besondere Vorteil dieser Lösemittel ist, daß sie als sehr iipophile unpolare Lösemittel nur sehr begrenzt mit den die Mikroreservoire bildenden ambiphilen, insbesondere dipolaren Lösemitteln mischbar sihd und einen genügend hohen Dampfdruck besitzen, der es erlaubt, sie bei moderaten Temperaturen zu entfernen, so daß das ambiphile Lösemittel für die Wirkstoffe in genügender Menge im System verbleibt. Durch die begrenzte Mischbarkeit der ambiphilen Lösemittel mit n-Hexan und n-Heptan kommt es bei Entfernung dieser Lösemittel zu keinen Phasentrennungen, und die in der noch nicht getrockneten, für die Beschichtung vorgesehenen Masse vorgefundene Größenverteilung der wirkstoffbeladenen Tröpfchen des ambiphilen Lösemittels wird in etwa gleicher Größe auch im getrockneten Film vorgefunden.
Polysiloxane haben eine gewisse Neigung zum sogenannten kalten Fluß. Damit ist gemeint, daß sich solche Polymere wie sehr viskose Flüssigkeiten verhalten können und aus dem Rand der Systeme austreten. Dieser kalte Fluß kann erfolgreich durch Füllstoffe wie z.B. Silicagel vermindert werden.
Polysiloxane können selbstklebend sein. Sie sind nur beschränkt mit klebrigmachenden Zusätzen mischbar. Trotzdem kann es im Einzelfall von Vorteil sein, die Klebrigkeit durch den Zusatz geringer Mengen von Klebrigmachern
(tackifier) wie Polyterpenen, Kolophoniumderivaten oder Silikonölen zu verbessern.
Als Material für die Rückschicht kommen Folien in Frage, die z.B. aus Polyethylen, Polypropylen, Polyestem wie Polyethylenterephthalat, einem Copolymer aus Ethylen und Vinylacetat (EVA) und Polyvinylchlorid bestehen. Solche Folien können auch aus Laminaten unterschiedlicher Polymerer bestehen und zusätzlich Farbschichten und/oder Farbpigmente enthalten. Solche Folien sind dem Fachmann wohlbekannt, und es kann ohne Problem die für den jeweiligen Zweck beste Folie gefunden werden.
Als Material für die wiederentfernbare Schutzfolie kommen vor allem für Silikoπkleber abhäsiv ausgerüstete Polyethylenterephthalatfolien in Frage.
Systeme im Sinne dieser Erfindung zeichnen sich durch eine gute Wirkstoffabgabe bei Applikation auf der Haut aus. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die ambiphilen Lösemittel während des Tragens Wasser aus der Haut aufnehmen und sich dieses Wasser aufgrund der sehr lipophilen Natur der Polysiloxane in den Mikroreservoiren sammelt. Durch diese Wasseraufnahme reduziert sich die Sättigungslöslichkeit des Wirkstoffs in den Mikroreservoiren, was zu einer erhöhten bzw. trotz Wirkstoffabgabe relativ konstanten thermodynamischen Aktivität des Wirkstoffs führt.
Ein weiterer Faktor, der zu einer hohen bzw. konstanten thermodynamischen Aktivität des Wirkstoffs während der Applikationszeit führt, ist die Tatsache, daß ambiphile Lösemittel im Sinne dieser Erfindung selbst transdermal resorbiert werden. Dadurch wird die Menge des sich während der Tragezeit noch im System befindlichen Lösemittels geringer und damit die thermodynamische Aktivität des Wirkstoffs entsprechend erhöht bzw. trotz Wirkstoffabgabe auf einem hohen Niveau gehalten.
Bezüglich der Art des Wirkstoffs gibt es eigentlich nur die Einschränkung, daß er sich, bezogen auf die sich aus der Dosis und die beabsichtigte Verwendungsdauer notwendige Menge, in die mit Mikroreservoiren ausgestattete Polysiloxanschicht des transdermalen therapeutischen Systems einarbeiten läßt. Als Obergrenze ergibt sich aus prakischen Erwägungen heraus eine Tageshöchstdosis von etwa 10 mg.
Beispielhaft seien genannt: Hormone wie Estradiol und seine Derivate, Gestagene wie Norethisteronacetat und Levonorgestrel, Androgene wie Testosteron und seine Derivate, ß-Blocker wie Bupranolol und Carvedilol, Calciumantagonisten wie Nimodipin, Nifedipin und Lacidipin, ACE-Hemmer wie Captopril, Antiemetika wie Scopolamin, Psychopharmaka wie Haloperidol, Fiuoxetin, Mianserin, Amitriptylin, Clomipramin und Paroxetin, Schmerzmittel wie Buprenorphin und Fentanyl, Antiasthmatika wie Salbutamol und Tolubuterol, Antiparkinsonmittel wie Biperiden und Selegilin, Muskelrelaxantia wie Tizanidin, Antihistaminika wie Dimethinden, Doxylamin, Alimemazin und Carbinoxamin.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß Systeme im Sinne dieser Erfindung vorteilhaft geeignet sind für die transdermale Verabreichung von Wirkstoffen mit mittlerer Polarität und einer ca. 10 mg nicht übersteigenden Tagesdosis.
