EP2277635A2 - Vorrichtung und Verfahren zur Absaugung - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Absaugung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2277635A2 EP2277635A2 EP10007447A EP10007447A EP2277635A2 EP 2277635 A2 EP2277635 A2 EP 2277635A2 EP 10007447 A EP10007447 A EP 10007447A EP 10007447 A EP10007447 A EP 10007447A EP 2277635 A2 EP2277635 A2 EP 2277635A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- opening
- slot
- air
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B15/00—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
- B08B15/04—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
Definitions
- the invention relates to a device and a method for the extraction of contaminants containing exhaust air. It can be used in particular in thermal processes, such as welding, cutting, soldering and remove the resulting pollutants, such as gases, dusts, smoke and particles from a critical area with the sucked exhaust air. With the invention, an extraction of the resulting in thermal processes pollutants such as gases, dusts, smoke and particles can be achieved. Through an achievable reduction in the amount of air required thereby, the energy requirement can be reduced and at the same time the effectiveness can be increased.
- Arrangements which can suck up above a workpiece by means of a hose which is connected to an exhaust system, upwardly exiting pollutants.
- the extraction system usually uses a fan, which generates a negative pressure and thus an air flow, which sucks the pollutants.
- the extracted air should be filtered in front of the fan before it is released into the environment.
- Known arrangements which are also commonly referred to as a firing table, can in principle consist of an open-top box with side walls and a bottom.
- the workpiece support such as a grid or metal bars on which the workpiece is located.
- one wall of the box is / are located one or more openings which are connected via a pipe to a suction device.
- the extraction thus takes place in the edge region and is often ineffective, because the position of the processing of the pollutants arise, often located far away from the suction port. So has a very large volume flow be sucked to produce any effective air flow at the cutting point can.
- a firing table usually consists of several such assemblies, so that even large workpieces can be edited. It is then customary to close and open the suction openings so that they are always sucked off only in the current processing area. As a result, only in one or when driving over from one to the other section in two areas must be aspirated.
- the previously customary volume flow is in the order of about 5,000 m 3 / h to 10,000 m 3 / h for a cutting torch, and causes a large part of the non-contaminated air is sucked from a workshop with.
- a workshop is heated in winter, the heat requirement increases as a result of the extracted large volume flow, which in addition to the high power required for the extraction additionally increases the operating costs.
- suction channels are arranged below the processing grate so that a free space remains between the suction channels and the floor.
- the suction channels are open at the bottom. This arrangement is very complicated and requires a high height of the firing table, which complicates the loading and unloading of the table.
- an intake opening is present on one side of a housing, which should point in the direction of a place of origin for exhaust air. It may preferably be vertically upwardly open and accordingly arranged on a housing. In addition, two lateral end walls are present on the housing. At least one of these lateral end walls at least one opening is present, to which a suction device is connected. If a plurality of such openings are present on a housing, they can all be connected to a suction device, which can be designed in conventional form.
- the apertures may have different cross-sectional geometries, ranging from circular to polygonal, square to triangular. It is only necessary to be able to extract a sufficiently large volume flow.
- the suction through which the respective exhaust air is to be sucked into the housing is aligned parallel to the central longitudinal axis of the housing or at an angle smaller than 90 ° with respect to the central longitudinal axis of the housing.
- the lateral end walls should preferably be aligned perpendicular to the central longitudinal axis of the housing. But it can also be an inclination of the lateral end walls with respect to the central longitudinal axis of the housing in the range 45 ° to 135 °, preferably 70 ° to 110 ° allowed.
- the edge in / on the housing parallel to an edge of the suction opening, which is aligned in a plane which is aligned parallel to the central longitudinal axis of the housing, at least one arranged at a distance from the central longitudinal axis of the housing and the at least one opening slot-shaped inlet opening.
- the edge in the case of a suction opening formed vertically on top of a housing, the edge can be arranged in a vertically oriented plane, which is arranged parallel to the central longitudinal axis and at a distance therefrom.
- the distance of the slot-shaped inlet opening to the central longitudinal axis should be selected so that an air vortex with a sufficiently large diameter can form in the housing around the central longitudinal axis of the housing.
- the diameter of the vortex should not be so great that the inner wall of the housing is streamed and the air vortex can not be hindered by this.
- an air flow is introduced into the housing. Due to the combined effect of the two air flows for the supply air supplied as air flow and the extracted exhaust air, which also contains the suctioned via the suction pollutants, forms a circulating around the central longitudinal axis of the housing air vortex in the interior of the housing.
- the air to be sucked flows spirally in the direction of an opening formed in a lateral end wall and can thus be sucked out by it.
- the air flow through a slot-shaped inlet opening arranged at the edge of the suction opening is introduced into the housing and the one or more openings in the lateral end walls are arranged at a distance from the location of feeding the air flow, the air flow is there fed tangentially at the radially outer edge of the air vortex formed and settles in this area around the air vortex and forms between inlet and the radially outer part of the air vortex a flow.
- a re-emergence of pollutants or particles containing exhaust air can be avoided by the suction port.
- the one or more openings in lateral end faces should be arranged immediately but at least close to a small distance from the central longitudinal axis of the housing to a sufficiently large volume for the formation of an air vortex and a suitable distance of the introduced over at least one slot-shaped inlet opening air flow to be able to keep in the housing. With the air flow, an air vortex can be formed in the housing and this can also be maintained after training.
- the housing of a device according to the invention may have a square, rectangular, circular or part-circular cross-section perpendicular to its central longitudinal axis.
- polygonal cross sections such as three, six or octagonal cross-sectional shapes conceivable.
- An intake opening may be formed, for example, by complete or partial absence of a wall.
- a housing may also be formed with a cylinder whose lateral surface has a cutout with which the suction opening is formed can be. The cutout can be made over the entire length but also only over a preferably arranged in the middle between the side end walls area. In the latter case, a circular and in the region of the section a part-circular cross-section of a housing may be present at the two end faces.
- An intake opening can be designed in the form of a rectangle or square.
- the lateral end walls or the maximum extent in an axial direction should have at least one height H1, which corresponds to at least 80% of its width B1 in a direction perpendicular thereto aligned axial direction.
- H1 a height of the suction device according to the invention.
- this value is reduced by half, so that the height H1 should be at least 80% of B1 / 2.
- At least one lateral end wall two openings which are connected to a suction device. Then, an air flow with opposite flow direction can be introduced into the housing via two diametrically opposite slot-shaped inlet openings.
- the two openings in the respective lateral end wall should be preferred with their centroid lie in a plane which has the same distance to the central longitudinal axis of the housing and / or to the slot-shaped inlet openings for the introduced air flow.
- two air turbulences can form, in which the air also rotates in the opposite direction of flow.
- the air vortex rotate about two axes, which are then aligned parallel to each other.
- a suction within a larger area can be realized without a significantly increased expense.
- the same flow velocities and volume flows should be maintained in the two air streams introduced into the housing.
- the two slot-shaped inlet openings should be the same size and have the same geometry.
- a slot-shaped inlet opening can extend over the entire length, ie from one lateral end wall to the other lateral end wall. But it can also have a length which has at least 50% of the length of the suction opening in this direction. It can be formed as a continuous slot but also with a series arrangement of multiple openings. Such openings can be separated by webs from each other slots or holes. Breakthroughs can also be arranged in more than one row on separate axes.
- a gap width in the range of 3 mm to 50 mm should be maintained, which should be kept constant over the entire length.
- a corresponding dimensioning, for example, such a diameter should be considered.
- the length of the suction opening should be at least 80% of the length L of the housing between the two lateral end walls.
- Scaling to be able to aspirate within a larger area can be achieved by a juxtaposition of two or more devices described above.
- a lateral end wall on which the at least one opening is formed a larger area, as opposed to one another arranged lateral end wall, on which no opening is formed has.
- a conical taper of the housing forms and the inner free cross section or inner diameter increases successively starting from the end wall without opening in the direction of the end wall with opening.
- the flow conditions and in particular those for the formation of the air vortex and for the suction through the opening are favorably influenced.
- the flow velocity is higher. It then reduces in the direction in which it is sucked out of the housing. Thereby, the suction effect of areas which are located farther away from the location of the actual suction from the housing can be made more effective.
- an adjustment of the orientation of the suction opening can be made by a corresponding obliquely inclined orientation of the housing.
- a guide device should be present at the slot-shaped inlet opening (s) with the aid of which the flow direction of the introduced air flow can be kept constant over a part of the path traveled inside the housing before the flow direction adapts to the curvature of the air vortex.
- This guide should have a minimum length of 5 mm, preferably of at least 8 mm in their direction of action. It can be completely or partially formed outside or inside the housing or be effective.
- a guide baffles or other suitable e.g. be channel-shaped elements.
- the slot-shaped inlet opening (s) should be located immediately at the edge of the suction opening or the edge should be formed with a slot-shaped inlet opening. In the latter case, a baffle can form this edge.
