WO2000074912A1 - Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von, insbesondere thermoplastischem, kunststoffmaterial - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von, insbesondere thermoplastischem, kunststoffmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2000074912A1
WO2000074912A1 PCT/AT2000/000146 AT0000146W WO0074912A1 WO 2000074912 A1 WO2000074912 A1 WO 2000074912A1 AT 0000146 W AT0000146 W AT 0000146W WO 0074912 A1 WO0074912 A1 WO 0074912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tools
receptacle
discharge opening
rotor
screw
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Bacher
Helmuth Schulz
Georg Wendelin
Original Assignee
Helmut Bacher
Helmuth Schulz
Georg Wendelin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Bacher, Helmuth Schulz, Georg Wendelin filed Critical Helmut Bacher
Priority to DK00930867T priority Critical patent/DK1181141T3/da
Priority to AU48997/00A priority patent/AU755118B2/en
Priority to CA 2375127 priority patent/CA2375127C/en
Priority to AT00930867T priority patent/ATE226131T1/de
Priority to US10/009,454 priority patent/US6719454B1/en
Priority to JP2001501426A priority patent/JP3786602B2/ja
Priority to BR0011248A priority patent/BR0011248B1/pt
Priority to EP20000930867 priority patent/EP1181141B1/de
Priority to DE50000659T priority patent/DE50000659D1/de
Publication of WO2000074912A1 publication Critical patent/WO2000074912A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/16Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters hinged to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/086Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2216Discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/048Cutter-compactors, e.g. of the EREMA type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • thermoplastic Device and method for processing, in particular thermoplastic
  • the invention relates to a device for processing, in particular thermoplastic, plastic material, with a receptacle for the material to be processed, in which tools which act on the material and which rotate around a vertical axis and are driven by a shaft passing through the bottom of the receptacle are provided , which are carried by a carrier disc, and with a screw for removing the material from the receptacle, the housing of which is connected to a discharge opening of the receptacle, the discharge opening being arranged deeper than the orbit of the tools and deeper than the carrier disc and in the receptacle there are other moving tools underneath the carrier disc that convey the material into the discharge opening.
  • the invention further relates to a method for processing such plastic materials.
  • Such or similar devices are known, e.g. from AT 396.900 B or AT E 128.898 T.
  • a further container is connected upstream of the receptacle connected to the screw housing, in which also tools acting on the material introduced are provided.
  • the two containers are connected to each other by a pipe socket, which can be shut off by a valve, so that the container connected to the screw housing can be placed under vacuum.
  • the receptacle is divided into two chambers arranged one above the other, which are connected to one another only via a channel.
  • a further screw is arranged in this channel, which transports the material treated by the tools in the upper chamber into the lower chamber, from which the material is transported away by the first-mentioned screw.
  • the object of the invention is to improve a device of the type described in the introduction so that on the one hand it is avoided that freshly introduced material gets into the discharge screw without having been sufficiently processed, and on the other hand the device and its operation are considerably simplified.
  • the aim is to reduce the energy expenditure required to achieve a homogeneous, good quality of the material conveyed by the screw.
  • the invention solves this problem in that the upper inner part of the container located above the carrier disc is connected via a free annular gap between the outer periphery of the carrier disc and the side wall of the receptacle to a lower inner part of the receptacle located in the same receptacle and arranged below the carrier disc stands, in which the other moving tools and the discharge opening are arranged, a portion of the material located in the upper interior part passing through the annular gap into the lower interior part during the circulation of the carrier disk.
  • the feed opening of the discharge screw formed by the discharge opening is therefore not at the height of the tools carried by the carrier disk or at a short distance above it, but below it.
  • the stuffing effect of the tools circulating in the upper interior part and carried by the carrier disk causes part of the plastic material that is brought into circulation into the area under the carrier disk, that is to say into the lower interior part. where this material is processed again by the other tools available there and ultimately introduced into the discharge opening of the container and thus into the screw housing.
  • the zone where the material is predominantly comminuted or dried or preheated is therefore separate from the zone where the material is pressed into the screw housing.
  • Hiebei establishes a balance between the volume of material drawn from the screw under the carrier disc and the volume through the annular gap from top to bottom into the room the material flow entering the carrier disk.
  • the space below the carrier disk which is essentially filled with material to be transported away by the screw, provides a certain resistance to the removal of the material, which circulates in the form of a mixed flow in the receptacle, so that - if at all - only a negligible proportion of the material freshly introduced into the receptacle can immediately get down into the area under the rotating carrier disk. This helps to ensure a sufficient residence time of the material in the receptacle, in particular in the area above the carrier disk.
  • the temperature of the material introduced into the discharge opening of the receptacle is thus made more uniform, since essentially all plastic parts in the receptacle are sufficiently pre-processed.
  • the almost constant temperature of the material entering the screw housing has the result that the inhomogeneous plastic nests in the housing of the extruder screw are largely eliminated and the screw length can thus be kept shorter than in the known constructions, since the screw has to do less work to carry the plastic material Bring security to the same plasticizing temperature.
  • the constant entry temperature of the plastic material into the screw housing also results in a uniform pre-compression of the material in the screw housing, which has a favorable effect on the conditions at the extruder opening, in particular in the form of a uniform extruder throughput and a uniform material quality at the extruder outlet.
  • the shortened screw length results in energy savings and a lower processing temperature in the extruder compared to the known designs, since the average temperature at which the material enters the screw housing is more uniform than in the known designs.
  • the processed plastic material - seen over the entire processing process - must be processed to a lower temperature than the known constructions in order to have the security of sufficient plasticization. This reduction in peak temperatures results in the energy saving mentioned at the outset and also prevents thermal damage to the material to be processed.
  • the device according to the invention can be operated continuously as well as in batches, it is therefore more universal in its field of application than the second known construction and, in addition, has the advantage of a lower construction effort compared to the two known designs described at the outset, simply by the possibility of shortening it the screw length. Furthermore, the device according to the invention can be operated both under vacuum and under normal pressure. Although the device according to the invention is primarily for the preparation of thermoplastic material Suitable, the processing of different types of plastic is also possible, especially if they appear as filler in the mass to be processed.
  • the further moving tools are fastened to a rotor which is connected to the shaft in a rotationally locking manner.
  • a favorable embodiment consists in that the further moving tools are formed by striking tools which are pivotally suspended on the rotor about vertical axes in the region of the circumference of the rotor. This results in a favorable processing of the material in the area of the rotor circumference and ultimately a good influence with regard to the introduction of the processed material into the discharge opening of the container.
  • the further moving tools are formed by blades or knives attached to the rotor, which, if necessary, have curved or angled surfaces or edges, in particular cutting edges, against the circumferential direction.
  • Shovels or knives shaped in this way result in the plastic material being pressed into the screw housing, roughly comparable to a spatula-like effect.
  • the further tools being formed by beams attached to the shaft or to the rotor.
  • two carrier disks are fastened one above the other on the shaft, the lower one of which carries the other moving tools. These other tools can be of the same design as those tools which are arranged on the upper carrier disk or different.
  • a particularly favorable construction in the context of the invention consists in that the rotor is formed by a block arranged coaxially to the shaft, the lateral surface of which is closer to the axis of the shaft than the circumference of the carrier disk, so that underneath the carrier disk one that is freely connected to the annular gap Annular space is formed in which the other moving tools rotate.
  • the width of the free annular gap measured in the radial direction of the shaft is 20 to 150 mm. Surprisingly, it has been shown that this interval applies regardless of the container diameter.
  • the size of the gap selected in the above frame is only dependent on the type of plastic material to be processed. For example, a different gap width is the cheapest for foils than for compact plastic material (injection molded parts, etc.).
  • a preferred annular gap width is 20 to 100 mm.
  • the method according to the invention for processing, in particular thermoplastic, plastic material by means of tools rotating around a vertical axis in a receptacle, the material being discharged from the receptacle by means of a screw is characterized in that the material in the same receptacle is continuous by means of two tool sets arranged one above the other is processed in two successive stages, the material being pre-shredded and / or preheated and / or pre-dried and / or premixed in the first stage carried out using the upper tool set, whereas the same treatment is carried out in the second stage carried out using the lower tool set of the material, but less intensely than in the first stage, and the material is fed from the tools of the second stage to the screw. With considerably less energy consumption compared to conventional methods, this results in a homogeneous, uniform quality of the material supplied by the screw.
  • Fig. 1 shows a vertical section through the device and Fig. 2 is a plan view of the same, partly in section.
  • the device according to FIGS. 1 and 2 has a receiving container 1 for the plastic material to be processed, in particular thermoplastic, which is introduced into this container from above by means of a conveyor device, not shown, for example a conveyor belt.
  • the receptacle 1 is cup-shaped with vertical side walls 2, a flat floor 3 and formed with a circular cross section.
  • a shaft 4 passes through the bottom 3 and runs concentrically to the central, vertical axis 8 of the container 1.
  • the shaft 4 is sealed against the floor 3 and driven by a motor 5 arranged below the floor 3 with gear 6 for rotary movement.
  • a motor 5 arranged below the floor 3 with gear 6 for rotary movement.
  • a rotor 7 and a carrier disk arranged above it
  • the rotor 7 is formed by a circular-cylindrical block, the axial extent of which is substantially greater than that of the flat carrier disk 9 and the radial dimension of which is significantly smaller than that of the carrier disk 9.
  • a free interior part 10 is formed below the carrier disk 9 with the inner part 26 of the container 1 located above the carrier disc 9 via the annular gap 11 existing between the outer periphery of the carrier disc 9 and the side wall 2 of the container 1 is in free flow connection for the processed material.
  • the treated plastic material can thus freely pass from the space 26 above the carrier disk 9 into the annular interior part 10 below.
  • Tools 12 are arranged in this annular space, which rotate around the axis 8 in this annular space and are fastened to the rotor 7 for this purpose.
  • This attachment is formed by vertical bolts 13, which pivotally hold the inner ends of the tools 12, which engage in annular grooves 14 of the rotor 7, so that the tools 12 can oscillate freely about the axes of the bolts 13.
  • the free ends of the tools 12 are at a distance from the side wall 2 of the container 1. In this way, the tools 12 form striking tools, which on the inside part
  • the associated end of the housing 16 forms, for example, a connecting flange 20 to which, for example, a tool can be connected which gives the plastic the desired shape.
  • the screw housing 16 is connected approximately tangentially to the container 1, so that the discharge opening 15 or the associated opening in the housing 16 lies on the side wall thereof.
  • the carrier disk 9 also carries tools 21, which, however, are firmly connected to the carrier disk 9. These tools 21 mix and / or shred and / or heat the material located in the upper interior part 26 of the container 1.
  • the tools 21 For effective comminution, it is expedient to design the tools 21 with cutting edges 22. If a drawing cut is desired, it is expedient to form the cutting edges 22 curved or, as shown in Fig. 2, angled, with respect to the radial direction of the carrier disk 9 against the circumferential direction of the carrier disk 9 (arrow 23).
  • the screw 17 therefore has to introduce less work into the plastic compound in order to bring the plastic compound to the desired degree of plasticization, which has the consequence that high thermal peak loads on the plastic material in the screw housing 16 are eliminated. This protects the plastic material and substantially saves energy for driving the screw 17.
  • the tools 12 do not necessarily have to be formed by components pivotally formed on the rotor 7. It is possible, for example, to design the tools 12 in the shape of a shovel and, if appropriate, to fix these blades or tools 12 rigidly to the rotor 7 in the form shown in FIG. 2. For the tools 12, an embodiment can also be used, as shown for the tools 21 in FIG. 2.
  • a further variant consists in that the tools rotating in space 10 are formed by beams which are fastened to the shaft 4 or to the rotor 7 and which extend radially from the shaft 4 can extend, but do not have to.
  • a further variant consists in that, instead of the rotor 7, a further carrier disk, which carries the further tools 12, is fastened on the shaft 4 below the carrier disk 9. It is possible to design these additional tools in the same way as the tools carried by the upper carrier disk 9.
  • the shape and size of the annular space 10 depend on the envisaged area of application.
  • the distance h at which the underside of the carrier disk 9 lies from the bottom 3 of the container 1 depends on the height of the rotor 7 and also on the size and position of the discharge opening 15.
  • the height h of the annular space 10 is at least the same, preferably substantially larger than the diameter d of the worm 17 or the inner diameter of the worm housing 16.
  • h: d 1, 56 and the arrangement is expediently such that that of the Carrier disc 9 covered, outside of the rotor 7 part of the annular space 10 has an approximately square cross-section.
  • this annular space is possible, in particular if other tools circulate in this annular space 10, e.g. a rotor 7 designed as a paddle wheel.
  • the connection of the worm housing 16 to the container 1 does not have to be tangential. If desired, it is entirely possible to connect the front end of the screw housing 16 to the container 1 in the radial direction or off-center, in which case the screw 17 is then filled from the front side thereof.
  • the size of the annular gap 11 has an influence on the described mode of operation.
  • This annular gap should not be too large, in order to prevent larger material particles from being able to pass through this annular gap 11.
  • this gap should also not be too small, since otherwise too little material gets under the carrier disk 9 into the lower interior part 10 and there is therefore a risk that the screw 17 will be insufficiently filled.
  • the size of the annular gap 11 can be designed to be variable, for example by means of components supported by the carrier disk 9 and adjustable relative to it, by means of which the gap 11 is partially covered or released in an enlarged width can. Such components can optionally also be provided on the wall 2 of the container 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aufbereiten von, insbesondere thermoplastischem, Kunststoffmaterial hat einen Aufnahmebehälter (1) für das Material, in welchem umlaufende, auf das Material einwirkende Werkzeuge (21) vorgesehen sind, die von einer Trägerscheibe (9) getragen sind und um die vertikale Achse (8) des Behälters (1) umlaufen. Der Antrieb der Trägerscheibe (9) erfolgt über eine Welle (4), die den Boden (3) des Behälters (1) durchsetzt und von einem Motor (5) angetrieben ist. Das Material wird aus dem Behälter (1) durch eine Austragöffnung (15) ausgebracht, an welche das Gehäuse (16) einer Schnecke (17) angeschlossen ist. Die Austragöffnung (15) ist im selben Aufnahmebehälter (1) vorgesehen und liegt unterhalb der Umlaufbahn der Werkzeuge (21) und unterhalb der Trägerscheibe (9). Im selben Aufnahmebehälter (1) sind weitere bewegte Werkzeuge (12) unterhalb der Trägerscheibe (9) angeordnet, die das Material in die Austragöffnung (15) fördern. Dadurch wird eine lange Verweilzeit des bearbeiteten Kunststoffmateriales im Aufnahmebehälter (1) erreicht, sodass an Baulänge und Antriebsenergie der Schnecke (17) gespart wird. Ein Verfahren zum Aufbereiten solchen Kunststoffmateriales sieht vor, dass das Material im selben Aufnahmebehälter mittels zweier übereinander angeordneter Werkzeugsätze in zwei aufeinanderforlgenden Stufen kontinuierlich bearbeitet wird. In der ersten, mittels des oberen Werkzeugsatzes durchgeführten Stufe wird das Material vorzerkleinert und/oder vorgewärmt und/oder vorgetrocknet und/oder vorgemischt. In der zweiten, mittels des unteren Werkzeugsatzes durchgeführten Stufe erfolgt die gleiche Behandlung des Materiales, jedoch im Vergleich zur ersten Stufe weniger intensiv. Das so behandelte Material wird von den Werkzeugen der zweiten Stufe einer Schnecke zugeführt, die das Material aus dem Aufnahmebehälter ausbringt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von, insbesondere thermoplastischem,
Kunststoffmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbereiten von, insbesondere thermoplastischem, Kunststoffmaterial, mit einem Aufnahmebehälter für das zu bearbeitende Material, in welchem um eine vertikale Achse umlaufende, mittels einer den Boden des Aufnahmebehälters durchsetzenden Welle angetriebene, auf das Material einwirkende Werkzeuge vorgesehen sind, die von einer Trägerscheibe getragen sind, und mit einer Schnecke zum Abtransport des Materiales aus dem Aufnahmebehälter, deren Gehäuse an eine Austragöffnung des Aufnahmebehälters angeschlossen ist, wobei die Austragöffnung tiefer als die Umlaufbahn der Werkzeuge und tiefer als die Trägerscheibe angeordnet ist und wobei im Aufnahmebehälter weitere bewegte Werkzeuge unterhalb der Trägerscheibe vorhanden sind, die das Material in die Austragöffnung fördern. Weiters bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Aufbereiten solchen Kunststoffmatenales.
Derartige bzw. ähnliche Vorrichtungen sind bekannt, z.B. aus AT 396.900 B oder AT E 128.898 T. Bei der erstgenannten bekannten Konstruktion ist dem an das Schneckengehäuse angeschlossenen Aufnahmebehälter ein weiterer Behälter vorgeschaltet, in welchem ebenfalls auf das eingebrachte Material einwirkende Werkzeuge vorgesehen sind. Die beiden Behälter sind miteinander durch einen Rohrstutzen verbunden, der durch ein Ventil absperrbar ist, sodass der mit dem Schneckengehäuse verbundene Behälter unter Vakuum gesetzt werden kann. Bei der zweitgenannten bekannten Konstruktion ist der Aufnahmebehälter in zwei übereinander angeordnete Kammern unterteilt, die miteinander nur über einen Kanal in Verbindung stehen. In diesem Kanal ist eine weitere Schnecke angeordnet, die das von den in der oberen Kammer befindlichen Werkzeugen behandelte Material in die untere Kammer transportiert, aus welcher das Material durch die erstgenannte Schnecke abtransportiert wird.
Beiden bekannten Vorrichtungen ist der Nachteil eines großen konstruktiven Aufwandes eigen. Bei der erstgenannten Konstruktion besteht weiters der Nachteil, dass ein relativ hoher Prozentanteil der Kunststoffteilchen, die in die Vorrichtung gelangen, auf kürzestem Weg ohne Vorbehandlung, also ohne Zerkleinerung, Vorwärmung, Trocknung, Vorverdichtung usw., in den zweiten Behälter und von dort wieder auf kürzestem Weg in die Plastifizierschnecke gelangen. Diese nicht oder mangelhaft behandelten Kunststoffanteile bilden in der Schnecke inhomogene Kunststoffnester, die der Qualität des Plastifikates abträglich sind. Will man daher Endprodukte, sei es Granulat oder in Formen extrudierte Gegenstände, mit der gewünschten gleichbleibenden Qualität erhalten, so muss die das mangelhaft aufbereitete Material aus dem Aufnahmebehälter abtransportierende Schnecke das gesamte von ihr geförderte Material am Schneckenausgang auf die gewünschte Qualität und Temperatur bringen, um das Material mit der gewünschten Homogenität extrudieren zu können. Diese Ausgangstemperatur muss relativ hoch gehalten werden, um sicherzustellen, dass alle Kunststoffteilchen genügend plastifiziert sind. Dies wiederum bedingt einen erhöhten Energieaufwand und darüber hinaus die Gefahr, dass durch die relativ hohe Ausgangstemperatur thermische Schädigungen des Kunststoffmatenales (Abbau der Molekülkettenlänge) zu befürchten sind. Beide bekannten Konstruktionen haben darüber hinaus den Nachteil, dass sie keine kontinuierliche Arbeitsweise zulassen. Die zweitgenannte Konstruktion hat weiters den Nachteil, dass das Kunststoffmaterial im plastischen Zustand oxydativen Reaktionen ausgesetzt ist.
Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass einerseits vermieden wird, dass frisch eingebrachtes Material in die Austragschnecke gelangt, ohne genügend bearbeitet zu sein, anderseits die Vorrichtung und ihr Betrieb wesentlich vereinfacht werden. Als Folge davon wird angestrebt, den zur Erreichung einer homogenen, guten Qualität des von der Schnecke geförderten Materiales nötigen Energieaufwand zu verringern. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der oberhalb der Trägerscheibe befindliche obere Innenraumteil des Behälters über einen, zwischen dem Außenumfang der Trägerscheibe und der Seitenwand des Aufnahmebehälters bestehenden freien Ringspalt mit einem im selben Aufnahmebehälter befindlichen, unterhalb der Trägerscheibe angeordneten unteren Innenraumteil des Aufnahmebehälters in Verbindung steht, in welchem die weiteren bewegten Werkzeuge und die Austragöffnung angeordnet sind, wobei beim Umlauf der Trägerscheibe ein Anteil des im oberen Innenraumteil befindlichen Materiales durch den Ringspalt hindurch in den unteren Innenraumteil gelangt. Die von der Austragöffnung gebildete Einzugsöffnung der Austragschnecke liegt somit nicht auf der Höhe der von der Trägerscheibe getragenen Werkzeuge oder in kurzem Abstand darüber, sondern darunter. Durch den notwendigen freien Spalt zwischen dem Umfang der Trägerscheibe und der Innenwand des Aufnahmebehälters gelangt durch den Stopfeffekt der im oberen innenraumteil umlaufenden, von der Trägerscheibe getragenen Werkzeuge ein Teil des in Umlaufbewegung gebrachten Kunststoffmatenales in den Bereich unter der Trägerscheibe, also in den unteren Innenraumteil, wo dieses Material durch die dort vorhandenen weiteren Werkzeuge nochmals bearbeitet und letztlich in die Austragöffnung des Behälters und somit in das Schneckengehäuse eingebracht wird. Die Zone, wo vorwiegend die Zerkleinerung bzw. Trocknung bzw. Vorwärmung des Materiales erfolgt, ist somit getrennt von der Zone, wo das Material in das Schneckengehäuse eingedrückt wird. Hiebei stellt sich nach einer kurzen Betriebszeit ein Gleichgewicht zwischen dem von der Schnecke unter der Trägerscheibe abgezogenen Materialvolumen und dem durch den Ringspalt von oben nach unten in den Raum unter der Trägerscheibe eintretenden Materialstrom ein. Dies hat zur Folge, dass der im wesentlichen mit von der Schnecke abzutransportierendem Material gefüllte Raum unterhalb der Trägerscheibe dem Abzug des Materiales, welches in Form einer Mischtrombe im Aufnahmebehälter umläuft, einen gewissen Widerstand entgegensetzt, sodass - wenn überhaupt - nur ein verschwindend geringer Anteil des frisch in den Aufnahmebehälter eingebrachten Materiales gleich nach unten in den Bereich unter der umlaufenden Trägerscheibe gelangen kann. Dies trägt dazu bei, eine ausreichende Verweilzeit des Materiales im Aufnahmebehälter, insbesondere in dessen Bereich oberhalb der Trägerscheibe, sicherzustellen. Damit wird die Temperatur des in die Austragöffnung des Aufnahmebehälters eingebrachten Materiales vergleichmäßigt, da im wesentlichen alle im Behälter befindlichen Kunststoffteile ausreichend vorbearbeitet werden. Die annähernd konstante Temperatur des ins Schneckengehäuse eintretenden Materiales hat zur Folge, dass die inhomogenen Kunststoffnester im Gehäuse der Extruderschnecke weitgehend eliminiert werden und dadurch die Schneckenlänge geringer gehalten werden kann als bei den bekannten Konstruktionen, da die Schnecke weniger Arbeit aufbringen muss, um das Kunststoffmaterial mit Sicherheit auf gleiche Plastifiziertemperatur zu bringen. Die konstante Eintrittstemperatur des Kunststoffmatenales in das Schneckengehäuse hat weiters eine gleichmäßige Vorverdichtung des Materiales im Schneckengehäuse zur Folge, was sich auf die Verhältnisse an der Extruderöffnung günstig auswirkt, insbesondere in Form eines gleichmäßigen Extruderdurchsatzes und einer gleichmäßigen Materialqualität am Extruderausgang. Die verkürzte Schneckenlänge ergibt eine Energieeinsparung und eine im Vergleich zu den bekannten Konstruktionen erniedrigte Verarbeitungstemperatur im Extruder, da ja die durchschnittliche Temperatur, mit welcher das Material in das Schneckengehäuse eintritt, gleichmäßiger ist als bei den bekannten Konstruktionen. Beim Erfindungsgegenstand muss somit das bearbeitete Kunststoffmaterial - gesehen über den gesamten Bearbeitungsvorgang - auf eine im Vergleich zu den bekannten Konstruktionen weniger hohe Temperatur bearbeitet werden, um die Sicherheit einer ausreichenden Plastifizierung zu haben. Dieser Abbau der Spitzentemperaturen hat die eingangs erwähnte Energieeinsparung zur Folge und weiters die Vermeidung einer thermischen Schädigung des zu verarbeitenden Materiales.
Wie ersichtlich, iässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl kontinuierlich, als auch chargenweise betreiben, sie ist daher universeller im Anwendungsbereich als die zweitgenannte bekannte Konstruktion und hat darüber hinaus gegenüber beiden eingangs beschriebenen bekannten Konstruktionen den Vorteil eines geringeren konstruktiven Aufwandes, schon durch die Möglichkeit der Verkürzung der Schneckenlänge. Weiters Iässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl unter Vakuum als auch bei Normaldruck betreiben. Wenngleich sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in erster Linie für die Aufbereitung thermoplastischen Kunststoffmatenales eignet, so ist auch die Verarbeitung andersartiger Kunststoffsorten möglich, insbesondere wenn diese als Füllmaterial in der zu verarbeitenden Masse aufscheinen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die weiteren bewegten Werkzeuge an einem Rotor befestigt, der mit der Welle drehschlüssig verbunden ist. Dies ergibt die Möglichkeit, mehrere weitere Werkzeuge so anzuordnen, dass sie einander nicht stören. Eine günstige Ausführungsform besteht hiebei darin, dass die weiteren bewegten Werkzeuge von am Rotor um vertikale Achsen im Bereich des Umfanges des Rotors schwenkbar aufgehängten Schlagwerkzeugen gebildet sind. Dies ergibt eine günstige Bearbeitung des Materiales im Bereich des Rotorumfanges und letztlich eine gute Einwirkung hinsichtlich der Einbringung des bearbeiteten Materiales in die Austragsöffnung des Behälters. Dieselben Vorteile ergeben sich bei einer Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher die weiteren bewegten Werkzeuge von am Rotor befestigten Schaufeln oder Messern gebildet sind, die gegebenenfalls nach außen entgegen der Umlaufrichtung gekrümmte oder abgewinkelte Flächen oder Kanten, insbesondere Schneidkanten, haben. Durch derartig geformte Schaufeln oder Messer ergibt sich eine Eindrückung des Kunststoffmatenales in das Schneckengehäuse, etwa vergleichbar mit einer spachtelartigen Wirkung. Ähnliche Vorteile ergeben sich gemäß einer weiteren Variante, wobei die weiteren Werkzeuge von an der Welle oder am Rotor befestigten Balken gebildet sind. Das gleiche gilt für eine weitere Variante, bei welcher auf der Welle zwei Trägerscheiben übereinander befestigt sind, deren untere die weiteren bewegten Werkzeuge trägt. Diese weiteren Werkzeuge können hiebei gleich ausgebildet sein wie jene Werkzeuge, die auf der oberen Trägerscheibe angeordnet sind, oder unterschiedlich.
Bei allen beschriebenen Varianten ist es günstig, die Umlaufbahn der weiteren bewegten Werkzeuge zumindest teilweise auf die Höhe der Austragsöffnung des
Aufnahmebehälters zu legen, da auf diese Weise die Eindrückwirkung der weiteren bewegten Werkzeuge auf das in die Einzugsöffnung des Schneckengehäuses einzubringende Material bzw. der erwähnte Spachteleffekt bestmöglich ausgenützt wird.
Eine besonders günstige Konstruktion besteht im Rahmen der Erfindung darin, dass der Rotor von einem koaxial zur Welle angeordneten Block gebildet ist, dessen Mantelfläche näher zur Achse der Welle liegt als der Umfang der Trägerscheibe, sodass unterhalb der Trägerscheibe ein mit dem Ringspalt in freier Verbindung stehender Ringraum gebildet ist, in dem die weiteren bewegten Werkzeuge umlaufen. Dies gibt ein ausreichendes Aufnahmevolumen für das bearbeitete Material unterhalb der Trägerscheibe, was zur Sicherung einer hohen gleichmäßigen Verweilzeit der bearbeiteten Kunststoffteilchen im Aufnahmebehälter beiträgt. Um eine möglichst hohe Bearbeitung des Materiales auch im Raum unterhalb der Trägerscheibe zu erzielen, ist es günstig, erfindungsgemäß mehrere Sätze weiterer bewegter Werkzeuge übereinander, in Umfangsrichtung des Rotors verteilt, vorzusehen. Durch Versuche hat es sich herausgestellt, dass sich besonders günstige Verhältnisse ergeben, wenn die in radialer Richtung der Welle gemessene Breite des freien Ringspaltes 20 bis 150 mm beträgt. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass dieses Intervall unabhängig vom Behälterdurchmesser gilt. Die im obigen Rahmen gewählte Größe des Spaltes ist lediglich abhängig von der Art des zu bearbeitenden Kunststoffgutes. Für Folien ist z.B. eine andere Spaltbreite die günstigste als für kompaktes Kunststoffmaterial (Spritzgussteile usw.). Eine bevorzugte Ringspaltbreite ist 20 bis 100 mm.
Vorteilhaft ist auch beim Erfindungsgegenstand, dass er flexibel ist im Hinblick auf den Anschluss des Schneckengehäuses an den Aufnahmebehälter. Es ist jedoch günstig, das Gehäuse der Schnecke tangential an den Aufnahmebehälter anzuschließen, sodass die Austragöffnung des Aufnahmebehälters, welche zugleich die Einzugsöffnung des Schneckengehäuses ist, am Mantel des Gehäuses liegt. Dies hat den Vorteil, dass der Extruderkopf oder sonstige Ausgangsbauteil des Schneckengehäuses am einen Stirnende des Schneckengehäuses angeordnet werden kann, da der Antrieb der Schnecke vom anderen Stirnende der Schnecke her erfolgen kann. Dies vermeidet Umlenkungen des Materialstromes, welche bei am Mantel des Schneckengehäuses angeordneten Austrittsöffnungen unvermeidlich sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbereiten von, insbesondere thermoplastischem, Kunststoffmaterial mittels in einem Aufnahmebehälter um eine vertikale Achse umlaufender Werkzeuge, wobei das Material aus dem Aufnahmebehälter mittels einer Schnecke ausgebracht wird, kennzeichnet sich dadurch, dass das Material im selben Aufnahmebehälter mittels zweier übereinander angeordneter Werkzeugsätze kontinuierlich in zwei aufeinander folgenden Stufen bearbeitet wird, wobei in der ersten, mittels des oberen Werkzeugsatzes durchgeführten Stufe das Material vorzerkleinert und/oder vorgewärmt und/oder vorgetrocknet und/oder vorgemischt wird, wogegen in der zweiten, mittels des unteren Werkzeugsatzes durchgeführten Stufe die gleiche Behandlung des Materiales, jedoch weniger intensiv als in der ersten Stufe, erfolgt und das Material von den Werkzeugen der zweiten Stufe der Schnecke zugeführt wird. Bei im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren wesentlich geringerem Energieaufwand wird dadurch eine homogene, gleichmäßige Qualität des von der Schnecke gelieferten Materiales erzielt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung und Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe, teilweise im Schnitt.
Die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 hat einen Aufnahmebehälter 1 für das zu verarbeitende, insbesondere thermoplastische, Kunststoffmaterial, das in diesen Behälter von oben mittels einer nicht dargestellten Fördereinrichtung, z.B. eines Förderbandes, eingebracht wird. Der Aufnahmebehälter 1 ist topfförmig mit vertikalen Seitenwänden 2, einem ebenen Boden 3 und mit Kreisquerschnitt ausgebildet. Den Boden 3 durchsetzt eine Welle 4, die konzentrisch zur mittigen, vertikalen Achse 8 des Behälters 1 verläuft. Die Welle 4 ist gegen den Boden 3 abgedichtet gelagert und durch einen unterhalb des Bodens 3 angeordneten Motor 5 mit Getriebe 6 zur Drehbewegung angetrieben. Im Behälter 1 sind mit der Welle 4 ein Rotor 7 und eine darüber angeordnete Trägerscheibe
9 drehschlüssig verbunden. Der Rotor 7 ist von einem kreiszylindrischen Block gebildet, dessen axiale Erstreckung wesentlich größer ist als jene der flachen Trägerscheibe 9 und dessen radiale Abmessung wesentlich geringer ist als jene der Trägerscheibe 9. Auf diese Weise wird unterhalb der Trägerscheibe 9 ein freier Innenraumteil 10 gebildet, der mit dem oberhalb der Trägerscheibe 9 befindlichen Innenraumteil 26 des Behälters 1 über den zwischen dem Außenumfang der Trägerscheibe 9 und der Seitenwand 2 des Behälters 1 bestehenden Ringspalt 11 in freier Strömungsverbindung für das bearbeitete Material steht. Durch diesen freien Ringspalt 11 kann somit das behandelte Kunststoffgut aus dem Raum 26 oberhalb der Trägerscheibe 9 ungehindert in den darunterliegenden ringförmigen Innenraumteil 10 gelangen. In diesem Ringraum sind Werkzeuge 12 angeordnet, welche in diesem Ringraum um die Achse 8 umlaufen und hiezu am Rotor 7 befestigt sind. Diese Befestigung ist von vertikalen Bolzen 13 gebildet, welche die inneren Enden der Werkzeuge 12, welche in Ringnuten 14 des Rotors 7 eingreifen, schwenkbar halten, sodass die Werkzeuge 12 um die Achsen der Bolzen 13 frei pendeln können. Die freien Enden der Werkzeuge 12 liegen im Abstand von der Seitenwand 2 des Behälters 1. Auf diese Weise bilden die Werkzeuge 12 Schlagwerkzeuge, die auf das im Innenraumteil
10 befindliche Kunststoffmateriai zusätzlich einwirken und dieses mischen und/oder zerkleinern und/oder erwärmen. Durch die von diesen Werkzeugen 12 auf das Kunststoffmaterial ausgeübte Fliehkraft wird das Kunststoffmaterial in eine Austragöffnung 15 des Behälters 1 gedrückt, welche Öffnung 15 auf der Höhe der Werkzeuge 12 liegt und den unteren Innenraumteil 10 des Behälters 1 mit dem Inneren eines zylindrischen Gehäuses 16 verbindet, in welchem eine Schnecke 17 drehbar gelagert ist. Diese Schnecke ist an ihrem einen Stirnende durch einen Motor 18 mit Getriebe 19 zur Drehbewegung um ihre Achse angetrieben und fördert das ihr durch die Austragöffnung 15 zugeführte, vorbereitete Kunststoffmaterial zu ihrem anderen Stirnende, an welchem das fertig behandelte Kunststoffmaterial austritt. Das zugehörige Ende des Gehäuses 16 bildet z.B. einen Anschlussflansch 20, an welchen z.B. ein Werkzeug angeschlossen werden kann, das dem Kunststoff die gewünschte Form gibt. Wie ersichtlich, ist das Schneckengehäuse 16 annähernd tangential an den Behälter 1 angeschlossen, sodass die Austragöffnung 15 bzw. die zugehörige Öffnung im Gehäuse 16 an dessen Seitenwand liegt. Dies ermöglicht die erwähnte Anordnung von Motor 18 und Anschlussflansch 20 an den beiden Stirnenden der Schnecke 17 bzw. des Gehäuses 16, sodass Umlenkungen des plastifizierten Kunststoffmatenales im Bereich seines Austrittes aus dem Gehäuse 16 vermieden sind. Die Trägerscheibe 9 trägt ebenfalls Werkzeuge 21, die jedoch mit der Trägerscheibe 9 fest verbunden sind. Diese Werkzeuge 21 mischen und/oder zerkleinern und/oder erwärmen das im oberen Innenraumteil 26 des Behälters 1 befindliche Material. Für eine wirksame Zerkleinerung ist es zweckmäßig, die Werkzeuge 21 mit Schneidkanten 22 auszubilden. Wenn ein ziehender Schnitt gewünscht ist, ist es zweckmäßig, die Schneidkanten 22 gekrümmt oder, wie in Fig. 2 dargestellt, abgewinkelt auszubilden, und zwar in bezug auf die Radialrichtung der Trägerscheibe 9 entgegen der Umlauf richtung der Trägerscheibe 9 (Pfeil 23) versetzt.
Im Betrieb ergibt sich beim Umlauf der Trägerscheibe 9 durch den Einfluss der Werkzeuge 21 ein Umlauf der in den Behälter 1 eingebrachten Kunststoffmasse, wobei das Kunststoffmaterial entlang der Seitenwand 2 des Behälters 1 im oberen Innenraumteil 26 hochsteigt (Pfeile 24), und im Bereich der Achse des Behälters 1 wieder nach unten zurückfällt (Pfeile 25). Die so entstehende Mischtrombe durchwirbelt das eingebrachte Material, sodass ein guter Mischeffekt erzielt wird. Ein geringer Anteil des in den Behälter 1 eingebrachten, bereits zerkleinerten Materiales gelangt jedoch durch den Ringspalt 11 hindurch in den unteren Innenraumteil 10 unter der Trägerscheibe 9 und wird dort durch die Werkzeuge 12 bearbeitet. Nach einer kurzen Einlaufzeit stellt sich ein Gleichgewichtszustand ein zwischen dem von der Schnecke 17 aus der Austragöffnung 15 und daher aus dem Ringraum 10 abgeführten Material und dem durch den Ringspalt 11 von oben in den Ringraum 10 zugeführten Material. Dies hat zur Folge, dass es sehr unwahrscheinlich bzw. sogar unmöglich ist, dass ein einmal in den Behälter 1 eingebrachtes Kunststoffteilchen in das Schneckengehäuse 16 gelangt, ohne zuvor eine ausreichende Verweilzeit im Behälter 1 verbracht zu haben bzw. ohne durch die Werkzeuge 12, 21 genügend bearbeitet worden zu sein. Die die Austragöffnung 15 durchsetzende Kunststoffmenge, welche von der Schnecke 17 abgeführt wird, hat daher annähernd gleichmäßige Beschaffenheit, insbesondere, was die Temperatur und die Größe der Kunststoffteilchen betrifft. Die Schnecke 17 muss daher weniger Arbeit in die Kunststoffmasse einbringen, um die Kunststoffmasse auf den gewünschten Plastifizierungsgrad zu bringen, was zur Folge hat, dass hohe thermische Spitzen- Beanspruchungen auf das Kunststoffmaterial im Schneckengehäuse 16 entfallen. Dadurch wird das Kunststoffmaterial geschont und an Energie für den Antrieb der Schnecke 17 wesentlich gespart.
Die Werkzeuge 12 müssen nicht unbedingt von schwenkbar am Rotor 7 gebildeten Bauteilen gebildet sein. Es ist z.B. möglich, die Werkzeuge 12 schaufeiförmig auszubilden und gegebenenfalls diese Schaufeln bzw. auch Werkzeuge 12 in der in Fig. 2 dargestellten Form starr am Rotor 7 festzulegen. Für die Werkzeuge 12 kann auch eine Ausbildung Verwendung finden, wie sie in Fig. 2 für die Werkzeuge 21 dargestellt ist. Eine weitere Variante besteht darin, dass die im Raum 10 umlaufenden Werkzeuge von an der Welle 4 oder am Rotor 7 befestigten Balken gebildet sind, die sich radial von der Welle 4 erstrecken können, aber nicht müssen. Eine weitere Variante besteht darin, dass statt des Rotors 7 unterhalb der Trägerscheibe 9 eine weitere Trägerscheibe auf der Welle 4 befestigt ist, welche die weiteren Werkzeuge 12 trägt. Hiebei ist es möglich, diese weiteren Werkzeuge in derselben Weise auszubilden wie die von der oberen Trägerscheibe 9 getragenen Werkzeuge.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind am Rotor 7 mehrere Sätze von Werkzeugen 12 übereinander angeordnet. Die Ausbildung aller Werkzeuge muss nicht gleich sein, beispielsweise können einzelne Werkzeuge 12 starr am Rotor 7 befestigt sein, andere Werkzeuge 12 pendelnd. Ebenso können Form bzw. Größe bzw. Anordnung der Werkzeuge 12 in den einzelnen Sätzen voneinander abweichen, gegebenenfalls auch innerhalb des einzelnen Satzes.
Form und Größe des Ringraumes 10 richten sich nach dem ins Auge gefassten Anwendungsgebiet. Der Abstand h, in welchem die Unterseite der Trägerscheibe 9 vom Boden 3 des Behälters 1 liegt, hängt von der Höhe des Rotors 7 ab und auch von der Größe und Lage der Austragöffnung 15. Günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn die Höhe h des Ringraumes 10 mindestens gleich, vorzugsweise wesentlich größer ist als der Durchmesser d der Schnecke 17 bzw. dem Innendurchmesser des Schneckengehäuses 16. Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist h : d = 1 ,56 und es ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, dass der von der Trägerscheibe 9 abgedeckte, außerhalb des Rotors 7 liegende Teil des Ringraumes 10 annähernd quadratischen Querschnitt hat. Andere Querschnittsformen dieses Ringraumes sind möglich, insbesondere dann, wenn andere Werkzeuge in diesem Ringraum 10 umlaufen, z.B. ein als Schaufelrad ausgebildeter Rotor 7. Der Anschluss des Schneckengehäuses 16 an den Behälter 1 muss nicht tangential sein. Es ist, falls gewünscht, durchaus möglich, das Stirnende des Schneckengehäuses 16 in radialer Richtung oder außermittig an den Behälter 1 anzuschließen, wobei dann die Befüllung der Schnecke 17 von der Stirnseite derselben her erfolgt.
Wie ersichtlich, ist für die beschriebene Betriebsweise die Größe des Ringspaltes 11 von Einfluss. Dieser Ringspalt soll nicht zu groß sein, damit verhindert wird, dass größere Materialteilchen durch diesen Ringspalt 11 hindurchtreten können. Anderseits soll dieser Spalt auch nicht zu klein sein, da sonst zu wenig Material unter die Trägerscheibe 9 in den unteren Innenraumteil 10 gelangt und somit die Gefahr besteht, dass die Schnecke 17 ungenügend befüllt wird. Um sich an unterschiedliche, zu verarbeitende Materialien anpassen zu können, kann die Größe des Ringspaltes 11 veränderlich ausgebildet sein, z.B. mittels von der Trägerscheibe 9 getragener, relativ zu ihr verstellbarer Bauteile, durch welche der Spalt 11 teilweise abgedeckt bzw. in vergrößerter Breite freigegeben werden kann. Solche Bauteile können gegebenenfalls auch an der Wand 2 des Behälters 1 vorgesehen sein. Versuche haben gezeigt, dass sich günstige Werte für die in radialer Richtung gemessene Breite s (Fig. 1 ) des Ringspaltes 11 im Bereich von 20 bis 150 mm, vorzugsweise 20 bis 100 mm ergeben, unabhängig vom Durchmesser des Aufnahmebehälters 1 , jedoch abhängig von der Art des zu verarbeitenden Gutes.
Es ist zweckmäßig, die im unteren Innenraumteil 10 des Aufnahmebehälters 1 befindlichen Werkzeuge 12 so zu gestalten, dass sie das in diesem Innenraumteil 10 befindliche Kunststoffmaterial weniger intensiv bearbeiten als die von der Trägerscheibe 9 getragenen, im oberen Innenraumteil 26 des Behälters 1 umlaufenden Werkzeuge 21.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum Aufbereiten von, insbesondere thermoplastischem, Kunststoffmaterial, mit einem Aufnahmebehälter (1 ) für das zu bearbeitende Material, in welchem um eine vertikale Achse (8) umlaufende, mittels einer den Boden (3) des Aufnahmebehälters (1) durchsetzenden Welle (4) angetriebene, auf das Material einwirkende Werkzeuge (21) vorgesehen sind, die von einer Trägerscheibe (9) getragen sind, und mit einer Schnecke (17) zum Abtransport des Materiales aus dem Aufnahmebehälter (1), deren Gehäuse (16) an eine Austragöffnung (15) des
Aufnahmebehälters (1) angeschlossen ist, wobei die Austragöffnung (15) tiefer als die Umlaufbahn der Werkzeuge (21) und tiefer als die Trägerscheibe (9) angeordnet ist und wobei im Aufnahmebehälter (1 ) weitere bewegte Werkzeuge (12) unterhalb der Trägerscheibe (9) vorhanden sind, die das Material in die Austragöffnung (15) fördern, dadurch gekennzeichnet, dass der oberhalb der Trägerscheibe (9) befindliche obere Innenraumteil (26) des Behälters (1 ) über einen, zwischen dem Außenumfang der Trägerscheibe (9) und der Seitenwand (2) des Aufnahmebehälters (1) bestehenden freien Ringspalt (11 ) mit einem im selben Aufnahmebehälter (1 ) befindlichen, unterhalb der Trägerscheibe (9) angeordneten unteren Innenraumteil (10) des Aufnahmebehälters (1 ) in Verbindung steht, in welchem die weiteren bewegten Werkzeuge (12) und die Austragöffnung (15) angeordnet sind, wobei beim Umlauf der Trägerscheibe (9) ein Anteil des im oberen Innenraumteil (26) befindlichen Materiales durch den Ringspalt (11 ) hindurch in den unteren Innenraumteil (10) gelangt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren bewegten Werkzeuge (12) an einem Rotor (7), vorzugsweise am Umfang desselben, befestigt sind, der mit der Welle (4) drehschlüssig verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (7) von einem koaxial zur Welle (4) angeordneten Block gebildet ist, dessen Mantelfläche näher zur Achse (8) der Welle (4) liegt als der Umfang der Trägerscheibe (9), sodass unterhalb der Trägerscheibe (9) ein mit dem Ringspalt (11) in freier Verbindung stehender Ringraum (10) gebildet ist, in dem die weiteren bewegten Werkzeuge (12) umlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren bewegten Werkzeuge (12) von am Rotor (7) um vertikale Achsen im Bereich des Umfanges des Rotors (7) schwenkbar aufgehängten Schlagwerkzeugen gebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Werkzeuge (12) um vertikale Bolzen (13) schwenkbar sind, die Ringnuten (14) des Umfanges des Rotors (7) durchsetzen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren bewegten Werkzeuge (12) von am Rotor (7) befestigten Schaufeln oder Messern gebildet sind, die gegebenenfalls nach außen entgegen der Umlauf richtung (Pfeil 23) abgebogene oder abgewinkelte Flächen oder Kanten, insbesondere Schneidkanten (22), haben.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Werkzeuge (12) von an der Welle (4) oder am Rotor (7) befestigten Balken gebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (4) zwei Trägerscheiben übereinander befestigt sind, deren untere die weiteren bewegten Werkzeuge (12) trägt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn der weiteren bewegten Werkzeuge (12) zumindest teilweise auf der Höhe der Austragöffnung (15) des Aufnahmebehälters (1 ) liegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sätze weiterer bewegter Werkzeuge (12) übereinander, in Umfangshchtung des Aufnahmebehälters (1) verteilt, vorhanden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in radialer Richtung der Welle (4) gemessene Breite des freien Ringspaltes (11 ) 20 bis 150 mm, vorzugsweise 20 bis 100 mm, beträgt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) der Schnecke (17) tangential an den Aufnahmebehälter (1) angeschlossen ist, sodass die Austragöffnung (15) am Mantel des Gehäuses (16) liegt.
13. Verfahren zum Aufbereiten von, insbesondere thermoplastischem, Kunststoffmaterial mittels in einem Aufnahmebehälter um eine vertikale Achse umlaufender Werkzeuge, wobei das Material aus dem Aufnahmebehälter mittels einer Schnecke ausgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Material im selben Aufnahmebehälter mittels zweier übereinander angeordneter Werkzeugsätze kontinuierlich in zwei aufeinander folgenden Stufen bearbeitet wird, wobei in der ersten, mittels des oberen Werkzeugsatzes im oberen Innenraumteil des Aufnahmebehälters durchgeführten Stufe das Material vorzerkleinert und/oder vorgewärmt und/oder vorgetrocknet und/oder vorgemischt wird, und sodann vom oberen Werkzeugsatz in den unteren Innenraumteil desselben Aufnahmebehälters eingebracht wird, in welchem in der zweiten, mittels des unteren Werkzeugsatzes durchgeführten Stufe die gleiche Behandlung des Materiales, jedoch weniger intensiv als in der ersten Stufe, erfolgt und das Material von den Werkzeugen der zweiten Stufe der Schnecke zugeführt wird.
PCT/AT2000/000146 1999-06-02 2000-05-24 Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von, insbesondere thermoplastischem, kunststoffmaterial WO2000074912A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00930867T DK1181141T3 (da) 1999-06-02 2000-05-24 Indretning og fremgangsmåde til behandling af især termoplastiske plastmaterialer
AU48997/00A AU755118B2 (en) 1999-06-02 2000-05-24 Device and method for preparing plastic material, in particular thermoplastic material
CA 2375127 CA2375127C (en) 1999-06-02 2000-05-24 Device and method for preparing plastic material, in particular thermoplastic material
AT00930867T ATE226131T1 (de) 1999-06-02 2000-05-24 Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von, insbesondere thermoplastischem, kunststoffmaterial
US10/009,454 US6719454B1 (en) 1999-06-02 2000-05-24 Device and method for preparing plastic material, in particular, thermoplastic material
JP2001501426A JP3786602B2 (ja) 1999-06-02 2000-05-24 合成樹脂材料、特に熱可塑性材料を処理する装置及び方法
BR0011248A BR0011248B1 (pt) 1999-06-02 2000-05-24 dispositivo e processo para a preparação de material plástico, especialmente material termoplástico.
EP20000930867 EP1181141B1 (de) 1999-06-02 2000-05-24 Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von, insbesondere thermoplastischem, kunststoffmaterial
DE50000659T DE50000659D1 (de) 1999-06-02 2000-05-24 Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von, insbesondere thermoplastischem, kunststoffmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA992/99 1999-06-02
AT0099299A AT407970B (de) 1999-06-02 1999-06-02 Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von, insbesondere thermoplastischem, kunststoffmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000074912A1 true WO2000074912A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=3504460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000146 WO2000074912A1 (de) 1999-06-02 2000-05-24 Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von, insbesondere thermoplastischem, kunststoffmaterial

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6719454B1 (de)
EP (1) EP1181141B1 (de)
JP (1) JP3786602B2 (de)
KR (1) KR100473696B1 (de)
CN (1) CN1205009C (de)
AT (2) AT407970B (de)
AU (1) AU755118B2 (de)
BR (1) BR0011248B1 (de)
CA (1) CA2375127C (de)
DE (1) DE50000659D1 (de)
DK (1) DK1181141T3 (de)
ES (1) ES2185594T3 (de)
PT (1) PT1181141E (de)
WO (1) WO2000074912A1 (de)
ZA (1) ZA200108606B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108379A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-16 Helmut Bacher Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffmaterial zu recyclingzwecken
WO2005087474A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-22 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
WO2008058303A1 (de) 2006-11-13 2008-05-22 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur vorbehandlung, aufarbeitung bzw. recyclierung von thermoplastischem kunststoffmaterial
CN100421896C (zh) * 2002-06-05 2008-10-01 奥地利埃瑞玛再生工程机械设备有限公司 用于处理热塑性合成塑料材料的装置
EP2218565A1 (de) 2007-02-15 2010-08-18 EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Materials
WO2011127507A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Lanze
WO2013174473A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Rehau Ag + Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines holz-kunststoff-verbundwerkstoffs (wpc)
CN103857506A (zh) * 2011-10-14 2014-06-11 奥地利埃瑞玛再生工程机械设备有限公司 用于对塑料材料进行预处理的装置
EP2829325A3 (de) * 2013-05-07 2015-06-03 Xergi A/S Brecher und seine Verwendung
CN106426716A (zh) * 2016-11-25 2017-02-22 无锡同心塑料制品有限公司 一种泡沫塑料低沸点发泡预处理设备

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411038B (de) * 2002-06-10 2003-09-25 Bacher Helmut Vorrichtung zur behandlung von kunststoffgut
FI117711B (fi) * 2004-10-13 2007-01-31 Fractivator Oy Menetelmä ja laitteisto materiaalien tai materiaaliseosten käsittelemiseksi
AT504709B1 (de) * 2006-11-23 2008-09-15 Erema Verfahren und vorrichtung zur einbringung von zusatzstoffen
AT505595B1 (de) 2007-08-14 2009-04-15 Erema Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kunststoffmaterial
AT506489B1 (de) * 2008-02-14 2010-12-15 Erema Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffmaterial
AT508100A2 (de) 2009-03-30 2010-10-15 Erema Neutralisierung durch füllstoff
AT508951B1 (de) 2009-04-17 2012-03-15 Erema Verfahren und anordnung zur recyclierung von kunststoff
AT508924B1 (de) 2010-01-14 2011-05-15 Erema Läuferscheibe
AT508895B1 (de) 2010-01-14 2011-05-15 Erema Läuferscheibe
AT508925B1 (de) 2010-01-14 2011-05-15 Erema Läuferscheibe
AT511362B1 (de) 2010-04-14 2014-01-15 Erema Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
CN102320086B (zh) * 2011-10-08 2014-04-09 张家港市兰航机械有限公司 一种绒膜剥离机
AT512149B1 (de) * 2011-10-14 2015-02-15 Erema Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512145B1 (de) 2011-10-14 2015-02-15 Erema Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512222B1 (de) * 2011-10-14 2015-02-15 Erema Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512212B1 (de) 2011-10-14 2015-02-15 Erema Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512146B1 (de) * 2011-10-14 2015-02-15 Erema Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512147B1 (de) * 2011-10-14 2015-02-15 Erema Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512223B1 (de) 2011-10-14 2015-02-15 Erema Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512148B1 (de) * 2011-10-14 2015-02-15 Erema Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512208B1 (de) * 2011-10-14 2015-02-15 Erema Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512205B1 (de) 2011-10-14 2015-02-15 Erema Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512207B1 (de) * 2011-10-14 2015-02-15 Erema Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
CN106269103A (zh) * 2016-08-23 2017-01-04 安徽永大胶业科技发展有限公司 一种胶料粉碎机
CN108908789B (zh) * 2018-05-23 2021-05-04 阜阳市圣贝诺装饰工程有限公司 一种回收塑料的多通道入可换气排压控温的熔炼炉
CN110898730B (zh) * 2019-12-06 2022-04-15 芜湖点金机电科技有限公司 一种基于激光熔覆技术的金属粉原料混合装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222728A (en) * 1978-03-02 1980-09-16 Krauss-Maffei Austria Gesellschaft M.B.H. Apparatus for processing synthetic thermoplastic material
DE3003938A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-13 Samix-Waritsch Gmbh, 8205 Kiefersfelden Vorrichtung zum zerkleinern von materialien
EP0496080A2 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 Phillip Arthur Hadley Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung von Kunststoffabfällen
DE4333849A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Maria Jungkunz Zweikammerschneidsystem für Schaumstoffzerkleinerungsmühlen
JPH07313893A (ja) * 1994-05-25 1995-12-05 Kusatsu Denki Kk 生ごみ処理装置
WO1995034418A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 R.H. Wride Pty. Ltd. Plastic recycler

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971748A (en) * 1957-07-03 1961-02-14 Bayer Ag Continuous mixer
SE315387B (de) * 1966-09-02 1969-09-29 Fellner & Ziegler Gmbh
CA998662A (en) * 1974-05-10 1976-10-19 Hiroyuki Iwako Continuous mixing machine for moistening powdered material
US4175873A (en) * 1976-09-10 1979-11-27 Funken Co., Ltd. Process and apparatus for mechanically mixing two immiscible liquids and one or more other substances
AT368737B (de) * 1980-07-31 1982-11-10 Oesterr Schiffswerften Vorrichtung zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
DE3042950A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-01 Crones & Co oHG, Kaltpreßwerk Ansbach, 8800 Ansbach Umlaufend antreibbare messertraegerscheibe fuer gartenabfall-zerkleinerungsgeraete
JPS61268344A (ja) * 1985-01-22 1986-11-27 Funken:Kk 微粉炭、オイルコ−クス等の粉体をスラリ−化するための連続混練方法及びその装置
AT387747B (de) * 1986-10-10 1989-03-10 Erema Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffgut
CH673105A5 (de) * 1987-08-18 1990-02-15 Indupack Ag
US4983046A (en) * 1987-09-04 1991-01-08 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Mixer
AT396900B (de) * 1992-03-19 1993-12-27 Erema Vorrichtung zum vorbehandeln von thermoplastischem kunststoff
US5783225A (en) * 1993-12-21 1998-07-21 Bacher; Helmut Apparatus for processing thermoplastic synthetic plastics material
JP3591874B2 (ja) * 1994-06-21 2004-11-24 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 液体と粉体の連続混練装置
JP3841927B2 (ja) * 1997-06-30 2006-11-08 東レ・ダウコーニング株式会社 液体と粉体の連続混練装置および連続混練方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222728A (en) * 1978-03-02 1980-09-16 Krauss-Maffei Austria Gesellschaft M.B.H. Apparatus for processing synthetic thermoplastic material
DE3003938A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-13 Samix-Waritsch Gmbh, 8205 Kiefersfelden Vorrichtung zum zerkleinern von materialien
EP0496080A2 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 Phillip Arthur Hadley Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung von Kunststoffabfällen
DE4333849A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Maria Jungkunz Zweikammerschneidsystem für Schaumstoffzerkleinerungsmühlen
JPH07313893A (ja) * 1994-05-25 1995-12-05 Kusatsu Denki Kk 生ごみ処理装置
WO1995034418A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 R.H. Wride Pty. Ltd. Plastic recycler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 04 30 April 1996 (1996-04-30) *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100421896C (zh) * 2002-06-05 2008-10-01 奥地利埃瑞玛再生工程机械设备有限公司 用于处理热塑性合成塑料材料的装置
KR100744225B1 (ko) * 2003-06-05 2007-07-30 에레마 엔지니어링 리싸이클링 마쉬넨 운트 안라겐 게젤샤프트 엠. 베.하. 재활용 플라스틱 재료 제조장치
WO2004108379A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-16 Helmut Bacher Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffmaterial zu recyclingzwecken
US7309224B2 (en) 2003-06-05 2007-12-18 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Device for preparation of plastic materials for recycling purposes
KR100723739B1 (ko) * 2004-03-17 2007-05-30 에레마 엔지니어링 리싸이클링 마쉬넨 운트 안라겐 게젤샤프트 엠. 베.하. 플라스틱 재료를 처리하기 위한 장치
US7291001B2 (en) 2004-03-17 2007-11-06 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Device for preparing plastics material
AU2005203739B2 (en) * 2004-03-17 2006-10-05 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Device for the preparation of plastics material
WO2005087474A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-22 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
KR101345633B1 (ko) 2006-11-13 2013-12-31 에레마 엔지니어링 리싸이클링 마쉬넨 운트 안라겐 게젤샤프트 엠. 베.하. 열가소성 물질의 전처리, 재처리 또는 재생을 위한 방법
WO2008058303A1 (de) 2006-11-13 2008-05-22 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur vorbehandlung, aufarbeitung bzw. recyclierung von thermoplastischem kunststoffmaterial
RU2551496C2 (ru) * 2006-11-13 2015-05-27 Эрема Энджиниринг Рисайклинг Машинен Унд Анлаген Гезелльшафт М.Б.Х. Способ переработки полимолочной кислоты
EP2295218A1 (de) * 2006-11-13 2011-03-16 EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Aufarbeitung von Polymilchsäure-Kunststoffen
AU2007321746B2 (en) * 2006-11-13 2011-08-18 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Method for the pretreatment, reprocessing or recycling of thermoplastic material
KR101468448B1 (ko) * 2006-11-13 2014-12-03 에레마 엔지니어링 리싸이클링 마쉬넨 운트 안라겐 게젤샤프트 엠. 베.하. 열가소성 물질의 전처리, 재처리 또는 재생을 위한 방법
EP2221158A1 (de) 2007-02-15 2010-08-25 EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Materials
DE202008018151U1 (de) 2007-02-15 2011-11-22 EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H. Vorrichtung zur Aufbereitung eines Materials
EP2218565A1 (de) 2007-02-15 2010-08-18 EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Materials
WO2011127507A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Lanze
CN103857506A (zh) * 2011-10-14 2014-06-11 奥地利埃瑞玛再生工程机械设备有限公司 用于对塑料材料进行预处理的装置
WO2013174473A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Rehau Ag + Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines holz-kunststoff-verbundwerkstoffs (wpc)
DE102012104375A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Rehau Ag + Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines WPC-Compounds
EP2829325A3 (de) * 2013-05-07 2015-06-03 Xergi A/S Brecher und seine Verwendung
CN106426716A (zh) * 2016-11-25 2017-02-22 无锡同心塑料制品有限公司 一种泡沫塑料低沸点发泡预处理设备

Also Published As

Publication number Publication date
CA2375127A1 (en) 2000-12-14
EP1181141B1 (de) 2002-10-16
DE50000659D1 (de) 2002-11-21
AT407970B (de) 2001-07-25
KR100473696B1 (ko) 2005-05-06
EP1181141A1 (de) 2002-02-27
AU755118B2 (en) 2002-12-05
ATE226131T1 (de) 2002-11-15
CN1353636A (zh) 2002-06-12
KR20020006635A (ko) 2002-01-23
ES2185594T3 (es) 2003-05-01
CA2375127C (en) 2005-04-05
JP3786602B2 (ja) 2006-06-14
ZA200108606B (en) 2002-05-03
JP2003501292A (ja) 2003-01-14
PT1181141E (pt) 2003-03-31
DK1181141T3 (da) 2003-02-10
ATA99299A (de) 2000-12-15
CN1205009C (zh) 2005-06-08
AU4899700A (en) 2000-12-28
US6719454B1 (en) 2004-04-13
BR0011248A (pt) 2002-03-05
BR0011248B1 (pt) 2011-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181141B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von, insbesondere thermoplastischem, kunststoffmaterial
EP1729944B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
DE3337830C2 (de)
EP1276597B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
EP2117796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines materials
DE3207112A1 (de) Trockner mit einrichtung zum mischen und granulieren
EP2558262A1 (de) Lanze
WO1993025312A1 (de) Vorrichtung zum plastifizieren von thermoplastischem kunststoffgut
DE2625260A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von material, insbesondere fleischwolf
DE3728710C2 (de) Mischer zum Mischen von Feststoffschüttungen
DE2614730A1 (de) Agglomeriervorrichtung fuer thermoplastische kunststoffolien
AT503334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plastifizierung von kunststoffmaterial
EP1364713A2 (de) Messermühle zur Zerkleinerung von Kunststoffmaterial und Verfahren zum Betrieb
EP0377161B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Restteig zu Neuteig
WO2005118123A1 (de) Rotationsspaltgranulation
EP3953029B1 (de) Verfahren zur entleerung einer vorrichtung zur herstellung von granulaten oder extrudaten
DE4213608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gummibrocken
EP0247342B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur Herstellung einer pastösen Masse
EP3953028B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von granulaten oder extrudaten
DE19830242C2 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Lebensmittel
CH655864A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gut.
DE8605408U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern insbesondere pflanzlicher Abfälle
CH341478A (de) Knet- und Mischwerk
DE1235485B (de) Verfahren zum Entfetten eiweisshaltigen tierischen Gewebes
EP1406054A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00808411.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/08606

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200108606

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000930867

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10009454

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 48997/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/1242/KOL

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2375127

Country of ref document: CA

Ref document number: 2375127

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 501426

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017015574

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 9095

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001214

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20009095

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017015574

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000930867

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000930867

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 48997/00

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017015574

Country of ref document: KR