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung einiger typischer Systeme beschrieben. Mit einigen Systemen, hergestellt wie in den Beispielen 2 und 4 beschrieben, wurden in-vitro Permeationsstudien unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Franz-Diffusionszellen und menschlicher Epidermis durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Studien sind in den Fig. 3 und 4 graphisch dargestellt.
Beispiel 1 :
1 ,0 g Estradiol-hemihydrat werden in 10,0 g Diethylengiykolmonoethylether gelöst.
Diese Lösung wird durch schnelles Rühren in 55,0 g eines aminresistenten
Polydimethylsiioxans (BIO-PSA 4201 der Fa. Dow Corning; 73% Feststoffgehalt) dispergiert. Diese Masse wird mit einem Erichsen-Rakel auf eine abhäsiv ausgerüstete Polyethylenterephtalatfolie (Scotchpak 1022 Fa. 3M) in einer Dicke von
400 μm beschichtet und das Lösemittel durch 20-minütiges Trocknen bei ca. 45°C entfernt.
Der getrocknete Film wird mit der Rückschicht laminiert (Scotchpak 1220 der Fa.
3M). Daraus werden die Pflaster gestanzt und in Beuteln des Primärpackstoffs eingesiegelt. Beispiel 2:
0,05 g Estradiol-hemihydrat und 0,5 g Norethisteronacetat werden in 4,5 g Diethylenglykolmonoethylether gelöst. Diese Lösung wird durch schnelles Rühren in 20,5 g eines aminresistenten Polydimethylsiloxans (BIO-PSA 4301 der Fa. Dow Corning, 73% Feststoffgehalt) dispergiert. Diese Masse wird mit einem Erichsen- Rakel in einer Dicke von 400 μm auf eine abhäsiv ausgerüstete Folie (Scotchpak 1022) beschichtet und das Lösemittel durch 20-minütiges Trocknen bei ca. 45°C entfernt. Der getrocknete Film wird anschließend mit der Rückschicht (Scotchpak 1220) laminiert .
BIO-PSA 4301 wird in einer Dicke von 50 μm auf eine abhäsiv ausgerüstete Folie (Scotchpak 1022) beschichtet und das Lösemittel durch 20-minütiges Trocknen bei ca. 45°C entfernt. Nun wird von dem zuerst hergestellten wirkstoffbeladenen Film die Schutzfolie (Scotchpak 1022) entfernt und der Film auf die im zweiten Schritt hergestellte Haftkleberschicht für die Haut laminiert. Aus dem resultierenden Gesamtlaminat werden nun die Pflaster gestanzt und in Beuteln des Primärpackstoffs eingesiegelt.
Beispiel 3:
1 ,0 g Bupranolol werden in 3,0 g Tetrahydrofurfurylalkohol gelöst. Diese Lösung wird durch schnelles Rühren in 21 ,9 g einer BIO-PSA 4301 -Lösung (73% Feststoffgehalt) dispergiert. Diese Masse wird mit einem Erichsen-Rakel auf eine abhäsiv ausgerüstete Folie (Scotchpak 1022) in einer Dicke von 400 μm beschichtet und das Lösemittel durch 20-minütiges Trocknen bei ca. 45°C entfernt. Der getrocknete Film wird mit der Rückschicht laminiert (Scotchpak 1220). Daraus werden die Pflaster gestanzt und in Beuteln des Primärpackstoffs eingesiegelt. Beispiel 4:
1 ,0 g Testosteron, 1 ,0 g Nicotinsäureamid und 0,4 g Ölsäure werden in 6,2 g Diethylenglykolmonoethylether und 6,2 g 1 ,3-Butandiol gelöst. Diese Lösung wird durch schnelles Rühren in 60 g einer BIO-PSA 4201-Lösung (73% Feststoffgehalt) dispergiert. Diese Masse wird mit einem Erichsen-Rakel in einer Dicke von 400 μm auf eine abhäsiv ausgerüstete Folie (Scotchpak 1022) beschichtet und das Lösemittel durch 20-minütiges Trocknen bei ca. 45°C entfernt. Der getrocknete Film wird anschließend mit der Rückschicht (Scotchpak 1220) laminiert .
BIO-PSA 4301 wird in einer Dicke von 50 μm auf eine abhäsiv ausgerüstete Folie (Scotchpak 1022) beschichtet und das Lösemittel durch 20-minütiges Trocknen bei ca. 45°C entfernt. Nun wird von dem zuerst hergestellten wirkstoffbeladenen Film die Schutzfolie (Scotchpak 1022) entfernt und der Film auf die im zweiten Schritt hergestellte Haftkleberschicht laminiert. Aus dem resultierenden Gesamtlaminat werden nun die Pflaster gestanzt und in Beuteln des Primärpackstoffs eingesiegelt.
In den Figuren 1 bis 4 haben die Ziffern folgende Bedeutung:
(1) = Rückschicht
(2) = Polymerschicht
(3) = wirkstoffhaltige Mikroreservoire
(4) = Verankerungsschicht (5) = Hautkleberschicht
(6) = Schutzschicht

