WO2001076840A1 - Spritzvorrichtung zum herstellen eines mörtels mit sicherheits-einrichtung - Google Patents

Spritzvorrichtung zum herstellen eines mörtels mit sicherheits-einrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001076840A1
WO2001076840A1 PCT/EP2001/002570 EP0102570W WO0176840A1 WO 2001076840 A1 WO2001076840 A1 WO 2001076840A1 EP 0102570 W EP0102570 W EP 0102570W WO 0176840 A1 WO0176840 A1 WO 0176840A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
mixing section
housing part
fixed
movable
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002570
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Wachter
Original Assignee
Bayosan Wachter Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10011379A external-priority patent/DE10011379A1/de
Application filed by Bayosan Wachter Gmbh & Co. Kg filed Critical Bayosan Wachter Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2001076840A1 publication Critical patent/WO2001076840A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/149Spray pistols or apparatus for discharging particulate material with separate inlets for a particulate material and a liquid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/528Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles by resilient deformation of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/02Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing
    • B28C5/026Mixing guns or nozzles; Injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G2021/049Devices for both conveying and distributing concrete mixing nozzles specially adapted for conveying devices

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a mortar, as described in the patent application "Device for producing a mortar", which was filed on March 9, 2000 for the applicant.
  • the device has a tubular housing with at least one air tube of a nozzle device arranged in the housing at the free end of the air tube, feed lines for fluidized binding agent, fluidized aggregate and optionally for additional fluid, and a mixing section Mix all components together and a blow-out nozzle at the end of the mixing section.
  • a tubular housing with at least one air tube of a nozzle device arranged in the housing at the free end of the air tube, feed lines for fluidized binding agent, fluidized aggregate and optionally for additional fluid, and a mixing section Mix all components together and a blow-out nozzle at the end of the mixing section.
  • the mixing section or the blow-out nozzle can become blocked during the operation of the device. In such a case, the operator must not be endangered by breaking the connections or bursting the housing.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device of the type mentioned in which damage to the device due to blockage of the nozzle is prevented.
  • the object is achieved according to the invention in that a safety device is provided on the spraying device, which prevents excessive pressure build-up in the case of a blockage in the housing.
  • the safety device advantageously divides the housing into at least one movable part at least partially containing the mixing section and into a fixed part, the movable part of the housing being displaceable by the pressure when a critical pressure is reached in the mixing section.
  • a favorable design of the device can be seen in the fact that the displacement releases a safety opening.
  • the pressure can flow off directly through this safety opening.
  • a special training can be provided in that the safety device provides a secure separation of the mixing section from the housing. Because the mixing section is separated, the supplied, pressurized air, including the other constituents, can be removed without To cause pressure build-up flow away, the further delivery of compressed air and material either stopped automatically due to pressure drop or switched off by the operator.
  • the movable part can be held on the fixed part with a spring holder.
  • the spring force is set such that a predetermined critical pressure in the mixing chamber or in the feed lines activates the safety device.
  • the spring holder can advantageously have at least one cranked leaf spring which positively engages behind a holding shoulder arranged on the fixed housing part.
  • the spring holder has at least one associated catch shoulder on the fixed housing part, on which the leaf spring engages in a form-fitting manner after the separation process.
  • This configuration advantageously creates a free gap which defines the safety opening after the movable housing part has been separated from the fixed part. The pressure can escape through this free gap, the movable part still being connected to the fixed part.
  • the spring holder is a spring ball lock.
  • the construction of a spring-ball lock enables a slim design of the housing, so that no unwieldy construction parts protrude from the housing.
  • the mixing section advantageously has a collar which can be pushed onto the fixed housing and which has at least one Nem is provided in the longitudinal direction elongated hole into which a pin connected to the fixed housing part engages.
  • the push-on collar advantageously has a control ring in which at least one of the named security openings is formed, which is released after the movable part of the housing has been displaced by the length of the elongated hole.
  • the elongated hole is advantageously designed in the manner of a bayonet catch and is accessible from the edge of the fixed housing part, so that the housing part with the mixing section can be easily separated from the fixed housing part.
  • An alternative form of protection against overpressure can be done by arranging an overpressure valve device in one of the supply lines for slurry and atomizing air and / or in the supply line for the supplement.
  • Such a design could be provided at a distance from the spraying device, so that the overpressure flow from the material does not endanger the operator, but rather into a device provided for this purpose appropriately arranged container is initiated.
  • FIG. 1 shows a view of the device for producing a mortar by spraying with a safety device according to the invention with leaf springs in longitudinal section
  • FIG. 2a shows a view of the section along the line II-II in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the device from FIG. 1 with a spring ball lock in the safety device
  • 3a shows a view of the cross section at point A-A
  • 3b is a view of the cross section at point B-B
  • 3c is a view of the cross section at point C-C
  • 3d shows a side view of the housing part with an elongated hole and a bayonet catch
  • Fig. 1 is a device for producing a mortar shown in the spraying process, which essentially has a tubular housing 1 which surrounds an air tube 2 at a distance.
  • the housing 1 is connected via a feed line 5 to a line for a surcharge.
  • the air tube 2 surrounds at a distance a feed line 4 for fluidized binder (slurry) and is equipped at its free end with a nozzle device 3.
  • the air pipe 2 and the feed line 4 are each provided with connections in order to connect an air line or a slurry line.
  • the nozzle device 3 defines the start of a mixing section 7 in the housing 1. In the mixing section, all components which are fed to the device are mixed with one another.
  • a blow-out nozzle 8 is arranged, which simultaneously defines the end of the mixing section 7.
  • a safety device 9 is formed on the housing 1.
  • the housing is divided into a movable part 42 and a fixed part 43, the movable part essentially comprising the mixing section, whereas the fixed part contains the end of the feed lines.
  • the movable part 42 containing the mixing section 7 is separated from the fixed part 43 of the housing.
  • the mixing section 7 has a collar 46 which can be pushed onto the fixed housing part 43 and which is detachably held on an annular seat 41 of the fixed housing part 43.
  • the movable part 42 containing the mixing section 7 is held on the fixed part 43 by a spring holder 44.
  • the spring holder 44 has three cranked leaf springs 51, only one of which is visible in FIG. 1. It understands that more than three such leaf springs can be used.
  • the leaf spring has a hook-shaped offset 51 'with which it engages behind a retaining shoulder 52 formed on the fixed housing part 43 in a form-fitting manner.
  • a catch shoulder 53 is formed on the fixed housing part 43, on which the hook-shaped offset 51 ′ can engage after the movable housing part 42 has been released.
  • the catch shoulder 53 can be formed all around and have the seat 41 for the collar 46 on its outer circumference.
  • the circumferential catch shoulder 53 can have run-out ramps 53 ′ at locations offset by approximately 120 °, which serve to separate the movable housing part 42 from the fixed housing part 43.
  • the movable housing part 42 is rotated about its longitudinal axis until the leaf springs 51 are aligned with the outlet amps 53 '. Now the moving part can be pulled off the fixed part.
  • FIG. 3 A further embodiment of a security direction 9 is shown in FIG. 3.
  • the reference numerals used in connection with the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 also denote the same components in the exemplary embodiment according to FIG. 3.
  • the collar 46 has an additional control ring 50 are on.
  • the control ring 50 is held on the collar 46 of the mixing section 7 by means of a locking device 60.
  • the control ring 50 is pushed onto the seat 41 of the fixed housing part 43.
  • the seat 41 has at least one elongated hole 47, in the exemplary embodiment shown, as can be seen in particular from FIG. 3b, two such elongated holes 47, which are arranged diametrically opposite one another.
  • the control ring 50 is equipped with two pins 48 which protrude into the respectively assigned elongated hole 47 and thus provide guidance of the control ring.
  • two safety openings 40 are formed which, as can be seen from FIG are.
  • a spring holder 44 in the form of at least one spring ball lock 45 is formed on the control ring 50.
  • the spring ball lock 45 has a ball 62 loaded by a spring 61.
  • In the fixed housing part 43 there is at least one recess 63 into which the ball 62 of the spring-ball lock 45 can engage.
  • three such fuses are arranged in the control ring at a distance of 120 ° over the circumference.
  • the recesses 63 are formed in the fixed housing part 43, see FIG. 3a.
  • 3c) to e) two interlocks are shown.
  • 3c) and e) show such a locking between the mixing section 7 and the control ring 50.
  • the locking takes place by means of a locking device 60, the at least one, in the embodiment shown two has locking pins 63 arranged on the control ring 50 and correspondingly assigned locking shoulders 64 arranged on the partial collar 46 'of the mixing section 7 in the manner of a bayonet lock.
  • the locking shoulders 64 are formed by the corresponding side edges of two locking slots 64 ', which are provided with a corresponding slope, are formed essentially in the circumferential direction on the partial collar 46'. After a bend in the direction of the longitudinal axis, these slots run out at the free circumferential edge of the partial collar 46 '.
  • Fig. 3 d Another locking option is shown in Fig. 3 d).
  • the elongated hole 47 is provided in the manner of a bayonet lock with a double offset and is accessible from the free peripheral edge 50 'of the control ring 50, so that the pin 48 emerges into the open after passing through this double-angled elongated hole. This second locking thus enables the control ring 50 to be removed from the fixed housing part 43.
  • the mode of operation of the embodiment shown in FIGS. 3, 3a) to 3e) is as follows: Also in this description it is again assumed that, due to an irregularity in the material, the blow-out nozzle 8 is blocked or material has been deposited in the mixing section 7. Then there can be a pressure build-up inside the spray device, the corresponding force component, growing beyond a critical size, exceeds the force component of the spring-ball lock pointing in the outflow direction, so that the mixing section is pressed in the flow direction and thereby the ball 62 out of the recess 63 is pushed out in the fixed housing part. By eliminating this lock, the critical pressure pushes the Mixing section 7 forward in the flow direction until the pin 48 strikes the other end of the elongated hole 47.
  • the safety opening 40 in the control ring is pushed beyond the free edge of the fixed housing part 43, so that this opening is no longer covered.
  • the critical pressure can now escape to the outside through the safety opening 40.
  • the conveyor system can be switched off.
  • either the lock 60 can be released, but the bayonet-type locking on the elongated hole 47 can also be rotated so that the mixing section together with the control ring can be pulled off the fixed housing part.
  • Valve device 54 which can be provided either in addition or as the only safety device.