- the procedure according to the invention is such that a smaller volumetric flow rate is injected as supply air in the form of an air flow from one side into the housing.
- the total extracted volume flow therefore corresponds to the volume flow of supply air for the introduced air flow and the volume flow of the intake air in the housing additionally sucked exhaust air.
- a ratio of the volume flow of the introduced air flow to the extracted from the housing volume flow of at least 1:10 to 5: 10 be maintained.
- a ratio of exhaust air to supply air is preferably between 3: 1 and 10: 1.
- the flow velocity and the volume flow introduced via the slit-shaped inlet opening (s) can depend on the volume flow extracted from the housing and the free cross section of the opening (s), the free cross section of the suction opening, the length and width of the housing and / or the suction opening and the distance of the suction opening to the / the openings in the lateral end walls are controlled or regulated.
- the flow rate of the airflow introduced into the housing should be reduced as the slot width of the slot-shaped inlet opening (s) increases. For this purpose, it can be set or regulated to a value in the range 1 m / s to 8 m / s become.
- a flow velocity in the gap of the slot-shaped inlet opening in the range 5 to 6 m / s can be selected.
- the ratio of the volume flow for the air flow (supply air) and the volume flow of the entire suction air can then be kept ⁇ 0.2.
- a flow velocity between 2.0 m / s and 3 m / s and a volume flow ratio between 0.25 and 0.35 can be selected.
- a housing may advantageously also partially double-walled and be present between the walls cavities. These cavities can then be fed to intake or exhaust air.
- a double-walled design can be selected around the side and end walls. This is also possible in a floor area. Only the suction opening is to be kept free. With a double-walled design, external and often disruptive lines or hoses can be avoided.
- the housings 1 have a rectangular or square cross-section.
- the central longitudinal axis of the housing 1 extends through the centroids of the lateral end walls 5 and 6.
- FIG. 1 a first embodiment of a device according to the invention is shown. It is shown a housing 1 which is bounded by side walls 2 and 3, a bottom wall 4 and the lateral end walls 5 and 6 and is open at the top. Through this opening, a suction port 7 is formed, can enter through the pollutants containing exhaust air into the device.
- the end wall 6 has an opening 6.1, to which a suction device (not shown) is connected, with the air, so also Exhaust air from the housing 1, is sucked off.
- a suction device not shown
- the end wall 6 has an opening 6.1, to which a suction device (not shown) is connected, with the air, so also Exhaust air from the housing 1, is sucked off.
- a slot-shaped inlet opening 3.1 Through the lateral blowing of the air flow and the simultaneous suction on the end face of the housing 1, an air vortex is formed in the housing 1, which flows around the central longitudinal axis of the housing 1.
- This air vortex is formed over the entire length of the housing 1 and thus ensures a strong flow of air within the entire housing 1, which captures the pollutants safely at each position and they can be sucked out of the housing 1 thereby. Also at the farthest from the opening 6.1. There is still sufficient flow in the remote area. Tests have shown that the volumetric flows to be sucked off with the invention can be halved compared to the previously customarily required volumetric flows. Thus, a reduction in the volume flow, for example, from 5,000 m 3 / h to 1,500 m 3 / h, compared to a conventional extraction system to be operated at comparable conditions, can be achieved while still be safely sucked off.
- the volume flow of the laterally introduced air flow was 250 m 3 / h.
- the feeder may be supplied by a fan that draws, for example, outside air or ambient air.
- the laterally introduced air flow additionally forms an air curtain, which prevents leakage of possibly from the housing 1 high-flowing pollutants from the housing 1 via the suction port.
- Such housing 1 can also be strung together on the side walls 2 or 3 in order to obtain larger firing tables or to be able to cover larger processing areas.
- a housing 1 had a width B1 of 0.5 m.
- the smallest reasonable height H1 was 0.4 m.
- FIG. 2 An embodiment of the in FIG. 1 example shown is in FIG. 2 shown.
- an additional opening 5.1 in the end wall 5 is present. This can be sucked through the openings 5.1 and 6.1 simultaneously. This leads to a more even flow.
- even longer housing 1 can be used. Also, such housing 1 can be strung together on the side walls 2 or 3, to obtain even larger firing tables and to be able to take into account larger processing areas.
- a housing 1 is present, which is bounded by side walls 2 and 3, a bottom wall 4 and the lateral end walls 5 and 6 and also with the suction opening. 7 is open at the top.
- the end wall 6 has two openings 6.1 and 6.2, to which a suction device (not darg Abbott) is connected, which sucks the exhaust gas containing exhaust gas from the housing 1.
- a suction device not darg Abbott
- two diametrically opposed slot-shaped inlet openings 2.1 and 3.1 are provided, through which the air flow is injected to form a respective air vortex inside the housing.
- the lateral blowing and the suction on the front side generate in the housing 1 two opposite air vortices.
- the laterally introduced air flow forms additional air curtain, which prevents leakage possibly from the housing 1 high-flow pollutants.
- Housing 1 can also be strung together on the side walls 2 or 3 to obtain even larger firing tables.
- An advantage over the example FIG. 1 is that between the two openings 6.1 and 6.2 no partition, as in the juxtaposition of two housing 1 is present, which could hinder the cutting.
- such a housing 1 can be strung together on the side walls 2 or 3 in order to obtain even larger firing tables and to cover larger areas can.
- FIG. 4 here compared to in FIG. 3 shown example additionally two openings 5.1 and 5.2 in the end wall 5 are present. It is sucked through the openings 5.1 and 5.2 and 6.1 and 6.2. This leads to a more even flow.
- even longer housing 1 can be built. Of course, these housing 1 can be strung together on the side walls 2 or 3 to obtain even larger firing tables.
- the vorticity of the air vortex can be influenced within the housing 1 and adapted to the housing size.
- the above-mentioned numerical values are merely examples and a corresponding adaptation can be made relatively easily and, if necessary, with the carrying out of investigations, quickly and with little effort.
- the vorticity of the air vortex can be influenced by the choice of the gap width of the openings 2.1 and 3.1.
- slot-shaped inlet openings 2.1 and 3.1 for the supply air Z may be a workpiece support. Their openings may have a diameter of 25 to 250 mm or a corresponding surface area.
- FIGS. 5A and 5B should be clarified flow conditions in a device according to the invention. It can be seen how incoming air Z can be introduced via a slot-shaped inlet opening into a housing 1 as a tangential air flow. At the same time suction air A is sucked through the opening 6.1.
- the vectors of the supply air Z as it flows into the suction and the exhaust air from the housing 1 are aligned perpendicular to each other in this example.
- the supply air Z can also be inclined at an angle, for example, at an angle 45 ° to 135 °, are directed into the housing 1. It should be noted that the flow direction of the air flow observes the formed air vortex and this impinges on the radially outer edge of the air vortex.
- FIG. 5A Angular proportions for incoming air Z flowing into the housing 1 with the angle ⁇ and the angle ⁇ , which lies between the upper edge of the end wall 2 or 3 and the centroid of the openings 5.1, 5.2, 6.1 or 6.2. These angles should be chosen so that ⁇ is smaller is ⁇ and preferably ⁇ ⁇ ⁇ / 2.
- the opening 6.1 in FIG. 5A has a circular and the opening 6.1 in FIG. 5B has an octagonal cross-section.
- the supply air is drawn as an air flow as a result of the suction effect around an emerging in the housing 1 on its side facing the suction port 7 side of there approximately circular flowing air vortex around, covering the air vortex with its own flow in the direction of the suction port 7, so that leakage of pollutants and particles contained therein, such as hot slag or sparks, can be prevented from the housing 1.
- the thus supplied supply air Z then enters the air vortex and can then with the entire aspirated from the housing 1 suction air A of a further aftertreatment, e.g. Filtering be supplied in a conventional form.
- FIG. 6 shown top view of an example is to be clarified that it is possible to flow through the slot-shaped openings 2.1 or 3.1 introduced supply air Z at an angle ⁇ in the housing 1, which deviates from 90 ° with respect to the longitudinal axis of the housing 1, without that there are major problems in the formation of an air vortex and also a safe extraction of the exhaust air can be achieved.
- the angle can be chosen between 45 ° and 135 °.
- FIGS. 7A and 7B show in a schematic representation slot-shaped inlet openings 2.1 and 3.1 on each of which a guide 8 is formed, with which the introduced air flow in their Flow direction when flowing into the housing 1 can be influenced.
- the guide devices 8 can be used as webs, as in the FIGS. 7A and 7B shown formed in the interior of a double wall 11 of the housing 1 may be formed.
- the air flow is supplied between the two walls of the housing 1 and can then be influenced by means of the guide 8, through which the air flow flows into the housing.
- the guide devices 8 have a length of at least 5 mm in this flow direction.
- the guide devices 8 can also be guided in a manner not shown through a wall of the housing 1, so that they protrude partially or completely into the housing 1, in which an air vortex is formed.
- a minimum distance H M should be maintained, which should be 5 mm and more.
