EP1161285A1 - Golfnavigationsgerät - Google Patents

Golfnavigationsgerät

Info

Publication number
EP1161285A1
EP1161285A1 EP00914110A EP00914110A EP1161285A1 EP 1161285 A1 EP1161285 A1 EP 1161285A1 EP 00914110 A EP00914110 A EP 00914110A EP 00914110 A EP00914110 A EP 00914110A EP 1161285 A1 EP1161285 A1 EP 1161285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
course
game
golf
data
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00914110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Dr. Talkenberg
Herwarth Dipl.-Ing. Talkenberg
Original Assignee
TALKENBERG HERWARTH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TALKENBERG HERWARTH DIPL ING filed Critical TALKENBERG HERWARTH DIPL ING
Priority to EP00914110A priority Critical patent/EP1161285A1/de
Publication of EP1161285A1 publication Critical patent/EP1161285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3863Structures of map data
    • G01C21/387Organisation of map data, e.g. version management or database structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/48Determining position by combining or switching between position solutions derived from the satellite radio beacon positioning system and position solutions derived from a further system
    • G01S19/49Determining position by combining or switching between position solutions derived from the satellite radio beacon positioning system and position solutions derived from a further system whereby the further system is an inertial position system, e.g. loosely-coupled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0025Tracking the path or location of one or more users, e.g. players of a game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0056Tracking a path or terminating locations for statistical or strategic analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • A63B2024/0068Comparison to target or threshold, previous performance or not real time comparison to other individuals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/06363D visualisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0691Maps, e.g. yardage maps or electronic maps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/32Golf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/12Absolute positions, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/13Relative positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/14Geo-tagging, e.g. for correlating route or track location data with specific information related to that specific location
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/16Angular positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/18Inclination, slope or curvature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/20Distances or displacements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/62Time or time measurement used for time reference, time stamp, master time or clock signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/803Motion sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/836Sensors arranged on the body of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/89Field sensors, e.g. radar systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • G01S19/19Sporting applications

Definitions

  • the invention relates to a golf navigation device for determining and displaying the position of a golf player on a golf course, which is portable and has a navigation device, a storage device, an input device and a display device, which are connected to a computing device.
  • An orientation device with an input device, a display device, a memory device and a computing device connected to the aforementioned devices is described in WO 96/22132.
  • Geographical features of the golf course are stored in the storage device.
  • the device is designed as a range finder and, after manual entry of the position, determines the distance to a selectable geographical feature of the golf course, for example to the hole in a course or any other obstacle.
  • a simple system for assisting a golfer with orientation and logging is known from US-A-5,319,548.
  • the system comprises a computing device with a card printer and a reading device.
  • a map of this course including the terrain topographical features, is printed out and given to the golfer;
  • the golf player fills out this card by entering the respective tee-off location and the club used; at the At the end of a game, the cards are read into the computing device by means of the reading device and evaluated. The teeing grounds to be entered on the card must be determined by the golfer himself.
  • Portable navigation devices which use a navigation system to determine a player's position on a golf course and display them on a graphic display device together with a selectable section of a map of the golf course and additional information, such as the distance to the target point of the course or to obstacles ( US-A-5, 438, 518, US-A-5,810,680, US-A-5, 507,485).
  • a satellite navigation receiver which uses the global positioning system (GPS), is preferably used to determine the position.
  • GPS global positioning system
  • the golf navigation device according to US-A-5, 438, 518 has an exchangeable memory module in which a digitized map of the golf course is stored.
  • a golf navigation system with a basic device and a plurality of mobile devices is known from WO 96/21161, the mobile devices having a storage device, an input device, a display device and a navigation device, which are connected to a computing device. Geographical features of the golf course including current positions of the holes in the courses are stored in the storage device.
  • navigation systems for determining and displaying a position of a golfer on a golf course comprise a fixedly arranged base station and one or more mobile stations (WO-A-98/05978, US-A-5,689,431).
  • the mobile station is arranged in a golf vehicle.
  • To determine their position is next to one GPS receiver additionally provided a coupling navigation device, which evaluates the distances covered by the golf vehicle and their direction.
  • Information about the location of the golf vehicle is transmitted to the base station by radio, information about the course to be played is transmitted from the base station to the mobile station by radio.
  • the mobile station has a display device on which a selectable section of a map of the golf course can be displayed.
  • further data for example the distance to the target point (hole) can be displayed on the display device.
  • the mobile station can also be portable so that the golfer can carry it with him and read the display even in cases where the display in the golf vehicle could not be read from the tee-off location.
  • a disadvantage of the known devices is that the accuracy of the navigation and the availability are inadequate. Due to their limited resolution, the GPS systems usually used as navigation devices in the prior art are too imprecise to enable a sufficiently accurate position determination even over short distances. This lack of accuracy is particularly noticeable in the fine area of position determination, for example when putting.
  • the accuracy of GPS is not constant, but can be increased due to signal changes, without the user being informed about it.
  • signal interference due to shadowing effects can occur, especially in non-level terrain, as is typical for golf courses, which further reduces the already not very high accuracy up to the failure of the navigation.
  • An external system such as a reference station, can be used to increase accuracy. be provided, but this is very complex and such is often not available at foreign golf courses, which limits the local usability of the navigation device.
  • the invention is based on the object of creating a device according to the preamble of claim 1 which enables better navigation.
  • the navigation device in a golf navigation device of the type mentioned at the outset, has a relative position
  • Determination device comprises, which has a motion sensor and is designed to estimate a distance covered by the golfer on foot.
  • a motion sensor is understood to mean such a sensor that directly detects the movements of an object connected to it, in particular an acceleration or vibration sensor.
  • a relative position determining device which, as described above, is designed to estimate a distance covered by the golfer on foot, is referred to as a footpath estimator for short.
  • the motion sensor arranged directly on the golfer (user) according to the invention enables the input signals required for the footpath estimation device to be determined simply and reliably. This has the advantage that the position of the golfer is determined by means of dead reckoning, ie with a relative position
  • Determination device and not with an absolute position determination device, such as the GPS, which is too imprecise in the fine range. Because, according to the invention, the measured variable of the The golfer's movements are direct, his position is determined directly and not, as in the case of the coupling navigation known from US-A-5, 689, 431, only the position of an accompanying wagon, in particular a user-carrying golf vehicle. According to the invention, it is therefore no longer necessary to use wheel sensors for measuring the distance, which on a wheel accompanying the user, e.g. B. a golf vehicle or a golf bag wagon, are arranged and thus ultimately only allow a determination of its position. This is particularly advantageous on golf courses, which are less suitable for driving due to their landscaping or, for example, due to steep inclines or slopes, are not suitable for carrying golf bag wagons.
  • a storage device is understood to mean a device for storing data.
  • the term encompasses both permanently installed and exchangeable memory devices, which are referred to below as a memory module or memory module.
  • a navigation device is understood to mean a device which uses data obtained from sensors to determine the current position at which the golf navigation device or the golf player is located.
  • a computing device is understood to mean a device in which data is processed. This also includes reading, writing and displaying data.
  • a course of a game is understood to be an ensemble of positions on the golf course which the golfer has taken on the course of the course in the course of a game round.
  • An actual game course is understood to mean a game course of the current or a previous game, which is written into the storage device during a game.
  • a pattern game course is understood to mean a game course that is stored in the storage device independently of the user and serves as a reference.
  • Shot data is understood to mean information relating to the hits, for example the location of the shot and the type of club.
  • An absolute position is understood to mean a position that can be determined without knowledge of a previous position.
  • a relative position is understood to mean a position, the determination of which requires knowledge of a previous position.
  • An estimator is understood to mean a special computing device which determines a value of an unmeasured parameter from other measured parameters by means of an internal model.
  • a step detector is understood to be a device for determining an event of a step (step event) when walking, for example putting on a foot.
  • a cycle time is understood to mean the time required for a step, which is determined by two directly successive step events.
  • the motion sensor is advantageously designed as an acceleration sensor.
  • the accelerometer is set up for measurement in two directions, in particular in the longitudinal and vertical directions.
  • measurement data are available in two mutually independent directions; this is advantageous for the evaluation, since it also allows the calculation of cross correlations in particular.
  • the measurement data for the acceleration in the vertical direction make it possible to use a calculation method for the footpath estimation, which does not require the double integration of horizontal acceleration values, as is normally used.
  • the movement sensor is expediently arranged in the region of the golfer's pelvis. This is based on the knowledge that between the movement of the human body, in particular certain elements of the human musculoskeletal system, there is a connection with parameters of walking, for example walking speed. This results in particular from the efforts of the human organism to minimize the energy expenditure required for the particular state of walking.
  • the relative position determination device expediently has at least one further motion sensor which is arranged spatially separated and preferably has a wireless transmission device. Not all of the other sensors need to be arranged separately, some can also be arranged on the navigation device and some externally.
  • the motion sensor can also be arranged directly on the golf player and the navigation device separately, for example on a golf pocket wagon.
  • the further sensors can be driven on the golf or arranged on the golf pocket wagon and transmit measurement signals wirelessly to the golf navigation device carried by the golf player.
  • the displacement measuring device can be designed as a simple sensor that senses the rotation of a wheel of the golf vehicle or of the golf bag wagon.
  • a design as an inductively operating sensor that additionally provides electrical energy according to the dynamo-electrical principle is particularly expedient.
  • the transmission device can transmit signals measured by the sensors or, in connection with a computing device likewise arranged externally with the sensors, transmit position data to the golf navigation device; The slight disadvantage of the additional computing device required is offset by the advantage of a significantly lower bandwidth requirement.
  • the robustness towards interference in the transmission is greater, since in the event of a disturbance in the transmission of signals from the path measuring device, the distance is falsified, which impairs the accuracy of the relative positions subsequently determined by coupling navigation, while in the event of a disturbance in the transmission, a Position specification only this is wrong and the following ones are valid again (Knowing the wrong position can then be recognized and eliminated).
  • a spatially separated sensor has an identification feature that can be transmitted by the transmission device.
  • Such an identification feature has the advantage that measurement data, which are transmitted from the transmission device to the golf navigation device, can be assigned to the respective sensor thanks to the identification feature. This is particularly important if the course of a game of several golf players is to be recorded by a golf navigation device, since the respective position data of the individual players can then be assigned to them.
  • a compensation device for sensors of the relative position determination device is also expediently provided, which compensates for measurement errors that arise in particular due to inclination.
  • This is particularly advantageous for an angle measuring device of the relative position determining device.
  • This usually has an angle measuring device in addition to the displacement measuring device.
  • the angle measuring device is expediently a compass sensor which indicates the current direction in relation to the magnetic north direction.
  • additional information regarding the local discrepancy is expediently stored in the map. To save storage space, they are advantageously stored as isogons.
  • the following entries in the digital are comparable to nautical charts Card provided: rejection on a given date, annual change of rejection.
  • the navigation device has an absolute position determination device in addition to the relative position determination device.
  • the combination of these two determination devices has the advantage that position data determined independently of one another are available. In addition to greater reliability of position determination due to this redundancy, higher accuracy can also be achieved by data fusion. If necessary, the position data determined by the relative position determination device can be verified and, if necessary, corrected by the absolute position determination device. The availability of the position data is always ensured by the relative position determination device, even in the cases when the absolute position determination device is not working. This combines the advantages of both position determination devices: the data fusion allows the good long-term accuracy of an absolute position determination device to be combined with the good fine range resolution of a relative position determination device.
  • Position determination device around a receiver which is suitable for receiving signals from the satellites of the Global Positioning System (GPS).
  • GPS Global Positioning System
  • the receivers are commercially available at low cost. It is particularly advantageous if it is a receiver suitable for differential GPS (DGPS), since together with a corresponding reference station emitting differential signals, a position determination accuracy which is significantly higher than that of normal GPS can be achieved.
  • DGPS differential GPS
  • the re- Ferenzstation is usually located in the clubhouse of the golf club. However, it is not absolutely necessary for the DGPS receiver that a reference station is always available; if this is missing, it works like a conventional GPS receiver.
  • Another option for determining the absolute position is the bearing of landmarks whose location is known, in particular by means of cross bearing.
  • the term cross bearing designates the bearing of two landmarks from the same bearing location. The intersection of the determined base lines is the location of the observer (direction finder).
  • Such a cross bearing can be carried out with little effort with the golf navigation device according to the invention, since directional landmarks are stored in the digitized golf course map.
  • a sample game course and / or a digitized golf course map is stored in the memory device.
  • the pattern course of the game can be read out and displayed, which enables the golfer to compare his game and the game represented by the pattern course of the game.
  • the pattern game course is expediently a game course with an exemplary character, such as was played by a golf instructor or a professional player on the respective course.
  • This has the advantage that, with a pre-programmed pattern game course, a reference game course is available which is independent of the golf player using it and his performance, which enables the player to learn in a targeted and thus easier manner.
  • the storage device advantageously comprises a Exchangeable memory module in which the digitized golf course map and / or the pattern of the game is stored. This can be provided by simply changing the memory module, another pattern game, z. B.
  • the digitized golf course card is stored in the exchangeable memory module ensures that the golf navigation device is provided with a suitable golf course card as well as with a reference game course belonging to this golf course when changing to a different golf course by simply changing the memory module is.
  • sample game course need to be saved, but also several for a golf course or also for several golf courses can be saved.
  • different sample game courses can reflect different levels of difficulty, which means that the golfer can use a suitable sample game course as a benchmark depending on his skill level and progress.
  • the pattern game courses can also relate to different golf courses, a model game course on a simple golf course can initially be used as a yardstick and, if the golf player is advanced, a course on a more difficult golf course.
  • the device according to the invention is therefore a valuable means both for beginners and for advanced golfers in order to achieve further learning progress and / or to introduce them to unknown golf courses with their local characteristics.
  • the golfer's strengths and weaknesses can be seen from the saved pattern of the game as a benchmark.
  • This also has the advantage that the user gende golfer can conduct a kind of competition against the reference, that is, against the real or idealized golfer, whose course of the game is stored in the storage device as the model course of the game.
  • the golf course map can be stored in any digitized form in the storage device. It advantageously has height information; in this case it is called a three-dimensional map.
  • the information on the altitude can be stored relative to a reference point or stored absolutely relative to normal zero.
  • the golf course map can also contain information on the height of obstacles.
  • the golf course map can also have further information, for example the respective local magnetic discrepancies for the area shown in the golf course map.
  • the golf course map is advantageously stored in a space-saving format, for example as a vector map.
  • the golf navigation device replaces previously used logging devices, such as cards for recording the number of strokes or conventional stroke counters; it also provides additional functions.
  • a selectable area of the golf course map, the pattern of the course of the game, an actual course of the game and / or the distance and the direction to a target point can expediently be optionally displayed on the display device.
  • the display device is expediently capable of graphics.
  • the selected area of the golf course map is then usually shown as a background and the current actual course of the game and the pattern of the course of the game are also shown.
  • information on the distance and / or direction to the target point is shown in an area of the display device. This is usually the hole of the played course, the position of which can also be represented by the center of gravity of the green.
  • the distance and / or direction to a freely selectable auxiliary target for example a striking landscape point or an obstacle, can be shown.
  • a comparison device for comparing an actual game course with another or the pattern game course. Game progressions can be compared and displayed with regard to the course of the path and with regard to the additional information, for example with regard to the number of strokes required.
  • the golf navigation device advantageously has a time measuring device.
  • the comparison device can also include time-dependent data, for example the time required to play a course or the entire lap.
  • the golf navigation device comprises a wind measuring device.
  • the determined wind data in particular wind speed and wind direction, are applied to the computing device and can be used for calculations and can be stored as additional information with the actual course of the game.
  • the wind data is entered by the user via the input device.
  • the device according to the invention has an input device for marking a current ball position. For this purpose, a certain position can be marked on the golf course map and the device can be informed, for example by sensor or key entry, that the ball was or is lying at this position at a certain point in time. This function makes it possible to enter strokes afterwards if you forget to "tell” the device that a stroke is being made during the actual stroke.
  • the input device expediently comprises a keypad for entering data, for example field data, and a cursor rocker, for example for selecting a target point.
  • the invention also extends to a method for navigating a golf game with the steps of reading out an area of a digital golf course card from a storage device, offering a selection option between at least one pattern game course and / or an actual game course stored in the storage device, reading out a pattern Game progress from the memory device, determining the current position by means of a navigation device, storing an actual game progress in the memory cherINA and displaying and / or comparing the actual gameplay with the selected gameplay.
  • the aforementioned steps of the method do not necessarily have to be carried out in the order mentioned, for example, the saving of an actual game history can also take place at the very end.
  • the current position is expediently displayed continuously until a target point or the end of the game is reached.
  • the method according to the invention has the advantage that, by reading out and displaying and possibly comparing with the pattern game pattern as a reference, the golfer is able to compare his current or a previous game (actual game pattern) with the reference (pattern game pattern). In this way, the golfer can analyze his playing technique, especially in difficult sections, taking into account his own previous actual game progress and the pattern game progress; the reproduction of your own past past game progress has the advantage that the golfer recognizes sections in which he repeatedly makes the same mistakes and how he can improve his technique with the help of the pattern game progress. Furthermore, the method according to the invention offers the possibility of a virtual competition.
  • the current game of the golfer using the device according to the invention that is to say the actual course of the game, and, in comparison, a previous actual course of the game, which can originate from the same golfer or a clubmate, or the pattern of the course of the game, is shown on the display device.
  • a kind of virtual competition can be carried out with an absent other golfer. If the pattern of the game is a game by a well-known professional golfer, he can Players try to re-enact such a "famous" game.
  • the method expediently comprises querying a keystroke at the location of the tee (tee point). By pressing this button, the current position is adopted as the position of the tee-off location and a counting device for the number of strikes is incremented by 1.
  • This query is advantageously combined with a query of a racket type. This has the advantage that, particularly for later statistical evaluations, the information is available as to which racket a certain stroke was played with.
  • the query of a number of golf players and storage of the respective actual game patterns is also provided in an assigned area of the storage device.
  • This has the advantage that the course of the game of several players can be logged without the need for relatively cumbersome and error-prone payment cards. Such reliable, automatic logging is particularly advantageous in competitions.
  • the method expediently comprises the storage of
  • Path data and additional information, in particular stroke data in the area of the memory device assigned to an actual game course are stored in the storage.
  • the method expediently comprises querying or selecting a target point and displaying the distance the target point.
  • the distance to the destination of the train is calculated and displayed.
  • the target point is usually the hole of the course being played; the coordinates of the current position of the hole need not necessarily be used to determine it, but the center of gravity of the green can also be used for the determination.
  • the selection can be made manually or automatically by determining the path currently to be played using the current position and reading out the coordinates of the target point.
  • the direction to the target point is also expediently calculated and displayed; this is particularly advantageous for winding webs. This enables the golfer to reliably determine the distance to the target point without being dependent on aids such as distance tables that may be provided on the golf course. Knowing the distance to the target point is particularly important in order to enable the golfer to select the correct club from the set of golf clubs.
  • an auxiliary destination is queried and the distance to it is calculated and, if necessary, displayed.
  • the user When querying the auxiliary target, the user expediently moves a cursor to the point of interest using the input device on the golf course map shown and marks this as an auxiliary target; From this and from the current position, the distance and, if applicable, the direction are then calculated and displayed.
  • the wind conditions are queried or read in by the wind measuring device. This is particularly expedient for the correction of measured stroke lengths, in particular if these are used for statistical purposes or for predicting a stroke distance to be expected with a specific club type.
  • a plurality of actual game sequences are stored and collected in at least one area of the storage device.
  • Such an area of the storage device intended for this purpose is referred to as a data pool.
  • Several data pools are expediently provided. The data is collected and stored over a selectable point in time in an interval-related data pool. This allows the golfer to document his games one day; however, a longer period of time can also be selected so that the player can document a progress or regression of his playing technique. Optionally, the player can mark his best game in a certain place and keep it for later retrieval.
  • the stroke data include in particular the type of club used and the distance reached; if necessary, the respective wind conditions can also be saved or the values to be saved can be corrected immediately by a correction factor determined accordingly from the wind conditions.
  • the collection of this data has the advantage that for a player statistical parameters for the stroke distance depending on the individual club types can be created.
  • the statistical parameters include, in particular, mean values, standard deviations and maximum and minimum values.
  • This has the advantage that the game progress achieved by a player on different golf courses and the results can be stored and called up independently of one another.
  • the player can, for example, call up the data of a previous game when visiting a golf course that has already been played on.
  • This is of particular importance for the stroke data stored in relation to the respective club type, since depending on the local circumstances, different club lengths can occur with one and the same club type, for example as a result of different ground conditions. In this way, the experience already gained with a certain type of club on a certain golf course can be used.
