WO2000046882A1 - Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil - Google Patents

Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil Download PDF

Info

Publication number
WO2000046882A1
WO2000046882A1 PCT/IB2000/000113 IB0000113W WO0046882A1 WO 2000046882 A1 WO2000046882 A1 WO 2000046882A1 IB 0000113 W IB0000113 W IB 0000113W WO 0046882 A1 WO0046882 A1 WO 0046882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner conductor
circuit board
housing
coaxial
printed circuit
Prior art date
Application number
PCT/IB2000/000113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgard Acke
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics Ag filed Critical Tyco Electronics Logistics Ag
Priority to EP00901287A priority Critical patent/EP1149436B1/de
Priority to CA002361452A priority patent/CA2361452A1/en
Priority to DE50005984T priority patent/DE50005984D1/de
Publication of WO2000046882A1 publication Critical patent/WO2000046882A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • H01R24/545Elbows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/205Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board

Definitions

  • the invention relates to an RF coaxial plug connector part in printed circuit board component, consisting of an electrically conductive housing with printed circuit board side / connections, in which a right-angled coaxial connecting line is integrated, in which the coaxial plug part of the coaxial connecting line is on the front side of the housing is attached and its connections serve at the same time for its attachment to the printed circuit board and in which the inner conductor of the coaxial connecting line, which is held in insulating sleeves, is inserted into the outer conductor parts integrated into the housing.
  • Muscle connector parts of this type are known, for example, from US Pat. No. 5,088,937.
  • the insertion of the right-angled inner conductor held in insulating sleeves of the coaxial connecting line m of the outer conductor parts integrated into the housing is only possible here in that the housing is provided on its rear wall with an assembly opening which, after inserting the inner conductor held in insulating sleeves, has an opening on this assembly adapted housing cover is closed.
  • elbow plug connector parts are required in large numbers, for example for signal ultiplexer.
  • a simple automatic production with as few consecutive simple steps as possible is therefore necessary for an economical production.
  • the inner conductor part on the circuit board side is first inserted into the housing with the pin clamp and then the inner conductor part on the plug side with the plug pin.
  • the invention is based on the object of specifying an angled plug connector part which can be produced inexpensively and can be assembled automatically in a few simple steps.
  • the inner conductor of the coaxial connecting line consists of two straight inner conductor parts, namely a plug-side inner conductor part and a printed circuit board-side inner conductor part, which form a clamp connection within the housing, which is made in one piece, at their close ends and for this clamp connection at the relevant end of the connector part-side inner conductor part, namely its rear end, a diameter constriction and relevant end of the inner side part of the printed circuit board, namely its upper end, a clamping slot is provided and in this the diameter of the inner part side of the plug part is received.
  • the two-part design of the inner conductor makes it possible to manufacture the housing in one piece. Assembly is also easy to automate due to the design of the angle plug connector part according to the invention and is limited to a few steps, since only the inner conductor parts m and their respective insulating sleeves have to be inserted into the housing afterwards.
  • the invention has the advantage that the part of the inner conductor on the plug side and only then the part of the inner conductor on the circuit board side is used first in the assembly process.
  • the circuit board-side inner conductor part is preferably a flat molded part such as. B. executed as a sheet metal part and therefore only strong in the longitudinal direction.
  • Another advantage of the design according to the invention is that the connector-side inner conductor part is axially positively fixed via the clamping slot of the inner part on the circuit board side.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an angled plug connector part in an exploded view
  • FIG. 2 shows the angular plug connector part connected to a printed circuit board according to FIG.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of an angled plug connector part with an inner conductor part that is pulled out downwards
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of an angled plug connector part with the inner conductor part pulled out downward on the circuit board side
  • FIG. 5 shows a first embodiment for the upper end of the inner conductor part on the printed circuit board in an enlarged manner
  • FIG. 6 shows a second embodiment for the upper end of the inner conductor on the printed circuit board in an enlarged view
  • Figure 7 shows a third embodiment of the upper end of the inner side part of the printed circuit board in an enlarged view.
  • the angled connector part 1 shown in FIG. 1 in an exploded view and in longitudinal section in FIG. 2 in the form of a printed circuit board component consists of a one-piece metallic housing 2 into which a right-angled coaxial connecting line 3 is integrated.
  • the coaxial connecting line 3 has a coaxial plug part 4, the outer conductor part 5 of which protrudes from the front side 6 of the housing 2 and is an integral part of the housing 2.
  • the rectangular in ⁇ nenleiter of the coaxial connection line 3 is composed of two straight inner conductor parts, namely a plug part side inner conductor part 7 and a board-side inner conductor part 8.
  • the male part side inner conductor part 7 is a round bar and has at its front end a tip 9 and at its rear end a constriction in diameter 10.
  • the inner conductor part 7 on the plug side is received in an insulating sleeve 11, the area of the inner conductor part 7 on the plug side with the constricted diameter 10 protruding beyond the insulating sleeve 11 at the rear end.
  • the inner conductor part 8 on the printed circuit board side is designed as a flat molded part, preferably as a stamped sheet metal part with a clamping slot 12 at its upper end. Below the clamping slot 12, a stop 13 is formed on the inner conductor part 8 on the circuit board side via a width reduction, against which an insulating sleeve 14 is pushed from below when the parts are assembled.
  • the outer conductor part 36 is formed by the wall of the housing 2.
  • the housing 2 has a connection at its bottom 15 at the four corner areas. In the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2, these connections are designed as pin-shaped solder connections 16. Furthermore, the underside 15 of the housing 2 has an attachment 17, which represents an offset, adjacent to a four pin-shaped solder connections 16.
  • the housing 2 of the angular plug-in connector part 1 with its projections 17 is placed on a printed circuit board 18.
