EP1740274B1 - Golfputter - Google Patents

Golfputter Download PDF

Info

Publication number
EP1740274B1
EP1740274B1 EP05731923A EP05731923A EP1740274B1 EP 1740274 B1 EP1740274 B1 EP 1740274B1 EP 05731923 A EP05731923 A EP 05731923A EP 05731923 A EP05731923 A EP 05731923A EP 1740274 B1 EP1740274 B1 EP 1740274B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
putter head
head according
putter
head
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05731923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1740274A1 (de
Inventor
Klaus Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komperdell Sportartikel GmbH
Original Assignee
Komperdell Sportartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komperdell Sportartikel GmbH filed Critical Komperdell Sportartikel GmbH
Publication of EP1740274A1 publication Critical patent/EP1740274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1740274B1 publication Critical patent/EP1740274B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0487Heads for putters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0408Heads characterised by specific dimensions, e.g. thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0433Heads with special sole configurations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0437Heads with special crown configurations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0441Heads with visual indicators for aligning the golf club
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0466Heads wood-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/50Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with through-holes

Definitions

  • the invention relates to a golf putter, in particular a golf putter, which has an optical positioning device that allows the golfer to correctly align his head in relation to the ball and the clubface of the golf putter.
  • the club head for a golf putter having a targeting device.
  • the club head comprises several direction finding and visualization elements, for example, several parallel to be brought to cover edges, line of sight for the direction of impact and several triangulation elements to allow an accurate targeting of the hole and the most accurate calculation of the direction of impact.
  • a club head for a golf putter comprising means for properly centering the golf putter relative to the ball.
  • a line is provided which serves for the rectangular alignment of the clubface of the club head relative to the golf ball.
  • a golf putter which is adapted to allow the golfer to align the head relative to the club head and ball.
  • the direction finders are provided by well differentiable, differently colored surfaces on the club head that simulate two lines of coverage for the observer's eye, though no directly visible marks exist.
  • a disadvantage of the known golf sputtering is in particular that on the one hand, the different alignment methods are complicated and / or the target devices and markers on the golf sputtering are inadequate and therefore the hit rate is not particularly high.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a response position for an inventively designed putter head 1 in relation to the correctly positioned head of a golfer.
  • the putting practice involves, besides looking at the ball position relative to the hole, breaking the green, and anticipating the likely line of movement of the golf ball 11, especially the correct orientation of the golfer relative to the golf ball 11. This is referred to as a response position ,
  • the putter head 1 should be able to be oriented so that the right eye of the golfer player is positioned vertically above the golf ball 11 in the case of right-handed players.
  • a formed on the putter head 1, optical positioning device 6 is designed so that after taking the response and fixing a first, mounted on the putter head 1 marker 9 with the right eye in right-handed or left-handed with left-handers (each closed other eye) of the head of the golfer is aligned so that on the one hand the first mark 9 and a second, also attached to the putter head 1 mark 7, 12, 15 are brought to cover and on the other hand in right-handers left eye of the golfer or left-handed the right eye of the golfer is positioned directly over the center of the golf ball 11.
  • the calculation of the dimensions of the putter head 1 according to the invention is based on the consideration that the average eye distance X in humans is approximately 66 ⁇ 5 mm. This is how out Fig. 1 can be seen, also a sum of distances between a center 10 of the marker 9 and a center 16 of the golf ball 11 set to this value. Since the golf ball 11 has a defined diameter of 42 mm, the center point 16 of the golf ball 11 is ideally removed by a distance R of 21 mm from a striking surface 4 of the putter head 1. However, since the golf ball 11 must not touch the striking surface 4 in the response position, a distance Y, which should be as small as possible, to be included in the calculation.
  • the center 10 of the marking 9 is removed by a distance A from the face 4 of the putter head 1.
  • a total distance X between the center 10 of the marking 9 and the center 16 of the golf ball 11 thus results from the sum of the values A, Y and R.
  • This total value X in turn corresponds to the average eye distance in humans of approximately 66 ⁇ 5 mm.
  • the distance A between the center 10 of the marker 9 and the striking surface 4 is thus about 45 ⁇ 5mm ,
  • an optical positioning device 6 for correctly positioning the golf player's head over the putter head 1 and the golf ball 11 can be set independently of the shape of the putter head 1. According to the above explanations, the optical positioning device 6 can be integrated into any putter heads 1.