  • a prediction is calculated for a field distance to be expected with a club type. If available, the wind conditions are also appropriately taken into account. It is also advisable to read out other topological features from the golf course map and to include them in the calculation; this applies in particular to differences in height, for example when teeing off from an elevated location. For less experienced golfers in particular, it is advantageous if the expected range is calculated and calculated for different club types are displayed. Other topological features that may need to be taken into account in the calculation are, for example, the height of obstacles and the nature of the ground. In this case, it may be expedient if, in particular, obstacle data are read from the digitized golf course map and certain types of clubs are marked as less recommendable, for example if their striking distance suggests a landing of the golf ball in an obstacle area.
  • the calculation models used for the calculation are advantageously modified by evaluating at least one data pool. This can be used, for example, to adjust the values of the stroke distance calculated in the context of the prediction, if the statistical evaluation shows that the average stroke distances achieved deviate on average from the predicted ones; this can be particularly important if other clubs are used than the ones you are used to or if there are changes in the person of the golfer, such as a hand injury.
  • the method expediently comprises performing a data fusion of absolute and relative position data. As already mentioned, this can increase both the accuracy and the reliability of the navigation.
  • a start and end point of at least part of a course of the game is expediently determined and stored using relative or absolute position data, the difference to a known position of the end point is determined and parameters for the coupling are modified. In this way, errors or deviations in the method for Calculation of dead reckoning can be reduced.
  • the correction is expediently only carried out if the difference lies above a certain maximum permissible error amount.
  • the corrected parameters for the coupling are expediently determined by means of a compensation calculation.
  • a correction factor for determining the distance and a zero point deviation for the compass device are determined.
  • a calibration mode is expediently provided for this purpose. This includes querying an orientation point, determining one
  • Compass device Carrying out these calibrations has the advantage that the method for determining the relative position improves in a partially self-learning manner and thus enables improved position determination.
  • a cross bearing of known landmarks can be determined with little additional effort to determine an absolute position as the starting point for the subsequent dead reckoning.
  • a first landmark for example the flag of the hole
  • the device can have an optical direction finder.
  • the bearing is saved by pressing a button or the like.
  • the measured standing line preferably appears on the screen.
  • the method is then used to select and aim for a second known landmark, the second standing line including as far as possible a right angle with the first standing line to minimize the bearing errors.
  • the golf navigation device determines the current location from the intersection of the two base lines.
  • Such a bearing location can be particularly advantageous if another sufficiently precise absolute location method such as differential GPS is not available and a sole coupling location based on the tee is too imprecise, for example due to the fact that the player after a hit in the rough looking for the ball spins a variety of loops. Coupling location can also be inaccurate or impossible if the player uses a golf cart or alternately walks on foot and with the golf cart. Cross bearing can then be used to determine a new absolute location as the starting point for the additional dead reckoning.
  • another sufficiently precise absolute location method such as differential GPS is not available and a sole coupling location based on the tee is too imprecise, for example due to the fact that the player after a hit in the rough looking for the ball spins a variety of loops. Coupling location can also be inaccurate or impossible if the player uses a golf cart or alternately walks on foot and with the golf cart.
  • Cross bearing can then be used to determine a new absolute location as the starting point for the additional dead reckoning.
  • a method for navigating by means of a relative position determination device comprising the steps of measuring acceleration values by means of a motion sensor arranged on a user, in particular a golfer, storing the acceleration values over a period of time and calculating Walking speed and / or walking distance of the user using a treasure model.
  • This method is particularly suitable for determining the relative position in the method for navigation described above. It has the particular advantage that the distance covered can be determined as is necessary to carry out dead reckoning using the relative position determination. by measuring directly on the golfer's body. According to the invention, it is no longer necessary to use wheel sensors for measuring the distance, which on a wheel accompanying the user, e.g. B.
  • a golf vehicle or a golf bag wagon are arranged and thus ultimately only allow a determination of its position.
  • the movement of the human body and parameters of walking, for example walking speed.
  • the claimed method essentially uses the measured acceleration values as motion signals; the above-mentioned relationship between kinetic energy expenditure and walking speed or distance is implemented in the estimation model according to the invention.
  • the method also has the advantage that, due to the essentially dynamic movement signals, disturbing variables which act statically, such as an inclined background, are insignificant or only of minor importance and, moreover, they can be easily separated and determined from the measurement signals.
  • the method advantageously comprises measuring the acceleration in two independent directions, in particular longitudinal and vertical accelerations.
  • the measurement data resulting from two independent directions are advantageous for the evaluation, in particular when calculating cross-correlations.
  • the method for calculating the walking speed or walking distance preferably comprises a first polynomial approach with a correlation of variances of the acceleration values for calculating the walking speed or the stride length.
  • the variances of the vertical acceleration are preferably correlated over one step.
  • a second-order or higher-order polynomial is usually suitable for calculating the walking speed; a first-order polynomial is sufficient for calculating the stride length.
  • the method expediently comprises determining a cycle time of a step. This is particularly important for estimating a step size, since walking speed and step size are linked with each other over the cycle time.
  • the method expediently calculates an estimate for the step size from an average value of the walking speed and the cycle time. It can be advantageous if an average step size is calculated by averaging the step sizes of both legs.
  • the method expediently further comprises estimating an incline of the walking distance, in particular by using a second polynomial approach by correlating mean values of the acceleration values.
  • the mean value of the vertical acceleration is preferably correlated.
  • the method comprises estimating a stair slope and a uniform step length by using the mean values and variances of the acceleration values.
  • the consideration of a uniform step length takes into account the fact that stairs usually consist of an arrangement of steps with a fixed step height and step length. Since the uniform step length can be calculated from more measurement data than would be possible for individual steps, the calculation is more precise; furthermore, errors due to differing lengths of individual stages are eliminated.
  • the method expediently comprises detecting walking / running. This is important because models for estimating walking distance and speed are often not suitable for estimating running movements. In order to avoid that the results of the walking estimator model are falsified due to running movements, it is advantageous if the method detects the type of movement. If a running phase is recognized, a switch can be made to a special running estimation model or at least the walking estimation can be suspended and a warning can be issued to the user. This can prevent mismatching of self-adapting parameters induced by running. For a redetermination of the coupling position which may be necessary at the end of a running phase, the absolute position determining device, e.g. B. the direction finding described, useful.
  • Walking is understood as a type of movement in which there is a phase during which both feet touch the ground at the same time (so-called double-stance phase).
  • Running is a type of movement in which this phase is replaced by a flight phase.
  • An expedient method for detecting running / walking is to calculate the variances of the acceleration values, in particular over the cycle time, and to compare them with previous values of the variance.
  • the values of the variance are preferably preprocessed by means of a smoothing process.
  • Another expedient method is to determine the range of the values for the acceleration. This is based on the knowledge that the span is considerably greater when running than when walking. It is often sufficient not to determine the type of movement directly, but only to detect a change. The aforementioned methods then only need to determine an abrupt change in the relevant parameter.
  • a sudden climb is a sign of a transition to running; accordingly, a sudden drop is a sign of the transition to walking.
  • Another expedient method for detecting running / walking is to use a power density spectrum
  • acceleration values can be used to determine whether the pelvis is carrying out movements to reduce the metabolic expenditure or not.
  • a preferred parameter for this is the power density spectrum of an acceleration direction, in particular whether there is a significant secondary maximum in addition to a main maximum.
  • a proven parameter for the aforementioned methods for detecting walking / running is the acceleration in the vertical direction; however, other directions of acceleration can also be used.
  • the method advantageously further comprises detecting a discount from the acceleration values in order to determine the discount location. If a discount is recognized, the current position data determined by the navigation device are stored as the discount location.
  • This has the particular advantage that the user is exempt from entering the tee-off location, for which a keystroke at the respective tee-off location is otherwise required, since the tee-off can be detected from the acceleration values, the current position being stored as the position of the tee-off location becomes. This eliminates the cumbersome and easy to forget entry of the tee point; this also makes the automated counting of the number of blows more reliable.
  • the invention can advantageously also be used for users other than golfers and is not restricted to golfers as users.
  • Fig. 1 is a block diagram of the device according to the invention
  • 2 shows a schematic view of an area of a golf course with the device according to the invention and components of the GPS system
  • 3 shows a view of a front of the device according to the invention
  • FIG. 4 shows a view of a rear side of the device according to the invention
  • 5 shows a block diagram of a sensor arrangement
  • FIG. 6 shows a block diagram of an alternative sensor arrangement
  • FIG. 7 shows a flow chart of the method according to the invention
  • 8 shows a flow chart of an operating mode of the method according to the invention
  • 11 shows a flow chart of the walking estimator for determining the cycle duration
  • 12 shows a flow chart of the walking estimator for determining cyclic parameters
  • 13 shows a diagram with values of variances of the vertical acceleration versus walking / running speed
  • FIG. 14 shows diagrams with values of power density spectra of vertical accelerations
  • FIG. 15 shows a flow chart of the walking estimator for determining the distance
  • 16 is a flow chart of a calibration of the compass.
  • the central device 1 shows an embodiment of a central device 1 of the golf navigation device according to the invention.
  • the central device 1 shown has in a main housing 2 a computing device 3 and, connected to it, a GPS receiver 4, a storage device 5, a display device 6, an input device 7, an energy supply device 8 and a radio modem 9 as a transmission device.
  • the central device 1 can optionally have a data transmission connection 31.
  • the GPS receiver 4 receives signals with position information from an antenna 41.
  • the signals belong to a global positioning system (GPS).
  • FIG. 2 shows how the golf navigation device according to the invention interacts with the GPS and the environment.
  • the golf course is exemplified by a course 11 with a tee point 12 and a target point in a green 13 of the course 11.
  • the central device 1 of the golf navigation device is located on the lane 11 in the vicinity of the tee point 12.
  • a GPS satellite which is designated by the reference number 42.
  • the position of the golf navigation device on the course 11 of the golf course is determined by the GPS receiver 4 from radio signals 44 which are emitted by the GPS satellites 42 and possibly the reference station 43.
  • the position of the golf navigation device thus determined is transmitted from the GPS receiver 4 to the computing device 3 as an absolute position signal. If necessary, a quality signal can also be transmitted, which is a measure of the current accuracy of the position determination of the GPS system.
  • the memory device 5 comprises an exchangeable memory module 51 and a permanently installed memory module 52.
  • the memory module 51 is preferably as a read-only memory, such as an EPROM or EEPROM;
  • a digitized map of the golf course is stored therein, which has information about the courses 11, the teeing grounds 12 and the greens 13 of one or more golf courses.
  • the map may also contain information regarding the position of the hole 14 and information about obstacles (not shown) such as water surfaces, sand bunkers or scrub meadows.
  • the map also includes elevation information, if available.
  • the digitized golf course map is expediently stored in the form of a vector graphic; Compared to a simple bitmap graphic, this has the advantage of reduced storage space requirement and arbitrary scalability, ie any section of the digitized golf course map can be displayed in a freely selectable magnification.
  • a pattern game course is stored in a non-volatile area of the memory module 51. This is expediently such a course of the game as was played on this golf course by a person of exemplary character, for example a golf instructor or a professional player.
  • the pattern of the game comprises path information from a plurality of position data as well as additional information, in particular stroke data with regard to the number of strokes required, the types of clubs used and the stroke distances achieved thereby.
  • the memory module 52 is a read / write memory in which one or more actual game sequences and other information are stored by the computing device 3.
  • the display device 6 It is connected to the computing device 3. It is graphics-capable so that a selectable area of the digitized golf course map can be displayed. Further the position of the golfer determined by the computing device 3 using absolute and relative position data is shown on the display device 6. Furthermore, the current actual course of the game and the distance and direction from the current position to the target point of the played track are shown on the display device 6 as well as in a separate area. The number of strokes required, the par for the course and the total number of strokes required for the previous round of play are also shown. Furthermore, an auxiliary target cursor can be shown, which can be moved by the golf player over the displayed region of the golf course map, the distance and direction from the current position to the auxiliary target being displayed in each case.
  • the display device 6 is arranged on the front of the main housing 2 in an upper area.
  • the input device 7 is provided for the input of data by the user. It comprises switches and buttons 71 which are arranged on the front of the main housing 2 in a lower area. In the exemplary embodiment shown in FIG. 3, this includes a key 73 for calling up the menu bar, a key 74 for confirming, a key 75 for manually increasing the counter reading of player 1, a key 76 for manually increasing the counter reading of player 2, a key 77 for marking a position and an operating rocker 78 with four directions (up, down, left and right) for selecting menu items.
  • a touch input device 72 is preferably arranged on the display device 6, by means of which the location of an auxiliary target can be determined in an intuitively easy-to-understand manner by touching a corresponding point on the displayed area of the golf course map.
  • the touch input device 72 can also be used for further input functions are used (e.g. marking the current ball position); on the other hand, it is not absolutely necessary, the auxiliary destination could also be entered via the actuation rocker 78.
  • the energy supply device 8 comprises an accumulator 81 as an energy store, which supplies the devices of the central device 1 with electrical energy.
  • a charging circuit 82 is provided, which draws electrical energy from a solar cell 83 arranged on the outside of the main housing 2.
  • a charging connection 84 is provided for connecting an external energy source, which is connected to the charging circuit 82.
  • the radio modem 9 is connected on the one hand to the computing device 3 and on the other hand to an antenna (not shown). It is part of a transmission device for receiving measurement data from a spatially separated sensor arrangement 100, 200. Furthermore, the radio modem 9 transmits commands to the external sensor arrangement 100, 200.
  • a data connection 31 for exchanging data with external data processing devices is connected to the computing device 3. Via this data connection, for example, the actual game sequences can be read out from the memory device 5 and transmitted for external evaluation. Furthermore, the digitized golf course map stored in the storage device 5 can be updated via the data connection 30.
  • a serial data transmission method as is known for example as RS 232 C, is preferably used with this data connection 30.
  • the data connection 30 is a plug for connecting a data transmission cable (not shown), however, it may as well be an infrared communication port.
  • the display device 6 is arranged in the upper area of the front side and the input device 7 is arranged on the front side in the lower area.
  • the GPS antenna 41 is arranged on the upper edge of the golf navigation device.
  • At the rear of the main housing 2 there is a compartment 85 for receiving the accumulator 81 or batteries (not shown). Furthermore, insertion shafts for inserting and removing the exchangeable memory module 51 and optionally the memory module 52 are provided on the rear.
  • the data connection 30 and the energy supply connection 84 are arranged on a long side of the main housing 2.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the sensor device 100 arranged spatially separated.
  • the external sensor arrangement 100 is fastened to the body of the golfer in the region of his pelvis by means of a suitable holding device, for example a clip.
  • a suitable holding device for example a clip.
  • a sensor housing 102 Arranged in a sensor housing 102 are a second computing device 103, an accelerator 104, preferably three-axis with one axis pointing downward, a magnetometer 105, preferably three-axis, an inclinometer 106, preferably two-axis, a second energy supply device 108 and a second radio modem 109.
  • the second computing device 103 has an analog-to-digital converter which is connected to the accelerometer 104, the magnetometer 105 and the inclinometer 106.
  • the second energy supply device 108 is connected to the devices that require electrical energy; for their care a second solar cell 110 is provided on the outside of the sensor housing 102.
  • the second radio modem 109 transmits the measured signals and processed by the second computing device 103 to the radio modem 9 of the central device 1; it also serves to receive commands from the central device 1.
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of an external sensor arrangement 200.
  • a third computing device 203, a rotation sensor 204, a second magnetometer 205, a second inclinometer 206, a third energy supply device 208 and a third radio modem 209 are arranged in a sensor housing 202.
  • the third computing device 203 has an analog-to-digital converter which is connected to the rotation sensor 204, the second magnetometer 205 and the second inclinometer 206.
  • the third energy supply device 208 is connected to the devices that require electrical energy; To supply them, a third solar cell 210 is provided on the outside of the sensor housing 202.
  • the third radio modem 209 transmits the measured signals and processed by the third computing device 203 to the radio modem 9 of the central device 1; it is also used to receive commands from the central device 1.
  • the external sensor arrangement 200 is attached to a golf vehicle or to a golf pocket wagon, the rotation sensor 204 being connected to one of its wheels. Furthermore, a dynamo 207 is connected to one of the wheels, which is connected to the third energy supply device 208 for additional supply.
  • the rotation sensor 204 and the dynamo 207 can be assembled, the rotation sensor 204 preferably using signals from the dynamo 207.
  • the golf navigation device is used as follows (Fig. 7). Before commissioning, a memory module with the pattern of the game and the digitized golf course map must be inserted.
  • an initialization 31 takes place, in which the data of the digitized golf course card are read from the storage device 5 into the computing device 3. After a short time, position data from the GPS receiver 4 are available. The start of the game can then be initialized with this position data, ie the golf course and the course to be played can be determined 32; If this is not possible, for example, due to the lack of position information, a user input 33 can also be made. A section of the digitized golf course map is shown on the display device 6, as a rule it is the representation of the course 11 being played. The start of the actual course of the game and the data acquisition is the associated discount 12 of the course 11. In the display device 6 a selection 342 for an operating mode "virtual competition" is offered in 34.
  • an input 343 of the user is queried. If this is negative, the game is continued in an operating mode 35; if this is positive, the operating mode "virtual competition" continues with the following steps shown in FIG. 8.
  • a selection menu of the opponent selection is displayed 344, which offers the sample game course or an already saved actual game course. The user is prompted 345 for input. If the first-mentioned alternative has been selected, the pattern game sequence is read 346 from the exchangeable memory module 51 and the display 349 of the game sequence read is continued. If the second alternative is selected, as long as a number of actual game sequences are stored, the display 347 and a selection are carried out this. The selected actual gameplay is read 348 from the memory chip 52 and the method continues to display 349 the gameplay. The mode "game" 35 is then continued.
  • the target point is queried 351.
  • this is the hole 14 of the played course 11;
  • an area center of gravity of the green 13 can therefore also be determined using the digitized golf course map and taken as the target point.
  • the representation of the predicted stroke distances enables the golf player to judge whether the selected club type is suitable or rather unsuitable because for example, the ball is expected to land in an obstacle area.
  • he can use the touch input device 72 or the actuation rocker 74 to determine an auxiliary target on the displayed region of the golf course map, to which the distance and direction from the current position are then displayed. For example, if there is a water surface to be crossed in front of the golfer, all he has to do is tap the rear edge of the water surface on the touch input device 72, and the central device 1 determines the distance and direction from the current position to the selected point and displays it; based on this information, the golfer can Select your club type.
  • the golfer goes to the new location of the golf ball and marks this location by pressing 356 the corresponding key 77.
  • the new position of the golf ball is determined and saved.
  • the distance to the tee-off location is calculated and displayed, the ball path is stored and displayed, the number of hits is increased by 1 and the shot data is stored.
  • query 359 as to whether the target point (hole) has been reached, the process is repeated from query 352 of the club type until the hole is finally reached.
  • the part of the actual course of the game determined for this path is saved 360 with the path and stroke data.
  • the coupling location is then calibrated 361.
  • the operating mode "game” 35 is repeated for all the lanes of a game.
  • the data acquisition is complete and is then continued in an “evaluation and comparison” mode 37.
  • the computing device 3 uses position data from the GPS receiver 4 as absolute position data and measurement signals from the external sensor arrangement 100 transmitted by the radio modems 9, 109. Alternatively, measurement signals from the external sensor arrangement 200 can also be used via the radio modem 209. With the signals coming from the external sensor arrangement 100 or 200, the computing device 3 performs a dead reckoning, ie it determines relative position information.
  • An absolute position specification is used as the starting position, this can come from the navigation device 4 or from the storage device 5 with the digitized golf course map, when a position stored there, such as the tee point, is used as the starting point.
  • the computing device 3 determines the current position from the absolute position information determined by the GPS receiver 4 and the relative position information calculated using the dead reckoning; for this purpose it uses data fusion techniques as are known per se. For example, if GPS navigation fails, the current position is determined using dead reckoning based on the last measured GPS position. It is not absolutely necessary that the
  • Dead reckoning for calculating the relative position is carried out in the computing device 3; this can also be carried out in the external computing device 103, 203.
  • This has the advantage that only the position data and not the measurement data of the sensors which require more bandwidth have to be transmitted via the radio modems 9, 109, 209.
  • the position determination is also more reliable as a result, since undetected transmission disturbances in the transmission of measurement data result in an incorrect measurement and thus in an incorrectly determined position, while a transmission disturbance in the transmission of a position can be recognized more easily.
  • a daily data pool a personal total data pool and a space-related data pool are provided.
  • the daily data pool is used for documentation, ie the current actual course of the game is stored in it for the qualitative evaluation by display in the display device 6. In particular, it contains the field data with the club types and the positions of the tees.
  • the personal total data pool is used for analysis and prediction. For this purpose, a large number of stroke data are stored for a player. chert. Samples can be drawn from these for evaluation and prediction. It contains in particular the stroke lengths achieved with a club type for predicting the shot distance to be expected with this club type.
  • the lay lengths used for the prediction are corrected for the influence of wind. This can be done in such a way that the measured field length is corrected depending on the influence of the wind and is stored in this way, or the measured field length is stored together with the wind data so that the correction is only made when the prediction is made.
  • the place-related data pool is used for documentation, that is, for documentation of all games on a certain place in a manner that then allows a graphical representation of the game progress on the display.
  • the number of blows are each
  • the data pools are evaluated in the following way.
  • the daily data pool enables a count evaluation, ie the number of strokes in a game round, a result evaluation depending on the respective counting method (gross result) and a result evaluation depending on a handicap (net result).
  • the net result is calculated by subtracting the handicap (default) from the gross result.
  • other counting methods are used, especially in tournaments.
  • Statistical parameters such as mean value, standard deviation, variance, maximum and minimum value, are formed from the personal total data pool for the stroke distance depending on the club type.
  • the statistical information certainty is determined, ie the confidence interval for the prediction. From the space-related data pool, the best and worst games can be based on the entire space and / or individual tracks can be called up and displayed.
  • a place statistic can also be created, for example with average values for the lay length per lane or maximum or minimum lay length per lane and lap. Furthermore, a prediction of the lay length can be made, which can also be referred to as "inverse lay length calculation”. Based on the distance to the target point or an auxiliary target, a club recommendation is determined taking into account the range to be expected with the individual club types and displayed on the display device 6.
  • a calibration of the dead reckoning In a first step 362 it is detected whether the target point of a path 13, ie usually the hole
  • a subsequent step 363 the distance between the position of the target point known from the digitized golf course map and the current position is determined.
  • a subsequent step 364 it is determined whether the distance is greater than an allowable maximum deviation. If this is the case, an optimization calculation is carried out in a subsequent step 365, by means of which correction factors for the distance are determined 366 and an offset of the magnetometer 105, 205 is determined. An optimization calculation 367 for modifying parameters of a model and polynomial coefficients is then carried out. The direction determination is also modified 368 by means of the offset of the compass sensor 205.
  • optimization parameters can be: errors in the step length estimation, errors in the compass.
  • Good practices include: load
  • the operation of the walking estimator is shown in FIGS. 11 to 15.
  • the calculations and steps explained below are carried out by the computing device 3 in order to determine the walking distance and walking speed from the acceleration data measured by the external sensor arrangement 100 by means of the acceleration sensor 104.
  • the calculations can also be carried out in the external second computing device 103.
  • the values ax of the accelerations in the horizontal direction and az in the vertical direction are recorded, fed to an anti-aliasing filter 111, which has a kink frequency of 5 Hz or higher, and then with an analog / digital sample frequency of preferably at least 20 Hz - undergone conversion 112.
  • Accelerator 104 preferably has a coordinate system that is rigid to the user; However, it should not be excluded that an earth-fixed coordinate system is used.
  • the output values are each stored in a separate memory area 113, 114 for ax or az stored over a frame time of one second.
  • a step event 115 one searches for an extremum in the stored acceleration values of preferably ax, which stands for example for putting on the left heel, then searches for a subsequent extremum that stands for putting on the right heel in the selected example, and finally another Extremum wanted, which in turn stands for a placement of the left heel.
  • the cycle time is determined 116 by calculating the time difference between the times for the successive placement of a heel.
  • FIG. 12 shows how further statistical variables are determined using the cycle time.
  • Acceleration values ax, az are read 121 from the assigned memory areas 113, 114 for the duration of a cycle time.
  • Average values 122 of acceleration values ax, az and acceleration az are determined by averaging 122 of the read acceleration values ax, az.
  • variance 123 By forming variance 123 over the cycle time, variances of the acceleration values ax and az are determined.
  • the variance of the acceleration values az is used as a parameter.
  • the values of the variance which are cyclical via a walking step, are smoothed by means of a low-pass filter.
  • the values are saved so that past values are available for the variance of the acceleration values.
  • the current value for the variance of the acceleration az is compared with the past values; with a rapid increase in the variance value, a binary selection signal that corresponds to a state indicates walking or running, switched to a HIGH state when rapidly falling to a LOW state, otherwise the state of the signal remains unchanged.
  • a signal or signals can also be provided which indicate a change in state.
  • a model for the walking estimator can be deactivated at least partially, in order to avoid misjudgments by the model formed only for estimating walking movements. This is preferably done by applying the selection signal as an inhibitor signal in the optimization calculation 367. If a model for estimating running movements (running estimator) is available, this signal can be used to switch to the running estimator. 13 shows examples of the variances of the acceleration az over the speed v when walking 131 and running 132.
  • the detection of running or walking can also be carried out by determining the range of values from the acceleration values az.
  • the minimum and maximum values of the acceleration az are preferably smoothed by means of a low-pass filter and the respectively current acceleration values are compared with the smoothed values. If the range is within a range typical for walking, the selection signal is brought into its LOW state; if the range is out of range, the selection signal is brought to a HIGH state.
  • Typical parameters for the ranges are for walking -12 to -5 m / s 2 at a speed of 1.8 m / s and for running - 16 to 0 m / s 2 at a speed of 3.0 m / s .
  • running or walking can be detected by determining the power density spectrum of the vertical acceleration az.
  • the power density spectrum is calculated.
  • significant secondary maxima occur when walking; they largely disappear when you run.
  • Acceleration az can be used as a parameter for the movement of the pelvis.
  • the main maximum is determined in the power density spectrum and a secondary maximum of the first order is sought. Such is considered to be present when its value reaches 2% of the value of the main maximum. If the secondary maximum is not present, the selection signal is brought into its HIGH state.
  • Methods for calculating the power density spectrum are known; Inexpensive modules are also available in which such a calculation is implemented.
  • 14a and 14b show examples of a normalized power density spectrum when walking 143 (with secondary maximum 144) and when running 145.
  • the slope detection step 151 uses the correlation of the average value data of the acceleration az using a polynomial approach, preferably at least 2nd order, from one Regression. If no slope is detected, the variance and mean value data of the accelerations ax, az are processed in a step detection step 152 and a fixed step length 153 is determined in the process. If no stairs are recognized, a level is assumed 154 and the coefficients 85 are determined in a further step.
  • an average walking speed is determined from variance data of the acceleration az.
  • the walking distance can be determined from the walking speed thus determined and the cycle time already determined.
  • the stride length of a leg can be determined by multiplying the average walking speed by the cycle time; an average stride length is calculated by reporting the stride lengths of both legs.
  • the total walking distance is calculated by adding up the stride lengths. If it was calculated in the external second computing device 103, the walking distance 3 is transmitted via the radio modems 9, 109 to the computing device 3 for further processing in the relative position determination by means of dead reckoning.
  • the modeling described for FIG. 15 is a good possibility of several.
  • a simple, albeit somewhat less precise alternative has the following steps: First, the duration of a step is determined; B. from accelerations; however, it can also be determined from the noise of the inclination sensor, since it has its own dynamic and reacts to body movements. Second, the stride length is determined from a linear model. This corresponds to the polynomial model in FIG. 15, the cycle duration being used as a parameter.
  • this alternative is not optimal with regard to the results achieved, it is generally sufficiently precise and less expensive since sensors can be saved. In particular, a 1st order polynomial, for example a regression line, can be used.
  • Suitable input parameters for the polynomial of the walking estimator are in particular (with decreasing quality) the variance az, the cycle duration, the variance ax, the maximum value ax, the variance of an acceleration ay measured horizontally across the walking direction and the maximum value of az.
  • a shock event can also be determined from the stored acceleration values ax, az. H. when the golfer tees off.
  • the detection of the beat event is basically similar to the detection of a step event shown in FIG. 11; however, more complex statistical methods than a simple maximum determination can also be provided.
  • the position which the golfer is currently in at the time of the stroke event can then be stored as a tee-off location in the storage device and the corresponding data pools, without the golfer having to enter the input device 7, since the tee-off location detected in this way is usually identical to the new ball location of the previous stroke, which was previously marked by pressing key 77. This means that there is no need to press a button on every tee or when the new ball position is reached, which on the one hand simplifies the use of the golf navigation device and on the other hand achieves greater reliability, in particular in the stroke counting.
  • 16 shows a manual calibration of the compass. This is necessary because the compass usually sits firmly in the housing, for example of the sensor clip 100. Such a clip can be attached anywhere on the user's belt. Therefore, the user's walking direction and the compass's sensor axis generally do not match.
  • the calibration procedure described below is provided so that the user can carry out the calibration. It is expediently called up via a menu item in the initialize step 31. First, the course 11 to be played is shown 161 on the display device 6. Subsequently, 162 an orientation point is queried, which is a prominent one that is visible from the tee
  • Point acts; generally this is the flag at hole 14 of the lane 11 to be played.
  • Query 162 comprises marking the selected orientation point on display device 6 by actuating actuation rocker 78. After the user has turned his body in the direction of this orientation point, the viewing direction 166 is determined 163 from the knock-off location known from the map and the marked orientation point 163. The viewing direction 6 and the compass course are expediently shown 164 on the display device 6. User inputs are then made queried 165, with which the compass heading shown is rotated to cover 166. The angle of rotation required for this corresponds to the compass error. This value is saved and used to correct the compass values during the coupling location.
  • a representation of the calibration mode on the display device 6 is shown in FIG. 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Golfnavigationsgerät zum Bestimmen und Anzeigen der Position eines Golfspielers auf einem Golfplatz, das portabel ist und eine Navigationseinrichtung, eine Speichereinrichtung (5), eine Eingabeeinrichtung (7) sowie eine Anzeigeeinrichtung (6) aufweist, die mit einer Recheneinrichtung (3) verbunden sind, wobei die Navigationseinrichtung eine Relativ-Positions-Bestimmungseinrichtung umfasst, die einen Bewegungssensor aufweist und zum Schätzen einer von dem Golfspieler zu Fuss zurückgelegten Strecke ausgebildet ist. Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zum Navigieren mittels einer Relativ-Positions-Bestimmungseinrichtung, mit den Schritten: Messen (111) von Beschleunigungswerten mittels eines an einem Benutzer, insbesondere Golfspieler, angeordneten Bewegungssensors; Speichern (103, 104) der Beschleunigungswerte über einen Zeitraum; und Berechnen (157) von Gehgeschwindigkeit und/oder Gehstrecke des Benutzers mittels eines Schätz-Modells. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Navigieren bei einem Golfspiel mit Auslesen und Anzeigen eines Muster-Spielverlaufs.

Description

Golfnavigationsgerät
Die Erfindung betrifft ein Golfnavigationsgerät zum Bestimmen und Anzeigen der Position eines Golfspielers auf einem Golfplatz, das portabel ist und eine Navigationseinrichtung, eine Speichereinrichtung, eine Eingabeeinrichtung sowie eine Anzeigeeinrichtung aufweist, die mit einer Rechen- einrichtung verbunden sind.
Ein Orientierungsgerät mit einer Eingabeeinrichtung, einer Anzeigeeinrichtung, eine Speichereinrichtung sowie eine mit den vorgenannten Einrichtungen verbundene Recheneinrichtung ist in der WO 96/22132 beschrieben. In der Speichereinrichtung sind geografische Merkmale des Golfplatzes gespeichert. Das Gerät ist als Entfernungsmesser ausgebildet und bestimmt nach manueller Eingabe der Position die Entfernung zu einem wählbaren geografischen Merkmal des Golfplatzes, beispielsweise zu dem Loch einer Bahn oder einem beliebigen anderen Hindernis .
Ein einfaches System zur Unterstützung eines Golfspielers hinsichtlich Orientierung und Protokollierung ist aus der US-A-5, 319, 548 bekannt. Das System umfaßt eine Recheneinrichtung mit einem Kartendrucker und einer Leseeinrichtung. Für jede zu spielende Bahn wird eine Karte dieser Bahn mitsamt geländetopografischen Merkmalen ausgedruckt und dem Golfspieler mitgegeben; im Laufe des Spiels füllt der Golf- Spieler diese Karte aus, indem er den jeweiligen Abschlags- ort und den verwendeten Schläger in die Karte einträgt ; am Ende eines Spiels werden die Karten mittels der Leseeinrichtung in die Recheneinrichtung eingelesen und ausgewertet. Die in die Karte einzutragenden Abschlagsorte müssen von dem Golfspieler selbst bestimmt werden.
Es sind portable Navigationsgeräte bekannt, die mittels eines Navigationssystems eine Position eines Spielers auf einem Golfplatz bestimmen und auf einer graphischen Anzeigeeinrichtung zusammen mit einem wählbaren Ausschnitt einer Karte des Golfplatzes sowie zusätzlichen Informationen anzeigen, wie beispielsweise die Entfernung zu dem Zielpunkt der Bahn oder zu Hindernissen (US-A-5, 438 , 518, US-A- 5,810,680, US-A-5, 507,485) . Zur Bestimmung der Position dient vorzugsweise ein Satellitennavigationsempf nger, der das Global-Positioning-System (GPS) nutzt. Das Golfnaviga- tionsgerät gemäß der US-A-5, 438, 518 weist ein auswechselbares Speichermodul auf, in dem eine digitalisierte Karte des Golfplatzes gespeichert ist.
Aus der WO 96/21161 ist ein Golfnavigationssystem mit einem Basisgerät und einer Mehrzahl von Mobilgeräten bekannt, wobei die Mobilgeräte eine Speichereinrichtung, eine Eingabeeinrichtung, eine Anzeigeeinrichtung sowie eine Navigationseinrichtung aufweisen, die mit einer Recheneinrichtung verbunden sind. In der Speichereinrichtung werden geografi- sche Merkmale des Golfplatzes einschließlich tagesaktueller Positionen der Löcher der Bahnen gespeichert.
Ferner sind Navigationssysteme zum Bestimmen und Anzeigen einer Position eines Golfspielers auf einem Golfplatz bekannt, die eine ortsfest angeordnete Basisstation und eine oder mehrere Mobilstationen umfassen (WO-A-98/05978, US-A- 5,689,431). Die Mobilstation ist in einem Golfgefährt angeordnet. Zur Bestimmung von deren Position ist neben einem GPS-Empfänger zusätzlich eine Koppelnavigationseinrichtung vorgesehen, die die von dem Golfgefährt zurückgelegten Wegstrecken und deren Richtung auswertet. Informationen über den Aufenthaltsort des Golfgefährts werden über Funk an die Basisstation, Informationen über die zu spielende Bahn werden von der Basisstation an die Mobilstation über Funk übertragen. Die Mobilstation hat eine Anzeigeeinrichtung, auf der ein wählbarer Ausschnitt einer Karte des Golfplatzes dargestellt werden kann. Ferner können auf der Anzeige- einrichtung weitere Daten, beispielsweise die Entfernung zu dem Zielpunkt (Loch) , dargestellt werden. Die Mobilstation kann auch portabel sein, so daß der Golfspieler sie mit sich führen und die Anzeige auch in den Fällen ablesen kann, wenn die Anzeige in dem Golfgefährt von dem Ab- schlagort aus nicht abgelesen werden könnte.
Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist, daß die Genauigkeit der Navigation wie auch die Verfügbarkeit unzureichend sind. Die üblicherweise im Stand der Technik als Navigationseinrichtung verwendeten GPS-Systeme sind auf Grund ihrer begrenzten Auflösung zu ungenau, um auch auf kurzen Distanzen eine hinreichend akkurate Positionsbestimmung zu ermöglichen. Diese mangelnde Genauigkeit macht sich insbesondere im Feinbereich der Positionsbestimmung, bei- spielweise beim Putten, negativ bemerkbar. Außerdem ist die Genauigkeit von GPS nicht konstant, sondern kann durch Signalveränderungen noch vergrößert sein, und zwar ohne daß dem Benutzer eine Information darüber gegeben wird. Im übrigen können gerade in nicht-ebenem Gelände, wie es für Golfplätze typisch ist, Signalstörungen durch Abschattungs- effekte auftreten, wodurch die ohnehin schon nicht hohe Genauigkeit weiter verringert ist bis hin zum Ausfall der Navigation. Zwar kann zur Erhöhung der Genauigkeit ein externes System, wie beispielsweise eine Referenzstation, vorgesehen sein, jedoch ist dies sehr aufwendig und eine solche steht häufig an fremden Golfplätzen nicht zur Verfügung, womit die örtliche Benutzbarkeit des Navigations- geräts eingeschränkt ist.
Der Erfindung liegt ausgehend von dem Stand der Technik gemäß US-A-5, 689,431 die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die eine bessere Navigation ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen der Ansprüche 1 und 35; vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Erfindungsgemäß ist bei einem Golfnavigationsgerät der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Navigationseinrichtung eine Relativ-Positions-
Bestimmungseinrichtung umfaßt, die einen Bewegungssensor aufweist und zum Schätzen einer von dem Golfspieler zu Fuß zurückgelegten Strecke ausgebildet ist. Dabei wird unter einem Bewegungssensor ein solcher Sensor verstanden, der Bewegungen eines mit ihm verbundenen Objekts unmittelbar erfaßt, insbesondere ein Beschleunigungs- oder Vibrationsgeber. Eine Relativ-Positions-Bestimmungseinrichtung, die wie vorstehend beschrieben zum Schätzen einer von dem Golfspieler zu Fuß zurückgelegten Strecke ausgebildet ist, wird kurz als Fußwegstreckenschätzer bezeichnet. Durch den erfindungsgemäß unmittelbar an dem Golfspieler (Benutzer) angeordneten Bewegungsgeber können die für die Fußwegschätzeinrichtung benötigten Eingangssignale einfach und zuverlässig ermittelt werden. Dies hat den Vorteil, daß die Po- sition des Golfspielers mittels Koppelnavigation bestimmt wird, also mit einer Relativ-Positions-
Bestimmungseinrichtung, und nicht mit einer im Feinbereich zu ungenauen Absolut-Positions-Bestimmungseinrichtung, wie dem GPS. Dadurch, daß erfindungsgemäß Meßgröße des Bewe- gungssensors Bewegungen des Golfspielers direkt sind, wird unmittelbar seine Position bestimmt und nicht wie bei der aus US-A-5, 689, 431 bekannten Koppelnavigation nur die Position eines begleitenden Wagens, insbesondere eines benut- zertragenden Golfgefährts . Gemäß der Erfindung ist es also nicht mehr erforderlich, zur Wegmessung auf Radsensoren zurückzugreifen, die an einem den Benutzer begleitenden Rad, z. B. eines Golfgefährts oder eines Golftaschenwagens, angeordnet sind und so letztlich nur eine Bestimmung von des- sen Position ermöglichen. Das ist insbesondere auf Golfplätzen von Vorteil, die sich aufgrund ihrer Landschaftsgestaltung weniger zum Befahren oder auch, beispielsweise aufgrund starker Steigungen oder Gefälle, nicht zum Mitführen von Golftaschenwagen eignen.
Nachfolgend sollen einige verwendete Begriffe erläutert werden:
Unter einer Speichereinrichtung wird eine Einrichtung zum Speichern von Daten verstanden. Der Begriff umfaßt sowohl fest installierte wie auch auswechselbare Speichereinrichtungen, die nachfolgend als Speicherbaustein bzw. Speichermodul bezeichnet sind.
Unter einer Navigationseinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, die mittels von Sensoren erhaltener Daten die aktuelle Position ermittelt, an der sich das Golfnavigati- onsgerät bzw. der Golfspieler befindet.
Unter einer Recheneinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, in der Daten verarbeitet werden. Dies umfaßt auch das Lesen und Schreiben sowie Anzeigen von Daten. Unter einem Spielverlauf wird ein Ensemble von Positionen auf dem Golfplatz verstanden, die der Golfspieler in dem Laufe einer Spielrunde auf den Bahnen des Golfplatzes eingenommen hat .
Unter einem Ist-Spielverlauf wird ein Spielverlauf des aktuellen oder eines vorgehenden Spiels verstanden, der während eines Spiels in die Speichereinrichtung geschrieben wird.
Unter einem Muster-Spielverlauf wird ein Spielverlauf verstanden, der in der Speichereinrichtung benutzerunabhängig gespeichert ist und als Referenz dient .
Unter einem Schlägertyp wird ein Golfschläger aus einem
Satz unterschiedlicher Golfschläger verstanden, beispielsweise Eisen 5 oder Holz 6.
Unter Schlagdaten werden Informationen betreffend die Schläge verstanden, beispielsweise der Ort des Schlages und der Schlägertyp.
Unter einer Absolut-Position wird eine Position verstanden, die ohne Kenntnis einer vorhergehenden Position bestimmbar ist.
Unter einer Relativ-Position wird eine Position verstanden, zu deren Bestimmung die Kenntnis einer vorhergehenden Position erforderlich ist.
Unter einem Schätzer wird eine besondere Recheneinrichtung verstanden, die einen Wert eines nicht gemessenen Parameters aus anderen gemessenen Parametern mittels eines internen Modells ermittelt. Unter einem Schrittdetektor wird eine Einrichtung zum Bestimmen eines Ereignisses eines Schritts (Schrittereignis) beim Gehen verstanden, beispielsweise das Aufsetzen eines Fußes .
Unter einer Zykluszeit wird die für einen Schritt benötigte Zeitdauer verstanden, die durch zwei direkt aufeinanderfolgende Schrittereignisse bestimmt ist.
Vorteilhafterweise ist der Bewegungssensor als Beschleunigungsgeber ausgebildet.
Zweckmäßig ist es, wenn der Beschleunigungsgeber zur Mes- sung in zwei Richtungen, insbesondere in Längs- und Vertikalrichtung, eingerichtet ist. Dadurch stehen Meßdaten in zwei voneinander unabhängigen Richtungen zur Verfügung; dies ist für die Auswertung vorteilhaft, da dies insbesondere auch das Berechnen von Kreuzkorrelationen erlaubt. Die Meßdaten für die Beschleunigung in Vertikalrichtung ermöglichen es, ein Berechnungsverfahren für die Fußwegstreckenschätzung zu verwenden, das ohne die doppelte Integration von horizontalen Beschleunigungswerte auskommt, wie sie sonst üblicherweise verwendet wird.
Zweckmäßigerweise ist der Bewegungssensor im Bereich des Beckens des Golfspielers angeordnet. Dem liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß zwischen der Bewegung des menschlichen Körpers, insbesondere bestimmter Elemente des menschlichen Bewegungsapparats, ein Zusammenhang mit Parametern des Gehens, bspw. Gehgeschwindigkeit, besteht. Dieser ergibt sich insbesondere aus dem Bestreben des menschlichen Organismus, den für den jeweiligen Zustand des Gehens erforderlichen Energieaufwand zu minimieren. Zweckmäßigerweise weist die Relativ-Positions-Bestim- mungseinrichtung mindestens einen weiteren Bewegungssensor auf, der räumlich getrennt angeordnet ist und vorzugsweise eine drahtlose Übertragungseinrichtung aufweist. Dabei brauchen nicht alle der weiteren Sensoren getrennt angeordnet zu sein, es können auch einige am Navigationsgerät und einige extern angeordnet sein. Auch kann der Bewegungssensor unmittelbar an dem Golfspieler und das Navigationsgerät gesondert, bspw. an einem Golftaschenwagen, angeordnet sein. Umgekehrt können die weiteren Sensoren an dem Golfge- fährt oder an dem Golftaschenwagen angeordnet sein und Meßsignale drahtlos an das von dem Golfspieler getragene Golfnavigationsgerat übermitteln. In diesem Fall kann die Wegmeßeinrichtung als ein einfacher, die Drehung eines Rades des Golfgefährts oder des Golftaschenwagens abtastender Sensor ausgeführt sein. Besonders zweckmäßig ist eine Ausführung als induktiv arbeitender Sensor, der zusätzlich elektrische Energie nach dem dynamo-elektrischen Prinzip bereitstellt. Die Übertragungseinrichtung kann von den Sensoren gemessene Signale übermitteln oder, in Verbindung mit einer gleichfalls extern bei den Sensoren angeordneten Recheneinrichtung, Positionsdaten an das Golfnavigationsgerat übertragen; dem geringen Nachteil der zusätzlich erforder- liehen Recheneinrichtung steht der Vorteil eines wesentlich geringeren Bandbreitenbedarfs gegenüber. Ferner ist die Ro- bustheit gegenüber Störungen der Übertragung größer, da bei einer Störung der Übertragung von Signalen der Wegmeßein- richung eine Verfälschung der Wegstrecke eintritt, welche die Genauigkeit der nachfolgend durch Koppelnavigation ermittelten Relativ-Postitionen beeinträchtigt, während bei einer Störung der Übertragung einer Positionsangabe nur diese falsch ist und die nachfolgenden wieder gültig sind (durch deren Kenntnis dann die falsche Positionsangabe erkannt und eliminiert werden kann) .
Zweckmäßigerweise weist ein räumlich getrennt angeordneter Sensor ein durch die Übertragungseinrichtung übermittelbares Identifikationsmerkmal auf. Ein solches Identifikationsmerkmal hat den Vorteil, daß Meßdaten, die von der Übertragungseinrichtung an das Golfnavigationsgerät übermittelt werden, dank des Identifikationsmerkmals dem jeweiligen Sensor zugeordnet werden können. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn Spielverläufe mehrerer Golfspieler von einem Golfnavigationsgerat erfaßt werden sollen, da dann die jeweiligen Positionsdaten der einzelnen Spieler diesen zugeordnet werden können.
Zweckmäßigerweise ist ferner eine Kompensationseinrichtung für Sensoren der Relativ-Positions-Bestimmungseinrichtung, vorgesehen, die insbesondere durch Neigung entstehende Meßfehler ausgleicht. Dies ist insbesondere für eine Winkel- meßeinrichtung der Relativ-Positions-Bestimmungseinrichtung von Vorteil. Diese weist nämlich üblicherweise außer der Wegmeßeinrichtung eine Winkelmeßeinrichtung auf. Mit diesen beiden Meßeinrichtungen kann durch die Relativ-Postions- Bestimmungseinrichtung in an sich bekannter Weise eine Kop- pelnavigation durchgeführt werden. Die Winkelmeßeinrichtung ist zweckmäßigerweise ein Kompaßsensor, der die aktuelle Richtung bezogen auf die magnetische Nordrichtung angibt . Um örtlich verschiedene Mißweisungen, beispielsweise durch im Boden verlegte Kabel, ausgleichen zu können, sind in der Karte zweckmäßigerweise Zusatzinformationen hinsichtlich der örtlichen Mißweisung gespeichert. Zur Einsparung von Speicherplatz sind sie vorteilhafterweise als Isogonen gespeichert. Als einfacher allgemeiner Fall werden vergleichbar zu Seekarten folgende Eintragungen in der digitalen Karte vorgesehen: Mißweisung zu einem gegebenen Datum, jährliche Änderung der Mißweisung.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Navigati- onseinrichtung neben der Relativ-Postions-Bestimmungs- einrichtung eine Absolut-Positions-Bestimmungseinrichtung auf . Die Kombination dieser beiden Bestimmungseinrichtungen hat den Vorteil, daß unabhängig voneinander ermittelte Positionsdaten verfügbar sind. Neben einer durch diese Redun- danz größeren Zuverlässigkeit der Positionsbestimmung kann durch Datenfusion auch eine höhere Genauigkeit erreicht werden. Durch die Absolut-Positions-Bestimmungseinrichtung können die von der Relativ-Postions-Bestimmungseinrichtung ermittelten Positionsdaten bei Bedarf verifiziert und ggf. korrigiert werden. Durch die Relativ-Postions-Bestimmungs- einrichtung ist die Verfügbarkeit der Positionsdaten stets sichergestellt, und zwar auch in den Fällen, wenn die Abso- lut-Positions-Bestimmungseinrichtung nicht arbeitet. Damit werden die Vorteile beider Positionsbestimmungseinrichtun- gen vereint: durch die Datenfusion kann die gute Langzeitgenauigkeit einer Absolut-Positions-Bestimmungs- einrichtung mit der guten Feinbereichsauflösung einer Rela- tiv-Positions-Bestimmungseinrichtung verknüpft werden.
Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der Absolut-
Positions-Bestimmungseinrichtung um einen Empfänger, der zum Empfangen von Signalen der Satelliten des Global- Positioning-Systems (GPS) geeignet ist. Die Empfänger sind kostengünstig kommerziell erhältlich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn es sich um einen für Differential-GPS (DGPS) geeigneten Empfänger handelt, da so zusammen mit einer entsprechenden, Differentialsignale aussendenden Referenzstation eine gegenüber dem normalen GPS wesentlich erhöhte Positionsbestimmungsgenauigkeit erreicht werden kann. Die Re- ferenzstation ist üblicherweise in dem Clubhaus des Golfclubs angeordnet. Es ist jedoch für den DGPS-Empfänger nicht unbedingt erforderlich, daß stets eine Referenzstation zur Verfügung steht; fehlt diese, so arbeitet er wie ein herkömmlicher GPS-Empfänger.
Eine weitere Möglichkeit zur Absolut-Positions-Bestimmung ist die Peilung von Geländemarken, deren Ort bekannt ist, insbesondere im Wege der Kreuzpeilung. Der Begriff Kreuzpeilung bezeichnet die Peilung zweier Landmarken von dem gleichen Peilort aus. Der Schnittpunkt der ermittelten Standlinien ist der Standort des Beobachters (Peilort) . Eine solche Kreuzpeilung ist mit dem erfindungsgemäßen Golfnavigationsgerat mit geringem Aufwand durchführbar, da peilbare Landmarken in der digitalisierten Golfplatzkarte gespeichert sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß in der Speichereinrichtung ein Muster-Spielverlauf und/oder eine digitalisierte Golf- platzkarte gespeichert ist. Dies hat den Vorteil, daß der Muster-Spielverlauf aus der Speichereinrichtung ausgelesen und dargestellt werden kann, wodurch dem Golfspieler eine Möglichkeit zum Vergleich zwischen seinem Spiel und dem durch den Muster-Spielverlauf repräsentierten Spiel ermög- licht ist. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem Muster-Spielverlauf um einen Spielverlauf mit Vorbildcharakter, wie er beispielsweise von einem Golflehrer oder einem professionellen Spieler auf dem jeweiligen Platz gespielt wurde. Dies hat den Vorteil , daß mit einem vorprogram- mierten Muster-Spielverlauf ein von dem benutzenden Golfspieler und seinen Spielleistungen unabhängiger Referenzspielverlauf zur Verfügung steht, der dem Spieler ein zielgerichtetes und somit leichteres Lernen ermöglicht. Vorteilhafterweise umfaßt die Speichereinrichtung ein aus- wechselbares Speichermodul, in dem die digitalisierte Golfplatzkarte und/oder der Muster-Spielverlauf gespeichert ist. Damit kann durch einfaches Auswechseln des Speichermoduls ein anderer Muster-Spielverlauf vorgesehen werden, z. B. ein Muster-Spielverlauf mit einem anspruchsvolleren
Spiel entsprechend gestiegenen Fertigkeiten des Golfspielers. Dadurch, daß die digitalisierte Golfplatzkarte in dem auswechselbaren Speichermodul gespeichert ist, wird erreicht, daß das Golf avigationsgerat bei einem Wechsel auf einen anderen Golfplatz durch einfaches Auswechseln des Speichermoduls sowohl mit einer passenden Golfplatzkarte wie auch mit einem zu diesem Golfplatz gehörenden Referenz- Spielverlauf zu versehen ist.
Selbstverständlich braucht nicht nur ein Muster- Spielverlauf gespeichert zu sein, sondern es können auch mehrere zu einem Golfplatz oder auch zu mehreren Golfplätzen gespeichert sein. So können verschiedene Muster- Spielverläufe beispielsweise unterschiedliche Schwierig- keitsgrade widerspiegeln, wodurch dem Golfspieler je nach seinem Können und Lernfortschritt ein geeigneter Muster- Spielverlauf als Maßstab zur Verfügung steht. Dadurch, daß die Muster-Spielverläufe sich auch auf verschiedene Golfplätze beziehen können, kann am Anfang ein Muster- Spielverlauf auf einem einfachen Golfplatz und bei fortgeschrittenem Können des Golfspielers einer auf einem schwierigeren Golfplatz als Maßstab herangezogen werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit sowohl für beginnende wie auch für fortgeschrittene Golfspieler ein wertvolles Mittel, um weitere Lernfortschritte zu erzielen und/oder sie an unbekannte Golfplätze mit ihren lokalen Besonderheiten heranzuführen. An dem gespeicherten Muster-Spielverlauf als Maßstab verdeutlichen sich Stärken und Schwächen des Golfspielers. Dies hat ferner den Vorteil, daß der benut- zende Golfspieler eine Art Wettkampf gegen die Referenz führen kann, also gegen den realen oder idealisierten Golfspieler, dessen Spielverlauf als der Muster-Spielverlauf in der Speichereinrichtung gespeichert ist.
Die Golfplatzkarte kann in einer beliebigen digitalisierten Form in der Speichereinrichtung eingespeichert sein. Mit Vorteil weist sie Höheninformationen auf; sie wird in diesem Fall als dreidimensionale Karte bezeichnet. Die Angaben zur Höhe können sowohl relativ auf einen Referenzpunkt bezogen oder absolut bezogen auf Normal Null gespeichert sein. Ferner kann die Golfplatzkarte Angaben zur Höhe von Hindernissen enthalten. Die Golfplatzkarte kann auch weitere Informationen aufweisen, beispielsweise die jeweiligen örtlichen magnetischen Mißweisungen für das in der Golfplatzkarte dargestellte Gebiet. Vorteilhafterweise ist die Golfplatzkarte in einem speicherplatzsparenden Format gespeichert, beispielsweise als Vektorkarte.
Zweckmäßigerweise ist in der Speichereinrichtung ein Ist-
Spielverlauf mit Wegdaten des Golfspielers und Zusatzinformationen, insbesondere Schlagdaten, gespeichert. Neben Schlagdaten können die Zusatzinformationen auch weitere Werte, beispielsweise Windinformationen wie Windstärke und Windrichtung, umfassen. Das Golfnavigationsgerat ersetzt auf diese Weise bisher üblicherweise verwendete Protokol- lierungsvorrichtungen, wie Karten zur Eintragung der Schlagzahl oder herkömmliche Schlagzähler; darüber hinaus stellt es zusätzliche Funktionen bereit.
Zweckmäßigerweise ist auf der Anzeigeeinrichtung ein wählbarer Bereich der Golfplatzkarte, der Muster-Spielverlauf, ein Ist-Spielverlauf und/oder die Entfernung sowie die Richtung zu einem Zielpunkt wahlweise darstellbar. Um einen Bereich aus der Golfplatzkarte darstellen zu können, ist die Anzeigeeinrichtung zweckmäßigerweise graphikfähig. Üblicherweise ist dann der gewählte Bereich der Golfplatzkarte als Hintergrund dargestellt und zusätzlich sind der ak- tuelle Ist-Spielverlauf und der Muster-Spielverlauf dargestellt. Ferner sind in einem Bereich der Anzeigeeinrichtung Angaben zu der Entfernung und/oder Richtung zu dem Zielpunkt dargestellt. Bei diesem handelt es sich in der Regel um das Loch der gespielten Bahn, dessen Position auch durch den Flächenschwerpunkt des Grüns dargestellt sein kann. Ferner können die Entfernung und/oder Richtung zu einem frei wählbaren Hilfsziel, beispielsweise einem markanten Landschaftspunkt oder einem Hindernis, dargestellt sein.
Vorteilhafterweise ist eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen eines Ist-Spielverlaufs mit einem anderen oder dem Muster-Spielverlauf vorgesehen. Spielverläufe können hinsichtlich des Wegverlaufs und hinsichtlich der Zusatzinformationen verglichen und dargestellt werden, beispielsweise hinsichtlich der Anzahl der benötigten Schläge. Vorteilhafterweise weist das Golfnavigationsgerät eine Zeitmeßeinrichtung auf. In diesem Fall kann die Vergleichseinrichtung auch zeitabhängige Daten, beispielsweise zum Spielen einer Bahn oder der gesamten Runde benötigte Zeitdauer, einbezie- hen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfaßt das Golfnavigationsgerat eine Windmeßeinrichtung. Die ermittelten Winddaten, insbesondere Windgeschwindigkeit und Wind- richtung, werden an die Recheneinrichtung angelegt und können für Berechnungen verwendet werden und als Zusatzinformation mit dem Ist-Spielverlauf gespeichert werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Winddaten von dem Benutzer über die Eingabeeinrichtung eingegeben werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Gerät eine Eingabeeinrichtung zur Markierung einer aktuellen Ballposition auf. Zu diesem Zweck kann auf der Golfplatzkarte eine bestimmte Position markiert und dem Gerät bspw. per Sensor oder Tasteneingabe mitgeteilt werden, daß an dieser Position zu einem bestimmten Zeitpunkt der Ball gelegen hat oder liegt. Diese Funktion ermöglicht es, Schläge nachträglich einzugeben, wenn man beim eigentlichen Schlag vergessen hat, dem Gerät "mitzuteilen", daß ein Schlag geführt wird. Ferner kann diese Funktion hilfreich sein bei der Absolut-Positions- Bestimmung für den Fall, daß ein zuverlässiges Absolut- Positions-Bestimmungsverfahren wie DGPS nicht zur Verfügung steht. In diesem Fall kann der Spieler jedes Mal dann, wenn sich der Ball bei oder in der Nähe einer auf der Karte verzeichneten Landmarke befindet, diese Position erfassen und als aktuelle Ballposition markieren. Das Gerät hat dann einen neuen Startpunkt, von dem aus bspw. eine weitere Koppe- lortung vorgenommen werden kann. Die Eingabeeinrichtung umfaßt zweckmäßigerweise ein Tastenfeld zur Eingabe von Daten, beispielsweise Schlagdaten, und eine Cursorwippe, beispielsweise zur Auswahl eines Zielpunkts .
Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zum Navigieren bei einem Golfspiel mit den Schritten Auslesen eines Bereichs einer digitalen Golfplatzkarte aus einer Speichereinrichtung, Anbieten einer Auswahlmöglichkeit zwischen mindestens einem Muster-Spielverlauf und/oder einem in der Speichereinrichtung gespeicherten Ist-Spielverlauf, Auslesen eines Muster-Spielverlaufs aus der Speichereinrichtung, Bestimmen der aktuellen Position mittels einer Navigationseinrichtung, Speichern eines Ist-Spielverlaufs in der Spei- chereinrichtung und Anzeigen und/oder Vergleichen des Ist- Spielverlaufs mit dem gewählten Spielverlauf. Die genannten Schritte des Verfahrens müssen nicht notwendigerweise in der genannten Reihenfolge ausgeführt werden, beispielsweise kann das Speichern eines Ist-Spielverlaufs auch ganz am Schluß erfolgen. Das Anzeigen der aktuellen Position geschieht zweckmäßigerweise fortlaufend, bis ein Zielpunkt oder das Spielende erreicht ist .
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß durch Auslesen und Anzeigen sowie gegebenenfalls Vergleichen mit dem Musterspielverlauf als Referenz dem Golfspieler die Möglichkeit geboten ist, sein aktuelles oder ein vergangenes Spiel (Ist-Spielverlauf) mit der Referenz (Musterspiel- verlauf) zu vergleichen. Auf diese Weise kann der Golfspieler seine Spieltechnik, insbesondere in schwierigen Abschnitten, unter Berücksichtigung eigener vorangegangener Ist-Spielverläufe und des Muster-Spielverlaufs analysieren; die Wiedergabe eigener, vergangener Ist-Spielverläufe hat den Vorteil, daß der Golfspieler Abschnitte erkennt, in denen er wiederholt dieselben Fehler macht, und wie er mit Hilfe des Muster-Spielverlaufs seine Technik verbessern kann. Ferner bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit eines virtuellen Wettkampfs. Dabei wird auf der Anzeigeeinrichtung das aktuelle Spiel des die erfindungsgemäße Vorrichtung benutzenden Golfspielers, also der Ist- Spielverlauf, und im Vergleich dazu ein vorangegangener Ist-Spielverlauf, der von demselben Golfspieler oder einem Clubkameraden stammen kann, oder der Muster-Spielverlauf dargestellt. Auf diese Weise kann eine Art virtueller Wettkampf mit einem abwesenden anderen Golfspieler durchgeführt werden. Handelt es sich bei dem Musterspielverlauf um ein Spiel eines bekannten professionellen Golfers, so kann der Spieler versuchen, solch ein "berühmtes" Spiel nachzuspielen.
Zweckmäßigerweise umfaßt das Verfahren das Abfragen eines Tastendrucks am Ort des Abschlags (Abschlagort) . Durch Betätigen dieser Taste wird zum einen die aktuelle Position als die Position des Abschlagorts übernommen und zum anderen eine Zähleinrichtung für die Anzahl der Schläge um 1 hochgezählt. Mit Vorteil ist diese Abfrage verbunden mit einem Abfragen eines Schlägertyps. Dies hat den Vorteil, daß insbesondere für spätere statistische Auswertungen die Angabe zur Verfügung steht, mit welchem Schläger ein bestimmter Schlag gespielt wurde.
Vorzugsweise ist ferner das Abfragen einer Anzahl von Golfspielern und Speichern der jeweiligen Ist-Spielverläufe in einem zugeordneten Bereich der Speichereinrichtung vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß die Spielverläufe mehrerer Spieler protokolliert werden können, ohne daß verhältnismä- ßig umständlich und fehleranfällig zu handhabende Zahl- Karten erforderlich sind. Solch eine zuverlässige, automatische Protokollierung ist insbesondere bei Wettkämpfen vorteilhaft.
Zweckmäßigerweise umfaßt das Verfahren das Speichern von
Wegdaten und Zusatzinformationen, insbesondere Schlagdaten in dem einem Ist-Spielverlauf zugeordneten Bereich der Speichereinrichtung. Durch die Speicherung steht eine Fülle von Informationen zur Verfügung, die von im nachfolgenden Text beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens genutzt werden.
Zweckmäßigerweise umfaßt das Verfahren das Abfragen oder Auswählen eines Zielpunkts sowie Anzeigen der Entfernung zu dem Zielpunkt. Die Entfernung zu dem Zielpunkt der Bahn wird berechnet und angezeigt. Bei dem Zielpunkt handelt es sich in der Regel um das Loch der jeweils gespielten Bahn; zu dessen Bestimmung brauchen nicht unbedingt die Koordina- ten der aktuellen Position des Lochs verwendet zu werden, sondern es kann auch der Flächenschwerpunkt des Grüns zur Bestimmung dienen. Das Auswählen kann manuell oder automatisch durch Bestimmen der momentan zu spielenden Bahn mittels der aktuellen Position und Auslesen der Koordinaten des Zielpunkts vorgenommen werden. Zweckmäßigerweise wird auch die Richtung zu dem Zielpunkt berechnet und angezeigt; dies ist insbesondere bei verwinkelten Bahnen von Vorteil . Damit wird dem Golfspieler ein zuverlässiges Bestimmen der Entfernung zu dem Zielpunkt ermöglicht, ohne daß er von möglicherweise auf dem Golfplatz bereitgestellten Hilfsmitteln wie Entfernungstafeln abhängig ist. Die Kenntnis der Entfernung zu dem Zielpunkt ist insbesondere deshalb von Bedeutung, um dem Golfspieler die Auswahl des richtigen Schlägers aus dem Golfschläger-Satz zu ermöglichen.
Zweckmäßigerweise ist ferner vorgesehen, daß ein Hilfsziel abgefragt und die Entfernung zu diesem berechnet und gegebenenfalls angezeigt wird. Dies findet seinen Grund darin, daß häufig für einen Golfspieler nicht nur die Entfernung zu dem Loch interessant ist, sondern auch die Entfernung zu einem Hindernis, wie beispielsweise einer Wasserfläche oder einem Sandbunker. Zweckmäßigerweise bewegt der Benutzer bei dem Abfragen des Hilfsziels einen Cursor mittels der Eingabeeinrichtung auf der dargestellten Golfplatzkarte zu dem interessierenden Punkt und markiert diesen als Hilfsziel; daraus und aus der aktuellen Position werden dann die Entfernung und gegebenenfalls Richtung berechnet sowie angezeigt . Zweckmäßigerweise ist ferner vorgesehen, daß die Windverhältnisse abgefragt oder von der Windmeßeinrichtung eingelesen werden. Dies ist insbesondere zur Korrektur von gemessenen Schlagweiten zweckmäßig, insbesondere wenn diese für statistische Zwecke oder zur Vorhersage einer mit einem bestimmten Schlägertyp zu erwartenden Schlagweite verwendet werden.
Vorteilhafterweise ist ferner vorgesehen, daß mehrere Ist- Spielverläufe in mindestens einem Bereich der Speichereinrichtung gespeichert und gesammelt werden. Ein solcher, dafür bestimmter Bereich der Speichereinrichtung wird als Datenpool bezeichnet. Zweckmäßigerweise sind mehrere Datenpools vorgesehen. Sammeln und Speichern der Daten über ei- nen wählbaren Zeitpunkt erfolgt in einem intervallbezogenen Datenpool. Damit kann der Golfspieler seine Spiele beispielsweise eines Tages dokumentieren; es kann jedoch auch ein längerer Zeitraum gewählt werden, so daß der Spieler einen Fort- oder Rückschritt seiner Spieltechnik dokumen- tieren kann. Wahlweise kann der Spieler sein bestes Spiel auf einem bestimmten Platz markieren und für späteren Abruf aufbewahren.
Ferner ist es vorteilhaft, die Schlagdaten einer Mehrzahl von Schlägen eines Golfspielers in einem spielerbezogenen Datenpool zu sammeln und zu speichern. Zu den Schlagdaten zählt insbesondere der Typ des verwendeten Schlägers und die erreichte Entfernung; gegebenenfalls können auch die jeweiligen Windverhältnisse mit abgespeichert werden oder auch die zu speichernden Werte gleich um einen entsprechend aus den Windverhältnissen ermittelten Korrekturfaktor korrigiert werden. Die Sammlung dieser Daten hat den Vorteil, daß für einen Spieler statistische Kenngrößen für die Schlagweite in Abhängigkeit von den einzelnen Schlägertypen erstellt werden können. Die statistischen Kenngrößen umfassen insbesondere Mittelwerte, Standardabweichungen sowie Maximal- und Minimalwerte.
Zweckmäßigerweise ist ferner vorgesehen, die jeweils auf einem Golfplatz gespielten Ist-Spielverläufe in einem golfplatzbezogenen Datenpool zu sammeln und zu speichern. Dies hat den Vorteil, daß die von einem Spieler auf verschiedenen Golfplätzen erzielten Spielverläufe und die Ergebnisse unabhängig voneinander gespeichert werden und abgerufen werden können. Der Spieler kann beispielsweise bei einem nachfolgenden Besuch eines bereits bespielten Golfplatzes die Daten eines vorhergehenden Spiels abrufen. Dies ist insbesondere von Bedeutung für die in bezug auf den jewei- ligen Schlägertyp gespeicherten Schlagdaten, da sich je nach den lokalen Gegebenheiten mit ein und demselben Schlägertyp durchaus unterschiedliche Schlagweiten ergeben können, beispielsweise als Folge unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit. Auf diese Weise können die bereits mit einem bestimmten Schlägertyp auf einem bestimmten Golfplatz erzielten Erfahrungen genutzt werden.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß unter Nutzung der gesammelten schlagbezogenen Daten eine Vorhersage (Prädikti- on) für eine mit einem Schlägertyp zu erwartende Schlagweite berechnet wird. Sofern vorhanden, werden dabei zweckmäßigerweise auch die Windverhältnisse berücksichtigt. Ferner ist es zweckmäßig, weitere topologische Merkmale aus der Golfplatzkarte auszulesen und in die Berechnung einzubezie- nen; dies gilt insbesondere hinsichtlich Höhenunterschieden, wenn beispielsweise von einem erhöht gelegenen Ort abgeschlagen wird. Insbesondere für weniger erfahrene Golfspieler ist es von Vorteil, wenn für unterschiedliche Schlägertypen die zu erwartenden Schlagweiten berechnet und angezeigt werden. Weitere gegebenenfalls in der Berechnung zu berücksichtigende topologische Merkmale sind beispielsweise die Höhe von Hindernissen und die Bodenbeschaffenheit. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn aus der digitalisierten Golfplatzkarte insbesondere Hindernisdaten ausgelesen werden und bestimmte Schlägertypen als weniger empfehlenswert markiert werden, beispielsweise wenn deren Schlagweite eine Landung des Golfballs in einem Hindernisbereich erwarten läßt .
Vorteilhafterweise werden die zur Berechnung verwendeten Rechenmodelle durch Auswerten von mindestens einem Datenpool modifiziert. Dies kann zum Beispiel dazu benutzt werden, die im Rahmen der Prädiktion berechneten Werte der Schlagweite anzupassen, wenn sich aus der statistischen Auswertung ergibt, daß die durchschnittlich erzielten Schlagweiten im Mittel von den vorhergesagten abweichen; dies kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn andere Schläger als die gewohnten benutzt werden oder in der Per- son des Golfspielers liegende Veränderungen vorliegen, wie beispielsweise eine Handverletzung.
Zweckmäßigerweise umfaßt das Verfahren das Durchführen einer Datenfusion von absoluten und relativen Positionsdaten. Wie bereits erwähnt, kann dadurch sowohl die Genauigkeit wie auch die Zuverlässigkeit der Navigation gesteigert werden.
Zweckmäßigerweise werden ein Start- und Endpunkt zumindest eines Teils eines Spielverlaufs unter Verwendung relativer oder absoluter Positionsdaten ermittelt und gespeichert, die Differenz zu einer bekannten Position des Endpunkts bestimmt und Parameter für das Koppeln modifiziert. Auf diese Weise können Fehler oder Abweichungen in dem Verfahren zur Berechnung der Koppelnavigation vermindert werden. Zweckmäßigerweise wird die Korrektur nur durchgeführt, wenn die Differenz über einem bestimmten maximal zulässigen Fehlerbetrag liegt. Die korrigierten Parameter für das Koppeln werden zweckmäßigerweise mittels einer Ausgleichsrechnung bestimmt. Dabei wird insbesondere ein Korrekturfaktor für die Ermittlung der Wegstrecke und eine Nullpunktabweichung für die Kompaßeinrichtung bestimmt. Zweckmäßigerweise ist dazu ein Kalibriermodus vorgesehen. Dieser umfaßt ein Ab- fragen eines Orientierungspunktes, ein Bestimmen einer
Richtung zu den Orientierungspunkt, ein Bestimmen der von der Kompaßeinrichtung gemessenen Richtung bei einem zu dem Orientierungspunkt blickenden Benutzer, ein Ermitteln der Winkeldifferenz zwischen den Richtungen und ein Speichern dieser Winkeldifferenz zum Korrigieren der Meßwerte der
Kompaßeinrichtung. Die Durchführung dieser Kalibrierungen hat den Vorteil, daß das Verfahren zur Bestimmung der relativen Position sich in teilweise selbstlernender Weise verbessert und so eine verbesserte Positionsbestimmung ermög- licht.
Im Rahmen der Kalibrierung der Kompaßeinrichtung kann mit geringem zusätzlichen Aufwand eine Kreuzpeilung bekannter Landmarken zur Ermittlung einer Absolut-Position als Start- punkt für die anschließende Koppelnavigation ermittelt werden. Auf dem Bildschirm des Golfnavigationsgerätes wird zu diesem Zweck eine erste Landmarke (bspw. die Fahne des Lochs) mittels einer Cursorfunktion ausgewählt. Anschließend richtet der Benutzer sich und das Navigationsgerät auf diese Landmarke aus. Ggf. kann das Gerät zu diesem Zweck eine optische Peileinrichtung aufweisen. Nach erfolgter Ausrichtung wird die Peilung durch Betätigung eines Tasters oder dergleichen gespeichert. Vorzugsweise erscheint die gemessene Standlinie auf dem Bildschirm. Nach dem gleichen Verfahren wird anschließend eine zweite bekannte Landmarke ausgewählt und angepeilt, wobei zur Minimierung der Peil- fehler die zweite Standlinie möglichst einen rechten Winkel mit der ersten Standlinie einschließt. Aus dem Schnittpunkt der beiden Standlinien ermittelt das Golfnavigationsgerät den aktuellen Standort.
Eine solche Peilortung kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn ein anderes ausreichend genaues Absolutortungs- verfahren wie Differential-GPS nicht zur Verfügung steht und eine alleinige Koppelortung ausgehend vom Abschlag zu ungenau wird, bspw. aufgrund der Tatsache, daß der Spieler nach einem Schlag ins Rough auf der Suche nach dem Ball eine Vielzahl von Schleifen dreht. Eine Koppelortung kann ferner dann ungenau oder unmöglich werden, wenn der Spieler einen Golfwagen nutzt oder abwechselnd Strecken zu Fuß und mit dem Golfwagen zurücklegt. Mittels Kreuzpeilung kann dann bei Bedarf ein neuer Absolut-Standort als Startpunkt für die weitere Koppelnavigation ermittelt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Navigieren mittels einer Relativ-Positions- Bestimmungseinrichtung vorgesehen, umfassend die Schritte Messen von Beschleunigungswerten mittels eines eines an einem Benutzer, insbesondere Golfspieler, angeordneten Be- wegungssensors, Speichern der Beschleunigungswerte über einen Zeitraum und Berechnen von Gehgeschwindigkeit und/oder Gehstrecke des Benutzers mittels eines Schatz- Modells. Dieses Verfahren eignet sich mit besonderem Vor- teil zum Bestimmen der Relativ-Position bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren zum Navigieren. Es hat den besonderen Vorteil, daß eine Bestimmung der zurückgelegten Wegstrecke, wie sie zur Durchführung der Koppelnavigation mittels der Relativ-Positions-Bestimmung erforderlich ist, durch eine Messung direkt am Körper des Golfers erfolgen kann. Erfindungsgemäß ist es nicht mehr erforderlich, zur Wegmessung auf Radsensoren zurückzugreifen, die an einem den Benutzer begleitenden Rad, z. B. eines Golfgefährts oder eines Golftaschenwagens, angeordnet sind und so letztlich nur eine Bestimmung von dessen Position ermöglichen. Es wurde erkannt, daß zwischen der Bewegung des menschlichen Körpers und Parametern des Gehens, bspw. Gehgeschwindigkeit, ein Zusammenhang besteht. Dieser ergibt sich ins- besondere aus dem Bestreben des menschlichen Organismus, den für den jeweiligen Zustand des Gehens erforderlichen Energieaufwand zu minimieren. Dies vermeidet den Nachteil der üblichen Methode des Berechnens der Geschwindigkeit bzw. Strecke aus einer einfachen oder doppelten Integration der Beschleunigungswerte in horizontaler Richtung über die Zeit, daß nämlich besonders auf geneigtem Untergrund nur eine geringe Genauigkeit erreicht wird. In Abkehr davon verwendet das beanspruchte Verfahren die gemessenen Beschleunigungswerte im wesentlichen als Bewegungssignale; der o. g. Zusammenhang zwischen Bewegungsenergieaufwand und Gehgeschwindigkeit bzw. -strecke ist in dem erfindungsgemäßen Schätzmodell implementiert. Das Verfahren hat ferner den Vorteil, daß auf Grund der im wesentlichen dynamischen Bewegungssignale statisch wirkende Störgrößen, wie ein ge- neigter Untergrund, nicht oder nur vermindert ins Gewicht fallen und sie überdies leicht aus den Meßsignalen abgetrennt und ermittelt werden können.
Vorteilhafterweise umfaßt das Verfahren das Messen der Be- schleunigung in zwei unabhängigen Richtungen, insbesondere von Längs- und Vertikalbeschleunigungen. Die sich dadurch ergebenden Meßdaten aus zwei unabhängigen Richtungen sind für die Auswertung insbesondere bei dem Berechnen von Kreuzkorrelationen vorteilhaft. Vorzugsweise umfaßt das Verfahren zum Berechnen der Gehgeschwindigkeit oder Gehstrecke einen ersten Polynomansatz mit einer Korrelation von Varianzen der Beschleunigungswer- te zum Berechnen der Gehgeschwindigkeit oder der Schrittlänge. Vorzugsweise werden die Varianzen der Vertikalbeschleunigung über einen Schritt korreliert. Für die Berechnung der Gehgeschwindigkeit ist üblicherweise ein Polynom zweiter oder höherer Ordnung geeignet, für die Berechnung der Schrittlänge ist ein Polynom 1. Ordnung ausreichend.
Zweckmäßigerweise umfaßt das Verfahren das Bestimmen einer Zykluszeit eines Schritts. Dies ist insbesondere für das Schätzen einer Schrittweite von Bedeutung, da Gehgeschwindigkeit und Schrittweite über die Zykluszeit miteinander verknüpft sind. So berechnet das Verfahren zweckmäßigerweise einen Schätzwert für die Schrittweite aus einem Mittelwert der Gehgeschwindigkeit und der Zykluszeit. Es kann vorteilhaft sein, wenn eine mittlere Schrittweite durch Mittelung der Schrittweiten beider Beine berechnet wird.
Zweckmäßigerweise umfaßt das Verfahren ferner das Schätzen einer Steigung der Gehstrecke, insbesondere durch Verwenden eines zweiten Polynomansatzes durch Korrelieren von Mittelwerten der Beschleunigungswerte. Vorzugsweise wird der Mit- telwert der Vertikalbeschleunigung korreliert. Aus der
Steigung und der zurückgelegten Wegstrecke kann, insbesondere durch Multiplikation mit dem Cosinus des Steigungswinkels, die in der Ebene zurückgelegte Strecke berechnet werden; dies ist insbesondere für die Koppelnavigation von Be- deutung. Das Ermitteln der Steigung der Gehstrecke ermöglicht somit eine wesentliche Steigerung der Genauigkeit der Koppelnavigation. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfaßt das Verfahren das Schätzen einer Treppensteigung und einer einheitlichen Stufenlänge durch Verwenden der Mittelwerte und Varianzen der Beschleunigungswerte. Die Berücksichtigung einer einheitlichen Stufenlänge trägt der Tatsache Rechnung, daß Treppen üblicherweise aus einer Anordnung von Stufen mit fester Stufenhöhe und Stufenlänge bestehen. Da die einheitliche Stufenlänge aus mehr Meßdaten berechnet werden kann, als dies für einzelne Stufen möglich wäre, ist die Berechnung genauer; ferner entfallen Fehler durch voneinander abweichende Längen einzelner Stufen.
Zweckmäßigerweise umfaßt das Verfahren ein Detektieren von Gehen/Laufen. Dies ist deshalb von Bedeutung, da sich Mo- delle zum Schätzen von Gehstrecke und -geschwindigkeit häufig nicht zum Schätzen von Laufbewegungen eignen. Um zu vermeiden, daß die Ergebnisse des Gehschätzer-Modells auf Grund von Laufbewegungen unerkannt verfälscht werden, ist es günstig, wenn das Verfahren die Art der Bewegung detek- tiert. Wird eine Laufphase erkannt, so kann in ein spezielles Lauf-Schätzmodell umgeschaltet werden oder es kann zumindest die Gehschätzung ausgesetzt werden und eine Warnung an den Benutzer ausgegeben werden. Dadurch kann eine durch das Laufen induzierte Fehlanpassung von selbstadaptierenden Parametern verhindert werden. Für eine ggf. am Ende einer Laufphase erforderliche Neubestimmung der Koppelposition ist die Absolut-Positions-Bestimmungseinrichtung, z. B. die beschriebene Peilortung, zweckmäßig.
Unter Gehen wird eine Bewegungsart verstanden, bei der es eine Phase gibt, während der beide Füße gleichzeitig den Boden berühren (sog. double-stance-phase) . Unter Laufen wird eine Bewegungsart verstanden, bei der diese Phase durch eine Flugphase ersetzt ist. Ein zweckmäßiges Verfahren zum Detektieren des Laufen/Gehen ist, die Varianzen der Beschleunigungswerte, insbesondere über die Zykluszeit, zu berechnen und mit vorangegangenen Werten der Varianz zu vergleichen. Vorzugsweise werden die Werte der Varianz mittels eines Glättungsverf hrens vorverarbeitet. Ein weiteres zweckmäßiges Verfahren ist, Spannen der Werte für die Beschleunigung zu bestimmen. Dem liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß die Spanne beim Laufen be- trächtlich größer ist als beim Gehen. Häufig reicht es aus, die Bewegungsart nicht direkt zu bestimmen, sondern nur einen Wechsel zu detektieren. Die vorgenannten Verfahren brauchen dann nur eine sprunghafte Änderung des jeweils relevanten Parameters zu ermitteln. Ein sprunghaftes Anstei- gen ist ein Zeichen für einen Übergang zum Laufen; entsprechend ist sprunghaftes Absinken ein Zeichen für den Übergang zum Gehen.
Ein weiteres zweckmäßiges Verfahren zum Detektieren des Laufens/Gehens ist es, ein Leistungsdichtespektrum einer
Beschleunigung zu berechnen und zu bestimmen, ob ein Nebenmaximum vorhanden ist. Dem liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß der menschliche Bewegungsapparat so ausgebildet ist, daß ein möglichst effizientes Fortbewegen erreicht wird. Dies bedeutet, daß beim Gehen ein Verringern des metaboli- sche Aufwand im Vordergrund steht, während beim Laufen dieser Aspekt zugunsten eines Geschwindigkeitsaspekts zurücktritt. Die Erfindung hat erkannt, daß durch Beschleunigungswerte bestimmt werden kann, ob das Becken Bewegungen zum Vermindern des metabolischen Aufwand ausführt oder nicht. Ein bevorzugter Parameter dafür ist das Leistungsdichtespektrum einer Beschleunigungsrichtung, insbesondere, ob darin neben einem Hauptmaximum ein signifikantes Nebenmaximum vorhanden ist. Ein bewährter Parameter für die vorgenannten Verfahren zum Detektieren des Gehen/Laufens ist die Beschleunigung in Vertikalrichtung; es können jedoch auch andere Beschleuni- gungsrichtungen verwendet werden.
Vorteilhafterweise umfaßt das Verfahren ferner ein Detektieren eines Abschlags aus den Beschleunigungswerten zum Bestimmen des Abschlagorts. Wird ein Abschlag erkannt, so werden die von der Navigationseinrichtung ermittelten aktuellen Positionsdaten als Abschlagort gespeichert. Dies hat den besonderen Vorteil, daß der Benutzer von der Eingabe des Abschlagorts, für die ansonsten ein Tastendruck an dem jeweiligen Abschlagort erforderlich ist, befreit ist, da der Abschlag aus den Beschleunigungswerten detektiert werden kann, wobei die dabei aktuelle Position als Position des Abschlagorts gespeichert wird. Das umständliche und leicht zu vergessende Eingeben des Abschlagorts entfällt dadurch; damit wird auch die automatisierte Zählung der Zahl der Schläge zuverlässiger.
Es versteht sich, daß die Erfindung mit Vorteil auch für andere Benutzer als Golfspieler verwendet werden kann und sie nicht auf Golfspieler als Benutzer beschränkt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren der beigefügten Zeichnung beispielhaft erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Geräts; Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Bereichs eines Golfplatzes mit dem erfindungsgemäßen Gerät und Komponenten des GPS-Systems; Fig. 3 eine Ansicht einer Vorderseite des erfindungsgemäßen Geräts;
Fig. 4 eine Ansicht einer Rückseite des erfindungsgemäßen Geräts; Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Sensoranordnung;
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer alternativen Sensoranordnung;
Fig. 7 einen Flußlaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens ; Fig. 8 einen Flußlaufplan eines Betriebsmodus des erfindungsgemäßen Verfahrens ;
Fig. 9 einen Flußlaufplan eines weiteren Betriebsmodus des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 10 einen Flußlaufplan zur Kalibrierung der Koppe- 1Ordnung;
Fig. 11 einen Flußlaufplan des Gehschätzers zur Bestimmung der Zyklusdauer;
Fig. 12 einen Flußlaufplan des Gehschätzers zur Bestimmung zyklischer Parameter; Fig. 13 ein Diagramm mit Werten von Varianzen der vertikalen Beschleunigung über Geh- /Laufgeschwindigkeit ;
Fig. 14 Diagramme mit Werten von Leistungsdichtespektren vertikaler Beschleunigungen Fig. 15 einen Flußlaufplan des Gehschätzers zur Bestimmung der Entfernung;
Fig. 16 einen Flußlaufplan einer Kalibrierung des Kompasses ; und
Fig. 17 eine Darstellung der Anzeigeeinrichtung in dem Kalibriermodus;
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Zentralgeräts 1 des erfindungsgemäßen Golfnavigationsgerats dargestellt. Das dargestellte Zentralgerät 1 weist in einem Hauptgehäuse 2 eine Recheneinrichtung 3 und damit verbunden einen GPS- Empfänger 4, eine Speichereinrichtung 5, eine Anzeigeeinrichtung 6, eine Eingabeeinrichtung 7, eine Energieversorgungseinrichtung 8 und ein Funkmodem 9 als Übertragungsein- richtung auf . Das Zentralgerät 1 kann optional einen Datenübertragungsanschluß 31 aufweisen.
Der GPS-Empfänger 4 empfängt Signale mit Positionsinformationen von einer Antenne 41. Die Signale gehören zu einem Global-Positioning-System (GPS) . In Fig. 2 ist dargestellt, wie das erfindungsgemäße Golfnavigationsgerät mit dem GPS und der Umgebung zusammenwirkt. Der Golfplatz ist durch eine Bahn 11 mit einem Abschlagpunkt 12 und einem Zielpunkt in einem Grün 13 der Bahn 11 exemplarisch dargestellt. Das Zentralgerät 1 des Golfnavigationsgeräts befindet sich auf der Bahn 11 in der Nähe des Abschlagpunkts 12. Ferner dargestellt ist ein GPS-Satellit , der mit der Bezugsziffer 42 bezeichnet ist. Ferner dargestellt ist eine optionale Referenzstation 43 in einem Clubhaus 15, die zur Durchführung einer Differential-GPS-Navigation erforderlich ist. Die Position des Golfnavigationsgeräts auf der Bahn 11 des Golfplatzes wird von dem GPS-Empfänger 4 aus Funksignalen 44 bestimmt, die von den GPS-Satelliten 42 und gegebenenfalls der Referenzstation 43 ausgestrahlt werden. Die somit be- stimmte Position des Golfnavigationsgeräts wird von dem GPS-Empfänger 4 an die Recheneinrichtung 3 als Absolut- Positions-Signal übermittelt. Gegebenenfalls kann zusätzlich ein Gütesignal übermittelt werden, das ein Maß für die aktuelle Genauigkeit der Positionsbestimmung des GPS- Systems ist.
Die Speichereinrichtung 5 umfaßt einen auswechselbaren Speichermodul 51 und einen fest installierten Speicherbaustein 52. Bei dem Speichermodul 51 handelt es sich Vorzugs- weise um einen Nur-Lese-Speicher, wie beispielsweise ein EPROM oder EEPROM; in diesem ist eine digitalisierte Karte des Golfplatzes gespeichert, die Informationen über die Bahnen 11, die Abschlagorte 12 und die Grüns 13 von einem oder mehreren Golfplätzen aufweist. Ferner können in der Karte Angaben hinsichtlich der Position des Lochs 14 und Angaben über Hindernisse (nicht dargestellt) wie Wasserflächen, Sandbunker oder Gestrüppwiesen enthalten sein. Ferner umfaßt die Karte Höheninformationen, soweit diese verfügbar sind. Zweckmäßigerweise ist die digitalisierte Golfplatzkarte in Form einer Vektorgraphik gespeichert; dies hat gegenüber einer einfachen Bitmap-Graphik den Vorteil des verringerten Speicherplatzbedarfs und der beliebigen Skalierbarkeit, d. h. es können beliebige Ausschnitte der digita- lisierten Golfplatzkarte in frei wählbarer Vergrößerung dargestellt werden. Ferner ist in einem nicht-flüchtigen Bereich des Speichermoduls 51 ein Muster-Spielverlauf gespeichert. Bei diesem handelt es sich zweckmäßigerweise um einen solchen Spielverlauf, wie er von einer Person mit Vorbildcharakter, beispielsweise einem Golflehrer oder einem professionellen Spieler, auf diesem Golfplatz gespielt wurde. Der Muster-Spielverlauf umfaßt Weginformationen aus einer Mehrzahl von Positionsdaten sowie Zusatzinformationen, insbesondere Schlagdaten hinsichtlich der Anzahl benö- tigter Schläge, verwendeter Schlägertypen und der damit erzielten Schlagweiten. Der Speicherbaustein 52 ist ein Schreib-/Lese-Speicher, in dem ein oder mehrere Ist- Spielverläufe und andere Informationen von der Recheneinrichtung 3 gespeichert werden.
Auf der Anzeigeeinrichtung 6 werden Informationen dargestellt. Sie ist mit der Recheneinrichtung 3 verbunden. Sie ist graphikfähig, so daß ein wählbarer Bereich der digitalisierten Golfplatzkarte dargestellt werden kann. Ferner werden auf der Anzeigeeinrichtung 6 die von der Recheneinrichtung 3 unter Nutzung von absoluten und relativen Positionsdaten ermittelte Position des Golfspielers dargestellt. Ferner werden auf der Anzeigeeinrichtung 6 der ak- tuelle Ist-Spielverlauf sowie in einem gesonderten Bereich die Entfernung und Richtung von der aktuellen Position zu dem Zielpunkt der gespielten Bahn dargestellt. Ferner werden die Anzahl der benötigten Schläge, das für die Bahn bestehende Par sowie die für die bisherige Spielrunde benö- tigte Gesamtzahl der Schläge dargestellt. Ferner kann ein Hilfszielcursor dargestellt sein, der von dem Golfspieler über den dargestellten Bereich der Golfplatzkarte bewegt werden kann, wobei jeweils die Entfernung und Richtung von der aktuellen Position zu dem Hilfsziel angezeigt wird. Die Anzeigeeinrichtung 6 ist auf der Vorderseite des Hauptgehäuses 2 in einem oberen Bereich angeordnet .
Zur Eingabe von Daten durch den Benutzer ist die Eingabeeinrichtung 7 vorgesehen. Sie umfaßt Schalter und Tasten 71, die auf der Vorderseite des Hauptgehäuses 2 in einem unteren Bereich angeordnet sind. Dies umfaßt bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Taste 73 zum Aufruf der Menüleiste, eine Taste 74 zum Bestätigen, eine Taste 75 zur manuellen Erhöhung des Zählerstands von Spie- 1er 1, eine Taste 76 zur manuellen Erhöhung des Zählerstands von Spieler 2, eine Taste 77 zum Markieren einer Position und eine Betätigungswippe 78 mit vier Richtungen (oben, unten, links und rechts) zur Auswahl von Menüpunkten. Vorzugsweise ist ferner eine Berühreingabeeinrichtung 72 auf der Anzeigeeinrichtung 6 angeordnet, mittels der durch Berühren einer entsprechenden Stelle auf dem dargestellten Bereich der Golfplatzkarte der Ort eines Hilfsziels in intuitiv leicht verständlicher Weise bestimmt werden kann. Die Berühreingabeeinrichtung 72 kann auch für weitere Eingabefunktionen verwendet werden (bspw. die Markierung der aktuellen Ballposition) ; andererseits ist sie aber nicht zwingend erforderlich, die Eingabe des Hilfsziels könnte auch über die Betätigungswippe 78 erfolgen.
Die Energieversorgungseinrichtung 8 umfaßt einen Akkumulator 81 als Energiespeicher, der die Einrichtungen des Zentralgeräts 1 mit elektrischer Energie versorgt. Zum Laden des Akkumulators 81 ist eine Ladeschaltung 82 vorgesehen, die elektrische Energie von einer außen an dem Hauptgehäuse 2 angeordneten Solarzelle 83 bezieht. Ferner ist ein Ladeanschluß 84 zum Anschluß einer externen Energiequelle vorgesehen, der mit der LadeSchaltung 82 verbunden ist.
Das Funkmodem 9 ist einerseits mit der Recheneinrichtung 3 und andererseits mit einer Antenne (nicht dargestellt) verbunden. Es ist Teil einer Übertragungseinrichtung zum Empfangen von Meßdaten einer räumlich getrennten Sensoranordnung 100, 200. Ferner überträgt das Funkmodem 9 Befehle an die externe Sensoranordnung 100, 200.
Mit der Recheneinrichtung 3 verbunden ist ein Datenanschluß 31 zum Austausch von Daten mit externen Datenverarbeitungs- einrichtungen, beispielsweise einem Personalcomputer. Über diesen Datenanschluß können beispielsweise die Ist- Spielverläufe aus der Speichereinrichtung 5 ausgelesen und zur exter-nen Auswertung übermittelt werden. Ferner kann die in der Speichereinrichtung 5 gespeicherte digitalisierte Golfplatzkarte über den Datenanschluß 30 aktualisiert werden. Bei diesem Datenanschluß 30 wird vorzugsweise ein serielles Datenübertragungsverfahren verwendet, wie es beispielsweise als RS 232 C bekannt ist. In der Regel handelt es sich bei dem Datenanschluß 30 um einen Stecker zum Anschluß eines Datenübertragungskabels (nicht dargestellt) , es kann sich jedoch genausogut um einen Infrarot- Datenübertragungsanschluß handeln.
In Fig. 3 und 4 sind die Vorderseite und die Rückseite des Hauptgehäuses 2 des Zentralgeräts 1 des Golfnavigationsgeräts dargestellt. Im oberen Bereich der Vorderseite ist die Anzeigeeinrichtung 6 und im unteren Bereich die Eingabeeinrichtung 7 auf der Vorderseite angeordnet. An dem oberen Rand des Golfnavigationsgeräts ist die GPS-Antenne 41 ange- ordnet. An der Rückseite des Hauptgehäuses 2 ist ein Fach 85 zur Aufnahme des Akkumulators 81 oder von Batterien (nicht dargestellt) angeordnet. Ferner sind an der Rückseite Einschubschächte zum Einsetzen und zum Entnehmen des auswechselbaren Speichermoduls 51 und gegebenenfalls des Speicherbausteins 52 vorgesehen. An einer Längsseite des Hauptgehäuses 2 ist der Datenanschluß 30 und der Energieversorgungsanschluß 84 angeordnet .
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform der räumlich getrennt angeordneten Sensoreinrichtung 100 dargestellt. Die externe Sensoranordnung 100 ist mittels einer geeigneten Halteeinrichtung, beispielsweise einem Clip, an dem Körper des Golfspielers in dem Bereich seines Beckens befestigt. In einem Sensorgehäuse 102 sind eine zweite Recheneinrichtung 103, ein Beschleunigungsgeber 104, bevorzugt dreiachsig mit einer Achse nach unten weisend, ein Magnetometer 105, bevorzugt dreiachsig, ein Neigungsmesser 106, bevorzugt zweiachsig, eine zweite Energieversorgungseinrichtung 108 sowie ein zweites Funkmodem 109 angeordnet. Die zweite Rechenein- richtung 103 weist einen Analog-Digital-Wandler auf, der mit dem Beschleunigungsgeber 104, dem Magnetometer 105 und dem Neigungsmesser 106 verbunden ist. Die zweite Energieversorgungseinrichtung 108 ist mit den elektrische Energie benötigenden Einrichtungen verbunden; zu ihrer Versorgung ist außen an dem Sensorgehäuse 102 eine zweite Solarzelle 110 vorgesehen. Das zweite Funkmodem 109 übermittelt die gemessenen und von der zweiten Recheneinrichtung 103 verarbeiteten Signale an das Funkmodem 9 des Zentralgeräts 1 ; außerdem dient es zum Empfang von Befehlen von dem Zentral- gerät 1.
In Fig. 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer externen Sensoranordnung 200 dargestellt. In einem Sensorgehäuse 202 sind eine dritte Recheneinrichtung 203, ein Drehsensor 204, ein zweites Magnetometer 205, ein zweiter Neigungsmesser 206, eine dritte Energieversorgungseinrichtung 208 sowie ein drittes Funkmodem 209 angeordnet. Die dritte Recheneinrichtung 203 weist einen Analog-Digital-Wandler auf, der mit dem Drehsensor 204, dem zweiten Magnetometer 205 und dem zweiten Neigungsmesser 206 verbunden ist. Die dritte Energieversorgungseinrichtung 208 ist mit den elektrische Energie benötigenden Einrichtungen verbunden; zu ihrer Versorgung ist außen an dem Sensorgehäuse 202 eine dritte Solarzelle 210 vorgesehen. Das dritte Funkmodem 209 übermittelt die gemessenen und von der dritten Recheneinrichtung 203 verarbeiteten Signale an das Funkmodem 9 des Zentralgeräts 1; außerdem dient es zum Empfang von Befehlen von dem Zentralgerät 1. Die externe Sensoranordnung 200 ist an einem Golfgefährt oder an einem Golftaschenwagen befestigt, wobei mit einem seiner Räder der Drehsensor 204 verbunden ist. Ferner ist ein Dynamo 207 mit einem der Räder verbunden, der zur zusätzlichen Versorgung der dritten Energieversorgungseinrichtung 208 mit dieser verbunden ist. Der Drehsensor 204 und der Dynamo 207 können zusammengebaut sein, wobei der Drehsensor 204 vorzugsweise Signale des Dynamos 207 nutzt. Das Golfnavigationsgerat wird wie folgt benutzt (Fig. 7) . Vor der Inbetriebnahme ist ein Speichermodul mit dem Muster-Spielverlauf und der digitalisierten Golfplatzkarte einzusetzen. Nach dem Einschalten erfolgt ein Initialisie- ren 31, bei dem die Daten der digitalisierten Golfplatzkarte aus der Speichereinrichtung 5 in die Recheneinrichtung 3 eingelesen werden. Nach kurzer Zeit stehen Positionsdaten von dem GPS-Empfänger 4 zur Verfügung. Mit diesen Positionsdaten kann dann der Spielbeginn initialisiert werden, d. h. der Golfplatz und die zu spielende Bahn können bestimmt 32 werden; sollte dies beispielsweise aufgrund fehlender Positionsangaben nicht möglich sein, so kann auch eine Benutzereingabe 33 erfolgen. Auf der Anzeigeeinrichtung 6 wird ein Ausschnitt aus der digitalisierten Golfplatzkarte angezeigt, in der Regel handelt es sich um die Darstellung der gespielten Bahn 11. Der Beginn des Ist-Spielverlaufs und der Datenerfassung ist der zugehörige Abschlag 12 der Bahn 11. In der Anzeigeeinrichtung 6 wird eine Auswahlmöglichkeit 342 für einen Betriebsmodus "virtueller Wettkampf" in 34 angeboten. Nachfolgend erfolgt ein Abfragen 343 einer Eingabe des Benutzers. Ist diese negativ, wird in einem Betriebsmodus "Spiel" 35 fortgefahren; ist diese positiv, wird in dem Betriebsmodus "virtueller Wettkampf" mit den folgenden, in Fig. 8 dargestellten Schritten fortgefahren. Es erfolgt das Anzeigen 344 eines Auswahlmenüs der Gegnerwahl, welches den Muster-Spielverlauf oder einen bereits gespeicherten Ist-Spielverlauf anbietet. Es erfolgt ein Abfragen 345 einer Eingabe des Benutzers. Wurde die erstgenannte Alternative gewählt, so erfolgt ein Lesen 346 des Muster-Spielverlaufs aus dem auswechselbaren Speichermodul 51 und es wird mit dem Darstellen 349 des gelesenen Spielverlaufs fortgefahren. Wird die zweite Alternative gewählt, so erfolgt, sofern mehrere Ist-Spielverläufe gespeichert sind, das Darstellen 347 und Abfragen einer Auswahl aus diesen. Der gewählte Ist-Spielverlauf wird aus dem Speicherbaustein 52 gelesen 348, und das Verfahren fährt mit dem Darstellen 349 des Spielverlaufs fort. Anschließend wird in dem Betriebsmodus "Spiel" 35 fortgefahren.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Betriebsmodus "Spiel" 35 erfolgt ein Abfragen 351 des Zielpunkts. In der Regel handelt es sich hierbei um das Loch 14 der gespielten Bahn 11; anstelle einer Benutzereingabe kann daher auch ein Flächen- Schwerpunkt des Grüns 13 anhand der digitalisierten Golf- platzkarte ermittelt und als Zielpunkt genommen werden. Nachfolgend erfolgt ein Abfragen 352 des Schlägertyps. Dies ist nur dann erforderlich, wenn schlägertypbezogene Datensammlungen angelegt und vom Schlägertyp abhängige Statisti- ken erstellt werden sollen. Nachfolgend erfolgt ein Anzeigen 353 des Zielpunkts, einer vorhergesagten Schlagweite und der eigenen Position auf dem gewählten Bereich der Golfplatzkarte auf der Anzeigeeinrichtung 6. Die Darstellung der prognostizierten Schlagweiten ermöglicht es dem Golfspieler zu beurteilen, ob der gewählte Schlägertyp passend ist oder eher unpassend ist, weil beispielsweise eine Landung des Balls in einem Hindernisbereich zu erwarten ist. Um den Golfspieler die Beurteilung zu erleichtern, kann er mittels der Berühreingabevorrichtung 72 oder der Betätigungswippe 74 ein Hilfsziel auf dem dargestellten Bereich der Golfplatzkarte bestimmen, zu dem dann die Entfernung und Richtung von der aktuellen Position angezeigt werden. Liegt beispielsweise vor dem Golfspieler eine zu überquerende Wasserfläche, so braucht er nur den von ihm aus gesehen hinteren Rand der Wasserfläche auf der Berühreingabeeinrichtung 72 anzutippen und das Zentralgerät 1 ermittelt die Entfernung sowie Richtung von der aktuellen Position zu dem gewählten Punkt und zeigt diese an; basierend auf diesen Informationen kann der Golfspieler einen geeig- neten Schlägertyp auswählen. Ferner kann er auf diese Weise die Entfernung zu bestimmten Stellen des Muster-Spielverlaufs bestimmen, wodurch das Nachspielen des Muster- Spielverlaufs deutlich erleichtert wird. Nach dem Abschlag geht der Golfspieler an den neuen Ort des Golfballs und markiert diese Stelle durch Betätigen 356 der entsprechenden Taste 77. Die neue Position des Golfballs wird ermittelt und gespeichert. Ferner werden in einem folgenden Schritt 358 die Entfernung zu dem Abschlagort berechnet und angezeigt, der Ballweg gespeichert und angezeigt, die Anzahl der Schläge um 1 erhöht und die Schlagdaten gespeichert. Nach Abfrage 359, ob der Zielpunkt (Loch) erreicht ist, wiederholt sich der Vorgang ab dem Abfragen 352 des Schlägertyps so lange, bis das Loch schließlich erreicht ist. Der für diese Bahn ermittelte Teil des Ist- Spielverlaufs wird mit den Weg- und Schlagdaten abgespeichert 360. Nachfolgend erfolgt ein Kalibrieren 361 der Koppelortung. Der Betriebsmodus "Spiel" 35 wiederholt sich für sämtliche Bahnen eines Spiels. Nach Ende des Spiels ist die Datenerfassung abgeschlossen und wird nachfolgend in einem Betriebsmodus "Auswerten und Vergleichen" 37 fortgefahren.
Zum Bestimmen der Position verwendet die Recheneinrichtung 3 Positionsdaten von dem GPS-Empf nger 4 als absolute Posi- tionsdaten und von den Funkmodems 9, 109 übermittelte Meßsignale der externen Sensoranordnung 100. Alternativ können auch über das Funkmodem 209 Meßsignale der externen Sensoranordnung 200 verwendet werden. Mit den von der externen Sensoranordnung 100 oder 200 stammenden Signalen führt die Recheneinrichtung 3 eine Koppelnavigation durch, d. h. sie ermittelt relative Positionsangaben. Als Startposition wird eine absolute Positionsangabe verwendet, diese kann sowohl von der Navigationseinrichtung 4 oder aus der Speichereinrichtung 5 mit der digitalisierten Golfplatzkarte stammen, wenn eine dort gespeicherte Position wie etwa der Abschlagpunkt als Startpunkt verwendet wird. Aus den von dem GPS- Empfänger 4 ermittelten absoluten Positionsangaben und den mittels der Koppelnavigation berechneten relativen Positi- onsangaben ermittelt die Recheneinrichtung 3 die aktuelle Position; sie verwendet dafür Datenfusionstechniken, wie sie an sich bekannt sind. So wird zum Beispiel bei Ausfall der GPS-Navigation die aktuelle Position durch Koppelnavigation ausgehend von der zuletzt gemessenen GPS-Position ermittelt. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die
Koppelnavigation zur Berechnung der relativen Position in der Recheneinrichtung 3 durchgeführt wird; dies kann auch in der externen Recheneinrichtung 103, 203 durchgeführt werden. Dies hat den Vorteil, daß über die Funkmodems 9, 109, 209 lediglich die Positionsdaten und nicht die mehr Bandbreite erfordernden Meßdaten der Sensoren übertragen werden müssen. Die Positionsbestimmung wird dadurch auch zuverlässiger, da nicht erkannte Übertragungsstörungen bei dem Übertragen von Meßdaten in einer Falschmessung und da- mit in einer falsch bestimmten Position resultieren, während eine ÜbertragungsStörung bei dem Übermitteln einer Position leichter erkannt werden kann.
In der Speichereinrichtung 5 sind mehrere Bereiche vorgese- hen, die als Datenpool bezeichnet sind. Beispielsweise ist ein Tages-Datenpool, ein persönlicher Gesamt-Datenpool und ein platzbezogener Datenpool vorgesehen. Der Tages- Datenpool dient zur Dokumentation, d. h. in ihm ist der aktuelle Ist-Spielverlauf zur qualitativen Auswertung durch Darstellen in der Anzeigeeinrichtung 6 gespeichert. In ihm sind insbesondere die Schlagdaten mit den Schlägertypen und den Positionen der Abschläge enthalten. Der persönliche Gesamt-Datenpool dient zur Analyse und Prädiktion. Dazu sind für einen Spieler eine große Anzahl von Schlagdaten gespei- chert. Aus diesen können Stichproben für die Auswertung und Prädiktion gezogen werden. Er enthält insbesondere die mit einem Schlägertyp erreichten Schlaglängen zur Vorhersage der mit diesem Schlägertyp zu erwartenden Schlagweite. Zweckmäßigerweise werden die für die Prädiktion verwendeten Schlaglängen um Windeinfluß berichtigt. Das kann auf die Weise geschehen, daß die gemessene Schlaglänge je nach Windeinfluß korrigiert und so gespeichert wird oder die gemessene Schlaglänge zusammen mit den Winddaten gespeichert wird, um dann erst bei der Prädiktion die Korrektur vorzunehmen. Der platzbezogene Datenpool dient zur Dokumentation, d. h. zur Dokumentation sämtlicher Spiele auf einem bestimmten Platz in einer Art und Weise, die anschließend eine graphische Darstellung des Spielverlaufs auf dem Display gestattet. Unter anderem sind die Anzahl der Schläge je
Bahn und Spielrunde sowie die Schlaglänge in Abhängigkeit von dem verwendeten Schlägertyp gespeichert.
Die Auswertung der Datenpools erfolgt auf folgende Weise. Der Tages-Datenpool ermöglicht eine Zählauswertung, d. h. die Anzahl der Schläge einer Spielrunde, eine Ergebnisauswertung in Abhängigkeit von der jeweiligen Zählweise (Bruttoergebnis) und eine Ergebnisauswertung in Abhängigkeit von einem Handicap (Nettoergebnis) . Das Nettoergebnis wird be- rechnet, indem von dem Bruttoergebnis das Handicap (Vorgabe) abgezogen wird. Teilweise finden andere Zählweisen Anwendung, vor allem bei Turnieren. Aus dem persönlichen Gesamt-Datenpool werden statistische Kenngrößen, wie Mittelwert, Standardabweichung, Varianz, Maximal- und Minimal- wert, für die Schlagweite in Abhängigkeit von dem Schlägertyp gebildet. Ferner wird die statistische Aussagesicherheit bestimmt, d. h. der Vertrauensbereich für die Prädiktion. Aus dem platzbezogenen Datenpool können die besten und schlechtesten Spiele bezogen auf den gesamten Platz und/oder einzelne Bahnen abgerufen und dargestellt werden. Ferner kann eine Platzstatistik erstellt werden, beispielsweise mit Durchschnittswerten für die Schlaglänge pro Bahn oder maximale bzw. minimale Schlaglänge pro Bahn und Runde. Ferner kann eine Prädiktion der Schlaglänge vorgenommen werden, die auch als "inverse Schlaglängenberechnung" bezeichnet werden kann. Basierend auf der Entfernung zu dem Zielpunkt oder einem Hilfsziel wird unter Berücksichtigung der mit den einzelnen Schlägertypen zu erwartenden Schlag- weite eine Schlägerempfehlung ermittelt und auf der Anzeigeeinrichtung 6 dargestellt.
In Fig. 10 ist eine Kalibrierung der Koppelnavigation dargestellt. In einem ersten Schritt 362 wird detektiert, ob der Zielpunkt einer Bahn 13, also üblicherweise das Loch
14, erreicht ist. Dies kann automatisch durch Vergleich der aktuellen Position mit der bekannten Position des Lochs 14 geschehen oder durch Abfragen einer Benutzereingabe verifiziert werden. In einem nachfolgenden Schritt 363 wird die Entfernung zwischen der aus der digitalisierten Golfplatzkarte bekannten Position des Zielpunkts und der aktuellen Position bestimmt. In einem nachfolgenden Schritt 364 wird bestimmt, ob die Entfernung größer als eine zulässige Höchstabweichung ist. Ist dies der Fall, so erfolgt in einem nachfolgenden Schritt 365 eine Optimierungsrechnung, mittels der Korrekturfaktoren für die Distanz ermittelt 366 und ein Offset des Magnetometers 105, 205 ermittelt werden. Nachfolgend wird eine Optimierungsrechnung 367 zur Modifikation von Parametern eines Modells und von Polynomkoeffi- zienten durchgeführt. Mittels des Offsets des Kompaßsensors 205 wird ferner die Richtungsbestimmung modifiziert 368. Eine Optimierung ist deshalb zweckmäßig, da durch eine Koppelortung Fehler erzeugt werden, die sich mit der Zeit zu wachsenden Ablagen vom wahren Ort aufsummieren. Startpunkt der Koppelortung ist der Abschlag 12 einer Bahn 11. Ende der Koppelortung ist das Loch 14 derselben Bahn 11. Die Positionen beider Punkte sind aus der digitalen Karte bekannt. Der Ist-Spielverlauf entspricht einem offenen Poly- gonzug vom Abschlag 12 zum Loch 14. Sind Fehler in der
Rechnung aufgetreten, so endet der Polygonzug nicht am Loch 14. Dieser Fehler wird nach Betrag und Richtung in einer Optimierungsrechnung minimiert. Parameter der Optimierung können sein: Fehler der Schrittlängenschätzung, Fehler des Kompasses. Günstige Verfahren sind beispielsweise: Last
Square, Rosenbrock' scher Optimierer. Beide genannten Parameter werden so lange variiert, bis der Fehler ein Minimum einnimmt. Die sich ergebenden Variationen der Schrittlänge und der Gehrichtung werden in die weitere Koppelortung ein- bezogen.
Die Arbeitsweise des Gehschätzers ist in den Fig. 11 bis 15 dargestellt. Die nachfolgend erläuterten Rechnungen und Schritte werden von der Recheneinrichtung 3 durchgeführt, um aus den von der externen Sensoranordnung 100 mittels des Beschleunigungsgebers 104 gemessenen Beschleunigungsdaten die zurückgelegte Gehstrecke und Gehgeschwindigkeit zu ermitteln. Die Berechnungen können auch in der externen zweiten Recheneinrichtung 103 durchgeführt werden. Die Werte ax der Beschleunigungen in Horizontalrichtung und az in Vertikalrichtung werden erfaßt, einem Anti-Aliasing-Filter 111 zugeführt, der eine Knickfrequenz von 5 Hz oder höher hat, und dann mit einer Sample-Frequenz von vorzugsweise mindestens 20 Hz einer Analog-/Digital-Wandlung 112 unterzogen. Der Beschleunigungsgebers 104 weist vorzugsweise ein Koordinatensystem auf, das körperfest zu dem Benutzer ist; es soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, daß ein erdfestes Koordinatensystem verwendet wird. Die Ausgangswerte werden in jeweils einem eigenen Speicherbereich 113, 114 für ax bzw. az über eine Rahmenzeit von einer Sekunde gespeichert. Zur Detektion eines Schrittereignisses 115 wird in den gespeicherten Beschleunigungswerten von vorzugsweise ax ein Extremum gesucht, das beispielsweise für ein Aufsetzen der linken Ferse steht, danach ein nachfolgendes Extremum gesucht, das in dem gewählten Beispiel für ein Aufsetzen der rechten Ferse steht, und schließlich ein weiteres Extremum gesucht, das wiederum für ein Aufsetzen der linken Ferse steht. Damit ist der Zyklus eines Schritts eines, im ge- wählten Beispiel des linken, Beins vollständig. Durch Berechnen der Zeitdifferenz zwischen den Zeitpunkten für das aufeinanderfolgende Aufsetzen einer Ferse wird die Zykluszeit bestimmt 116.
In Fig. 12 ist dargestellt, wie mit der Zykluszeit weitere statistische Größen ermittelt werden. Für die Dauer einer Zykluszeit werden Beschleunigungswerte ax, az aus den zugeordneten Speicherbereichen 113, 114 ausgelesen 121. Durch Mittelwertbildung 122 der gelesenen Beschleunigungswerte ax, az jeweils für sich werden Mittelwerte der Beschleunigung ax bzw. der Beschleunigung az ermittelt. Durch Varianzbildung 123 über die Zykluszeit werden Varianzen der Beschleunigungswerte ax bzw. az ermittelt.
Nachfolgend wird das Detektieren von Laufen oder Gehen beschrieben. Als ein Parameter wird die Varianz der Beschleunigungswerte az herangezogen. Die über einen Gehschritt zyklischen Werte der Varianz werden mittels eines Tiefpaßfilters geglättet. Die Werte werden gespeichert, so daß Ver- gangenheitswerte für die Varianz der Beschleunigungswerte zur Verfügung stehen. Der jeweils aktuelle Wert für die Varianz der Beschleunigung az wird mit den Vergangenheitswerten verglichen; bei einem raschen Ansteigen des Varianzwerts wird ein binäres Auswahlsignal, das einen Zustands des Gehens oder Laufens anzeigt, in einen HOCH-Zustand geschaltet, bei einem raschen Abfallen in einen NIEDRIG- Zustand, ansonsten bleibt der Zustand des Signals unverändert. Es kann auch ein Signal oder Signale vorgesehen sein, das einen Wechsel des Zustands anzeigt. Durch den HOCH- Zustand des Signals kann ein Modell für den Gehschätzer zumindest teilweise deaktiviert werden, um somit Fehlschätzungen durch das nur zum Schätzen von Gehbewegungen gebildete Modell zu vermeiden. Vorzugsweise geschieht dies durch Anlegen des AuswahlSignals als ein Inhibitorsignal bei der Optimierungsrechnung 367. Falls ein Modell zum Schätzen von Laufbewegungen (LaufSchätzer) vorhanden ist, kann mittels dieses Signals auf den LaufSchätzer umgeschaltet werden. In Fig. 13 sind Beispiele für die Varianzen der Beschleunigung az über der Geschwindigkeit v beim Gehen 131 und Laufen 132 dargestellt .
Das Detektieren von Laufen oder Gehen kann auch durch Bestimmen der Wertespanne von den Beschleunigungswerten az durchgeführt werden. Dazu werden die Minimal- und Maximalwerte der Beschleunigung az vorzugsweise mittels eines Tiefpaßfilters geglättet und die jeweils aktuellen Beschleunigungswerte mit den geglätteten Werten verglichen. Liegt die Spanne innerhalb eines für Gehen typischen Be- reichs, wird das Auswahlsignal in seinen NIEDRIG-Zustand gebracht; liegt die Spanne außerhalb des Bereichs, wird das Auswahlsignal in einen HOCH-Zustand gebracht. Typische Eckwerte für die Spannen sind für das Gehen -12 bis -5 m/s2 bei einer Geschwindigkeit von 1,8 m/s und für das Laufen - 16 bis 0 m/s2 bei einer Geschwindigkeit von 3,0 m/s.
Ferner kann das Detektieren von Laufen oder Gehen durch das Bestimmen des Leistungsdichtespektrums der vertikalen Beschleunigung az erfolgen. Mittels an sich bekannter Verfah- ren wird das Leistungsdichtespektrum berechnet. Darin treten neben einem Hauptmaximum beim Gehen signifikante Neben- maxima auf; beim Laufen verschwinden sie weitgehend. Als Parameter für die Bewegung des Beckens kann die Beschleuni- gung az verwendet werden. Im Leistungsdichtespektrum wird das Hauptmaximum ermittelt und nach einem Nebenmaximum erster Ordnung gesucht. Ein solches gilt als vorhanden, wenn sein Wert 2 % des Werts des Hauptmaximums erreicht. Ist das Nebenmaximum nicht vorhanden, wird das Auswahlsignal in seinen HOCH-Zustand gebracht. Verfahren zum Berechnen des Leistungsdichtespektrums sind bekannt; es sind auch preisgünstige Bausteine verfügbar, in denen eine solche Berechnung implementiert ist. Es hat sich bewährt, bei einer Abtastfrequenz von 30 Hz mindestens 64 Stützstellen für die Berechnung des Leistungsdichtespektrums vorzusehen; je nach Anforderungen an die spektrale Auflösung kann die Zahl der Stützstellen erhöht oder vermindert werden. In Fig. 14a und 14b sind Beispiele für ein normiertes Leistungsdichtespektrum beim Gehen 143 (mit Nebenmaximum 144) bzw. beim Laufen 145 dargestellt.
In Fig. 15 ist die Modellierung für den Gehschätzer dargestellt. Mittelwertdaten der Beschleunigung az werden in einem Schrägen-Erkennungsschritt 151 verarbeitet und beein- flussen Koeffizienten 155 eines Schatz-Modells 156. Der Schrägen-Erkennungsschritt 151 nutzt die Korrelation der Mittelwertdaten der Beschleunigung az unter Verwendung eines Polynomansatzes, vorzugsweise mindestens 2. Ordnung, aus einer Regression. Falls keine Schräge erkannt wird, werden Varianz und Mittelwertdaten der Beschleunigungen ax, az in einem Treppen-Erkennungsschritt 152 verarbeitet und dabei eine feste Stufenlänge 153 ermittelt. Falls keine Treppe erkannt wird, wird eine Ebene angenommen 154 und in einem weiteren Schritt die Koeffizienten 85 bestimmt. Bei diesen handelt es sich um Koeffizienten des dem Modellberechnungsschritt 156 zugrunde liegenden Schatz-Modells, bei welchen aus Varianzdaten der Beschleunigung az eine mittlere Gehgeschwindigkeit ermittelt wird. Aus der damit ermit- telten Gehgeschwindigkeit und der bereits ermittelten Zykluszeit kann die Gehstrecke ermittelt werden. Durch Multiplikation der mittleren Gehgeschwindigkeit mit der Zyklus- dauer kann die Schrittlänge eines Beins ermittelt werden; eine durchschnittliche Schrittlänge wird durch Mitteilung der Schrittlängen beider Beine berechnet. Durch Aufsummieren der Schrittlängen wird die gegangene Gehstrecke berechnet. Die Gehstrecke 3 wird, falls sie in der externen zweiten Recheneinrichtung 103 berechnet wurde, über die Funkmodems 9, 109 an die Recheneinrichtung 3 zur Weiterverarbei- tung bei der relativen Positionsbestimmung mittels Koppelnavigation übermittelt.
Die zu Fig. 15 beschriebene Modellierung ist eine gute Möglichkeit von mehreren. Eine einfache, wenngleich etwas un- genauere Alternative weist folgende Schritte auf: Zuerst wird die Dauer eines Schrittes bestimmt, z. B. aus Beschleunigungen; sie läßt sich aber auch aus dem Rauschen des Neigungssensors bestimmen, da dieser eine Eigendynamik hat und auf die Körperbewegungen reagiert. Als zweites wird die Schrittlänge aus einem linearen Modell ermittelt. Das entspricht dem Polynom-Modell in Fig. 15, wobei die Zyklus- dauer als Parameter genutzt wird. Diese Alternative ist zwar hinsichtlich der erreichten Ergebnisse nicht optimal, jedoch in der Regel ausreichend genau und weniger aufwen- dig, da Sensoren eingespart werden können. Hierbei kann insbesondere ein Polynom 1. Ordnung, beispielsweise eine Regressionsgerade, verwendet werden. Geeignete Eingabeparameter für das Polynom des Gehschätzers sind insbesondere (mit abnehmender Güte) die Varianz az, die Zyklusdauer, die Varianz ax, der Maximumwert ax, die Varianz einer horizontal quer zur Gehrichtung gemessenen Beschleunigung ay und der Höchstwert von az .
Mittels eines nicht dargestellten weiteren Verarbeitungs- schritts kann aus den gespeicherten Beschleunigungswerten ax, az auch ein Schlagereignis bestimmt werden, d. h. wann der Golfspieler abschlägt. Die Detektion des Schlagereignisses verläuft grundsätzlich ähnlich wie die in Fig. 11 dargestellte Detektion eines Schrittereignisses; jedoch können auch aufwendigere statistische Verfahren als eine einfache Maximumbestimmung vorgesehen sein. Die Position, die zu dem Zeitpunkt des Schlagereignisses aktuell von dem Golfspieler eingenommen ist, kann dann als Abschlagort in der Speichereinrichtung und den entsprechenden Datenpools gespeichert werden, ohne daß eine Eingabe des Golfspielers auf der Eingabeeinrichtung 7 erforderlich ist, da der auf diese Weise detektierte Abschlagort in der Regel identisch ist mit dem neuen Ballort des vorhergegangenen Schlags, der bisher durch Betätigen der Taste 77 markiert wurde. Damit entfällt das Drücken einer Taste bei jedem Abschlag oder bei Erreichen der neuen Ballposition, wodurch sich einer- seits die Benutzung des Golfnavigationsgeräts vereinfacht und andererseits eine größere Zuverlässigkeit, insbesondere bei der Schlagzählung, erzielt wird.
Polynomansätze zum Bestimmen von Parametern des Gehens, wie beispielsweise Geschwindigkeit, und zum Gewinnen von Meßwerten sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in Cavagna, G.A. und Franzetti, P., The determinants of the step frequency in walking humans, H. Physiol., vol. 373, pp. 235-242, 1986;
Inman, V.T., Ralston, H.J., Todd, F., Human Walking, Williams & Wilkins, Baltimore/London, 1981;
Kirtley, C, Whittle, M.W., Influence of walking speed on gait parameters, J. Biomed. Eng., vol. 7, pp. 282-288, 1985; Jefferson, R.J., Morris J.R., Accelerometry - a technique for the measurement of human body movements, J. Biomechanics, vol. 6, pp. 729-736, 1973 beschrieben.
Die vorstehend für den Gehschätzer gegebene Erläuterung gilt sinngemäß auch für den ggf. vorhandenen LaufSchätzer .
In Fig. 16 ist ein manuelles Kalibrieren des Kompasses dargestellt. Dies ist deshalb erforderlich, da der Kompaß üblicherweise fest im Gehäuse, beispielsweise des Sensorclips 100, sitzt. Solch ein Clip kann an beliebiger Stelle am Gürtel des Benutzers befestigt werden. Daher stimmen die Gehrichtung des Benutzers und die Sensorachse des Kompasses im allgemeinen nicht überein. Damit der Benutzer die Kalibrierung durchführen kann, ist das nachfolgend beschriebene Kallibrierverfahren vorgesehen. Zweckmäßigerweise wird es über einen Menüpunkt in dem Schritt Initialisieren 31 aufgerufen. Zuerst wird die zu spielende Bahn 11 auf der Anzeigeeinrichtung 6 dargestellt 161. Anschließend erfolgt das Abfragen 162 eines Orientierungspunktes, bei dem es sich um einen von dem Abschlag aus sichtbaren markanten
Punkt handelt; im allgemeinen ist dies die Fahne am Loch 14 der zu spielenden Bahn 11. Das Abfragen 162 umfaßt ein Markieren des ausgewählten Orientierungspunkts auf der Anzeigeeinrichtung 6 mittels Betätigen der Betätigungswippe 78. Nachdem der Benutzer seinen Körper in die Richtung zu diesem Orientierungspunkt gedreht hat, wird die Blickrichtung 166 aus dem aus der Karte bekannten Abschlagsort und dem markierten Orientierungspunkt bestimmt 163. Zweckmäßiger- weise werden auf der Anzeigeeinrichtung 6 Blickrichtung 166 und Kompaßkurs dargestellt 164. Anschließend werden Benutzereingaben abgefragt 165, mit denen der dargestellte Kompaßkurs in Deckung mit der Blickrichtung 166 gedreht wird. Der Winkel der dazu erforderlichen Drehung entspricht dem Kompaßfehler. Dieser Wert wird gespeichert und bei der Koppelortung zu der Korrektur der Kompaßwerte verwendet . Eine Darstellung des Kalibriermodus auf der Anzeigeeinrichtung 6 ist in Fig. 17 gezeigt.

Claims

Patentansprüche
1. Golfnavigationsgerat zum Bestimmen und Anzeigen der Position eines Golfspielers auf einem Golfplatz, das portabel ist und eine Navigationseinrichtung, eine Speichereinrichtung (5) , eine Eingabeeinrichtung (7) sowie eine Anzeigeeinrichtung (6) aufweist, die mit einer Recheneinrichtung (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Navigationseinrichtung eine Relativ-Positions-Bestimmungseinrichtung umfaßt, die einen Bewegungssensor aufweist und zum Schätzen einer von dem Golfspieler zu Fuß zurückgelegten Strecke ausgebildet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungssensor ein Beschleunigungsgeber (104) ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsgeber (104) zur Messung von zwei Richtungen eingerichtet ist, insbesondere von Längs- und Vertikalbeschleunigungen.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Bewegungssensor (104) im Bereich des Beckens des Golfspielers angeordnet ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativ-Positions-Bestimmungs- einrichtung mindestens einen weiteren Bewegungssensor (100, 200) aufweist, der räumlich getrennt angeordnet ist und eine vorzugsweise drahtlose Übertragungsein- richtung (109, 209) aufweist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungssensor (100, 200) ein durch die Übertragungseinrichtung (109, 209) übertragbares Identitätsmerkmal aufweist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kompensationseinrichtung (106, 206) für Sensoren der Relativ-Positions-Bestimmungs- einrichtung, insbesondere hinsichtlich Neigung, vorge- sehen ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Navigationseinrichtung (4) neben der Relativ-Positions-Bestimmungseinrichtung eine Ab- solut-Positions-Bestimmungseinrichtung aufweist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Absolut-Positions-Bestimmungseinrichtung ein GPS- Empfänger (4) , vorzugsweise ein DGPS-Empfänger, vorge- sehen ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Absolut-Positions- Bestimmungsein-richtung eine Peileinrichtung vorgese- hen ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichereinrichtung (5) ein Muster-Spielverlauf und/oder eine digitalisierte Golf- platzkarte gespeichert ist.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (5) ein auswechselbares Speichermodul (51) umfaßt, in dem die di- gitalisierte Golfplatzkarte und/oder der Muster- Spielverlauf gespeichert sind.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch ge- kennzeichnet, daß die Golfplatzkarte dreidimensional ist und vorzugsweise Angaben zur örtlichen Mißweisung umfaßt, die insbesondere als Isogonen gespeichert sind.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Golfplatzkarte als eine Vektorgraphik gespeichert ist.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, daß in der Speichereinrichtung (5) ein
Ist-Spielverlauf mit Wegdaten des Golfspielers und Zusatzinformationen, insbesondere Schlagdaten, gespeichert ist.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anzeigeeinrichtung (6) ein wählbarer Bereich der Golfplatzkarte, der Muster-Spielverlauf, ein Ist- Spielverlauf und/oder die Entfernung sowie Richtung zu einem Zielpunkt wahlweise darstellbar sind.
17. Gerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergleichseinrichtung (3) vorgesehen ist, die einen Ist-Spielverlauf mit einem anderen oder dem Muster-Spielverlauf vergleicht.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Windmeßeinrichtung aufweist.
19. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge- kennzeichnet, daß es eine Eingabeeinrichtung zur Markierung einer aktuellen Ballposition aufweist.
20. Verfahren zum Navigieren bei einem Golfspiel, mit den Schritten - Auslesen eines Bereichs einer digitalen Golfplatzkarte aus einer Speichereinrichtung, Anbieten (344) einer Auswahlmöglichkeit zwischen mindestens einem Muster-Spielverlauf und/oder einem in der Speichereinrichtung (5) gespeicherten Ist-Spielverlauf,
Auslesen (346) eines Muster-Spielverlaufs aus der Speichereinrichtung,
Bestimmen der aktuellen Position (355, 357) mittels einer Navigationseinrichtung, - Speichern (360) eines Ist-Spielverlaufs in der
Speichereinrichtung und
Anzeigen und/oder Vergleichen (37) des Ist- Spielverlaufs mit dem gewählten Spielverlauf.
21. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Abfragen (356) einer Tastenbetätigung zum Ermitteln eines Abschlagorts .
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch Abfragen (352) eines Schlägertyps.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, gekennzeichnet durch Abfragen einer Anzahl von Golfspielern und Speichern der jeweiligen Ist-Speicherverläufe in einem zugeordneten Bereich der Speichereinrichtung (5) .
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, gekenn- zeichnet durch Speichern von Wegdaten und Zusatzinformationen, insbesondere Schlagdaten, in dem einem Ist- Spielverlauf zugeordneten Bereich der Speichereinrichtung (5) .
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, gekennzeichnet durch Auswählen und Abfragen (351) eines Zielpunkts und Berechnen sowie Anzeigen (353) der Entfernung zu dem Zielpunkt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch Abfragen eines Hilfsziels und Berechnen sowie Anzeigen der Entfernung zu dem Hilfsziel.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 26, gekenn- zeichnet durch Sammeln und Speichern von Wegdaten und
Zusatzinformationen über einen wählbaren Zeitraum in einem intervallbezogenen Datenpool.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 27, gekenn- zeichnet durch Sammeln und Speichern von Schlagdaten in einem spielerbezogenen Datenpool .
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 28, gekennzeichnet durch Sammeln und Speichern von Wegdaten und Zusatzinformationen in einem golfplatzbezogenen Datenpool .
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 29, gekennzeichnet durch Berechnen einer Vorhersage für eine mit einem Schlägertyp zu erwartende Schlagweite.
31. Verfahren nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch Einbeziehen topologischer Merkmale in die Berechnung der Vorhersage .
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 31, gekennzeichnet durch Durchführen einer Datenfusion von absoluten und relativen Positionsdaten.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 32, gekennzeichnet durch
Abfragen (162) eines Orientierungspunktes, Bestimmen einer Richtung zu dem Orientierungs- punkt,
Bestimmen (163) der von der Kompaßeinrichtung gemessenen Richtung bei einem zu dem Orientierungspunkt blickenden Benutzer, Ermitteln der Winkeldifferenz zwischen den Rich- tungen und
Speichern dieser Winkeldifferenz zum Korrigieren der Meßwerte der Kompaßeinrichtung.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 33, gekenn- zeichnet durch
Ermitteln und Speichern (362) eines Start- und Endpunkts zumindest eines Teils eines Spielverlaufs, insbesondere Abschlagpunkt und Zielpunkt einer Bahn, unter Verwendung relativer oder abso- luter Positionsdaten,
Bestimmen (363) einer Differenz zur bekannten Position des Endpunkts und Modifizieren (366, 367, 368, 369) von Parametern für die Koppelnavigation.
35. Verfahren zum Navigieren mittels einer Relativ- Positions-Bestimmungseinrichtung, gekennzeichnet durch Messen (111) von Beschleunigungswerten mittels eines an einem Benutzer, insbesondere Golfspieler, angeordneten Bewegungssensors, , Speichern (103, 104) der Beschleunigungswerte über einen Zeitraum, und
Berechnen (157) von Gehgeschwindigkeit und/oder Gehstrecke des Benutzers mittels eines Schätz- Modells .
36. Verfahren nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch Messen (111) von Beschleunigungen in zwei Richtungen, insbesondere von Längs- und Vertikalbeschleunigungen.
37. Verfahren nach Anspruch 35 oder 36, gekennzeichnet durch Verwenden (156) eines ersten Polynomansatzes mit einer Korrelation von Varianzen der Beschleunigungs- werte zum Berechnen der Gehgeschwindigkeit oder Gehstrecke .
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 37, gekennzeichnet durch Verwenden eines ersten Polynomsatzes mit Bestimmen der Schrittdauer und Schrittlänge zum Berechnen der Gehgeschwindigkeit oder Gehstrecke, wobei zum Bestimmen der Schrittdauer vorzugsweise Be- schleunigungen gemessen werden.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 38, gekennzeichnet durch Schätzen (151) einer Schräge einer Wegstrecke, insbesondere durch Verwenden eines zweiten Polynomansatzes mit einer Korrelation von Mittelwerten der Beschleunigungswerte, vorzugsweise der Vertikalbeschleunigung.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 39, gekennzeichnet durch Schätzen (152) einer Treppensteigung und einer einheitlichen Stufenlänge durch Verwenden von Mittelwerten und Varianzen der Beschleunigungswerte.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 40, gekennzeichnet durch Detektieren von Laufen/Gehen durch Berechnen der Varianzen der Beschleunigungswerte, insbesondere über die Zykluszeit, und vergleichen mit vor- angegangenen Werten.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 41, gekennzeichnet durch Berechnen von Spannen der Werte der Beschleunigung .
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 41, gekennzeichnet durch Berechnen eines Leistungsdichtespektrums einer Beschleunigung und Bestimmen, ob signifikante Nebenmaxima vorhanden sind.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 43, gekennzeichnet durch Detektieren eines Schlagereignisses aus den Beschleunigungswerten zum Bestimmen des Abschlagorts .
EP00914110A 1999-03-05 2000-03-06 Golfnavigationsgerät Withdrawn EP1161285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00914110A EP1161285A1 (de) 1999-03-05 2000-03-06 Golfnavigationsgerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99104494 1999-03-05
EP99104494A EP1034818A1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Golfnavigationsgerät
EP00914110A EP1161285A1 (de) 1999-03-05 2000-03-06 Golfnavigationsgerät
PCT/EP2000/001926 WO2000053271A1 (de) 1999-03-05 2000-03-06 Golfnavigationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1161285A1 true EP1161285A1 (de) 2001-12-12

Family

ID=8237711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104494A Withdrawn EP1034818A1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Golfnavigationsgerät
EP00914110A Withdrawn EP1161285A1 (de) 1999-03-05 2000-03-06 Golfnavigationsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104494A Withdrawn EP1034818A1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Golfnavigationsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020038178A1 (de)
EP (2) EP1034818A1 (de)
AU (1) AU3554000A (de)
WO (1) WO2000053271A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8172702B2 (en) 2000-06-16 2012-05-08 Skyhawke Technologies, Llc. Personal golfing assistant and method and system for graphically displaying golf related information and for collection, processing and distribution of golf related data
US7118498B2 (en) 2000-06-16 2006-10-10 Skyhawke Technologies, Llc Personal golfing assistant and method and system for graphically displaying golf related information and for collection, processing and distribution of golf related data
AU2001266956A1 (en) * 2000-06-16 2002-01-02 Evaltec Personnel golfing assistant
US6594617B2 (en) * 2000-08-18 2003-07-15 Applanix Corporation Pedometer navigator system
US7121962B2 (en) 2000-12-19 2006-10-17 Reeves G George Golf round data system with cellular telephone and player help features
US6853909B2 (en) * 2001-12-03 2005-02-08 Applanix Corporation, Inc Walking stick navigator for position determination
JP2004170880A (ja) * 2002-11-22 2004-06-17 Denso Corp 地図データ生成装置
TWM250238U (en) * 2003-02-18 2004-11-11 Royaltek Company Ltd Receiving and transmitting device for global positioning system
KR100518832B1 (ko) 2003-03-18 2005-10-05 삼성전자주식회사 3차원 관성항법시스템에 기초한 입력시스템 및 이의궤적추정방법
US20050033515A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Motorola, Inc. Wireless personal tracking and navigation system
US7692322B2 (en) * 2004-02-27 2010-04-06 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Wind turbine generator, active damping method thereof, and windmill tower
US8207843B2 (en) 2005-07-14 2012-06-26 Huston Charles D GPS-based location and messaging system and method
US9445225B2 (en) * 2005-07-14 2016-09-13 Huston Family Trust GPS based spectator and participant sport system and method
US8933967B2 (en) 2005-07-14 2015-01-13 Charles D. Huston System and method for creating and sharing an event using a social network
US9344842B2 (en) * 2005-07-14 2016-05-17 Charles D. Huston System and method for viewing golf using virtual reality
US11972450B2 (en) 2005-07-14 2024-04-30 Charles D. Huston Spectator and participant system and method for displaying different views of an event
KR100630156B1 (ko) * 2005-09-16 2006-10-02 삼성전자주식회사 개인 항법 기기에서 걸음 검출 장치 및 방법
CA2534045A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Keith Bushfield System for locating the position of an object
FR2898510B1 (fr) * 2006-03-14 2008-05-23 Fernand Duplan Dispositif personnel de suivi d'un parcours de golf et installation associee de positionnement
IL180833A (en) * 2007-01-21 2012-10-31 Israel Aerospace Ind Ltd Pedestrian navigation system and method
US20080235026A1 (en) * 2007-02-05 2008-09-25 Garratt Reginald G Voice activated distance measuring device
US8708841B2 (en) * 2007-02-07 2014-04-29 Skyhawke Technologies, Llc Systems and methods for golf performance analytics
WO2009020886A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Pro Tee Systems, Inc. Golf gaming systems and methods
US20090201263A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 James Herbert Hofmann Golf course management system for golf carts
TW200942299A (en) * 2008-04-09 2009-10-16 Chun-Sam Liu Method and device of golf aiding with function of setting specific-point diagram
EP2243523A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-27 Research In Motion Limited Verfahren und tragbare elektronische Vorrichtung für Golfschwungerkennung zur Bewertungsunterstützung
FR2948802B1 (fr) * 2009-07-29 2014-12-05 Movea Systeme et procede de comptage d'un deplacement elementaire d'une personne
DE102009028069A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Pedometer mit automatischer Schrittlängenanpassung, Verfahren zum Betrieb eines Pedometers und Verwendung des Pedometers
US20110184709A1 (en) * 2010-01-27 2011-07-28 Gremillion Daniel R Interactive Simulations on a Handheld Calculator
JP5434638B2 (ja) * 2010-01-29 2014-03-05 ソニー株式会社 情報処理装置および情報処理方法
EP2518443B1 (de) * 2011-04-29 2016-06-08 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zur Erzeugung einer Datenbank, Navigationsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Höheninformation
US9354324B2 (en) * 2011-10-20 2016-05-31 Qualcomm Incorporated Techniques for affecting a wireless signal-based positioning capability of a mobile device based on one or more onboard sensors
US9921076B2 (en) * 2013-07-12 2018-03-20 Techno Craft Corporation Ltd. Display control device
US10207170B2 (en) * 2013-11-06 2019-02-19 Percentageplay Golf, Llc Combining statistically determined capabilities of a golfer with golf course data to aid shot selection
DE112015000804T5 (de) * 2014-02-13 2016-10-27 Mitsubishi Electric Corporation Kommunikationseinrichtung, Betriebs-Assistenzeinrichtung und Betriebs-Assistenzsystem
US20160023042A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Cleopatrick Cherry Tracking Assembly
WO2017015396A1 (en) * 2015-07-20 2017-01-26 University Of Washington Battery models, systems, and methods using robust fail-safe iteration free approach for solving differential algebraic equations
CN109453501A (zh) * 2018-10-25 2019-03-12 惠州市德赛工业研究院有限公司 球类训练数据处理方法、设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5245537A (en) * 1991-11-25 1993-09-14 Barber Andrew T Golf distance tracking, club selection, and player performance statistics apparatus and method
ATE177847T1 (de) * 1991-12-16 1999-04-15 Pinranger Australia System zur entfernungsmessung
US5319548A (en) * 1993-04-27 1994-06-07 Germain Craig D Interactive golf game information system
US5438518A (en) * 1994-01-19 1995-08-01 Bianco; Joseph A. Player positioning and distance finding system
US5507485A (en) * 1994-04-28 1996-04-16 Roblor Marketing Group, Inc. Golf computer and golf replay device
CA2184497A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-11 Charles D. Huston Method and apparatus for message display on a golf course
WO1996022132A1 (en) * 1995-01-20 1996-07-25 Sports Guide, Inc. Method and apparatus for identifying position
US5689431A (en) * 1995-04-18 1997-11-18 Leading Edge Technologies, Inc. Golf course yardage and information system
US5810680A (en) * 1996-07-17 1998-09-22 Lawrence P. Lobb Computer aided game apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0053271A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20020038178A1 (en) 2002-03-28
WO2000053271A1 (de) 2000-09-14
EP1034818A1 (de) 2000-09-13
AU3554000A (en) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161285A1 (de) Golfnavigationsgerät
EP2200723B1 (de) Erfassen und bereitstellen von spielerinformationen mit spielerseitigem sensor
CN105107167B (zh) 存储和分析高尔夫数据的系统和方法
CN103648593B (zh) 用于分析高尔夫数据的系统
US5507485A (en) Golf computer and golf replay device
US20210268359A1 (en) Method and apparatus for precise determination of a position of a target on a surface
US6171199B1 (en) Method and system of providing information on golf courses for players and for course design and modification
DE102016000694B4 (de) Mobile Ladestation sowie System zur Ortung eines Ballspielgerätes
US6582328B2 (en) System and method for collecting and managing data
EP1294454B1 (de) Persönlicher golfassistent
US5740077A (en) Golf round data system
DE60205412T2 (de) System und verfahren für die anzeige einer aktivität, die mit einer strecke entlang einer vielzahl von orten in verbindung steht
US7095312B2 (en) System and method for tracking identity movement and location of sports objects
WO2010054848A1 (de) Erfassen und bereitstellen von spielerinformationen mit mehrfachsensorik
US8858368B2 (en) Handheld performance tracking and mapping device utilizing an optical scanner
DE112008002532T5 (de) Golf-GPS-Gerät und -System
CN103252070B (zh) 高尔夫球赛中的辅助方法及系统
EP3391361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungsanalyse eines sportgeräts
DE102014103681B4 (de) Ausrichthilfe für einen Golfspieler
US20020143729A1 (en) Portable assistant
WO2010016616A1 (en) Golf navigation system and portable golf navigation apparatus
CN210114800U (zh) 一种高尔夫打球轨迹生成系统
KR20220048570A (ko) 휴대용 골프 어드바이스 보조장치 및 방법
DE19938761A1 (de) Golfspielverfolgungsanordnung und Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten
US11555929B2 (en) System for determining a position on a golf course

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TALKENBERG, HERWARTH, DIPL.-ING.

Owner name: TALKENBERG, ANDREA, DR.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TALKENBERG, HERWARTH, DIPL.-ING.

Inventor name: TALKENBERG, ANDREA, DR.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030715