DE19938761A1 - Golfspielverfolgungsanordnung und Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten - Google Patents

Golfspielverfolgungsanordnung und Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten

Info

Publication number
DE19938761A1
DE19938761A1 DE19938761A DE19938761A DE19938761A1 DE 19938761 A1 DE19938761 A1 DE 19938761A1 DE 19938761 A DE19938761 A DE 19938761A DE 19938761 A DE19938761 A DE 19938761A DE 19938761 A1 DE19938761 A1 DE 19938761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
golf game
golf
arrangement according
ball path
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19938761A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Talkenberg
Herwarth Talkenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19938761A priority Critical patent/DE19938761A1/de
Publication of DE19938761A1 publication Critical patent/DE19938761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0025Tracking the path or location of one or more users, e.g. players of a game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0056Tracking a path or terminating locations for statistical or strategic analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/06363D visualisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0691Maps, e.g. yardage maps or electronic maps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/32Golf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/12Absolute positions, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/13Relative positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/14Geo-tagging, e.g. for correlating route or track location data with specific information related to that specific location
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/20Distances or displacements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/64Frequency, e.g. of vibration oscillation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/836Sensors arranged on the body of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Golfspielverfolgungsanordnung mit einem Zentralgerät (2) und mindestens einem beweglichen Feldgerät (3), das an einem Golfspieler angeordnet ist und eine Navigationseinrichtung sowie einen damit verbundenen ersten Teil einer drahtlosen Übertragungseinrichtung aufweist, die zum Übertragen von mindestens Positionsdaten umfassenden Datensätzen an das räumlich getrennt angeordnete Zentralgerät (2) ausgebildet ist, das einen zweiten Teil der Übertragungseinrichtung und eine Ausgabeeinrichtung aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß eine Ballwegrecheneinrichtung vorgesehen ist, die zum Ermitteln eines Ballweges (60) ausgebildet ist. Die Erfindung erlaubt es, den Verlauf eines Golfspiels und insbesondere die Ballwege in informativer und anschaulicher Weise im Rahmen einer Fernsehübertragung auf dem Bildschirm darzustellen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Golfspielverfolgungsanordnung mit einem Zentralgerät und mindestens einem beweglichen Feldge­ rät, das an einem Golfspieler angeordnet ist und eine Naviga­ tionseinrichtung sowie einen damit verbundenen ersten Teil einer drahtlosen Übertragungseinrichtung aufweist, die zum Übertragen von mindestens Positionsdaten umfassenden Daten­ sätzen an das räumlich getrennt angeordnete Zentralgerät aus­ gebildet ist, das einen zweiten Teil der Übertragungseinrich­ tung und eine Ausgabeeinrichtung aufweist.
Es ist ein Managementinformationssystem zum Verfolgen des Spiels aller Golfspieler eines Golfplatzes bekannt, bei dem ein Zentralgerät in einem Clubgebäude und bewegliche Feldge­ räte an Golffahrzeugen der Golfspieler angeordnet sind US 5,689,431). Die Feldgeräte weisen eine GPS-Navigationsein­ richtung auf, die mit einem Fahrzeugdisplay und einem Sende­ teil einer Datenfunkeinrichtung verbunden ist. Über die Da­ tenfunkeinrichtung sind die Feldgeräte mit dem Zentralgerät verbunden, das dazu einen Empfangsteil der Datenfunkeinrich­ tung aufweist. Auf einer Anzeigeeinrichtung des Zentralgeräts werden die Positionen der Golfspieler angezeigt, indem die Positionen der Feldgeräte auf einer digitalisierten Golf­ platzkarte abgebildet werden. In dem Zentralgerät werden den Golfplatz in seiner Gesamtheit betreffende statistische Da­ ten, wie die Belegungsdauer einzelner Bahnen durch die Spie­ ler, zur Verbesserung der Bahnführung und zur Erhöhung der Auslastung des Golfplatzes erfaßt. Außerdem kann das Feldge­ rät das Spiel eines Spielers speichern, um es auszudrucken oder auf eine Diskette zu übertragen. Nachteilig an diesem Managementinformationssystem ist, daß es lediglich globale statistische Informationen zur Verfügung stellt und eine de­ taillierte Verfolgung des Spiels von einem zentralen Ort aus nicht vorgesehen und nicht möglich ist.
Ein Golfnavigationsgerät, das direkt von einem Spieler getra­ gen wird, also unmittelbar bei ihm angeordnet ist, ist von den Anmeldern in der unveröffentlichten Patentanmeldung EP 99 104 494.2 vorgeschlagen worden. Bei diesem Navigations­ gerät handelt es sich jedoch um ein autark arbeitendes Feld­ gerät; ein Zentralgerät ist abgesehen von einer Differential- DGPS-Station zur Erhöhung der Navigationsgenauigkeit nicht vorgesehen. Ein zentrales Verfolgen des Spiels ist bei diesem Golfnavigationsgerät nicht vorgesehen.
Aus offenkundiger Vorbenutzung ist es bekannt, eine Mehrzahl von Fernsehkameras auf dem Golfplatz anzuordnen und damit den Verlauf des Spiels einzelner Spieler zu verfolgen. Mittels der Fernsehkameras ist es zwar möglich, einen Spieler und seinen Weg zu verfolgen; jedoch ist ein Verfolgen des Balles insbesondere in seiner Flugphase schwierig und - selbst wenn die Kameras folgen können - für den Betrachter nur unbefrie­ digend, da zumindest in der Flugphase das Bild des Balls vor dem Himmel als Hintergrund nur wenig Orientierung bietet. Au­ ßerdem erfordern die Fernsehkameras einen hohen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zu schaffen, die ein für den Betrachter informativeres Verfolgen des Spiels auch einzelner Spieler erlauben.
Die erfindungsgemäße Lösung liegt in einer Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 22. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist bei einer Golfspielverfolgungsanordnung der eingangs genannten Art eine Ballwegrecheneinrichtung vor­ gesehen, die zum Ermitteln eines Ballweges ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, über die bisher verfügbaren, lediglich die Wege der Golfspieler betreffenden Informationen hinaus eine für den Verlauf des Spiels viel be­ deutendere Information zu ermitteln, nämlich den von einem Golfball zurückgelegten Weg (Ballweg). Denn für den Spielver­ lauf, letztlich also auch für die zum Spielen der Bahnen ei­ nes Golfplatzes benötigt Anzahl von Schlägen, entscheidend ist der von dem Ball genommene Weg und nicht der Weg des Spielers. Dieser unterscheidet sich erheblich von dem Weg des Balls, sie berühren sich nur an einzelnen Punkten, den Ab­ schlagsorten. Ausgehend von der bekannten Funktion von Golfnavigationsgeräten, die nur im Ermitteln der Position des oder der Golfspielers auf dem Golfplatz zu Orientierungs- und Managementzwecken liegen, schafft die Erfindung eine Anord­ nung, die es sogar einem nicht auf dem Golfplatz anwesenden Betrachter erlaubt, das Spiel zu verfolgen, indem es den Lauf des Golfballs (Ballweg) berechnet und ausgibt. Die Erfindung hat erkannt, daß mit dem Ballweg eine zur Beschreibung des Spielverlaufs viel höherwertige Information bereitgestellt werden kann, ohne daß gegenüber den bekannten Navigationssy­ stemen ein großer Mehraufwand erforderlich ist.
Zwar kann es ausreichen, lediglich den Ballweg beschreibende Positionsdaten auszugeben, jedoch ist es zur Erhöhung des In­ formationswerts der auszugebenden Daten zweckmäßiger, daß das Zentralgerät eine Verarbeitungseinrichtung zur grafischen Aufbereitung des Ballwegs aufweist.
Grundsätzlich kann die Erfindung mit zwar auch nur einem Golfspieler genutzt werden, jedoch ist es für die praktische Anwendung zweckmäßiger, mehrere auf einem Golfplatz spielende Golfspieler mit mehreren Feldgeräten auszurüsten, von denen jedes ein Identifikationsmerkmal aufweist. Dadurch kann ins­ besondere bei Wettkämpfen eine zentrale Verfolgung des Spiels von einzelnen und/oder allen Spieler erzielt werden.
Ein bewegliches Feldgerät ist im Sinne der Erfindung "an ei­ nem Golfspieler angeordnet", wenn es diesem räumlich so zuge­ ordnet ist, daß es dessen Bewegung auf dem Golfplatz mit hin­ reichender Genauigkeit verfolgen kann. Eine Anordnung unmit­ telbar am Körper des Spielers ist zwar bevorzugt, jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Anordnung des Feldgerätes bspw. an einem Golfkart kann ausreichend sein. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, jeden Spieler mit einem Feldge­ rät auszurüsten; es kann auch für eine Gruppe von Spielern, ein sog. "Flight", ein einziges, mehrspielerfähiges Feldgerät vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise weist dann das Feldgerät eine der Gruppengröße entsprechende Anzahl von Identifikati­ onsmerkmalen auf, um dem Zentralgerät eine Zuordnung der ein­ zelnen Ballwege zu den Spielern der Gruppe zu erlauben.
Vorzugsweise umfaßt die Verarbeitungseinrichtung einen Sym­ bolgenerator, der mindestens zum Erzeugen von Symbolen für den Ballweg, insbesondere auch Beginn-, Aufschlag- und End­ punkt, ausgebildet ist. Das Generieren und Ausgeben solcher Symbole ermöglicht es, daß den von dem Ball genommenen Weg für den Betrachter leicht faßbar zu machen. Zweckmäßigerweise ist der Symbolgenerator zum Erzeugen weiterer Symbole, näm­ lich für eine Schlagweite des Ballwegs und/oder einen verwen­ deten Schlägertyp ausgebildet. Unter der Schlagweite wird hierbei die von dem Ball zurückgelegt Strecke verstanden, die durch die Entfernung zwischen Anfangs- und Endpunkt bestimmt ist. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Symbolgenerator ferner zum Erzeugen von Symbolen für Elemente einer Golf­ platzkarte und/oder die Position des Golfspielers und/oder Entfernung zu einem Zielpunkt ausgebildet ist.
Mit Vorteil weist das Zentralgerät einen Fernsehbildeingang und eine mit der Ausgabeeinrichtung und dem Fernsehbildein­ gang verbundene Mischeinrichtung auf. Unter Fernsehbildern werden nicht nur Bilder verstanden, die zum Senden durch Fernsehanstalten bestimmt sind, sondern jegliche von Kameras stammende Laufbilder. Dies hat den Vorteil, daß die dem Be­ trachter gewohnte Darstellung mittels Fernsehbilder beibehal­ ten werden kann und dabei zusätzlich Symbole eingeblendet werden können, die bspw. den Ballweg des aktuellen Schlags auf der gerade bespielten Bahn darstellen.
Vorteilhafterweise ist eine Fernübertragungseinrichtung vor­ gesehen, deren Sendeteil mit der Ausgabeeinrichtung verbunden ist und deren mindestens ein Empfangsteil mit einem Empfangs­ gerät verbunden ist. Das Vorsehen einer weiteren Übertra­ gungseinrichtung, die sowohl zur Überbrückung einer großen Entfernung wie auch zum gestreuten Verbreiten an eine Mehr­ zahl von Empfangsgeräten geeignet ist, hat den Vorteil, eine große Anzahl an Betrachtern zu erreichen, wobei es unerheb­ lich ist, ob sich die Betrachter am Golfplatz, in dessen Nähe oder in beliebiger Entfernung befinden.
Zweckmäßigerweise ist die Verarbeitungseinrichtung und die Ausgabeeinrichtung mehrkanalig ausgebildet. Unter mehrkanalig wird verstanden, daß zur selben Zeit die Ballwege mehrerer Spieler berechnet und ausgegeben werden können. Dies hat den Vorteil, daß den Betrachtern eine Auswahl angeboten werden kann, welchen der Spieler und der Ballwege jeweils an sie ausgegeben werden soll. Es ist dann nicht mehr erforderlich, daß sämtliche Betrachter denselben Ballweg desselben Spielers betrachten. So kann unterschiedlichen Betrachtergruppen Un­ terschiedliches gezeigt werden; beispielsweise kann sachkun­ digen Beobachtern ein unter Regelaspekten kritischer Ballweg und übrigen Betrachtern ein anderer, spektakulärerer Ballweg gezeigt werden. Die Mehrkanaligkeit ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn auch die Fernübertragungseinrichtung mehrka­ nalig ausgebildet ist. Dies entfaltet insbesondere im Zusam­ menhang mit dem digitalem Fernsehen vorteilhafte Möglichkei­ ten, da dann die Betrachter selbst auswählen können, welcher Ballweg welchen Spielers an sie ausgegeben werden soll.
Vorteilhafterweise weist das Zentralgerät eine Speicherein­ richtung auf, in der ein mindestens den Ballweg umfassender Spielverlauf von jedem Golfspieler in einem Bereich gespei­ chert ist. Dadurch wird erreicht, daß der Verlauf des Spiels eines Golfers zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt abgeru­ fen und ausgegeben werden kann. Das hat den Vorteil, daß ei­ nerseits eine Protokollierung des Spielverlaufs entsteht und andererseits, daß eine wiederholte Ausgabe des Spielverlaufs möglich ist, beispielsweise zur Selbstkontrolle für den be­ treffenden Spieler. Dazu ist es zweckmäßig, wenn ferner der gespeicherte Spielverlauf zusätzlich den Spielerweg und/oder Zusatzdaten, wie beispielsweise den Typ eines verwendeten Schlägers, umfaßt.
Zweckmäßigerweise ist in einem Bereich der Speichereinrich­ tung eine digitalisierte Golfplatzkarte gespeichert. Dies er­ möglicht es, zusammen mit dem errechneten Ballweg Informatio­ nen über den Verlauf der Bahn und die Lage des Zielpunktes (Loch) sowie die Lage markanter Landschaftspunkte, insbeson­ dere Hindernisse, zu speichern und auszugeben. Dem Betrachter wird dadurch die räumliche Zuordnung des errechneten Ballwegs in Bezug auf die Bahn und das Loch erleichtert. Mit Vorteil weist die Karte Höheninformationen auf. Es ist zweckmäßig, daß sie in einem speicherplatzsparenden Format gespeichert ist, beispielsweise als Vektorkarte. Bevorzugt ist die digi­ talisierte Golfplatzkarte in einem auswechselbaren Speicher­ modul gespeichert. Dies hat den Vorteil, daß die erfindungs­ gemäße Anordnung auf verschiedenen Golfplätzen eingesetzt werden kann, wobei das Zentralgerät durch Auswechseln des Speichermoduls stets über die zugehörige digitalisierte Golf­ platzkarte verfügt.
Vorteilhafterweise weist die Ausgabeeinrichtung eine Anzeige­ einrichtung auf, auf der mindestens ein Teil des Ballwegs und vorzugsweise ein wählbarer Bereich der Golfplatzkarte dar­ stellbar sind. Es ist zwar nicht unbedingt erforderlich, aber jedoch ein Vorteil, wenn das Zentralgerät selber eine Anzei­ geeinrichtung aufweist. Häufig wird es so sein, daß das Zen­ tralgerät im Clubhaus eines Golfclubs angeordnet ist; in die­ sem Fall besteht dann die Möglichkeit für die Clubmitglieder, das zur Zeit auf dem Golfplatz laufende Spielgeschehen direkt zu beobachten. Selbstverständlich braucht nicht nur eine An­ zeigeeinrichtung vorgesehen sein, sondern es können auch meh­ rer sein. Insbesondere zusammen mit der mehrkanaligen Verar­ beitungseinrichtung gibt das die Möglichkeit, den Clubmit­ gliedern das Spielgeschehen an unterschiedlichen Stellen dar­ zubieten.
Zweckmäßigerweise umfaßt die Übertragungseinrichtung minde­ stens eine Relaisstation. Typischerweise erstreckt sich ein Golfplatz über ein Gebiet mit einem Radius von zwei bis drei Kilometern. Zwar ist es möglich, die Übertragungseinrichtung mit einem starken Sender zu versehen, jedoch führt dies zu einem hohen Leistungsbedarf des Senders, was insbesondere bei den Feldgeräten den Nachteil großer und damit schwerer Ener­ giespeicher mit sich bringt. Außerdem kann auch bei starken Sendern die Übertragung durch Hindernisse, insbesondere durch Geländeformationen wie Hügel, erschwert sein, wenn sie sich in einer Sichtlinie zwischen Sender und Empfänger befinden. Durch eine Relaisstation kann erreicht werden, daß zum einen die Feldgeräte mit einer geringeren Sendeleistung auskommen und zum anderen auch bei schwierigen Geländeverhältnissen ei­ ne sichere Übertragung erreicht werden kann. Vorzugsweise ist die Relaisstation als ein mit einem Sender und einem Empfän­ ger versehener Repeater ausgeführt, jedoch soll nicht ausge­ schlossen sein, daß sie insbesondere zur Überwindung von Hin­ dernissen als Reflektoren oder Diffraktoren ausgeführt sind. Häufig wird es zweckmäßig sein, nicht nur eine, sondern meh­ rere Relaisstationen vorzusehen, die in der Art einer Kette geschaltet sind. Damit kann auch bei großen Golfplätzen und ungünstigem Gelände eine sichere Übertragung auch bei Sendern mit kleiner Leistung erreicht werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Übertragungseinrichtung und die Re­ laissationen als in einem zulassungsfreien Frequenzband ar­ beitende Funksendeempfänger ausgebildet sind, deren Sendelei­ stung auf kleine Werte beschränkt ist. Unter zulassungsfrei wird hierbei verstanden, daß für die Funksendeempfänger zwar eine Musterprüfung erforderlich ist, für den Betrieb dieser mustergeprüften Funksendeempfänger dann aber keine Einzel­ funklizenz mehr erforderlich ist. Solche Funksendeempfänger arbeiten insbesondere nach dem ISM-Standard in den Frequenz­ bändern 433 MHz oder 866 MHz, mit Vorteil aber auch nach dem sog. "Bluetooth"-Standard in einem 2,7 GHz-Frequenzband. Letzteres hat, da es sich bei "Bluetooth" um einen weltweiten Standard handelt, den Vorteil einer weltweiten Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen Anordnung.
Vorteilhafterweise weist das Feldgerät einen Vibrationsdetek­ tor auf. Beim Schlag treten unmittelbar im Moment des Auf­ treffens des Schlägers auf den Ball Beschleunigungsspitzen und damit Vibrationen auf, die mit dem Vibrationsdetektor de­ tektierbar sind. Damit kann eine automatische Schlagerkennung realisiert werden. Der Ballweg kann berechnet werden, ohne daß es dazu einer Eingabe des Golfspielers bedarf. Bedie­ nungskomfort und Erfassungssicherheit werden dadurch erhöht.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zum Ver­ arbeiten von Golfspieldaten, mit den Schritten dezentrales Erfassen von Positionsdaten eines Golfspielers in einem Feld­ gerät, Übertragen der Daten von dem Feldgerät zu einem Zen­ tralgerät, Verarbeiten der Daten, das ein Berechnen eines Ballwegs aus den Daten umfaßt, und Ausgeben des Ballwegs. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß durch das Be­ rechnen und Ausgeben des Ballwegs den Betrachtern eine leich­ te Verfolgung des Golfspiels ermöglicht wird. Herkömmliche Systeme ermitteln lediglich die Positionen der Golfspieler und geben sie als Spielerweg aus. Für den Spielverlauf kommt es aber auf den Spielerweg nicht an, bedeutend ist vielmehr der von dem Ball genommene Weg. Das erfindungsgemäße Verfah­ ren ermöglicht es, aus den die Position des Spielers be­ schreibenden Positionsdaten, die auf an sich bekannte Weise bestimmt werden, den für den Spielverlauf und die Betrachter entscheidenden Ballweg zu ermitteln. Das Verfolgen des Spiels ist damit in einer für die Betrachter viel anschaulicheren Weise möglich. Die genannte Reihenfolge der Schritte ist nicht zwingend, so kann bspw. zumindest ein Teil des Verar­ beitens der Daten auch vor dem Übertragen in den Feldgeräten durchgeführt werden.
Zweckmäßigerweise umfaßt das Berechnen des Ballwegs ein Be­ rechnen ein Erfassen von Abschlägen, ein Ermitteln von Ab­ schlagsorten und ein Rekonstruieren des Ballwegs durch Ver­ binden von je zwei aufeinanderfolgenden Abschlagsorten. Vor­ stehendem liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Spielerweg und der Ballweg zwar zwei grundsätzlich unterschiedliche Wege sind, sie jedoch einzelne gemeinsame Punkte aufweisen, näm­ lich die Abschlagsorte. Indem auf eine beliebige Weise ein Abschlag erfaßt wird, ist der Ort dieses Abschlags durch die Position des Spielers zu diesem Zeitpunkt bestimmt. Der von dem Ball genommene Weg ist dann durch eine Verbindung zwi­ schen aufeinanderfolgenden Abschlagsorten bestimmt. Zwar ist es nicht immer so, daß der Ball auf einer geraden Linie von einem Abschlagsort zu dem nächsten gelangt, jedoch sind die Abweichungen in der Regel gering und können vernachlässigt werden.
Vorteilhafterweise geschieht das Erfassen des Abschlags durch Abfragen einer Tastenbetätigung. Dies ist die einfachste Mög­ lichkeit zum Erkennen eines Abschlags. Der Tastendruck kann sowohl durch den Spieler selbst oder auch durch einen ent­ sprechend beauftragten Beobachter erfolgen. Letzteres hat den Vorteil, daß der Spieler nicht mit einer Zusatzaufgabe bela­ stet wird, die seine Konzentration auf das Spiel und die Ak­ zeptanz der erfindungsgemäßen Anordnung mindern könnte. Be­ sonders zweckmäßig ist es, den Abschlagsort aus Daten eines Vibrationsdetektors zu ermitteln. Eine solche automatische Erfassung ist zuverlässiger, da die Gefahr eines versehentli­ chen Nichterfassens eines Abschlags, die bei manueller Erfas­ sung nicht auszuschliessen ist, nahezu eliminiert oder zumin­ dest deutlich vermindert werden kann.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß das Übertragen von Da­ ten durch das Erreichen eines Abschlagorts, vorzugsweise durch einen Abschlag, ausgelöst wird. Dies hat den Vorteil, daß keine kontinuierliche Datenübertragung von den Feldgerä­ ten erforderlich ist, sondern diese nur dann übertragen, wenn ein neuer Abschlagsort erreicht ist. Damit wird eine Einspa­ rung des übertragenen Datenverkehrs erreicht. Da jedes Feld­ gerät dann nur beim Abschlagen für eine kurze Zeit sendet, verringert dies den Bandbreitenbedarf der Übertragungsein­ richtung. Dadurch können sich mehrere Feldgeräte einen Über­ tragungskanal, bspw. eine Frequenz, teilen.
Es ist zweckmäßig, eine Schlagweite des Ballwegs zu berechnen und auszugeben. Dies hat den Vorteil, daß aus den vorhandenen Positionsdaten zweier aufeinanderfolgender Abschlagsorte mit geringem Zusatzaufwand die Weite eines geschlagenen Balles, bei der es sich um eine für Betrachter besonders interessante Information handelt, ermittelt und ausgegeben werden kann.
Häufig wird es ausreichen, den Ballweg zweidimensional zu be­ rechnen, um ihn bspw. auf einer Karte darzustellen. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß der Ballweg dreidimensional berechnet wird. Dies kann insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn auf dem Golfplatz große Höhenunterschiede bestehen. Vor­ zugsweise werden dabei topographische Merkmale aus einer ge­ speicherten Golfplatzkarte einbezogen. Eine dreidimensionale Berechnung hat ferner den Vorteil, daß eine perspektivische Darstellung des Ballwegs einschließlich Flug- und Rollphase ermöglicht wird.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn ein Erzeugen von Symbolen zur Ausgabe und ggf. grafischen Darstellung des Ballwegs vor­ gesehen wird. Dies hat den Vorteil, daß das Ausgeben des be­ rechneten Ballwegs mittels einer animierten Darstellung er­ folgen kann, bei der der Ablauf des Schlages mitsamt dem Ballweg durch Symbole dargestellt wird.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß ein Bereich einer ge­ speicherten Golfplatzkarte abgerufen, eine lagerichtige An­ ordnung der Symbole auf diesem Bereich berechnet wird und der Bereich sowie die Symbole ausgegeben werden. Durch das Ausge­ ben einer Golfplatzkarte wird die relative Zuordnung eines Ballwegs in Bezug auf die zu spielende Bahn, insbesondere hinsichtlich dem Loch und Hindernissen wie Sandbunker oder Wasserflächen, erleichtert und ermöglicht ein leichteres Ver­ ständnis und bessere Einschätzung, wie gut der Ball geschla­ gen wurde.
Zweckmäßigerweise wird ein Spielverlauf, der mindestens den Ballweg umfaßt, gespeichert, eine Eingabeeinrichtung abge­ fragt und ein wählbarer Bereich des Spielverlaufs abgerufen und ausgegeben. Dadurch kann die Darstellung beliebiger Schläge auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, wobei die Möglichkeit zur Wiederholung besonders interessanter oder kritischer Schläge besteht. Das Speichern hat ferner den Vor­ teil, daß ein einfacher Zugriff auf die Daten eines Spielers ermöglicht wird, beispielsweise um Spiel-Statistiken für den jeweiligen Spieler zu berechnen.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß ein Zeitskalierfaktor abgefragt und das Ausgeben um diesen Zeitskalierfaktor verzö­ gert oder beschleunigt wird. Dies hat insbesondere bei einer animierten Darstellung mittels Symbolen den Vorteil, daß eine Art virtuelle Zeitlupe ermöglicht wird. Dies erlaubt es, daß kritische Phasen eines Ballwegs langsamer und damit leichter verfolgbar ausgegeben werden.
Regelmäßig wird es so sein, daß das Ausgeben ein Anzeigen um­ faßt. Es kann aber auch sein, daß die berechneten Ballwege nicht direkt angezeigt werden, sondern sozusagen als Rohdaten zu anderen Zwecken ausgegeben werden. Sie könne z. B. auf auswechselbare Datenträger (Disketten) übertragen werden, um sie den Spielern oder anderen Interessenten zur Auswertung zu geben.
Vorteilhafterweise ist ferner vorgesehen, daß das Ausgeben ein Zumischen eines Fernsehbildes umfaßt. Dies hat den Vor­ teil, daß die generierten Symbole, insbesondere der berechne­ te Ballweg, in das Fernsehbild eingeblendet werden kann. Hierbei versteht es sich, daß zweckmäßigerweise der berechne­ te und ausgegebene Ballweg zu dem in dem Fernsehbild gezeig­ ten Spieler gehört.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die bei­ gefügte Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt, näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen An­ ordnung;
Fig. 2 eine Frontalansicht auf ein Feldgerät der erfindungs­ gemäßen Anordnung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Feldgeräts an einem Tragegurt;
Fig. 4 eine schematisierte Ansicht eines Zentralgeräts der erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig. 5 eine Darstellung der Anzeigeeinrichtung;
Fig. 6 eine weitere Darstellung der Anzeigeeinrichtung;
Fig. 7 Darstellungen der Anzeigeeinrichtung mit animierten Symbolen;
Fig. 8 Darstellungen von Empfangsgeräten bei mehrkanaliger Übertragung;
Fig. 9 einen Flußlaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 10 einen Flußlaufplan zum Berechnen des Ballwegs; und
Fig. 11 einen Flußlaufplan zum Speichern und Abrufen eines Spielverlaufs; und
Fig. 12 einen Flußlaufplan zum Ausgeben von Symbolen.
In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Ausführungsbei­ spiels der erfindungsgemäßen Anordnung auf einem exemplari­ schen Golfplatz mit Bahnen 11, 12 und einem Clubhaus 1 darge­ stellt. In dem Clubhaus 1 ist ein Zentralgerät 2 aufgestellt. Auf den Bahnen 11, 12 befinden sich Golfspieler 61, 62, 63 mit Feldgeräten 3, 3'. Auf einem Hügel ist eine Relaisstation 5 angeordnet. Ferner dargestellt ist ein mit der Bezugsziffer 4 bezeichneter GPS-Satellit. Ferner ist ein Sendeteil 71 ei­ ner Fernübertragungseinrichtung dargestellt.
Das auch in Fig. 2 und 3 dargestellte Feldgerät 3 empfängt Signale mit Positionsinformationen von einer Antenne 31. Die Signale gehören zu einem Global-Positioning-System (GPS). Die Position des Feldgeräts 3 auf der Bahn 11 des Golfplatzes wird von einem in dem Feldgerät 3 angeordneten GPS-Empfänger bestimmt, von dem in Fig. 3 nur die Antenne 31 dargestellt ist. Auf seiner Frontseite weist das Feldgerät 3 eine Taste 33 auf, die von dem Spieler bei Erreichen eines Abschlagorts betätigt wird. Daten mit der dann aktuellen, von dem GPS- Empfänger bestimmten Position werden mittels eines Sendeteil einer Übertragungseinrichtung über eine Antenne 34 als Funksignal abgestrahlt.
Das Funksignal wird von dem Zentralgerät 2 über eine Antenne 21 aufgenommen und auf einen Empfangsteil 22 der Übertra­ gungseinrichtung gegeben. Das Empfangsteil 22 extrahiert die Positionsdaten aus den empfangenen Funksignalen. Das Emp­ fangsteil 22 ist mit seinem Ausgang mit einem Eingang einer Verarbeitungseinrichtung 23 verbunden. Diese weist eine Ball­ wegrecheneinrichtung 231 sowie einen Symbolgenerator 232 auf. Ferner ist sie mit einem Speicher 25 und einer Eingabeein­ richtung 24 verbunden. Die Verarbeitungseinrichtung 23 ist vorzugsweise als ein Einplatinencomputer ausgeführt. Der Aus­ gang der Verarbeitungseinrichtung 23 ist mit einer Ausgabe­ einrichtung 26 verbunden, die wiederum mit einem Ausgangsan­ schluß 28, einem Eingang 271 einer Mischeinrichtung 27 und einer Anzeige 29 verbunden ist. Die Ballwegrechenineinrich­ tung 231 ermittelt aus den von dem Feldgerät 3 übertragenen Positionsdaten eines Spielerwegs 67 und weiteren, den Ab­ schlag kennzeichnenden Daten die Position der Abschlagsorte 63, 65; es ist aber nicht unbedingt erforderlich, daß die Po­ sitionsdaten der Abschlagsorte 63, 65 in dem Zentralgerät 2 ermittelt werden, genausogut kann dies dezentral von den Feldgeräten 3 für den jeweiligen Spieler 61 durchgeführt wer­ den. Letzteres hat den Vorteil, daß der Umfang der zu über­ tragenden Daten geringer ist und die Übertragungseinrichtung daher mit einer geringeren Bandbreite auskommt. Dadurch ver­ bessert sich sowohl die Störsicherheit wie auch die Effizienz der Frequenznutzung. Durch Verbinden von zwei aufeinanderfol­ genden Abschlagsorten 63, 65 mit einer geraden Linie rekon­ struiert die Ballwegrecheneinrichtung 231 den von dem Ball genommenen Weg, den Ballweg 60. Ferner berechnet sie die zwi­ schen zwei aufeinanderfolgenden Abschlagsorten 63, 65 liegen­ de Strecke (Schlagweite). Der Symbolgenerator 232 generiert Symbole, die den Ball, seinen Ballweg 60, den Abschlagsort 63 sowie Elemente der Golfplatzkarte, wie Umriß der Bahn 11 und Loch 112, darstellen, und gibt sie an die Ausgabeeinrichtung 26 aus. Diese gibt die Symbole an die Anzeigeeinrichtung 29, welche sie darstellt, sowie den Ausgangsanschluß 28 zu einer eventuellen Weiterverarbeitung oder zu dem Sendeteil 71 eines Fernübertragungssystems aus. Ferner ist die Ausgabeeinrich­ tung 26 mit dem Eingang 271 der Mischeinrichtung 27 verbun­ den, deren anderer Eingang 272 mit einem Bildeingangsanschluß 274 für eine Fernsehkamera verbunden ist und deren Ausgang 273 mit einem Bildausgangsanschluß 28' verbunden ist. Die Mi­ scheinrichtung 27 mischt Bildsignale von dem Eingangsanschluß 274 derart mit den von der Ausgabeeinrichtung 26 kommenden Symbolen, daß die Symbole in das von der Fernsehkamera gelie­ ferte Bild eingeblendet werden. Die Eingabeeinrichtung 24 dient zur Steuerung der Verarbeitungseinrichtung 23. Mit ihr kann ein Bediener beeinflussen, welcher Ballweg bei mehreren Spielern ausgegeben werden soll, ob ein aktuell stattfinden­ der Abschlag oder ein Teil eines in dem Speicher gespeicher­ ten Spielverlaufs dargestellt werden soll, ob zusätzlich Sym­ bole, z. B. für die Schlagweite oder der Typ des verwendeten Schlägers, ausgegeben werden sollen. Insbesondere bei mehre­ ren Spielern, aber auch bei einem verhältnismäßig langdauern­ dem und viele Schläge aufweisenden Spiel eines Einzelspielers ist es zweckmäßig, wenn mittels der Auswahleinrichtung ausge­ wählt werden kann, welche Teile des Ballwegs oder, bei mehre­ ren Spielern, der Ballwege ausgegeben werden sollen. Ferner kann gewählt werden, ob die Ausgabe durch die Ausgabeeinrich­ tung 26 in Echtzeit oder mit einem wählbaren Zeitskalierfak­ tor erfolgt. Die Verarbeitungseinrichtung 23 kann noch einen zusätzlichen Ausgang 233 aufweisen, an dem die Daten des Ballwegs oder Spielverlaufs "roh", d. h. ohne daß sie den Symbolgenerator 232 durchlaufen haben, ausgegeben werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn eine aufwendigere externe Weiterverabeitung der Daten vorgesehen ist oder wenn sie zu Protokollzwecken gespeichert werden sollen.
Die Relaisstation 5 weist eine Antenne 51, einen Sendeempfän­ ger 52 und eine eigene Energiespeichereinrichtung 53 auf. Vorzugsweise ist dies, wie dargestellt, baulich vereint. So kann der Fuß der Relaisstation 5 von der üblicherweise recht schweren Energiespeichereinrichtung 53 gebildet sein. Derar­ tige Relaisstationen 5 können autark betrieben werden, so daß sie bei Bedarf leicht transportiert und an einem anderen Platz aufgestellt werden können.
Das Zentralgerät 2 kann zwar, wie in Fig. 1 dargestellt, fest in dem Clubhaus 1 angeordnet sein, es kann aber auch trans­ portabel, wie in Fig. 4 dargestellt, ausgeführt sein. In die­ sem Fall weist es zweckmäßigerweise nicht eine gebäudefest montierte Antenne 21, sondern eine Mobilantenne 21' auf. Das Zentralgerät kann, wie in Fig. 4 dargestellt, eine bauliche Einheit sein, oder aus mehreren baulichen Einheiten bestehen; insbesondere kann es zweckmäßig sein, einen handelsüblichen PC mit Bildbearbeitungsfähigkeit für die Verarbeitungsein­ richtung 23, die Ausgabeeinrichtung 26 und Mischeinrichtung 27 vorzusehen.
In Fig. 3 ist eine als Gürtel ausgebildete Trageeinrichtung 39 für das Feldgerät 3 dargestellt. Vorteilhafterweise weist das Feldgerät 3 einen Vibrationsdetektor 35 zur automatischen Abschlagserkennung auf. Der Vibrationsdetektor braucht nicht unmittelbar am Feldgerät 3 angeordnet sein, wichtig ist viel­ mehr, daß er schwingungsübertragend mit dem Körper des Golf­ spielers oder dem Schläger verbunden ist. Aufgenommene Signa­ le werden von einer im Feldgerät 3 oder im Zentralgerät 2 an­ geordneten Auswerteeinrichtung analysiert, um einen Abschlag zu erkennen.
In Fig. 5 wird eine Darstellung der Anzeigeeinrichtung an ei­ nem Beispiel gegeben. Dargestellt ist eine Bahn 13 eines Golfplatzes mit ihrem Startpunkt 131, ihrem Green 134 und ei­ nem Loch 132 als Zielpunkt. Ferner sind Kontur der Bahn 13 sowie verschiedene Hindernisse 133 dargestellt. Auf der Bahn 13 ist im Bereich des Greens 134 ein Spieler 80 dargestellt.
Das den Spieler 80 darstellende Symbol ist mit seinem Fuß­ punkt so in Bezug auf die Darstellung der Bahn 13 angeordnet, wie es der realen Position des Spielers auf der Bahn ent­ spricht. Dargestellt sind ferner Ballwege 82, 84, die an dem Startpunkt 131 der Bahn 13 beginnen und über einen Abschlags­ punkt 83 zu einem die letzte Ballposition markierenden Punkt 85 führen. Die Ballwege 82, 84 sind durch Pfeilsymbole darge­ stellt. Jedem Ballweg 82, 84 ist ein Zusatzinformationsfeld 82', 84' zugeordnet, in welchem die Länge des jeweiligen Ballwegs (Schlagweite) und der für diesen Schlag verwendete Schläger dargestellt sind. Es versteht sich, daß die Informa­ tion über den verwendeten Schläger nur dann angezeigt werden kann, wenn seitens des Spielers oder einer anderen Person ei­ ne entsprechende Eingabe in die Golfspielverfolgungsanordnung vorgenommen wurde. Man erkennt, daß die Darstellung mittels der Symbole ausgesprochen übersichtlich ist und dem Betrach­ ter ein leichtes Erfassen des Spielgeschehens ermöglicht. Aus dieser Darstellung wird offensichtlich, daß die hauptsächlich interessierende Information der Ballweg ist und nicht etwa der der Berechnung des Ballwegs zugrunde liegende Spielerweg. Eine Darstellung des Spielerwegs ist daher entbehrlich, wenn­ gleich sie gewünschtenfalls auch erfolgen kann. In einem In­ formationsfeld 291 der Anzeigeeinrichtung sind weitere Infor­ mationen über den Spieler 80 und den Spielverlauf darge­ stellt, z. B. der Name des Spielers, die aktuelle bespielte Bahn, das Par dieser Bahn sowie die Anzahl der auf dieser Bahn getätigten Schläge.
In Fig. 6 ist ein anderes Beispiel der Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung gegeben. Im Unterschied zu dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel liegt der Darstellung in Fig. 6 ein von einer Fernsehkamera gelieferten Bild zugrunde. Dieses zeigt einen Golfspieler 90 auf einer Bahn 14 mit einem Green 144 und einem Loch 142. Die Bahn 14 weist ferner eine Wasserflä­ che 146 als Hindernis auf. Der dargestellte Golfspieler 90 steht nach einem Schlag noch an dem Abschlagpunkt 143. Der Ball 99 kommt nach dem Schlag an dem Punkt 145 zu liegen. Mittels von dem Symbolgenerator 232 erzeugter Symbole ist ein Ballweg 92 mit einem Zusatzinformationsfeld 92' dargestellt. Die Darstellung der Symbole erfolgt nicht in einer Vogelper­ spektive wie in Fig. 5, sondern es wird, um die Symbole in einer zu der Perspektive des Fernsehbildes passenden Darstel­ lung anzuzeigen, eine Perspektivenkorrektur durchgeführt, bspw. in der Mischeinrichtung 27 oder in der Verarbeitungs­ einrichtung 23. Es versteht sich, daß das Darstellen des Ballwegs erst dann erfolgen kann, wenn der von dem Ball 99 erreichte Punkt 145 bekannt ist. Der Hauptanwendungsfall die­ ser Darstellung ist daher bei zeitversetzter Darstellung, bspw. bei Wiederholungen oder Aufzeichnungen. Aus der Schlag­ weite des Ballweges 92 kann mit der Information über der ver­ wendeten Schlägertyp ein Schätzwert für die Anteile der Flug­ phase und Rollphase des Ballweges 92 ermittelt werden. Zur Erhöhung der Anschaulichkeit kann dann der Ballweg 92 dreidi­ mensional dargestellt werden, mit einem Flugphasensymbol 93 und einem Rollphasensymbol 94. Es kommt nicht unbedingt dar­ auf an, daß die so ermittelten Anteile genau den realen Ver­ hältnissen entsprechen; für einen Gewinn an Anschaulichkeit genügt eine ungefähre Aufteilung, besonders dann, wenn ein Hindernis wie die Wasserfläche 146 sich entlang des Ballwegs 99 befindet. Eine entsprechende Aufteilung des Ballwegs 92 kann auch in der Darstellung gemäß Fig. 5 erfolgen, bspw. durch einen Doppelpfeil als Flugphasensymbol und einem Ein­ fachpfeil als Rollphasensymbol.
In Fig. 7 ist eine weitere Art der Darstellung gezeigt. Dabei wird mittels Symbolen eine animierte Darstellung des Ablaufs eines Schlages oder eines Teils eines Spielverlaufs gegeben. In den Fig. 7a bis 7f sind einzelne Phasen einer solchen ani­ mierten Darstellung gegeben. Durch sie wird eine auf das we­ sentliche konzentrierte Darstellung eines Teils des Spielver­ laufs gegeben.
Bei einer mehrkanaliger Fernübertragungseinrichtung können mehrere verschiedene Darstellungen gleichzeitig an Empfangs­ geräte übertragen werden. Die Auswahl der anzuzeigenden Dar­ stellung aus den übertragenen Darstellungen geschieht emp­ fangsseitig. So ist in Fig. 8a, b und c jeweils die von ei­ nem Empfangsgerät angezeigte Darstellung gezeigt. Dies ermög­ licht es den Benutzern der Empfangsgeräte, die sie am meisten interessierende Darstellung selber auszuwählen und anzusehen.
Ein Beispiel zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig. 9 gezeigt. In einem ersten Schritt 101 ermitteln die Feldgeräte 3 ihre jeweilige Position und erfassen sie als Daten. In einem folgenden Schritt 102 werden die Daten von den Feldgeräten 3 an das Zentralgerät 2 übertragen. In dem Zentralgerät 2 werden die Daten in einem weiteren Schritt 103 von der Verarbeitungseinrichtung 23 verarbeitet. Dieser Ver­ arbeitungsschritt 103 umfaßt das Berechnen 104 des Ballwegs. In einem anschließenden Schritt 105 werden der Ballweg und ggf. weitere Daten ausgegeben.
In Fig. 10 ist der Schritt 104 des Berechnens des Ballwegs detaillierter dargestellt. In einer ersten Stufe 1041 wird aus den übertragenen Positionsdaten ein Spielerweg ermittelt.
Durch Erfassen des Abschlags in einer folgenden Stufe 1042 und Vergleich mit der Position des Spielers zu diesem Zeit­ punkt ein einer Stufe 1043 wird der Ort des Abschlags ermit­ telt. Aus den somit bekannten Abschlagsorten wird in einer folgenden Stufe 1044 der Ballweg rekonstruiert, wobei an die Stelle des letzten Abschlagortes einer Bahn die Position des Lochs dieser Bahn tritt. In der Regel geschieht das Rekon­ struieren durch ein geradliniges Verbinden der einzelnen auf­ einanderfolgenden Abschlagsorte; es entsteht also ein Poly­ gonzug für den Ballweg. Es können aber auch krummlinige Ver­ bindungen z. B. in Form von Splines berechnet werden, dabei können zusätzliche Parameter, wie eine aus der digitalisier­ ten Golfplatzkarte bekannte Neigung der Bahn in dem interes­ sierenden Bereich, berücksichtigt werden.
Bei dem in den Fig. 9 und 10 gegebenen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Berechnen des Ballweges in Schritt 104 in dem Zentralgerät 2 vorgenommen wird; dies muß aber nicht so sein, denn genausogut kann ein Feldgerät 3 den Schritt 104 des Berechnens des Ballweges durchführen. Das hat sogar den Vorteil, daß dann nur noch der jeweilige Ballweg übertragen werden braucht, so daß die Feldgeräte 3 nur für kurze Zeit zu senden brauchen. Dies senkt einerseits den bei portablen Geräten stets kritischen Energieverbrauch und spart andererseits Übertragungsbandbreite ein. Ist das Feldgerät 3 mit einem Vibrationsdetektor 35 versehen, kann das Erfassen des Abschlagorts automatisiert werden, indem das Feldgerät 3 die Signale des Vibrationsdetektors 35 aufnimmt und nach dem Vorkommen von abschlagtypischen Signalverläufen klassifi­ ziert. Zwar könnte das automatische Erkennen des Abschlags auch im Zentralgerät 2 durchgeführt werden, jedoch würde das eine Übertragung der Signale des Vibrationsdetektors erfor­ dern, was bandbreitenintensiv ist.
In Fig. 11 ist ein Verfahren der Verarbeitungseinrichtung 23 zum Abspeichern und Abrufen des Spielverlaufs dargestellt. In einem ersten Schritt 1031 werden Daten, die den Ballweg und weitere Elemente des Spielverlaufs betreffen, in der Spei­ chereinrichtung 25 abgespeichert. Zu einem beliebigen nach­ folgenden Zeitpunkt wird in einem Schritt 1032 die Eingabe­ einrichtung 24 abgefragt, bis eine mindestens einen Teil des gespeicherten Spielverlaufs betreffende Abrufanweisung einge­ geben wird. Dann wird in einem folgenden Schritt 1033 ein entsprechend der Abrufanweisung gewählter Teil des Spielver­ laufs aus der Speichereinrichtung ausgelesen und schließlich auf die Ausgabeeinrichtung 26 gegeben.
In Fig. 12 ist ein Verfahren zum Erzeugen und Ausgeben von Symbolen dargestellt. In einem ersten Schritt 1051 wird ein Bereich der digitalisierten Golfplatzkarte aus der Spei­ chereinrichtung 25 abgerufen. In einem nachfolgenden Schritt 1052 werden Symbole entsprechend dem von der Verarbeitungs­ einheit 23 ausgegebenen Ballweg bzw. Spielverlauf erzeugt. Diese Symbole werden in einem nachfolgenden Schritt 1053 an die Anzeigeeinrichtung 29 angelegt und von ihr angezeigt; ferner können sie an die Mischeinrichtung 27 angelegt werden, die sie in einem weiteren Schritt 1054 in ein Fernsehbild einblendet und ausgibt.

Claims (34)

1. Golfspielverfolgungsanordnung mit einem Zentralgerät (2) und mindestens einem beweglichen Feldgerät (3), das an einem Golfspieler angeordnet ist und eine Navigationsein­ richtung sowie einen damit verbundenen ersten Teil einer drahtlosen Übertragungseinrichtung aufweist, die zum Übertragen von mindestens Positionsdaten umfassenden Da­ tensätzen an das räumlich getrennt angeordnete Zentralge­ rät (2) ausgebildet ist, das einen zweiten Teil der Über­ tragungseinrichtung und eine Ausgabeeinrichtung (26) auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ballwegrechenein­ richtung (231) vorgesehen ist, die zum Ermitteln eines Ballweges (60, 82, 84, 92) ausgebildet ist.
2. Golfspielverfolgungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralgerät (2) eine Verarbei­ tungseinrichtung (23) zur grafischen Aufbereitung des Ballwegs (82, 84) aufweist.
3. Golfspielverfolgungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere Feldgeräte (3, 3') vor­ gesehen sind, die mittels der Übertragungseinrichtung mit dem Zentralgerät (2) zusammenwirken und von denen jedes ein Identifikationsmerkmal aufweist.
4. Golfspielverfolgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsein­ richtung (23) einen Symbolgenerator (232) umfaßt, der mindestens zum Erzeugen von Symbolen für den Ballweg (82, 84), insbesondere auch Beginn-, Aufschlag- und Endpunkt, ausgebildet ist.
5. Golfspielverfolgungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Symbolgenerator (232) ferner zum Erzeugen von Symbolen für eine Schlagweite des Ballweges und/oder einen verwendeten Schlägertyp ausgebildet ist.
6. Golfspielverfolgungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Symbolgenerator (232) fer­ ner zum Erzeugen von Symbolen für Elemente einer Golf­ platzkarte und/oder die Position des Golfspielers und/oder Entfernung zu einem Zielpunkt ausgebildet ist.
7. Golfspielverfolgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralgerät (2) einen Fernsehbildeingang (272) und eine mit der Ausgabe­ einrichtung (26) und dem Fernsehbildeingang (272) verbun­ dene Mischeinrichtung (27) aufweist.
8. Golfspielverfolgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß eine Fernübertragungs­ einrichtung vorgesehen ist, deren Sendeteil (71) mit der Ausgabeeinrichtung (26) verbunden ist und deren minde­ stens ein Empfangsteil mit einem Empfangsgerät verbunden ist.
9. Golfspielverfolgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsein­ richtung (23) und die Ausgabeeinrichtung (26) mehrkanalig ausgebildet sind.
10. Golfspielverfolgungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernübertragungseinrichtung mehr­ kanalig ausgebildet ist.
11. Golfspielverfolgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralgerät (2) eine Speichereinrichtung (25) aufweist, in der ein minde­ stens den Ballweg (82, 84) umfassender Spielverlauf von jedem Golfspieler (80) in einem Bereich gespeichert ist.
12. Golfspielverfolgungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Speichereinrichtung (25) gespeicherte Spielverlauf einen Spielerweg (67) und/oder Zusatzdaten (82'), insbesondere den Typ eines verwendeten Schlägers, umfaßt.
13. Golfspielverfolgungsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bereich des Spei­ chereinrichtung (25) eine digitalisierte Golfplatzkarte gespeichert ist.
14. Golfspielverfolgungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Bereich als ein auswechselba­ res Speichermodul ausgebildet ist.
15. Golfspielverfolgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrich­ tung (26) eine Anzeigeeinrichtung (29) umfaßt, auf der mindestens ein Teil des Ballwegs (82, 84) und vorzugswei­ se ein wählbarer Bereich der Golfplatzkarte darstellbar sind.
16. Golfspielverfolgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das die Übertragungs­ einrichtung mindestens eine Relaisstation (5) aufweist.
17. Golfspielverfolgungsanordnung nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Relaisstationen (5, 5') vor­ gesehen sind, die zu einer Kette schaltbar sind.
18. Golfspielverfolgungsanordnung nach Anspruch 16 oder 17 dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung und die Relaisstationen (5, 5') als in einem zulassungs­ freien Frequenzband arbeitende Funksendeempfänger ausge­ bildet sind.
19. Golfspielverfolgungsanordnung nach Anspruch 17 oder 18 dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung und die Relaisstationen (5, 5') als GSM-kompatible Funk­ sendeempfänger ausgebildet sind.
20. Golfspielverfolgungsanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisstationen (5, 5') transportabel sind und je eine eigene transporta­ ble Energiespeichereinrichtung (53) aufweisen.
21. Golfspielverfolgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Feldgerät (3) ei­ nen Vibrationsdetektor (35) aufweist.
22. Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten mit den Schritten:
  • - dezentrales Erfassen (101) von Positionsdaten ei­ nes Golfspielers in einem Feldgerät,
  • - Übertragen (102) der Daten von dem Feldgerät zu einem Zentralgerät,
  • - Verarbeiten (103) der Daten, das ein
  • - Berechnen (104) eines Ballwegs aus den Daten um­ faßt, und
  • - Ausgeben (105) des Ballwegs.
23. Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten nach An­ spruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Berechnen (104) des Ballwegs umfaßt:
  • - Erfassen (1042) von Abschlägen,
  • - Ermitteln (1043) von Abschlagsorten,
  • - Rekonstruieren (1044) des Ballwegs durch Verbin­ den von je zwei aufeinanderfolgenden Abschlagsor­ ten.
24. Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten nach An­ spruch 22 oder 23, gekennzeichnet durch das Erfassen des Abschlags durch Abfragen einer Tastenbetätigung.
25. Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten nach einem der Ansprüche 22 bis 24, gekennzeichnet durch das Ermit­ teln des Abschlagorts aus Daten eines Vibrationsdetektors des Feldgeräts.
26. Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten nach einem der Ansprüche 22 bis 25, gekennzeichnet durch Auslösen des Übertragens (102) von Daten durch Erreichen eines Ab­ schlagorts, vorzugsweise durch einen Abschlag.
27. Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten nach einem der Ansprüche 22 bis 26, gekennzeichnet durch Berechnen (1045) und Ausgeben einer Schlagweite des Ballwegs.
28. Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten nach einem der Ansprüche 22 bis 27, gekennzeichnet durch Berechnen eines dreidimensionalen Ballweges, vorzugsweise durch zu­ sätzliches Auslesen und Einbeziehen topographischer Merk­ male aus einer gespeicherten Golfplatzkarte.
29. Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten nach einem der Ansprüche 22 bis 28, gekennzeichnet durch Erzeugen (1052) von Symbolen zur Ausgabe und ggf. grafischen Dar­ stellung des Ballwegs.
30. Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten nach An­ spruch 29, gekennzeichnet durch Abrufen eines Bereichs einer gespeicherten Golfplatzkarte, Berechnen einer lage­ richtigen Anordnung des Symbole auf diesem Bereich und Ausgeben des Bereichs und der Symbole in diesem Bereich.
31. Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten nach einem der Ansprüche 22 bis 30, gekennzeichnet durch Speichern (1031) eines mindestens den Ballweg umfassenden Spielver­ laufs, Abfragen (1032) einer Eingabeeinrichtung, Abrufen (1033) und Ausgeben eines wählbaren Bereichs des Spiel­ verlaufs.
32. Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten nach einem der Ansprüche 22 bis 31, gekennzeichnet durch Abfragen eines Zeitskalierfaktors und Beschleunigen oder Verzögern des Ausgebens (105) um diesen Zeitskalierfaktor.
33. Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgeben (105) ein Anzeigen (1053) umfaßt.
34. Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten nach einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgeben (105) ein Zumischen (1054) eines Fernsehbildes umfaßt.
DE19938761A 1999-08-16 1999-08-16 Golfspielverfolgungsanordnung und Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten Withdrawn DE19938761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938761A DE19938761A1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Golfspielverfolgungsanordnung und Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938761A DE19938761A1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Golfspielverfolgungsanordnung und Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19938761A1 true DE19938761A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7918532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938761A Withdrawn DE19938761A1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Golfspielverfolgungsanordnung und Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19938761A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006389A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Thomas Muhr Verfahren zur Positionsbestimmung eines mobilen Objekts, insbesondere einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
US11207582B2 (en) 2019-11-15 2021-12-28 Toca Football, Inc. System and method for a user adaptive training and gaming platform
US11514590B2 (en) 2020-08-13 2022-11-29 Toca Football, Inc. System and method for object tracking
US11657906B2 (en) 2011-11-02 2023-05-23 Toca Football, Inc. System and method for object tracking in coordination with a ball-throwing machine
US11710316B2 (en) 2020-08-13 2023-07-25 Toca Football, Inc. System and method for object tracking and metric generation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006389A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Thomas Muhr Verfahren zur Positionsbestimmung eines mobilen Objekts, insbesondere einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE102005006389B4 (de) * 2005-02-11 2009-05-20 Thomas Muhr Verfahren zur Positionsbestimmung eines mobilen Objekts, insbesondere einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
US11657906B2 (en) 2011-11-02 2023-05-23 Toca Football, Inc. System and method for object tracking in coordination with a ball-throwing machine
US11207582B2 (en) 2019-11-15 2021-12-28 Toca Football, Inc. System and method for a user adaptive training and gaming platform
US11514590B2 (en) 2020-08-13 2022-11-29 Toca Football, Inc. System and method for object tracking
US11710316B2 (en) 2020-08-13 2023-07-25 Toca Football, Inc. System and method for object tracking and metric generation
US11972579B1 (en) 2020-08-13 2024-04-30 Toca Football, Inc. System, method and apparatus for object tracking and human pose estimation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702338T2 (de) Verfahren und system zur manipulation von objekten in einem fernsehbild
EP2200723B1 (de) Erfassen und bereitstellen von spielerinformationen mit spielerseitigem sensor
EP1034818A1 (de) Golfnavigationsgerät
DE10029463A1 (de) Auswerteeinheit und Verfahren zur Auswertung von statischen Zuständen und/oder Bewegungsabläufen
US11602667B2 (en) Method and apparatus for predicting the likely success of golf swings
CN102598658B (zh) 多台摄像机的相对控制方法和装置
Memmert et al. Revolution im Profifußball
US9486693B2 (en) Sports data collection and presentation
DE102008057685A1 (de) Erfassen und Bereitstellen von Spielerinformationen mit Mehrfachsensorik
DE4415795A1 (de) System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten Wurfpfeil-Spielgeräten
WO2016023051A1 (de) FREISTOßABSTANDSPROJIZIERVORRICHTUNG
AT508623B1 (de) Anordnung zur videoaufnahme, übertragung und wiedergabe von veranstaltungen
WO2009003637A1 (de) Trainingseinrichtung für ballspieler sowie verfahren zum trainieren verschiedener bewegungsabläufe
DE19938761A1 (de) Golfspielverfolgungsanordnung und Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten
CN106530145A (zh) 一种体育赛事的数据发布方法及系统
DE602004005163T2 (de) System und Methode zur Unterstützung von Schiedsrichtern
DE10039384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Positionsdaten von beweglichen Objekten, zur Auswertung von Ereignissen und/oder zur Bestimmung der Relationen zwischen beweglichen Objekten
WO2005088541A1 (de) Echtzeit-bewegungsanalysevorrichtung
WO2020065021A1 (de) Ballerkennungssystem, und verfahren zum erkennen eines ereignisses mit einem ball
DE10247630A1 (de) Verfahren und Führer zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung
DE102004044002A1 (de) Echtzeit-Bewegungsanalysevorrichtung
CN115955553B (zh) Vr视频拍摄系统及方法
DE60123451T2 (de) Verfahren zum bestimmen eines druckindexes
DE202021104611U1 (de) Verfahrbares Trainingsgerät für den Golfsport
DE102011103675A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und Übertragung von Sportereignissen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee