DE102014103681A1 - Ausrichthilfe für einen Golfspieler - Google Patents

Ausrichthilfe für einen Golfspieler Download PDF

Info

Publication number
DE102014103681A1
DE102014103681A1 DE102014103681.6A DE102014103681A DE102014103681A1 DE 102014103681 A1 DE102014103681 A1 DE 102014103681A1 DE 102014103681 A DE102014103681 A DE 102014103681A DE 102014103681 A1 DE102014103681 A1 DE 102014103681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
alignment aid
vector
aid according
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014103681.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014103681B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014103681.6A priority Critical patent/DE102014103681B4/de
Priority to PCT/EP2015/000582 priority patent/WO2015139832A1/de
Priority to US15/127,180 priority patent/US10603567B2/en
Priority to EP15720595.6A priority patent/EP3119484A1/de
Publication of DE102014103681A1 publication Critical patent/DE102014103681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014103681B4 publication Critical patent/DE102014103681B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3667Golf stance aids, e.g. means for positioning a golfer's feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/001Golf shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0024Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system for multiple sensor units attached to the patient, e.g. using a body or personal area network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1112Global tracking of patients, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1113Local tracking of patients, e.g. in a hospital or private home
    • A61B5/1114Tracking parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3623Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
    • A63B69/3629Visual means not attached to the body for aligning, positioning the trainee's head or for detecting head movement, e.g. by parallax
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/10Athletes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • A61B5/6807Footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6828Leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6829Foot or ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7405Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using sound
    • A61B5/7415Sound rendering of measured values, e.g. by pitch or volume variation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7455Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means characterised by tactile indication, e.g. vibration or electrical stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0655Tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/12Absolute positions, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/16Angular positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/836Sensors arranged on the body of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B57/00Golfing accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3608Attachments on the body, e.g. for measuring, aligning, restraining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Ausrichthilfe für einen Golfspieler (13) vor dem Schlagen eines Golfballs (9) in Richtung eines anvisierten Ziels (3, 7), mit einem ersten Sensorsystem (30) in einem ersten Schuh (14) und einem zweiten Sensorsystems (31) in einem zweiten Schuh (15), sowie einem Handgerät (18) mit einem Speicher (24) zum Speichern von Daten von dem ersten und zweiten Sensorsystem (30, 31).
Dabei umfasst das Handgerät (18) eine Peileinrichtung (19) mit einem Richtungssensor (32), zur Bestimmung eines Zielvektors (V1) zum anvisierten Ziel (3, 7), und das erste und zweite Sensorsystem (30, 31) weisen jeweils einen Richtungssensor (32) auf, zur Bestimmung eines Positionsvektors (V2) zwischen dem ersten und zweiten Schuh (14, 15), und das Handgerät (18) umfasst ferner Mittel zur Prüfung eines eingeschlossenen Winkels (∀) zwischen dem Zielvektor (V1) und dem Positionsvektor (V2), und bei erfolgreicher Prüfung wird ein Gutsignal (G) auf eine Anzeigeeinrichtung (26, 27, 28) ausgegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausrichthilfe für einen Golfspieler beim Schlagen eines Golfballs in Richtung eines anvisierten Ziels, mit einem ersten Sensorsystem in einem ersten Schuh und einem zweiten Sensorsystems in einem zweiten Schuh, sowie einem Handgerät mit einem Speicher zum Speichern von Daten von dem ersten und zweiten Sensorsystem.
  • Um beim Golfspielen einen Schlag des Golfballs in Richtung des anvisierten Ziels, beispielsweise eines Lochs auf dem Grün einer Spielbahn, spielen zu können, ist es erforderlich, dass sich der Spieler beim Golfschlag richtig gegenüber dem Golfball positioniert. Dabei sind die Füße, Knie, Hüften, Augen und die Schultern parallel zur Ziellinie ausgerichtet. Das Schlägerblatt ist das Einzige, welches immer genau auf das Ziel gerichtet ist. Steht der Golfspieler falsch, so wird der Ball aufgrund der gekrümmten Schwungbahn des Schlägers seitlich am anvisierten Ziel vorbeigehen.
  • Die meisten Fehler bei einem Golfschwung resultieren aus einer fehlerhaften Ausrichtung, wobei das größte Ausrichtungsproblem in der Art liegt, wie man das Ziel anvisiert. Sobald man seitlich zum Ziel steht und seinen Golfball schlagen möchte, wird das rechte Auge dominanter, wenn man sich dreht und seinen Kopf neigt, um zum Ziel zu schauen. Dadurch wird die Gesichtslinie, das ist die Gerade zwischen dem Auge und dem fixierten Ziel, weiter nach rechts gebeugt, als sie tatsächlich ist, und führt damit natürlicherweise zu einer optischen Täuschung. Infolgedessen sind die Füße, Knie, Hüften, Augen und die Schultern nicht parallel zur Ziellinie ausgerichtet.
  • In der WO 2012/138605 A2 sind Systeme und Verfahren für die Bereitstellung von Golf spezifischen Coaching- bzw. Trainingsinformationen an einzelne Golfspieler beschrieben, basierend auf Daten, die während ihrer individuellen Golfschläge erzeugt werden. Dieses Golfschlagbewertungssystem umfasst eine Datenerfassungs- und Speichervorrichtung, die Daten von einem GPS System, vom Golfschläger, von den Golfschuhen und von einer Kleidungskomponente, wie beispielsweise Golfhandschuh oder Hemd, empfängt, verarbeitet und über ein Netzwerk an ein tragbares elektrisches Gerät und/oder einen Daten-Hub weitergibt, wo die Daten gespeichert, analysiert und angezeigt werden. Dabei kann die Datenerfassungs- und Speichervorrichtung an einem Golfwagen oder einer Golftasche angebracht sein, an denen zusätzlich eine Videokamera, Ausrichtungshilfe, wie beispielsweise Laser, Neigungssensor und so weiter angebracht sein können. In den Schuhen sind Sensoren zur Erfassung von Kraftdaten vorgesehen, wohingegen im Golfschläger und in der Kleidungskomponente Sensoren zur Erfassung von Positionsdaten vorgesehen sind, um die Position des Körperteils, wie beispielsweise Hände oder Schultern, bzw. des Golfschlägers zu bestimmen. Nachteilig sind das System und die Verfahren zur Analyse eines Golfschlages während bzw. nach der Vollendung eines Golfschlages ausgelegt. Hinweise oder Anregungen für eine Weiterbildung zur Ausrichtung des Golfspielers relativ zu einem Ziel vor dem Golfschlag sind diesem Stand der Technik ersichtlich nicht zu entnehmen.
  • In der WO 2012/027726 A2 ist ein tragbares drahtloses mobiles Gerät als Bewegungserfassungs- und Analysesystem offenbart, das mindestens ein Bewegungserfassungselement zum Koppeln mit dem Golfspieler oder seiner Ausrüstung und eine Anwendung auf einem Mobilgerät umfasst. Das Bewegungserfassungselement umfasst eine WLAN Messeinheit und kann an einem Golfschuh, einer Sonnenbrille, am Schlägerblatt oder im Handgriff eines Golfschlägers angebracht werden, um jede Kombination von Positions-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerten zu erfassen. Auch hierbei sind nachteilig das System und die Verfahren zur Analyse eines Golfschlages während bzw. nach der Vollendung eines Golfschlages oder zur Anzeige eines Trainingsplans ausgelegt. Hinweise oder Anregungen für eine Weiterbildung zur Ausrichtung des Golfspielers relativ zu einem Ziel vor dem Golfschlag sind diesem Stand der Technik ersichtlich nicht zu entnehmen. Somit ist das Bewegungserfassungs- und Analysesystem als Ausrichthilfe für Golfspieler vor dem Schlagen ungeeignet.
  • Im „Alignment Aid Tool" der iPhone Applikation „Golf Tools Pro" von Brendan Magill (http://www.appticker.de/ch/app/585644/golf-tools-pro.html) ist offenbart, dass das iPhone Gyroskop benutzt wird, um die Füße eines Golfspielers mit einem ausgewählten Ziel auszurichten. Dabei wird in einem ersten Schritt die Ziellinie durch Peilung anhand einer Peilmarkierungslinie auf dem iPhone Bildschirm anvisiert und gespeichert. In einem zweiten Schritt wird dann eine Positionslinie und Positionsmarkierungen für die Füße des Golfspielers auf dem Bildschirm dargestellt, die zusätzlich mit dem aktuell von der rückwärtigen Kamera des iPhones aufgenommen Bild überlagert werden. Nachteilig muss zum Ausrichten der Füße des Golfspielers das iPhone Gerät mit wenigstens einer Hand mit der Kamera zum Boden gerichtet gehalten werden und gleichzeitig über das auf dem Bildschirm dargestellte aktuelle Bild die beiden Füße mit den Positionsmarkierung bzw. der Positionslinie in Deckung gebracht werden. Demzufolge kann der Golfspieler die Schlagstellung nicht einnehmen, bei der der Griff des Schlägers mit beiden Händen fest umschlossen wird, um den Golfball in einer Schwungbewegung in Richtung des Lochs zu befördern, wobei das Schlägerblatt um 90° zur Ziellinie ausgerichtet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu handhabende Ausrichthilfe für einen Golfspieler vor dem Schlagen eines Golfballs in Richtung des anvisierten Ziels anzugeben, welche es ermöglicht, die optimale Stellung der Füße in Relation zum Ziel reproduzierbar vorzugeben, und welche außerdem besonders leicht transportierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst. Die Verwendung ist in Anspruch 18 angegeben. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Handgerät eine Peileinrichtung mit einem Richtungssensor zur Bestimmung eines Zielvektors zum anvisierten Ziel umfasst. Dabei kann das Ziel ein Loch auf einem Grün bei einem gerade verlaufenden Fairway sein, oder auch ein erster Peilpunkt bei einem geknickten Fairway, das einen Dogleg aufweist. Weiterhin weist das erste und zweite Sensorsystem im ersten und zweiten Schuh jeweils einen Richtungssensor zur Bestimmung eines Positionsvektors zwischen dem ersten und zweiten Schuh auf. Diese Sensorsysteme können als Bausatz selbst in den jeweiligen Schuh eingebaut werden. Darüber hinaus umfasst das Handgerät Mittel zur Prüfung des eingeschlossenen Winkels zwischen dem Zielvektor und dem Positionsvektor. Der eingeschlossene Winkel ist immer der kleinere Winkel zwischen den beiden Vektoren und kann unter Nutzung des Skalarproduktes berechnet werden. Wenn beide Schuhe des Golfspielers optimal parallel zum Zielvektor ausgerichtet sind, stellt sich eine erfolgreiche Prüfung des eingeschlossenen Winkels auf Null ein und es wird ein Gutsignal auf eine Anzeigeeinrichtung ausgegeben.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann die optimale Ausrichtung optisch, akustisch oder durch Vibration anzeigen. Bei der optischen Anzeige leuchten beispielsweise farbige Leuchtdioden in grün, gelb oder rot auf, oder es erfolgt eine adäquate grafische Anzeige auf dem Bildschirm eines Smartphones. Bei der akustischen Anzeige wird beispielsweise ein langsam auf schnell pulsierender Ton auf einem Lautsprecher ausgegeben. Und bei der Vibrationsanzeige wird die optimale Ausrichtung einfach durch unterschiedliche Vibrationen mitgeteilt. Die Erfindung sieht zusätzlich zur Ausgabe an einem Handgerät bzw. Smartphone die Anbringung einer Anzeigevorrichtung am Schuh oder Handgelenk vor.
  • Die Peileinrichtung umfasst einen Peilstab oder eine Peilmarkierung mit deren Hilfe man das Ziel im Wesentlichen durch einen menschlichen Blick anpeilen kann. Dabei wird durch den Richtungssensor in der Peileinrichtung die relative Richtung zum Ziel und dessen Winkel gemessen, woraus der Zielvektor bestimmt werden kann. Darüber hinaus sieht die Erfindung für die Bestimmung des Zielvektors das amerikanische GPS System vor. Damit ist es möglich den Standort des GPS Empfängers zu lokalisieren. Für die eigentliche Positionsbestimmung misst der GPS Empfänger die Signallaufzeiten von mindestens drei Satelliten und errechnet daraus seine Position. Sind die Koordinaten der Zielposition z. B. des Lochs auf dem Grün bekannt, können mit einem GPS Empfänger im Handgerät bzw. Smartphone die Koordinaten der Position des Golfspielers am Abschlag ermittelt werden und anschließend aus beiden Positionen der Zielvektor bestimmt werden. Oder es werden zuerst die GPS Koordinaten des Ziels gemessen und anschließend die GPS Koordinaten des Abschlags, so dass aus beiden GPS Koordinaten der Zielvektor bestimmt werden kann. Die Daten des Zielvektors werden im Speicher des Handgerätes gespeichert.
  • Die Richtungssensoren, die in der Peileinrichtung sowie im ersten und zweiten Sensorsystem im ersten und zweiten Schuh eingesetzt werden, sind als ein mikroelektromechanisches Vibrationsgyroskop bzw. MEMS Gyroskop ausgeführt. Diese Gyroskope bestehen meist aus sehr kleinen Massenelementen, die in einer Achse in Schwingung versetzt werden und deren Bewegung durch Einflüsse der Corioliskraft auf kapazitive Elemente, die in einer horizontalen Achse angeordnet sind, gemessen wird. Das MEMS Gyroskop wird in einem ähnlichen Verfahren wie bei integrierten Schaltkreisen aus einem Siliziumwafer hergestellt. Mittels geeigneter Integrationsverfahren können die Messgrößen Position, Geschwindigkeit und Lage bestimmt werden. Demzufolge kann durch die Anordnung des ersten und zweiten Sensorsystems in den ersten und zweiten Fersenbereich bzw. Absatz des ersten und zweiten Schuhs eine hohe Genauigkeit in der Bestimmung der Relativposition erreicht werden.
  • Das Handgerät bzw. Smartphone umfasst eine erste Sende-/Empfangseinrichtung zum Austausch von Daten über Funk mit dem ersten und zweiten Sensorsystem. Hierfür können unterschiedliche Übertragungstechniken eingesetzt werden, wie beispielsweise WLAN oder Bluetooth. Das erste und zweite Sensorsystem umfassen jeweils eine zweite Sende-/Empfangseinrichtung zum Austausch von Daten über Funk zwischen dem ersten und zweiten Sensorsystem sowie mit dem Handgerät. Hierdurch kann durch Übertragung der Relativpositionen zwischen den beiden Sensorsystemen der Positionsvektor bestimmt werden, um diesen dann anschließend an das Handgerät zu übertragen, wo er im Speicher des Handgeräts gespeichert wird. Der Positionsvektor durchläuft dabei den Mittelpunkt des ersten Sensorsystems und den Mittelpunkt des zweiten Sensorsystems. Auch die Daten des Positionsvektors werden im Speicher des Handgeräts gespeichert.
  • Weiterhin umfasst das Handgerät bzw. Smartphone Mittel zur Prüfung des eingeschlossenen Winkels zwischen dem Zielvektor und dem Positionsvektor, die wiederum ein Verarbeitungssystem umfassen. Dieses Verarbeitungssystem enthält beispielsweise vorhandene Software- und/oder Hardwarekomponenten eines handelsüblichen Smartphones. In dem Verarbeitungssystem werden die Daten des gespeicherten Zielvektors und des gespeicherten Positionsvektors verknüpft und als Ergebnis der eingeschlossene Winkel ermittelt und anschließend wird das Winkelmaß auf den Wert Null geprüft. Bei erfolgreicher Prüfung wird das Gutsignal auf die gewünschte Anzeigeeinrichtung ausgegeben.
  • Zum Zeitpunkt des Schlagens des Golfballs stört hingegen die optische, akustische Anzeige oder Vibrationsanzeige den Golfspieler. Aus diesem Grund weist das Handgerät bzw. Smartphone einen Schalter zum Abschalten des Gutsignals auf. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Handgerät bzw. Smartphone eine zeitgesteuerte Abschaltautomatik zum Abschalten des Gutsignals aufweist. Dies ist Voraussetzung, um das Gerät auch bei Turnieren einsetzen zu dürfen. Die Abschaltautomatik kann auch die Ruhestellung der Füße nach einer Ausrichtung auswerten und dann das Gutsignal automatisch abschalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Prüfung des eingeschlossenen Winkels zwischen dem Zielvektor und dem Positionsvektor mit der Ausrichthilfe sieht vor, zunächst die Peileinrichtung des Handgeräts bzw. Smartphones auf das Ziel, z. B. Loch auf einem Grün oder erster Peilpunkt auf dem Fairway, auszurichten, wodurch der Zielvektor von der Peileinrichtung empfangen wird. Danach wird der Positionsvektor von dem ersten und zweiten Sensorsystem im ersten und zweiten Schuh empfangen. Sowohl der Zielvektor als auch der Positionsvektor werden im Speicher des Handgeräts bzw. Smartphones gespeichert. Nunmehr richtet der Golfspieler seinen ersten und zweiten Schuh parallel zum Zielvektor aus und das Verarbeitungssystem ermittelt anhand des aktuell empfangenen Positionsvektors den eingeschlossenen Winkel zwischen dem Zielvektor und dem Positionsvektor und prüft das Winkelmaß des eingeschlossenen Winkels. Der Golfspieler richtet weiterhin seine beiden Schuhe parallel zum Zielvektor aus, bis der eingeschlossene Winkel gleich Null wird. Dadurch wird aufgrund dieser erfolgreichen Prüfung vom Verarbeitungssystem das Gutsignal auf die Anzeigeeinrichtung, z. B. optische Anzeige, akustische Anzeige und/oder Vibrationsanzeige, ausgegeben. Während dem Ausrichten ist der Golfspieler nicht gezwungen das Handgerät bzw. Smartphone in seinen Händen zu halten, sondern er hat beide Hände frei, um die Schlagstellung einzunehmen, bei der beide Hände den Griff des Golfschlägers umschließen und gleichzeitig das Schlägerblatt um 90° zum Zielvektor bzw. Ziellinie ausgerichtet werden.
  • Optional kann der Zielvektor aus den GPS Koordinaten der GPS Empfangseinrichtung gebildet werden. Weiterhin sieht das erfindungsgemäße Verfahren auch das Abschalten des Gutsignals nach Zeit oder mittels des Schalters am Handgerät bzw. Smartphone vor, damit der Golfspieler beim Ausführen des Golfschlags in Richtung des Lochs bzw. des ersten Peilpunktes nicht von der optischen, akustischen Anzeige bzw. Vibrationsanzeige gestört wird.
  • Besonders vorteilhaft können unterschiedliche richtungscharakteristische Stellen des Körpers für die Anbringung des ersten und zweiten Sensorsystems festgelegt werden. Wie bereits detailliert beschrieben, können die richtungscharakteristischen Stellen in den Absätzen des ersten und zweiten Schuhs liegen. Alternativ können die richtungscharakteristischen Stellen in einem ersten und zweiten Schultergelenkbereich eines Hemds oder auch in einem ersten und zweiten Hüftgelenkbereich eines Gürtels liegen.
  • Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Ausrichthilfe sehen vor, dass die Erfindung nicht auf die Ausrichtung eines Golfspielers vor dem Schlagen eines Golfballs beschränkt ist, sondern auch bei Trainingssystemen für andere Ballsportarten anwendbar ist, beispielsweise für Minigolf oder Kricket oder auch Tennis und Badminton. Es versteht sich, dass die Systemausführung dann insgesamt an die typischen Bewegungsabläufe bei der jeweiligen Sportart angepasst ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen beispielhaft erläutert. Dabei zeigt schematisch:
  • 1 eine erste Ansicht der erfindungsgemäßen Ausrichthilfe in einem relativ zu einem Loch ausgerichteten Zustand,
  • 2 eine Draufsicht auf eine winklige Spielbahn mit einem ersten Peilpunkt,
  • 3 ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform eines Handgerätes der erfindungsgemäßen Ausrichthilfe,
  • 4 ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform einer Messeinrichtung der erfindungsgemäßen Ausrichthilfe.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Spielbahn 1 mit einem gerade verlaufenden Fairway 4. Am unteren Ende der Spielbahn 1 ist der Abschlag 2 angeordnet mit einem auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Grün 6. Das Grün 6 ist der Zielbereich beim Golf, auf dem der Golfball in Richtung des Lochs 7 befördert wird. Ein solches Loch 7 besteht aus einem zylindrischen Einsatz, der in die Oberfläche des Grüns 6 eingelassenen ist, in dem der Flaggenstock 8 steckt, an dessen oberen Ende eine Fahne befestigt ist. Um das Grün 6 herum liegen häufig Hindernisse, die das Anspielen erschweren sollen. Oft sind das Sandbunker 5.1, die äußerst tief sein können, aber auch Wasserhindernisse sind üblich.
  • Beim Abschlag 2 handelt es sich um eine ebene, zumeist rechteckige und oft leicht erhöhte Grasfläche. Eine Abschlagmarkierung gibt innerhalb dieser Fläche den Ort an, wo der Golfball 9 abgeschlagen werden muss. Die Bedeutung der korrekten Ausrichtung der Füße, Knie, Hüften, Augen und Schultern parallel zur Ziellinie bzw. Zielvektor V1 ist besonders wichtig, um den Golfball 9 möglichst nah an das Loch 7 zu befördern. Dabei sind die Augen des Golfspielers 13 direkt über den Golfball 9 und der Ziellinie bzw. Zielvektor V1 gerichtet. Deshalb muss der Golfspieler 13 bei diesem Schlag fühlen, dass sein Körper richtig parallel zum Ziel 7 ausgerichtet ist. Beim Abschlagen ist das Schlägerblatt 11 das Einzige, welches immer genau auf das Ziel bzw. Loch 7 gerichtet ist. Dabei umgreift der Golfspieler 13 mit beiden Händen den Griff am oberen Ende des Schaftes 12 vom Golfschläger 10 und richten das Schlägerblatt 11 um 90° zur Ziellinie bzw. Zielvektor aus. Bei vielen Golfspielern 13 liegt aber das größte Ausrichtungsproblem in der Art, wie sie das Ziel 7 anvisieren. Beispielsweise wird der Körper des Golfspielers 13 auf das Ziel ausgerichtet, indem sie den Golfschläger 10 quer über die Hüften halten und dann schauen wohin dieser zeigt. Bereits eine kleine Abweichung in der parallelen Ausrichtung des Körpers führt durch den Golfschlag über eine lange Distanz zu einer signifikanten Abweichung W von der idealen Ziellinie bzw. Zielvektor V1.
  • Die erfindungsgemäße Ausrichthilfe unterstützt den Golfspieler 13 beim korrekten parallelen Ausrichten des Körpers zum Zielvektor V1, der durch eine GPS Peilung 20 mit Hilfe der Peileinrichtung 19 in dem Handgerät 18 ermittelt und gespeichert wird.
  • Darüber hinaus sind ein erstes und zweites Sensorsystem 30, 31 im ersten und zweiten Fersenbereich 16, 17 des ersten und zweiten Schuhs 14, 15 des Golfspielers 13 angeordnet, durch die der Positionsvektor V2 ermittelt wird, der wiederum per Funk zum Handgerät 18 übertragen wird, wo er gespeichert wird. Dabei sind die beiden Schuhe 14, 15 im Abstand A zueinander aufgestellt der etwa der Schulterbreite des Körpers entspricht.
  • Im Handgerät 18 wird der eingeschlossene Winkel ∀ zwischen dem Zielvektor V1 und dem Positionsvektor V2 ermittelt und dessen Winkelmaß geprüft. Wenn die beiden Schuhe 14, 15 genau parallel zum Zielvektor V1 ausgerichtet sind, ist das Winkelmaß des eingeschlossenen Winkels ∀ gleich Null, und es wird eine Gutsignal G auf die optische Anzeige 26 und/oder akustische Anzeige 27 ausgegeben. Das Gutsignal G kann nach Zeit oder mittels des Schalters 29 abgeschaltet werden, um den Golfspieler nicht beim Ausführen des Golfschlages zu stören und die Turnierregeln einhalten zu können.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine winklige Spielbahn 1, deren Fairway 4 nach links gebogen oder abgeknickt ist. Der Richtungswechsel ist etwa an der Stelle, an der ein guter erster Golfschlag S1 vom Abschlag 2 landen sollte. Zusätzlich ist durch eine Bepflanzung 5.2 des Fairways 4 im Knickbereich mit Bäumen bzw. Sträuchern ein direkter Schlag des Golfballs 9 in das Loch 7 auf dem Grün 6 verhindert.
  • Der Golfspieler 13 benutzt die erfindungsgemäße Ausrichthilfe, um mit dem ersten Golfschlag S1 vom Abschlag 2 den ersten Peilpunkt 3 optimal zu erreichen. Dabei kann in Richtung des ersten Peilpunktes 3 ein auffälliges Objekt 8, etwa ein Baum, zur optischen Peilung markiert sein, oder es sind die GPS Koordinaten auffälligen Objektes für die GPS Peilung bekannt.
  • Am ersten Peilpunkt 3 benutz der Golfspieler 13 abermals die erfindungsgemäße Ausrichthilfe, um den Golfball 9 mit einem zweiten Golfschlag S2 optimal zum Loch 7 auf dem Grün 6 zu befördern.
  • 3 zeigt in einem schematischen Diagramm eine Ausführungsform des Handgerätes 18., das eine Stromversorgung 25 aufweist.
  • Die Bestimmung des Zielvektors V1 erfolgt über die Peileinrichtung 19 entweder durch optisch Peilung der Zielposition Z des Lochs 7 oder durch GPS Peilung der Zielposition Z über die GPS Empfangseinrichtung 21. Der Zielvektor V1 wird danach im Speicher 24 des Handgeräts 18 gespeichert. Der Positionsvektor V2 wird vom ersten und zweiten Sensorsystem 30, 31 über die erste Sende-/Empfangseinrichtung 22 empfangen und auch im Speicher 24 des Handgeräts 18 gespeichert.
  • Das Verarbeitungssystem 23 greift auf den Speicher 24 zu, um die Daten des Zielvektors und Positionsvektors zu erhalten. Anhand der Daten wird der eingeschlossene Winkel ∀ zwischen dem Zielvektor V1 und dem Positionsvektor V2 ermittelt und dessen Winkelmaß geprüft. Bei erfolgreicher Prüfung gibt das Verarbeitungssystem 23 ein Gutsignal G auf die optische Anzeige 26 und/oder akustische Anzeige 27 und/oder Vibrationsanzeige 28 aus. Dabei kann das Gutsignal G durch eine Abschaltautomatik nach Zeit oder mittels des Schalters 29 abgeschaltet werden.
  • 4 zeigt in einem schematischen Diagramm eine Ausführungsform des ersten und zweiten Sensorsystems 30, 31, die jeweils eine Stromversorgung 25 aufweisen.
  • Zur Übertragung des Positionsvektors V2 an das Handgerät 18 umfasst das erste und zweite Sensorsystem jeweils eine zweite Sende-/Empfangseinrichtung 33, wobei durch Austausch von Daten zwischen den beiden Sensorsystemen 30, 31 der Positionsvektor V2 ermittelt wird.
  • Dabei werden die Daten des Positionsvektors V2 anhand von Relativpositionen R ermittelt, die von dem Richtungssensor 32 im ersten und zweiten Sensorsystem 30, 31 gemessen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spielbahn
    2
    Abschlag
    3
    Erster Peilpunkt
    4
    Fairway
    5.1
    Sandbunker
    5.2
    Bepflanzung
    6
    Grün
    7
    Loch
    8
    Flaggenstock
    9
    Golfball
    10
    Golfschläger
    11
    Schlägerblatt
    12
    Schaft
    13
    Golfspieler
    14
    Erster Schuh
    15
    Zweiter Schuh
    16
    Erster Fersenbereich
    17
    Zweiter Fersenbereich
    18
    Handgerät
    19
    Peileinrichtung
    20
    GPS System
    21
    GPS Empfangseinrichtung
    22
    Erste Sende-/Empfangseinrichtung
    23
    Verarbeitungssystem
    24
    Speicher
    25
    Stromversorgung
    26
    Optische Anzeige
    27
    Akustische Anzeige
    28
    Vibrationsanzeige
    29
    Schalter
    30
    Erstes Sensorsystem
    31
    Zweites Sensorsystem
    32
    Richtungssensor
    33
    Zweite Sende-/Empfangseinrichtung
    Winkel
    A
    Abstand
    G
    Gutsignal
    R
    Relativposition
    S1
    Erster Golfschlag
    S2
    Zweiter Golfschlag
    V1
    Zielvektor
    V2
    Positionsvektor
    W
    Abweichung
    Z
    Zielposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/138605 A2 [0004]
    • WO 2012/027726 A2 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Alignment Aid Tool” der iPhone Applikation „Golf Tools Pro” von Brendan Magill (http://www.appticker.de/ch/app/585644/golf-tools-pro.html) [0006]

Claims (15)

  1. Ausrichthilfe für einen Golfspieler (13) vor dem Schlagen eines Golfballs (9) in Richtung eines anvisierten Ziels (3, 7), mit einem ersten Sensorsystem (30) in einem ersten Schuh (14) und einem zweiten Sensorsystems (31) in einem zweiten Schuh (15), sowie einem Handgerät (18) mit einem Speicher (24) zum Speichern von Daten von dem ersten und zweiten Sensorsystem (30, 31), dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (18) eine Peileinrichtung (19) mit einem Richtungssensor (32) umfasst, zur Bestimmung eines Zielvektors (V1) zum anvisierten Ziel (3, 7), und das erste und zweite Sensorsystem (30, 31) jeweils einen Richtungssensor (32) aufweisen, zur Bestimmung eines Positionsvektors (V2) zwischen dem ersten und zweiten Schuh (14, 15), und das Handgerät (18) ferner Mittel zur Prüfung eines eingeschlossenen Winkels (∀) zwischen dem Zielvektor (V1) und dem Positionsvektor (V2) umfasst, und bei erfolgreicher Prüfung ein Gutsignal (G) auf eine Anzeigeeinrichtung (26, 27, 28) ausgegeben wird.
  2. Ausrichthilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung als eine optische Anzeige (26), eine akustische Anzeige (27) oder eine Vibrationsanzeige (28) ausgeführt ist.
  3. Ausrichthilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Peileinrichtung (19) einen Peilstab oder eine Peilmarkierung umfasst.
  4. Ausrichthilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Peileinrichtung (19) eine GPS Empfangseinrichtung (21) enthält, über die der Zielvektor (V1) des anvisierten Ziels (3, 7) gebildet wird.
  5. Ausrichthilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Richtungssensor (32) als ein mikroelektromechanisches Vibrationsgyroskop ausgeführt ist.
  6. Ausrichthilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Sensorsystem (30, 31) in einem ersten und zweiten Fersenbereich (16, 17) bzw. Absatz des ersten und zweiten Schuhs (14, 15) angeordnet sind.
  7. Ausrichthilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten von der Peileinrichtung (19) im Speicher (24) des Handgerätes (18) gespeichert werden.
  8. Ausrichthilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (18) eine erste Sende-/Empfangseinrichtung (22) zum Austausch von Daten über Funk mit dem ersten und zweiten Sensorsystem (30, 31) umfasst.
  9. Ausrichthilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Sensorsystem (30, 31) jeweils eine zweite Sende-/Empfangseinrichtung (33) zum Austausch von Daten über Funk zwischen dem ersten und zweiten Sensorsystem (30, 31) sowie mit dem Handgerät (18) umfassen.
  10. Ausrichthilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Prüfung des eingeschlossenen Winkels (∀) zwischen dem Zielvektor (V1) und dem Positionsvektor (V2) ein Verarbeitungssystem (23) umfassen.
  11. Ausrichthilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gutsignal zum Zeitpunkt des Schlagens des Golfballs (9) nicht auf die Anzeigeeinrichtung (26, 27, 28) ausgegeben wird.
  12. Ausrichthilfe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (18) einen Schalter (29) zum Abschalten des Gutsignals aufweist.
  13. Ausrichthilfe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (18) eine zeitgesteuerte Abschaltautomatik zum Abschalten des Gutsignals aufweist.
  14. Verfahren zur Prüfung des eingeschlossenen Winkels (∀) zwischen dem Zielvektor (V1) und dem Positionsvektor (V2) mit einer Ausrichthilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend: (i) Ausrichten der Peileinrichtung (19) auf das Ziel (3, 7), (ii) Empfangen des Zielvektors (V1) von der Peileinrichtung (19) des Handgerätes (18), (iii) Empfangen des Positionsvektors (V2) von dem ersten und zweiten Sensorsystem (30, 31) im ersten und zweiten Schuh (14, 15), (iv) Speichern des Zielvektors (V1) und des Positionsvektors (V2) im Speicher (24) des Handgerätes (18), (v) Ausrichten des ersten und zweiten Schuhs (14, 15) parallel zum Zielvektor (V1), (vi) Ermitteln des eingeschlossenen Winkels (∀) zwischen dem Zielvektor (V1) und dem Positionsvektor (V2) im Verarbeitungssystem, (vii) Prüfen des eingeschlossenen Winkels (∀) im Verarbeitungssystem (23), (viii) weiteres Ausrichten der beiden Schuhe (14, 15) parallel zum Zielvektor (V1), bis der eingeschlossene Winkel (∀) gleich Null wird, (ix) Ausgeben des Gutsignals auf die Anzeigeeinrichtung (26, 27, 28) bei erfolgreicher Prüfung.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Bildung des Zielvektors (V1) aus den GPS Koordinaten (Z) der GPS Empfangseinrichtung (21) erfolgt.
DE102014103681.6A 2014-03-18 2014-03-18 Ausrichthilfe für einen Golfspieler Active DE102014103681B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103681.6A DE102014103681B4 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Ausrichthilfe für einen Golfspieler
PCT/EP2015/000582 WO2015139832A1 (de) 2014-03-18 2015-03-17 Ausrichthilfe für einen golfspieler
US15/127,180 US10603567B2 (en) 2014-03-18 2015-03-17 Alignment aid for a golfer
EP15720595.6A EP3119484A1 (de) 2014-03-18 2015-03-17 Ausrichthilfe für einen golfspieler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103681.6A DE102014103681B4 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Ausrichthilfe für einen Golfspieler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014103681A1 true DE102014103681A1 (de) 2015-09-24
DE102014103681B4 DE102014103681B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=53052784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103681.6A Active DE102014103681B4 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Ausrichthilfe für einen Golfspieler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10603567B2 (de)
EP (1) EP3119484A1 (de)
DE (1) DE102014103681B4 (de)
WO (1) WO2015139832A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10973439B2 (en) 2016-12-29 2021-04-13 BioMech Sensor LLC Systems and methods for real-time data quantification, acquisition, analysis, and feedback
US11318350B2 (en) 2016-12-29 2022-05-03 BioMech Sensor LLC Systems and methods for real-time data quantification, acquisition, analysis, and feedback
US9773330B1 (en) 2016-12-29 2017-09-26 BioMech Sensor LLC Systems and methods for real-time data quantification, acquisition, analysis, and feedback
US10352962B2 (en) 2016-12-29 2019-07-16 BioMech Sensor LLC Systems and methods for real-time data quantification, acquisition, analysis and feedback
KR102412981B1 (ko) * 2021-08-12 2022-06-24 (주) 제이에스엠아이엔씨 스마트 골프 슈즈
KR102536016B1 (ko) * 2022-12-20 2023-05-30 이청근 에이밍 골프화

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070265105A1 (en) * 2005-11-29 2007-11-15 Mario Barton Position determining apparatus and related method
US20100099509A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-22 Frank Ahem Automatic real-time game scoring device and gold club swing analyzer
WO2012027726A2 (en) 2010-08-26 2012-03-01 Michael Bentley Portable wireless mobile device motion capture and analysis system and method
WO2012138605A2 (en) 2011-04-05 2012-10-11 Nike International Ltd. Systems and methods for storing and analyzing golf data, including community and individual golf data collection and storage at a central hub

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8172702B2 (en) * 2000-06-16 2012-05-08 Skyhawke Technologies, Llc. Personal golfing assistant and method and system for graphically displaying golf related information and for collection, processing and distribution of golf related data
US20100201512A1 (en) * 2006-01-09 2010-08-12 Harold Dan Stirling Apparatus, systems, and methods for evaluating body movements
US20090137933A1 (en) 2007-11-28 2009-05-28 Ishoe Methods and systems for sensing equilibrium
US8202148B2 (en) 2007-12-03 2012-06-19 Julius Young Machine and method for caddying and golf instruction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070265105A1 (en) * 2005-11-29 2007-11-15 Mario Barton Position determining apparatus and related method
US20100099509A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-22 Frank Ahem Automatic real-time game scoring device and gold club swing analyzer
WO2012027726A2 (en) 2010-08-26 2012-03-01 Michael Bentley Portable wireless mobile device motion capture and analysis system and method
WO2012138605A2 (en) 2011-04-05 2012-10-11 Nike International Ltd. Systems and methods for storing and analyzing golf data, including community and individual golf data collection and storage at a central hub

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Alignment Aid Tool" der iPhone Applikation "Golf Tools Pro" von Brendan Magill (http://www.appticker.de/ch/app/585644/golf-tools-pro.html)

Also Published As

Publication number Publication date
US10603567B2 (en) 2020-03-31
DE102014103681B4 (de) 2015-11-26
US20180214759A1 (en) 2018-08-02
EP3119484A1 (de) 2017-01-25
WO2015139832A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103681B4 (de) Ausrichthilfe für einen Golfspieler
KR101694755B1 (ko) 골프 클럽들 및 골프 클럽 헤드들을 위한 시스템
EP2355907A1 (de) Erfassen und bereitstellen von spielerinformationen mit mehrfachsensorik
EP1161285A1 (de) Golfnavigationsgerät
US20100130299A1 (en) Visual Aid
US11642587B2 (en) System for aligning shoulders and spine for sports training
KR101654080B1 (ko) 골프장에서의 홀핀방향 및 홀컵까지의 잔여거리 제공장치
CN106581974A (zh) 基于球拍运动轨迹的击球姿势训练装置及方法
DE202007005907U1 (de) Golf-Übungseinrichtung
US8435129B2 (en) Apparatus and method to practice golf swing
US20190151730A1 (en) Sporting equipment alignment device
EP3908377B1 (de) Verfahren und system zum golftraining
KR101255354B1 (ko) 지피에스와 고도 정보를 이용한 골프 클럽 선택 가이드 장치 및 방법
EP1740274B1 (de) Golfputter
KR200482614Y1 (ko) 퍼팅 거리 연습기
US20110244990A1 (en) Golf Training Tee
KR101735803B1 (ko) 골프 스윙 분석 장치 및 방법
US20210170252A1 (en) Golf aid
US9126087B2 (en) Athletic skill training device and method
EP2201987A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Erfassen der Bewegung eines Golfschlägers
CN211935487U (zh) 精准高尔夫推杆测评训练系统
US20210387069A1 (en) Apparatus for improving golf putting acuracy
AT507753A1 (de) Vorrichtung und verfahren für das erfassen der bewegung eines golfschlägers
WO2022155695A1 (de) Verfahren zum training der antizipation der flugbahn eines spielobjektes
WO2005097272A1 (en) Apparatus for practicing golf

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE, HARALD, DIPL.-PHYS., DE

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: BACKHAUS, MARTIN, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE, HARALD, DIPL.-PHYS., DE

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE, HARALD, DIPL.-PHYS., DE

R020 Patent grant now final