Claims

Patentansprüche
1. Transdermales therapeutisches System, umfassend eine für Wirkstoffe undurchlässige Rückschicht, mindestens eine Polymerschicht mit darin enthaltenen Mikroreservoiren und mindestens einem Wirkstoff und eine vor Gebrauch zu entfernende Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Polymeranteil der Polymerschicht mindestens zu 70, vorzugsweise mindestens zu 80 Gew.-% aus Polysiloxanen besteht, b) die Mikroreservoire den Wirkstoff in gelöster Form enthalten, c) das Lösemittel für den Wirkstoff zu mindestens 50, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% aus einen ambiphilen, insbesondere dipolaren organischen Lösemittel besteht und d) das ambiphile Lösemittel zu nicht mehr als etwa 20 Gew.-% in Polysiloxan löslich und vorzugsweise mit Wasser zumindest in einem Gewichts- Verhältnis von einem Teil Lösemittel zu 3 Teilen Wasser mischbar ist.
2. Transdermales therapeutisches System gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxan aminresistent ist.
3. Transdermales therapeutisches System gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroreservoire nach Herstellung im wesentlichen frei von Wasser sind.
4. Transdermales therapeutisches System gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxan selbstklebend ist und gegebenenfalls wenigstens einen Füllstoff enthält.
5. Transdermales therapeutisches System gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mikroreservoirhaltige Schicht zumindest mit einer weiteren, mikroreservoirfreien, selbstklebenden Schicht zur Verankerung auf der Haut versehen und/oder zur Verankerung mit der Rückschicht versehen ist.
6. Transdermales therapeutisches System gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ambiphile Lösemittel bei Raumtemperatur flüssig ist, zweckmäßig einen Siedepunkt unter Normalbedingungen von über 80 °C, insbesondere über 110 °C, aufweist, vorzugsweise Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykoldimethylether, eines der Butandiole, Tetrahydrofurfurylalkohol, Dipropylenglykol, Propylenglykol oder eine Mischung davon und zweckmäßig zu nicht mehr als 20 Gew.-% in n-Hexan oder n- Heptan löslich ist.
7. Transdermales therapeutisches System gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Siedepunkt des dipolaren Lösemittels über dem des Lösemittels für das Polysiloxan liegt, zweckmäßig mindestens 10, vorzugsweise mindestens 30 °C.
8. Transdermales therapeutisches System gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Größe der Mikroreservoire 80 % der Dicke der Polymerschicht nicht überschreitet, wobei die Mikroreservoire einen Durchmesser von durchschnittlich 5 - 50, bevorzugt von 5 - 30 μm aufweisen.
9. Transdermales therapeutisches System gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroreservoire neben dem Wirkstoff und dem ambiphilen Lösemittel einen Kristallisationsinhibitor, ein Viskositätserhöhendes Mittel und / oder eine pH-regulierende Substanz enthalten.