  • the optical positioning device 6 has at least two markings 9 and 7, 12, 15, which are approximately the same size and identical in shape and are vertically spaced from one another in the response position. Due to the vertical spacing of the markers 9 from one of the markers 7, 12 or 15 in the viewing direction, they can be brought to coincide with one another by simple sighting, as in FIG Fig. 2 is schematically illustrated for two circular markings 9 and 12 for a second exemplary embodiment of a putter head 1 designed according to the invention, which is shown below.
  • the middle illustration in Fig. 2 shows the correct coverage of the two markers 9 and 12, so that only more the eye of the golfer facing marker 12 is visible, whereas the four around the middle representation in Fig. 2 Representations grouped around show the sight of the optical positioning device 6 in the event of deviations from the correct head position of the golfer. In this case, part of the mark 9, which is farther from the eye of the golfer, is visible next to the marker 12, which is closer to the eye of the golfer.
  • the golfer thus offers a simple but effective way to control his head position relative to the golf ball 11 by the optical positioning device 6.
  • the putter heads 1 are made of any material and can be designed in particular as conventional putter heads and provided with the inventive measures.
  • the putter heads 1 are in the Fig. 3 and 5 for right-handed people.
  • the illustrated models can also be designed for left-handers by converting the shaft mount.
  • the embodiment according to Fig. 4 has no preferred orientation, here, the shaft can be set arbitrarily.
  • the putter head 1 is formed in this embodiment in the form of a so-called mallet putter.
  • the putter head 1 comprises a sole 2, a top surface 3, a striking surface 4 and a receptacle 5 for a shaft of the golf putter, not shown further.
  • the receptacle 5 is in the in Fig. 1 illustrated first embodiment formed as a recess into which the shaft can be used.
  • the face 4 can, as in the in 3 and 4 shown, have a material-consistent surface or, for example, a so-called inset various materials to improve the ball contact include.
  • the putter head 1 can be obtained by placing masses between the sole 2 and the top surface 3 as low as possible center of gravity and, for example, strike-balanced (face-balanced).
  • the putter head 1 has the already described above optical positioning device 6, which allows the golfer to align his head relative to the putter head 1 and the golf ball 11 correctly.
  • the optical positioning device 6 comprises in the first embodiment, a circular recess 7 in the top surface 3 of the putter head 1 and on a cover plate 3 facing surface 8 of the sole 2 a circular mark 9 whose diameter is smaller or at most equal to that of the recess 7 in the cover plate. 3 is.
  • the golfer's head is moved so that the markers 7 and 9 targeted by the eye of the golfer are optically decoyed, as earlier in the description Fig. 2 explained.
  • the golfer thus moves his head until he covers the marks 7 and 9 exactly (see the middle illustration in Fig. 2 sees).
  • FIGS. 5 and 6 a second embodiment of an inventively designed putter head 1 is shown.
  • Fig. 5 shows a perspective view
  • Fig. 6 a top view shows.
  • the optical positioning device 6 has a round marking 9, which in this case is arranged on a surface of the putter head 1.
  • a circular area 12 which forms the base of a standing on its smaller surface truncated cone 13.
  • the truncated cone 13 is arranged centrally on the marking 9, wherein a distance X from a center 10 of the circular surface 12 to a center 16 of the golf ball 11, the average Eye distance of humans corresponds.
  • the weight distribution to the sole 2 of the putter head 1 can be done in the present embodiment, for example, by a plurality of patch on the surface 8 of the putter head 1 truncated conical attachments 14. There, for example, attach the shaft of the golf putter. Also, this putter head 1 can be balanced by a suitable weight distribution impact surface (face-balanced).
  • FIGS. 7 and 8 show a third embodiment of an inventively equipped putter head 1 in the same representation as the 3 and 4 ,
  • the in the FIGS. 7 and 8 illustrated putter head 1 has a box-like structure, in which above the mark 9 by means of webs 17, a disc 15 is arranged, which brought by moving the head of the golfer with the mark 9 on the top surface 3 facing surface 8 of the sole 2 optically to coincide becomes.
  • the distance X between the center 10 of the disk 15 and the center 16 of the golf ball 11 is identical to the average eye distance X of the human.
  • weights can be introduced between the sole 2 and the cover plate 3 of the putter head 1 in any desired manner and at arbitrary positions to produce a face-balanced balanced putter head 1.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments and applicable to a variety of other Putterformen.
  • all features of the individual embodiments can be combined with one another as desired.
  • a head 1 for a golf putter has a sole 2, a top surface 3, a striking surface 4, a receptacle 5 for a shaft and an optical positioning device 6.
  • the optical positioning device 6 comprises at least two markings 9, 7, 12, 15, with a Eye of the golfer are sighted, with the head of the golfer The golfer is moved until the eye-sighted markings 9, 7, 12, 15 optically cover each other, and the correct postion of the golfer's head is taken.
  • the sum of the distance A of the center 10 of the markers 9, 7, 12, 15 of the positioning device 6 and the radius R of a golf ball 11 and the distance Y of the golf ball from the striking face 4 in the response position substantially corresponds to the average eye distance X of humans ,

