WO2000055544A1 - Verfahren und vorrichtung zum eingrenzen, erfassen und absaugen von schadstoffen, insbesondere bei dunstabzugshauben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum eingrenzen, erfassen und absaugen von schadstoffen, insbesondere bei dunstabzugshauben Download PDF

Info

Publication number
WO2000055544A1
WO2000055544A1 PCT/DE2000/000789 DE0000789W WO0055544A1 WO 2000055544 A1 WO2000055544 A1 WO 2000055544A1 DE 0000789 W DE0000789 W DE 0000789W WO 0055544 A1 WO0055544 A1 WO 0055544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
blow
extractor device
suction
extractor
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannelore Röhl-Hager
Georg Koppenwallner
Georg Emanuel Koppenwallner
Original Assignee
Roehl Hager Hannelore
Georg Koppenwallner
Georg Emanuel Koppenwallner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehl Hager Hannelore, Georg Koppenwallner, Georg Emanuel Koppenwallner filed Critical Roehl Hager Hannelore
Priority to AU40995/00A priority Critical patent/AU4099500A/en
Priority to EP00920390A priority patent/EP1161641A1/de
Publication of WO2000055544A1 publication Critical patent/WO2000055544A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0616Outlets that have intake openings

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 1 1 for improving the suction e.g. with cake extractor hoods, workplace vacuuming, etc., whereby the effectiveness of the extraction is increased by blowing.
  • Suction methods are known from DE patent applications 39 18 870 and 1 96 1 3 51 3.3, in which frontal blowing flows are used, i.e. through the interaction of a vortex flow or a curved shear flow with surrounding walls, a limiting or frontal flow is generated, which transports the pollutants to the suction surfaces and concentrates them there
  • Blowing out from a slot represents the case of a flat, two-dimensional jet
  • blowing out from a round opening represents the case of a round jet.
  • a round jet with a diameter D slows down more quickly than a flat one because of increased mixing with the surroundings Beam emerging from a slot of thickness D.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for generating blow flow fields in a clearly structured manner.
  • the blow-out direction can be easily adjusted.
  • the range of the blowing flow generated is less than with a slot with the thickness of the hole diameter. This means that it can be blown out at a higher speed without the steam, e.g. is blown on the rear wall of an extractor hood.
  • the shape of the blow-out line can be chosen freely. With the invention, the possibility is created to design the frontal generators with slot blowout, as they are the subject of DE 39 18 870 and DE 196 13 513.3, as perforated lines.
  • annular blow lines can be formed, which are formed both with a purely radial flow and with a tangential flow component, which e.g. is important for island fume cupboards.
  • staggered perforation lines i.e. groupings of perforation lines, can be formed. At the corners there is the possibility to improve the flow by increasing the orientation of the blow-out direction inwards.
  • blow flow fields can be generated in a particularly simple manner, which use frontal flow structures or circulating blow flows.
  • blow-out openings can either be designed as holes or as bores or use special blow-out nozzles, but the outlet openings can holes of any shape.
  • the hole arrangements can also be arranged on surfaces of any shape.
  • the structure of the blow-out flow field is determined by the orientation and the diameter of these openings.
  • Fig. 1 shows a frontal flow generator according to the invention with curved
  • FIG. 2 shows a perforated strip with a Coanda tube of the generator according to FIG. 1 in supervision
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of a frontal flow generator according to FIG.
  • FIG. 4 shows a double-hole strip for the jet vortex generation as used in FIG. 3, in supervision
  • FIG. 5 shows another embodiment of a frontal flow generator according to FIG
  • Fig. 6 is a perforated strip with inclined holes corresponding to the illustration in Fig.
  • Fig. 7 shows a fourth embodiment of a frontal flow generator according to the
  • Fig. 8 is a perforated strip used in Fig. 7 with profiles
  • FIG. 9 shows a plan view of the underside of an extractor hood corresponding to FIG. 1
  • FIG. 10 shows a schematic sectional view through the blow-out plate according to FIG. 9
  • FIG. 11 shows a section through an island hood with frontal generators according to FIG. 5 and
  • FIG. 1 2 shows a view of the hood according to FIG. 1 1 from below
  • FIG. 1 3 shows an island hood with a tangential blow current component
  • FIG. 14 shows a view of the underside of the hood according to FIG. 15 is a sectional view through an island hood with staggered groups of holes
  • FIG 1 6 is a view of the hood of FIG 1 5 from below
  • Fig. 7 is a sectional view through an island hood with a purely tangential
  • FIG. 18 is a view of the hood of Fig. 1 7 from below
  • Fig. 19 is a sectional view of an island hood in the form of a swirl hood
  • FIG. 19 shows a view of the hood according to FIG. 19 from below with a development of the vertical wall (FIG. 20a),
  • FIG. 21 shows a vertical sectional view through the blow-out unit with flow structure,
  • FIG. 22 shows a perforated strip with groups of holes from below,
  • FIG. 23 shows a representation of the secondary longitudinal vortices in a blow current direction
  • FIG. 24 shows a top view of the blow-out openings of a perforated strip at a corner, from below
  • FIGS. 25-28 further embodiments of rows of holes, each in a view from below
  • FIGS. 1-8 show different embodiments of frontal flow generators and jet types 1, 10, 20, 27, such as can be used, for example, on the nose 2 of an extractor hood, and associated perforated strips 7, 1 2, 1 7, 22 , 28
  • Fig. 1 the blowing air in the flow channel between the inner wall 3 and the outer wall 2 is guided to a perforated strip 4 with a row of holes 6 in the form of a curved wall jet 5.
  • the perforated bar 4 is connected to a Coanda tube 7, which has a circular segment-shaped surface 8
  • the wall jet 5 is guided along the underside of the hood base 9
  • the extractor hood 10 according to FIGS. 3 and 4 is designed as a jet vortex hood with a double perforated strip 11, which is either a stepped perforated strip or a perforated strip formed with blow-out openings from a flat surface.
  • the curved wall jet 12 below the perforated strip produces a jet vortex 1 3.
  • the perforated strip 1 1 consists of a first perforated strip section 14 with a row of holes 1 5 and a second perforated strip section 1 6 running transversely thereto with a row of holes 1 7 formed into a vortex flow by plane wall jets 1 3.
  • the jet vortex 1 3 partially merges into a re-applied jet 19.
  • the extractor hood 20 according to FIG. 5 is a perforated jet hood with a perforated strip 21 with perforated strip section 22 and a row of holes 23 with oblique holes, through which a jet vortex 24 is guided, which flows along the underside 26 of the hood 20 as a recurring jet 25.
  • FIG. 7 shows an extractor hood 27 with a perforated strip 28 with a row of holes 29 and profiled shaped surfaces 30, 31.
  • the free jets 32 which are guided through the row of holes 29 and the profile surfaces 30, 31, are deflected and directed towards the underside of the hood.
  • FIGS. 9 and 10 show a frontal hood 33 with a perforated strip 34 and a row of holes 35, which shows a plate swirl hood with perforated blow-out.
  • the row of holes 35 consists of a straight line of holes.
  • the flow at the side regions is generated by two groups of holes 36, which have an increasing orientation of the blow-out openings towards the inside.
  • the free jets 38 emerge from the oblique holes or bores 35 at an exit angle 39 in such a way that the jets rest again on the wall of the underside of the hood and form a re-applying jet.
  • FIGS 1 1 - 1 7 perforated island hoods are shown, which take advantage of the Coanda effect on circular free jets, which emerge at a flat angle to a wall of rows of holes.
  • the figures each show the underside or a side section of island hoods with frontal generators 5 and 6
  • the exhaust air duct 44 for the suction air 45 is shown.
  • the blown air 47 is blown into the annular blown air duct 46.
  • the hood 43 is operated with purely radial blown air 50.
  • the blow-out openings 48 are oriented radially around the circular central region 49 and the filter surface.
  • a tangential portion of the blowing flow 52 directed towards the central region 49 is achieved by appropriate orientation of the blowing openings 53.
  • FIGS. 1 5 and 16 shows a hood with staggered groups of holes 23, while the embodiment of a hood according to FIGS. 1 7 and 1 8 gives a portion of the blowing flow 54 that is purely tangential to the central region 49.
  • the central region 49 is intended as a reference, so that a distinction can be made between the hoods with a purely radial blow current component 19, a purely tangential blow current component 54 and both a radial and tangential blow current component 52.
  • the underside of these hoods is in each case flat
  • FIG. 19 shows a rotating vortex hood with perforated strips in a schematic sectional view
  • FIG. 20 shows a view of the underside of the hood according to FIG. 1
  • FIG. 21 shows a vertical section through the blow-out unit with flow structure.
  • the blowing space 56 of this hood is formed flat-cylindrical or ring-shaped, in these Blowing space 56 is blown through rows of holes 63 of perforated strip 64.
  • the suction air 60 is removed via the central fi lter surface 61, while the blown air 59 is supplied via an annular channel 58.
  • the blow-out takes place via the vertical wall 57 of the blowing space 56.
  • the wall 57 is shown unwound in connection with FIG. 20 with 64, which have rows of holes 63.
  • FIG. 21 shows the diagram of the horizontal swirl field 62, which is generated by the tangential blowing flow component, and also the frontal flow field 65, which is generated by the radial component of the blowing flow field.
  • FIG. 22 is a view of the underside of the hood with hole groups 66 for the formation of the frontal flow at the hood corners for structuring the blowing flow 68
  • FIG. 23 shows a view in the blowing flow direction of the secondary longitudinal vortices 67
  • FIG. 24 shows a group of blow-out openings for the Structuring the blowing flow at a corner.
  • FIGS. 25-28 show various embodiments of rows of holes for a hood with vertical walls of the blowing space, specifically in FIG. 25 for a frontal ring flow 68, in FIG. 26 for staggered perforated strips 69, in FIG. 27 perforated strips for purely radial ones Flows 69, and in FIG. 28 for purely tangential flows 70.
  • Perforated strip 2 (perpendicular to perforated strip 1)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen mit Hilfe von Dunstabzugsvorrichtungen, deren Ansaugströmungsfeld durch Ausblasen unterstützt wird, wird aus einer Vielzahl von ausgeblasenen Strahlen eine den Dunst eingrenzende, frontale Scherströmung und eine die Schadstoffe an den Ansaugstellen konzentrierende Transportströmung erzeugt. Alternativ wird aus einer Vielzahl von ausgeblasenen Strahlen durch Überlagerung einer ringförmigen Blasströmung mit dem Ansaugströmungsfeld eine die Schadstoffe vorzugsweise spiralförmig konzentrierende Wirbelströmung erzeugt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen. Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, insbesondere bei Dunstabzugshauben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 1 zur Verbesserung der Absaugung z.B. bei Kuchendunstabzugshauben, Arbeitsplatzbesaugungen usw., wobei die Effektivität der Absaugung durch Blasstromungen gesteigert wird.
