WO2001000328A1 - Pressluftdüse - Google Patents

Pressluftdüse Download PDF

Info

Publication number
WO2001000328A1
WO2001000328A1 PCT/EP2000/004691 EP0004691W WO0100328A1 WO 2001000328 A1 WO2001000328 A1 WO 2001000328A1 EP 0004691 W EP0004691 W EP 0004691W WO 0100328 A1 WO0100328 A1 WO 0100328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed air
sleeve
hose
nozzle
nozzle according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lucien Masson
Original Assignee
Lucien Masson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucien Masson filed Critical Lucien Masson
Priority to DE50009651T priority Critical patent/DE50009651D1/de
Priority to JP2001506027A priority patent/JP4458734B2/ja
Priority to AU55253/00A priority patent/AU5525300A/en
Priority to US10/019,339 priority patent/US6845927B1/en
Priority to EP00940264A priority patent/EP1187681B1/de
Publication of WO2001000328A1 publication Critical patent/WO2001000328A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/005Nozzles or other outlets specially adapted for discharging one or more gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/613With valved closure or bung

Definitions

  • the invention relates to a compressed air nozzle according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • Compressed air nozzles are well known from the prior art, in particular for their use as blow guns.
  • a manually or automatically actuated outlet valve is provided, the pressure medium flowing out via an outlet nozzle or into a work machine to be activated for work when this valve is actuated.
  • the systems previously on the market, especially as blow-out guns pose safety risks due to improper use. When blowing out workpieces without the use of protective goggles, eye injuries from blow-back chips and dirt can occur.
  • blow guns of this type are used jokingly against people or for cleaning work clothing and result in painful wounds on the skin or intestinal detachments.
  • air reducing valves are known which reduce the normal operating pressure of the compressed air supply from 6 to 10 bar to approximately 0.5 to 1 bar, in particular for dangerous application points, in particular for cleaning and blow-out work, which is a blow-out of Workpieces are usually sufficient and is a requirement in many countries.
  • Such pressure reducing valves are interposed between blow gun and high pressure hose, so that the entire device is quite unwieldy and heavy. Because the pressure measurement at the point of use is cumbersome and expensive and is therefore rarely carried out, a measurement possibility is provided according to the invention.
  • the object of the invention is to develop a compressed air nozzle of the type mentioned in such a way that it fulfills the required or recommended safety regulations and operational safety regulations without impairing its handiness and / or its performance, causing additional costs or the employee having all responsibility for his health, without easy controllability.
  • This object is achieved by the characterizing features of patent claim 1.
  • the invention is essentially based on the fact that the system carrier is designed to accommodate an integrated, adjustable air reducing valve.
  • the integrated, adjustable air reducing valve enables flexible use of the compressed air nozzle and avoids dangers in compressed air systems with high operating pressure.
  • an insert with a sealing element is inserted into the system sleeve below the tilting valve, which forms the air reducing valve together with a regulating piece that can be displaced relative to this sealing element and a regulating sleeve.
  • the throughput of the air reducing valve can preferably be adjusted by rotating or displacing the regulating sleeve within the system sleeve.
  • a lock nut for locking the regulating sleeve in the set position is preferably provided in order to fix an air flow rate that has been set once.
  • the hose nozzle is preferably arranged in a non-detachable manner in the upper area of the system sleeve and preferably consists of a hard-wearing and durable elastomer.
  • a preferred use of the compressed air nozzle is its design as a blow-out and cleaning nozzle (gun).
  • system sleeve is surrounded by an outer sleeve, the lower section of the hose nozzle being received between the system sleeve and the outer sleeve.
  • the hose nozzle as well as the outer sleeve thereby form an elastic workpiece protection, so that damage to sensitive workpiece surfaces can be avoided.
  • the hose nozzle preferably has a lower section for attachment to the system sleeve, as well as a middle section with finger rest and finger protection for actuating the tilt valve and an upper section with tip, which has a central outlet nozzle for the pressure medium.
  • an annular nozzle is arranged around the central outlet nozzle and is used to generate an air screen.
  • This air screen forms a so-called eye protection screen and reduces the risk of injuries to the operator from blown-off chips and dirt.
  • the molded finger rest is used for easy dosing of the outlet valve and prevents the fingers from sliding off when the hands are greasy.
  • An additional slip protection is provided by a molded ring flange.
  • annular projection is arranged between the central outlet nozzle and the annular nozzle, which protrudes over the tip of the hose nozzle and serves as protection against contact. This prevents a build-up of high pressure when the tip comes into direct contact with the skin or other sensitive surfaces. The compressed air can escape from the side unhindered.
  • the ring projection and ring nozzle are designed for receiving the connection of a commercially available car tire air pressure meter. In this way, the time spent by the operational safety officer for the control is reduced to a few seconds at a cost-free fee.
  • the regulating piece and the regulating sleeve are designed to connect and to hold the hose for the supply of the pressure medium, in order thereby to obtain important advantages in terms of weight, cost and above all handiness.
  • the compressed air hose is pressed between the regulating piece and the regulating sleeve, and the resulting hose connection can be screwed into the system sleeve in a convenient, space-saving and self-sealing manner.
  • an air reducing valve can be dispensed with.
  • a connector sleeve is used, which together with a
  • Clamp for connecting and holding a compressed air hose for the supply of the pressure medium is used.
  • the compressed air hose is pressed in between the connecting sleeve and the clamping piece, and the advantages of lower weight, less expensive production, less space requirement, self-sealing and thus also improved handiness are retained.
  • the outlet valve is preferably designed as a tilt valve, the hose nozzle enclosing the tilt valve.
  • Figure 1 A longitudinal section through the compressed air nozzle in a preferred embodiment with an integrated air reducing valve
  • Figure 2 shows a longitudinal section through the system sleeve
  • Figure 3 a longitudinal section through the insert with sealing element
  • Figure 4 is a plan view of the insert with a sealing element
  • FIG. 6 a longitudinal section through the regulating sleeve of the air reducing valve
  • Figure 8 is a side view of the valve pin of the tilt valve
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through the connecting sleeve for the high-pressure hose for use in a second embodiment without an air reducing valve
  • FIG. 10 a longitudinal section through the clamping piece used with the connecting sleeve for pressing in the high-pressure hose
  • Figure 11 a partial section through the hose nozzle
  • Figure 11a a plan view of the tip of the hose nozzle
  • Figure 12 is a side view of a preferred embodiment of the compressed air nozzle with an extension tube attached;
  • FIG. 13 a longitudinal section through a further embodiment of the compressed air nozzle with the air reducing valve open;
  • Figure 14 a longitudinal section through the compressed air nozzle according to Figure 13 with the air reducing valve closed.
  • the compressed air nozzle shown here as a blow gun, comprises a system carrier, consisting of a system sleeve 1, which receives and carries all components.
  • the system sleeve 1 consists of a lower section 2, which is provided with an internal thread 3, a central section 4, which has an external hexagon 5, and an upper section L with external teeth 7 or external ribbing, also conceivable as an external thread.
  • a passage constriction in the form of a bore 8 is provided in the upper section 6.
  • a chamber is formed below the bore 8, in which the tilt valve 50 (see FIG. 8) is inserted.
  • the valve stem projects through the bore 8 downstream beyond the upper section 6 of the system sleeve 1.
  • the valve cover 51 In the closed state of the valve, the valve cover 51 is supported in a sealing manner on an annular flange forming the bore.
  • an insert 10 is provided upstream of the tilt valve 50 (see FIG. 8), which consists of a sleeve 11 which is pressed into the system sleeve 1 with a precise fit.
  • a sealing element 12 which is connected to the sleeve 11 via ribs which form through openings.
  • the sealing element is approximately conical, the tip of the cone pointing upstream in the direction of the hose connection.
  • a regulating piece 20 Upstream of the sealing insert 10, a regulating piece 20 is provided, which has a connecting piece 21 for connecting a high-pressure hose 9, and a flange 22, which bears against the transition edge between the lower section 2 and the middle section 4 of the system sleeve 1. Downstream of the There is a sealing section 23 with an O-ring seal 24 on the flange, the outer diameter of the sealing section 23 being selected such that it lies sealingly against the inner diameter of the central section 4 of the system sleeve 1.