- guide devices 8 can be designed so that their gap height H S can be changed. This also influences the suction effect. It can be achieved as influencing the flow velocity and the flow characteristics of the flowing into the housing 1 air flow. The latter relates in particular to the proportions of laminar and turbulent air flow.
- elements 10 can be arranged for homogenization / homogenization of the air flow before entering the housing. This allows an at least almost constant flow velocity and an at least almost constant volume flow over the entire length of the inlet openings 2.1 and 3.1 can be achieved.
- elements 10 for example, sufficiently porous metal fiber fabric or such a fabric fleece are suitable.
- perforated plates or a grid structure can be used.
- FIG. 7B Example shown relates to a possibility with a double wall 12 of the housing 1, which is arranged as a partition wall in a device according to the invention with two chambers.
- the air flow can be supplied and flow by means of the guide 8 targeted via the inlet openings in the chambers for suction.
Landscapes
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Absaugung von Schadstoffe enthaltender Abluft. Sie kann insbesondere bei thermischen Verfahren, wie Schweißen, Schneiden, Löten eingesetzt werden und die dabei entstehenden Schadstoffe, wie Gase, Stäube, Rauch und Partikel aus einem kritischen Bereich mit der angesaugten Abluft entfernen. Mit der Erfindung kann eine Absaugung der bei thermischen Verfahren entstehenden Schadstoffe, wie Gase, Stäube, Rauche und Partikel erreicht werden. Durch eine erreichbare Verringerung der dabei benötigten Luftmenge kann der Energiebedarf reduziert und gleichzeitig die Effektivität erhöht werden.
- Dabei sollen bei einer solchen Bearbeitung entstehende Schadstoffe sicher und möglichst vollständig abgesaugt werden, damit ein Bediener nicht gesundheitlich gefährdet wird.
- Dafür sind unterschiedliche Anordnungen und Verfahren bekannt.
- Es sind Anordnungen bekannt, die oberhalb eines Werkstückes mit Hilfe eines Schlauches, der an eine Absauganlage angeschlossen ist, nach oben austretende Schadstoffe absaugen können. Die Absauganlage nutzt dabei in der Regel einen Ventilator, der einen Unterdruck und damit eine Luftströmung erzeugt, die die Schadstoffe absaugt. Die abgesaugte Luft soll vor dem Ventilator gefiltert werden, bevor sie in die Umgebung abgegeben wird.
- Es kann auch unterhalb eines Werkstückes abgesaugt werden, insbesondere dann, wenn die Schadstoffe verfahrensbedingt vor allem unter dem Werkstück auftreten. Dies geschieht z.B. beim thermischen Trennen, wie dem Plasmaschneiden, dem Laserschneiden oder dem autogenen Brennschneiden. Hier treten die Schadstoffe nach dem der thermische Strahl das Werkstück durchdrungen hat unter dem Werkstück aus.
- Bekannte Anordnungen, die üblicherweise auch als Brenntisch bezeichnet werden, können prinzipiell aus einem oben geöffneten Kasten mit Seitenwänden und einem Boden bestehen. In der Öffnung befindet sich die Werkstückauflage, beispielsweise ein Gitterrost oder Metallstege, auf der das Werkstück liegt. In einer Wand des Kastens befindet/befinden sich eine oder mehrere Öffnungen, die über ein Rohr an eine Absaugeinrichtung angeschlossen sind. Die Absaugung erfolgt somit im Randbereich und ist oft ineffektiv, weil sich die Position der Bearbeitung an der Schadstoffe entstehen, oftmals weit entfernt von der Ansaugöffnung befindet. So muss ein sehr großer Volumenstrom abgesaugt werden, um überhaupt eine wirksame Luftströmung an der Schneidstelle erzeugen zu können.
- Ein Brenntisch besteht meist aus mehreren solcher Baugruppen, damit auch große Werkstücke bearbeitet werden können. Es ist dann üblich, die Ansaugöffnungen so zu schließen und zu öffnen, dass immer nur im gegenwärtigen Bearbeitungsbereich abgesaugt wird. Dadurch muss immer nur in einem bzw. beim Überfahren von einem in den anderen Abschnitt in zwei Bereichen abgesaugt werden.
- Der bisher üblicherweise erforderliche Volumenstrom liegt in einer Größenordnung von ca. 5.000 m3/h bis 10.000 m3/h für einen Schneidbrenner, und führt dazu, dass auch ein großer Teil der nicht mit Schadstoffen belasteten Luft aus einer Werkhalle mit abgesaugt wird. Bei einer Beheizung einer Werkhalle im Winter erhöht sich In Folge des abgesaugten großen Volumenstroms der Wärmebedarf, was neben der hohen erforderlichen Leistung für die Absaugung zusätzlich die Betriebskosten erhöht.
- Es ist aus
DE 85 24 933 U1 bekannt, einen Brenntisch so zu gestalten, dass der Kasten unterhalb der Werkstückauflage so verfahren wird, dass er sich immer unter der Schneidstelle befindet. Die Absaugung kann über einen Schlitz in der Seitenwand erfolgen. Diese Anordnung ist von der Konstruktion und der Steuerung her sehr aufwendig und auch anfällig, da der Kasten ständig in Anhängigkeit von der Schneidstelle verfahren werden muss. - Da ein Schneidstrahl das Werkstück mit hoher Geschwindigkeit durchdringt, strömen die Schadstoffe ebenfalls mit großer Geschwindigkeit in den Brenntisch und treffen auf den Boden des Kastens auf, werden dort umgelenkt und treten dann aus der Öffnung des Kastens aus. Die Luftströmung im Kasten reicht trotz des großen Volumenstromes der Absaugung nicht aus, die Schadstoffe sicher und vollständig im Kasten zu halten.
- In
EP 0 489 198 B1 ist eine Anordnung beschrieben, die nach oben aus dem Kasten ausströmende Gase absaugen soll. Dafür werden Absaugkanäle unterhalb des Bearbeitungsrostes angeordnet, so dass zwischen den Absaugkanälen und dem Boden ein freier Raum bleibt. Die Absaugkanäle sind nach unten geöffnet. Diese Anordnung ist sehr aufwendig und benötigt eine große Höhe des Brenntisches, was das Be- und Entladen des Tisches erschwert. - Nachteil aller dieser bekannten Anordnungen ist es, dass eine sichere Absaugung der Schadstoffe nicht gewährleistet ist. Es gibt Bereiche, an denen nicht oder nur unzureichend abgesaugt wird, insbesondere dann, wenn der Brenner weit von der/den Ansaugöffnung/en entfernt ist und die Strömungsgeschwindigkeiten geringer sind. Zusätzlich werden hohe Volumenströme der auszusaugenden Luft und damit auch eine hohe Leistung der Absauganlage benötigt. Eine Folge davon ist, dass auch viel Umgebungsluft mit abgesaugt wird.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten vorzugeben, mit denen Schadstoffe enthaltende Abluft aus für Bediener kritischen Bereichen sicherer entfernt und die erforderlichen Kosten, insbesonder der Betriebskosten reduziert werden können.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Dabei kann mit einem Verfahren gemäß Anspruch 16 gearbeitet werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
- Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an einer Seite eines Gehäuses eine Ansaugöffnung vorhanden, die in Richtung eines Entstehungsortes für Abluft weisen sollte. Sie kann bevorzugt vertikal nach oben offen und dementsprechend an einem Gehäuse angeordnet sein. Außerdem sind zwei seitliche Stirnwände am Gehäuse vorhanden. An mindestens einer dieser seitlichen Stirnwände ist mindestens eine Öffnung vorhanden, an die eine Absaugeinrichtung angeschlossen ist. Sind mehrere solcher Öffnungen an einem Gehäuse vorhanden können alle an eine Absaugeinrichtung angeschlossen sein, die in herkömmlicher Form ausgebildet sein kann. Die Öffnungen können unterschiedliche Querschnittsgeometrien aufweisen, die von kreisrund über vieleckig, quadratisch bis dreieckig reichen können. Es muss lediglich ein ausreichend großer Volumenstrom abgesaugt werden können.
- Die Ansaugöffnung durch die die jeweilige Abluft in das Gehäuse hinein gesaugt werden soll, ist parallel zur mittleren Längsachse des Gehäuses oder in einem Winkel kleiner 90° in Bezug zur mittleren Längsachse des Gehäuses ausgerichtet.
- Die seitlichen Stirnwände sollten bevorzugt senkrecht zur mittleren Längsachse des Gehäuses ausgerichtet sein. Es kann aber auch eine Neigung der seitlichen Stirnwände in Bezug zur mittleren Längsachse des Gehäuses im Bereich 45° bis 135°, bevorzugt 70° bis 110° zugelassen werden.