Aus den DE-Patentanmeldungen 39 18 870 und 1 96 1 3 51 3.3 sind Absaugmethoden bekannt, bei denen frontale Blasstromungen verwendet werden, d.h. durch die Wechselwirkung einer Wirbelstromung bzw. einer gekrümmten Scherstromung mit umgebenden Wanden eine begrenzende bzw. frontale Strömung erzeugt wird, die die Schadstoffe an die Absaugflachen transportiert und dort konzentriert
Des weiteren werden in der DE 42 03 91 6 und DE 1 96 1 3 51 3 3 Methoden beschrieben, um diese frontale Blasstromung an den Randern des Ausblasschlitzes zu strukturieren. Dies wird mit Hilfe unterschiedlicher Wirbelgeneratoren erreicht Beispielsweise ist in der DE 42 03 91 6 beschrieben, den Blasstrahl nach DE 39 18 870 mit he kalen Langswirbeln zu strukturieren
Schließlich sind bei Absaugvorrichtungen Methoden bekannt, um ringförmig Blasluft mit einer radialen und einer tangentialen Komponenten zuzuführen Derartige Methoden sind in der Dissertation von W J Denner aus 1 993 und in der EP 0 753 706 A1 beschrieben Solche Vorrichtungen weisen einen Luftschieier auf, die zentrale Absaugung konzentriert die tangentiale Geschwindigkeitskomponente und bildet einen senkrechten Wirbel unterhalb der Absaugoffnung In der erwähnten Dissertation wird die Erzeugung tornadoartiger Schlauchwirbel beschrieben Die Instabilität dieser Ausblasstromungsfelder begrenzt die Wirkungsweise von Blasstromungen. Bei der Anwendung von langen schmalen Schlitzen treten Probleme an den Enden der Schlitze auf. Bei ringförmiger Blasluftzufuhrung darf die Luft nicht mit zu hoher tangentialer Geschwindigkeit zugeführt werden, da sonst die Zentrifugalkräfte der kreisförmigen Bewegung großer als die von der Ansaugung hervorgerufene Zentripetalkraft werden.
Das Ausblasen aus einem Schlitz stellt den Fall eines ebenen, zweidimensionalen Strahles, das Ausblasen aus einer runden Öffnung den Fall eines runden Strahles dar. Generell gilt, daß ein runder Strahl mit einem Durchmesser D wegen einer verstärkten Durchmischung mit der Umgebung schneller verlangsamt als ein ebener Strahl, der aus einem Schlitz der Dicke D austritt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, um Blasstromungsfelder in eindeutig strukturierter Weise zu erzeugen.
Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 1 1 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteranspruche.
Damit wird die Verwendung von limenformig, ringförmig oder in Gruppen angeordneten Ausblasoffnungen vorgeschlagen, um aus vielen kleinen Strahlen frontale, zirkulierende oder frontale und zirkulierende Ausblasstromungen zu erzeugen Die Strahlen können dabei so erzeugt werden, daß sie frei aus den Ausblasoffnungen austreten und durch Wechselwirkung mit den Begrenzungswanden wieder in Anlage mit der Haubenunterseite kommen (wiederanl iegender Strahl), oder daß sie als Wandstrahl über einer geraden oder gekrümmten Formflache aus den Ausblasöffnungen austreten, oder aber, daß sie frei aus den Ausblasöffnungen austreten und durch Wechselwirkung mit anderen Strahlen oder Formflächen gekrümmt werden, oder aber, daß sie durch Wandwirkung oder durch eine Reihe von Strahlen verkettet eine zirkulierende Strömung erzeugen.
Je nach der Orientierung der Ausblasöffnungen ist dabei die Ausblasrichtung auf einfache Weise einstellbar. Die Reichweite der erzeugten Blasströmung ist geringer als bei einem Schlitz mit der Dicke des Lochdurchmessers. Dies bedeutet, daß mit höherer Geschwindigkeit ausgeblasen werden kann, ohne daß mit dem Blasstrahl der Dampf z.B. an der Rückwand einer Dunstabzugshaube zerblasen wird. Insbesondere ist es möglich, durch schräg verlaufende Bohrungen einen einfachen Frontalwirbelgenerator aus Platten herzustellen. Des weiteren kann die Form der Ausblaslinie frei gewählt werden. Mit der Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, die Frontalgeneratoren mit Schlitzausblasung, wie sie Gegenstand der DE 39 18 870 und DE 196 13 513.3 sind, als Lochlinien auszubilden.
Mit der Erfindung können ringförmige Blaslinien gebildet werden, die sowohl mit rein radialer Strömung als auch mit tangentialem Strömungsanteil gebildet werden, was z.B. für Inselabzugsvorrichtungen von Bedeutung ist. Des weiteren können gestaffelte Lochlinien, also Gruppierungen von Lochlinien gebi ldet werden. An den Ecken ergibt sich die Möglichkeit, die Strömung durch zunehmende Orientierung der Ausblasrichtung nach innen in verbessertem Maße zu gestalten. Damit lassen sich insgesamt größere Freiheiten bei der Gestaltung von Absaugvorrichtungen erzielen und auf besonders einfache Weise Blasstromungsfelder erzeugen, die frontale Strömungsstrukturen oder zirkulierende Blasströmungen verwenden.
Die Ausblasöffnungen können entweder als Löcher oder als Bohrungen ausgebildet sein oder spezielle Ausblasdüsen verwenden, die Austrittsöffnungen können jedoch auch beliebig geformte Löcher sein. Die Lochanordnungen können ferner auf beliebig geformten Oberflächen angeordnet werden. Die Struktur des Ausblasströmungsfeldes wird durch die Orientierung und durch den Durchmesser dieser Öffnungen bestimmt.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Frontalströmungsgenerator nach der Erfindung mit gekrümmten
Wandstrahlen, in Seitenansicht, Fig. 2 eine Lochleiste mit Coandarohr des Generators nach Fig. 1 in Aufsicht, Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform eines Frontalströmungsgenerators nach Fig.
1 in Seitenansicht, Fig. 4 eine Doppellochleiste für die Strahlwirbelerzeugung, wie sie in Fig. 3 verwendet wird, in Aufsicht, Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Frontalströmungsgenerators nach der
Erfindung in seitlicher Ansicht, Fig. 6 eine Lochleiste mit Schrägbohrungen entsprechend der Darstellung nach Fig.
5, Fig. 7 eine vierte Ausführungsform eines Frontalströmungsgenerators nach der
Erfindung in Seitenansicht, Fig. 8 eine in Fig. 7 verwendete Lochleiste mit Profilen,
Fig. 9 eine Aufsicht auf die Unterseite einer Dunstabzugshaube entsprechend Fig. 1 , Fig. 10 eine schematische Schnittdarstellung durch die Ausblasplatte nach Fig. 9, Fig. 1 1 einen Schnitt durch eine Inselhaube mit Frontalgeneratoren nach Fig. 5 bzw.
6, Fig. 1 2 eine Ansicht der Haube nach Fig. 1 1 von unten, Fig. 1 3 eine Inselhaube mit tangentialem Blasstromanteil, Fig. 14 eine Ansicht der Unterseite der Haube nach Fig. 1 3, Fig. 15 eine Schnittansicht durch eine Inselhaube mit gestaffelten Lochgruppen,
Fig. 1 6 eine Ansicht der Haube nach Fig 1 5 von unten,
Fig 1 7 eine Schnittdarstellung durch eine Inselhaube mit rein tangentialer
Anblasstromung, Fig. 18 eine Ansicht der Haube nach Fig 1 7 von unten, Fig 19 eine Schnittdarstellung einer Inselhaube in Form einer Drehwirbelhaube mit
Lochleisten, Fig. 20 eine Ansicht der Haube nach Fig. 19 von unten mit einer Abwicklung der vertikalen Wand (Fig 20a), Fig. 21 eine vertikale Schnittansicht durch die Ausblaseinheit mit Stromungsstruktur, Fig. 22 eine Lochleiste mit Lochgruppen von unten,
Fig. 23 eine Darstellung der sekundären Langswirbel in Blasstromungsπchtung, Fig. 24 eine Aufsicht auf die Ausblasoffnungen einer Lochleiste an einer Ecke, von unten, und Figuren 25 - 28 weitere Ausfuhrungsformen von Lochreihen, jeweils in einer Ansicht von unten
Die Figuren 1 - 8 zeigen verschiedene Ausfuhrungsformen von Frontal-Stromungsge- neratoren und Strahltypen 1 , 10, 20, 27, wie sie z B an der Nase 2 einer Dunstabzugshaube eingesetzt werden können, und zugehörige Lochleisten 7, 1 2, 1 7, 22, 28
In Fig 1 wird die Blasluft in dem Stromungskanal zwischen Innenwand 3 und Außenwand 2 auf eine Lochleiste 4 mit Lochreihe 6 auftreffend in Form eines gekrümmten Wandstrahles 5 gefuhrt Die Lochleiste 4 ist mit einem Coanda-Rohr 7 verbunden, das eine kreissegmentformige Formflache 8 aufweist Der Wandstrahl 5 wird entlang der Unterseite des Haubenbodens 9 gefuhrt Die Dunstabzugshaube 10 nach den Figuren 3 und 4 ist als Strahlwirbelhaube mit einer Doppel-Lochleiste 1 1 ausgebildet, die entweder eine gestufte Lochleiste oder eine mit Ausblasöffnungen aus einer ebenen Fläche ausgebildete Lochleiste ist. Der gekrümmte Wandstrahl 12 unterhalb der Lochleiste erzeugt einen Strahlwirbel 1 3. Die Lochleiste 1 1 besteht aus einem ersten Lochleisten-Abschnitt 14 mit Lochreihe 1 5 sowie einem zweiten, dazu quer verlaufenden Lochleisten-Abschnitt 1 6 mit Lochreihe 1 7. Dabei werden Freistrahlen 12 durch ebene Wandstrahlen 1 3 zu einer Wirbelströmung geformt. Der Strahlwirbel 1 3 geht teilweise in einen wiederanliegenden Strahl 19 über.
Die Dunstabzugshaube 20 nach Fig. 5 ist eine Lochstrahlhaube mit einer Lochleiste 21 mit Lochleisten-Abschnitt 22 und einer Lochreihe 23 mit schrägen Löchern, durch die ein Strahlwirbel 24 geführt wird, der als wiederanliegender Strahl 25 an der Unterseite 26 der Haube 20 entlangströmt.
Fig. 7 zeigt eine Dunstabzugshaube 27 mit einer Lochleiste 28 mit Lochreihe 29 und profilierten Formflächen 30, 31 . Die Freistrahlen 32, die durch die Lochreihe 29 und die Profilflächen 30, 31 geführt werden, werden umgelenkt und zur Haubenunterseite gerichtet.
In den Figuren 9 und 10 ist eine Frontalhaube 33 mit Lochleiste 34 und Lochreihe 35 dargestellt, die eine Plattenwirbelhaube mit Lochausblasung zeigt. Die Lochreihe 35 besteht aus einer geraden Linie von Löchern. Die Strömung an den Seitenbereichen wird durch zwei Gruppen von Löchern 36 erzeugt, die eine zunehmende Orientierung der Ausblasöffnungen nach innen aufweisen. Die Freistrahlen 38 treten in einem Austrittswinkel 39 aus den schrägen Löchern bzw. Bohrungen 35 so aus, daß die Strahlen sich wieder an der Wand der Haubenunterseite anlegen und einen sich wiederanlegenden Strahl bilden. In den Figuren 1 1 - 1 7 sind Lochwirbel-Inselhauben dargestellt, die den Coanda-Effekt auf kreisförmige Freistrahlen ausnutzen, welche mit flachem Winkel zu einer Wand aus Lochreihungen austreten Die Figuren zeigen jeweils die Unterseite bzw. einen Seitenschnitt von Insel-Abzugshauben mit Frontalgeneratoren nach den Figuren 5 und 6 In der Schnittansicht nach Fig. 1 1 ist der Abluftkanal 44 für die Saugluft 45 dargestellt. Die Blasluft 47 wird in den ringförmigen Blasluftkanal 46 eingeblasen Wie in Fig. 12 dargestellt, wird die Haube 43 mit rein radialer Blasluft 50 betrieben Die Ausblasoffnungen 48 sind radial um die kreisförmige Mittelregion 49 und die Filterflache orientiert Bei der Ausfuhrungsform einer Haube nach den Figuren 1 3 und 14 wird ein zur Mittelregion 49 gerichteter tangentialer Anteil der Blasstromung 52 durch entsprechende Orientierung der Ausblasoffnungen 53 erzielt.
Die Ausfuhrungsform nach den Figuren 1 5 und 16 zeigt eine Haube mit gestaffelten Lochgruppen 23, wahrend die Ausfuhrungsform einer Haube nach den Figuren 1 7 und 1 8 einen zur Mittelregion 49 rein tangentialen Anteil der Blasstromung 54 ergibt Die Mittelregion 49 ist dabei als Bezugshilfe gedacht, damit zwischen den Hauben mit rein radialem Blasstromungsanteil 1 9, rein tangentialem Blasstromungsanteil 54 und sowohl radialem als auch tangentialem Blasstromungsanteil 52 unterschieden werden kann Die Unterseite dieser Hauben ist jeweils eben
Fig 19 zeigt eine Drehwirbelhaube mit Lochleisten in schematischer Schnittansicht, Fig 20 eine Ansicht der Unteseite der Haube nach Fig 1 9, und Fig 21 einen vertikalen Schnitt durch die Ausblaseinheit mit Stromungsstruktur Der Blasraum 56 dieser Haube ist flach zylinderformig oder ringförmig ausgebi ldet, in diesen Blasraum 56 wird durch Lochreihen 63 der Lochleiste 64 eingeblasen Die Saugluft 60 wird über die zentrale Fi lterflache 61 entnommen, wahrend die Blasluft 59 über einen Ringkanal 58 zugeführt wird Die Ausblasung erfolgt über die vertikale Wand 57 des Blasraumes 56. Die Wand 57 ist in Verbindung mit Fig. 20 abgewickelt mit 64 dargestellt, die Lochreihen 63 aufweisen. In Fig. 21 ist das Schema des horizontalen Wirbelfeldes 62 dargestellt, das durch den tangentialen Blasstromungsanteil erzeugt wird, ferner das frontale Strömungsfeld 65, das durch den radialen Anteil des Blasströmungsfeldes erzeugt wird.
Die Figuren 22, 23 und 24 zeigen unterschiedliche Ausführungen von Lochleisten und Lochgruppen für Lochstrahlhauben. Fig. 22 ist eine Ansicht der Haubenunterseite mit Lochgruppen 66 für die Ausbildung der Frontalströmung an den Haubenecken für eine Strukturierung der Blasströmung 68, Fig. 23 zeigt eine Ansicht in Blasströmungsrichtung auf die sekundären Längswirbel 67, und Fig. 24 eine Gruppe von Ausblasöffnungen für die Strukturierung der Blasströmung an einer Ecke.
In den Figuren 25 - 28 sind verschiedene Ausführungsformen von Lochreihen für eine Haube mit vertikalen Wänden des Blasraumes dargestellt, und zwar in Fig. 25 für eine frontale Ringströmung 68, in Fig. 26 für gestaffelte Lochleisten 69, in Fig. 27 Lochleisten für rein radiale Strömungen 69, und in Fig. 28 für rein tangentiale Strömungen 70.
Bezugszeichenliste
Dunstabzugshaube
Nase, Vorderkante der Dunstabzugshaube, Außenwand-Blasluftkanal
Innenwand-Blasluftkanal
Lochleiste gekrümmter Wandstrahl
Lochreihe
Coanda-Rohr
Frontfläche (Kreissegment)
Haubenboden
Doppel-Lochleiste
Unterseite Haube
Strahlwirbel
Lochleiste 1
Lochreihe 1
Lochleiste 2 (rechtwinklig zu Lochleiste 1 )
Lochreihe 2
Wandstrahl wieder anliegender Strahl
Lochleiste
Lochleisten-Abschnitte schräge Lochreihe
Strahlwinkel wieder anliegender Strahl
Haubenunterseite
Dunstabzugshaube
Lochleiste Lochreihe profilierte Formflache Profi Igruppe Strahlwirbel Unterseite Haube Lochleiste Lochreihe Randgruppe von seitlichen Ausblasoffnungen Filterflache wieder anliegender Strahl Austrittswinkel Lochleisten-Abschnitte Ausblasoffnung Dunstabzugshaube Haubenunterseite Abluftkanal für Saugluft Saugluft Zuluftkanal für Blasluft Blasluft Ausblasoffnungen Mittelregion rein radial zur Mittelregion gerichtete Blasluft Filterflache radial und tangential zur Mittelregion gerichtete Blasluft Ausblasoffnungen gestaffelte Lochgruppen rein tangential zur Mittelregion gerichtete Blasluft Dunstabzugshaube Blasraum Vertikalwand des Ansaugraumes Ringkanal Blasluft Saugluft Filterfläche horizontales Wirbelfeld Lochleiste Abwicklung der vertikalen Wand der Blaskammer frontales Strömungsfeld Lochgruppe für Längswirbel Längswirbel Lochleiste Lochleiste Lochleiste Lochleiste

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, vorzugsweise Dunst, Staub oder dergl. mit Hilfe von Dunstabzugsvorrichtungen, z.B. Dunstabzugshauben, deren Ansaugströmungsfeld durch Ausblasen unterstutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Vielzahl von ausgeblasenen Strahlen eine den Dunst eingrenzende, frontale Scherstromung und eine die Schadstoffe an den Ansaugstellen konzentrierende Transportstromung erzeugt wird.
2. Verfahren zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, vorzugsweise Dunst, Staub oder dergl. mit Hilfe von Dunstabzugsvorrichtungen, z.B. Dunstabzugshauben, deren Ansaugströmungsfeld durch Ausblasen unterstutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Vielzahl von ausgeblasenen Strahlen durch Überlagerung einer ringförmigen Blasstromung mit dem Ansaugströmungsfeld eine die Schadstoffe vorzugsweise spiralförmig konzentrierende Wirbelstromung erzeugt wird
3. Verfahren zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, vorzugsweise Dunst, Staub oder dergl. mit Hilfe von Dunstabzugsvorrichtungen, z.B. Dunstabzugshauben, deren Ansaugströmungsfeld durch Ausblasen unterstutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Vielzahl von ausgeblasenen Strahlen eine den Dunst eingrenzende frontale Scherstromung und eine die Schadstoffe an den Ansaugstellen konzentrierende Transportstromung erzeugt wird, und daß durch Überlagerung einer ringförmigen Blasstromung mit dem Ansaugströmungsfeld eine die Schadstoffe vorzugsweise spiralförmig konzentrierende Wirbelstromung erzeugt wird
4 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Strahlen frei austreten und durch Wechselwirkung mit der Wand wieder anliegend gefuhrt werden, und daß eine den Dunst eingrenzende frontale Scherstromung und eine die Schadstoffe an den Ansaugstellen konzentrierende Transportstromung erzeugt wird
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß Wandstrahlen erzeugt werden, die über Formflachen tangential oder schräg in den Dunstraum ausgeblasen werden, und daß eine den Dunst eingrenzende frontale Scherstromung und eine die Schadstoffe an den Ansaugstellen konzentrierende Transportstromung erzeugt wird
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß Freistrahlen erzeugt werden, die durch Wechselwirkung mit anderen Strahlen gekrümmt werden, und daß eine den Dunst eingrenzende frontale Scherstromung und eine die Schadstoffe an den Ansaugstellen konzentrierende Transportstromung erzeugt wird
7 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß Freistrahlen erzeugt werden, die durch Wechselwirkung mit Formflachen gekrümmt werden, und daß eine den Dunst eingrenzende frontale Scherstromung und eine die Schadstoffe an den Ansaugstel len konzentrierende Transportstromung erzeugt wird
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugte Blasstromung mit einer Randabsaugung und/oder einer stabilisierenden Grenzschichtabsaugung kombiniert wird
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Strahlen bzw. Strahlgruppen sich gegenseitig beeinflussen, und daß durch diese Beeinflussung Längswirbel, Randwirbel oder frontale Grenzwirbel erzeugt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnungen so angeordnet und ausgebildet werden, daß eine zirkulierende Strömung erzeugt wird.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnungen ringförmig so angeordnet werden, daß die Entstehung einer zirkulierenden Strömung verhindert bzw. eine zirkulierende Strömungskomponente erzeugt wird.
2. Dunstabzugsvorrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, vorzugsweise Dunst, Staub oder dergl., deren Ansaugströmungsfeld durch Ausblasen beeinflußt wird, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Ausblasöffnungen an der Unterseite der Haube im Bereich der Haubenvorderkante zur Erzeugung einer entsprechenden Vielzahl von kleinen Strahlen von Ausblasströmungen zur Erzielung einer frontalen Stromungsstruktur.
3. Dunstabzugsvorrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, vorzugsweise Dunst, Staub oder dergl., deren Ansaugströmungsfeld durch Ausblasen beeinflußt wird, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Ausblasöffnungen an der Unterseite der Haube im Bereich der Haubenvorderkante zur Erzeugung einer zirkulierenden ringförmigen Blasstromung, die durch die Ansaugströmung zu einer Wirbelströmung konzentriert wird.
14. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasraum ein flacher, zylindrischer oder ringförmiger Raum ist, in den aus vertikalen Wanden eingeblasen wird.
1 5. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasoffnungen in eine Richtung orientiert sind
16. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasoffnungen in verschiedene Richtungen orientiert sind.
1 7. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasoffnungen teilweise in verschiedene Richtungen orientiert sind, und daß mindestens eine Gruppe von Ausblasoffnungen vorgesehen ist, die in gleicher Richtung orientiert sind
18 Dunstabzugsvorπchtung nach einem der Ansprüche 1 1 - 1 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierung der Ausblasoffnungen symmetrisch zu einer Achse ausgebildet ist
9 Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierung der Ausblasoffnungen symmetrisch zu zwei Achsen ausgebildet ist
0 Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 - 1 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierung der Ausblasoffnungen unregelmäßig ausgebildet ist
21 Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasoffnungen auf eine Mittelregion hin orientiert
22. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasoffnungen tangential zu einer Mittelregion orientiert sind.
23 Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasoffnungen mit einer Komponente zur Mittelregion hin und mit einer weiteren Komponente tangential zur Mittelregion orientiert sind
4 Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Ausblasoffnungen mit einer reinen Komponente zur Mittelregion wie auch Ausblasoffnungen mit einer rein tangentialen Komponente ausgebildet sind
5 Dunstabzugsvorπchtung nach einem der Ansprüche 21 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelregion kreisförmig, ellipsenformig oder dergl ausgebi ldet ist
6 Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 - 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasoffnungen in einer Reihe hintereinander angeordnet sind
7 Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 - 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasoffnungen in mehreren parallelen Reihen angeordnet sind
28 Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 -27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasoffnungen in verschiedenen Gruppen angeordnet
29. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 - 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasoffnungen wahlweise regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet sind
30. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 - 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasoffnungen in Form von speziellen Austrittsdusen ausgebildet sind
31 Dunstabzugsvorπchtung nach einem der Ansprüche 1 1 - 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasoffnungen mit unterschiedlichem Ausblasquerschnitt ausgebildet sind
32 Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die Filterflache so ausgebi ldet ist, daß sie langsamer durchströmt wird als die Ansaugoffnung
3 Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die Filterflache so ausgebildet ist, daß sie schneller durchströmt wird als die Ansaugoffnung
34. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 31 , dadurch gekennzeichnet, daß Filterfläche und Ansaugöffnung identisch ausgebildet sind.
35. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläseeinheit so ausgebildet ist, daß von ihr Blasluft abgezapft wird.
36. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Einstellung des Blasluft-Saugluft-Verhältnisses vorgesehen ist.
37. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 34, dadurch gekennzeichnet, daß für Blasluft und Saugluft je eine getrennte Gebläseeinheit vorgesehen ist.
38. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 37, dadurch gekennzeichnet, daß für die Entnahme von Blasluft und Gebläseluft dieselben oder getrennte Ansaugräume vorgesehen sind.
PCT/DE2000/000789 1999-03-17 2000-03-14 Verfahren und vorrichtung zum eingrenzen, erfassen und absaugen von schadstoffen, insbesondere bei dunstabzugshauben WO2000055544A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU40995/00A AU4099500A (en) 1999-03-17 2000-03-14 Method and device for limiting, detecting and sucking off harmful substances, especially in extractor hoods
EP00920390A EP1161641A1 (de) 1999-03-17 2000-03-14 Verfahren und vorrichtung zum eingrenzen, erfassen und absaugen von schadstoffen, insbesondere bei dunstabzugshauben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111850 DE19911850B4 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, insbesondere bei Dunstabzugshauben
DE19911850.7 1999-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000055544A1 true WO2000055544A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000789 WO2000055544A1 (de) 1999-03-17 2000-03-14 Verfahren und vorrichtung zum eingrenzen, erfassen und absaugen von schadstoffen, insbesondere bei dunstabzugshauben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1161641A1 (de)
AU (1) AU4099500A (de)
DE (1) DE19911850B4 (de)
WO (1) WO2000055544A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957962B4 (de) * 1999-05-19 2009-01-29 Röhl-Hager, Hannelore Verfahren und Einrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von fluiden Medien
DE10015666A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Georg Emanuel Koppenwallner Verfahren und Einrichtung zum Erfassen, Trennen und Absaugen von fluiden Medien unter Verwendung von Frontalwirbelgeneratoren
US20110005507A9 (en) 2001-01-23 2011-01-13 Rick Bagwell Real-time control of exhaust flow
DE10142787B4 (de) * 2001-08-31 2006-04-13 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Absaugvorrichtung
PL1778418T5 (pl) 2004-07-23 2014-09-30 Oy Halton Group Ltd Ulepszenie sterowania systemów wyciągowych
KR100595568B1 (ko) * 2004-09-08 2006-07-03 엘지전자 주식회사 레인지용 후드
KR100644837B1 (ko) * 2004-11-10 2006-11-10 엘지전자 주식회사 배기후드
KR100677288B1 (ko) * 2005-08-22 2007-02-02 엘지전자 주식회사 배기 후드
KR100741786B1 (ko) * 2005-08-23 2007-07-24 엘지전자 주식회사 배기 후드
EP2787286A1 (de) 2008-04-18 2014-10-08 OY Halton Group, Ltd. Abgasgerät, System und Verfahren für bessere Erfassung und Rückhaltung
DE102010023017A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Georg Emanuel Koppenwallner Buckelwalgebläse, Verfahren zur örtlichen Verbesserung der Strömung bei Strömungsmaschinen und Fahrzeugen
IT202100013520A1 (it) * 2021-05-25 2022-11-25 Ibis Eng S R L Cappa a falda aspirante

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918870A1 (de) 1989-06-09 1990-12-13 Roehl Hager Hannelore Verfahren und einrichtung zum absaugen von daempfen und dunststoffen
DE4203916C1 (de) 1992-02-11 1993-04-29 Hannelore 8400 Regensburg De Roehl-Hager
EP0753706A1 (de) 1995-07-13 1997-01-15 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Rauchabzugvorrichtung, insbesondere Abzugshaube
DE19613513A1 (de) 1996-04-04 1997-10-09 Roehl Hager Hannelore Verfahren zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Dunst, Staub oder dergleichen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868108A (en) * 1955-06-09 1959-01-13 Ulric K Petersen Ventilator
DE1208863B (de) * 1959-04-13 1966-01-13 Svenska Flaektfabriken Ab Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entlueften von Abzuegen fuer Laboratorien u. dgl.
DE1289974B (de) * 1964-11-07 1969-02-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zum Absaugen von mit unerwuenschten Beimengungen versetzter Luft
US3400649A (en) * 1967-01-26 1968-09-10 Donald D. Jensen Ventilating system including fume removal means
DE1963456A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 King Maschinen Gmbh & Co Kg Absauganlage fuer Grillstationen,Herdanlagen u.dgl.
DE2034646A1 (de) * 1970-07-13 1972-01-20 Emw Betrieb Schaumstoff Kg Emm Absauggerat für Arbeitsplatze
DE2837543C2 (de) * 1978-08-28 1984-03-15 Miguel 8131 Berg Kling Dunstabzugsvorrichtung
DE3304262C2 (de) * 1983-02-08 1986-07-03 Hannelore 8400 Regensburg Röhl-Hager Umluft-Abzugshaube
DK312288D0 (da) * 1988-06-08 1988-06-08 Hansen & Raagaard Aps Fremgangsmaade og anlaeg til mekanisk punktudsugning
JPH04327736A (ja) * 1991-04-30 1992-11-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 流体吸引ノズル及び流体処理装置
DE4114329A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Dunstabzugshaube mit luftschleier
US5285771A (en) * 1992-02-27 1994-02-15 New England Ventilation Technologies Make-up air control system apparatus
DE19609031A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Be- und Entlüftung von schadstoffbelasteten Arbeitsplätzen
FR2746174B1 (fr) * 1996-03-18 1998-06-12 Dispositif d'evacuation d'air, notamment pour cuisine professionnelle
DE29702260U1 (de) * 1997-02-11 1997-04-03 Gerhardt, Hans Joachim, Prof. M.Sc., 52072 Aachen Belüftungseinrichtung für Arbeitsplätze in Anlagen mit hoher Luftbelastung, z.B. bei keimbelasteter Luft in Sortieranlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918870A1 (de) 1989-06-09 1990-12-13 Roehl Hager Hannelore Verfahren und einrichtung zum absaugen von daempfen und dunststoffen
US5050581A (en) * 1989-06-09 1991-09-24 Roehl Hager Hannelore Process and device for drawing off vapors and fumes
DE4203916C1 (de) 1992-02-11 1993-04-29 Hannelore 8400 Regensburg De Roehl-Hager
EP0555676A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-18 Hannelore Röhl-Hager Dunstabzugshaube und Verfahren zum Absaugen von Staub oder Dunst
EP0753706A1 (de) 1995-07-13 1997-01-15 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Rauchabzugvorrichtung, insbesondere Abzugshaube
DE19613513A1 (de) 1996-04-04 1997-10-09 Roehl Hager Hannelore Verfahren zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Dunst, Staub oder dergleichen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1161641A1 (de) 2001-12-12
DE19911850A1 (de) 2000-09-21
DE19911850B4 (de) 2010-04-08
AU4099500A (en) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891519A2 (de) Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub oder dgl. sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1161641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingrenzen, erfassen und absaugen von schadstoffen, insbesondere bei dunstabzugshauben
DE102015010387A1 (de) Additive Fertigung dreidimensionaler Strukturen
DE102005045010B3 (de) Elektrostatische Ionisierungsstufe in einer Abscheidungseinrichtung
DE4203916C1 (de)
EP4164830B1 (de) Fertigungsvorrichtung mit grossflächigem absenkgasstrom
DE60112029T2 (de) Düse zum konzentrierten Sprühen eines mit Feststoffteilchen geladenen Mediums, besonders zum feinen und präzisen Reinigen und zur Kontrolle von Oberflächen
DE3921813A1 (de) Trapezfoermiger luftauslass
DE4210518A1 (de) Kopf für Laserfräs- und -graviermaschinen für die Bearbeitung von im wesentlichen plattenförmigem Gut
DE1786108C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entstauben von Materialbahnen
AT395991B (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von staub- und schmutzpartikel
DE69008214T2 (de) Filtereinrichtung.
EP4041433A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
DE2609022C2 (de) Venturi-Gas-Wäscher
DE3939063A1 (de) Prozessraum, insbesondere abzug fuer den laborbetrieb
JP6531700B2 (ja) 異物除去装置
DE3824047C2 (de)
WO1997014546A1 (de) Vorrichtung zur behandlung flächiger substrate mit einer koronastation
EP3517208B1 (de) Filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung
EP4000863B1 (de) Behandlungsanlage für eine durch einen behandlungsofen hindurchführbare flexible materialbahn, insbesondere kunststofffolie
DE102005054351B3 (de) Remote-Laserschweißverfahren
DE3711413C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Dunst-, Fett- und Staubpartikeln aus einem Luftstrom
EP4000738B1 (de) Filter zur reinigung eines gasstroms
EP0271652A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Verdrängungsströmung
EP2277635A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absaugung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ EE HU IL IN JP LT LV MX NO NZ PL SG UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000920390

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09926161

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000920390

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000920390

Country of ref document: EP