10. Verfahren zur Herstellung von mit wirkstoffhaltigen Mikroreservoiren beladenen Filmen aus Polysiloxanen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff in einem ambiphilen Lösemittel, das mindestens zu 50 Gew-% aus dipolaren organischen Lösemitteln besteht, gelöst wird, diese Lösung in einer Lösung eines Polysiloxans dispergiert wird, die resultierende Dispersion auf eine geeignete Folie beschichtet wird und das Lösemittel des Polysiloxans bei Temperaturen zwischen 25 und 100 °C, bevorzugt zwischen 30 und 80 °C entfernt wird.
PCT/EP2000/005658 1999-07-02 2000-06-20 Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln WO2001001967A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL352361A PL197492B1 (pl) 1999-07-02 2000-06-20 Transdermalny system terapeutyczny zawierający warstwę polimerową z zawartymi w niej mikrozbiornikami i sposób wytwarzania błon
MXPA02000118A MXPA02000118A (es) 1999-07-02 2000-06-20 Sistema de microdepositos a base de polisiloxanos y solventes ambifilos.
NZ515953A NZ515953A (en) 1999-07-02 2000-06-20 Microreservoir system on the basis of polysiloxanes and ambiphilic solvents
EP00936897A EP1191927B1 (de) 1999-07-02 2000-06-20 Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln
BR0012152-5A BR0012152A (pt) 1999-07-02 2000-06-20 Sistema de microrreservatórios na base de polissiloxanos e solventes ambifìlicos
DK00936897T DK1191927T3 (da) 1999-07-02 2000-06-20 Mikroreservoirsystem på basis af polysiloxaner og ambifile opløsningsmidler
HU0201763A HU229085B1 (en) 1999-07-02 2000-06-20 Microreservoir system on the basis of polysiloxanes and ambiphilic solvents
AU52220/00A AU774740B2 (en) 1999-07-02 2000-06-20 Microreservoir system on the basis of polysiloxanes and ambiphilic solvents
CA002374930A CA2374930C (en) 1999-07-02 2000-06-20 Microreservoir system based on polysiloxanes and ambiphilic solvents
DE2000501450 DE122006000008I1 (de) 1999-07-02 2000-06-20 Mikroreservoirsystem auf basis von Polysiloxanen und Ambiphilen L¦semitteln
DE50001450T DE50001450D1 (de) 1999-07-02 2000-06-20 Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln
AT00936897T ATE234081T1 (de) 1999-07-02 2000-06-20 Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln
IL14724700A IL147247A0 (en) 1999-07-02 2000-06-20 Microreservoir system based on polysiloxanes and ambiphilic solvents
JP2001507462A JP4428899B2 (ja) 1999-07-02 2000-06-20 ポリシロキサンおよび両親和性溶媒を基にした微小貯蔵所系
IL147247A IL147247A (en) 1999-07-02 2001-12-23 The mikveh micro-system is based on polysiloxanes and ambiphilic solvents
HK02108681.5A HK1047234B (zh) 1999-07-02 2002-11-29 以聚硅氧烷及親兩性溶劑為基礎的微貯存系統
US10/835,997 US10532033B2 (en) 1999-07-02 2004-04-29 Microreservoir system based on polysiloxanes and ambiphilic solvents
US16/653,540 US10709669B2 (en) 1999-07-02 2019-10-15 Microreservoir system based on polysiloxanes and ambiphilic solvents

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930340.1 1999-07-02
DE19930340 1999-07-02
DE19958554.7 1999-12-04
DE19958554A DE19958554C2 (de) 1999-07-02 1999-12-04 Mikroreservoirsystem auf Basis von Polysiloxanen und ambiphilen Lösemitteln und ihre Herstellung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10019378 A-371-Of-International 2001-12-27
US10/835,997 Continuation US10532033B2 (en) 1999-07-02 2004-04-29 Microreservoir system based on polysiloxanes and ambiphilic solvents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001001967A1 true WO2001001967A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=26054014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005658 WO2001001967A1 (de) 1999-07-02 2000-06-20 Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln

Country Status (22)

Country Link
US (2) US10532033B2 (de)
EP (1) EP1191927B1 (de)
JP (1) JP4428899B2 (de)
CN (1) CN1195505C (de)
AT (1) ATE234081T1 (de)
AU (1) AU774740B2 (de)
BR (1) BR0012152A (de)
CA (1) CA2374930C (de)
CZ (1) CZ301726B6 (de)
DK (1) DK1191927T3 (de)
ES (1) ES2194736T3 (de)
HK (1) HK1047234B (de)
HU (1) HU229085B1 (de)
IL (1) IL147247A0 (de)
MX (1) MXPA02000118A (de)
NZ (1) NZ515953A (de)
PL (1) PL197492B1 (de)
PT (1) PT1191927E (de)
RU (1) RU2263502C2 (de)
TR (1) TR200103845T2 (de)
TW (2) TWI255723B (de)
WO (1) WO2001001967A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003018071A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches system (tts) mit dem wirkstoff fentanyl
US20080026043A1 (en) * 2004-09-13 2008-01-31 Walter Mueller Transdermal Therapeutic System Comprising an Adhesive Layer Method for Siliconizing the Back Layer or the System and Use of Said Back Layer
EP1906943A1 (de) * 2005-07-22 2008-04-09 Sang-Cheol Chi Transdermales pflaster mit paroxetin
WO2008061677A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches system mit ionenpaar-mikroreservoiren
WO2013098390A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Ucb Pharma Gmbh Transdermales therapeutisches system mit geringer neigung zur spontankristallisation
US8821920B2 (en) 2003-04-14 2014-09-02 Lts Lohmann Therapie Systeme Ag Therapeutic patch for transdermal delivery of capsaicin
EP2946776A1 (de) 2014-05-20 2015-11-25 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Transdermales therapeutisches System zur Abgabe von Amitriptylin
WO2015177212A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal delivery system including an interface mediator
US9308202B2 (en) 2006-11-21 2016-04-12 Purdue Pharma L.P. Transdermal therapeutic system for administering the active substance buprenorphine
US9549903B2 (en) 2011-12-12 2017-01-24 Purdue Pharma L.P. Transdermal delivery system comprising buprenorphine
US11033723B2 (en) 2013-07-03 2021-06-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal therapeutic system comprising an electronic component
US11389410B2 (en) 2012-11-22 2022-07-19 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Multi-day patch for the transdermal administration of rotigotine
US11426359B2 (en) 2014-05-20 2022-08-30 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Method for adjusting the release of active agent in a transdermal delivery system
US11529345B2 (en) 2013-06-04 2022-12-20 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Buprenorphine transdermal delivery system
US11633367B2 (en) 2014-05-20 2023-04-25 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal delivery system containing rotigotine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU229085B1 (en) 1999-07-02 2013-07-29 Lohmann Therapie Syst Lts Microreservoir system on the basis of polysiloxanes and ambiphilic solvents
US8246980B2 (en) * 2002-07-30 2012-08-21 Ucb Pharma Gmbh Transdermal delivery system
DE102007041557B4 (de) * 2007-08-29 2011-03-31 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches System enthaltend längliche Hohlkörper
BR112020003314A2 (pt) * 2017-09-04 2020-08-25 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag sistema de liberação transdérmico incluindo um emulsificante

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007138A1 (en) * 1986-05-30 1987-12-03 Rutgers, The State University Of New Jersey Transdermal absorption dosage unit for estradiol and other estrogenic steroids and process for administration
WO1990010425A1 (en) * 1989-03-08 1990-09-20 Rutgers, The State University Of New Jersey Transdermal absorption dosage unit for postmenopausal syndrome treatment and process for administration
WO1994006383A1 (en) * 1992-09-14 1994-03-31 Rutgers, The State University Of New Jersey Transdermal controlled delivery of pharmaceuticals at variable dosage rates and processes

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854480A (en) 1969-04-01 1974-12-17 Alza Corp Drug-delivery system
GB1361289A (en) 1971-06-14 1974-07-24 Alza Corp Bandage for administering drugs
US3946106A (en) 1974-10-24 1976-03-23 G. D. Searle & Co. Microsealed pharmaceutical delivery device
US4053580A (en) 1975-01-01 1977-10-11 G. D. Searle & Co. Microsealed pharmaceutical delivery device
US4036228A (en) 1975-09-11 1977-07-19 Alza Corporation Osmotic dispenser with gas generating means
DE3333240A1 (de) 1983-09-12 1985-03-28 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Mittel zur transdermalen applikation von arzneimittelwirkstoffen
US4573996A (en) * 1984-01-03 1986-03-04 Jonergin, Inc. Device for the administration of an active agent to the skin or mucosa
EP0196769B1 (de) 1985-02-25 1992-07-08 Rutgers, The State University of New Jersey Dosierungssystem für transdermale Absorption von Arzneimittelwirkstoffen
US4818540A (en) * 1985-02-25 1989-04-04 Rutgers, The State University Of New Jersey Transdermal fertility control system and process
GB8704755D0 (en) 1987-02-28 1987-04-01 Dow Corning Ltd Pharmaceutical delivery device
CH674618A5 (de) * 1987-04-02 1990-06-29 Ciba Geigy Ag
US5446070A (en) * 1991-02-27 1995-08-29 Nover Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for topical administration of pharmaceutically active agents
US5656286A (en) * 1988-03-04 1997-08-12 Noven Pharmaceuticals, Inc. Solubility parameter based drug delivery system and method for altering drug saturation concentration
EP0370220B1 (de) 1988-10-27 1996-01-10 Schering Aktiengesellschaft Mittel zur transdermalen Applikation enthaltend Gestoden
DE3910578A1 (de) 1989-03-29 1990-10-04 Schering Ag Mittel zur transdermalen applikation enthaltend gestoden
DE4336557C2 (de) 1993-05-06 1997-07-17 Lohmann Therapie Syst Lts Estradiolhaltiges transdermales therapeutisches System, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4332093C2 (de) 1993-09-22 1995-07-13 Lohmann Therapie Syst Lts Transdermales therapeutisches System mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure und Verfahren zu seiner Herstellung
US5688523A (en) * 1995-03-31 1997-11-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a pressure sensitive skin adhesive sheet material
US5906830A (en) * 1995-09-08 1999-05-25 Cygnus, Inc. Supersaturated transdermal drug delivery systems, and methods for manufacturing the same
FR2740038B1 (fr) 1995-10-20 1998-01-02 Lafon Labor Composition pour l'administration transdermique
DE19814084B4 (de) 1998-03-30 2005-12-22 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag D2-Agonist enthaltendes transdermales therapeutisches System zur Behandlung des Parkinson-Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung
US6381852B1 (en) 1998-08-17 2002-05-07 Dart Industries, Inc. Pastry cutter set with combined storage case and support
HUP9802963A1 (hu) 1998-12-18 2000-12-28 József Bereznai Szagelszívás közvetlen a WC-csészéből és az ezt biztosító szerkezet
HU229085B1 (en) 1999-07-02 2013-07-29 Lohmann Therapie Syst Lts Microreservoir system on the basis of polysiloxanes and ambiphilic solvents

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007138A1 (en) * 1986-05-30 1987-12-03 Rutgers, The State University Of New Jersey Transdermal absorption dosage unit for estradiol and other estrogenic steroids and process for administration
WO1990010425A1 (en) * 1989-03-08 1990-09-20 Rutgers, The State University Of New Jersey Transdermal absorption dosage unit for postmenopausal syndrome treatment and process for administration
WO1994006383A1 (en) * 1992-09-14 1994-03-31 Rutgers, The State University Of New Jersey Transdermal controlled delivery of pharmaceuticals at variable dosage rates and processes

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7390500B2 (en) 2001-08-24 2008-06-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal therapeutic system (TTS) with fentanyl as a active ingredient
JP2005501865A (ja) * 2001-08-24 2005-01-20 エルテーエス ローマン テラピー−ジステーメ アーゲー 活性成分フェンタニルを含む経皮治療システム(tts)
DE10141651B4 (de) * 2001-08-24 2007-02-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales Therapeutisches System (TTS) mit dem Wirkstoff Fentanyl und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003018071A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches system (tts) mit dem wirkstoff fentanyl
KR100895188B1 (ko) * 2001-08-24 2009-04-24 에르테에스 로만 테라피-시스테메 아게 활성성분으로서 펜타닐을 함유하는 경피치료 시스템
CN100438859C (zh) * 2001-08-24 2008-12-03 Lts勒曼治疗系统股份公司 含有活性物质芬太尼的透皮治疗体系(tts)
US8821920B2 (en) 2003-04-14 2014-09-02 Lts Lohmann Therapie Systeme Ag Therapeutic patch for transdermal delivery of capsaicin
US9226903B2 (en) * 2004-09-13 2016-01-05 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal therapeutic system comprising an adhesive layer method for siliconizing the back layer or the system and use of said back layer
US10034841B2 (en) 2004-09-13 2018-07-31 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal therapeutic system comprising an adhesive layer method for siliconizing the back layer of the system and use of said back layer
US20080026043A1 (en) * 2004-09-13 2008-01-31 Walter Mueller Transdermal Therapeutic System Comprising an Adhesive Layer Method for Siliconizing the Back Layer or the System and Use of Said Back Layer
EP1906943A1 (de) * 2005-07-22 2008-04-09 Sang-Cheol Chi Transdermales pflaster mit paroxetin
EP1906943A4 (de) * 2005-07-22 2012-01-18 Iksu Pharmaceutical Co Ltd Transdermales pflaster mit paroxetin
WO2008061677A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches system mit ionenpaar-mikroreservoiren
US9089527B2 (en) 2006-11-21 2015-07-28 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal therapeutic system comprising ion pair microreservoirs
US9308202B2 (en) 2006-11-21 2016-04-12 Purdue Pharma L.P. Transdermal therapeutic system for administering the active substance buprenorphine
US9549903B2 (en) 2011-12-12 2017-01-24 Purdue Pharma L.P. Transdermal delivery system comprising buprenorphine
DE102011090178A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches System mit geringer Neigung zur Spontankristallisation
WO2013098390A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Ucb Pharma Gmbh Transdermales therapeutisches system mit geringer neigung zur spontankristallisation
US11389410B2 (en) 2012-11-22 2022-07-19 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Multi-day patch for the transdermal administration of rotigotine
US11529345B2 (en) 2013-06-04 2022-12-20 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Buprenorphine transdermal delivery system
US11033723B2 (en) 2013-07-03 2021-06-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal therapeutic system comprising an electronic component
WO2015177212A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal delivery system including an interface mediator
EP2946776A1 (de) 2014-05-20 2015-11-25 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Transdermales therapeutisches System zur Abgabe von Amitriptylin
US11426359B2 (en) 2014-05-20 2022-08-30 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Method for adjusting the release of active agent in a transdermal delivery system
US11633367B2 (en) 2014-05-20 2023-04-25 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal delivery system containing rotigotine
US11752110B2 (en) 2014-05-20 2023-09-12 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal delivery system including an interface mediator

Also Published As

Publication number Publication date
AU5222000A (en) 2001-01-22
US20040202710A1 (en) 2004-10-14
HUP0201763A3 (en) 2004-05-28
TW200425916A (en) 2004-12-01
PL197492B1 (pl) 2008-04-30
BR0012152A (pt) 2002-03-12
CN1195505C (zh) 2005-04-06
CZ20014514A3 (cs) 2002-03-13
US10532033B2 (en) 2020-01-14
CN1356895A (zh) 2002-07-03
CA2374930A1 (en) 2001-01-11
HU229085B1 (en) 2013-07-29
RU2263502C2 (ru) 2005-11-10
JP2003503445A (ja) 2003-01-28
IL147247A0 (en) 2002-08-14
ATE234081T1 (de) 2003-03-15
NZ515953A (en) 2003-06-30
HUP0201763A2 (hu) 2002-12-28
MXPA02000118A (es) 2003-02-27
JP4428899B2 (ja) 2010-03-10
HK1047234B (zh) 2005-07-29
PT1191927E (pt) 2003-07-31
CA2374930C (en) 2008-08-05
DK1191927T3 (da) 2003-05-26
HK1047234A1 (en) 2003-02-14
EP1191927B1 (de) 2003-03-12
CZ301726B6 (cs) 2010-06-02
ES2194736T3 (es) 2003-12-01
US10709669B2 (en) 2020-07-14
TWI256311B (en) 2006-06-11
PL352361A1 (en) 2003-08-11
US20200060985A1 (en) 2020-02-27
TWI255723B (en) 2006-06-01
AU774740B2 (en) 2004-07-08
EP1191927A1 (de) 2002-04-03
TR200103845T2 (tr) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958554C2 (de) Mikroreservoirsystem auf Basis von Polysiloxanen und ambiphilen Lösemitteln und ihre Herstellung
DE60021099T2 (de) Transdermale, in form einer haftschicht ausgebildete zweifachmedikamenten-verabreichungsvorrichtung
EP1191927B1 (de) Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln
DE10141651B4 (de) Transdermales Therapeutisches System (TTS) mit dem Wirkstoff Fentanyl und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0695177B1 (de) Wirkstoffplaster
DE60017831T2 (de) Dermale zusammensetzungen
DE60314298T2 (de) Therapeutisches pflaster mit capsaicin-haltiger polysiloxan-matrix
EP1827398B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit aktivierbarer übersättigung und kontrollierter permeationsförderung
EP3142648A1 (de) Verwendung von semifluorierten alkanen in transdermalen therapeutischen systemen
EP2111857A1 (de) Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Fentanyl oder einem Analogstoff hiervon
EP2173330B1 (de) Reservoirsystem mit verschlossener membran
DE60311449T2 (de) Transdermales therapeutisches system mit zwei übereinanderliegenden matrixschichten, die verschiedene affinitäten zum enthaltenen wirkstoff ausweisen
WO2013098390A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit geringer neigung zur spontankristallisation
DE3905051C2 (de)
EP1589955B1 (de) Für die wärmeanwendung zur beschleunigung der permeation von wirkstoffen geeignetes transdermales therapeutisches system und seine verwendung
EP1414407B1 (de) Trägermatrix mit wirkstoffbeladenen partikeln zur anwendung auf der haut oder schleimhaut
DE19738643A1 (de) Transdermales therapeutisches System mit dem Wirkstoff Scopolaminbase
DD290581A5 (de) Verfahren zur herstellung eines transdermalen therapeutischen system mit norpseudoephedrin als aktivem bestandteil
WO2002069941A1 (de) Transdermales therapeutisches system zur verabreichung von partiellen dopamin-d2-agonisten
DE60108870T2 (de) Transdermales Verabreichungssystem für die Behandlung von Harnwegserkrankungen
EP1726302A2 (de) Für die Wärmeanwendung zur Beschleunigung der Permeation von Wirkstoffen geeignetes transdermales therapeutisches System und seine Verwendung
DE102021128912A1 (de) Okklusives pflaster mit flexibler backing
DE19829713C1 (de) Therapeutisches System mit Zusatz von Perglanzpigmenten
WO2020064494A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit barriereschicht
WO1994005295A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit pentylentetrazol als wirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00809202.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU IL IN JP KR MX NZ PL RU TR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2374930

Country of ref document: CA

Ref document number: 2374930

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000936897

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 515953

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-4514

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/000118

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/10455

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200110455

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10019378

Country of ref document: US

Ref document number: 52220/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017016758

Country of ref document: KR

Ref document number: IN/PCT/2001/1826/CHE

Country of ref document: IN

Ref document number: 2001/03845

Country of ref document: TR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 2002102869

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017016758

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-4514

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000936897

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000936897

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017016758

Country of ref document: KR