- Außerdem ist im/am Gehäuse parallel zu einer Kante der Ansaugöffnung, die in einer Ebene, die parallel zur mittleren Längsachse des Gehäuses ausgerichtet ist, mindestens eine in einem Abstand zur mittleren Längsachse des Gehäuses und der mindestens einen Öffnung angeordnete schlitzförmige Einlassöffnung ausgebildet. So kann bei einer vertikal oben an einem Gehäuse ausgebildeten Ansaugöffnung die Kante in einer vertikal ausgerichteten Ebene angeordnet sein, die parallel zur mittleren Längsachse und in einem Abstand zu dieser angeordnet ist. Der Abstand der schlitzförmigen Einlassöffnung zur mittleren Längsachse sollte so gewählt sein, dass sich im Gehäuse ein Luftwirbel mit einem ausreichend großen Durchmesser um die mittlere Längsachse des Gehäuses ausbilden kann. Der Durchmesser des Luftwirbels sollte dabei jedoch nicht so groß sein, dass die Innenwand des Gehäuses angeströmt wird und der Luftwirbel von dieser nicht behindert werden kann.
- Über die schlitzförmige Einlassöffnung wird eine Luftströmung in das Gehäuse eingeführt. Durch die kombinierte Wirkung der beiden Luftströmungen für die als Luftströmung zugeführte Zuluft und die abgesaugte Abluft, die auch das über die Ansaugöffnung angesaugte Schadstoffe enthält, bildet sich im Inneren des Gehäuses ein um die mittlere Längsachse des Gehäuses kreisender Luftwirbel aus. Die abzusaugende Luft strömt dabei spiralförmig in Richtung einer in einer seitlichen Stirnwand ausgebildete Öffnung und kann so durch diese abgesaugt werden.
- Da die Luftströmung durch eine an der Kante der Ansaugöffnung angeordnete schlitzförmige Einlassöffnung in das Gehäuse eingeführt wird und die eine oder mehreren Öffnungen in den seitlichen Stirnwänden in einem Abstand zum Ort der Einspeisung des Luftstromes angeordnet sind, wird die Luftströmung dort tangential am radial äußeren Rand des ausgebildeten Luftwirbels zugeführt und legt sich in diesem Bereich um den Luftwirbel und bildet zwischen Ansaugöffnung und dem radial äußeren Teil des Luftwirbels eine Strömung. So kann ein Wiederaustreten von Schadstoffen oder Partikel enthaltender Abluft durch die Ansaugöffnung vermieden werden. Die eine oder auch mehrere Öffnungen in seitlichen Stirnflächen sollten unmittelbar zumindest jedoch in der Nähe mit einem geringen Abstand zur mittleren Längsachse des Gehäuses angeordnet sein, um ein ausreichend großes Volumen für die Ausbildung eines Luftwirbels und einen geeigneten Abstand der über mindestens eine schlitzförmige Einlassöffnung eingeführte Luftströmung im Gehäuse einhalten zu können. Mit der Luftströmung kann ein Luftwirbel im Gehäuse ausgebildet und dieser nach der Ausbildung auch aufrecht erhalten werden.
- Das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann senkrecht zu seiner mittleren Längsachse einen quadratischen, rechteckigen, kreisförmigen oder teilkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Es sind auch andere vieleckige Querschnitte, wie drei-, sechs- oder achteckige Querschnittsformen denkbar.
- Eine Ansaugöffnung kann beispielsweise durch vollständiges oder teilweises Fehlen einer Wand ausgebildet sein. So kann bei rechteckigem oder quadratischem Querschnitt eine, bevorzugt die obere Wand, vollständig fehlen. Ein Gehäuse kann aber auch mit einem Zylinder gebildet sein, dessen Mantelfläche einen Ausschnitt aufweist, mit dem die Ansaugöffnung gebildet sein kann. Der Ausschnitt kann über die gesamte Länge aber auch nur über einen bevorzugt in der Mitte zwischen den seitlichen Stirnwänden angeordneten Bereich erfolgt sein. Im letztgenannten Fall kann an den beiden Stirnseiten ein kreisförmiger und im Bereich des Ausschnitts ein teilkreisförmiger Querschnitt eines Gehäuses vorhanden sein. Eine Ansaugöffnung kann dabei in Form eines Rechtecks oder Quadrats ausgebildet sein.
- Wird eine nichtsymmetrische Querschnittsform, z.B. eine rechteckige oder elliptische Form für ein Gehäuse realisiert, sollten die seitlichen Stirnwände oder die maximale Ausdehnung in eine Achsrichtung mindestens eine Höhe H1 aufweisen, die mindestens 80 % ihrer Breite B1 in einer senkrecht dazu ausgerichteten Achsrichtung entspricht. Dies trifft auf eine Ausbildung zu bei der lediglich an einer Seitenwand eine schlitzförmige Einlassöffnung vorhanden ist und lediglich ein Luftwirbel im Gehäuse ausgebildet wird. Bei einer Ausführung der erfindungsgemäßen Absaugung, bei der zwei Luftwirbel mittels an zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden vorhandenen schlitzförmigen Einlassöffnungen reduziert sich dieser wert um die Hälfte, so dass die Höhe H1 mindestens 80 % von B1/2 sein sollte.
- In einer Weiterbildung besteht die Möglichkeit an mindestens einer seitlichen Stirnwand zwei Öffnungen, die an eine Absaugeinrichtung angeschlossen sind, vorzusehen. Dann können über zwei sich diametral gegenüberliegend angeordnete schlitzförmige Einlassöffnungen jeweils eine Luftströmung mit entgegen gesetzter Strömungsrichtung in das Gehäuse eingeführt werden. Die zwei Öffnungen in der jeweiligen seitlichen Stirnwand sollten dabei bevorzugt mit ihrem Flächenschwerpunkt in einer Ebene liegen, die den gleichen Abstand zur mittleren Längsachse des Gehäuses und/oder zu den schlitzförmigen Einlassöffnungen für die eingeführte Luftströmung hat.
- Durch die von zwei gegenüberliegenden Seiten mit entgegen gesetzter Strömungsrichtung eingeführte Zuluft bilden können sich zwei Luftwirbel ausbilden, in denen die Luft ebenfalls mit entgegen gesetzter Strömungsrichtung rotiert. Die Luftwirbel drehen sich dabei um zwei Achsen, die dann parallel zueinander ausgerichtet sind. Mit einer solchen Ausführungsform kann eine Absaugung innerhalb eines größeren Bereichs ohne einen wesentlich erhöhten Aufwand realisiert werden. Dabei sollten bei den beiden in das Gehäuse eingeführten Luftströmen jeweils gleiche Strömungsgeschwindigkeiten und Volumenströme eingehalten sein. Die beiden schlitzförmigen Einlassöffnungen sollten gleich dimensioniert sein und eine gleiche Geometrie aufweisen.
- Eine schlitzförmige Einlassöffnung kann über die gesamte Länge, also von einer seitlichen Stirnwand bis zur anderen seitlichen Stirnwand reichen. Sie kann aber auch eine Länge aufweisen, die mindestens 50% der Länge der Ansaugöffnung in dieser Richtung aufweist. Sie kann als durchgehender Schlitz aber auch mit einer Reihenanordnung mehrerer Durchbrechungen ausgebildet sein. Solche Durchbrechungen können durch Stege voneinander getrennte Schlitze oder Bohrungen sein. Durchbrechungen können auch in mehr als einer Reihe auf gesonderten Achsen angeordnet sein.
- Bei Schlitzen sollte eine Spaltbreite im Bereich 3 mm bis 50 mm eingehalten sein, die über die gesamte Länge konstant gehalten sein sollte. Bei anderen Geometrien von Durchbrechungen sollte eine entsprechende Dimensionierung, beispielsweise ein solcher Durchmesser, beachtet werden.
- Die Länge der Ansaugöffnung sollte mindestens 80% der Länge L des Gehäuses zwischen den beiden seitlichen Stirnwänden betragen.
- Eine Aufskalierung, um innerhalb eines größeren Bereichs absaugen zu können, kann durch eine nebeneinander Anordnung von zwei oder mehreren vorab beschriebener Vorrichtungen erreicht werden.
- Insbesondere bei Gehäusen mit einer großen Länge, bei denen lediglich an einer seitlichen Stirnwand mindestens eine an eine Absaugeinrichtung angeschlossene Öffnung ausgebildet ist, kann es vorteilhaft sein, dass eine seitliche Stirnwand an der die mindestens eine Öffnung ausgebildet ist, eine größere Fläche, als eine gegenüberliegend angeordnete seitliche Stirnwand, an der keine Öffnung ausgebildet ist, aufweist. Dadurch bildet sich eine konische Verjüngung des Gehäuses aus und der innere freie Querschnitt bzw. Innendurchmesser vergrößert sich sukzessive ausgehend von der Stirnwand ohne Öffnung in Richtung auf die Stirnwand mit Öffnung. Dadurch werden die Strömungsverhältnisse und insbesondere die für die Ausbildung des Luftwirbels und für die Absaugung durch die Öffnung günstig beeinflusst. In Bereichen des Gehäuses die kleinere freie Querschnitte aufweisen ist die Strömungsgeschwindigkeit höher. Sie reduziert sich dann in die Richtung in die aus dem Gehäuse abgesaugt wird. Dadurch kann die Absaugwirkung aus Bereichen die weiter vom Ort der eigentlichen Absaugung aus dem Gehäuse entfernt angeordnet sind, wirksamer gemacht werden.
- In diesem Fall kann durch eine entsprechend schräg geneigte Ausrichtung des Gehäuses eine Anpassung der Ausrichtung der Ansaugöffnung vorgenommen werden.
- Bei einer solchen Ausführungsform der Erfindung kann es vorteilhaft sein, die Ansaugöffnung trapezförmig auszubilden.
- Für eine vorteilhafte Beeinflussung der in das Gehäuse eingeführten Luftströmung sollte eine Leiteinrichtung an der/den schlitzförmigen Einlassöffnung(en) vorhanden sein, mit deren Hilfe die Strömungsrichtung der eingeführten Luftströmung über einen Teil des im Inneren des Gehäuses zurück gelegten Weges konstant gehalten werden kann, bevor sich die Strömungsrichtung der Krümmung des Luftwirbels anpasst. Diese Leiteinrichtung sollten eine Mindestlänge von 5 mm, bevorzugt von mindestens 8 mm in ihre Wirkrichtung aufweisen. Sie kann vollständig, teilweise außerhalb oder innerhalb des Gehäuses ausgebildet bzw. wirksam sein. Als Leiteinrichtung können Leitbleche oder andere geeignete, z.B. kanalförmige Elemente sein.
- Die schlitzförmige(n) Einlassöffnung(en) sollte(n) unmittelbar an der Kante der Ansaugöffnung angeordnet oder die Kante mit einer schlitzförmigen Einlassöffnung gebildet sein. Im letztgenannten Fall kann ein Leitblech diese Kante bilden.
- Bei einer Absaugung von Schadstoffe enthaltender Abluft wird erfindungsgemäß so vorgegangen, dass ein kleinerer Volumenstrom als Zuluft in Form einer Luftströmung von einer Seite in das Gehäuse eingeblasen wird. Zusätzlich wird aus dem Gehäuse über eine oder mehrere Öffnungen aus dem Gehäuse ein im Vergleich dazu mehrfach größerer Volumenstrom abgesaugt. Der gesamte abgesaugte Volumenstrom entspricht daher dem Volumenstrom an Zuluft für die eingeführte Luftströmung und dem Volumenstrom der über die Ansaugöffnung in das Gehäuse zusätzlich angesaugten Abluft enthaltenden Luft. Dabei soll ein Verhältnis des Volumenstroms der eingeführten Luftströmung zum aus dem Gehäuse abgesaugten Volumenstrom von mindestens 1 : 10 bis 5 : 10 eingehalten werden. So kann der Volumenstrom der Absaugluft A im Bereich 1.500 m3/h bis 7.500 m3/h pro Vorrichtung und der Volumenstrom Zuluft Z die als eingeführte Luftströmung über schlitzförmige Einlassöffnungen in das Gehäuse eingeführt wird, im Bereich 150 m3/h bis 1.000 m3/h liegen. Bevorzugt ist ein Verhältnis von Absaugluft zu Zuluft zwischen 3 zu 1 bis 10 zu 1.
- Es wird deutlich, dass eine wesentlich kleinere Luftmenge abgesaugt werden muss, um eine sichere Absaugung zu erreichen, als dies beim Stand der Technik der Fall war.
- Die Strömungsgeschwindigkeit und der Volumenstrom, der über die schlitzförmige(n) Einlassöffnung(en) eingeführten Luftströmung kann in Abhängigkeit des aus dem Gehäuse abgesaugten Volumenstroms und dem freien Querschnitt der Öffnung(en), dem freien Querschnitt der Ansaugöffnung, der Länge und Breite des Gehäuses und/oder der Ansaugöffnung sowie des Abstandes der Ansaugöffnung zu der/den Öffnungen in den seitlichen Stirnwänden gesteuert oder geregelt werden. Die Strömungsgeschwindigkeit der in das Gehäuse eingeführten Luftströmung sollte mit größer werdender Spaltbreite der schlitzförmigen Einlassöffnung(en) verkleinert werden. Sie kann hierfür auf einen Wert im Bereich 1 m/s bis 8 m/s eingestellt oder geregelt werden.
- So kann bei einer Spaltbreite von 5 mm eine Strömungsgeschwindigkeit im Spalt der schlitzförmigen Einlassöffnung im Bereich 5 bis 6 m/s gewählt werden. Das Verhältnis des Volumenstroms für die Luftströmung (Zuluft) und dem Volumenstrom der gesamten Absaugluft kann dann ≤ 0,2 gehalten werden.
- Bei größerer Spaltbreite von schlitzförmigen Einlassöffnungen von beispielsweise 25 mm kann eine Strömungsgeschwindigkeit zwischen 2,0 m/s und 3 m/s und ein Volumenstromverhältnis zwischen 0,25 bis 0,35 gewählt werden.
- Ein Gehäuse kann vorteilhaft auch teilweise doppelwandig ausgeführt und zwischen den Wänden Hohlräume vorhanden sein. Durch diese Hohlräume kann dann Zuoder Absaugluft geführt werden. So kann eine doppelwandige Ausführung um die Seiten- und Stirnwände gewählt werden. Dies ist auch in einem Bodenbereich möglich. Lediglich die Ansaugöffnung ist frei zu halten. Mit einer doppelwandigen Ausführung können außen liegende und häufig störende Leitungen oder Schläuche vermieden werden.
- Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
- Dabei zeigen:
-
Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; -
Figur 2 das Beispiel nachFigur 1 in einer modifizierten Ausführung; -
Figur 3 ein zweites Beispiel in einer schematischen perspektivischen Darstellung; -
Figur 4 das Beispiel nachFigur 3 in einer modifizierten Ausführung; -
Figuren 5A u. 5B in schematischer Form den Strömungsverlauf innerhalb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; -
Figur 6 eine Draufsicht auf ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und -
Figur 7A u. 7B zwei Beispiele bei denen an schlitzförmigen Einlassöffnungen eine Leiteinrichtung vorhanden ist. - Bei allen hier beschriebenen Beispielen weisen die Gehäuse 1 einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf. Die mittlere Längsachse der Gehäuse 1 verläuft dabei durch die Flächenschwerpunkte der seitlichen Stirnwände 5 und 6.
- In
Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Es ist ein Gehäuse 1 dargestellt, das von Seitenwänden 2 und 3, einer Bodenwand 4 sowie den seitlichen Stirnwänden 5 und 6 begrenzt wird und oben offen ist. Durch diese Öffnung ist eine Ansaugöffnung 7 gebildet, über die Schadstoffe enthaltende Abluft in die Vorrichtung eintreten kann. Die Stirnwand 6 weist eine Öffnung 6.1 auf, an der eine Absaugeinrichtung (nicht dargestellt) angeschlossen ist, mit der Luft, also auch Abluft aus dem Gehäuse 1, absaugt wird. Entlang der Seitenwand 3 befindet sich oberhalb des oberen Randes der Öffnung 6.1 an der Kante der Ansaugöffnung 7 eine schlitzförmige Einlassöffnung 3.1 durch die eine Luftströmung in das Gehäuse 1 zugeführt wird. Durch das seitliche Einblasen der Luftströmung und das gleichzeitige Absaugen an der Stirnseite des Gehäuses 1 wird im Gehäuse 1 ein Luftwirbel ausgebildet, der um die mittlere Längsachse des Gehäuses 1 strömt. - Dieser Luftwirbel bildet sich über die gesamte Länge des Gehäuses 1 aus und gewährleistet so eine starke Luftströmung innerhalb des gesamten Gehäuses 1, die die Schadstoffe sicher an jeder Position erfasst und sie dadurch aus dem Gehäuse 1 absaugt werden können. Auch an der am weitesten von der Öffnung 6.1. entfernten Stelle herrscht immer noch eine ausreichende Strömung. Versuche haben ergeben, dass die mit der Erfindung erforderlichen abzusaugenden Volumenströme gegenüber den bisher üblicherweise erforderlichen Volumenströmen halbiert werden können. So kann eine Reduzierung des Volumenstroms z.B. von 5.000 m3/h auf 1.500 m3/h, im Vergleich zu einer herkömmlichen Absauganlage, die bei vergleichbaren Bedingungen betrieben werden soll, erreicht werden und dabei immer noch sicher abgesaugt werden kann.
- Bei einem durchgeführten Versuch betrug der Volumenstrom der seitlich eingeführten Luftströmung 250 m3/h. Die Zuführung kann durch einen Lüfter, der beispielsweise Außenluft oder Umgebungsluft ansaugt, zugeführt werden. Die seitlich eingeführte Luftströmung bildet noch zusätzlich einen Luftschleier, der ein Ausströmen eventuell aus dem Gehäuse 1 hochströmender Schadstoffe aus dem Gehäuse 1 über die Ansaugöffnung verhindert. Es besteht auch die Möglichkeit gereinigte Absaugluft in einem Kreislauf rückzuführen und diese als Luftströmung durch eine schlitzförmige Einlassöffnung wieder genutzt werden kann, wodurch Heizkosten reduziert werden können.
- Mit dieser Anordnung konnte aus einem Gehäuse 1 mit einer Länge L1 bis zu 2 m gut und sicher abgesaugt werden. Solche Gehäuse 1 können auch an den Seitenwänden 2 oder 3 aneinandergereiht werden, um größere Brenntische zu erhalten oder größere Bearbeitungsbereiche abdecken zu können.
- Bei den gezeigten und beschriebenen Beispielen wies ein Gehäuse 1 eine Breite B1 von 0,5 m auf. Die kleinste sinnvolle Höhe H1 lag bei 0,4 m. Es ist jedoch günstiger, die Höhe H1 größer zu wählen, da die Höhe der Werkstückauflage und in das Gehäuse 1 fallendes Material (geschnittene Werkstücke, Schlacke, Spritzer) die Strömung nicht stören sollen.
- Eine Ausführungsform des in
Figur 1 gezeigten Beispiels ist inFigur 2 dargestellt. Dabei ist zusätzlich eine Öffnung 5.1 in der Stirnwand 5 vorhanden. Dadurch kann gleichzeitig durch die Öffnungen 5.1 und 6.1 abgesaugt werden. Dies führt zu einer noch gleichmäßigeren Strömung. Außerdem können noch längere Gehäuse 1 eingesetzt werden. Auch solche Gehäuse 1 können an den Seitenwänden 2 oder 3 aneinandergereiht werden, um noch größere Brenntische zu erhalten und größere Bearbeitungsbereiche berücksichtigen zu können. - Bei dem in
Figur 3 gezeigten Beispiel ist ein Gehäuse 1 vorhanden, das von Seitenwänden 2 und 3, einer Bodenwand 4 sowie den seitlichen Stirnwänden 5 und 6 begrenzt wird und ebenfalls mit der Ansaugöffnung 7 oben offen ist. Die Stirnwand 6 weist zwei Öffnungen 6.1 und 6.2 auf, an die eine Absaugeinrichtung (nicht dargstellt) angeschlossen ist, die die Abgas enthaltende Abluft aus dem Gehäuse 1 absaugt. Entlang der Seitenwände 2 und 3 sind oberhalb der oberen Kante der Öffnungen 6.1 und 6.2 zwei sich diametral gegenüberliegend angeordnete schlitzförmige Einlassöffnungen 2.1 und 3.1 vorhanden, durch die die Luftströmung zur Ausbildung jeweils eines Luftwirbels im Gehäuseinneren eingeblasen wird. Das seitliche Einblasen und das Absaugen an der Stirnseite erzeugen im Gehäuse 1 zwei gegenläufige Luftwirbel. Diese Luftwirbel bilden sich über die gesamte Länge des Gehäuses 1 aus und gewährleisten so eine starke Luftströmung im gesamten Gehäuse 1, die die Schadstoffe sicher an jeder Position absaugt. Auch an der am weitesten von der Öffnung 6.1. oder 6.2 entfernten Position herrscht immer noch eine ausreichende Strömung. Versuche haben ergeben, dass die bisher erforderlichen Volumenströme einer vergleichbaren Absauganlage halbiert werden können. So kann eine Reduzierung, z.B. von 5.000 m3/h auf 2.500 m3/h, bei ausreichender Separationswirkung erreicht werden. Bei durchgeführten Untersuchungen betrug der Volumenstrom der seitlich eingeführten Luftströmung ca. 500 m3/h. Die Zufuhr kann durch einen Lüfter erfolgen, der beispielsweise Außenluft oder Umgebungsluft ansaugt. Die seitlich eingeführte Luftströmung bildet noch zusätzliche Luftschleier, die ein Ausströmen eventuell aus dem Gehäuse 1 hochströmender Schadstoffe verhindert. Mit dieser Anordnung konnte aus dem Gehäuse 1 mit einer Länge L1 bis zu 2 m gut abgesaugt werden. Gehäuse 1 können auch an den Seitenwänden 2 oder 3 aneinandergereiht werden, um noch größere Brenntische zu erhalten. Ein Vorteil gegenüber dem Beispiel nachFigur 1 ist, dass zwischen den beiden Öffnungen 6.1 und 6.2 keine Trennwand, wie bei der Aneinanderreihung zweier Gehäuse 1 vorhanden ist, die das Schneiden behindern könnten. Natürlich können auch solche Gehäuse 1 an den Seitenwänden 2 oder 3 aneinandergereiht werden, um noch größere Brenntische zu erhalten und größere Bereiche überdecken zu können. - Ein weiteres Beispiel zeigt
Figur 4 , wobei hier im Vergleich zum inFigur 3 gezeigten Beispiel zusätzlich zwei Öffnungen 5.1 und 5.2 in der Stirnwand 5 vorhanden sind. Es wird durch die Öffnungen 5.1 und 5.2 sowie 6.1 und 6.2 abgesaugt. Dies führt zu einer noch gleichmäßigeren Strömung. Außerdem können noch längere Gehäuse 1 gebaut werden. Natürlich können auch diese Gehäuse 1 an den Seitenwänden 2 oder 3 aneinandergereiht werden, um noch größere Brenntische zu erhalten. - Es besteht weiterhin die Möglichkeit ein oder mehrere aneinander gereihte Gehäuse 1 in Abhängigkeit von der Lage des Brenners oder der Abgasentstehungsposition mit zu verfahren.
- Durch die Einstellung der Volumenströme der aus dem Gehäuse 1 abgesaugten Abluft und der mit der Luftströmung zugeführten Zuluft Z kann die Wirbelstärke des Luftwirbels innerhalb des Gehäuses 1 beeinflusst und der Gehäusegröße angepasst werden. Die o.g. Zahlenwerte sind lediglich Beispiele und eine entsprechende Anpassung kann relativ einfach und ggf. mit Durchführung von Untersuchungen schnell und mit geringem Aufwand vorgenommen werden. Weiterhin kann durch die Wahl der Spaltbreite der Öffnungen 2.1 und 3.1 die Wirbelstärke des/der Luftwirbel beeinflusst werden.
- Oberhalb der schlitzförmigen Einlassöffnungen 2.1 und 3.1 für die Zuluft Z kann sich eine Werkstückauflage befinden. Deren Öffnungen können einen Durchmesser von 25 bis 250 mm oder einen dem entsprechenden Flächeninhalt aufweisen.
- Es kann eine Umschaltung der Ab- und Zuluft zwischen aneinander gereihten Gehäusen 1 erfolgen.
- Bei den Beispielen nach den
Figuren 3 und 4 ist bei gleicher Höhe H1 die Breite B1 im Vergleich zu den Beispielen nach denFiguren 1 und 2 doppelt so groß. - Mit den
Figuren 5A und 5B sollen Strömungsverhältnisse bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verdeutlicht werden. Es ist erkennbar, wie Zuluft Z über eine schlitzförmige Einlassöffnung in ein Gehäuse 1 als tangentiale Luftströmung eingeführt werden kann. Gleichzeitig wird Absaugluft A über die Öffnung 6.1 abgesaugt. Die Vektoren der Zuluft Z beim Einströmen in das und der Absaugluft aus dem Gehäuse 1 sind bei diesem Beispiel senkrecht zueinander ausgerichtet. Die Zuluft Z kann aber auch in einem Winkel schräg geneigt, beispielsweise mit einem Winkel 45° bis 135°, in das Gehäuse 1 gerichtet werden. Dabei sollte beachtet werden, dass die Strömungsrichtung der Luftströmung den ausgebildeten Luftwirbel beachtet und diese auf den radial äußeren Rand des Luftwirbels auftrifft. - Dabei sind in der
Figur 5A Winkelverhältnisse für in das Gehäuse 1 einströmende Zuluft Z mit dem Winkel α und der Winkel β, der zwischen der Oberkante der Stirnwand 2 oder 3 und dem Flächenschwerpunkt der Öffnungen 5.1, 5.2, 6.1 oder 6.2 liegt, dargestellt. Diese Winkel sollten so gewählt sein, dass α kleiner als β und bevorzugt α ≤ β/2 ist. - Die Öffnung 6.1 in
Figur 5A hat einen kreisförmigen und die Öffnung 6.1 inFigur 5B hat einen achteckigen Querschnitt. - Die Zuluft wird als Luftströmung in Folge der Absaugwirkung um einen sich im Gehäuse 1 herausbildenden an seiner in Richtung Ansaugöffnung 7 weisenden Seite des dort annähernd kreisförmig strömenden Luftwirbel herum gezogen und deckt dabei den Luftwirbel mit seiner eigenen Strömung in Richtung auf die Ansaugöffnung 7 ab, so dass ein Austreten von Schadstoffen und darin enthaltenen Partikeln, wie z.B. heiße Schlacke oder Funken, aus dem Gehäuse 1 verhindert werden kann. Die so zugeführte Zuluft Z tritt dann in den Luftwirbel ein und kann dann mit der gesamtem aus dem Gehäuse 1 abgesaugten Absaugluft A einer weiteren Nachbehandlung, z.B. einer Filterung in herkömmlicher Form zugeführt werden.
- Mit der in
Figur 6 gezeigten Draufsicht auf ein Beispiel soll verdeutlicht werden, dass es möglich ist, die über schlitzförmige Öffnungen 2.1 oder 3.1 eingeführte Zuluft Z in einem Winkel γ in das Gehäuse 1 einströmen zu lassen, der von 90 ° in Bezug zur Längsachse des Gehäuses 1 abweicht, ohne dass es größere Probleme bei der Ausbildung eines Luftwirbels gibt und auch so eine sichere Absaugung der Abluft erreichbar ist. Der Winkel kann zwischen 45° und 135° gewählt sein. - Die
Figuren 7A und7B zeigen in schematischer Darstellung schlitzförmige Einlassöffnungen 2.1 und 3.1 an denen jeweils eine Leiteinrichtung 8 ausgebildet ist, mit denen die eingeführte Luftströmung in ihrer Strömungsrichtung beim Einströmen in das Gehäuse 1 beeinflusst werden kann. Die Leiteinrichtungen 8 können als Stege, die wie in denFiguren 7A und7B gezeigt in das Innere einer Doppelwand 11 des Gehäuses 1 hineinragen ausgebildet sein. Die Luftströmung wird zwischen den beiden Wänden des Gehäuses 1 zugeführt und kann dann mittels der Leiteinrichtung 8, durch die die Luftströmung in das Gehäuse strömt beeinflusst werden. Die Leiteinrichtungen 8 haben in dieser Strömungsrichtung eine Länge von mindestens 5 mm. - Die Leiteinrichtungen 8 können aber auch in nicht dargestellter Form durch eine Wand des Gehäuses 1 geführt sein, so dass sie teilweise oder vollständig in das Gehäuse 1 hineinragen, in dem sich ein Luftwirbel ausbildet.
- In den
Figuren 7A und7B ist die Ansaugöffnung von einem Schutzgitter 9 abgedeckt. Zu dieser sollte ein Mindestabstand HM eingehalten sein, der 5 mm und mehr betragen soll. - Außerdem können Leiteinrichtungen 8 so ausgebildet sein, dass ihre Spalthöhe HS verändert werden kann. Auch dadurch kenn Einfluss auf die Absaugwirkung genommen werden. Es kann so eine Beeinflussung der Strömungsgeschwindigkeit und der Strömungseigenschaften der in das Gehäuse 1 einströmenden Luftströmung erreicht werden. Letzteres betrifft insbesondere die Anteile an laminarer und turbulenter Luftströmung.
- In Strömungsrichtung der zugeführten Luftströmung vor den Leiteinrichtungen 8 können Elemente 10 für eine Vergleichmässigung/Homogenisierung der Luftsrömung vor dem Eintritt in das Gehäuse angeordnet werden. Dadurch kann eine zumindest nahezu konstante Strömungsgeschwindigkeit und ein zumindest nahezu konstanter Volumenstrom über die gesamte Länge der Einlassöffnungen 2.1 und 3.1 erreicht werden. Für solche Elemente 10 eignen sich beispielsweise ausreichend poröse Metallfasergewebe oder ein solches Gewebevlies. Für diese Elemente 10 können aber auch Lochbleche oder eine Gitterstruktur eingesetzt werden.
- Das in
Figur 7B gezeigte Beispiel betrifft eine Möglichkeit mit einer Doppelwand 12 des Gehäuses 1, die als Trennwand in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Kammern, angeordnet ist. Durch diese Doppelwand 11 kann die Luftströmung zugeführt und mittels der Leiteinrichtung 8 gezielt über die Einlassöffnungen in die Kammern zur Absaugung strömen. -
- 1
- Gehäuse
- 2
- Seitenwand
- 2.1
- schlitzförmige Einlassöffnung in Seitenwand 2
- 3
- Seitenwand
- 3.1
- schlitzförmige Einlassöffnung in Seitenwand 3
- 4
- Bodenwand
- 5
- Stirnwand
- 5.1
- Öffnung in Stirnwand 5
- 5.2
- Öffnung in Stirnwand 5
- 6
- Stirnwand
- 6.1
- Öffnung in Stirnwand 6
- 6.2
- Öffnung in Stirnwand 6
- 7
- Ansaugöffnung
- 8
- Leiteinrichtung
- 9
- Schutzgitter
- 10
- Element für eine Vergleichmässigung der Luftströmung
- 11
- Doppelwand
- 12
- Doppelwand
- A
- Absaugluft
- B1
- Breite
- L1
- Länge
- H1
- Höhe
- W
- Luftwirbel
- Z
- Zuluft
- HM
- Mindestabstand
- HS
- Spalthöhe
- α
- Winkel mit dem Zuluft Z in das Gehäuse einströmt
- β
- Winkel zwischen Oberkante einer Seitenwand und dem Flächenschwerpunkt einer in einer Stirnwand ausgebildeten Öffnung
Claims (19)
- Vorrichtung zur Absaugung von Schadstoffe enthaltender Abluft, bei der an einer Seite eines Gehäuses (1) eine Ansaugöffnung (7) und an mindestens einer seitlichen Stirnwand (5, 6) mindestens eine Öffnung (5.1, 5.2, 6.1, 6.1), an die eine Absaugeinrichtung angeschlossen ist/sind, ausgebildet sind,
dabei die Ansaugöffnung (7) parallel zur mittleren Längsachse des Gehäuses (1) oder in einem Winkel kleiner 90° in Bezug zur mittleren Längsachse des Gehäuses (1) und
im Gehäuse (1) parallel zu einer Kante der Absaugöffnung,
mindestens eine in einem Abstand zur mittleren Längsachse des Gehäuses (1) und der mindestens einen Öffnung (5.1, 5.2, 6.1, 6.2) angeordnete schlitzförmige Einlassöffnung (2.1, 3.1) ausgebildet ist,
über die eine Luftströmung in das Gehäuse (1) einführbar ist und
an der/den schlitzförmigen Einlassöffnung(en) (2.1, 3.1) eine Leiteinrichtung (8) für die in das Gehäuse (1) eingeführte Luftströmung angeordnet ist, die eine Mindestlänge von 5 mm aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (5, 6) in einem Winkel im Bereich 70° bis 110° zur mittleren Längsachse des Gehäuses (1) ausgerichtet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) senkrecht zu seiner mittleren Längsachse einen quadratischen, rechteckigen, kreisförmigen, vieleckigen oder teilkreisförmigen Querschnitt aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung(en) (5.1, 5.2, 6.1, 6.1) in der den seitlichen Stirnwand/-wänden (5, 6) zumindest in der oder zumindest in unmittelbarer Nähe der mittleren Längsachse des Gehäuses (1) angeordnet ist/sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer seitlichen Stirnwand (5, 6) zwei Öffnungen (5.1, 5.2, 6.1, 6.2), die an eine Absaugeinrichtung angeschlossen sind, und zwei sich diametral gegenüberliegend angeordnete schlitzförmige Einlassöffnungen (2.1, 3.1) vorhanden sind, über die jeweils eine Luftströmung mit entgegen gesetzter Strömungsrichtung in das Gehäuse (1) einführbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine schlitzförmige Einlassöffnung (2.1, 3.1) eine Länge aufweist, die mindestens 50% der Länge der Ansaugöffnung (7) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine schlitzförmige Einlassöffnung (2.1, 3.1) eine Spaltbreite im Bereich 3 mm bis 50 mm aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (7) eine Länge aufweist, die mindestens 80% der Länge L1 des Gehäuses (1) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Stirnwände (5, 6) bei einer an einer Seitenwand ausgebildeten schlitzförmigen Einlassöffnung (3.1) mindestens eine Höhe H1 aufweisen, die mindestens 80 % ihrer Breite B1 und bei zwei sich gegenüberliegend angeordneten schlitzförmigen Einlassöffnungen (2.1 und 3.1) mindestens 80 % der Hälfte der Breite B1 in einer senkrecht dazu ausgerichteten Achsrichtung entspricht.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (7) mit einem Schutzgitter abgedeckt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitliche Stirnwand (6) an der mindestens eine Öffnung (6.1, 6.2) ausgebildet ist, eine größere Fläche, als eine gegenüberliegend angeordnete Stirnwand (5), an der keine Öffnung ausgebildet ist, aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (7) rechteckig, quadratisch oder trapezförmig ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine schlitzförmige Einlassöffnung (2.1, 3.1) mit einer Reihenanordnung mehrerer Durchbrechungen gebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α mit dem Zuluft Z in das Gehäuse (1) einströmt kleiner als der Winkel β zwischen der Oberkante einer Seitenwand (2 oder 3) und dem Flächenschwerpunkt einer Öffnung (5.1, 5.2, 6.1, 6.2) ist.
- Verfahren zur Absaugung von Schadstoffe enthaltender Abluft, bei dem durch mindestens eine schlitzförmige Einlassöffnung (2.1, 3.1), die parallel zur und an einer Kante einer an einem Gehäuse (1) ausgebildeten Ansaugöffnung (7) angeordnet ist, durch die eine Luftströmung in das Gehäuse (1) eingeführt und
gleichzeitig durch mindestens eine in einer senkrecht zur mittleren Längsachse des Gehäuses (1) ausgerichteten seitlichen Stirnwand (2, 3) ausgebildete Öffnung (5.1, 5.2, 6.1, 6.2), die an eine Absaugeinrichtung angeschlossen ist, ein Volumenstrom aus dem Gehäuse (1) abgesaugt wird, der größer als der Volumenstrom, der mit der Luftströmung in das Gehäuse (1) eingeführt wird, ist und
mittels der in einem Abstand zur mindestens einen Öffnung (5.1, 5.2, 6.1, 6.2) in das Gehäuse (1) durch die schlitzförmige(n) Einlassöffnung(en) (2.1, 3.1) eingeführten Luftströmung ein Luftwirbel um die Längsachse des Gehäuses (1) im Inneren des Gehäuses (1) ausgebildet wird; dabei
die Strömungsgeschwindigkeit, der durch die schlitzförmige(n) Einlassöffnung(en) (2.1, 3.1) eingeführten Luftströmung auf einen Wert im Bereich 1 m/s bis 8 m/s eingestellt oder geregelt und/oder
ein Verhältnis des Volumenstroms der eingeführten Luftströmung zum aus dem Gehäuse (1) abgesaugten Volumenstrom von mindestens 1 : 10 bis 5 : 10 eingehalten wird. - Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit und der Volumenstrom, der über die schlitzförmige(n) Einlassöffnung(en) (2.1, 3.1) eingeführten Luftströmung in Abhängigkeit des aus dem Gehäuse (1) abgesaugten Volumenstroms und dem freien Querschnitt der Öffnung(en) (5.1, 5.2, 6.1, 6.2), dem freien Querschnitt der Ansaugöffnung (7), der Länge und Breite des Gehäuses (1) und/oder der Ansaugöffnung (7) sowie des Abstandes der Absaugöffnung zu der/den Öffnungen (5.1, 5.2, 6.1, 6.2) gesteuert oder geregelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit der in das Gehäuse (1) eingeführten Luftströmung bei einer größeren Spaltbreite der schlitzförmigen Einlassöffnung(en) (2.1, 3.1) kleiner eingestellt wird, als bei einer kleineren Spaltbreite.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vergrößerten Spaltbreite einer schlitzförmigen Einlassöffnung (2.1 3.1) und kleinerer Strömungsgeschwindigkeit der eingeführten Luftströmung, der Volumenstrom der eingeführten Luftströmung in Bezug zum abgesaugten Volumenstrom auf einen größeren Wert eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung radial außen und tangential zum um die Längsachse des Gehäuses (1) ausgebildeten Luftwirbel durch die schlitzförmige(n) Einlassöffnung(en) (2.1, 3.1) in das Gehäuse (1) eingeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910034342 DE102009034342A1 (de) | 2009-07-20 | 2009-07-20 | Vorrichtung und Verfahren zur Absaugung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2277635A2 true EP2277635A2 (de) | 2011-01-26 |
EP2277635A3 EP2277635A3 (de) | 2012-12-26 |
Family
ID=42932030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10007447A Withdrawn EP2277635A3 (de) | 2009-07-20 | 2010-07-19 | Vorrichtung und Verfahren zur Absaugung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2277635A3 (de) |
DE (1) | DE102009034342A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113664011A (zh) * | 2021-09-28 | 2021-11-19 | 机械工业第六设计研究院有限公司 | 适于落砂机的通风除尘方法 |
TWI835420B (zh) * | 2022-11-23 | 2024-03-11 | 立百邑有限公司 | 氣體導流裝置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8524933U1 (de) | 1985-08-31 | 1985-11-14 | Ludscheidt GmbH, 4600 Dortmund | Brennschneidtisch |
EP0489198B1 (de) | 1990-12-06 | 1994-06-22 | Peter Bliessen | Verfahren zum Entfernen von beim Brennschneiden entstehenden Rückständen und Brenntisch zum Brennschneiden |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE419830B (sv) * | 1979-05-21 | 1981-08-31 | Leif Ingemar Lind | Sett och anordning for utsugning av fororenad luft |
DE3208622C1 (de) * | 1982-03-10 | 1983-12-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Abzug zur Absaugung von Gasen,Daempfen und Schwebstoffen |
DE8903889U1 (de) * | 1988-08-17 | 1989-07-13 | Konrad Müller KMD-Technik, 6369 Nidderau | Abzugsvorrichtung zum Absaugen von Dämpfen an Arbeitsplätzen |
JP2614503B2 (ja) * | 1988-11-29 | 1997-05-28 | 株式会社トルネックス | 人工竜巻式フード |
DE4243834C3 (de) * | 1992-12-23 | 2001-08-09 | Kessler & Luch Gmbh & Co Kg | Abgaserfassungshaube mit stabilisierter Drallströmung |
DE19526239C2 (de) * | 1995-07-18 | 1999-07-22 | Kessler & Luch Gmbh | Schlitz-Anordnung zum Erfassen und Absaugen von Abgasen |
GB2390151B (en) * | 2002-06-28 | 2006-05-10 | Tornex Inc | Enclosure-based suction apparatus |
-
2009
- 2009-07-20 DE DE200910034342 patent/DE102009034342A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-07-19 EP EP10007447A patent/EP2277635A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8524933U1 (de) | 1985-08-31 | 1985-11-14 | Ludscheidt GmbH, 4600 Dortmund | Brennschneidtisch |
EP0489198B1 (de) | 1990-12-06 | 1994-06-22 | Peter Bliessen | Verfahren zum Entfernen von beim Brennschneiden entstehenden Rückständen und Brenntisch zum Brennschneiden |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113664011A (zh) * | 2021-09-28 | 2021-11-19 | 机械工业第六设计研究院有限公司 | 适于落砂机的通风除尘方法 |
CN113664011B (zh) * | 2021-09-28 | 2022-08-26 | 机械工业第六设计研究院有限公司 | 适于落砂机的通风除尘方法 |
TWI835420B (zh) * | 2022-11-23 | 2024-03-11 | 立百邑有限公司 | 氣體導流裝置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009034342A8 (de) | 2011-06-01 |
EP2277635A3 (de) | 2012-12-26 |
DE102009034342A1 (de) | 2011-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837543C2 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
DE102004003354B4 (de) | Turbinen-Laufschaufel und Gasturbine | |
DE60301864T2 (de) | Scrubber und vorrichtung zur abgas behandlung | |
EP3327366B1 (de) | Luftauslass zum temperieren eines raumes | |
DE3428537A1 (de) | Waermetauschervorrichtung | |
WO2012159999A1 (de) | Vorrichtung zum mischen eines ersten und eines zweiten medienstroms eines strömungsmediums | |
DE3045299A1 (en) | A method and device for extracting contaminated air by suction | |
EP1870203B1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Absaughaube | |
DE2758348C2 (de) | Belüftungsvorrichtung für einen Abzugschrank von Labortischen | |
EP2277635A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Absaugung | |
DE2127163C3 (de) | Gaswasch- und Zugregelvorrichtung | |
WO2005022046A1 (de) | Vorrichtung zum absaugen insbesondere von mit schadstoffen belasteter luft | |
EP3981496B1 (de) | Nassabscheider | |
DE4338382C2 (de) | Als Abzug ausgebildetes Labormöbel | |
EP3483510A1 (de) | Erfassungshaube | |
EP0496094B1 (de) | Düse zum Zuführen von Sekundärluft | |
DE2138539A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum einblasen von luft in einen raum | |
EP2869011A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn | |
DE102015113545B3 (de) | Absaugen von Gasen, Dämpfen und/oder Schwebstoffen | |
EP2629024B1 (de) | Abzug mit verbesserter Einsaugung | |
DE2457984C3 (de) | Vorrichtung zum Klimatisieren von Operationsräumen o.dgl. | |
EP3963266A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung | |
DE10358142A1 (de) | Vorrichtung zum schwebenden Führen von bahnförmigem Material | |
WO1985003745A1 (en) | Plant for the transport and/or mixture of gas | |
DE2935758C2 (de) | Einrichtung zum Absaugen von Schweißschadstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B08B 15/04 20060101AFI20121119BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130503 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131216 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140429 |