EP1187681B1 - Pressluftdüse - Google Patents

Pressluftdüse Download PDF

Info

Publication number
EP1187681B1
EP1187681B1 EP00940264A EP00940264A EP1187681B1 EP 1187681 B1 EP1187681 B1 EP 1187681B1 EP 00940264 A EP00940264 A EP 00940264A EP 00940264 A EP00940264 A EP 00940264A EP 1187681 B1 EP1187681 B1 EP 1187681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
sleeve
hose
nozzle according
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00940264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1187681A1 (de
Inventor
Lucien Masson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1187681A1 publication Critical patent/EP1187681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1187681B1 publication Critical patent/EP1187681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/005Nozzles or other outlets specially adapted for discharging one or more gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/613With valved closure or bung

Definitions

  • the invention relates to a compressed air nozzle according to the features of the preamble of Patent claim 1.
  • blow-out guns exist z. B. from a system carrier, by means of a hose connection a high pressure hose for supplying a pressure medium to be connected can. Furthermore, a manually or automatically operated outlet valve provided, wherein upon actuation of this valve, the pressure medium via a Outlet nozzle or in a work to be activated working machine emanates.
  • the hitherto marketed systems in particular as exhaust guns, but safety risks due to improper use. When blowing out of workpieces without the use of safety glasses, it happens that Eye injuries due to blown chips and debris occur.
  • the object of the invention is a compressed air nozzle of the type mentioned so to further educate them that the required or recommended Safety regulations and operational safety requirements met, and one easier handling at significantly lower production costs guaranteed.
  • the invention is based essentially on the fact that the system carrier is designed to receive an integrated, adjustable Heilreduzierventils.
  • the integrated, adjustable air-reducing valve allows flexible use of the compressed air nozzle and avoids dangers in compressed air systems with high operating pressure.
  • the system sleeve below the Tilting valve insert used with a sealing element, which together with a relative to this sealing element slidable regulating piece and a Regulierhülse the Beerreduzierventil trains.
  • the flow rate of the air reducing valve is preferred by a twisting or shifting of the regulating sleeve within the System sleeve adjustable.
  • To set a once set air flow rate is preferably one Lock nut for locking the regulating sleeve in the set position intended.
  • the hose nozzle is preferably insoluble in the upper region of the system sleeve arranged and preferably consists of a durable and durable Elastomer.
  • a preferred use of the Preß Kunststoffdüse is their interpretation as Blow-out and cleaning nozzle (gun).
  • system sleeve is of an outer sleeve surrounded, with the lower portion of the hose fitting between the system sleeve and the outer sleeve is received.
  • the hose nozzle as well as the outer sleeve thereby form an elastic workpiece protection, so that damage to sensitive workpiece surfaces are avoided.
  • the hose nozzle preferably has a lower portion for attachment to the System sleeve on, as well as a middle section with finger rest and Finger guard for actuating the tilting valve and an upper section with a tip, which has a central outlet nozzle for the pressure medium.
  • annular nozzle arranged, which serves to produce an air screen.
  • This air screen forms a so-called eye shield and reduces the risk of injury the operator through blown chips and debris.
  • the molded finger rest is used for convenient dosing of the exhaust valve and prevents slipping of the fingers on greasy hands.
  • An additional Abbreêt is given by a molded annular flange.
  • preferred embodiment is between the central outlet nozzle and Ring nozzle arranged an annular projection, which extends over the tip of the hose nozzle protrudes and serves as protection against contact. This is a high-pressure build-up direct contact of the tip on the skin or other sensitive surfaces avoided. The compressed air can escape unhindered laterally.
  • annular projection and annular nozzle for the inclusion of the connection of a standard car tire air pressure gauge educated. This reduces the time required for the operations safety officer for the control to a few seconds for free of charge.
  • the outlet valve is preferably designed as a tilting valve, wherein the hose nozzle encloses the tilt valve.
  • the Preß Kunststoffdüse shown here as Blowing gun, a system carrier, consisting of a system sleeve 1, all Absorbs or carries components.
  • the system sleeve 1 from a lower section 2, which is provided with an internal thread 3, a central portion 4, which has an external hexagon 5, and a upper section 6 with an outer toothing 7 orclassrippung, also as External thread conceivable.
  • a bore 8 is provided in the upper section 6 a passage constriction in shape a bore 8 is provided in which the tilt valve 50 (see Figure 8) is used.
  • the valve stem protrudes through the bore 8 downstream over the upper portion 6 of the system sleeve. 1 out.
  • the valve cover 51 In the closed state of the valve, the valve cover 51 is supported a ring flange forming the bore sealing.
  • an insert 10 is provided, which consists of a sleeve 11, the exact fit in the system sleeve 1 is pressed.
  • a Sealing element 12 which via ribs, which form passage openings, with the Sleeve 11 is connected.
  • the sealing element is approximately conical, with the tip of the Taper upstream towards the hose connection points.
  • a regulating piece 20 Upstream of the sealing insert 10, a regulating piece 20 is provided which has a connecting piece 21 for connecting a high-pressure hose 9, and a flange 22 located at the transition edge between the lower Section 2 and middle section 4 of the system sleeve 1 applies. Downstream of the Flange is a sealing portion 23 with O-ring seal 24, wherein the Outer diameter of the sealing portion 23 is selected so that it is on Inner diameter of the central portion 4 of the system sleeve 1 sealingly applies.
  • the Regulier conspiracy 20 is axially slidably disposed in the system sleeve 1 and interacts with the sealing element 22 of the sealing insert 20, depending on axial position of the Regulier thoroughlyes 20 a larger or smaller Passage cross section for the pressure medium remains and thus the Air flow rate and the pressure can be controlled.
  • the regulating piece 20 has a Connecting piece 21, over which the high-pressure hose 9 are pushed can.
  • the regulating sleeve also has an extension 33 (see FIG Recording the resulting during pressing bulging of the High pressure hose 9 is used.
  • deferred hose is the Regulating piece 20 pressed into the regulating sleeve 30 by simply screwing it in, being a firm connection between regulating piece, regulating sleeve and High pressure hose 9 is created.
  • This integrated hose connection consisting of the components 20 and 30, by simply screwing in and out of the System sleeve 1 is removed and used again. At the same time this serves Hose connection as a counterpart to the sealing element 12 of the Lucasregulierventils.
  • the component 30 is provided with an external thread is, so that the pressing easy, fast and automatable by the Screwing in happens both in the system block and in others, with the same internal thread selected, air tools. These are So a hose connection with integrated air control valve, the Hose is held by simply pressing in the hose connection.
  • an outer sleeve 60 is above the system sleeve 1 arranged, which has a hexagon socket 61, which on the outer hexagon 5 of the system sleeve 1 is pressed, so that the system sleeve 1 through the outer sleeve 60 protected and the hose nozzle unsolvable and sealing with the system sleeve is connected.
  • Hose nozzle 70th On the outer toothing 7 of the upper portion is a hose nozzle 70th pushed, which also overlaps with the outer sleeve 60.
  • the training of Hose nozzle 70 is shown in particular in FIGS. 11 and 11a.
  • the hose nozzle is made of a durable elastomer and is with her lower portion 71, as described above, connected to the system sleeve 1.
  • the lower portion 71 has in a preferred embodiment to a Internal toothing 72 which, for a firm grip on the external toothing 7 of System sleeve 1 provides and is secured by the outer sleeve 60.
  • the hose nozzle 70 has a passage 79, in which the Valve stem 50 of the tilting valve protrudes, approximately up to the top of the Hose nozzle 70, which carries a finger rest 73.
  • the pressure medium flows through the passageway 79 to the tip 74 of the hose nozzle and flows out via a central outlet nozzle 75.
  • an annular nozzle 76 is arranged around the central outlet nozzle 75, through which part of the pressure medium also flows outwards.
  • the pressure medium flowing out of the outlet nozzle 75 preferably results in an axially extending, sharp jet, whereas the pressure medium flowing out of the annular nozzle 76 flows out at an outlet angle 78 and forms a so-called compressed air screen, which shields the operator against chips and dirt particles that fly back.
  • the area between the central nozzle 75 and the annular nozzle 76 is formed as an annular projection 77, which serves as contact protection, whereby, when the outlet nozzle 75 is pressed against a surface, the compressed air completely flows out of the annular nozzle 76 and thus leaves no damage on the surface.
  • this annular projection allows the pressure measurement of the outflowing compressed air by a commercially available and thus inexpensive Autopneudruckmesser.
  • FIG. 12 shows a side view of a preferred embodiment of the invention Preß Kunststoffdüse, it can be seen that the exterior of the blow-out through the Outer sleeve 60 and the adjoining hose nozzle 70 is formed.
  • an extension tube 80 is shown, which is on the outlet nozzle 75th can be put on.
  • the extension tube has a front outlet nozzle 81 on, which may be formed according to the central outlet nozzle 75.
  • the annular nozzle 76 acts as a compressed air screen, which at an angle 78, as shown schematically here forms.
  • the extension tube 80 is optional and not necessary for the function, except because of the danger that Turning workpieces (with machines in operation) make it necessary.
  • the extension tube is preferably bendable into any desired shape and can be shortened to any length.
  • the outlet nozzle 81 of the extension tube is gummed on the outside in a preferred embodiment, or with an elastic Attached provided executed, so that a protection of the processed Workpieces from scratches etc. is guaranteed.
  • the components are preferably not made corroding light metal, wherein the insert 10 and the tilting valve 50, and the Outer sleeve and the hose nozzle with the exception of the tilt valve preferably made Plastic exist.
  • the compressed air nozzle comprises, as already described above, a system sleeve 110, the is surrounded by an outer sleeve 160, wherein a hose nozzle 170 between System sleeve 110 and outer sleeve 160 is added.
  • the integrated hose connection is also by a regulating piece 120 and a regulating sleeve 130 is formed, between which the tube 119 is pressed becomes.
  • This new type of hose connection has already been described above.
  • the Hose connection consisting of regulating piece 120 and regulating sleeve 130, at the same time designed as Heilreduzierventil, which directly with a tilting valve 150 cooperates.
  • the tilting valve 150 consists of a valve stem 151 and a valve cover 152.
  • the valve cover 152 is received in the system sleeve 110 and closes the outlet opening.
  • the valve cover 152 and its pressure reducing surface 153 is formed in cross-section approximately frustoconical stepped, and is opposite the Regulier Sharings 120, the counter surface 121 according to the shape of the Pressure reducing surface 153 of the valve cover 152 is formed.
  • FIG. 13 shows the air-reducing valve in the opened state.
  • Threads of the system sleeve 110 received regulating sleeve 130 can be the Regulator 120 against the tilting valve 150 and move away, so that in a movement counter to the flow direction, a valve chamber 122nd forms, in which the compressed air can flow.
  • Valve plate 152 free of its seat in Regulier Sharing 120, so that by lateral Pressure on the valve stem 151 of the valve plate 152 from its seat in the System sleeve 10 abhabt and the air through the hose nozzle 170 to the outside can flow out.
  • the adjusted position of the regulating sleeve 130 can be adjusted with a lock nut 140 to back up.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Preßluftdüse gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind Preßluftdüsen, insbesondere für ihren Einsatz als Ausblaspistolen, hinlänglich bekannt. Die bisher eingesetzten Ausblaspistolen bestehen z. B. aus einem Systemträger, der mittels eines Schlauchanschlusses an einen Hochdruckschlauch zur Zufuhr eines Druckmediums angeschlossen werden kann. Ferner ist ein manuell oder automatisch betätigbares Austrittsventil vorgesehen, wobei bei Betätigung dieses Ventils das Druckmedium über eine Austrittsdüse oder in eine zur Arbeit zu aktivierende Arbeitsmaschine ausströmt. Die bisher am Markt befindlichen Systeme bergen, insbesondere als Ausblaspistolen, jedoch Sicherheitsrisiken auf Grund unsachgemäßer Benutzung. Beim Ausblasen von Werkstücken ohne Verwendung einer Schutzbrille kommt es vor, daß Augenverletzungen durch zurückgeblasene Späne und Schmutzteile auftreten. Ferner kommt es immer wieder vor, daß derartige Ausblaspistolen scherzhaft gegen Personen oder zur Reinigung der Arbeitskleidung eingesetzt werden und schmerzhafte Wunden auf der Haut bzw. Darmsprengungen die Folge sind. Um solche bekannten Unfallrisiken zu minimieren, sind Luftreduzierventile bekannt, die den normalen Betriebsdruck der Preßluftzufuhr von 6 bis 10 bar auf etwa 0,5 bis 1 bar, insbesondere für gefährliche Einsatzpunkte, insbesondere für Reinigungs- und Ausblasarbeiten, herabsetzen, was für ein Ausblasen von Werkstücken gewöhnlich ausreicht und in vielen Ländern Vorschrift ist. Derartige Druckreduzierventile werden zwischen Ausblaspistole und Hochdruckschlauch dazwischengeschaltet, so daß die gesamte Vorrichtung recht unhandlich und schwer wird. Weil die Druckmessung am Einsatzpunkt umständlich und teuer ist und darum selten vorgenommen wird, ist erfindungsgemäß eine Meßmöglichkeit vorgesehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Preßluftdüse der genannten Art so weiterzubilden, daß diese die geforderten oder empfohlenen Sicherheitsbestimmungen und Betriebsschutzbestimmungen erfüllt, und eine einfachere Handhabung bei wesentlich geringeren Produktionskosten zu gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht im wesentlichen darauf, daß der Systemträger zur Aufnahme eines integrierten, einstellbaren Luftreduzierventils ausgebildet ist.
Das integrierte, einstellbare Luftreduzierventil ermöglicht einen flexiblen Einsatz der Preßluftdüse und eine Vermeidung von Gefahren bei Druckluftsystemen mit hohem Betriebsdruck.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in die Systemhülse unterhalb des Kippventils ein Einsatz mit einem Dichtelement eingesetzt, der zusammen mit einem gegenüber diesem Dichtelement verschiebbaren Regulierstück und einer Regulierhülse das Luftreduzierventil ausbildet. Der Durchsatz des Luftreduzierventils ist bevorzugt durch ein Verdrehen oder Verschieben der Regulierhülse innerhalb der Systemhülse einstellbar.
Zur Festlegung einer einmal eingestellten Luftdurchsatzmenge ist vorzugsweise eine Kontermutter zur Arretierung der Regulierhülse in der eingestellten Position vorgesehen.
Die Schlauchtülle ist vorzugsweise im oberen Bereich der Systemhülse unlösbar angeordnet und besteht vorzugsweise aus einem strapazierfähigen und beständigen Elastomer. Eine bevorzugte Verwendung der Preßluftdüse ist ihre Auslegung als Ausblas- und Reinigungsdüse (-pistole).
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Systemhülse von einer Außenhülse umgeben, wobei der untere Abschnitt der Schlauchtülle zwischen der Systemhülse und der Außenhülse aufgenommen ist. Die Schlauchtülle wie auch die Außenhülse bilden dadurch einen elastischen Werkstückschutz, so daß Beschädigungen an empfindlichen Werkstückoberflächen vermieden werden.
Die Schlauchtülle weist bevorzugt einen unteren Abschnitt zur Befestigung an der Systemhülse auf, sowie einen mittleren Abschnitt mit Fingerauflage und Fingerschutz zur Betätigung des Kippventils und einen oberen Abschnitt mit Spitze, die eine zentrale Austrittsdüse für das Druckmedium aufweist.
In einer bevorzugten Ausbildung ist um die zentrale Austrittsdüse eine Ringdüse angeordnet, die zur Erzeugung eines Luftschirms dient. Dieser Luftschirm bildet einen sogenannten Augenschutzschirm und vermindert die Gefahr von Verletzungen der Bedienperson durch zurückgeblasene Späne und Schmutzteile.
Die eingeformte Fingerauflage dient zur bequemen Dosierung des Auslaßventils und verhindert das Abgleiten der Finger bei fettigen Händen. Eine zusätzliche Abrutschsicherung ist durch einen angeformten Ringflansch gegeben.
In einer anderen, bevorzugten Ausbildung ist zwischen zentraler Austrittsdüse und Ringdüse ein Ringvorsprung angeordnet, der über die Spitze der Schlauchtülle vorsteht und als Berührungsschutz dient. Damit wird ein Hockdruckaufbau bei direktem Kontakt der Spitze auf der Haut oder anderen empfindlichen Oberflächen vermieden. Die Druckluft kann ungehindert seitlich entweichen.
In einer weiteren, bevorzugten Ausbildung sind der Ringvorsprung und Ringdüse für die Aufnahme des Anschlusses eines handelsüblichen Autoreifen-Luftdruckmessers ausgebildet. So reduziert sich der Zeitaufwand des Betriebs-Sicherheitsbeauftragten für die Kontrolle auf wenige Sekunden zum kostenmäßigen Nulltarif.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, für die besonderer Schutz beansprucht wird, sind das Regulierstück und die Regulierhülse zum Anschluß und zur Halterung des Schlauches für die Zufuhr des Druckmediums ausgebildet, um dadurch wichtige Vorteile hinsichtlich Gewicht, Kosten und vor allem Handlichkeit zu erlangen.
Dabei wird der Preßluftschlauch zwischen dem Regulierstück und der Regulierhülse eingepreßt, und der sich ergebende Schlauchanschluß kann bequem, platzsparend und selbstdichtend in die Systemhülse eingeschraubt werden.
Das Austrittsventil ist bevorzugt als Kippventil ausgebildet, wobei die Schlauchtülle das Kippventil umschließt.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren, lediglich eine Ausführungsform darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1:
Einen Längsschnitt durch die Preßluftdüse in einer bevorzugten Ausführungsform mit integriertem Luftreduzierventil;
Figur 2:
einen Längsschnitt durch die Systemhülse;
Figur 3:
einen Längsschnitt durch den Einsatz mit Dichtelement;
Figur 4:
eine Draufsicht auf den Einsatz mit Dichtelement;
Figur 5:
einen Längsschnitt durch das Regulierstück des Luftreduzierventils;
Figur 6:
einen Längsschnitt durch die Regulierhülse des Luftreduzierventils;
Figur 7:
einen Längsschnitt durch die Kontermutter des Luftreduzierventils;
Figur 8:
eine Seitenansicht des Ventilstiftes des Kippventils;
Figur 11:
einen Teilschnitt durch die Schlauchtülle;
Figur 11a:
eine Draufsicht auf die Spitze der Schlauchtülle;
Figur 12:
eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausbildung der Preßluftdüse mit angesetztem Verlängerungsrohr;
Figur 13:
einen längsseitigen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Preßluftdüse bei geöffnetem Luftreduzierventil;
Figur 14:
einen längsseitigen Teilschnitt durch die Preßluftdüse gemäß Figur 13 bei geschlossenem Luftreduzierventil.
Wie in Figur 1 dargestellt ist, umfaßt die Preßluftdüse, hier dargestellt als Ausblaspistole, einen Systemträger, bestehend aus einer Systemhülse 1, welche alle Komponenten in sich aufnimmt bzw. trägt. Gemäß Figur 2 besteht die Systemhülse 1 aus einem unteren Abschnitt 2, welcher mit einem Innengewinde 3 versehen ist, einem mittleren Abschnitt 4, welcher einen Außensechskant 5 aufweist, sowie einem oberen Abschnitt 6 mit einer Außenverzahnung 7 bzw. Außenrippung, auch als Außengewinde denkbar. Im oberen Abschnitt 6 ist eine Durchlaßverengung in Form einer Bohrung 8 vorgesehen. Unterhalb der Bohrung 8 ist eine Kammer gebildet, in welche das Kippventil 50 (siehe Figur 8) eingesetzt wird. Der Ventilschaft ragt dabei durch die Bohrung 8 stromabwärts über den oberen Abschnitt 6 der Systemhülse 1 hinaus. In geschlossenem Zustand des Ventils stützt sich der Ventildeckel 51 an einem die Bohrung bildenden Ringflansch dichtend ab.
Wie in Figuren 3 und 4 gezeigt ist, ist stromaufwärts des Kippventils 50 (siehe Figur 8) ein Einsatz 10 vorgesehen, welcher aus einer Hülse 11 besteht, die paßgenau in der Systemhülse 1 eingepreßt wird. Im Zentrum des Einsatzes 10 befindet sich ein Dichtelement 12, welches über Rippen, welche Durchtrittsöffnungen bilden, mit der Hülse 11 verbunden ist. Das Dichtelement ist etwa kegelförmig, wobei die Spitze des Kegels stromaufwärts in Richtung Schlauchanschluß weist.
Stromaufwärts des Dichteinsatzes 10 ist ein Regulierstück 20 vorgesehen, welches einen Anschlußstutzen 21 zum Anschluß eines Hochdruckschlauches 9 aufweist, sowie einen Flansch 22, der sich an der Übergangskante zwischen unterem Abschnitt 2 und mittlerem Abschnitt 4 der Systemhülse 1 anlegt. Stromabwärts des Flansches befindet sich ein Dichtabschnitt 23 mit O-Ring-Dichtung 24, wobei der Außendurchmesser des Dichtabschnittes 23 so gewählt ist, daß er sich am Innendurchmesser des mittleren Abschnittes 4 der Systemhülse 1 dichtend anlegt. Das Regulierstück 20 ist axial verschieblich in der Systemhülse 1 angeordnet und wirkt mit dem Dichtelement 22 des Dichteinsatzes 20 zusammen, wobei je nach axialer Position des Regulierstückes 20 ein größerer oder kleinerer Durchlaßquerschnitt für das Druckmedium verbleibt und damit die Luftdurchsatzmenge und der Druck geregelt werden können.
Die Verstellung der Position des Regulierstückes 20 erfolgt über eine Regulierhülse, die stromaufwärts des Regulierstückes 20 angeordnet ist und ein Außengewinde 31 aufweist, das mit dem Innengewinde 3 der Systemhülse 1 zusammenwirkt. Dadurch läßt sich die Regulierhülse 30 mehr oder weniger in die Systemhülse 1 einschrauben, wobei diese mit dem Regulierstück 20 verbunden ist, so daß sich die axiale Lage des Regulierstückes 20 durch verdrehen der Regulierhülse 30 einstellen läßt. Zwischen Regulierhülse 30 und Systemhülse 1 befindet sich die in Figur 7 gezeigte Kontermutter 40, die ein Innengewinde 41 aufweist, welches auf das Außengewinde 31 der Regulierhülse 30 aufgeschraubt werden kann. Eine einmal eingestellte Position der Regulierhülse 30 kann durch die Kontermutter 40 gesichert werden.
Wie bereits oben angedeutet wurde, weist das Regulierstück 20 einen Anschlußstutzen 21 auf, über welchen der Hochdruckschlauch 9 geschoben werden kann. Die Regulierhülse weist ferner eine Erweiterung 33 auf (siehe Figur 6), die zur Aufnahme der beim Einpressen entstehenden Aufbeulung des Hochdruckschlauches 9 dient. Nach aufgeschobenem Schlauch wird das Regulierstück 20 in die Regulierhülse 30 durch einfaches Einschrauben eingepreßt, wobei eine feste Verbindung zwischen Regulierstück, Regulierhülse und Hochdruckschlauch 9 entsteht. Dieser integrierte Schlauchanschluß, bestehend aus den Bauteilen 20 und 30, kann durch einfaches Ein- und Ausschrauben aus der Systemhülse 1 entfernt und wieder darin eingesetzt werden. Gleichzeitig dient dieser Schlauchanschluß als Gegenstück zum Dichtelement 12 des Luftregulierventils. Schutzwürdig ist hier auch, daß das Bauteil 30 mit einem Außengewinde versehen ist, so daß die Einpressung einfach, schnell und automationsfähig durch das Einschrauben geschieht, sowohl im Systemblock als auch in andere, mit dem gleichen Innengewinde ausgewählte, Preßluftwerkzeuge. Es handelt sich hierbei also um einen Schlauchanschluß mit integriertem Luftregulierventil, wobei der Schlauch durch einfaches Einpressen in dem Schlauchanschluß gehalten wird.
Wie in Figur 1 dargestellt ist, ist über der Systemhülse 1 eine Außenhülse 60 angeordnet, weiche einen Innensechskant 61 aufweist, der auf den Außensechskant 5 der Systemhülse 1 gepresst wird, so daß die Systemhülse 1 durch die Außenhülse 60 geschützt und die Schlauchtülle unlösbar und dichtend mit der Systemhülse verbunden wird.
Auf die Außenverzahnung 7 des oberen Abschnittes ist eine Schlauchtülle 70 geschoben, welche ebenfalls mit der Außenhülse 60 überlappt. Die Ausbildung der Schlauchtülle 70 ist insbesondere in den Figuren 11 und 11a dargestellt.
Die Schlauchtülle besteht aus einem strapazierfähigen Elastomer und ist mit ihrem unteren Abschnitt 71, wie oben beschrieben, mit der Systemhülse 1 verbunden. Der untere Abschnitt 71 weist in einer bevorzugten Ausführung dazu eine Innenverzahnung 72 auf, die für einen festen Halt auf der Außenverzahnung 7 der Systemhülse 1 sorgt und durch die Außenhülse 60 gesichert wird.
Die Schlauchtülle 70 weist einen Durchgangskanal 79 auf, in welchen der Ventilschaft 50 des Kippventils hineinragt, etwa bis in den oberen Bereich der Schlauchtülle 70, welcher eine Fingerauflage 73 trägt. Durch elastisches Verformen der Schlauchtülle mittels Druck auf die Fingerauflage 73 wird der Ventilschaft 50 des Kippventils betätigt und der Durchfluß für das Druckmedium freigegeben, während der Fingerschutz 88 einem Abgleiten oder einer Verletzung durch bewegliche, auszublasende Teile des Werkstückes vorbeugt.
Das Druckmedium strömt durch den Durchgangskanal 79 bis zur Spitze 74 der Schlauchtülle und strömt über eine zentrale Austrittsdüse 75 aus. Erfindungsgemäß ist wichtigerweise um die zentrale Austrittsdüse 75 eine Ringdüse 76 angeordnet, durch welche ebenfalls ein Teil des Druckmediums nach außen ausströmt. Das aus der Austrittsdüse 75 ausströmende Druckmedium ergibt vorzugsweise einen axial verlaufenden, scharfen Strahl, wogegen das aus der Ringdüse 76 ausströmende Druckmedium in einem Austrittswinkel 78 ausströmt und einen sogenannten Preßluftschirm bildet, welcher die Bedienperson gegen zurückfliegende Späne und Schmutzpartikel abschirmt.
Erfindungsgemäß ist der Bereich zwischen zentraler Düse 75 und Ringdüse 76 als Ringvorsprung 77 ausgebildet, der als Berührungsschutz dient, wobei, wenn die Austrittsdüse 75 gegen eine Oberfläche gepreßt wird, die Druckluft vollständig aus der Ringdüse 76 ausströmt und somit keine Schäden auf der Oberfläche hinterläßt. Gleichzeitig erlaubt dieser Ringvorsprung die Druckmessung der ausströmenden Preßluft durch einen handelsüblichen und damit preisgünstigen Automobilpneudruckmesser.
Figur 12 zeigt schließlich eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Preßluftdüse, wobei man erkennt, daß das Äußere der Ausblaspistole durch die Außenhülse 60 und die sich daran anschließende Schlauchtülle 70 gebildet wird. Im Beispiel ist ferner ein Verlängerungsrohr 80 gezeigt, welches auf die Austrittsdüse 75 aufgesetzt werden kann. Das Verlängerungsrohr weist eine vordere Austrittsdüse 81 auf, welche entsprechend der zentralen Austrittsdüse 75 ausgebildet sein kann. Nach wie vor wirkt die Ringdüse 76 als Preßluftschirm, der sich in einem Winkel 78, wie hier schematisch dargestellt, bildet. Das Verlängerungsrohr 80 ist optional und für die Funktion nicht unbedingt erforderlich, es sei denn wegen der Gefahr, die drehende Werkstücke (bei in Betrieb stehenden Maschinen) es notwendig machen.
Das Verlängerungsrohr ist vorzugsweise in jede gewünschte Form biegbar und kann auf beliebige Längen gekürzt werden. Die Austrittsdüse 81 des Verlängerungsrohres ist in einer bevorzugten Ausführung außen gummiert, oder mit einem elastischen Aufsatz versehen, ausgeführt, so daß auch ein Schutz der zu bearbeitenden Werkstücke vor Kratzern etc. gewährleistet wird.
Soweit nicht anders beschrieben, bestehen die Bauteile vorzugsweise aus nicht korrodierendem Leichtmetall, wobei der Einsatz 10 und das Kippventil 50, sowie die Außenhülse und die Schlauchtülle mit Ausnahme des Kippventils vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
In Figuren 13 und 14 ist eine Variante der Preßluftdüse mit Luftreduzierventil gezeigt.
Die Preßluftdüse umfaßt, wie bereits oben beschrieben, eine Systemhülse 110, die von einer Außenhülse 160 umgeben ist, wobei eine Schlauchtülle 170 zwischen Systemhülse 110 und Außenhülse 160 aufgenommen ist.
Der integrierte Schlauchanschluß wird ebenfalls durch ein Regulierstück 120 und eine Regulierhülse 130 gebildet, zwischen welchen der Schlauch 119 eingepreßt wird. Diese neue Art der Schlauchverbindung wurde oben bereits beschrieben.
In gleicher Weise wie beim erstgenannten Ausführungsbeispiel ist der Schlauchanschluß, bestehend aus Regulierstück 120 und Regulierhülse 130, gleichzeitig als Luftreduzierventil ausgebildet, welches direkt mit einem Kippventil 150 zusammenwirkt.
Das Kippventil 150 besteht aus einem Ventilschaft 151 und einem Ventildeckel 152. Der Ventildeckel 152 ist in der Systemhülse 110 aufgenommen und verschließt deren Austrittsöffnung. Der Ventildeckel 152 bzw. dessen Druckreduzierfläche 153 ist im Querschnitt etwa kegelstumpfartig abgestuft ausgebildet, und liegt gegenüber des Regulierstücks 120, dessen Konterfläche 121 entsprechend der Form der Druckreduzierfläche 153 des Ventildeckels 152 ausgebildet ist.
Figur 13 zeigt das Luftreduzierventil in geöffnetem Zustand. Durch die in einem Gewinde der Systemhülse 110 aufgenommene Regulierhülse 130 lässt sich das Regulierstück 120 gegenüber dem Kippventil 150 zu- und wegbewegen, so daß sich bei einer Bewegung entgegen der Strömungsrichtung eine Ventilkammer 122 ausbildet, in weiche die Druckluft einströmen kann. Gleichzeitig kommt der Ventilteller 152 frei von seinem Sitz im Regulierstück 120, so daß durch seitlichen Druck auf den Ventilschaft 151 der Ventilteller 152 von seinem Sitz in der Systemhülse 10 abhabt und die Luft über die Schlauchtülle 170 ins Freie ausströmen kann.
Wird die Regulierhülse 130 zusammen mit dem Regulierstück 120 in Strömungsrichtung bewegt so schließt sich die Ventilkammer 122, wie es in Figur 14 dargestellt ist, und das Regulierstück 120 sitzt auf dem Ventilteller 152 auf. Damit ist das Ventil blockiert. Das Kippventil 150 lässt sich nicht mehr betätigen. Ein öffnen des Kippventils ist nicht mehr möglich.
Natürlich sind alle dazwischenliegenden Regulierstufen und Positionen des Regulierstucks denkbar, so daß eine feinfühlige Regelung des Luftdurchlasses möglich ist.
Die eingestellte Position der Regulierhülse 130 lässt sich mit einer Kontermutter 140 sichern.
Zeichnungslegende
1
Systemhülse
2
Unterer Abschnitt
3
Innengewinde
4
Mittlerer Abschnitt
5
Außensechskant
6
Oberer Abschnitt
7
Außenverzahnung
8
Bohrung
9
Preßluftschlauch
10
Einsatz
11
Hülse
12
Dichtelement
20
Regulierstück (Schlauchanschluß)
21
Anschlußstutzen
22
Flansch
23
Dichtabschnitt
24
O-Ring
30
Regulierhülse (Schlauchanschluß)
31
Außengewinde
32
Flansch
33
Erweiterung
40
Kontermutter
41
Innengewinde
50
Ventilschaft
51
Ventildeckel
60
Außenhülse
61
Innensechskant
70
Schlauchtülle
71
Unterer Abschnitt
72
Innenverzahnung
73
Fingerauflage
74
Spitze
75
Austrittsdüse
76
Ringdüse
77
Ringvorsprung
78
Austrittswinkel
79
Kanal
80
Verlängerungsrohr (optional)
81
Austrittsdüse
82
Fingerschutz
90
Anschlußhülse (Schlauchanschluß)
91
Erweiterung
92
Außengewinde
93
Flansch
100
Klemmstück (Schlauchanschluß)
101
Anschlußstutzen
102
Flansch
110
Systemhülse
119
Preßluftschlauch
120
Regulierstück
121
Druckreduzierfläche
122
Ventilkammer
130
Regulierhülse
140
Kontermutter
150
Kippventil
151
Ventilschaft
152
Ventildeckel
153
Druckreduzierfläche
160
Außenhülse
170
Schlauchtülle

Claims (14)

  1. Preßluftdüse mit einem Systemträger mit Schlauchanschluß zur Zufuhr eines Druckmediums und einem Austrittsventil mit mindestens einer Austrittsdüse, wobei der Systemträger (1) ein integriertes, einstellbares Luftreduzierventil aufweist, und der Durchsatz des Luftreduzierventils durch Verdrehen oder Verschieben der Regulierhülse (30) auf oder innerhalb der Systemhülse (1) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilteller (152) eines Kippventils (150) eine Druckreduzierfläche (153) ausbildet, die zusammen mit einer Druckreduzierfläche (121) eines Regulierstücks (120) das Luftreduzierventil ausbildet.
  2. Preßluftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Systemhülse (1) ein Einsatz (10) mit einem Dichtelement (12) eingesetzt ist, der zusammen mit einem Regulierstück (20) und einer Regulierhülse (30) das Luftreduzierventil ausbildet.
  3. Preßluftdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierstück (20) und die Regulierhülse (30) gegenüber dem Dichtelement (12) verschiebbar und/oder verdrehbar angeordnet sind.
  4. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierstück (20) und die Regulierhülse (30) zum Anschluß und zur Halterung des Preßluftschlauches (9) für die Zufuhr des Druckmediums ausgebildet sind.
  5. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchanschluß (20,30; 120,130) gleichzeitig als Luftreduzierventil ausgebildet ist.
  6. Preßluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßluftschlauch (9) zwischen dem Regulierstück (20) und der Regulierhülse (30) eingepreßt ist, und dass das Regulierstück (20) abdichtend in die Systemhülse (1) eingesteckt und dort von einer Anschlusshülse (90) arretiert ist, welche in die Systemhülse (1) eingeschraubt ist.
  7. Pressluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine unlösbar verbundene Schlauchtülle (70) aufweist, wobei in der Schlauchtülle (70) ein Pressluftschirm und/oder ein Anschluss für einen Luftdruckmesser und/oder ein Berührungsschutz integriert sind.
  8. Presstuftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemhülse (1) von einer Außenhülse (60) umgeben ist, und beide Hülsen (1, 60) den unteren Abschnitt (71) de Schlauchtülle (70) zwischen sich aufnehmen.
  9. Pressluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet. dass die Schlauchtülle (70) einen unteren Abschnitt (71) zur Befestigung an der Systemhülse aufweist, einen mittleren Abschnitt mit Fingerauflage (73) und/oder einen Fingerschutz zur Betätigung des Austrittsventils und einen oberen Abschnitt mit Spitze (74), die eine zentrale Austrittsdüse (75) für das Druckmedium aufweist.
  10. Pressluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerauflage (73) einen angeformten Ringflansch (73a) aufweist.
  11. Presstuftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass um die zentrale Austrittsdüse (75) eine Ringdüse (76) angeordnet ist, die zur Erzeugung eines Luftschirms dient.
  12. Pressiuftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zentraler Austrittsdüse (75) und Ringdüse (76) ein Ringvorsprung (77) angeordnet ist, der über die Spitze (74) hinausragt und als Berührungsschutz dient, und für die Aufnahme des Anschlusses eines handelsüblichen Kfz-Reifen-Luftdruckmessers ausgebildet ist.
  13. Pressluftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein abnehmbares Verlängeruhgsrohr (80) mit pneumatischem Schutzsehirm integriert ist.
  14. Presstuftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsrohr (80) mit einem Pressluftseitigen Bund versehen ist. der nach seinem Einschieben in die Schlauchtülle (70) ein ungewolltes Lösen des Verlängerungsrohrs verhindert, andererseits aber, bei stärkerer Krafteinwirkung, ein Lösen von der Schlauchtülle erlaubt.
EP00940264A 1999-06-23 2000-05-23 Pressluftdüse Expired - Lifetime EP1187681B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928418A DE19928418A1 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Preßluftdüse
DE19928418 1999-06-23
PCT/EP2000/004691 WO2001000328A1 (de) 1999-06-23 2000-05-23 Pressluftdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1187681A1 EP1187681A1 (de) 2002-03-20
EP1187681B1 true EP1187681B1 (de) 2005-03-02

Family

ID=7912050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00940264A Expired - Lifetime EP1187681B1 (de) 1999-06-23 2000-05-23 Pressluftdüse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6845927B1 (de)
EP (1) EP1187681B1 (de)
JP (1) JP4458734B2 (de)
AU (1) AU5525300A (de)
DE (2) DE19928418A1 (de)
WO (1) WO2001000328A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7219850B2 (en) * 2004-07-29 2007-05-22 Robert Bosch Gmbh Mechanical valve assembly
DE102010046710A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Lucien Masson Pressluftwerkzeug zum Ausblasen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US703103A (en) * 1902-03-14 1902-06-24 Henry E Weber Syringe-nozzle.
US3117726A (en) * 1960-01-05 1964-01-14 Schoberg Borje Lennart Detachable apparatus for cleaning hollows by blowing
US3570525A (en) * 1969-04-21 1971-03-16 Adolph W Borsum Stem-actuated tiltable valve
DE7619463U1 (de) * 1976-06-19 1976-11-18 Jurak, Iwan, 7532 Niefern-Oeschelbronn Druckluftpistole
US4063708A (en) * 1976-07-08 1977-12-20 The Gorman-Rupp Company Quick disconnect device for flexible tubes
DE7733595U1 (de) * 1977-11-02 1979-04-12 R. Hofmann & Co, 7133 Maulbronn Mundstueck fuer eine druckluftpistole
DE8034525U1 (de) * 1980-12-24 1981-05-27 Frech, Josef, 7201 Königsheim Druckluft-blaspistole
SE439441B (sv) 1981-11-10 1985-06-17 Hasse Bengt Folke Moss Sett att reducera ljudalstringen vid flerkanalsmunstycken och flerkanalsmunstycke for genomforande av settet
DE8629691U1 (de) * 1986-11-06 1986-12-18 KSA Dichtsysteme GmbH & Co KG, 7143 Vaihingen Düse
DE9111322U1 (de) 1991-09-12 1992-01-23 Knocks, Heinz, 4714 Selm Düse für eine Druckluftblaspistole
DE9403523U1 (de) 1994-03-04 1994-06-09 Schneider Druckluft Gmbh, 72770 Reutlingen Einrichtung zum Ausbringen von Druckluft
DE29708014U1 (de) 1997-05-03 1997-07-03 ALFA-Maschinenbau GmbH, 72669 Unterensingen Düse für Ausblaspistolen
DE29801178U1 (de) 1998-01-26 1998-07-23 Harder & Steenbeck Metallwarenfabrik, 22113 Oststeinbek Ausblasdüse
US5988593A (en) * 1998-08-07 1999-11-23 Rice; Hiram Allen Water faucet with spout to control water flow and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003503177A (ja) 2003-01-28
WO2001000328A1 (de) 2001-01-04
US6845927B1 (en) 2005-01-25
DE50009651D1 (de) 2005-04-07
AU5525300A (en) 2001-01-31
EP1187681A1 (de) 2002-03-20
DE19928418A1 (de) 2000-12-28
JP4458734B2 (ja) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500814C3 (de) Drosselvorrichtung für eine Druckgasleitung
WO1997049936A1 (de) Pneumatischer bewegungsdämpfer
DE2148179A1 (de) Ausblaspreventer
EP0882617A2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Gasströme und Flüssigkeitsniveaus in einem ORVR-Betankungssystem
EP1187681B1 (de) Pressluftdüse
DE3233962A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines pneumatischen geraets
DE602004002576T2 (de) Atmungssystem und verfahren zur verwendung
EP1254040B1 (de) Sicherungseinrichtung
EP2705880A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen einer Sauerstoffmaske
DE2954473C2 (de)
DE3441468C2 (de)
DE2731016A1 (de) Spritzpistole
DE202013001537U1 (de) Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
EP1314453B1 (de) Anschlussstück für Atemschutzmasken und/oder Lungenautomaten
WO2001076840A1 (de) Spritzvorrichtung zum herstellen eines mörtels mit sicherheits-einrichtung
DE10354905A1 (de) Glasfaserverstärktes Absperrventil für Betonschlauch
DE69109789T2 (de) Anhänger-Steuerventil.
DE102018001281B4 (de) Hochdruckstutzen für einen fluidkommunizierenden Anschluss einer Atemgasquelle eines Atemschutzgerätes an einen Druckminderer
DE2654303A1 (de) Sicherheits-abschaltvorrichtung
DE19545640B4 (de) Steuerventileinrichtung
WO2021001477A1 (de) Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung
EP0090080A1 (de) Brennergriff mit Ventileinrichtung
EP0904845B1 (de) Abschaltpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit Antiverdreheinrichtung für den Hochdruckschlauch
DE29801178U1 (de) Ausblasdüse
DE3023166C2 (de) Belüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050407

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050613

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050610

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051205

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100330

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110523