  • This valve device can have a pressure relief valve device of conventional design, so that its detailed construction need not be explained in detail.
  • This valve device can be in flow connection with a collecting container 55 into which the escaping fluid mixture is collected.
  • Leaf springs is combined with the security openings 40 from the embodiment of FIG. 3. It can also it should be provided that a container is arranged around this safety device, so that when a safety event occurs, the mixed material does not flow out into the open in an uncontrolled manner, but rather, for example, into a collecting bag. 5 It can also be provided that a safety chain or a safety rope with corresponding slack is arranged between the movable and the fixed housing part, thereby preventing the movable part from being "shot away".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Mörtels, mit einem rohrförmigen Gehäuse (1), mindestens einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Luftrohr (2), einer Düseneinrichtung (3) am freien Ende des Luftrohrs, Zuleitungen (4, 5, 6) für fluidisiertes Bindemittel, fluidisierten Zuschlag, und, fakultativ, für zusätzliches Fluid, einer Mischstrecke (7) zum Vermischen aller Komponenten, und einer Ausblasdüse (8) am Ende der Mischstrecke (7), wobei eine Sicherheits-Einrichtung (9) vorgesehen ist, die bei einer Verstopfung in dem Gehäuse (1) einen überhöhten Druckaufbau verhindert.

Description

Spritzvorrichtung zum Herstellen eines Mörtels mit Sicherheits-Einrichtung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Mörtels, wie sie in der Patentanmeldung "Vorrichtung zum Herstellen eines Mörtels" beschrieben ist, die am 9. März 2000 für die Anmelderin eingereicht wurde. Die Vorrichtung weist ein rohrförmiges Gehäuse mit mindestens einem in dem Gehäuse angeordneten Luftrohr einer Düseneinrichtung am freien Ende des Luftrohrs, Zuleitungen für fluidisiertes Bindemittel, fluidisierten Zuschlag und fakultativ für zusätzliches Fluid sowie eine Mischstrecke zum Vermischen aller Komponenten miteinander und eine Ausblas- düse am Ende der Mischstrecke auf . Eine derartige Vorrichtung arbeitet zufriedenstellend.
Aufgrund widriger Umstände kann es jedoch zu einem Verstop- fen der Mischstrecke oder der Ausblasdüse während des Betriebs der Vorrichtung kommen. In einem solchen Fall darf die Bedienungsperson nicht durch ein Brechen der Anschlüsse oder Bersten des Gehäuses gefährdet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor- richtung der genannten Gattung anzugeben, bei der eine Beschädigung der Vorrichtung infolge Verstopfens der Düse verhindert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Spritzvorrichtung eine Sicherheits-Einrichtung vorgese- hen ist, die bei einer Verstopfung im Gehäuse einen überhöhten Druckaufbau verhindert. Die Sicherheits-Einrichtung teilt vorteilhafterweise das Gehäuse in mindestens einen die Mischstrecke zumindest teilweise enthaltenden beweglichen Teil und in einen festen Teil auf, wobei der bewegli- ehe Teil des Gehäuses bei Erreichen eines kritischen Drucks in der Mischstrecke durch den Druck verschiebbar ist .
Eine günstige Ausbildung der Vorrichtung kann darin gesehen werden, dass die Verschiebung eine Sicherheitsöffnung freisetzt. Durch diese Sicherheitsöffnung kann der Druck unmit- telbar abfließen.
Eine besondere Ausbildung kann darin erfolgen, dass die Si- cherheits-Einrichtung eine gesicherte Abtrennung der Mischstrecke vom Gehäuse vorsieht . Dadurch, dass die Mischstrek- ke abgetrennt wird, kann die zugeführte, unter Druck ste- hende Luft einschließlich der weiteren Bestandteile, ohne Druckaufbau zu verursachen, abfließen, wobei die weitere Anlieferung von Druckluft und Material entweder automatisch wegen Druckabfalls gestoppt oder von der Bedienungsperson abgeschaltet wird.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung kann der bewegliche Teil mit einer Feder-Halterung an dem festen Teil gehalten sein. Die Federkraft ist so eingestellt, dass ein vorbestimmter kritischer Druck in der Mischkammer oder in den Zuleitungen die Sicherheits-Einrichtung aktiviert.
Die Feder-Halterung kann vorteilhafterweise mindestens eine abgekröpfte Blattfeder aufweisen, die eine an dem festen Gehäuseteil angeordnete Halteschulter formschlüssig hintergreift .
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Feder-Halterung mindestens eine zugeordnete Fangschulter an dem festen Gehäuseteil aufweist, an der die Blattfeder nach dem Trennvorgang formschlüssig angreift. Durch diese Ausbildung wird vorteilhafterweise nach dem Trennen des beweglichen Gehäuseteils von dem festen Teil ein freier Spalt erzeugt, der die Sicherheitsöffnung definiert. Durch diesen freien Spalt kann der Druck entweichen, wobei der bewegliche Teil noch weiterhin mit dem festen Teil verbunden ist.
Es kann günstig sein, daß die Feder-Halterung eine Feder- Kugelsicherung ist. Die Konstruktion einer Feder-Kugelsicherung ermöglicht eine schlanke Bauweise des Gehäuses, so dass keine unhandlichen Konstruktionsteile von dem Gehäuse abstehen.
Vorteilhafterweise weist die Mischstrecke einen auf das fe- ste Gehäuse aufschiebbaren Bund auf, der mit mindestens ei- nem in Längsrichtung verlaufenden Langloch versehen ist, in das ein mit dem festem Gehäuseteil verbundener Zapfen eingreift.
Der aufschiebbare Bund weist vorteilhafterweise einen Steu- erring auf, in dem mindestens eine der genannten Sicher- heitsöffnungen ausgebildet ist, die nach dem Verschieben des bewegbaren Teils des Gehäuses um die Länge des Lang- lochs freigesetzt ist.
Die Mischstrecke wird bei Erreichen eines kritischen Drucks nach Überwinden der Haltekraft der Feder in der Feder- Kugelsicherung um die Länge des Langlochs verschoben, wodurch eine Strömungsverbindung zwischen dem Gehäuseinneren und der Umgebung durch die Sicherheitsöffnung bereitgestellt wird. Hierdurch erfolgt rasch ein Druckabbau.
Dies ermöglicht ein leichtes Lösen der Mischstrecke von dem übrigen Gehäuse, so dass eine nachfolgende Entfernung von das Verstopfen herbeiführenden Materials leicht erfolgen kann.
Dabei ist günstigerweise das Langloch nach Art eines Bajo- nettverschlusses ausgebildet und vom Rand des festen Gehäuseteils zugänglich, so daß der Gehäuseteil mit der Mischstrecke leicht von dem festen Gehäuseteil trennbar ist.
Eine alternative Ausbildung einer Sicherung gegen Überdruck kann dadurch geschehen, dass in einer der Zuleitungen für Slurry und für Zerstäuberluft und/oder in der Zuleitung für den Zuschlag eine Überdruck-Ventileinrichtung angeordnet ist . Eine derartige Ausbildung könnte in einem Abstand von der Spritzvorrichtung vorgesehen sein, so dass der Überdruckstrom vom Material nicht die Bedienungsperson gefähr- det, sondern vielmehr in einen hierfür vorgesehenen und entsprechend angeordneten Behälter eingeleitet wird.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.l eine Ansicht der Vorrichtung zum Herstellen eines Mörtels im Spritzverfahren mit einer erfindungs- gemäßen Sicherheits-Einrichtung mit Blattfedern im Längsschnitt,
Fig.2 eine Ansicht eines Details der Vorrichtung aus
Fig. 1 nach einer Trennung des beweglichen Teils des Gehäuses,
Fig.2a eine Ansicht auf den Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 2.
Fig.3 eine weitere Ausbildungsvariante der Vorrichtung aus Fig. 1 mit einer Feder-Kugelsicherung in der Sicherheits-Einrichtung,
Fig.3a eine Ansicht des Querschnitts an der Stelle A-A,
Fig.3b eine Ansicht des Querschnitts an der Stelle B-B,
Fig.3c eine Ansicht des Querschnitts an der Stelle C-C,
Fig.3d eine Seitenansicht des Gehäuseteils mit Langloch und Bajonettverschluss,
Fig.3e eine Verriegelung der Mischstrecke.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines Mörtels im Spritzverfahren dargestellt, die im wesentlichen ein rohrförmiges Gehäuse 1 aufweist, das in einem Abstand ein Luftrohr 2 umgibt . Das Gehäuse 1 ist über eine Zuleitung 5 mit einer Leitung für Zuschlag verbunden. Das Luftrohr 2 umgibt mit Abstand eine Zuleitung 4 für fluidisiertes Bindemittel (Slurry) und ist an seinem freien Ende mit einer Düseneinrichtung 3 ausgestattet . Das Luftrohr 2 sowie die Zuleitung 4 sind jeweils mit Anschlüssen versehen, um daran eine Luftleitung bzw. eine Slurry-Leitung anzuschließen. Die Düseneinrichtung 3 definiert den Beginn einer Mischstrecke 7 in dem Gehäuse 1. In der Mischstrecke werden alle Komponenten, die der Vorrichtung zugeführt werden, miteinander vermischt. Am freien Ende des Gehäuses 1 ist eine Ausblasdüse 8 angeordnet, die gleichzeitig das Ende der Mischstrecke 7 definiert.
An dem Gehäuse 1 ist eine Sicherheits-Einrichtung 9 ausgebildet. Das Gehäuse ist hierzu in einen beweglichen Teil 42 und einen festen Teil 43 aufgeteilt, wobei der bewegliche Teil im wesentlichen die Mischstrecke umfaßt, wohingegen der feste Teil das Ende der Zuleitungen beinhaltet. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausbildungsform der Sicherheits- Einrichtung ist eine Trennung des die Mischstrecke 7 enthaltenden beweglichen Teils 42 von dem festen Teil 43 des Gehäuses vorgesehen. Hierzu weist die Mischstrecke 7 einen auf das feste Gehäuseteil 43 aufschiebbaren Bund 46 auf, der lösbar auf einem ringförmigen Sitz 41 des festen Gehäuseteils 43 gehalten ist.
Der die Mischstrecke 7 enthaltende bewegliche Teil 42 ist mit einer Feder-Halterung 44 an dem festen Teil 43 gehal- ten. Die Feder-Halterung 44 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel drei abgekröpfte Blattfedern 51 auf, von denen in Fig. 1 lediglich eine sichtbar ist. Es versteht sich, dass auch mehr als drei derartiger Blattfedern zum Einsatz kommen können. Die Blattfeder weist eine hakenförmige Abkröpfung 51' auf, mit der sie eine an dem festen Gehäuseteil 43 ausgebildete Halteschulter 52 formschlüssig hintergreift. In einem vorbestimmten Abstand in Ausströmrichtung ist an dem festen Gehäuseteil 43 eine Fangschulter 53 ausgebildet, an der die hakenförmige Abkröpfung 51' nach einem Lösen des beweglichen Gehäuseteils 42 angreifen kann. Die Fangschulter 53 kann umlaufend ausgebildet sein und an ihrem Außenumfang den Sitz 41 für den Bund 46 aufweisen.
In Fig. 2 ist die Sicherheitsanordnung im getrennten Zustand dargestellt. Die hakenförmige Abkröpfung 51' der Blattfeder 51 hintergreift in diesem getrennten Zustand die Fangschulter 53 am nunmehr freien Ende des festen Gehäuse- teils 43. Das bewegliche Gehäuseteil 42 mit der Mischstrek- ke 7 befindet sich nun in einem Abstand von dem festen Gehäuseteil 43, so dass sich ein Spalt zwischen diesen beiden Teilen bildet, der die Sicherheitsöffnung 40 definiert.
Bei einer in Fig. 2a dargestellten alternativen Ausbildung kann die umlaufende Fangschulter 53 an um ca. 120° versetzten Orten Auslauframpen 53 ' aufweisen, die dem Trennen des beweglichen Gehäuseteils 42 von dem festen Gehäuseteil 43 dienen. Hierzu wird das bewegliche Gehäuseteil 42 soweit um seine Längsachse verdreht, bis die Blattfedern 51 mit den Auslauf ampen 53 ' fluchten. Nun kann das bewegliche Teil von dem festen Teil abgezogen werden.
Die Funktionsweise der dargestellten Ausführungsform einer Sicherheits-Einrichtung ist wie folgt: Wenn aufgrund einer Unregelmäßigkeit die Ausblasdüse 8 verstopft ist oder sich durch Materialablagerungen verengt, so kommt es zu einem
Druckaufbau im Inneren der Spritzvorrichtung. Wächst dieser Druck über eine kritische Größe hinaus, so wird die in Ausströmrichtung weisende Kraftkomponente des Drucks in der Mischstrecke 7 größer als die Haltekraft der Blattfeder 53, die mit der hakenförmigen Abkröpfung 51' die Schulter 52 an dem festen Gehäuseteil 43 hintergreift. Die Blattfeder 51 gleitet dann mit ihrer Abkröpfung über die Schulter 52 hinweg und der bewegliche Teil 42 verschiebt sich in Strömungsrichtung. In weiterer Folge löst sich die Mischstrecke 7 wegen des Überdrucks im Gehäuse 1 von dem festen Gehäuse- teil 43, so dass zwischen dem umlaufenden Rand 46' des Bunds 46 und dem umlaufenden Rand 41' des Sitzes 41 ein freier Spalt entsteht, der die Sicherheitsöffnung 40 definiert. Der bewegliche Teil wird zunächst durch die zusammenwirkenden Bauteile Bund 46 und Sitz 41 geführt. Nach dem Lösen der hakenförmigen Abkröpfungen 51' von der Schulter 52 gleiten sie auf dem Umfang des nunmehr freien Endes des festen Gehäuseteils 42 entlang, bis sie sich an der Fangschulter 53 erneut einhaken. Die Trennbewegung des beweglichen Teils 42 des Gehäuses 1 von dem festen Teil 43 des Ge- häuses ist nun beendet und die Bedienungsperson kann nunmehr das System abschalten, um ein weiteres Austreten von Material zu unterbinden. Zur nachfolgenden Säuberung der Mischstrecke oder eventuell der Ausblasdüse 8 kann das bewegliche Gehäuseteil 42 mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeugs oder durch Verdrehen von dem Gehäuseteil 43 gelöst werden.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Sicherheitsrichtung 9 dargestellt. Die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 verwendeten Bezugs- Ziffern bezeichnen auch im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 dieselben Bauteile .
Bei dieser Ausführungsform weist der Bund 46 einen zusätz- liehen Steuerring 50 auf. Der Steuerring 50 ist mittels einer Arretiervorrichtung 60 an dem Bund 46 der Mischstrecke 7 gehalten. Der Steuerring 50 ist auf den Sitz 41 des festen Gehäuseteils 43 aufgeschoben. Der Sitz 41 weist minde- stens ein Langloch 47, im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie insbesondere aus Fig. 3b zu ersehen ist, zwei derartige Langlöcher 47 auf, die diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind. Der Steuerring 50 ist mit zwei Zapfen 48 ausgestattet, die in das jeweils zugeordnete Langloch 47 hineinragen und somit eine Führung des Steuerrings bereitstellen. In dem Steuerring 50 und zum Teil auch im Randbereich, der einen Teil des Bunds 46 des beweglichen Gehäuseteils 42 bildet, sind zwei Sicherheitsöffnungen 40 ausgebildet, die, wie aus Fig. 3b ersichtlich, jeweils um 60° aus der senkrechten Symmetrieebene nach schräg unten gerichtet sind.
Des weiteren ist an dem Steuerring 50 eine Feder-Halterung 44 in Form mindestens einer Feder-Kugelsicherung 45 ausgebildet. Die Feder-Kugelsicherung 45 weist eine durch eine Feder 61 belasteten Kugel 62 auf. In dem festen Gehäuseteil 43 befindet sich mindestens eine Ausnehmung 63, in die die Kugel 62 der Feder-Kugelsicherung 45 eingreifen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei derartige Sicherungen im Abstand von 120° über den Umfang verteilt in dem Steuerring angeordnet. In gleicher Anordnung sind die Ausnehmungen 63 in dem festen Gehäuseteil 43 ausgebildet, vergl. Fig. 3a.
In den Fig. 3c) bis e) sind zwei Verriegelungen dargestellt. Die Fig. 3c) und e) zeigen eine solche Verriegelung zwischen der Mischstrecke 7 und dem Steuerring 50. Die Verriegelung erfolgt mittels einer Arretiervorrichtung 60, die mindestens einen, in der dargestellten Ausführungsform zwei an dem Steuerring 50 angeordnete Verriegelungszapfen 63 und entsprechend zugeordnete, an dem Teilbund 46' der Mischstrecke 7 nach Art eines Bajonettverschlusses angeordnete Verriegelungsschultern 64 aufweist. Im dargestellten Aus- führungsbeispiel werden die Verriegelungsschultern 64 von den entsprechenden Seitenrändern zweier Verriegelungs- schlitze 64' gebildet, die mit einer entsprechenden Steigung versehen, im wesentlichen in Umfangsrichtung an dem Teilbund 46' ausgebildet sind. Diese Schlitze verlaufen nach einer Biegung in Richtung der Längsachse am freien Um- fangsrand des Teilbunds 46' aus.
Eine weitere Verrieglungsmöglichkeit ist in Fig. 3 d) wiedergegeben. Hier ist das Langloch 47 nach Art eines Bajonettverschlusses mit einer doppelten Abkröpfung versehen und von freien Umfangsrand 50' des Steuerrings 50 zugänglich, so daß der Zapfen 48 nach Durchlaufen dieses doppelt abgewinkelten Langloches ins Freie tritt . Diese zweite Verriegelung ermöglicht somit ein Entfernen des Steuerrings 50 von dem festen Gehäuseteil 43.
Die Funktionsweise der in den Fig. 3, 3a) bis 3e) dargestellten Ausführungsform ist wie folgt: Auch in dieser Beschreibung wird wieder vorausgesetzt, daß aufgrund einer Unregelmäßigkeit im Material die Ausblasdüse 8 verstopft oder sich Material in der Mischstrecke 7 abgelagert hat. Dann kann es zu einem Druckaufbau im Inneren der Spritzvorrichtung kommen, deren entsprechende Kraftkomponente, über eine kritische Größe hinauswachsend, die in Ausströmrichtung weisende Kraftkomponente der Feder-Kugelsicherung übersteigt, so daß die Mischstrecke in Strömungsrichtung gedrückt wird und hierdurch die Kugel 62 aus der Ausnehmung 63 in dem festen Gehäuseteil herausgedrängt wird. Durch den Wegfall dieser Arretierung schiebt der kritische Druck die Mischstrecke 7 in Strömungsrichtung nach vorne, bis der Zapfen 48 an das andere Ende des Langlochs 47 anschlägt. Durch die Verschiebung der Mischstrecke 7 wird die Sicherheitsöffnung 40 im Steuerring über den freien Rand des fe- sten Gehäuseteils 43 hinausgeschoben, so daß keine Abdek- kung dieser Öffnung mehr vorhanden ist. Der kritische Druck kann nun durch die Sicherheitsöffnung 40 ins Freie entweichen. Im Anschluß an diesen Vorgang kann das Fördersystem abgeschaltet werden. Zur Reinigung der Mischstrecke kann entweder die Arretierung 60 gelöst werden, es kann jedoch auch die bajonettartige Verriegelung am Langloch 47 so verdreht werden, daß die Mischstrecke gemeinsam mit dem Steuerring von dem festen Gehäuseteil abgezogen werden kann.
In Fig. 3 ist eine weitere Sicherheits-Einrichtung in der Zuleitung 5 dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine
Ventileinrichtung 54, die entweder zusätzlich oder als einzige Sicherheits-Einrichtung vorgesehen sein kann. Diese Ventileinrichtung kann eine Überdruckventileinrichtung herkömmlicher Bauart aufweisen, so daß deren Detailkonstrukti- on nicht im einzelnen erläutert werden muß. Diese Ventileinrichtung kann mit einem Auffangbehälter 55 in Strömungs- verbindung stehen, in den das entweichende Fluidgemisch aufgefangen wird.
Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nicht so auszulegen, daß ausschließlich nur diese jeweiligen Merkmalskombinationen möglich wären. Es ist selbstverständlich möglich, Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen miteinander zu kombinieren. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, daß die Sicherheits- Einrichtung gemäß Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 mit den
Blattfedern kombiniert wird, mit den Sicherheitsöffnungen 40 aus dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3. Auch kann es vorgesehen sein, daß um diese Sicherheits-Einrichtung herum ein Behältnis angeordnet ist, so daß beim Auftreten eines Sicherheitsfalls das Mischgut nicht unkontrolliert ins Freie strömt, sondern beispielsweise in einen Auffangsack. 5 Auch kann es vorgesehen sein, daß zwischen dem beweglichen und dem festen Gehäuseteil eine Sicherheitskette oder ein Sicherheitsseil mit entsprechender Lose angeordnet ist, wodurch verhindert wird, daß das bewegliche Teil "weggeschossen" wird.
__Q * * * * *
Bezugszeichenliste ;
1 Gehäuse
2 Luftrohr
3 Düseneinrichtung
4 Zuleitungen Bindemittel
5 Zuleitungen Zuschlag
6 Zuleitungen zusätzliches Fluid
7 Mischstrecke
8 Ausblasdüse
9 Sicherheitseinrichtung 40 Sicherheitsöffnung
41 Sitz
42 Bewegliches Teil des Gehäuses
43 Fester Teil des Gehäuses
44 Feder-Halterung
45 Feder-KugelSicherung
46 Bund der Mischstrecke
47 Langloch
48 Zapfen
49 Bajonettverschluß
50 Steuerring
51 Blattfeder
52 Schulter
53 Fangschulter
54 Ventileinrichtung
55 Auffangbehälter
60 Arretiervorrichtung
61 Feder
62 Kugel
63 Befestigungszapfen
64 Verriegelungsschlitz

Claims

Ansprüche;
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Mörtels, mit einem rohrformigen Gehäuse (1) , mindestens einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Luftrohr (2) , einer Düsenein- richtung (3) am freien Ende des Luftrohrs, Zuleitungen (4, 5, 6) für fluidisiertes Bindemittel, fluidisierten Zuschlag, und, fakultativ, für zusätzliches Fluid, einer Mischstrecke (7) zum Vermischen aller Komponenten, und einer Ausblasdüse (8) am Ende der Mischstrecke (7) , dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherheits-Einrichtung (9) vorgesehen ist, die bei einer Verstopfung in dem Gehäuse (1) einen überhöhten Druckaufbau verhindert .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mindestens einen die Mischstrek- ke zumindest teilweise beinhaltenden beweglichen Teil (42) und einen festen Teil (43) aufweist, und dass der bewegliche Teil (42) des Gehäuse (1) bei Erreichen eines kritischen Druckes in der Mischstrecke (7) durch den Druck verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verschiebung eine Sicherheitsöffnung (40) freisetzbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geken - zeichnet, dass die Sicherheits-Einrichtung (9) eine gesicherte Abtrennung der Mischstrecke (7) vom Gehäuse (1) vorsieht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (42) mit einer Feder-Halterung , (44) an dem festen Teil (43) gehalten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-Halterung (44) mindestens eine abgekröpfte Blattfeder (51) aufweist, die eine zugeordnete Halteschulter (52) an dem festen Gehäuseteil (43) formschlüssig hintergreift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-Halterung (44) mindestens eine zugeordnete Fangschulter (53) an dem festen Gehäuseteil (43) aufweist, an der die Blattfeder (51) nach dem Trennvorgang formschlüssig angreift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Trennvorgang von dem festen (42) und dem beweglichen (43) Gehäuseteil ein freien Spalt begrenzt ist, der die Sicherheitsöffnung (40) definiert .
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-Halterung (44) eine Feder-Kugelsicherung (45) ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischstrecke (7) ei- nen Bund (46) aufweist, der auf einem an dem festen
Gehäuseteil (43) ausgebildeten Sitz (41) verschiebbar gehalten ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sitz (41) mindestens ein in Längsrichtung verlaufendes Langloch (47) angeordnet ist, in das ein am beweglichen Gehäuseteil (43) angeordneter Zapfen (48) eingreift.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der aufschiebbare Bund (46) einen Steuerring (50) aufweist, an dem der Zapfen (48) gehalten ist, und in dem zumindest zum Teil mindestens eine der ge- nannten Sicherheitsöffnungen (40) ausgebildet ist und die nach dem Verschieben des bewegbaren Gehäuseteils (42) um die Länge des Langloches (47) freigesetzt ist .
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, da- durch gekennzeichnet, dass das Langloch (47) nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet und ein Trennen des beweglichen Gehäuseteils (42) von dem festen Gehäuseteils (43) ermöglicht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Zuleitungen (3, 4) für Slurry und für Zerstäuberluft und/oder in der Zuleitung (5) für den Zuschlag eine Überdruck-Ventileinrichtung (54) angeordnet ist .
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruck- entileinrichtung (54) in Strömungsverbindung mit einem Auffangbehälter (55) steht.
PCT/EP2001/002570 2000-03-09 2001-03-07 Spritzvorrichtung zum herstellen eines mörtels mit sicherheits-einrichtung WO2001076840A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011379A DE10011379A1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Vorrichtung zum Herstellen eines Mörtels
DE10017135A DE10017135A1 (de) 2000-03-09 2000-04-06 Spritzvorrichtung zum Herstellen eines Mörtels mit Sicherheits-Einrichtung
DE10017135.4 2000-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001076840A1 true WO2001076840A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=26004751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002570 WO2001076840A1 (de) 2000-03-09 2001-03-07 Spritzvorrichtung zum herstellen eines mörtels mit sicherheits-einrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10017135A1 (de)
WO (1) WO2001076840A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105538503A (zh) * 2016-02-03 2016-05-04 邓代强 旋转气流造浆喷嘴
CN110869136A (zh) * 2017-07-12 2020-03-06 佐敦有限公司 用于分配着色剂的喷嘴设备
CN114673326A (zh) * 2022-03-17 2022-06-28 中建八局发展建设有限公司 一种用于清水混凝土保护的涂料喷洒装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6915966B2 (en) * 2003-01-29 2005-07-12 Specialty Minerals (Michigan) Inc. Apparatus for the gunning of a refractory material and nozzles for same
US7854397B2 (en) 2005-01-21 2010-12-21 Specialty Minerals (Michigan) Inc. Long throw shotcrete nozzle
ITVI20090074A1 (it) * 2009-04-02 2010-10-03 Revelin Evaristo & Figli Snc Intonacatrice con coclea perfezionata e coclea perfezionata per intonacatrici

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671942A (en) * 1983-12-13 1987-06-09 Herbert Dietachmair Mixing pistol
GB2193118A (en) * 1986-07-30 1988-02-03 Inst Railway Tech Res Spraying of composition containing fibers
EP0405969A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 Elkem A/S Zerstäuberdüse
DE29715405U1 (de) * 1997-08-27 1997-10-30 Schwenk Putztechnik Gmbh & Co Vorrichtung zur Verarbeitung von Baumaterialien (III)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641947A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Tubag Trass Zement Stein Verfahren zum aufbereiten von spritzmoertel oder spritzbeton sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4041727A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-02 Bergwerksverband Gmbh Vorrichtung fuer die herstellung und foerderung von schaummoertel
DE9405509U1 (de) * 1994-03-31 1995-08-03 Schuerenberg Beton Spritzmasch Vorrichtung zur Herstellung einer einer Mischdüse zuzuführenden Mischung aus Anmachwasser und Betonadditiven
DE4443594C2 (de) * 1994-12-07 2000-07-27 Bayosan Wachter Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen eines Mörtels in einer Spritzvorrichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie Verwendungen des Mörtels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671942A (en) * 1983-12-13 1987-06-09 Herbert Dietachmair Mixing pistol
GB2193118A (en) * 1986-07-30 1988-02-03 Inst Railway Tech Res Spraying of composition containing fibers
EP0405969A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 Elkem A/S Zerstäuberdüse
DE29715405U1 (de) * 1997-08-27 1997-10-30 Schwenk Putztechnik Gmbh & Co Vorrichtung zur Verarbeitung von Baumaterialien (III)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105538503A (zh) * 2016-02-03 2016-05-04 邓代强 旋转气流造浆喷嘴
CN105538503B (zh) * 2016-02-03 2017-10-27 邓代强 旋转气流造浆喷嘴
CN110869136A (zh) * 2017-07-12 2020-03-06 佐敦有限公司 用于分配着色剂的喷嘴设备
CN114673326A (zh) * 2022-03-17 2022-06-28 中建八局发展建设有限公司 一种用于清水混凝土保护的涂料喷洒装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10017135A1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313022B1 (de) Anschlussstück für austragvorrichtung
EP2632607B1 (de) Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
EP0542241B1 (de) Flaschendispenser
DE102007059033B3 (de) Vorrichtung zum Andocken an Satelliten
EP1502529B1 (de) Brühvorrichtung mit elastischem Element zum Niederhalten des Kaffeepads
WO2000021653A1 (de) Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
WO2005021394A2 (de) Austragvorrichtung mit verschlussstopfen und verriegelungsring mit bajonett-anschlussmitteln
EP1618823B1 (de) Staubsauger mit einer Vorrichtung zur Befestigung des Filters
EP4065242B1 (de) Lanze, insbesondere löschlanze für die brandbekämpfung
DE2654897A1 (de) Verteiler fuer aerosolbehaelter
EP1724208B1 (de) Mehrkammerausgabevorrichtung
EP1746045B1 (de) Mehrkammerausgabevorrichtung
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
WO2005111478A1 (de) Kupplung für eine druckgasflasche
WO2001076840A1 (de) Spritzvorrichtung zum herstellen eines mörtels mit sicherheits-einrichtung
EP0490032A1 (de) In Betankungsleitungen oder dergleichen einsetzbare Kupplung
EP3471896B1 (de) Ummantelung zur aufnahme und adaption einer kartusche an einer ausstossvorrichtung sowie ausstossvorrichtung
EP3552989A1 (de) Adapter für produktspender und produktspender
WO1998019782A1 (de) Spritzpistole mit zugeordneter mischkammer
DE102011105668B4 (de) Auswerferpaket für ein Kunststoffspritzwerkzeug und ein Sicherungsblock
EP2063177A2 (de) Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt
DE102010060671B4 (de) Integrierter Radialer Zapfenverschluss für Mehrkomponentenkartuschen mit Mischer
EP3552988A1 (de) Adapter für produktspender und produktspender
EP1660239B1 (de) Vorrichtung zum füllen von vorratsbehältern an austraggeräten
EP1187681B1 (de) Pressluftdüse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase