WO2000048692A1 - Messeinrichtung für schläge bzw. treffer bei kampfsportarten - Google Patents

Messeinrichtung für schläge bzw. treffer bei kampfsportarten Download PDF

Info

Publication number
WO2000048692A1
WO2000048692A1 PCT/AT2000/000042 AT0000042W WO0048692A1 WO 2000048692 A1 WO2000048692 A1 WO 2000048692A1 AT 0000042 W AT0000042 W AT 0000042W WO 0048692 A1 WO0048692 A1 WO 0048692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring device
cavities
measuring
layer
pressure
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Alt
Johann Trabesiner
Hubert Moser
Karl Heinz Hammerer
Original Assignee
Norbert Alt
Johann Trabesiner
Hubert Moser
Karl Heinz Hammerer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Alt, Johann Trabesiner, Hubert Moser, Karl Heinz Hammerer filed Critical Norbert Alt
Priority to AU28946/00A priority Critical patent/AU2894600A/en
Publication of WO2000048692A1 publication Critical patent/WO2000048692A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0605Decision makers and devices using detection means facilitating arbitration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • A63B2220/53Force of an impact, e.g. blow or punch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/56Pressure

Definitions

  • the present invention relates to a measuring device for strikes or hits in martial arts, in particular a measuring vest for taekwondo, with a layer of polyurethane which has at least one gas-filled, compressible cavity, the pressure fluctuations resulting from the forces acting in the cavity being measured by means of a pressure measuring device become.
  • DE 39 03 127 a device for displaying blows in martial arts, which has a closed, gas-filled, compressible cavity. If the device is hit by a blow, the pressure in the cavity increases due to the reduced volume due to the compression. This pressure fluctuation can be measured by means of a pressure measuring device.
  • the gas-filled cavity is surrounded by an elastic material and can be compared to a balloon. The compared to Ambient pressure increased internal pressure in the cavity causes the cavity to regain its original shape and shape after the blow. However, the increased internal pressure means that the elastic cover must be completely gas-tight and become inoperable if there is the slightest leak.
  • the impact pick-up body according to US 4,850,224 is a voluminous cuboid, which is hammered into, for example, with the fist.
  • the object of the invention is to further develop the device shown into a large-area measuring device, in particular a measuring vest for taekwondo.
  • the layer has a multiplicity of tubular cavities which open into at least one collecting space, the cavities having a cross section which is reduced in the manner of a throttle in the transition region to the collecting space.
  • the gas-filled cavity must be subdivided so that the necessary stability is present over the entire area.
  • the cavities open into at least one collecting space. This makes it possible to connect a single pressure measuring device in the area of the collecting space.
  • the cavities in the transition area to the collecting space are reduced in a throttle-like manner. In this way it is prevented that a rapid pressure compensation takes place over the cavities not hit by the respective impact, which adversely affects the measurement quality.
  • the layer has a thickness of less than 12 mm, preferably of about 8 mm.
  • FIG. 1 shows a protective vest which is provided with a measuring layer according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through this layer along the line B-B in FIG. 3
  • FIG. 3 shows a cross section through this layer along the line A-A in FIG. 2.
  • the protective vest 10 shown in FIG. 1 represents a preferred embodiment of a measuring device for strikes in martial arts. It is worn by the athlete on the upper body and fastened by means of loops, Velcro fasteners or the like and secured against slipping.
  • the protective vest 10 is provided in its interior with a layer 1 which, due to its special structure, allows an objective measurement of the impacts on the protective vest 10 in the region of the layer 1.
  • the layer 1 can in principle be of any size, but will generally be shaped so that its surface corresponds to those zones on the body of the athlete to which valid shots may be directed. The contour of layer 1 therefore varies depending on the martial arts used for the protective vest.
  • layer 2 and 3 show the exact structure of layer 1. This is traversed by a plurality of tubular cavities 2, which extend essentially over the entire surface of layer 1. The ends of the cavities 2 open in each case in a common collecting space 3, the transition area 4 from the tubular cavities 2 to the collecting spaces 3 being reduced in cross-section in the manner of a dross.
  • the thickness of layer 1 is 8 mm.
  • the cavities 2 have a diameter of about 5 mm, the diameter in the throttle-like reduced transition area 4 is about 3 mm. This gives an area ratio in the range of 2.5 to 3.
  • the cavities 2 can have different distances from one another. This makes it easier to differentiate between punches with the fist and the instep of the foot. It is also possible to arrange the cavities 2 regularly, but only partially connect them to the collecting spaces 3. This results in different distances between the measurement-related cavities 2. For example, each three measurement-active cavities 2 can be followed by two non-connected cavities 2, to which in turn connect three measurement-active cavities 2 (3-2-3 grid).
  • the arrows drawn in FIG. 2 show the flow pattern in the case of a blow which strikes centrally in the upper region of layer 1: the air flows on both sides via the throttle-like transition region 4 from the cavities 2 into the collecting spaces 3 and via the hoses 5 to the pressure measuring device 6.
  • the change in pressure is recorded in the pressure measuring device 6 by means of a membrane and converted into an electrical signal.
  • the electrical measurement signal is then fed to the evaluation and transmission device 7, at which the measurement signal is either displayed directly, for example acoustically, or is transmitted via radio.
  • any elastic material with good resilience properties is suitable for forming layer 1, with polyurethane in particular having proven itself.
  • Polyurethane enables the largely gas-tight closed cavities 2 to be easily produced by compressing the plastic in the edge zones to the cavities 2.
  • the average density of the polyurethane is about 660 kg / m 3 .
  • the pressure measuring system basically works with any gaseous medium, air being the cheapest variant. Basically, there is also a free choice with regard to the outlet pressure, whereby ambient pressure is advantageous because small leaks hardly affect the measurement result. If the pressure in the system were higher or lower than the ambient pressure, the structure would have to be absolutely gas-tight.
  • the measuring device according to the invention is suitable for a wide range of applications.
  • the protective vest described can also be worn by fencers, for example, the forces to be measured in this case coming from hits by the fencing weapon.
  • the insert layer for measuring the acting forces can also be installed not only in protective vests, but also in head guards, boxing gloves, sandbags and punch pads of all kinds.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Messeinrichtung für Schläge bzw. Treffer bei Kampfsportarten, insbesondere Schutzweste für Taekwondo, mit einer Schicht (1) aus Polyurethan, die eine Vielzahl gasgefüllter, komprimierbarer, schlauchförmiger, in zumindest einen Sammelraum (3) mündender Hohlräume (2) aufweist, wobei die Hohlräume (2) im Übergangsbereich (4) zum Sammelraum (3) einen drosselartig verkleinerten Querschnitt aufweisen. Die durch die einwirkenden Kräfte in den Hohlräumen (2) entstehenden Druckschwankungen werden mittels einer Druckmesseinrichtung (6) gemessen.

Description

Messeinrichtung für Schläge bzw. Treffer bei Kampfsportarten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Meßeinrichtung für Schläge bzw. Treffer bei Kampfsportarten, insbesondere Meßweste für Taekwondo, mit einer Schicht aus Polyurethan, die zumindest einen gasgefüllten, komprimierbaren Hohlraum aufweist, wobei die durch die einwirkenden Kräfte im Hohlraum entstehenden Druckschwankungen mittels einer Druckmeßeinrichtung gemessen werden.
Der Bedarf nach einer derartigen Einrichtung ergibt sich aus der Praxis und wird bereits seit einiger Zeit öffentlich diskutiert. Bei Kampfsportarten wie beispielsweise Taekwondo schlagen die beiden Gegner nach bestimmten Regeln mit Händen und Füßen aufeinander ein, wobei Schläge ab einer bestimmten Mindeststärke zu einem Punktegewinn führen. Die Zielflächen für die Schläge, das heißt jene Bereiche am Körper des Gegners, auf die gültige Schläge gerichtet werden dürfen, sind auf einer Schutzweste, die die Sportler während des Kampfes tragen, eingezeichnet. Diese Schutzweste hat außerdem die Funktion, die einwirkenden Schläge zu dämpfen und damit die Verletzungsgefahr für die Sportler zu reduzieren. Die Beurteilung der Qualität der Schläge war bisher Kampfrichtern überlassen, deren subjektiver Eindruck über die Stärke eines Schlages für die Punktevergabe ausschlaggebend war. Da der Kampfrichter nie die gesamte Zielfläche an den Schutzwesten der beiden Sportler überblicken kann, ist er bei seiner Beurteilung vielfach auf den akustischen Eindruck eines Schlages angewiesen. Aufgrund der vielfach festgestellten Unzulänglichkeit einer derartigen Beurteilung besteht insbesondere für internationale Wettkämpfe das Bedürfnis nach objektiver Messung der Schiagqualität.