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Golfputter, insbesondere einen Golfputter, der über eine optische Positioniervorrichtung verfügt, die es dem Golfspieler ermöglicht, seinen Kopf in Relation zum Ball und zur Schlagfläche des Golfputters korrekt auszurichten.
  • Das Bewegen des Golfballs über das Grün in das nur etwa 10cm im Durchmesser messende Loch ist eine der größten Herausforderungen des Golfspielens überhaupt. Insbesondere für Hobby-Golfspieler ist es daher sehr wichtig, eine Möglichkeit zu finden, sich selbst und insbesondere den Kopf relativ zum Golfputter, zu dessen Schlagfläche und zum Ball richtig auszurichten, um eine hohe Trefferquote zu erzielen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Ausführungsformen von Golfputtern bekannt, die Zielvorrichtungen zum korrekten Ausrichten und zum Anvisieren des Balles aufweisen.
  • Beispielsweise ist aus der US 2003/0144075 A1 ein Schlägerkopf für einen Golfputter bekannt, der eine Zielvorrichtung aufweist. Der Schlägerkopf umfaßt dabei mehrere Peil- und Visualisierungselemente, beispielsweise mehrere parallele zur Deckung zu bringende Kanten, Sichtlinien für die Schlagrichtung und mehrere Triangulationselemente, um ein genaues Anpeilen des Loches und ein möglichst genaues Berechnen der Schlagrichtung zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist aus der EP 0400 278 A1 ein Schlägerkopf für einen Golfputter bekannt, der eine Vorrichtung zum korrekten Zentrieren des Golfputters relativ zum Ball umfaßt. Auf dem Putterkopf ist eine Linie vorgesehen, die zum rechtwinkeligen Ausrichten der Schlagfläche des Schlägerkopfes relativ zum Golfball dient.
  • Auch aus der US 6,394,910 B1 ist ein Golfputter bekannt, der so ausgebildet ist, daß er dem Golfspieler das Ausrichten des Kopfes relativ zum Schlägerkopf und zum Ball ermöglicht. Die Peilvorrichtungen werden durch gut unterscheidbare, unterschiedlich gefärbte Oberflächen am Schlägerkopf bereitgestellt, die zwei zur Deckung kommende Linien für das Auge des Betrachters simulieren, obwohl keine direkt sichtbaren Markierungen existieren.
  • Nachteilig bei den bekannten Golfputtern ist insbesondere, daß einerseits die verschiedenen Ausrichtungsverfahren kompliziert sind und/oder die Zieleinrichtungen und -markierungen auf den Golfputtern unzureichend sind und dementsprechend die Trefferquote nicht besonders hoch ausfällt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Putterkopf vorzustellen, der eine einfache Möglichkeit für das korrekte Positionieren des Kopfes des Golfspielers relativ zum Golfball und zur Schlagfläche des Golfputters ermöglicht, um die Trefferquote beim Einlochen des Balls zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Golfputter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Golfputter sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht der Ansprechposition,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung korrekt positionierter Markierungen sowie möglicher Abweichungen,
    • Fig. 3 und 4 verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Putterkopfes,
    • Fig. 5 und 6 verschiedene Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Putterkopfes, und
    • Fig. 7 und 8 verschiedene Ansichten eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Putterkopfes.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ansprechposition für einen erfindungsgemäß ausgestalteten Putterkopf 1 in Relation zu dem korrekt positionierten Kopf eines Golfspielers.
  • Das Vorgehen beim Putten umfaßt neben Betrachten der Balllage relativ zum Loch, von Unebenheiten (Breaks) des Grüns und einer Vorausberechnung der wahrscheinlichen Bewegungslinie des Golfballs 11, vor allem das korrekte Ausrichten des Golfspielers relativ zum Golfball 11. Dies wird als Ansprechhaltung bzw. Ansprechposition bezeichnet. Der Putterkopf 1 sollte so ausgerichtet werden können, daß bei Rechtshändern das linke Auge des Golferspielers bzw. bei Linkshändern das rechte Auge des Golferspielers in lotrecht über dem Golfball 11 positioniert ist.
  • Eine am Putterkopf 1 ausgebildete, optische Positioniereinrichtung 6 ist so konzipiert, daß nach dem Einnehmen der Ansprechhaltung und dem Fixieren einer ersten, auf dem Putterkopf 1 angebrachten Markierung 9 mit dem rechten Auge bei Rechtshändern bzw. mit dem linken Auge bei Linkshändern (bei jeweils geschlossenem andere Auge) der Kopf des Golfspielers so ausgerichtet ist, daß einerseits die erste Markierung 9 und eine zweite, ebenfalls auf dem Putterkopf 1 angebrachte Markierung 7, 12, 15 zur Deckung gebracht sind und anderseits bei Rechtshändern das linke Auge des Golferspielers bzw. bei Linkshändern das rechte Auge des Golferspielers direkt über dem Mittelpunkt des Golfballes 11 positioniert ist.
  • Die Berechnung der Abmessungen des erfindungsgemäßen Putterkopfes 1 geht von der Überlegung aus, daß der mittlere Augenabstand X beim Menschen bei ca. 66 ± 5mm liegt. Dadurch ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, auch eine Summe von Abständen zwischen einem Mittelpunkt 10 der Markierung 9 und einem Mittelpunkt 16 des Golfballs 11 auf diesen Wert festgelegt. Da der Golfball 11 einen definierten Durchmesser von 42mm hat, ist der Mittelpunkt 16 des Golfballes 11 idealerweise um einen Abstand R von 21 mm von einer Schlagfläche 4 des Putterkopfes 1 entfernt. Da jedoch der Golfball 11 in der Ansprechhaltung die Schlagfläche 4 nicht berühren darf, muß ein Abstand Y, der so klein wie möglich sein sollte, mit in die Berechnung einbezogen werden.
  • Gleichzeitig ist der Mittelpunkt 10 der Markierung 9 um einen Abstand A von der Schlagfläche 4 des Putterkopfes 1 entfernt. Eine Gesamtdistanz X zwischen dem Mittelpunkt 10 der Markierung 9 und dem Mittelpunkt 16 des Golfballes 11 ergibt sich demnach aus der Summe der Werte A, Y und R. Dieser Gesamtwert X entspricht wiederum dem durchschnittlichen Augenabstand beim Menschen von ca. 66 ± 5mm. Bei konstantem Radius R des Golfballs 11 und in Ansprechposition einer mittleren Entfernung Y des Golfballs 11 von der Schlagfläche 4 des Putterkopfes 1 von ca. 3 ± 2mm beträgt die Distanz A zwischen dem Mittelpunkt 10 der Markierung 9 und der Schlagfläche 4 demnach etwa 45 ± 5mm.
  • Der Abstand A wird dabei in kürzester Distanz (senkrecht zur Schlagfläche 4) gemessen. Dementsprechend kann eine erfindungsgemäße optische Positioniereinrichtung 6 zum korrekten Positionieren des Kopfes des Golferspielers über dem Putterkopf 1 und dem Golfball 11 unabhängig von der Form des Putterkopfes 1 festgelegt werden. Entsprechend den vorstehenden Ausführungen kann die optische Positioniereinrichtung 6 in beliebige Putterköpfe 1 integriert werden.
  • Die optische Positioniereinrichtung 6 weist dabei zumindest zwei Markierungen 9 sowie 7, 12,15 auf, die ungefähr gleich groß und identisch in der Form sind und in der Ansprechposition vertikal zueinander beabstandet sind. Durch den vertikalen Abstand der Markierungen 9 von einer der Markierungen 7, 12 oder 15 in Blickrichtung können diese durch einfaches Anvisieren miteinander zur Deckung gebracht werden, wie die in Fig. 2 für zwei kreisförmige Markierungen 9 und 12 für ein weiter unten dargestellte zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Putterkopfes 1 schematisch dargestellt ist.
  • Die mittlere Darstellung in Fig. 2 zeigt die korrekte Deckung der beiden Markierungen 9 und 12, so daß nur mehr die dem Auge des Golfspielers zugewandte Markierung 12 sichtbar ist, wogegen die vier um die mittlere Darstellung in Fig. 2 herum gruppierten Darstellungen den Anblick der optischen Positioniereinrichtung 6 bei Abweichungen von der korrekten Kopfposition des Golfspielers zeigen. Dabei ist jeweils ein Teil der vom Auge des Golfspielers weiter entfernten Markierung 9 neben der dem Auge des Golfspielers näherliegenden Markierung 12 sichtbar.
  • Dem Golfspieler bietet sich also durch die optische Positioniereinrichtung 6 eine ebenso einfache wie effektive Möglichkeit, seine Kopfposition relativ zum Golfball 11 zu kontrollieren.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Putterköpfe 1 die in den Fig. 3 bis 5 schematisch dargestellt sind, erläutert.
  • Die Putterköpfe 1 sind aus beliebigem Material hergestellt und können insbesondere wie herkömmliche Putterköpfe ausgeführt und mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen versehen sein.
  • Die Putterköpfe 1 sind in den Fig. 3 und 5 für Rechtshänder dargestellt. Die gezeigten Modelle können jedoch durch Umsetzen der Schaftaufnahme auch für Linkshänder konzipiert werden. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 weist keine bevorzugte Orientierung auf, hier kann der Schaft beliebig angesetzt werden.
  • Fig. 3 und 4 zeigen in einer schematischen, perspektivischen Darstellung sowie in einer schematischen Aufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Putterkopfes 1. Der Putterkopf 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel in Form eines sogenannten Mallet-Putters ausgebildet. Der Putterkopf 1 umfaßt eine Sohle 2, eine Deckfläche 3, eine Schlagfläche 4 und eine Aufnahme 5 für einen nicht weiter dargestellten Schaft des Golfputters. Die Aufnahme 5 ist in dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel als Ausnehmung ausgebildet, in die der Schaft eingesetzt werden kann. Die Schlagfläche 4 kann, wie in dem in Fig. 3 und 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel gezeigt, eine materialkonsistente Oberfläche aufweisen oder beispielsweise einen sogenannten Inset aus verschiedenen Materialien zum Verbessern des Ballkontaktes umfassen.
  • Der Putterkopf 1 kann durch Anordnung von Massen zwischen der Sohle 2 und der Deckfläche 3 einen möglichst niedrigen Schwerpunkt erhalten und beispielsweise schlagflächenbetont (face-balanced) ausbalanciert werden.
  • Weiterhin weist der Putterkopf 1 erfindungsgemäß die bereits weiter oben beschriebene optische Positioniereinrichtung 6 auf, die es dem Golfspieler ermöglicht, seinen Kopf relativ zum Putterkopf 1 und zum Golfball 11 korrekt auszurichten. Die optische Positioniereinrichtung 6 umfaßt im ersten Ausführungsbeispiel eine kreisrunde Ausnehmung 7 in der Deckfläche 3 des Putterkopfes 1 und auf einer der Deckplatte 3 zugewandten Oberfläche 8 der Sohle 2 eine kreisförmige Markierung 9, deren Durchmesser kleiner oder höchstens gleich demjenigen der Ausnehmung 7 in der Deckplatte 3 ist.
  • Der Kopf des Golfspielers wird so bewegt, dass die durch das Auge des Golfspielers anvisierten Markierungen 7 und 9 optisch zur Dekkung gebracht sind, wie bereits weiter oben in der Beschreibung zu Fig. 2 erläutert. Der Golfspieler bewegt also seinen Kopf so lange bis er die Markierungen 7 und 9 sich genau überdeckend (vgl. die mittlere Darstellung in Fig. 2) sieht.
  • In den Fig. 5 und 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäß ausgestalteten Putterkopf 1 dargestellt. Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung, wogegen Fig. 6 eine Aufsicht von oben zeigt.
  • Die optische Positioniereinrichtung 6 weist im zweiten Ausführungsbeispiel eine runde Markierung 9 auf, die in diesem Fall an einer Oberfläche des Putterkopfes 1 angeordnet ist. Optisch mit der Markierung 9 zur Deckung zu bringen ist eine Kreisfläche 12, welche die Grundfläche eines auf seiner kleineren Fläche stehenden Kegelstumpfes 13 bildet. Der Kegelstumpf 13 ist mittig auf der Markierung 9 angeordnet, wobei ein Abstand X von einem Mittelpunkt 10 der Kreisfläche 12 zu einem Mittelpunkt 16 des Golfballs 11, den durchschnittlichen Augenabstand des Menschen entspricht. Die Gewichtsverteilung zur Sohle 2 des Putterkopfes 1 kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise durch mehrere, auf die Oberfläche 8 des Putterkopfes 1 aufgesetzte kegelstumpfförmige Aufsätze 14 erfolgen. Dort kann beispielsweise auch der Schaft des Golfputters ansetzen. Auch dieser Putterkopf 1 kann durch eine geeignete Gewichtsverteilung schlagflächenbetont (face-balanced) ausbalanciert werden.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestatteten Putterkopfes 1 in gleicher Darstellung wie die Fig. 3 und 4. Der in den Fig. 7 und 8 dargestellte Putterkopf 1 weist einen kastenförmigen Aufbau auf, bei welchem oberhalb der Markierung 9 mittels Stegen 17 eine Scheibe 15 angeordnet ist, welche durch Bewegen des Kopfes des Golfspielers mit der Markierung 9 auf der der Deckfläche 3 zugewandten Oberfläche 8 der Sohle 2 optisch zur Deckung gebracht wird. Wie in den vorigen Ausführungsbeispielen ist der Abstand X zwischen dem Mittelpunkt 10 der Scheibe 15 und dem Mittelpunkt 16 des Golfballs 11 identisch mit dem mittleren Augenabstand X des Menschen. Auch hier können zwischen der Sohle 2 und der Deckplatte 3 des Putterkopfes 1 in beliebiger Weise und an beliebigen Stellen Gewichte eingebracht werden, um einen schlagflächenbetont (face- balanced) ausbalancierten Putterkopf 1 herzustellen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und für eine Vielzahl weiterer Putterformen anwendbar. Insbesondere sind alle Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele beliebig miteinander kombinierbar.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
  • Ein Kopf 1 für einen Golfputter besitzt eine Sohle 2, eine Deckfläche 3, eine Schlagfläche 4, eine Aufnahme 5 für einen Schaft und eine optische Positioniereinrichtung 6. Die optische Positioniereinrichtung 6 umfasst wenigstens zwei Markierungen 9, 7, 12, 15, die mit einem Auge des Golfspielers anvisiert werden, wobei der Kopf des Golfspielers bewegt wird, bis die mit dem Auge anvisierten Markierungen 9, 7, 12, 15 einander optisch decken, und die richtige Postion des Kopfes des Golfspielers eingenommen ist. Die Summe aus dem Abstand A des Mittelpunktes 10 der Markierungen 9, 7, 12, 15 der Positioniereinrichtung 6 und dem Radius R eines Golfballes 11 und dem Abstand Y des Golfballs von der Schlagfläche 4 in der Ansprechpostion entspricht im Wesentlichen dem mittleren Augenabstand X von Menschen.

Claims (14)

  1. Putterkopf (1) für einen Golfputter, mit einer Sohle (2), einer Deckfläche (3), einer Schlagfläche (4), einer Aufnahme (5) für einen Schaft und mit einer optischen Positioniereinrichtung (6), die zumindest zwei Markierungen (9; 7, 12, 15) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (9; 7, 12, 15) kreisförmig sind, dass der Abstand (A) der Mittelpunkte (10) der kreisförmigen Markierungen (9; 7,12,15) von der Schlagfläche (4) vermehrt um den Radius (R) eines Golfballes (11) und um den Abstand (Y) des Golfballs (11) von der Schlagfläche (4), in der Ansprechposition, nämlich von 1mm bis 5mm, bevorzugt 3mm, gleich dem mittleren Augenabstand (X) des Menschen, nämlich von 61mm bis 71mm und bevorzugt 66mm, ist.
  2. Putterkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der Mittelpunkte (10) der kreisförmigen Markierungen von der Schlagfläche (4) im Bereich von 42mm bis 48mm liegt und bevorzugt 45mm beträgt.
  3. Putterkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei kreisförmigen Markierungen (9; 7, 12, 15) in der Ansprechposition voneinander vertikal beabstandet sind.
  4. Putterkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei kreisförmigen Markierungen (9; 7, 12, 15) optisch zur Deckung bringbar sind.
  5. Putterkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Markierungen (9; 7, 12, 15) identisch geformt sind.
  6. Putterkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine kreisförmige Markierung (7) in Form einer Ausnehmung (7) in der Deckfläche (3) des Putterkopfes (1) ausgebildet ist.
  7. Putterkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die andere-kreisförmige Markierung (9) an einer der Deckfläche (3) zugewandten Oberfläche (8) der Sohle (2) angeordnet ist.
  8. Putterkopf nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (10) der Ausnehmung (7) deckungsgleich über dem Mittelpunkt (10) der Markierung (9) angeordnet ist.
  9. Putterkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine kreisförmige Markierung (9) an einer Oberfläche (8) des Putterkopfes (1) angeordnet ist.
  10. Putterkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine kreisförmige Markierung (12) in Form einer Grundfläche (12) eines auf der Oberfläche (8) des Putterkopfes (1) angeordneten Kegelstumpfes (13) ausgebildet ist.
  11. Putterkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelpunkt (10) der Grundfläche (12) des Kegelstumpfes (13) deckungsgleich über dem Mittelpunkt (10) der Markierung (9) angeordnet ist.
  12. Putterkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine kreisförmige Markierung (15) in Form einer Scheibe (15) ausgebildet ist, die über Stege (17) mit der Deckfläche (3) des Putterkopfes (1) verbunden ist.
  13. Putterkopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die andere kreisförmige Markierung (9) an einer der Deckfläche (3) zugewandten Oberfläche (8) der Sohle (2) angeordnet ist.
  14. Putterkopf nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelpunkt (10) der Scheibe (15) deckungsgleich über dem Mittelpunkt (10) der Markierung (9) angeordnet ist.
EP05731923A 2004-04-27 2005-04-21 Golfputter Active EP1740274B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006647U DE202004006647U1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Golfputter
PCT/AT2005/000139 WO2005102467A1 (de) 2004-04-27 2005-04-21 Golfputter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1740274A1 EP1740274A1 (de) 2007-01-10
EP1740274B1 true EP1740274B1 (de) 2008-05-14

Family

ID=32798426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05731923A Active EP1740274B1 (de) 2004-04-27 2005-04-21 Golfputter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1740274B1 (de)
AT (1) ATE395112T1 (de)
DE (2) DE202004006647U1 (de)
WO (1) WO2005102467A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7485047B2 (en) 2006-10-10 2009-02-03 Bag Boy Llc. Putter head
US7803066B2 (en) * 2008-04-29 2010-09-28 Karsten Manufacturing Corporation Golf club head with three-dimensional alignment aid and method of manufacture
US10384103B1 (en) * 2017-08-09 2019-08-20 Kichang Yoon Golf putter with three ball striking plates

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754976A (en) * 1985-10-15 1988-07-05 Pelz David T Putter
US6634955B2 (en) * 2000-01-26 2003-10-21 Nicholas M. Middleton Golf club
CA2299973A1 (en) * 2000-02-16 2001-08-16 Donald T. Edmonds The bird's eye target level
US6561918B2 (en) * 2001-06-27 2003-05-13 Eben Corporation Golf collimator and golf club therewith
US20040266542A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Jason Goldsmith Planar-parallactic golf alignment aide

Also Published As

Publication number Publication date
ATE395112T1 (de) 2008-05-15
EP1740274A1 (de) 2007-01-10
DE202004006647U1 (de) 2004-07-29
DE502005004123D1 (de) 2008-06-26
WO2005102467A1 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10104243B4 (de) Leichtes, schwingungsdämpfendes Hosel für Golfputter
DE3312790A1 (de) Uebungsgeraet fuer das putten beim golf
US20090227388A1 (en) Golf Putting Teaching Device and Method
EP1740274B1 (de) Golfputter
DE102014103681A1 (de) Ausrichthilfe für einen Golfspieler
DE202007005907U1 (de) Golf-Übungseinrichtung
DE202008005631U1 (de) Golfschläger, insbesondere Golf-Putter
US20070213140A1 (en) Golf putter and system incorporating that putter
WO2020144210A1 (de) Verfahren und system zum golftraining
EP2172250A1 (de) Putter-Fitting-Station
CH717178A2 (de) Golfschläger mit 3D-Optik und auswechselbaren Gewichten.
KR200369782Y1 (ko) 퍼팅 연습용 눈금 매트
DE102014013811A1 (de) Schlägerkopf für einen Golfschläger
US7717802B2 (en) Putting training device and method
DE401713C (de) Eine zwischen der Schulter aussen und dem Ellbogen am Rockaermel des Spielers zu befestigende Zielvorrichtung fuer Golfbaelle
DE102015119720A1 (de) Trainingsgerät für Golfspieler
DE202015106185U1 (de) Trainingsgerät für Golfspieler
DE10247286B4 (de) Trainigsgerät für das Putten
DE102020109414A1 (de) Spielgerät
DE202017101513U1 (de) Portable Schwungplatte
DE202016007255U1 (de) Optische Ausrichtungshilfe für Golfschläger
DE10214001A1 (de) Putter,insbesondere für Übungszwecke
AT404323B (de) Anzeige- und kontrollgerät
DE202011106754U1 (de) Golfputter mit Putterkopf
DE102011012234A1 (de) Mehrteiliger Putterkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080825

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

BERE Be: lapsed

Owner name: KOMPERDELL SPORTARTIKEL -G. M.B.H.

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120427

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 395112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004123

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101