  • the regulating piece 20 is arranged axially displaceably in the system sleeve 1 and interacts with the sealing element 22 of the sealing insert 20, a larger or smaller passage cross section remaining for the pressure medium depending on the axial position of the regulating piece 20, and thus the air flow rate and the pressure can be regulated.
  • the position of the regulating piece 20 is adjusted via a regulating sleeve which is arranged upstream of the regulating piece 20 and has an external thread 31 which interacts with the internal thread 3 of the system sleeve 1.
  • the regulating sleeve 30 can be screwed more or less into the system sleeve 1, which is connected to the regulating piece 20, so that the axial position of the regulating piece 20 can be adjusted by turning the regulating sleeve 30.
  • the lock nut 40 shown in FIG. 7, which has an internal thread 41 which can be screwed onto the external thread 31 of the regulating sleeve 30.
  • a once set position of the regulating sleeve 30 can be secured by the lock nut 40.
  • the regulating piece 20 has a connecting piece 21, over which the high-pressure hose 9 can be pushed.
  • the regulating sleeve also has an extension 33 (see FIG. 6) which accommodates the bulge of the high-pressure hose which arises during the pressing-in
  • the regulating piece 20 is pressed into the regulating sleeve 30 by simply screwing it in, a firm connection being created between the regulating piece, regulating sleeve and high-pressure hose 9.
  • This integrated hose connection consisting of the components 20 and 30, can be removed from the system sleeve 1 by simply screwing in and unscrewing and reinserted therein.
  • this hose connection serves as a counterpart to the sealing element 12 of the air regulating valve.
  • the component 30 is provided with an external thread, so that the press-in takes place simply, quickly and in an automated manner by screwing in, both in the system block and in other compressed air tools selected with the same internal thread.
  • hose connection with an integrated air regulating valve, the hose being held in the hose connection by simply being pressed into it.
  • the air reducing valve integrated in the system sleeve 1 which at the same time also forms the hose connection, can be dispensed with.
  • a modified form of the regulating sleeve 30 shown in FIG. 9 is used, which is now referred to as the connecting sleeve 90.
  • This connecting sleeve has essentially the same features of the regulating sleeve 30, but is considerably shorter in length.
  • This connecting sleeve 90 interacts with a clamping piece 100, which has a connecting piece 101, over which the high-pressure hose 9 can be pushed.
  • the connecting sleeve 90 is now pushed over the connecting piece 101 and the high-pressure hose 9, the hose being pressed in between these two parts 90 and 100 and the flange 102 of the clamping piece 100 resting against the upper edge of the extension 91 of the connecting sleeve 90.
  • the hose connection 90, 100 thus formed can now be simply pressed into the system sleeve 1 or into other compressed air tool accessory lines, the best anchoring with the high-pressure hose being guaranteed at the same time.
  • an outer sleeve 60 is arranged above the system sleeve 1, which has an internal hexagon 61 which is pressed onto the external hexagon 5 of the system sleeve 1, so that the system sleeve 1 is protected by the outer sleeve 60 and the hose nozzle is non-detachable and sealing is connected to the system casing.
  • a hose nozzle 70 which also overlaps with the outer sleeve 60, is pushed onto the external toothing 7 of the upper section.
  • the design of the hose nozzle 70 is shown in particular in FIGS. 11 and 11a.
  • the hose nozzle consists of a durable elastomer and is connected to the system sleeve 1 by its lower section 71, as described above.
  • the lower section 71 has an internal toothing 72 which ensures a firm hold on the external toothing 7 of the system sleeve 1 and is secured by the outer sleeve 60.
  • the hose nozzle 70 has a through-channel 79 into which the valve stem 50 of the tilting valve projects, approximately up to the upper area of the Hose nozzle 70, which carries a finger rest 73.
  • the valve stem 50 of the tilting valve is actuated and the flow for the pressure medium is released, while the finger guard 88 prevents sliding or injury from moving parts of the workpiece to be blown out.
  • the pressure medium flows through the passage channel 79 to the tip 74 of the hose nozzle and flows out via a central outlet nozzle 75.
  • an annular nozzle 76 is importantly arranged around the central outlet nozzle 75, through which a part of the pressure medium also flows outwards.
  • the pressure medium flowing out of the outlet nozzle 75 preferably results in an axially extending, sharp jet, whereas the pressure medium flowing out of the ring nozzle 76 flows out at an exit angle 78 and forms a so-called compressed air screen which shields the operator against chips and dirt particles flowing back.
  • the area between the central nozzle 75 and the ring nozzle 76 is designed as an annular projection 77, which serves as protection against contact, and when the outlet nozzle 75 is pressed against a surface, the compressed air flows completely out of the ring nozzle 76 and thus leaves no damage on the surface.
  • this ring projection allows the pressure measurement of the outflowing compressed air by means of a commercially available and therefore inexpensive automobile tire pressure gauge.
  • Figure 12 finally shows a side view of a preferred embodiment of the compressed air nozzle, wherein it can be seen that the exterior of the blow gun through the
  • Outer sleeve 60 and the adjoining hose nozzle 70 is formed.
  • an extension tube 80 is also shown, which can be placed on the outlet nozzle 75.
  • the extension tube has a front outlet nozzle 81, which can be designed in accordance with the central outlet nozzle 75.
  • the ring nozzle 76 still acts as a compressed air screen, which forms at an angle 78, as shown schematically here.
  • the extension tube 80 is optional and not absolutely necessary for the function, unless because of the danger that the rotating workpieces (with machines in operation) make it necessary.
  • the extension tube is preferably bendable in any desired shape and can be shortened to any length.
  • the outlet nozzle 81 of the extension tube is rubberized on the outside, or with an elastic one Provide attachment, executed so that protection of the workpieces to be machined from scratches etc. is guaranteed.
  • the components preferably consist of non-corrosive light metal, the insert 10 and the tilt valve 50, as well as the outer sleeve and the hose nozzle, with the exception of the tilt valve, preferably being made of plastic.
  • FIGS. 13 and 14 show a variant of the compressed air nozzle with an air reducing valve.
  • the compressed air nozzle comprises a system sleeve 110 which is surrounded by an outer sleeve 160, a hose nozzle 170 being accommodated between the system sleeve 110 and the outer sleeve 160.
  • the integrated hose connection is also formed by a regulating piece 120 and a regulating sleeve 130, between which the hose 119 is pressed. This new type of hose connection has already been described above.
  • the hose connection consisting of regulating piece 120 and regulating sleeve 130, is simultaneously designed as an air reducing valve which interacts directly with a tilt valve 150.
  • the tilting valve 150 consists of a valve stem 151 and a valve cover 152.
  • the valve cover 152 is received in the system sleeve 110 and closes its outlet opening.
  • the valve cover 152 or its pressure-reducing surface 153 is designed in the shape of a truncated cone in cross section, and lies opposite the regulating piece 120, the counter surface 121 of which is designed in accordance with the shape of the pressure-reducing surface 153 of the valve cover 152.
  • FIG. 13 shows the air reducing valve in the open state.
  • the regulating piece 120 can be moved in and out relative to the tilting valve 150 by the regulating sleeve 130 accommodated in a thread of the system sleeve 110, so that a valve chamber 122 forms into a movement against the direction of flow, into which the compressed air can flow.
  • the valve plate 152 comes free from its seat in the regulating piece 120, so that the valve plate 152 moves from its seat in the valve stem 151 by lateral pressure
  • the valve chamber 122 closes, as shown in FIG. 14, and the regulating piece 120 sits on the valve plate 152.
  • the valve is blocked.
  • the tilt valve 150 can no longer be actuated. It is no longer possible to open the tilt valve.
  • the set position of the regulating sleeve 130 can be secured with a lock nut 140.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Preßluftdüse mit einem Systemträger mit Schlauchanschluß (20, 30) zur Zufuhr eines Druckmediums und einem Austrittsventil (10, 51) mit mindestens einer Austrittsdüse. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Systemträger zur Aufnahme eines integrierten, einstellbaren Luftreduzierventils ausgebildet ist. Ferner weist der Systemträger eine Systemhülse (1) und eine damit verbundene Schlauchtülle (70) auf, wobei in der Schlauchtülle ein Pressluftschirm und/oder ein Anschluß für einen Luftdruckmesser und/oder ein Berührungsschutz integriert sind. In einer bevorzugten Ausbildung dienen Komponenten der Ausblaspistole gleichzeitig zum Anschluß und zur Halterung des Schlauches und/oder Fingerschutz und/oder Verlängerungsrohr für die Zufuhr des Druckmediums, wobei diese Komponenten sich samt Schlauch aus dem Systemträger entfernen lassen.

Description

Preßluftdüse
Die Erfindung betrifft eine Preßluftdüse gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind Preßluftdüsen, insbesondere für ihren Einsatz als Ausblaspistolen, hinlänglich bekannt. Die bisher eingesetzten Ausblaspistolen bestehen z. B. aus einem Systemträger, der mittels eines Schlauchanschlusses an einen Hochdruckschlauch zur Zufuhr eines Druckmediums angeschlossen werden kann. Ferner ist ein manuell oder automatisch betätigbares Austrittsventil vorgesehen, wobei bei Betätigung dieses Ventils das Druckmedium über eine Austrittsdüse oder in eine zur Arbeit zu aktivierende Arbeitsmaschine ausströmt. Die bisher am Markt befindlichen Systeme bergen, insbesondere als Ausblaspistolen, jedoch Sicherheitsrisiken auf Grund unsachgemäßer Benutzung. Beim Ausblasen von Werkstücken ohne Verwendung einer Schutzbrille kommt es vor, daß Augenverletzungen durch zurückgeblasene Späne und Schmutzteile auftreten. Ferner kommt es immer wieder vor, daß derartige Ausblaspistolen scherzhaft gegen Personen oder zur Reinigung der Arbeitskleidung eingesetzt werden und schmerzhafte Wunden auf der Haut bzw. Darmsprengungen die Folge sind. Um solche bekannten Unfallrisiken zu minimieren, sind Luftreduzierventile bekannt, die den normalen Betriebsdruck der Preßluftzufuhr von 6 bis 10 bar auf etwa 0,5 bis 1 bar, insbesondere für gefährliche Einsatzpunkte, insbesondere für Reinigungs- und Ausblasarbeiten, herabsetzen, was für ein Ausblasen von Werkstücken gewöhnlich ausreicht und in vielen Ländern Vorschrift ist. Derartige Druckreduzierventile werden zwischen Ausblaspistole und Hochdruckschlauch dazwischengeschaltet, so daß die gesamte Vorrichtung recht unhandlich und schwer wird. Weil die Druckmessung am Einsatzpunkt umständlich und teuer ist und darum selten vorgenommen wird, ist erfindungsgemäß eine Meßmöglichkeit vorgesehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Preßluftdüse der genannten Art so weiterzubilden, daß diese die geforderten oder empfohlenen Sicherheitsbestimmungen und Betriebsschutzbestimmungen erfüllt, ohne ihre Handlichkeit und/oder ihre Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen, zusätzliche Kosten zu verursachen oder dem Mitarbeiter alle Verantwortung für seine Gesundheit, ohne leichte Kontrollierbarkeit, zu überlassen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht im wesentlichen darauf, daß der Systemträger zur Aufnahme eines integrierten, einstellbaren Luftreduzierventils ausgebildet ist.
Das integrierte, einstellbare Luftreduzierventil ermöglicht einen flexiblen Einsatz der Preßluftdüse und eine Vermeidung von Gefahren bei Druckluftsystemen mit hohem Betriebsdruck.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in die Systemhülse unterhalb des Kippventils ein Einsatz mit einem Dichtelement eingesetzt, der zusammen mit einem gegenüber diesem Dichtelement verschiebbaren Regulierstück und einer Regulierhülse das Luftreduzierventil ausbildet. Der Durchsatz des Luftreduzierventils ist bevorzugt durch ein Verdrehen oder Verschieben der Regulierhülse innerhalb der Systemhülse einstellbar.
Zur Festlegung einer einmal eingestellten Luftdurchsatzmenge ist vorzugsweise eine Kontermutter zur Arretierung der Regulierhülse in der eingestellten Position vorgesehen.
Die Schlauchtülle ist vorzugsweise im oberen Bereich der Systemhülse unlösbar angeordnet und besteht vorzugsweise aus einem strapazierfähigen und beständigen Elastomer. Eine bevorzugte Verwendung der Preßluftdüse ist ihre Auslegung als Ausblas- und Reinigungsdüse (-pistole).
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Systemhülse von einer Außenhülse umgeben, wobei der untere Abschnitt der Schlauchtülle zwischen der Systemhülse und der Außenhülse aufgenommen ist. Die Schlauchtülle wie auch die Außenhülse bilden dadurch einen elastischen Werkstückschutz, so daß Beschädigungen an empfindlichen Werkstückoberflächen vermieden werden.
Die Schlauchtülle weist bevorzugt einen unteren Abschnitt zur Befestigung an der Systemhülse auf, sowie einen mittleren Abschnitt mit Fingerauflage und Fingerschutz zur Betätigung des Kippventils und einen oberen Abschnitt mit Spitze, die eine zentrale Austrittsdüse für das Druckmedium aufweist.
In einer bevorzugten Ausbildung ist um die zentrale Austrittsdüse eine Ringdüse angeordnet, die zur Erzeugung eines Luftschirms dient. Dieser Luftschirm bildet einen sogenannten Augenschutzschirm und vermindert die Gefahr von Verletzungen der Bedienperson durch zurückgeblasene Späne und Schmutzteile.
Die eingeformte Fingerauflage dient zur bequemen Dosierung des Auslaßventils und verhindert das Abgleiten der Finger bei fettigen Händen. Eine zusätzliche Abrutschsicherung ist durch einen angeformten Ringflansch gegeben.
In einer anderen, bevorzugten Ausbildung ist zwischen zentraler Austrittsdüse und Ringdüse ein Ringvorsprung angeordnet, der über die Spitze der Schlauchtülle vorsteht und als Berührungsschutz dient. Damit wird ein Hockdruckaufbau bei direktem Kontakt der Spitze auf der Haut oder anderen empfindlichen Oberflächen vermieden. Die Druckluft kann ungehindert seitlich entweichen.
In einer weiteren, bevorzugten Ausbildung sind der Ringvorsprung und Ringdüse für die Aufnahme des Anschlusses eines handelsüblichen Autoreifen-Luftdruckmessers ausgebildet. So reduziert sich der Zeitaufwand des Betriebs-Sicherheitsbeauftragten für die Kontrolle auf wenige Sekunden zum kostenmäßigen Nulltarif.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, für die besonderer Schutz beansprucht wird, sind das Regulierstück und die Regulierhülse zum Anschluß und zur Halterung des Schlauches für die Zufuhr des Druckmediums ausgebildet, um dadurch wichtige Vorteile hinsichtlich Gewicht, Kosten und vor allem Handlichkeit zu erlangen.
Dabei wird der Preßluftschlauch zwischen dem Reguiierstück und der Regulierhülse eingepreßt, und der sich ergebende Schlauchanschluß kann bequem, platzsparend und selbstdichtend in die Systemhülse eingeschraubt werden.
In einer alternativen Ausführung kann auf ein Luftreduzierventil verzichtet werden. In der Systemhülse ist eine Anschlußhülse eingesetzt, die zusammen mit einem
Klemmstück zum Anschluß und zur Halterung eines Preßluftschlauches für die Zufuhr des Druckmediums dient. Auch hier ist der Preßluftschlauch zwischen der Anschlußhülse und dem Klemmstück eingepreßt, und die Vorteile des geringeren Gewichts, der kostengünstigeren Fertigung, des geringeren Platzbedarfs, der Selbstdichtung und damit auch der verbesserten Handlichkeit bleiben gewahrt.
Das Austrittsventil ist bevorzugt als Kippventil ausgebildet, wobei die Schlauchtülle das Kippventil umschließt. Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentiich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren, lediglich eine Ausführungsform darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1 : Einen Längsschnitt durch die Preßluftdüse in einer bevorzugten Ausführungsform mit integriertem Luftreduzierventil;
Figur 2: einen Längsschnitt durch die Systemhülse;
Figur 3: einen Längsschnitt durch den Einsatz mit Dichtelement;
Figur 4: eine Draufsicht auf den Einsatz mit Dichtelement;
Figur 5: einen Längsschnitt durch das Regulierstück des Luftreduzierventils;
Figur 6: einen Längsschnitt durch die Regulierhülse des Luftreduzierventils;
Figur 7: einen Längsschnitt durch die Kontermutter des Luftreduzierventils;
Figur 8: eine Seitenansicht des Ventilstiftes des Kippventils;
Figur 9: einen Längsschnitt durch die Anschlußhülse für den Hochdruckschlauch zum Einsatz in einer zweiten Ausführungsform ohne Luftreduzierventil;
Figur 10: einen Längsschnitt durch das mit der Anschlußhülse verwendete Klemmstück zum Einpressen des Hochdruckschlauches; Figur 11 : einen Teilschnitt durch die Schlauchtülle;
Figur 11a: eine Draufsicht auf die Spitze der Schlauchtülle;
Figur 12: eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausbildung der Preßluftdüse mit angesetztem Verlängerungsrohr;
Figur 13: einen längsseitigen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Preßluftdüse bei geöffnetem Luftreduzierventil;
Figur 14: einen längsseitigen Teilschnitt durch die Preßluftdüse gemäß Figur 13 bei geschlossenem Luftreduzierventil.
Wie in Figur 1 dargestellt ist, umfaßt die Preßluftdüse, hier dargestellt als Ausblaspistole, einen Systemträger, bestehend aus einer Systemhülse 1 , welche alle Komponenten in sich aufnimmt bzw. trägt. Gemäß Figur 2 besteht die Systemhülse 1 aus einem unteren Abschnitt 2, welcher mit einem Innengewinde 3 versehen ist, einem mittleren Abschnitt 4, welcher einen Außensechskant 5 aufweist, sowie einem oberen Abschnitt L mit einer Außenverzahnung 7 bzw. Außenrippung, auch als Außengewinde denkbar. Im oberen Abschnitt 6 ist eine Durchlaßverengung in Form einer Bohrung 8 vorgesehen. Unterhalb der Bohrung 8 ist eine Kammer gebildet, in welche das Kippventil 50 (siehe Figur 8) eingesetzt wird. Der Ventilschaft ragt dabei durch die Bohrung 8 stromabwärts über den oberen Abschnitt 6 der Systemhülse 1 hinaus. In geschlossenem Zustand des Ventils stützt sich der Ventildeckel 51 an einem die Bohrung bildenden Ringflansch dichtend ab.
Wie in Figuren 3 und 4 gezeigt ist, ist stromaufwärts des Kippventils 50 (siehe Figur 8) ein Einsatz 10 vorgesehen, welcher aus einer Hülse 11 besteht, die paßgenau in der Systemhülse 1 eingepreßt wird. Im Zentrum des Einsatzes 10 befindet sich ein Dichtelement 12, welches über Rippen, welche Durchtrittsöffnungen bilden, mit der Hülse 11 verbunden ist. Das Dichtelement ist etwa kegelförmig, wobei die Spitze des Kegels stromaufwärts in Richtung Schlauchanschluß weist.
Stromaufwärts des Dichteinsatzes 10 ist ein Regulierstück 20 vorgesehen, welches einen Anschlußstutzen 21 zum Anschluß eines Hochdruckschlauches 9 aufweist, sowie einen Flansch 22, der sich an der Übergangskante zwischen unterem Abschnitt 2 und mittlerem Abschnitt 4 der Systemhülse 1 anlegt. Stromabwärts des Flansches befindet sich ein Dichtabschnitt 23 mit O-Ring-Dichtung 24, wobei der Außendurchmesser des Dichtabschnittes 23 so gewählt ist, daß er sich am Innendurchmesser des mittleren Abschnittes 4 der Systemhülse 1 dichtend anlegt. Das Regulierstück 20 ist axial verschieblich in der Systemhülse 1 angeordnet und wirkt mit dem Dichtelement 22 des Dichteinsatzes 20 zusammen, wobei je nach axialer Position des Regulierstückes 20 ein größerer oder kleinerer Durchlaßquerschnitt für das Druckmedium verbleibt und damit die Luftdurchsatzmenge und der Druck geregelt werden können.
Die Verstellung der Position des Regulierstückes 20 erfolgt über eine Regulierhülse, die stromaufwärts des Regulierstückes 20 angeordnet ist und ein Außengewinde 31 aufweist, das mit dem Innengewinde 3 der Systemhülse 1 zusammenwirkt. Dadurch läßt sich die Regulierhülse 30 mehr oder weniger in die Systemhülse 1 einschrauben, wobei diese mit dem Regulierstück 20 verbunden ist, so daß sich die axiale Lage des Regulierstückes 20 durch verdrehen der Regulierhülse 30 einstellen läßt. Zwischen Regulierhülse 30 und Systemhülse 1 befindet sich die in Figur 7 gezeigte Kontermutter 40, die ein Innengewinde 41 aufweist, welches auf das Außengewinde 31 der Regulierhülse 30 aufgeschraubt werden kann. Eine einmal eingestellte Position der Regulierhülse 30 kann durch die Kontermutter 40 gesichert werden.
Wie bereits oben angedeutet wurde, weist das Reguiierstück 20 einen Anschlußstutzen 21 auf, über welchen der Hochdruckschlauch 9 geschoben werden kann. Die Regulierhülse weist ferner eine Erweiterung 33 auf (siehe Figur 6), die zur Aufnahme der beim Einpressen entstehenden Aufbeulung des Hochdruckschlauches
9 dient. Nach aufgeschobenem Schlauch wird das Regulierstück 20 in die Regulierhülse 30 durch einfaches Einschrauben eingepreßt, wobei eine feste Verbindung zwischen Regulierstück, Regulierhülse und Hochdruckschlauch 9 entsteht. Dieser integrierte Schlauchanschluß, bestehend aus den Bauteilen 20 und 30, kann durch einfaches Ein- und Ausschrauben aus der Systemhülse 1 entfernt und wieder darin eingesetzt werden. Gleichzeitig dient dieser Schlauchanschluß als Gegenstück zum Dichtelement 12 des Luftregulierventils. Schutzwürdig ist hier auch, daß das Bauteil 30 mit einem Außengewinde versehen ist, so daß die Einpressung einfach, schnell und automationsfähig durch das Einschrauben geschieht, sowohl im Systemblock als auch in andere, mit dem gleichen Innengewinde ausgewählte, Preßluftwerkzeuge. Es handelt sich hierbei also um einen Schlauchanschluß mit integriertem Luftregulierventil, wobei der Schlauch durch einfaches Einpressen in dem Schlauchanschluß gehalten wird. In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, auf das in der Systemhülse 1 integrierte Luftreduzierventil, das gleichzeitig auch den Schlauchanschluß bildet, zu verzichten. Dazu dient eine in Figur 9 gezeigte, abgewandelte Form der Regulierhülse 30, die nun mit Anschlußhülse 90 bezeichnet ist. Diese Anschlußhülse weist im wesentlichen dieselben Merkmale der Regulierhülse 30 auf, ist jedoch in ihrer Länge wesentlich kürzer. Es ist ebenfalls ein Außengewinde 92 vorgesehen, welches zum Innengewinde 3 der Systemhülse 1 passend ausgebildet ist sowie ein Flansch 93, der am unteren Ende der Systemhülse anschlägt. Diese Anschlußhülse 90 wirkt mit einem Klemmstück 100 zusammen, welches einen Anschlußstutzen 101 aufweist, über den der Hochdruckschlauch 9 geschoben werden kann. Über den Anschlußstutzen 101 und den Hochdruckschlauch 9 wird nun die Anschlußhülse 90 geschoben, wobei der Schlauch zwischen diesen beiden Teilen 90 und 100 eingepreßt wird und sich der Flansch 102 des Klemmstückes 100 am oberen Rand der Erweiterung 91 der Anschlußhülse 90 anlegt. Der somit gebildete Schlauchanschluß 90, 100 kann nun in einfacher Weise in die Systemhülse 1 oder in andere Preßluftwerkzeugzubehörleitungen eingepreßt werden, wobei gleichzeitig die beste Verankerung mit dem Hochdruckschlauch gewährleistet ist.
Wie in Figur 1 dargestellt ist, ist über der Systemhülse 1 eine Außenhülse 60 angeordnet, welche einen Innensechskant 61 aufweist, der auf den Außensechskant 5 der Systemhülse 1 gepresst wird, so daß die Systemhülse 1 durch die Außenhülse 60 geschützt und die Schlauchtülle unlösbar und dichtend mit der Systemhüise verbunden wird.
Auf die Außenverzahnung 7 des oberen Abschnittes ist eine Schlauchtülle 70 geschoben, welche ebenfalls mit der Außenhülse 60 überlappt. Die Ausbildung der Schlauchtülle 70 ist insbesondere in den Figuren 11 und 11a dargestellt.
Die Schlauchtülle besteht aus einem strapazierfähigen Elastomer und ist mit ihrem unteren Abschnitt 71 , wie oben beschrieben, mit der Systemhülse 1 verbunden. Der untere Abschnitt 71 weist in einer bevorzugten Ausführung dazu eine Innenverzahnung 72 auf, die für einen festen Halt auf der Außenverzahnung 7 der Systemhülse 1 sorgt und durch die Außenhülse 60 gesichert wird.
Die Schlauchtülle 70 weist einen Durchgangskanal 79 auf, in welchen der Ventilschaft 50 des Kippventils hineinragt, etwa bis in den oberen Bereich der Schlauchtülle 70, welcher eine Fingerauflage 73 trägt. Durch elastisches Verformen der Schlauchtülle mittels Druck auf die Fingerauflage 73 wird der Ventilschaft 50 des Kippventiis betätigt und der Durchfluß für das Druckmedium freigegeben, während der Fingerschutz 88 einem Abgleiten oder einer Verletzung durch bewegliche, auszublasende Teile des Werkstückes vorbeugt.
Das Druckmedium strömt durch den Durchgangskanal 79 bis zur Spitze 74 der Schlauchtülle und strömt über eine zentrale Austrittsdüse 75 aus. Erfindungsgemäß ist wichtigerweise um die zentrale Austrittsdüse 75 eine Ringdüse 76 angeordnet, durch welche ebenfalls ein Teil des Druckmediums nach außen ausströmt. Das aus der Austrittsdüse 75 ausströmende Druckmedium ergibt vorzugsweise einen axial verlaufenden, scharfen Strahl, wogegen das aus der Ringdüse 76 ausströmende Druckmedium in einem Austrittswinkel 78 ausströmt und einen sogenannten Preßluftschirm bildet, welcher die Bedienperson gegen zurückfliegende Späne und Schmutzpartikel abschirmt.
Erfindungsgemäß ist der Bereich zwischen zentraler Düse 75 und Ringdüse 76 als Ringvorsprung 77 ausgebildet, der als Berührungsschutz dient, wobei, wenn die Austrittsdüse 75 gegen eine Oberfläche gepreßt wird, die Druckluft vollständig aus der Ringdüse 76 ausströmt und somit keine Schäden auf der Oberfläche hinterläßt. Gleichzeitig erlaubt dieser Ringvorsprung die Druckmessung der ausströmenden Preßluft durch einen handelsüblichen und damit preisgünstigen Automobilpneudruckmesser.
Figur 12 zeigt schließlich eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Preßluftdüse, wobei man erkennt, daß das Äußere der Ausblaspistole durch die
Außenhülse 60 und die sich daran anschließende Schlauchtülle 70 gebildet wird. Im Beispiel ist ferner ein Verlängerungsrohr 80 gezeigt, welches auf die Austrittsdüse 75 aufgesetzt werden kann. Das Verlängerungsrohr weist eine vordere Austrittsdüse 81 auf, welche entsprechend der zentralen Austrittsdüse 75 ausgebildet sein kann. Nach wie vor wirkt die Ringdüse 76 als Preßluftschirm, der sich in einem Winkel 78, wie hier schematisch dargestellt, bildet. Das Verlängerungsrohr 80 ist optional und für die Funktion nicht unbedingt erforderlich, es sei denn wegen der Gefahr, die drehende Werkstücke (bei in Betrieb stehenden Maschinen) es notwendig machen.
Das Verlängerungsrohr ist vorzugsweise in jede gewünschte Form biegbar und kann auf beliebige Längen gekürzt werden. Die Austrittsdüse 81 des Verlängerungsrohres ist in einer bevorzugten Ausführung außen gummiert, oder mit einem elastischen Aufsatz versehen, ausgeführt, so daß auch ein Schutz der zu bearbeitenden Werkstücke vor Kratzern etc. gewährleistet wird.
Soweit nicht anders beschrieben, bestehen die Bauteile vorzugsweise aus nicht korrodierendem Leichtmetall, wobei der Einsatz 10 und das Kippventil 50, sowie die Außenhülse und die Schlauchtülle mit Ausnahme des Kippventils vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
In Figuren 13 und 14 ist eine Variante der Preßluftdüse mit Luftreduzierventil gezeigt.
Die Preßluftdüse umfaßt, wie bereits oben beschrieben, eine Systemhülse 110, die von einer Außenhülse 160 umgeben ist, wobei eine Schlauchtülle 170 zwischen Systemhülse 110 und Außenhülse 160 aufgenommen ist.
Der integrierte Schlauchanschluß wird ebenfalls durch ein Regulierstück 120 und eine Regulierhülse 130 gebildet, zwischen welchen der Schlauch 119 eingepreßt wird. Diese neue Art der Schlauchverbindung wurde oben bereits beschrieben.
In gleicher Weise wie beim erstgenannten Ausführungsbeispiel ist der Schlauchanschluß, bestehend aus Regulierstück 120 und Regulierhülse 130, gleichzeitig als Luftreduzierventil ausgebildet, welches direkt mit einem Kippventil 150 zusammenwirkt.
Das Kippventil 150 besteht aus einem Ventilschaft 151 und einem Ventildeckel 152. Der Ventildeckel 152 ist in der Systemhülse 110 aufgenommen und verschließt deren Austrittsöffnung. Der Ventildeckel 152 bzw. dessen Druckreduzierfläche 153 ist im Querschnitt etwa kegelstumpfartig abgestuft ausgebildet, und liegt gegenüber des Regulierstücks 120, dessen Konterfläche 121 entsprechend der Form der Druckreduzierfläche 153 des Ventildeckels 152 ausgebildet ist.
Figur 13 zeigt das Luftreduzierventil in geöffnetem Zustand. Durch die in einem Gewinde der Systemhülse 110 aufgenommene Regulierhülse 130 lässt sich das Regulierstück 120 gegenüber dem Kippventil 150 zu- und wegbewegen, so daß sich bei einer Bewegung entgegen der Strömungsrichtung eine Ventilkammer 122 ausbildet, in welche die Druckluft einströmen kann. Gleichzeitig kommt der Ventilteller 152 frei von seinem Sitz im Regulierstück 120, so daß durch seitlichen Druck auf den Ventilschaft 151 der Ventilteller 152 von seinem Sitz in der Wird die Regulierhülse 130 zusammen mit dem Regulierstück 120 in Strömungsrichtung bewegt so schließt sich die Ventilkammer 122, wie es in Figur 14 dargestellt ist, und das Regulierstück 120 sitzt auf dem Ventilteller 152 auf. Damit ist das Ventil blockiert. Das Kippventil 150 lässt sich nicht mehr betätigen. Ein öffnen des Kippventils ist nicht mehr möglich.
Natürlich sind alle dazwischenliegenden Regulierstufen und Positionen des Regulierstucks denkbar, so daß eine feinfühlige Regelung des Luftdurchlasses möglich ist.
Die eingestellte Position der Regulierhülse 130 lässt sich mit einer Kontermutter 140 sichern.
Zeichnunqsleqende
System hülse
Unterer Abschnitt
Innengewinde
Mittlerer Abschnitt
Außensechskant
Oberer Abschnitt
Außenverzahnung
Bohrung
Preßluftschlauch
Einsatz
Hülse
Dichtelement
Regulierstück (Schlauchanschluß)
Anschlußstutzen
Flansch
Dichtabschnitt
O-Ring
Regulierhülse (Schlauchanschluß)
Außengewinde
Flansch
Erweiterung
Kontermutter
Innengewinde
Ventilschaft
Ventildeckel
Außenhülse
Innensechskant
Schlauchtülle
Unterer Abschnitt
Innenverzahnung
Fingerauflage 74 Spitze
75 Austrittsdüse
76 Ringdüse
77 Ringvorsprung
78 Austrittswinkel
79 Kanal
80 Verlängerungsrohr (optional)
81 Austrittsdüse
82 Fingerschutz
90 Anschlußhülse (Schlauchanschluß)
91 Erweiterung
92 Außengewinde 93 Flansch
100 Klemmstück (Schlauchanschluß)
101 Anschlußstutzen
102 Flansch
110 Systemhülse
119 Preßluftschlauch
120 Regulierstück
121 Druckreduzierfläche
122 Ventilkammer
130 Regulierhülse
140 Kontermutter
150 Kippventil
151 Ventilschaft
152 Ventildeckel 153 Druckreduzierfläche
160 Außenhülse
170 Schlauchtülle

Claims

Patentansprüche
1. Preßluftdüse mit einem Systemträger mit Schlauchanschluß zur Zufuhr eines Druckmediums und einem Austrittsventil mit mindestens einer Austrittsdüse, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemträger (1) zur Aufnahme eines integrierten, einstellbaren Luftreduzierventils ausgebildet ist.
2. Preßluftdüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Systemhülse (1) ein Einsatz (10) mit einem Dichtelement (12) eingesetzt ist, der zusammen mit einem Regulierstück (20) und einer Regulierhülse (30) das Luftreduzierventil ausbildet.
3. Preßluftdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierstück (20) und die Regulierhülse (30) gegenüber dem Dichtelement (12) verschiebbar und/oder verdrehbar angeordnet sind.
4. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatz des Luftreduzierventils durch Verdrehen oder Verschieben der Regulierhülse (30) auf oder innerhalb der Systemhülse (1) einstellbar ist.
5. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierstück (20) und die Regulierhülse (30) zum Anschluß und zur
Halterung des Preßluftschlauches (9) für die Zufuhr des Druckmediums ausgebildet sind.
6. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchanschluß (20,30; 120,130) gleichzeitig als Luftreduzierventil ausgebildet ist.
7. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilteller (152) eines Kippventils (150) eine Druckreduzierfläche (153) ausbildet, die zusammen mit einer Druckreduzierfläche (121) eines
Reguiierstücks (120) ein Luftreduzierventil ausbildet.
8. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßluftschlauch (9) zwischen dem Regulierstück (20) und der Regulierhülse (30) eingepreßt ist, und dass das Regulierstück (20) abdichtend in die Systemhülse (1) eingesteckt und dort von einer Anschlusshülse (90) arretiert ist, welche in die Systemhülse (1 ) eingeschraubt ist.
9. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Systemhülse (1) eine Anschlußhülse (90) einsetzbar ist, die zusammen mit einem Klemmstück (100) zum Anschluß und zur Halterung eines Preßluftschlauches (9) für die Zufuhr des Druckmediums ausgebildet ist.
10. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine unlösbar verbundene Schlauchtülle (70) aufweist, wobei in der Schlauchtülle (70) ein Preßluftschirm und/oder ein Anschluß für einen Luftdruckmesser und/oder ein Berührungsschutz integriert sind.
11. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemhülse (1) von einer Außenhülse (60) umgeben ist, und beide Hülsen (1 , 60) den unteren Abschnitt (71) de Schlauchtülle (70) zwischen sich aufnehmen.
12. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchtülle (70) einen unteren Abschnitt (71) zur Befestigung an der Systemhülse aufweist, einen mittleren Abschnitt mit Fingerauflage (73) und/oder einen Fingerschutz zur Betätigung des Austrittsventils und einen oberen
Abschnitt mit Spitze (74), die eine zentrale Austrittsdüse (75) für das Druckmedium aufweist.
13. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerauflage (73) einen angeformten Ringflansch (73a) aufweist.
14. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß um die zentrale Austrittsdüse (75) eine Ringdüse (76) angeordnet ist, die zur Erzeugung eines Luftschirms dient.
15. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zentraler Austrittsdüse (75) und Ringdüse (76) ein Ringvorsprung (77) angeordnet ist, der über die Spitze (74) hinausragt und als Berührungsschutz dient, und für die Aufnahme des Anschlusses eines handelsüblichen Kfz-Reifen-Luftdruckmessers ausgebildet ist.
16. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein abnehmbares Verlängerungsrohr (80) mit pneumatischem Schutzschirm integriert ist.
17. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsrohr (80) mit einem preßluftseitigen Bund versehen ist, der nach seinem Einschieben in die Schlauchtülle (70) ein ungewolltes Lösen des Verlängerungsrohrs verhindert, andererseits aber, bei stärkerer Krafteinwirkung, ein Lösen von der Schlauchtülle erlaubt.
GEÄNDERTE ANSPRUCHE
[beim Internationalen Büro am 28. November 2000 (28.11.00) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-15 durch neue Ansprüche 1-15 ersetzt (3 Seiten)]
1. Preßluftdüse mit einem Systemträger mit Schlauchanschluß zur Zufuhr eines Druckmediums und einem Austrittsventil mit mindestens einer Austrittsdüse, wobei der Systemträger (1) zur Aufnahme eines integrierten, einstellbaren Luftreduzierventils ausgebildet ist, und der Durchsatz des Luftreduzierventils durch Verdrehen oder Verschieben der Regulierhülse (30) auf oder innerhalb der Systemhülse (1) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilteller (152) eines Kippventils (150) eine Druckreduzierfläche (153) ausbildet, die zusammen mit einer Druckreduzierfläche (121) eines Regulierstücks (120) das Luftreduzierventil ausbildet.
2. Preßluftdüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Systemhülse (1) ein Einsatz (10) mit einem Dichtelement (12) eingesetzt ist, der zusammen mit einem Reguiierstück (20) und einer Regulierhülse (30) das Luftreduzierventil ausbildet.
3. Preßluftdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierstück (20) und die Regulierhülse (30) gegenüber dem Dichtelement (12) verschiebbar und/oder verdrehbar angeordnet sind.
4. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierstück (20) und die Regulierhülse (30) zum Anschluß und zur Halterung des Preßluftschlauches (9) für die Zufuhr des Druckmediums ausgebildet sind.
5. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchanschluß (20,30; 120,130) gleichzeitig als Luftreduzierventil ausgebildet ist.
6. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßluftschlauch (9) zwischen dem Regulierstück (20) und der Reguiierhülse (30) eingepreßt ist, und dass das Regulierstück (20) abdichtend in die Systemhülse (1) eingesteckt und dort von einer Anschlusshülse (90) arretiert ist, welche in die Systemhülse (1) eingeschraubt ist.
7. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Systemhülse (1) eine Anschlußhülse (90) einsetzbar ist, die zusammen mit einem Klemmstück (100) zum Anschluß und zur Halterung eines Preßluftschlauches (9) für die Zufuhr des Druckmediums ausgebildet ist.
8. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßluftdüse eine unlösbare verbundene Schlauchtülle (70) aufweist, wobei in der Schlauchtülle (70) ein Pressluftschirm integriert ist.
9. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schlauchtülle (70) ein Anschluss für einen Automobilpneudruckmesser integriert ist.
10. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schlauchtülle (70) ein Berührungsschutz integriert ist.
_>
11. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemhülse (1) von einer Außenhülse (60) umgeben ist, und beide Hülsen (1 , 60) den unteren Abschnitt (71) de Schlauchtülle (70) zwischen sich aufnehmen.
12. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchtülle (70) einen unteren Abschnitt (71) zur Befestigung an der Systemhülse aufweist, einen mittleren Abschnitt mit Fingerauflage (73) und/oder einen Fingerschutz zur Betätigung des Austrittsventils und einen oberen Abschnitt mit Spitze (74), die eine zentrale Austrittsdüse (75) für das Druckmedium aufweist.
13. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerauflage (73) einen angeformten Ringflansch (73a) aufweist.
14. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß um die zentrale Austrittsdüse (75) eine Ringdüse (76) angeordnet ist, die zur Erzeugung eines Luftschirms dient.
GEÄNDERTES BLÄH (ARTIKEL 19)
15. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zentraler Austrittsdüse (75) und Ringdüse (76) ein Ringvorsprung (77) angeordnet ist, der über die Spitze (74) hinausragt und als Berührungsschutz dient, und für die Aufnahme des Anschlusses eines handelsüblichen Kfz-Reifen-Luftdruckmessers ausgebildet ist.
16. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein abnehmbares Verlängerungsrohr (80) mit pneumatischem Schutzschirm integriert ist.
17. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsrohr (80) mit einem preßluftseitigen Bund versehen ist, der nach seinem Einschieben in die Schlauchtülle (70) ein ungewolltes Lösen des Verlängerungsrohrs verhindert, andererseits aber, bei stärkerer Krafteinwirkung, ein Lösen von der Schlauchtülle erlaubt.
GEÄNDERTES BUTT (ARTIKEL 19)
PCT/EP2000/004691 1999-06-23 2000-05-23 Pressluftdüse WO2001000328A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50009651T DE50009651D1 (de) 1999-06-23 2000-05-23 Pressluftdüse
JP2001506027A JP4458734B2 (ja) 1999-06-23 2000-05-23 圧縮空気ノズルアセンブリー
AU55253/00A AU5525300A (en) 1999-06-23 2000-05-23 Compressed air nozzle
US10/019,339 US6845927B1 (en) 1999-06-23 2000-05-23 Compressed air pistol with blowout nozzle
EP00940264A EP1187681B1 (de) 1999-06-23 2000-05-23 Pressluftdüse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928418.0 1999-06-23
DE19928418A DE19928418A1 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Preßluftdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001000328A1 true WO2001000328A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7912050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004691 WO2001000328A1 (de) 1999-06-23 2000-05-23 Pressluftdüse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6845927B1 (de)
EP (1) EP1187681B1 (de)
JP (1) JP4458734B2 (de)
AU (1) AU5525300A (de)
DE (2) DE19928418A1 (de)
WO (1) WO2001000328A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7219850B2 (en) * 2004-07-29 2007-05-22 Robert Bosch Gmbh Mechanical valve assembly
DE102010046710A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Lucien Masson Pressluftwerkzeug zum Ausblasen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117726A (en) * 1960-01-05 1964-01-14 Schoberg Borje Lennart Detachable apparatus for cleaning hollows by blowing
US4063708A (en) * 1976-07-08 1977-12-20 The Gorman-Rupp Company Quick disconnect device for flexible tubes
WO1983001748A1 (en) * 1981-11-10 1983-05-26 Hans Moss A method of reducing noise generation in multi-channel nozzles and a multi-channel nozzle for performing the method
DE9111322U1 (de) * 1991-09-12 1992-01-23 Knocks, Heinz, 4714 Selm, De
EP0670253A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 Firma Schneider Druckluft GmbH Einrichtung zum Ausbringen von Druckluft
DE29801178U1 (de) * 1998-01-26 1998-07-23 Harder & Steenbeck Metallwaren Ausblasdüse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US703103A (en) * 1902-03-14 1902-06-24 Henry E Weber Syringe-nozzle.
US3570525A (en) * 1969-04-21 1971-03-16 Adolph W Borsum Stem-actuated tiltable valve
DE7619463U1 (de) * 1976-06-19 1976-11-18 Jurak, Iwan, 7532 Niefern-Oeschelbronn Druckluftpistole
DE7733595U1 (de) * 1977-11-02 1979-04-12 R. Hofmann & Co, 7133 Maulbronn Mundstueck fuer eine druckluftpistole
DE8034525U1 (de) * 1980-12-24 1981-05-27 Frech, Josef, 7201 Königsheim Druckluft-blaspistole
DE8629691U1 (de) * 1986-11-06 1986-12-18 Ksa Dichtsysteme Gmbh & Co Kg, 7143 Vaihingen, De
DE29708014U1 (de) 1997-05-03 1997-07-03 Alfa Maschinenbau Gmbh Düse für Ausblaspistolen
US5988593A (en) * 1998-08-07 1999-11-23 Rice; Hiram Allen Water faucet with spout to control water flow and method therefor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117726A (en) * 1960-01-05 1964-01-14 Schoberg Borje Lennart Detachable apparatus for cleaning hollows by blowing
US4063708A (en) * 1976-07-08 1977-12-20 The Gorman-Rupp Company Quick disconnect device for flexible tubes
WO1983001748A1 (en) * 1981-11-10 1983-05-26 Hans Moss A method of reducing noise generation in multi-channel nozzles and a multi-channel nozzle for performing the method
DE9111322U1 (de) * 1991-09-12 1992-01-23 Knocks, Heinz, 4714 Selm, De
EP0670253A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 Firma Schneider Druckluft GmbH Einrichtung zum Ausbringen von Druckluft
DE29801178U1 (de) * 1998-01-26 1998-07-23 Harder & Steenbeck Metallwaren Ausblasdüse

Also Published As

Publication number Publication date
AU5525300A (en) 2001-01-31
JP2003503177A (ja) 2003-01-28
US6845927B1 (en) 2005-01-25
EP1187681A1 (de) 2002-03-20
DE19928418A1 (de) 2000-12-28
EP1187681B1 (de) 2005-03-02
DE50009651D1 (de) 2005-04-07
JP4458734B2 (ja) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004027789B4 (de) Austauschbare Lackiermittelleiteinrichtung und Spritzpistole
DE3601938C2 (de)
DE2500814C3 (de) Drosselvorrichtung für eine Druckgasleitung
DE4324731A1 (de) Selbstreinigende Sprühdüse
DE2848707A1 (de) Klemmvorrichtung zur halterung einer verstellbaren steuersaeule fuer ein kraftfahrzeug
DE2616496A1 (de) Sicherheitsspritzpistole
AT405823B (de) Förderbüchse für eine rohrpostanlage
DE2520920C3 (de) Herausnehmbare Schutzvorrichtung an Zylindern von Druckmaschinen
WO2001000328A1 (de) Pressluftdüse
DE2954473C2 (de)
EP1552925B1 (de) Farbkartuschen-Behälter
DE1800013A1 (de) Windschutzscheiben-Waschanlage
DE3441468C2 (de)
DE2731016A1 (de) Spritzpistole
DE60304293T2 (de) Sprühfeuchtwerk
DE4409323C2 (de) Sicherheitsgurt-Abweiser für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne
WO2001076840A1 (de) Spritzvorrichtung zum herstellen eines mörtels mit sicherheits-einrichtung
EP0298270B1 (de) Arbeitsgerät, wie Gartengerät, Feldgerät, Putzgerät oder dergleichen
EP0215295A1 (de) Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes
EP1745234B1 (de) Schlauchklemmen-vorrichtung
DE102010037546A1 (de) Sicherungs-Spannvorrichtung
EP1314453B1 (de) Anschlussstück für Atemschutzmasken und/oder Lungenautomaten
EP1554517B1 (de) Halterung für ein mit einem fluid zu versorgendes werkzeug und mit einem fluid zu versorgendes werkzeug
DE3441949C1 (de) Vorrichtung für die Halterung der Schneidmeißel sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einem Schneidkopf für eine Streckenvortriebsmaschine
DE102022125739B3 (de) Befestigungselement zum Befestigen eines Anbauteils im Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 506027

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000940264

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000940264

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10019339

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000940264

Country of ref document: EP