Bekannt geworden ist in diesem Zusammenhang aus der DE 39 03 127 eine Vorrichtung zur Anzeige von Schlägen bei Kampfsportarten, die einen geschlossenen, gasgefüllten, komprimierbaren Hohlraum aufweist. Wirkt ein Schlag auf die Vorrichtung ein, so steigt im Hohlraum aufgrund des durch die Komprimierung verringerten Volumens der Druck. Diese Druckschwankung kann mittels einer Druckmeßeinrichtung gemessen werden. Der gasgefüllte Hohlraum ist von einem elastischen Material umgeben und kann mit einem Luftballon verglichen werden. Der im Vergleich zum Umgebungsdruck erhöhte Innendruck im Hohlraum bewirkt, daß der Hohlraum nach dem Schlag wieder seine ursprüngliche Form und Gestalt erhält. Der erhöhte Innendruck bedingt allerdings, daß die elastische Hülle vollkommen gasdicht sein muß und beim geringsten Leck funktionsuntauglich wird.
Eine Verbesserung stellt diesbezüglich die in der US 4,850,224 gezeigte Einrichtung dar, deren Schlagaufnahmekörper aus Polyurethan besteht. Die Materiaieigenschaften des Polyurethans stellen sicher, daß der Schiagaufnahmekörper zwischen den einwirkenden Schlägen möglichst rasch die Ausgangsbedingungen wieder erreicht. Die Rückstellung wird nicht wie bei der DE 39 03 127 durch den erhöhten Innendruck, sondern durch die elastischen Eigenschaften des Polyurethans erreicht.
Beim Schlagaufnahmekörper gemäß US 4,850,224 handelt es sich um einen voluminösen Quader, auf den beispielsweise mit der Faust eingeschlagen wird. Aufgabe der Erfindung ist es, die gezeigte Einrichtung zu einer großflächigen Meßeinrichtung, insbesondere einer Meßweste für Taekwondo, weiterzuentwickeln.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schicht eine Vielzahl schlauchformiger Hohlräume aufweist, die in zumindest einen Sammelraum münden, wobei die Hohlräume im Übergangsbereich zum Sammelraum einen drosselartig verkleinerten Querschnitt aufweisen.
Für eine großflächige Ausbildung in Form einer Meßweste muß der gasgefüllte Hohlraum unterteilt werden, damit die notwendige Stabilität über die gesamte Fläche vorhanden ist. Meßtechnisch günstig ist es dabei, wenn die Hohlräume in zumindest einen Sammelraum münden. Dies ermöglicht es, eine einzige Druckmeßeinrichtung im Bereich des Sammelraumes anzuschließen. Um sicherzustellen, daß die durch die einwirkenden Schläge bewirkten Druckschwankungen von der Druckmeßeinrichtung erfaßt werden, sind die Hohlräume im Übergangsbereich zum Sammelraum drosselartig verkleinert. Auf diese Weise wird verhindert, daß über die vom jeweiligen Schlag nicht getroffenen Hohlräume ein rascher Druckausgleich stattfindet, der die Meßqualität beeinträchtigt. Um das Gewicht der Meßeinrichtung möglichst gering zu halten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Schicht eine Dicke von weniger als 12 mm, vorzugsweise von etwa 8 mm aufweist.
Um zwischen unterschiedlichen Schlägen, beispielsweise mit der Faust oder dem Rist des Fußes, unterscheiden zu können, ist es günstig, wenn die Abstände der an den Sammelraum angeschlossenen schlauchförmigen Hohlräume zueinander variieren.
Wesentlich für die Meßqualität ist weiters, daß die Hohlräume und der Sammelraum weitgehend gasdicht ausgebildet sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schutzweste, die mit einer erfindungsgemäßen Meßschicht versehen ist, Fig. 2 einen Querschnitt durch diese Schicht entlang der Linie B-B in Fig. 3 und Fig. 3 einen Querschnitt durch diese Schicht entlang der Linie A-A in Fig. 2.
Die in Fig. 1 gezeigte Schutzweste 10 stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiei einer Meßeinrichtung für Schläge bei Kampfsportarten dar. Sie wird vom Sportler am Oberkörper getragen und über Schlaufen, Klettverschlüsse oder ähnliches befestigt und gegen Verrutschen gesichert. Die Schutzweste 10 ist in ihrem Inneren mit einer Schicht 1 versehen, die aufgrund ihres spezieilen Aufbaus eine objektive Messung der auf die Schutzweste 10 im Bereich der Schicht 1 einwirkenden Schläge erlaubt. Die Schicht 1 kann grundsätzlich jede beliebige Größe aufweisen, wird jedoch im allgemeinen so geformt sein, daß ihre Fläche mit jenen Zonen am Körper des Sportlers übereinstimmt, auf die gültige Schläge gerichtet werden dürfen. Die Kontur der Schicht 1 variiert daher je nachdem, bei welcher Kampfsportart die Schutzweste eingesetzt wird.
Die Fig. 2 und 3 zeigen den genauen Aufbau der Schicht 1. Diese wird von einer Vielzahl schlauchformiger Hohlräume 2 durchzogen, die sich im wesentlichen über die gesamte Fläche der Schicht 1 erstrecken. Die Hohlräume 2 münden mit ihren Enden jeweils in einen gemeinsamen Sammelraum 3, wobei der Übergangsbereich 4 von den schlauchförmigen Hohlräumen 2 zu den Sammelräumen 3 im Querschnitt drosseiartig verkleinert ist. Die Dicke der Schicht 1 beträgt 8 mm. Die Hohlräume 2 weisen einen Durchmesser von etwa 5 mm auf, der Durchmesser im drosselartig verkleinerten Übergangsbereich 4 liegt bei etwa 3 mm. Dies ergibt ein Flächenverhältnis im Bereich von 2,5 bis 3.
Im Gegensatz zu dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel können die Hohlräume 2 zueinander unterschiedliche Abstände aufweisen. Dies erleichtert eine Differenzierung zwischen Schlägen mit der Faust und dem Rist des Fußes. Ebenso ist es möglich, die Hohlräume 2 regelmäßig anzuordnen, jedoch nur teilweise an die Sammelräume 3 anzuschließen. Dadurch ergeben sich wieder unterschiedliche Abstände der meßtechnisch aktiven Hohlräume 2. Beispielsweise können auf jeweils drei meßtechnisch aktive Hohlräume 2 zwei nicht angeschlossene Hohlräume 2 folgen, an die wiederum drei meßtechnisch aktive Hohlräume 2 anschließen (3-2-3-Raster).
Die nach unten abgeschlossenen Sammelräume 3 weisen am oberen Rand der Schicht 1 Öffnungen auf, an die Schläuche 5 anschließen, die zur Druckmeßeinrichtung 6 führen. Die in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile zeigen den Strömungsverlauf bei einem zentral im oberen Bereich der Schicht 1 auftreffenden Schlag: Die Luft strömt dabei beidseits über den drosselartigen Übergangsbereich 4 aus den Hohlräumen 2 in die Sammelräume 3 und über die Schläuche 5 weiter zur Druckmeßeinrichtung 6. Die Druckänderung wird in der Druckmeßeinrichtung 6 mittels einer Membran aufgenommen und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das elektrische Meßsignal wird anschließend der Auswerte- und Sendeeinrichtung 7 zugeführt, an welcher das Meßsignal entweder direkt, beispielsweise akustisch, angezeigt oder über Funk weitergeleitet wird.
Zur Ausbildung der Schicht 1 eignet sich grundsätzlich jedes elastische Material mit guten Rückstelleigenschaften, wobei sich insbesondere Polyurethan bewährt hat.
Polyurethan ermöglicht eine einfache Herstellung der weitgehend gasdicht abgeschlossenen Hohlräume 2 durch Verdichtung des Kunststoffs in den Randzonen zu den Hohlräumen 2. Die durchschnittliche Dichte des Polyurethans liegt bei etwa 660 kg/m3.
Das erfindungsgemäße Druckmeßsystem funktioniert grundsätzlich mit jedem gasförmigen Medium, wobei Luft die günstigste Variante darstellt. Auch bezüglich des Ausgangsdruckes besteht grundsätzlich freie Wahl, wobei Umgebungsdruck deshalb vorteilhaft ist, weil kleine undichte Stellen das Meßergebnis kaum beeinträchtigen. Wäre der Druck im System höher oder niederer als der Umgebungsdruck, müßte der Aufbau absolut gasdicht sein.
Abschließend sei angeführt, daß sich die erfindungsgemäße Meßeinrichtung für ein breites Anwendungsspektrum eignet. Die beschriebene Schutzweste kann beispielsweise auch von Fechtern getragen werden, wobei die zu messenden Kräfte in diesem Fall von Treffern der Fechtwaffe herrühren. Die Einlageschicht zur Messung der einwirkenden Kräfte kann darüberhinaus nicht nur in Schutzwesten, sondern auch in Kopfschützer, Boxhandschuhe, Sandsäcke und Schlagpolster aller Art eingebaut werden. Darüberhinaus ist es sogar vorsteilbar, die erfindungsgemäße Meßeinrichtung bei weiteren Sporteinrichtungen einzusetzen, bei denen eine Kraftmessung erwünscht ist. So stellen Einlagsohlen für Laufschuhe, Meßwände für Tennisanlagen sowie Kraftmeßschichten an Ruderblättern denkbare Anwendungsgebiete dar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Meßeinrichtung für Schläge bzw. Treffer bei Kampfsportarten, insbesondere Meßweste für Taekwondo, mit einer Schicht (1) aus Polyurethan, die zumindest einen gasgefüllten, komprimierbaren Hohlraum (2) aufweist, wobei die durch die einwirkenden Kräfte im Hohlraum (2) entstehenden Druckschwankungen mittels einer Druckmeßeinrichtung (6) gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (1) eine Vielzahl schlauchformiger Hohlräume (2) aufweist, die in zumindest einen Sammelraum (3) münden, wobei die Hohlräume (2) im Übergangsbereich (4) zum Sammelraum (3) einen drosselartig verkleinerten Querschnitt aufweisen.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (1) eine Dicke von weniger als 12 mm, vorzugsweise von etwa 8 mm aufweist.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der schlauchförmigen Hohlräume (2) zwischen 4 und 6 mm, vorzugsweise bei etwa 5 mm liegt.
4. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der drosselartig verkleinerten Übergangsbereiche (4) zwischen 2,5 und 3,5 mm, vorzugsweise bei etwa 3 mm liegt.
5. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der an den Sammelraum (3) angeschlossenen schlauchförmigen Hohlräume (2) zueinander variieren.
6. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmeßeinrichtung (6) im Bereich des Sammelraumes (3) angeschlossen ist.
7. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlräumen (2) vor und nach der Krafteinwirkung annähernd Normaldruck herrscht.
8. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (2) und der Sammelraum (3) weitgehend gasdicht ausgebildet sind.
9. Meßeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan in den Randzonen zu den Hohlräumen (2) weitgehend gasdicht verdichtet ist.
PCT/AT2000/000042 1999-02-19 2000-02-21 Messeinrichtung für schläge bzw. treffer bei kampfsportarten WO2000048692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU28946/00A AU2894600A (en) 1999-02-19 2000-02-21 Measuring device for measuring hits or strikes which occur during activities involving martial arts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99103272A EP1033152B1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Messeinrichtung für Schläge bzw. Treffer bei Kampfsportarten
EP99103272.3 1999-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000048692A1 true WO2000048692A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=8237586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000042 WO2000048692A1 (de) 1999-02-19 2000-02-21 Messeinrichtung für schläge bzw. treffer bei kampfsportarten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1033152B1 (de)
AT (1) ATE211010T1 (de)
AU (1) AU2894600A (de)
DE (1) DE59900580D1 (de)
ES (1) ES2166626T3 (de)
PT (1) PT1033152E (de)
WO (1) WO2000048692A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008513745A (ja) * 2004-09-17 2008-05-01 エンゲルベルト マーゲス 衝撃力測定手段
US8770985B2 (en) * 2007-07-10 2014-07-08 Timothy Adams Heimlich or abdominal thrust maneuver teaching aid for choking relief or rescue
US9017328B2 (en) 2008-01-29 2015-04-28 Covidien Lp Polyp encapsulation system and method
US10251433B2 (en) 2015-11-05 2019-04-09 Nurvv Limited Wearable garment
US10258091B2 (en) 2015-11-05 2019-04-16 Nurvv Limited Structure to absorb, dissipate and measure a force