  • the printed circuit board-side inner conductor part 8 is also formed as a solder connection 19 below the receiving area for the insulating sleeve 14. Both this solder connection 19 and the solder connections 16 of the housing are inserted into metallized connection holes 20 on the printed circuit board 18 and soldered to the printed circuit board 20 at these connection holes.
  • the inner conductor part 7 on the plug side is first inserted into the associated insulating sleeve 11 and inserted into the housing 2 via the opening 21 on the plug side.
  • the positioning of the connector-side inner conductor part 7 in the insulating sleeve 11 takes place in such a way that the constriction in diameter 10 is no longer surrounded by the insulating sleeve.
  • the inner conductor part 7 on the plug side, including the insulating sleeve 11, is inserted into the housing to such an extent that the constriction in diameter 10 lies exactly above the center of the housing opening 22 on the circuit board side.
  • a shoulder 21a is worked into the inner wall of the outer conductor part 5, against which the insertion tool strikes.
  • the insulating sleeve 14 is pushed onto the inner side of the printed circuit board 8 from below and the inner side of the printed circuit board 8 together with the insulating sleeve 14 is inserted into the housing 2 via the opening 22 on the side of the printed circuit board.
  • the clamping slot 12 is pushed over the constriction 10 until the underside of the clamping slot 12 strikes the inner conductor 7 on the part of the connector.
  • the clamping connection between the constricted diameter 10 and the clamping slot 12 results in a good coaxial fixation of the inner conductor part 7 on the plug side and also a good low-resistance electrical connection between the two inner conductor parts 7 and 8.
  • the second exemplary embodiment shown in FIG. 3 differs from the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2 in that the connections on the housing side are pin-shaped press-in contacts 23 and the connection of the inner conductor 8 on the printed circuit board side is designed as a pin-shaped press-in contact 24.
  • FIG. 3 shows the inner conductor part 8 including its insulating sleeve 14 pulled downward out of the housing 2 for better understanding.
  • the third exemplary embodiment shown in FIG. 4 also differs from the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 3 with regard to the connections, which are embodied here as SMD connections 25.
  • the inner conductor part 8 on the circuit board side and its insulating sleeve 14 are again shown pulled out of the housing 2 for better understanding.
  • SMD connections 25 are provided on the housing 2, each of which protrude slightly above the underside of the housing 2.
  • the printed circuit board-side inner conductor part 8 also has an SMD connection 26 at its lower end.
  • it has a foot part 35 bent at a right angle, at the end of which the SMD connection 26 is arranged.
  • the insulating sleeve 14 is pushed over the inner side part 8 of the printed circuit board.
  • it is provided with a longitudinal slot 27, which is dimensioned such that the insulating sleeve 14 can be pushed over the somewhat wider area with the clamping slot 12 of the inner conductor part 8 on the circuit board side.
  • a groove channel 34 is formed toward the rear 28 of the housing 2, in which the angled foot part 35 of the inner conductor part 8 on the printed circuit board side is inserted during assembly.
  • the SMD connection 26 of the inner conductor part 8 on the printed circuit board side projects in the assembled was about the back 28 of the housing 2 before, so that soldering is easily possible.
  • FIGS. 5 to 7 show different embodiments of the inner conductor part 8 on the circuit board side, only the upper clamping area being shown in FIGS. 5 and 6.
  • FIG. 5 shows the clamping region of the inner conductor part 8 on the circuit board side, as has already been shown in the embodiments according to FIGS. 1 to 4.
  • the inner conductor part on the circuit board side is designed as a flat molded part, such as a sheet metal part.
  • the clamping slot 12 begins on its open upper side with a first V-shaped section 29, which merges into a clamping section 30 with parallel sides. Following the clamping section 30, a second V-shaped section 31 is formed, which does not close completely, but merges into a narrow, vertical slot 32 in the center.
  • the inner conductor part 8 on the circuit board side When the inner conductor part 8 on the circuit board side is pushed onto the constricted diameter 10 on the inner conductor part 7 on the plug side, the inner conductor part 8 is centered on the constricted portion 11 via the first V-shaped section 29 and then pushed onto the constricted section 10 along the clamping area 30 up to the second V-shaped section 31 .
  • the second V-shaped section 31 thus serves as a stop.
  • the narrow vertical slot 32 in the extension of the second V-shaped section 31 facilitates the elastic widening of the clamping slot 12.
  • the upper area of the inner conductor part 8 shown in FIG. 6 is identical in geometry to the embodiment in accordance with FIG. 5. Rich 30 are formed on the parallel sides inwardly tapering cutting edges 33 and the material ⁇ thickness of the inner conductor part 8 is chosen slightly stronger.
  • This embodiment has the advantage that the inner conductor part 8 with the clamping slot 12 is pushed onto the diameter constriction 11 on the inner conductor 7 on the plug part side, as in a insulation displacement device, and thus the cutting edges 33 cut into the material of the inner conductor part 7 on the plug side. This creates a much firmer and better mechanical and electrical connection.
  • FIG. 7 shows a third embodiment variant of the inner conductor part 8 on the circuit board side, wherein according to this embodiment it is designed as a tube in the upper region.
  • Two clamping slots 12 are thus formed in the tube, the geometry of which is identical to the clamping slots according to FIGS. 5 and 6.
  • the individual areas are therefore also provided with the same reference symbols.
  • the design of the upper part of the inner conductor on the circuit board side as a tube has the advantage that four contact points are created when it is pushed onto the inner conductor part 7 on the plug side, thus ensuring a very good mechanical and electrical connection. Furthermore, a tube has a much higher stability than a flat molded part, as a result of which the spring force of the clamping slot can also be selected to be significantly higher, without the risk that material failure will occur on the inner conductor part 8 on the circuit board side.
  • the lower region is designed as a pin-shaped solder connection 19, as was already shown in the embodiment according to FIGS. 1 and 2. It is also possible to design the lower area of the inner conductor part 8 on the circuit board side as a press-in contact or as an SMD contact.
  • the insulating sleeve is either made in two parts or the through hole is large enough that it can be pushed over the angled area (cf. version according to FIG. 4).

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil in Leiterplattenbauteilform, bestehend aus einem elektrisch leitenden Gehäuse (2) mit leiterplattenseitigen Anschlüssen, in das eine rechtwinklige koaxiale Verbindungsleitung (3) integriert ist. Der Innenleiter der koaxialen Verbindungsleitung (3) besteht aus zwei geraden Innenleiterteilen (7, 8) und zwar aus einem steckerteilseitigen Innenleiterteil (7) und einem leiterplattenseitigen Innenleiterteil (8), die innerhalb des einstückig ausgeführten Gehäuses (2) miteinander eine Klemmverbindung eingehen. Für die Klemmverbindung ist an dem steckerseitigen Innenleiterteil (7) eine Durchmessereinschnürung (10) und an dem leiterplattenseitgen Innenleiterteil ein nach oben offener Klemmschlitz (12) ausgebildet. Die Klemmverbindung erfolgt durch Aufschieben des Klemmschlitzes (12) am leiterplattenseitigen Innenleiterteil (8) auf die Durchmessereinschnürung (10) am steckerseitigen Innenleiterteil (7).

Description

Beschreibung
HF-Koaxial- inkel-Steckverbinderteil
Die Erfindung bezieht sich auf ein HF-Koaxial-Wmkel-Steck- verbmderteil in Leiterplattenbauteilfor , bestehend aus einem elektrisch leitenden Gehäuse mit leiterplattenseitigen /Anschlüssen, in das eine rechtwinklige koaxiale Verbindungsleitung integriert ist, bei dem das Koaxial-Steckerteil der koaxialen Verbindungsleitung an der Frontseite des Gehäuses angebracht ist und dessen Anschlüsse gleichzeitig seiner Befestigung auf der Leiterplatte dienen und bei dem der in Iso- lierstoffhulsen gehalterte Innenleiter der koaxialen Verbindungsleitung in m das Gehäuse integrierte Außenleiterteile eingesetzt ist.
mkel-Steckverbindeteile dieser Art sind beispielsweise aus der US-PS 5,088,937 bekannt. Das Einsetzen des rechtwinkligen in Isolierstoffhulsen gehalterten Innenleiters der koaxialen Verbindungsleitung m der in das Gehäuse mtegrieten Außenleiterteile ist hier nur dadurch möglich, daß das Gehäuse an seiner Ruckwand m t einer Montageoffnung versehen ist, die nach dem Einsetzen des in Isolierstoffhulsen gehalterten Innenleiters mit einem an diese Montageoffnung angepaßten Ge- hausedeckel verschlossen wird.
Die Wmkelsteckverbindeteile werden in großer Anzahl, beispielsweise für Signal ultiplexer benotigt. Für eine kostengünstige Herstellung ist daher eine einfache automatische Fertigung mit möglichst wenigen aufeinanderfolgenden einfachen Schritten notig. Das umständliche Einsetzen des rechtwinkligen Innenleiters in das Gehäuse, sowie das anschließende Verschließen des Gehäuses steht dieser Zielsetzung entgegen.
Aus der noch nicht offengelegten deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 197 56 890.4 ist ebenfalls ein gattungsgemäßes HF-Koaxial- inkel-Steckverbinderteil bekannt, bei welchem der Innenleiter der koaxialen Verbindungsleitung zur Vereinfachung der Montage zweiteilig ausgebildet ist. Der Innenleiter besteht aus zwei geraden Innenleiterteilen, einem steckerseitigen und einem leiterplattenseitgen Innenleiterteil, welche innerhalb des Gehäuses eine Klemmverbindung eingehen. Für die Klemmverbindung ist am steckerseitigen Innenleiterteil ein Steckerstift und am leiterplattenseitigen Innenleiterteil eine Stiftklemme ausgebildet, in welche der Steckerstift eingeschoben wird.
Bei der Montage wird zuerst das leiterplattenseitige Innenleiterteil mit der Stiftklemme und anschließend das stecker- seitige Innenleiterteil mit dem Steckerstift in das Gehäuse eingeführt.
Bei gewissen Anwendungen wäre es jedoch vorteilhaft, wenn für die Montage zuerst das steckerstiftseitige Innenleiterteil und anschließend das leiterplattenseitge Innenleiterteil in das Gehäuse eingeführt werden könnte.
Ausgehend von der US PS 5,088,937 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Winkel-Steckverbindeteil anzugeben, welches kostengünstig herstellbar ist und sich automatisch mit wenigen einfachen Schritten montieren läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Innenleiter der koaxialen Verbindungsleitung aus zwei geraden Innenleiterteilen, und zwar einem stek- kerseitigen Innenleiterteil und einem leiterplattenseitgen Innenleiterteil besteht, die innerhalb des einstückig ausgeführten Gehäuses miteinander an ihren einander nahen Enden eine Klemmverbindung eingehen und für diese Klemmverbindung am betreffenden Ende des steckerteilseitigen Innenleiterteiles, nämlich seinem hinteren Ende, eine Durchmessereinschnürung und am betreffenden Ende des leiterplattenseitgen Innenlei- terteiles, nämlich seinem oberen Ende, ein Klemmschlitz vorgesehen ist und in diesem die Durchmesseremschnurung des stek- kerteilseitigen Innenleiteres aufgenommen ist.
Durch die zweiteilige Ausbildung des Innenleiters ist es möglich, das Gehäuse emstuckig herzustellen. Auch die Montage ist durch die erfmdungsgemaße Ausbildung des Winkel-Steck- verbmderteiles leicht automatisierbar und auf wenige Schritte begrenzt, da lediglich die Innenleiterteile m ihre jeweiligen Isolierhulsen eingesteckt danach in das Gehäuse eingeschoben werden müssen.
Gegenüber der nicht offengelegten Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 19756890.4 hat die Erfindung den Vorteil, daß im Montageablauf zuerst der steckerseitige Teil des Innenleiters und erst danach der leiterplattenseitge Teil des Innenleiters eingesetzt wird. Der leiterplattenseitige Innenleiterteil ist vorzugsweise als flaches Formteil wie z. B. als Blechteil ausgeführt und daher nur in Längsrichtung stark belastbar. Durch das Aufstecken des leiterplattenseitgen Innenleiterteiles über die Durchmesseremschnurung am steckerseitigen Innenleiterteil wird die- ses nur in Längsrichtung belastet und es besteht keine Gefahr, daß es sie sich wahrend der Montage verbiegt.
Ein weiterer Vorteil der erf dungsgemaßen Ausbildung ist darin zu sehen, daß das steckerseitige Innenleiterteil über den Klemmschlitz des leiterplattenseitgen Innenteiles form- schlussig axial fixiert ist. Auch bei einer großen Anzahl von Steckvorgangen besteht somit nicht die Gefahr, daß sich der steckerteilseitige Innenleiter m der Klemmverbindung lost.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen offenbart. Nachfolgend wird anhand in den Zeichnungen dargestellter Aus¬ führungsbeispiele die Erfindung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Winkel-Steckverbindeteil in Exploisionsdarstellung,
Figur 2 das mit einer Leiterplatte verbundene Winkel-Steckverbindeteil gemäß Figur 1 in einem Längsschnitt,
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Winkel-Steckverbindeteil mit nach unten herausgezognem leiterplattenseitgen Innenleiterteil,
Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel für ein Winkel-Steckverbindeteil mit nach unten herausgezognem leiterplattenseitgen Innenleiterteil,
Figur 5 ein erste Ausführungsform für das obere Ende des lei- terplattenseitgen Innenleiterteiles in vergrößerter
Darstellung,
Figur 6 eine zweite Ausführungsform für das obere Ende des leiterplattenseitgen Innenleiters in vergrößerter Darstellung,
Figur 7 eine dritte Ausführungsform des oberen Endes des leiterplattenseitgen Innenleiterteiles in vergrößerter Darstellung.
Das in Figur 1 in Explosionsdarstellung und in Figur 2 im Längsschnitt gezeigte Winkel-Steckverbindeteil 1 in leiter- platten Bauteilform besteht aus einem einstückigen metallischen Gehäuse 2, in das eine rechtwinkligen koaxiale Verbin- dungsleitung 3 integriert ist. Die koaxiale Verbindungsleitung 3 weist ein Koaxial-Steckerteil 4 auf, dessen Außenlei- terteil 5 aus der Frontseite 6 des Gehäuses 2 herausragt und fester Bestandteil des Gehäuses 2 ist. Der rechtwinklige In¬ nenleiter der koaxialen Verbindungsleitung 3 besteht aus zwei geraden Innenleiterteilen, und zwar einem steckerteilseitigen Innenleiterteil 7 und einem leiterplattenseitigen Innenlei- terteil 8. Das steckerteilseitige Innenleiterteil 7 ist ein Rundstab und weist an seinem vorderen Ende eine Spitze 9 und an seinem hinteren Ende eine Durchmessereinschnürung 10 auf.
Innerhalb des Koaxial-Winkel-Steckverbindeteiles ist das steckerseitige Innenleiterteil 7 in einer Isolierstoffhülse 11 aufgenommen, wobei der Bereich des steckerseitigen Innenleiterteiles 7 mit der Durchmessereinschnürung 10 am rückseitigen Ende über die Isolierstoffhülse 11 übersteht.
Das leiterplattenseitge Innenleiterteil 8 ist gemäß dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel als flaches Formteil, vorzugsweise als gestanztes Blechteil mit einem Klemmschlitz 12 an seinem oberen Ende ausgebildet. Unterhalb des Klemmschlitzes 12 ist an dem leitplattenseitgen Innenleiterteil 8 über eine Breitenreduzierung ein Anschlag 13 ausgebildet, gegen welchen beim Teilezusammenbau ein Isolierstoffhülse 14 von unten her aufgeschoben wird. Leiter- plattenseitig wird durch die Wandung des Gehäuses 2 das Au- ßenleiterteil 36 gebildet.
Das Gehäuse 2 hat an seiner Unterseite 15 an den vier Eckbereichen jeweils einen Anschluß. In dem gemäß Figur 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind diese Anschlüsse als stiftförmige Lötanschlüsse 16 ausgebildet. Weiterhin weist die Unterseite 15 des Gehäuses 2 jeweils angrenzend an einen vier stiftförmigen Lötanschlüsse 16 einen einen Offset darstellenden Ansatz 17 auf.
Wie Figur 2 zeigt, ist das Gehäuse 2 des Winkel-Steckver- bindeteiles 1 mit seinen Ansätzen 17 auf eine Leiterplatte 18 aufgesetzt. Das leiterplattenseitige Innenleiterteil 8 ist unterhalb des Aufnahmebereiches für die Isolierstoffhülse 14 ebenfalls als Lötanschluß 19 ausgebildet. Sowohl dieser Lötanschluß 19 als auch die Lötanschlüsse 16 des Gehäuses sind in metallisierte Anschlußlöcher 20 an der Leiterplatte 18 eingesteckt und an diesen Anschlußlöcheren mit der Leiterplatte 20 verlötet.
Beim TeilZusammenbau wird zunächst der steckerseitige Innenleiterteil 7 in die zugehörige Isolierstoffhülse 11 einge- schoben und über die steckerseitige Öffnung 21 in das Gehäuse 2 eingesetzt. Die Positionierung des steckerseitigen Innenleiterteiles 7 in der Isolierstoffhülse 11 erfolgt derart, daß die Durchmessereinschnürung 10 gerade nicht mehr von der Isolierstoffhülse umgeben ist. Das steckerseitige Innenlei- terteil 7 samt Isolierstoffhülse 11 wird soweit in das Gehäuse eingeschoben, daß die Durchmessereinschnürung 10 exakt über dem Zentrum der leiterplattenseitgen Gehäuseöffnung 22 liegt. Um die Positionierung der Isolierhülse 11 mit aufgenommenen steckerseitigen Innenleiterteil 7 zu vereinfachen ist an der Innenwandung des Außenleiterteiles 5 ein Absatz 21a eingearbeitete, an welchem das Einschiebewerkzeug anschlägt .
Für die weitere Montage wird auf des leiterplattenseitge In- nenleiterteil 8 von unten die Isolierstoffhülse 14 aufgeschoben und das leiterplattenseitge Innenleiterteil 8 samt der Isolierstoffhülse 14 über die leiterplattenseitge Gehäuseöffnung 22 in das Gehäuse 2 eingesetzt. Hierbei wird der Klemmschlitz 12 über die Durchmessereinengung 10 geschoben, bis die Unterseite des Klemmschlitzes 12 am steckerteilseitigen Innenleiter 7 anschlägt.
Durch die Klemmverbindung zwischen Durchmessereinschnürung 10 und Klemmschlitz 12 ergibt sich eine gute koaxiale Fixierung des steckerseitigen Innenleiterteiles 7 sowie auch eine gute niedrigohmige elektrische Verbindung zwischen den beiden Innenleiterteilen 7 und 8. Das in Figur 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unter¬ scheidet sich von dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die gehäuseseitigen Anschlüsse stiftförmige Einpreßkontakte 23 sind und auch der Anschluß des leiterplattenseitgen Innenleites 8 als stiftför- miger Einpreßkontakt 24 ausgebildet ist. In Figur 3 ist zum besseren Verständnis das leiterplattenseitge Innenleiterteil 8 einschließlich seiner Isolierhülse 14 nach unten aus dem Gehäuse 2 herausgezogen dargestellt.
Das in Figur 4 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den Figur 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ebenfalls hinsichtlich der Anschlüsse, die hier als SMD-Anschlüsse 25 ausgeführt sind. In Figur 4 sind wiederum zum besseren Verständnis das leiterplattenseitge Innenleiterteil 8 und seine Isolierstoffhülse 14 nach unten aus dem Gehäuse 2 herausgezogen dargestellt. An dem Gehäuse 2 sind vier SMD-Anschlüsse 25 vergesehen, welche jeweils ge- ringfügig über die Unterseite des Gehäuses 2 drüberstehen.
Das leiterplattenseitge Innenleiterteil 8 weist an seinem unteren Ende ebenfalls einen SMD-Anschluß 26 auf. Es weist hierzu ein rechtwinklig abgebogenes Fußteil 35 auf, an dessen Ende der den SMD-Anschluß 26 angeordnet ist. Die Isolierstoffhülse 14 wird bei dieser Ausführungsform von oben über das leiterplattenseitge Innenleiterteil 8 aufgeschoben. Sie ist hierzu mit einem Längsschlitz 27 versehen, welcher so dimensioniert ist, daß ein Aufschieben der Isolierstoffhülse 14 über den etwas breiteren Bereich mit dem Klemmschlitz 12 des leiterplattenseitgen Innenleiterteiles 8 möglich ist.
An der Unterseite des Gehäuses 2 ist zur Rückseite 28 des Gehäuses 2 ein Nutkanal 34 ausgebildet, in welchen das abgewin- kelte Fußteil 35 des leiterplattenseitgen 'innenleiterteiles 8 beim Zusammenbau eingelegt wird. Der SMD-Anschluß 26 des leiterplattenseitgen Innenleiterteiles 8 ragt im montierten Zu- stand über die Rückseite 28 des Gehäuses 2 etwas vor, so daß eine Lötung leicht möglich ist.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen des leiterplattenseitgen Innenleiterteiles 8, wobei in den Figuren 5 und 6 jeweils nur der obere Klemmbereich dargestellt ist .
Figur 5 zeigt den Klemmbereich des leiterplattenseitgen In- nenleiterteiles 8, wie es in den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 4 bereits dargestellt wurde. Gemäß dieser Ausführungsform ist das leiterplattenseitge Innenleiterteil als flaches Formteil, wie beispielsweise als Blechteil ausgebildet. Der Klemmschlitz 12 beginnt an seiner offenen oberen Seite mit einem ersten V-förmigen Abschnitt 29, welcher in einen Klemmabschnitt 30 mit parallel verlaufenden Seiten übergeht. Im Anschluß an den Klemmabschnitt 30 ist ein zweiter V-förmiger Abschnitt 31 ausgebildet, welcher sich nicht vollkommen schließt, sondern mittig in einen schmalen senk- rechten Schlitz 32 übergeht.
Beim Aufschieben des leiterplattenseitgen Innenleiterteiles 8 auf die Durchmessereinschnürung 10 am steckerseitigen Innenleiterteil 7 wird das Innenleiterteil 8 über den ersten V- förmigen Abschnitt 29 an der Durchmessereinschnürung 11 zentriert und danach entlang des Klemmbereiches 30 bis zum zweiten V-förmigen Abschnitt 31 auf die Durchmessereinschnürung 10 aufgeschoben. Der zweite V-förmige Abschnitt 31 dient somit als Anschlag.
Durch den schmalen senkrechten Schlitz 32 in Verlängerung des zweiten V-förmigen Abschnittes 31 wird die elastische Aufweitung des Klemmschlitzes 12 erleichtert.
Der obere Bereich des in Figur 6 dargestellten leiterplatten seitigen Innenleiterteiles 8 ist von der Geometrie identisch mit der Ausführungsform gemäß Figur 5. Lediglich im Klemmbe- reich 30 sind an den parallel verlaufenden Seiten nach innen spitzzulaufende Schneiden 33 ausgebildet und die Material¬ stärke des Innenleiterteiles 8 ist etwas stärker gewählt.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Innenleiterteil 8 mit dem Klemmschlitz 12 wie bei einer Schneidklemmvorrichtung auf die Durchmessereinschnürung 11 am steckerteilseitigen Innenleiter 7 aufgeschoben wird und sich somit die Schneiden 33 in das Material des steckerseitigen Innen- leiterteiles 7 einschneiden. Hierdurch entsteht eine wesentlich festere und bessere mechanische sowie elektrische Verbindung.
Figur 7 zeigt eine dritte Ausführugnsvariante des leiterplat- tenseitgen Innenleiterteiles 8, wobei es gemäß dieser Ausfüh- rungsform im oberen Bereich als Rohr ausgebildet ist. In dem Rohr sind somit zwei Klemmschlitze 12 ausgebildet, welche von der Geometrie mit den Klemmschlitzen gemäß den Figuren 5 und 6 identisch sind. Die einzelnen Bereiche sind daher auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Ausbildung des oberen Teiles des leiterplattenseitgen In- nenleiteres als Rohr hat den Vorteil, daß beim Aufschieben auf das steckerseitige Innenleiterteil 7 vier Kontaktstellen entstehen und somit eine sehr gute mechanische und elektrische Verbindung gewährleistet ist. Desweiteren weist ein Rohr eine wesentlich höhere Stabilität als ein flaches Formteil auf, wodurch auch die Federkraft des Klemmschlitzes wesentlich höher gewählt werden kann, ohne das die Gefahr besteht, daß am leiterplattenseitgen Innenleiterteil 8 ein Material- versagen auftritt.
Der untere Bereich ist gemäß dieser Ausführungform als stift- förmiger Lötanschluß 19 ausgeführt, wie er im Ausführungsbei- spiel gemäß den Figuren 1 und 2 bereits aufgezeigt wurde. Ebenso ist es auch möglich den unteren Bereich des leiterplattenseitgen Innenleiterteiles 8 als Einpreßkontakt bzw. als SMD-Kontakt auszubilden. Bei der Ausbildung als SMD- Kontakt ist die Isolierstoffhülse entweder zweiteilig oder die Durchgangsbohrung so groß gewählt, daß sie über den abgewinkelten Bereich (vgl. Ausführung gemäß Figur 4) aufgeschoben werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil in Leiterplatten- Bauteilform, bestehend aus einem elektrisch leitenden Gehäuse (2) mit leiterplattenseitigen Anschlüssen, in das eine rechtwinkelige koaxiale Verbindungsleitung (3) integriert ist, bei dem das Koaxial-Steckerteil (4) der koaxialen Verbindungsleitung (3) an der Frontseite (6) des Gehäuses (2) angebracht ist und dessen Anschlüsse gleichzeitig seiner Be- festigung auf einer Leiterplatte (18) dienen und bei dem der in Isolierstoffhülsen (11, 14) gehalterte Innenleiter der koaxialen Verbindungsleitung (3) in das Gehäuse (2) integrierte Außenleiterteile (5, 36) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter der koaxialen Verbindungsleitung (3) aus zwei geraden Innenleiterteilen (7, 8) , und zwar einem stek- kerteilseitigen Innenleiterteil (7) und einem leiterplattenseitigen Innenleiterteil (8) besteht, die innerhalb des ein- stückig ausgeführten Gehäuses (2) miteinander an ihren einander nahen Enden eine Klemmverbindung eingehen und für diese Klemmverbindung am betreffenden Ende des stek- kerteilseitigen Innenleiterteils (7), nämlich seinem hinteren Ende, eine Durchmessereinschnürung (10) und am betreffenden Ende des leiterplattenseitigen Innenleiterteils (8) , nämlich seinem oberen Ende, ein Klemmschlitz (12) vorgesehen ist und in diesem die Durchmessereinschnürung (10) des stek- kerteilseitigen Innenleiters (7) aufgenommen ist.
2. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das leiterplattenseitige Innenleiterteil (8) ein flaches Formteil, beispielsweise ein Blechteil, ist.
3. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil na'ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich des leiterplattenseitigen Innenleiter¬ teiles (8), in welchem der Klemmschlitz (12) ausgebildet ist, ein Rohr oder ein Stab ist.
4. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmschlitz (12) an seiner oberen offenen Seite mit einem V-förmigen Abschnitt
(29) beginnt, dann in einen parallel verlaufenden Klemmab- schnitt (30) übergeht, sich im Anschluß an den Klemmabschnitt
(30) in einem zweiten V-förmigen Abschnitt (31) verengt und in einem schmalen senkrechten Schlitz (32") endet.
5. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil nach einem der voran- gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Klemmschlitz (12) an der Innenseite Schneiden (33) ausgebildet sind.
6. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das leiterplattenseitige Innenleiterteil (8) im Bereich des Klemmschlitzes (12) die Breite der Durchmessereinschürrung (10) im steckerseitigen Innenleiter (7) hat.
7. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das leiterplattenseitige Innenleiterteil (8) an seinem unteren Ende einen Anschlag (13) in Form einer Breiten- bzw. Querschnittsverringerung aufweist, welcher die Lage der von unten aufschiebbaren Isolierhülse (14) festlegt.
8. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) vier Anschlüsse m den vier Eckbereichen an der Unterseite (15) vorgesehen sind und an der Unterseite (15) weiterhin vier einen Offset darstellende, an die vier Anschlüsse angrenzende Ansätze (17) vorgesehen sind, mit denen das Gehäuse (2) auf der Leiterplatte (18) aufsitzt.
9. HF-Koaxial-Wmkel-Steckverb derteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Anschlüsse den vier Eckbereichen an der Unterseite (15) des Gehäuses (2) stiftförmige Lotanschlusse (16) sind und der Anschluß des leiterplattenseitigen Innenleiterteils (8) ebenfalls ein stiftformiger Lotanschluß (19) ist.
10. HF-Koaxial-Wmkel-Steckverb derteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die v_ι er Anschlüsse in den vier Eckbereichen an der Unterseite (15) des Geh uses (2) stiftförmige Einpreßkontakte (23) sind und der Anschluß des leiterplattenseitigen Innenleiterteils (8) ebenfalls em stiftformiger Einpreßkontakt (24) ist.
11. HF-Koaxial-Wmkel-Steckverb derteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse sowohl des Gehäuses (2) einschließlich der hierin integrierten Außenleiterteile (5, 36) und der Anschluß des leiterplattenseitigen Innenleiterteils (8) SMD- Anschlusse (25, 26) sind.
12. HF-Koaxial-Wmkel-Steckverbinderteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die SMD-Anschlusse (25) für das Gehäuse (2) einschließlich der hierin integrierten Außenleiterteile (5,36) Stand- flachen von Kontakt-Standfußen sind, von denen vier oder mehr am Umfang des Gehäuses (2), und zwar an seiner Unterseite (15) , angeordnet sind und geringfügig über die Unterseite (15) des Gehäuses (2) überstehen, das leiterplattenseitige Innenleiterteil (8) ein abgewinkeltes Fußteil (35) aufweist, an dessen freiem Ende der SMD-Anschluß (26) vorgesehen ist, dieses abgewinkelte Fußteil (35) unterhalb eines nach außen gerichteten, zur Unterseite (15) und zu einer Außenseite (28) des Gehäuses (2) hin offenen Nutkanals (34) angeordnet ist und dieses abgewinkelte Fußteil (35) mit seinem SMD-Anschluß (26) über die Öffnung des Nutkanals (34) an der Außenseite (28) des Gehäuses (2) hinausragt.
13. Verfahren zur Montage eines HF-Koaxial-Winkel- Steckverbinderteil in Leiterplattenbauteilform nach einem der Ansprüche 1 bis II dadurch gekennzeichnet, daß
- das steckerseitige und der leiterplattenseitige Innenleiterteil (7, 8) jeweils in die zugehörige Isolierhülse (11, 14) eingeschoben werden,
- der steckerseitige Innenleiter (7) samt zugehöriger Isolierhülse (11) in das Gehäuse (2) eingeschoben wird
- danach der leiterplattenseitige Innenleiter (8) samt zugehöriger Isolierhülse (14) vom leiterpla tenseitigen Anschluß- bereich in das Gehäuse (2) eingeschoben wird
- und hierbei der Klemmschlitz (12) am leiterplattenseitigen Innenleiter (8) bis auf Anschlag auf die Durchmesserverringerung (10) am steckerseitigen Innenleiter (7) aufgeschoben wird.
PCT/IB2000/000113 1999-02-04 2000-02-04 Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil WO2000046882A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00901287A EP1149436B1 (de) 1999-02-04 2000-02-04 Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil
CA002361452A CA2361452A1 (en) 1999-02-04 2000-02-04 Hf coaxial angled plug connector part
DE50005984T DE50005984D1 (de) 1999-02-04 2000-02-04 Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904574A DE19904574C2 (de) 1999-02-04 1999-02-04 HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil
DE19904574.7 1999-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000046882A1 true WO2000046882A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7896459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2000/000113 WO2000046882A1 (de) 1999-02-04 2000-02-04 Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1149436B1 (de)
CA (1) CA2361452A1 (de)
DE (2) DE19904574C2 (de)
WO (1) WO2000046882A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3767810B2 (ja) * 2001-04-27 2006-04-19 株式会社ヨコオ スプリングコネクタ
WO2005027276A1 (en) 2003-09-15 2005-03-24 Corning Cabelcon A/S Coaxial angle connector
JP2005197029A (ja) * 2004-01-05 2005-07-21 Tyco Electronics Amp Kk コンタクト圧入装置
DE202008001905U1 (de) * 2008-02-12 2008-04-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialwinkelsteckverbinder
US8128417B2 (en) 2009-09-21 2012-03-06 Teradyne, Inc. Methods and apparatus for connecting printed circuit boards using zero-insertion wiping force connectors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335041A (en) * 1942-08-12 1943-11-23 Bruno Patents Inc Right-angle electric connector
US5088937A (en) * 1991-04-19 1992-02-18 Amp Incorporated Right angle coaxial jack connector
EP0793299A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Otto Dunkel Gmbh Fabrik Für Elektrotechnische Geräte Koax-Verbinder
US5791937A (en) * 1995-06-27 1998-08-11 Nec Corporation Connection apparatus for CATV repeater
EP0924809A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Siemens Aktiengesellschaft HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434702C1 (de) * 1994-09-28 1996-01-18 Siemens Ag Schneidklemm-Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE59704625D1 (de) * 1997-01-28 2001-10-18 Tyco Electronics Logistics Ag Hf-koaxial-steckverbinder
DE19716139C1 (de) * 1997-04-17 1998-06-18 Siemens Ag Mehrfach-Koaxial-Steckverbinderteil
DE19720678C1 (de) * 1997-05-16 1998-10-08 Siemens Ag HF-Koaxial-Steckverbinderteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335041A (en) * 1942-08-12 1943-11-23 Bruno Patents Inc Right-angle electric connector
US5088937A (en) * 1991-04-19 1992-02-18 Amp Incorporated Right angle coaxial jack connector
US5791937A (en) * 1995-06-27 1998-08-11 Nec Corporation Connection apparatus for CATV repeater
EP0793299A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Otto Dunkel Gmbh Fabrik Für Elektrotechnische Geräte Koax-Verbinder
EP0924809A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Siemens Aktiengesellschaft HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil

Also Published As

Publication number Publication date
CA2361452A1 (en) 2000-08-10
EP1149436A1 (de) 2001-10-31
EP1149436B1 (de) 2004-04-07
DE19904574A1 (de) 2000-08-24
DE19904574C2 (de) 2001-02-22
DE50005984D1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE202005002902U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE10004417C2 (de) Koaxialstecker
EP1109259B1 (de) Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatte
EP0867978A2 (de) Koaxialer Winkelsteckverbinder
DE10119695A1 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
EP0763269B1 (de) Oberflächenmontierter steckverbinder
DE4107714C1 (en) Coaxial cable plug connector - has contact spring, whose middle portion is parallel to plug axis between plastics component free ends
DE4310369A1 (de) Adapter
DE4123011C2 (de) Verbinder für Koaxialkabel
DE202008011394U1 (de) Verbinder
EP0924809B1 (de) HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil
EP3714514B1 (de) Steckverbinder
DE4222685C2 (de) Steckkontaktelement
EP1149436B1 (de) Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
EP3917294A1 (de) Leiterplatte mit einem steckverbinderanschluss sowie elektrische steckverbinderanordnung mit einer solchen leiterplatte
DE4116168C2 (de)
WO2021004893A1 (de) Direktsteckverbinder
DE102006022206B3 (de) Elektrischer Steckanschluß
WO2019086066A1 (de) Steckverbinder
DE1963313A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
EP0290827A2 (de) Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2361452

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2361452

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000901287

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000901287

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09890574

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000901287

Country of ref document: EP