WO2020041806A1 (de) 2018-08-30 2020-03-05 Blue Danube Robotics Gmbh Vorrichtung zur erfassung der schlagqualität bei kontaktsportarten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019199186A2 (es) * 2018-04-13 2019-10-17 Universidad Tecnológica De Panama Espuela retractil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208048A (en) * 1977-04-18 1980-06-17 Winterbottom Harold E Punching bag including power gauge
US4850224A (en) 1986-07-08 1989-07-25 Timme William F Impact apparatus
DE3903127A1 (de) 1989-02-02 1990-08-09 Guenther Schramm Vorrichtung zur anzeige von schlaegen in kampfsportarten
WO1995018655A1 (en) * 1994-01-11 1995-07-13 Andersson, Lars Dummy arranged to register hits against the dummy

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208048A (en) * 1977-04-18 1980-06-17 Winterbottom Harold E Punching bag including power gauge
US4850224A (en) 1986-07-08 1989-07-25 Timme William F Impact apparatus
DE3903127A1 (de) 1989-02-02 1990-08-09 Guenther Schramm Vorrichtung zur anzeige von schlaegen in kampfsportarten
WO1995018655A1 (en) * 1994-01-11 1995-07-13 Andersson, Lars Dummy arranged to register hits against the dummy

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008513745A (ja) * 2004-09-17 2008-05-01 エンゲルベルト マーゲス 衝撃力測定手段
US8770985B2 (en) * 2007-07-10 2014-07-08 Timothy Adams Heimlich or abdominal thrust maneuver teaching aid for choking relief or rescue
US9017328B2 (en) 2008-01-29 2015-04-28 Covidien Lp Polyp encapsulation system and method
US10251433B2 (en) 2015-11-05 2019-04-09 Nurvv Limited Wearable garment
US10258091B2 (en) 2015-11-05 2019-04-16 Nurvv Limited Structure to absorb, dissipate and measure a force
WO2020041806A1 (de) 2018-08-30 2020-03-05 Blue Danube Robotics Gmbh Vorrichtung zur erfassung der schlagqualität bei kontaktsportarten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59900580D1 (de) 2002-01-31
ATE211010T1 (de) 2002-01-15
PT1033152E (pt) 2002-04-29
EP1033152A1 (de) 2000-09-06
ES2166626T3 (es) 2002-04-16
AU2894600A (en) 2000-09-04
EP1033152B1 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789148B1 (de) Schlagkraftmesseinrichtung
AT504851B1 (de) Schlagpolster
EP1033152B1 (de) Messeinrichtung für Schläge bzw. Treffer bei Kampfsportarten
DE2209988A1 (de) Trainingsgeraet
EP3844468B1 (de) Vorrichtung zur erfassung der schlagqualität bei kontaktsportarten
DE60209033T2 (de) Ball mit Bändern
DE102014103681A1 (de) Ausrichthilfe für einen Golfspieler
EP1090661B1 (de) Messeinrichtung für Schläge bzw. Treffer bei Kampfsportarten
WO2017200389A1 (en) Exercise apparatus for ball game
DE102020007582B4 (de) Messvorrichtungs-/Sensorsystem zur Messung,Übertragung und Verarbeitung von relevanten Leistungsdaten des Trainings und des Wettkampfs von Kontaktsportarten, insbesondere des physischen Kontakts und dessen Krafteinwirkung
DE10323348B4 (de) Trainingsgerät für Kampfsport- oder Fitnesstraining, insbesondere ein Boxsack, mit integrierter Messwerterfassung und Aufrüstsatz zur Messwerterfassung für derartiges Trainingsgerät
EP0210539A1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE3903127A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von schlaegen in kampfsportarten
DE2741090A1 (de) Einrichtung zur kampfstanderfassung beim kampfsport
AT403426B (de) Dämpfungseinrichtung für schläge bei kampfsportarten, insbesondere eine schutzweste für taekwondo
DE10226754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trainieren und Messen sportlicher Leistungen
DE2604970A1 (de) Tennisschlaeger
DE102013016957A1 (de) Schlagpolster nach Art einer Boxpratze zum Trainieren von Schlägen oder Tritten im Rahmen des Fitness-Boxens oder sonstiger Kampfsportarten
DE3521650A1 (de) Rueckschlag- u. prelldaempfer
DE19938406C2 (de) Feldbegrenzungs-Erkennungssystem für eine Feld-Ballsportart
DE10356843B3 (de) Trainingsvorrichtung
DE202023103722U1 (de) Tennisbox
DE19609437A1 (de) Fußballtor in Originalgröße mit optoelektronischer Einrichtung zur exakten Messung und Bewertung der Placierung eines durchgeschossenen Balles, gekennzeichnet, daß die Bewertung in einem integrierten Lichtschrankenrahmen innerhalb des Fußballtores erfolgt
DE1866237U (de) Spiel mit flugkoerper und schlaeger.
DE10242320A1 (de) Golfspielanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase