WO2000045020A1 - Verstellbare fassadenschale mit einem tragrahmen für ein gebäude - Google Patents

Verstellbare fassadenschale mit einem tragrahmen für ein gebäude Download PDF

Info

Publication number
WO2000045020A1
WO2000045020A1 PCT/EP2000/000688 EP0000688W WO0045020A1 WO 2000045020 A1 WO2000045020 A1 WO 2000045020A1 EP 0000688 W EP0000688 W EP 0000688W WO 0045020 A1 WO0045020 A1 WO 0045020A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parts
shell
support
support frame
adjustable
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000688
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Schlossbauer
Helmut Sprotofski
Original Assignee
Paul Schlossbauer
Helmut Sprotofski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19911490A external-priority patent/DE19911490A1/de
Application filed by Paul Schlossbauer, Helmut Sprotofski filed Critical Paul Schlossbauer
Priority to EP00902639A priority Critical patent/EP1147279B1/de
Priority to CA002360081A priority patent/CA2360081A1/en
Priority to NZ513198A priority patent/NZ513198A/xx
Priority to AT00902639T priority patent/ATE245249T1/de
Priority to AU24405/00A priority patent/AU750987B2/en
Priority to DE50002903T priority patent/DE50002903D1/de
Publication of WO2000045020A1 publication Critical patent/WO2000045020A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls

Definitions

  • the invention relates to an adjustable facade shell and an insert element and a support frame for such a facade shell.
  • Double-shell, adjustable facades are used for sophisticated buildings that serve the purpose of people, e.g. B. in high-rise buildings, if a targeted natural ventilation and temperature increase of the rooms behind it is required despite extreme stress from wind and rain, as well as overheating of the facade space should be prevented.
  • An adjustable façade shell in single-shell construction is described in WO 96/06258.
  • Such a facade shell forms with an outer wall of a building, for. B. with a window front on a side wall or on a roof of the building a so-called double shell, the adjustable facade shell is outside of the z. B. is formed by the window front inner shell.
  • the invention has for its object to reduce the manufacturing and / or assembly costs for an adjustable facade shell or an insert element or a support frame for a facade shell. This object is solved by the features of claim 1, 10 or 11. Advantageous developments of the inventions are described in the subclaims.
  • the inner shell is connected to the outer shell by the support frame and is thereby supported.
  • a common support frame is provided for the outer shell and the inner shell, whereby the number of carrier parts can be reduced or halved.
  • the overall width and the manufacturing outlay can be significantly reduced, it having to be taken into account that with the reduced number of carrier parts, the number of fastening elements required also decreases.
  • the assembly effort and the assembly time are reduced in a corresponding manner.
  • the support frame common to the outer shell and the inner shell leads to a simple, compact and stable construction, with changes in position between the outer shell and the
  • Inner shell which can result from material expansion or subsidence cracks in the building structure, are significantly reduced because the inner shell, the support frame and the outer shell form a structural unit.
  • Support frame parts are formed or integrally formed on the carrier parts.
  • the advantages described above also apply to such a configuration.
  • the carrier parts and the holding frame parts can be produced in combination at the same time, the number of carrier parts being reduced or halved. This also results in a significantly reduced assembly effort because only half of the number of support parts with associated fastening elements have to be assembled.
  • a stable construction is also achieved here because the carrier parts and the holding frame parts form a unit supporting the inner shell.
  • a fastening device is provided between the mutually facing ends of the support parts, so that there is a self-supporting support frame which is stable in itself without the means of the support structure or the building, to which the support frame can be attached directly or indirectly can be assembled, especially at the construction site or in the workshop where the support frame is manufactured, can be prefabricated.
  • the adjusting device can also be preassembled, so that after this preassembly, it is only necessary to assemble the plates and the wall of the inner shell. This applies in particular to the case in which the panels and the inner shell are glass parts.
  • Integrate post / transom construction the continuous posts and / or transoms forming the support frame parts of a plurality of support frames arranged side by side and / or one above the other, with support frame parts for associated wall parts of the inner shell being arranged at the opening edges of the posts and transoms.
  • Fig. 1 shows a facade shell according to the invention in the area of a facade in a mullion / transom construction for a building in vertical section, the
  • Fig. 2 shows a facade shell according to the invention in the area of a facade in
  • Swiveling plates forming the facade shell are in their closed position; 3 shows the facade shell with the plates in their open position;
  • Fig. 4 shows the partial section IV-IV in Fig. 3;
  • Fig. 5 shows the area of overlap between two plates arranged one above the other
  • Fig. 6 shows the partial section VI-VI in Fig. 2; 7 seen the overlap area according to FIG. 5 in the horizontal end area of two plates from the inside;
  • FIG. 8 the overlap area according to FIG. 7 seen from the outside
  • FIG. 10 shows a facade shell according to the invention according to FIG. 2, each with plates consisting of a disk;
  • FIG. 11 shows a facade shell according to FIG. 2 or 10 in the open position of the panels in a modified configuration as a double shell;
  • FIG. 13 shows a support for the facade shell in the area of an inner shell
  • 14 shows a support and an inner shell according to FIG. 13 in a modified embodiment
  • FIG. 15 shows a support and an inner shell according to FIG. 13 in a further modified embodiment
  • Fig. 16 shows a support and inner shell according to Fig. 15 in a modified embodiment.
  • the facade shell 1 consists of a plurality of plates 2, which are preferably made of glass, for. B. scale glass, and which are arranged one above the other in rows, with five rows according to FIG. 1 and two rows according to FIG. 2, which with associated brackets 3, swivel guides 4 and a common drive 5 in a wall opening on support brackets Mounted support structure (Fig. 1) or integrated into a support frame 6, which forms a prefabricated insert element 7 according to FIG. 2, which is installed in an outer wall structure, which is constructed in the manner of a mullion / transom facade.
  • the lattice-shaped vertical posts 8 and horizontal bars 9 each enclose an installation opening 11 into which an insert element 7 can be inserted and attached from the outside or the support arrangement can be mounted.
  • a plurality of such installation openings 11 can be arranged side by side and / or one above the other, in which a support arrangement or an insert element 7 is mounted.
  • the support frame 6 of the insert element 7 consists of two lateral support frame parts 6a, 6b, a lower horizontal support frame part 6c and an upper horizontal support frame part 6d, which are firmly connected to one another in the corner regions, preferably by corner brackets 6e (FIG. 6).
  • the support frame 6 has a circumferential, z. B. consisting of a profile mounting flange 13 which bears against the outer edge of the installation opening 11, the horizontal and vertical mounting flange parts being screwed by means of clamping strips 14 placed from the outside against both the posts 8 present on both sides and optionally also horizontal bolts 9.
  • the plates 2 are also essentially identical to one another with their add-on parts to be described and each consist according to FIG. 1 of a glass plate and according to FIG. 2 of a double-shell insulating unit 15 made of glass, the inner pane with 16, outer pane with 17, an intermediate one , glued spacer frame with 18 and a distance 19 between the disks 16, 17 outside the
  • Spacer frame 18 filling and adhesive composite material is designated 21.
  • the disks 16, 17 are flush with one another.
  • the outer pane 17 projects downward from the inner pane 16, the outer pane 17 of the lower insulating unit 15 overlaps.
  • the upper insulating unit 15 is offset with respect to the lower insulating unit 15 by the amount of the thickness of the outer pane 17 plus the thickness of a driving rain seal 22 to be described later.
  • Fig. 1 an inner shell with a window of the double-skin building facade is shown with la, which can be optionally opened and closed, the plates 2 forming the outer shell 16.
  • a cross-sectionally U-shaped or C-shaped profile strip 23 which delimits a groove 24 that is open to the outside, and at least partially sunk into the composite material 21 and is embedded.
  • the profile bar 23, z. B. mitred and optionally connected to a supporting frame, or it can be arranged on each side a single profile strip 23 which abut each other in the corner area.
  • the groove 24 is preferably undercut, in particular on both sides. In the present embodiment, on the free edge of the side walls 24a, 24b, webs 24c are provided which protrude toward one another, by which the undercut is formed.
  • the profiled strip 23 is advantageous to arrange in such a way that it at least partially covers the inner pane 16, as a result of which the fastening of the profiled strip 23 is stabilized due to the considerably greater strength of the inner pane 16 in comparison with the lower strength of the composite material 21 and forces acting on the profile strip 23 to a greater extent via the inner pane
  • a flat profile leg 24d extends from the free edge of the side wall 24a facing the inner pane 16 at right angles to the panes 16, 17, which lies against the outer edge of the inner pane 16 and at least partially covers it, e.g. B. about half or whole.
  • the inner pane 16 is formed by a so-called composite pane in the sense of a double pane.
  • a small web 24e can be arranged on the inside of the profile leg 24d, which dips into the composite material 21 and thus stabilizes the connection to the composite material 21 by additional embedding.
  • the groove 24 can advantageously be used for positioning and holding a sealing profile and / or holding elements for the panes 16, 17, in particular for the outer pane 17.
  • a profile strip 23 which has two grooves arranged side by side.
  • the bottom wall 24f of the profile strip 23 is extended towards the outside, and is followed by an additional side wall 24g which may be arranged at an angle, whereby the second groove 25 is formed.
  • This is preferably also undercut on one or both sides, which is achieved in the present case by an inwardly projecting web 24h on the free edge of the side wall 24g.
  • the profile strip 23 is of identical design with respect to all the insulating units 15, but is arranged in the area of the gap 26 between two superimposed ones
  • Isolation units 15 due to the overlap results in a horizontal offset between the associated profile strips 23.
  • the mutually identical brackets 3 for the plates 2 each comprise at least two pivot brackets or holding arms 27 arranged in the lateral end regions of the plate 2 and under the plate 2, on which two pairs overlapping and engaging behind and below the lower and upper edge of the plate 2 Claw-shaped holding webs 28a, 28b are arranged, at least one of which, here the overlapping holding web 28a, is detachably connected to the holding arm 27.
  • the holding ends of the holding webs 28a, 28b engage behind the inner pane 16 at a distance b, wherein they surround the inside of the profile strip 23 in a receiving hole 29 in the composite material 21, which, for. B. can be milled.
  • the receiving hole 29 also extends through this, whereby it can also be milled out here.
  • the receiving holes 29 it is advantageous to design the receiving holes 29 accordingly, for. B. in the form of elongated holes. Because of the distance b and the composite material 21 present between the respective holding web 28a, 28b and the inner pane 16, the latter is protected from the direct attack of the holding webs and is elastically damped, the composite material 21 located between the inner pane 16 and the receiving hole 29 being a damping element turns out.
  • a damped mounting is preferably also provided in the vertical direction, ie with respect to the transversely arranged retaining web legs 28c, 28d.
  • this is achieved in that the depth c of the receiving holes 29 is dimensioned smaller than the associated length of the holding webs 28a, 28b, so that their mutually facing ends abut at least below the bottom of the receiving hole 29 and thereby the insulating unit 15 as "Between tips" are also kept damped and the upper edges of the inner disks 16 are at a distance d from the retaining web legs 28c, 28d.
  • plates 2 of greater horizontal length can be arranged more than two, each having a horizontal distance from each other holding arms 27.
  • the plates 2 can be pivoted with the swivel device 4 between the closed position shown in FIG. 2 and the open position shown in FIG. 3 and can be locked in the respective swivel position.
  • the swivel device 4 comprises for each plate 2 a swivel guide, consisting of a first joint 32, which is arranged between the upper or inner end of the holding arm 27 and a slide 33, which is approximately vertical in an approximately vertical guide 34 on a vertical support profile 35 slidably mounted and driven by a drive, not shown in detail.
  • the holding arm 27 is pivotally mounted in a second joint 36 in the pivoting plane, which pivotally connects the holding arm 27 to a support arm 37 which is pivotally mounted on the support profile 35 at its other end in a third joint 38 in the pivoting plane.
  • the pivot guide for the lower plate 2 is also designed accordingly, the first joint 32 being arranged lower on the associated slide 33 in accordance with the height difference than the first joint 32 of the upper plate 2. If more than two plates 2 are arranged one above the other, the pivot guide is accordingly, the slider 33 being longer.
  • the swivel guide is designed accordingly, a second guide 34 being provided on a second support post for that slide 33, the support posts 35 preferably being arranged uniformly or symmetrically in the region of the existing opening width.
  • the pivoting device 4 is designed so that the plates 2 are in front of the outside of the support frame 6 when pivoting into the open position. Since in this design the panels 2 do not move into the interior space surrounded by the supporting frame 6, the inner and outer shells can be closer together, and the facade shell can therefore only have a small overall depth.
  • the plates 2 are formed by insulating units 15, it is advantageous to also provide a holder 3a for the outer pane 17 in order to prevent the outer pane 17 from falling off if it should become detached from the bond with the inner pane.
  • at least two additional holding webs 38a, 38b, which extend below and / or overlap and engage behind the lower edge and / or upper edge of the outer pane 17, are provided, each in the lateral
  • End regions of the outer pane 17 are arranged and are enclosed and fastened in a groove of the profile strip 23, here the second groove 25, preferably by latching by means of a latching lug 39a, 39b which latches behind the web 24h.
  • the holding webs 38a, 38b are each on the outer pane 17 are arranged angularly under or overlapping holding legs 38c, wherein they are U-shaped in the below-reaching holding web 38a with an upwardly extending holding shaft 38d, at the free end of which a foot piece 38e is arranged with a locking lug 39b projecting therefrom.
  • the latching lug 39a projects transversely from the retaining leg 38c.
  • the retaining brackets 40a, 40b described so far are arranged in the lateral end regions of the plates 2, wherein they are preferably offset horizontally in the plane of the plates 2, so that the size of the gap is taken into account in the overlap area between the outer disks 17, the double thickness of the holding brackets 40a, 40b does not have to be taken into account and the gap can be kept small.
  • a screw S can be provided in each case, which penetrates the holding web 38c or the foot piece 38e transversely and at least into the profile strip 23, which is preferably made of metal, or also into the Composite material 21 is screwed.
  • a screw S is illustrated in Fig. 5 by a center line and a small screw head hint.
  • the legs or sections of the holding brackets 40a, 40b so long that between them and the outer pane 17, here at least between the holding webs 38a, 38b, the holding legs 38c and the holding shafts 38d and the associated outer pane 17 there is a vertical or horizontal distance which frees the outer pane 17 from pressure loads. It is only when the outer pane 17 is released from its adhesive bond and falls into the claw-shaped holding webs 38a that there is contact between these parts. In the normal state, there is no need for any contact between the holding brackets 40a, 40b and the outer pane 17, since these are merely securing parts.
  • a first sealing zone is arranged in the gap area between two plates 2 arranged one above the other.
  • a second sealing zone is present in the lateral edge area of the plates 2, different sealing configurations being able to be implemented depending on the design of the sealing in the first or in the second zone.
  • the seal z. B. done by a single sealing profile that extends in the longitudinal direction of the disc edges and on the edge of one of the two Disks is attached or two sealing profiles can also be provided, one of which is attached to the edge of the associated disk and which perform their sealing function by mutual pressure.
  • sealing profile 41 is required to seal the gaps 26, which in the present embodiment is designed with a flat cross section, but could also have a different cross-sectional shape, e.g. B. a round cross-sectional shape.
  • a fastening strip 43 is formed, which fits into the groove 24 and can be locked therein, preferably with a mushroom-shaped cross-sectional shape.
  • a sealing profile 41 described so far can, alone or with a corresponding sealing profile 41 arranged on the opposite edge of the other plate, bring about a satisfactory sealing of the gap 26 if the respective cross-sectional sizes are dimensioned so large that the individual sealing profile 41 with the opposite edge or two Sealing profiles 41 cooperate in a sealing manner.
  • the seal can also be effected by a sealing lip 44, which takes over the sealing function in the sense described above. Since pressure effects or suction effects can be expected in a building depending on the wind direction, it is advantageous to form the seal in the gap 26 with two sealing lips, which are arranged one after the other in the passage direction of the gap and one of which has a sealing lip 44 with an outwardly directed counter-sealing surface 46 and the other sealing lip 44 cooperates with an inwardly directed counter-sealing surface 47. As a result, the seal is improved because the first-mentioned sealing lip 44 lies against the counter-sealing surface 46 in the case of pressure effects and brings about a good seal, while the second sealing lip 44 brings about this sealing in the event of a suction effect.
  • the sealing lip 44 on the base profile 41a carrying it at a distance e from a side surface, here from the first counter-sealing surface 46, which corresponds approximately to the offset v by which the upper and lower insulating units 15 are each transverse the discs are offset.
  • the sealing profile 41 is advantageous to form around the associated plate 2 and thus in an annular manner.
  • the fastening of the sealing profile 41 is stabilized on the one hand due to the ring and also fixed in the circumferential direction, so that no further measures for securing the sealing profile 41 are required.
  • the base profile 41a which is preferably in the form of a flat or square tube, is connected on one side or here only at one end to the fastening strip 43, while the remaining section of the base profile 41a is connected to the peripheral surface of the associated one Plate 2 rests. This system is guaranteed due to the ring shape.
  • a vertical sealing strip 48 (FIGS. 4 to 6) is arranged in each of the two lateral end regions of the facade shell 1, the outward-facing end face of which is sawtooth-shaped following the inner surfaces of the panels 2 arranged one above the other and the respective offset , with the saw tooth shape predetermined outward projection decreases with increasing height.
  • this sealing strip 49 is formed from vertical sections of a sealing profile, which is preferably the sealing profile 41, the sections resting on the inner sides on the narrow-side circumference of the insulating disk units 15.
  • the base profile 41a of the Sealing profile 41 is of an angular shape with a preferably flat-tubular sealing leg 41b lying on the narrow-side circumferential surface and a sealing leg 41c engaging behind the inside of plate 2 and resting on the inside and preferably being designed with its own cavity, which is preferably also tubular, in particular flat-tubular. Due to the ring shape of the sealing profile 41, vertical and horizontal sections of the sealing leg 41c result at the lateral and horizontal edges of the respective plate 2.
  • the sealing strip 48 is arranged in the region of the vertical sections of the sealing limbs 41c arranged one above the other, which interacts with the sealing side surfaces 48a of the sealing strip and the section of the sealing limb 41b arranged therebetween with the sealing step surface 48b. If the associated sealing lip 44 is present, it fits into the vertical chain of the sealing tape sections, in which case the sealing strip 48 each has a sealing molding surface 48c, here an oblique surface, adapted to the shape of the sealing lip 44.
  • a second sealing strip 48 with such a sealing tape 49 is correspondingly arranged and formed in mirror image.
  • the upper edge of the top plate or insulation unit 15 and the bottom edge of the bottom plate 2 or insulation unit 15 are each sealed by means of a horizontally extending sealing strip 50a, 50b, which is connected to the sealing leg 41b or 41c cooperate and against which the plate presses with these sealing profile sections.
  • the space located behind the facade shell 1 is sealed by two lateral, essentially vertical sealing strands 51 and in the area of each column 26 by at least one, here two horizontal sealing strands 52.
  • a horizontal, preferably tubular sealing profile 53 is provided as driving rain seal in the overlap area between the outer disks 17, which is preferably arranged and fastened on the upper edge of the inner outer disk 17, e.g. B. by gluing.
  • this sealing profile 53 has a base body 53a which bears on the broad side of the outer pane 17 and a base body leg 53b which overlaps the outer pane 17.
  • the thickness of the sealing profile 53 is larger than the thickness of the holding webs 38a, 38b or their sections passing through the sealing profile 53, so that the horizontal distance at this point between the Outer panes 17 and the holding webs 38a, 38b can be maintained.
  • the sealing profile 53 is cut out in a corresponding shape and size. This also applies to the legs 41b, 41c of the sealing profile 41 with respect to the holding webs 28a, 28b.
  • the sealing strips 48 are each located in the region of an inner wall 12a of a box section 12 forming the associated vertical support frame part 6a, the outer wall 12b of the box section 12 projecting outward beyond the inner wall 12a, so that the facade shell 1 are arranged between the outer walls 12b of the side support parts 6a.
  • a further sealing profile 55 is fastened, which cooperates in a sealing manner with the inner surface 12c of the outer wall 12b, which extends so far outwards that the sealing profile 55 comes into contact with at least in the closed position of the inner surface 12c.
  • the sealing profile 55 is held with a fastening strip 55a in a holding profile 56, which is fastened or preferably latched with a supporting leg 56a resting on the outer surface of the associated outer pane 17 and a holding leg 56b which engages the edge of the outer pane 17 and engages angularly in the second groove 25.
  • two support profiles 35 are located at an end distance from the side support parts 6a of the insert element 7, on each of which a slide 33 is guided in a vertically displaceable manner and is connected in an articulated manner to the holding arms 27.
  • the sealing profiles 41 each surround a row of the plates 2 or insulating units 15.
  • the horizontal length of the movement unit can extend over several posts 8.
  • the movement unit can also extend horizontally beyond the horizontal length of the support frame 6 or extend over a plurality of support frames 6 arranged horizontally next to one another.
  • the side support parts 6a, 6b are on their
  • a drive 5 can be assigned to the brackets 3 of each support frame as a common drive, or it is also possible to assign a common drive 5 to a plurality of horizontal support frames 6 arranged next to one another.
  • the plates 2 can be gripped under or overlapped with angular holding webs for their mounting, as can be seen from FIG. 10 of WO 96/06258 and described at the beginning.
  • a sealing profile corresponding to the sealing profile 41 according to FIGS. 5 and 6 can be used, with a sealing profile resting on the narrow side of the respective plate 2
  • Profile leg 41b and a profile leg 41c lying against the edge of the inside are arranged circumferentially and, in contrast to the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6, can be fastened in a different way, for. B. by gluing, the fastening web 24 can be omitted.
  • a sawtooth-shaped sealing strip 48 can also be provided in the lateral end regions of the support frame 6, preferably in or on the lateral support parts 6a, 6b, in the embodiment according to FIG on the stacked panels 2 existing sealing profiles 41 cooperates sealingly, as shown in FIG. 6 and in the associated parts of the description has been described.
  • the carrier parts 6a to 6d also have an inwardly projecting fastening web 6f on their inner edges, which, for. B. can be angular with a leg pointing to the center of the supporting frame and the fastening by means of not shown, the fastening web 6f in particular positive overlapping and engaging fastening elements with the posts 8 and 9 bars.
  • the width g of the support parts or of the support frame, which extends transversely to the support frame level, corresponds approximately to the width h of the posts 8 and transoms 9.
  • the inner shell 1 a is connected to the inner edges of the carrier parts 6a to 6d and fastened thereto, preferably exclusively fastened thereon.
  • a light or sun protection 61 is integrated in the support frame 6 between the outer shell 1b and the inner shell 1a, which in the present exemplary embodiment is formed by a lowerable and extendable curtain 61a, which consists of slats 61b or which are arranged one above the other and can be pivoted about a horizontal axis a film or a cloth is formed and can be lowered and pulled open by a not shown, motor or manually drivable, from inside accessible adjustment mechanism, as is known per se in blinds.
  • the light or sun protection 61 is fastened to the upper support frame part 6d by an upper support beam 61c.
  • the support beam 61c is preferably arranged, at least partially sunk at least partially into the upper support frame part 6d in a recess 6g.
  • carrier parts 6a to 6d are thermally separated in a web composite construction in the form of an inner and outer shell 6x, 6y, which will be described further below.
  • the inner shell la can be designed in different ways. You can e.g. B. by a lightweight wall, in particular in double-shell and thermally insulated construction, by a Festver glazing, in particular with insulating glass consisting of several panes (Fig. 14 to 16) or by a window without or with a swivel wing, such, generally with lc designated wall can correspond to the horizontal and vertical dimensions of the support frame 6 or can be divided into vertical wall strips lcl, lc2, each of which a lateral support frame part 6a or 6b can extend to a support bracket 35 or from one to the adjacent support bracket 35.
  • the wall lc or the wall parts lcl, lc2 are each fastened by strip-shaped holding frame parts 62 which extend horizontally and vertically at their circumferential edges and which are each fastened to the associated supporting frame part 6a to 6d of the supporting frame 6, preferably being formed in one piece.
  • the carrier parts 6a to 6d are formed by means of profile bars. Taking into account the preferably one-piece molding of the holding frame parts 62 and / or under
  • FIG. 12 shows an upper support frame part 6d and the fastening of a wall 1c or a wall part 1cl to the support frame part 6d in vertical cross section.
  • the carrier parts 6a to 6d can be formed in one piece with respect to their width g directed transversely to the support frame plane, as shown in FIG. 12 or in several parts and z. B. be composed of several profiles that are attached to each other, for. B. are positively pushed into each other, as z. B.
  • Fig. 6 shows in the central region of the side support frame part 6a here, which is z. B. is not a thermally separated profile.
  • the configuration according to FIG. 12, on the other hand, shows a composite construction of the support frame part 6d with thermal separation.
  • the support frame part 6d or the associated profile rod consists of the inner shell 6x and the outer shell 6y, which in a known manner by webs 6z reduced thermal conductivity, z. B. are connected from plastic. This type of connection can also be realized in a manner known per se in the prefabrication of the profiles, so that they now have to be cut to length.
  • the center of the thermal separation is illustrated for the entire support frame 6 including the inner shell la by a dividing line TL. If the support frame 6 is formed with a mounting flange 13, it is advantageous to include the mounting flange 13 in the thermal separation, as shown, wherein its inner shell part 13a is integrally connected to the outer shell 6x of the supporting frame part 6d.
  • the associated horizontal holding frame part 62 here upper, is preferably also included in the thermal separation, and is therefore divided by two profile sections 62x, 62y, the first part of the inner shell 6x and the latter part of the outer shell 6y.
  • the profile sections 62x, 62y a distance from each other.
  • the inner profile section 62x serves to support and hold the wall lc
  • the outer profile section 62y serves to fasten a clamping strip 63 which bears against the inside of the edge of the wall part and is screwed to the outer profile section 62y by means of a screw 64, preferably on the outside from the Screw
  • a support web 65 is arranged between the profile section 6x and the terminal block 63, which in the present embodiment is a separate web.
  • sealing profiles 67, 68 are preferably arranged, which are each held in particular with a mushroom-shaped fastening strip in an undercut groove in the facing end face of the profile section 62y and the clamping strip 63.
  • the terminal block 63 forms a separate counterpart of the holding frame part 62 or 62y if it is a thermally separated profile. Because of the over and
  • the wall lc is dimensioned smaller by the dimension h than the support frame 6 or the associated support parts 6a to 6d.
  • a thermal separation of the terminal block 63 is predetermined by its distance.
  • the shafts of the screws 64 can be made of heat-insulating material such as plastic.
  • the lower support part 6c arranged at the bottom and the holding frame part 62 arranged at the bottom are correspondingly mirror images. This also applies to the two vertical support parts 6a, 6b and the holding frame parts 62 extending thereon. For reasons of simplification, a corresponding description for the other support parts 6a to 6c and the associated holding frame parts 62 can be omitted.
  • the wall 1c is formed at least in the upper region by a window with a window frame, a casement frame and a pane which is preferably designed as an insulation unit. Only the upper window frame spar 69 and the upper wing spar 71 and the pane 72 are shown.
  • the window frame is z. B. tapered mounting flange 73 held on the holding frame parts 62.
  • the window frame and the casement frame also consist of thermally separated profiles in composite construction, as the drawing clearly shows.
  • the relevant inner and outer shells are designated 69x, 69y, 71x, 71y and 73x, 73y.
  • FIG. 13 shows a fastening detail in the case in which one or more support supports 35, which extend from the lower to the upper support 6c, 6d and are fastened thereto, when the support supports 35 in (in the present exemplary embodiment two pieces) the attachment of at least one or two adjacent wall parts lcl, lc2 is or are included.
  • a vertical support frame part 62 is formed on both sides of the support bracket 35, which is also formed by a profiled rod, which in the present exemplary embodiment project laterally from the support bracket 35, and to which the wall parts lcl, lc2 can be fastened, for. B.
  • the right wall part lcl is formed by a window, the support bracket 35 forming a vertical spar 69 of a window frame with the vertical holding frame part 62 and / or with a preferably tapered holding frame web 35a projecting inward between the wall parts lcl, lc2, on which the vertical wing spar 71 of an associated window wing finds a stop.
  • the left wall part lc2 is a pane 72 of fixed glazing in the form of an insulating unit, which is provided on the support bracket 35 on this side, for.
  • the holding frame web 35a is preferably thermally separated in the usual and already described composite construction with connecting webs 6z from the base body of the support bracket 35, see the thermal dividing line TL. In this case there are two holding frame web parts, which are designated as parts of the inner and outer shell with 35ax and 35ay.
  • two wall parts lcl, lc2 each formed by fixed glazing are present, and are supported on two vertical holding frame parts 62 which project inwards on the end face and which can be designed in an angular manner with legs directed towards one another, as a result of which they form an undercut vertical fastening groove 75 , in which the head of a clamping screw 64 is seated, by means of which a clamping strip 63 is screwed by a nut 64a against the mutually facing edges of the wall parts lcl, lc2.
  • sealing profiles 67, 68 can be arranged between the wall parts lcl, lc2 and the holding frame parts 62 and the clamping strip 63, which can enclose in the contact surfaces of the holding frame parts 62 and the clamping strip 63 with fastening strips in undercut fastening grooves (not shown).
  • at least the screw shaft can be made from one thermal insulation material, e.g. As plastic, exist, whereby a thermal separation is achieved in addition to the distance between the terminal block 63.
  • FIGS. 15 and 16 A similar configuration is provided in the exemplary embodiment according to FIGS. 15 and 16, but a vertical fastening web 35b with a screw channel 66 for a screw 64 is provided between the holding frame parts 62 of the support bracket 35, with which a clamping strip overlapping both edges of the wall parts lcl, lc2 63 is screwed.
  • the left wall part lc2 is formed by fixed glazing
  • the right wall part lcl is formed by a window
  • the vertical window frame spar 69 of which is held between the associated holding frame part 62 and the terminal strip 63.
  • 63a denotes a cover strip 63a for the terminal strip 63, which can be detachably latched to the terminal strip with fork-shaped legs that cross the terminal strip.
  • the respective support 35 forms a vertical guide 76 for the curtain 61a of the light or sun protection 61, which in these two exemplary embodiments has pivotable slats 61b which are connected to one another and pivotable by vertical bands 61c are.
  • the guide 76 is formed by a vertical guide groove 77, the horizontal length of the curtain 61a being dimensioned so large that the curtain 61a dips into the guide groove 77 with play.
  • a correspondingly designed guide groove 77 is provided for a curtain 61a provided on the other side of the support bracket 35, as a result of which the support bracket 35 is given a tailored cross-sectional shape. This configuration and arrangement leads to a further advantage.
  • the horizontal width of the guide groove 77 is dimensioned so large in the presence of pivotable lamellae 61b that the lamellae can engage in it in their horizontal position with play.
  • a corresponding configuration with a vertical guide groove 77 is also provided on the inner sides of the side support parts 6a, 6b.
  • a preferably undercut guide groove 78 is likewise arranged on both sides in the support bracket 35, with a guide pin 79 in on both sides of the curtain 61a, in particular at its lower end protrudes horizontally from the plane of the curtain, which surrounds and is guided in the associated guide groove 78.
  • the guide pin 79 can have a mushroom-shaped head, with which it engages behind the undercut guide groove 78, whereby an unwanted emergence of the guide pin 79 from the guide groove 78, z. B. is prevented when the curtain 61a bends under wind pressure.
  • 81 vertical receiving grooves 82 can be arranged in the undercuts of the respective guide groove 78 forming guide webs, in which guide bands made of guide-friendly material, eg. B. made of soft material such as plastic or rubber, which protect the guide pin 79 or a shaft from wear and also allow low-noise displacement.
  • guide bands made of guide-friendly material, eg. B. made of soft material such as plastic or rubber, which protect the guide pin 79 or a shaft from wear and also allow low-noise displacement.
  • they can have an undercut shape which is undercut by the guide bands 83.
  • the support frame 6 at the installation point in that the support parts 6a to 6d on the reveal walls of an installation opening, for. B. on the building wall itself or on a supporting structure with vertical posts 8 and 9 horizontal bars. Thereafter, the support supports 35, the adjustment or pivoting devices 4 and the flaps 2 forming the outer shell 1b can be installed.
  • the inner shell la can be mounted on the carrier parts 6a to 6d or the support frame 6 on the inside. With this arrangement, no corner fastening of the support parts to one another is required, since the support arrangement (support structure, building) gives the support frame 6 the stability.
  • the support frame 6 is particularly advantageous to make the support frame 6 stable in itself, so that it can be prefabricated with its associated holding elements for the panels 2 and the wall parts 1c at its place of manufacture (workshop) or at the construction site and the unit which has been prefabricated so far can be mounted on the building can.
  • the plates 2 and the wall parts 1c are made of glass, they can be reassembled.
  • the inherently stable design of the support frame 6 is ensured by fastening the support parts 6a to 6d at their mutually facing ends. This is achieved by the corner bracket 6e, with which the carrier parts 6a to 6d are connected, for. B. by screws 6s (Fig 6).
  • the carrier parts 6a to 6d are formed so that the legs of the corner brackets 6e are held in a form-fitting manner on the carrier parts 6a to 6d.
  • This can be achieved in particular in the case of support parts formed by profile rods by in particular internal profile grooves 6h, to the dimensions of which the legs of the corner brackets 6e are adapted, and thus fit positively therein.
  • the holding frame parts 62 for the inner shell la are also integrally formed on the carrier parts 6a to 6d.
  • the carrier parts 6a to 6d and the holding frame parts 62 can be produced and prefabricated at the same time, in particular as profile bars. No special assembly of the holding frame parts 62 is then required at the construction site, but only the support parts 6a to 6d. Therefore, both the manufacture and the assembly are significantly simplified, whereby the manufacturing costs can be reduced considerably.
  • combined support frame parts 6a to 6d and support frame parts 62 can, for. B. in a construction according to FIG. 1, in which a stable, prefabricated support frame 6 is not provided.
  • End areas are interconnected, e.g. B. by means of corner brackets 6g, as has been described for the narrow support frame according to FIGS. 2 to 10, which supports or carries only the outer shell 1b.
  • the facade shell 1 according to the invention in the area of the entire building facade or to provide it only in one or more partial areas of the building facade.
  • the latter show z. 1 to 4 and 10 and 11, in which the facade shell according to the invention is provided only in a partial area of the building facade, namely in the area of a supporting frame 6, the horizontal and vertical outer dimensions of which take into account a mounting game on horizontal and vertical dimensions of the installation opening 11 are adapted in the mullion / transom construction or in a building.
  • the vertical dimension can correspond to the floor height or the floor height of the building.
  • auxiliary bars 9a on the upper and lower edge of a wall part 1c of the inner shell la or between two wall parts arranged one above the other (in FIG. 1 a window and window glazing), which cross-sectional size can be made smaller.
  • the holding frame parts 62 can be formed on both the upper and lower support parts 6c, 6d or the normal bolts 9 or on the auxiliary bolts 9a.
  • the support parts 6a to 6d can also be formed by the mullion / transom construction (8, 9).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine verstellbare Fassadenschale (1) für ein Gebäude, mit einer Aussenschale (1b), die aus hinter- und/oder übereinander angeordneten Platten (2) gebildet ist, die durch eine Verstellvorrichtung zwischen einer Schliessstellung und einer Offenstellung verstellbar sind, und mit einer von der Aussenschale (1b) beabstandeten und aus einem oder mehreren Wandteilen bestehenden Innenschale (1a), wobei die Verstellvorrichtung an einem aus vertikalen und horizontalen Trägerteilen (6a bis 6d) bestehenden, am Gebäude befestigbaren Tragrahmen (6) angeordnet ist und Schwenkvorrichtungen (4) für die Platten (2) aufweist. Zwecks Verringerung des Herstellungs- und/oder Montageaufwandes werden die Platten (2) durch die Schwenkvorrichtungen so verstellt, dass sie sich in ihrer ausgeschwenkten Stellung und beim Schwenkvorgang vor der Aussenseite des Tragrahmens (6) befinden, wobei die Innenschale (1a) durch die Trägerteile (6a bis 6d) mit der Aussenschale (1b) verbunden und dadurch abgestützt ist.

Description

Verstellbare Fassadenschale mit einem Tragrahmen für ein Gebäude
Die Erfindung bezieht sich auf eine verstellbare Fassadenschale sowie ein Einsatzelement und einen Tragrahmen für eine solche Fassadenschale.
Es ist bekannt, eine vorliegende Fassadenschale in einschaliger oder doppelschaliger Bauweise auszubilden. Eine einschalige Bauweise ist für anspruchslose Gebäude denkbar, bei denen es auf Wind- und Regenschutz ankommt, wobei durch eine Verstellung der Platten die Intensivität der Belüftung einstellbar ist. Doppelschalige verstellbare Fassaden werden für anspruchsvolle Gebäude eingesetzt, die dem Aufenthalt von Menschen dienen, z. B. in Hochhäusern, wenn trotz extremer Beanspruchung durch Wind und Regen eine gezielte natürliche Belüftung und Temperatur Steigerung der dahinterliegenden Räume gefordert ist, sowie Überhitzungen des Fassadenzwischenraumes verhindert werden sollen. Eine vorliegende verstellbare Fassadenschale in einschaliger Bauweise ist in der WO 96/06258 beschrieben. Eine solche Fassadenschale bildet mit einer Außenwand eines Gebäudes, z. B. mit einer Fensterfront an einer Seitenwand oder an einem Dach des Gebäudes eine sogenannte Doppelschale, wobei die verstellbare Fassadenschale sich außenseitig von der z. B. durch die Fensterfront gebildeten Innenschale befindet.
Zur Abstützung der Außenschale direkt am Gebäude oder an einer an das Gebäude angesetzten, mit vertikalen Pfosten und horizontalen Riegeln ausgebildeten Tragkonstruktion, ist es bekannt, die Schwenkvorrichtungen für die Platten an einem Träger mit vertikalen und horizontalen äußeren Trägerteilen abzustützen, die einzeln an der Tragkonstruktion oder am Gebäude montiert werden und in der montierten Stellung einen Tragrahmen bilden, der erst durch die Befestigung der Trägerteile, z. B. an der Tragkonstruktion, stabil wird. In vergleichbarer Weise erfolgt die Befestigung einer z. B. durch eine Festverglasung oder eine Fensterfront gebildeten Innenschale, die durch Halterahmenteile gehalten wird, die an inneren Trägerteilen befestigt werden, die am Gebäude montiert werden. Hierdurch ist sowohl ein großer Herstellungsaufwand als auch ein großer Montageaufwand für die vorbeschriebenen Befestigungsteile vorgegeben, was zu hohen Herstellungskosten führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer verstellbaren Fassadenschale oder einem Einsatzelement oder einem Tragrahmen für eine Fassadenschale den Herstellungs- und/oder Montageaufwand zu verringern. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 10 oder 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der Fassadenschale nach Anspruch 1 ist die Innenschale durch den Tragrahmen mit der Außenschale verbunden und dadurch abgestützt. Hierdurch lassen sich mehrere Vorteile erzielen. Zum einen ist für die Außenschale und die Innenschale ein gemeinsamer Tragrahmen vorgesehen, wodurch sich die Anzahl der Trägerteile verringern bzw. halbieren läßt. Außerdem läßt sich die Baubreite und der Herstellungsaufwand wesentlich verringern, wobei zu berücksichtigen ist, daß mit der verringerten Anzahl Trägerteile auch die Anzahl der erforderlichen Befestigungselemente sinkt. In entsprechender Weise wird auch der Montageaufwand und die Montagezeit verringert. Ferner führt der für die Außenschale und die Innenschale gemeinsame Tragrahmen zu einer einfachen, kompakten und stabilen Bauweise, wobei Positionsveränderungen zwischen der Außenschale und der
Innenschale, die aufgrund von Materialausdehnungen oder Setzungsrissen im Bauwerk des Gebäudes resultieren können, wesentlich reduziert sind, weil die Innenschale, der Tragrahmen und die Außenschale eine Baueinheit bilden.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Trägerteile einstückig mit den
Halterahmenteilen ausgebildet oder einteilig an die Trägerteile angeformt sind. Die vorbeschriebenen Vorteile gelten auch für eine solche Ausgestaltung. Außerdem können die Trägerteile und die Halterahmenteile in Kombination gleichzeitig hergestellt werden, wobei die Anzahl der Trägerteile verringert bzw. halbiert wird. Hieraus folgt auch ein wesentlich verringerter Montageaufwand, weil nur die Hälfte der Anzahl Trägerteile mit zugehörigen Befestigungselementen montiert werden müssen. Ferner wird auch hier eine stabile Bauweise erreicht, weil die Trägerteile und die Halterahmenteile eine die Innenschale tragende Einheit bilden. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Halterahmenteile durch Schrauben an den Trägerteilen zu befestigen.
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 3 ist zwischen den einander zugewandten Enden der Trägerteile jeweils eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen, so daß sich ein selbsttragender Tragrahmen ergibt, der ohne das Mittel der Tragkonstruktion oder des Gebäudes, an denen der Tragrahmen mittelbar oder unmittelbar befestigbar ist, in sich stabil zusammengebaut werden kann, insbesondere an der Baustelle oder in der Werkstatt, wo der Tragrahmen hergestellt wird, vorgefertigt werden kann. Hierbei kann auch die Versteilvorrichtung ebenfalls vormontiert werden, so daß es nach dieser Vormontage lediglich der Montage der Platten und der Wand der Innenschale bedarf. Dies gilt insbesondere für den Fall, in dem es sich bei den Platten und bei der Innenschale um Glasteile handelt. Es ist jedoch auch möglich, den Tragrahmen mit den Platten und dem wenigstens einen Wandteil der Innenschale als komplettes Einsatzelement vorzufertigen.
Wenn ein gemeinsamer Tragrahmen für die Außen- und Innenschale vorhanden ist, der sich dementsprechend von der Außenschale bis zur Innenschale erstreckt, lassen sich somit besondere Stabilisierungsmerkmale erreichen.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, erfindungsgemäße Tragrahmen in eine
Pfosten/Riegel-Konstruktion zu integrieren, wobei die durchgehenden Pfosten und/oder Riegel die Tragrahmenteile mehrerer nebeneinander und/oder übereinander angeordneter Tragrahmen bilden, wobei an den Öffnungsrändern der Pfosten und Riegel Halterahmenteile für zugehörige Wandteile der Innenschale angeordnet sind.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausgestaltungen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Fassadenschale im Bereich einer Fassade in Pfosten/Riegel-Bauweise für ein Gebäude im vertikalen Schnitt, wobei die
Fassadenschale bildende schwenkbare Platten sich in ihrer Offenstellung befinden;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Fassadenschale im Bereich einer Fassade in
Pfosten/Riegel-Bauweise für ein Gebäude im vertikalen Schnitt, wobei die
Fassadenschale bildende schwenkbare Platten sich in ihrer Schließ Stellung befinden; Fig. 3 die Fassadenschale bei sich in ihrer Offenstellung befindlichen Platten;
Fig. 4 den Teilschnitt IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 den Überlappungsbereich zwischen zwei übereinander angeordneten Platten der
Fassadenschale in vergrößerter Darstellung;
Fig. 6 den Teilschnitt VI- VI in Fig. 2; Fig. 7 den Überlappungsbereich nach Fig. 5 im horizontalen Endbereich zweier Platten von innen gesehen;
Fig. 8 den Überlappungsbereich nach Fig. 7 von außen gesehen;
Fig. 9 den Überlappungsbereich als Vergleichsbild für die Fig. 7 und 8;
Fig. 10 eine erfindungsgemäße Fassadenschale nach Fig. 2 mit jeweils aus einer Scheibe bestehenden Platten;
Fig. 11 eine Fassadenschale nach Fig. 2 oder 10 in der Offenstellung der Platten in abgewandelter Ausgestaltung als Doppelschale;
Fig. 12 die in Fig. 11 mit X gekennzeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung;
Fig. 13 eine Tragstütze der Fassadenschale im Bereich einer Innenschale; Fig. 14 eine Tragstütze und eine Innenschale nach Fig. 13 in abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 15 eine Tragstütze und eine Innenschale nach Fig. 13 in weiter abgewandelter Ausgestaltung; Fig. 16 eine Tragstütze und Innenschale nach Fig. 15 in abgewandelter Ausgestaltung.
Die Fassadenschale 1 besteht aus einer Mehrzahl Platten 2, die vorzugsweise aus Glas, z. B. Schuppenglas, bestehen und die in übereinander angeordneten Reihen hintereinander angeordnet sind, wobei gemäß Fig. 1 fünf und gemäß Fig. 2 zwei Reihen vorhanden sind, die mit zugehörigen Halterungen 3, Schwenkführungen 4 und einem gemeinsamen Antrieb 5 in einer Wandöffnung an Tragstützen einer Tragkonstruktion montiert (Fig. 1) oder in einen Tragrahmen 6 integriert sind, der gemäß Fig. 2 ein vorfertigbares Einsatzelement 7 bildet, das in eine Außenwandkonstruktion eingebaut ist, die in der Bauweise einer Pfosten/Riegel-Fassade aufgebaut ist. Die gitterförmig angeordneten vertikalen Pfosten 8 und horizontalen Riegel 9 umschließen jeweils eine Einbauöffnung 11, in die ein Einsatzelement 7 von außen her einsetzbar und anbaubar ist oder die Traganordnung montierbar ist. Es können mehrere solcher Einbauöffnungen 11 nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sein, in denen eine Traganordnung oder ein Einsatzelement 7 montiert ist.
Der Tragrahmen 6 des Einsatzelements 7 besteht aus zwei seitlichen Tragrahmenteilen 6a, 6b, einem unteren horizontalen Tragrahmenteil 6c und einem oberen horizontalen Tragrahmenteil 6d, die in den Eckenbereichen fest miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch Eckwinkel 6e (Fig. 6). Im äußeren Bereich weist der Tragrahmen 6 einen umlaufenden, z. B. aus einem Profil bestehenden Anbauflansch 13 auf, der am äußeren Rand der Einbauöffnung 11 anliegt, wobei die horizontalen und vertikalen Anbauflanschteile durch von außen gegen sie gesetzte Spannleisten 14 gegen beide zu beiden Seiten vorhandene Pfosten 8 und gegebenenfalls auch horizontale Riegel 9 verschraubt sind.
Die Platten 2 sind auch mit ihren noch zu beschreibenden Anbauteilen im wesentlichen einander identisch und bestehen jeweils gemäß Fig. 1 aus einer Glasplatte und gemäß Fig. 2 aus einer zweischaligen Isoliereinheit 15 aus Glas, deren Innenscheibe mit 16, Außenscheibe mit 17, ein dazwischen angeordneter, verklebter Abstandhalterrahmen mit 18 und ein den Abstand 19 zwischen den Scheiben 16, 17 außerhalb des
Abstandhalterrahmens 18 ausfüllenden und verklebenden Verbundmaterial mit 21 bezeichnet ist. Am oberen Rand der jeweiligen Platte 2 schließen die Scheiben 16, 17 in einer Höhe miteinander ab. Am unteren Rand überragt die Außenscheibe 17 die Innenscheibe 16 nach unten, wobei sie die Außenscheibe 17 der unteren Isoliereinheit 15 überlappt. Infolgedessen ist jeweils die obere Isoliereinheit 15 bezüglich der unteren Isoliereinheit 15 um das Maß der Dicke der Außenscheibe 17 zuzüglich der Dicke einer noch zu beschreibenden Schlagregendichtung 22 nach außen versetzt angeordnet. Dabei befindet sich zwischen dem unteren Rand 15a der oberen Isoliereinheit 15 und dem oberen Rand 15b der unteren Isoliereinheit 15 ein vertikaler Abstand a von z. B. etwa
15 mm.
In Fig. 1 ist mit la eine Innenschale mit einem Fenster der zweischaligen Gebäudefassade dargestellt, das wahlweise zu öffnen und zu schließen ist, wobei die Platten 2 die Außenschale 16 bilden.
Am Außenumfang des Verbundmaterials 21 befindet sich wenigstens am unteren und/oder oberen Rand, vorzugsweise umlaufend, eine im Querschnitt U-förmige oder C-förmige Profilleiste 23, die eine nach außen offene Nut 24 begrenzt, und in das Verbundmaterial 21 wenigstens teilweise versenkt und eingebettet ist. In den Eckenbereichen kann die Profilleiste 23, z. B. auf Gehrung geschnitten und gegebenenfalls zu einem Tragrahmen fest verbunden sein, oder es kann an jeder Seite eine Einzelprofilleiste 23 angeordnet sein, die im Eckenbereich aneinanderstoßen. Die Nut 24 ist vorzugsweise hinterschnitten, insbesondere beidseitig. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind am freien Rand der Seitenwände 24a, 24b aufeinander zu vorspringende Stege 24c vorgesehen, durch die der Hinterschnitt gebildet ist. Es ist zur Verbesserung der Stabilität von Vorteil, die Profilleiste 23 so anzuordnen, daß sie wenigstens teilweise auch die Innenscheibe 16 überdeckt, wodurch aufgrund der erheblich größeren Festigkeit der Innenscheibe 16 im Vergleich mit der geringeren Festigkeit des Verbundmaterials 21 die Befestigung der Profilleiste 23 stabilisiert wird und an der Profilleiste 23 angreifende Kräfte in größerem Maße über die Innenscheibe
16 an die Isoliereinheit 15 abgesetzt werden können. Bei der vorliegenden Ausgestaltung erstreckt sich vom freien Rand der der Innenscheibe 16 zugewandten Seitenwand 24a rechtwinklig zu den Scheiben 16, 17 ein flacher Profilschenkel 24d, der am Außenrand der Innenscheibe 16 anliegt und diese wenigstens teilweise überdeckt, z. B. etwa hälftig oder ganz. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Innenscheibe 16 durch eine sogenannte Verbundscheibe im Sinne einer Doppelscheibe gebildet. Zur weiteren Stabilisierung kann an der Innenseite des Profilschenkels 24d ein kleiner Steg 24e angeordnet sein, der in das Verbundmaterial 21 eintaucht und somit durch zusätzliche Einbettung die Verbindung mit dem Verbundmaterial 21 stabilisiert.
Die Nut 24 kann in vorteilhafter Weise zur Positionierung und Halterung eines Dichtungsprofils und/oder von Halteelementen für die Scheiben 16, 17, insbesondere für die Außenscheibe 17, dienen. Um mehrere Befestigungsmöglichkeiten bzw. -stellen zur Verfügung zu haben, ist es vorteilhaft, eine Profilleiste 23 anzuordnen, die zwei nebeneinander angeordnete Nuten aufweist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Bodenwand 24f der Profilleiste 23 zur Außenseite hin verlängert, und es schließt sich an sie eine gegebenenfalls schräg angeordnete zusätzliche Seitenwand 24g an, wodurch die zweite Nut 25 gebildet ist. Diese ist vorzugsweise ebenfalls ein- oder beidseitig hinterschnitten, was im vorliegenden Fall durch einen nach innen vorspringenden Steg 24h am freien Rand der Seitenwand 24g erreicht wird.
Die Profilleiste 23 ist bezüglich aller Isoliereinheiten 15 identisch ausgebildet, wobei sich jedoch im Bereich des Spaltes 26 zwischen zwei übereinander angeordneten
Isoliereinheiten 15 aufgrund der Überlappung ein horizontaler Versatz zwischen den zugehörigen Profilleisten 23 ergibt.
Die einander identischen Halterungen 3 für die Platten 2 umfassen jeweils wenigstens zwei in den seitlichen Endbereichen der Platte 2 angeordnete und die Platte 2 untergreifende Schwenkbügel oder Haltearme 27, an denen zwei Paar den unteren und oberen Rand der Platte 2 über- und hintergreifende winkel- bzw. klauenförmige Haltestege 28a, 28b angeordnet sind, von denen wenigstens einer, hier der übergreifende Haltesteg 28a, lösbar mit dem Haltearm 27 verbunden ist. Die Halteenden der Haltestege 28a, 28b hintergreifen die Innenscheibe 16 in einem Abstand b, wobei sie innenseitig von der Profilleiste 23 in ein Aufnahmeloch 29 im Verbundmaterial 21 einfassen, das z. B. ausgefräst sein kann. Wenn ein Profilschenkel 24d vorhanden ist, erstreckt sich das Aufnahmeloch 29 auch durch diesen, wobei es auch hier ausgefräst sein kann. Für Haltestege 28a, 28b flacher Querschnittsform, wie es dargestellt ist, ist es vorteilhaft, die Aufnahmelöcher 29 entsprechend auszugestalten, z. B. in Form von Langlöchern. Aufgrund des Abstands b und des zwischen dem jeweiligen Haltesteg 28a, 28b und der Innenscheibe 16 vorhandenen Verbundmaterials 21 ist letzere vor dem unmittelbaren Angriff der Haltestege geschützt und elastisch gedämpft gehalten, wobei sich das zwischen der Innenscheibe 16 und dem Aufnahmeloch 29 befindliche Verbundmaterial 21 als Dämpfungselement erweist.
Vorzugsweise ist auch in der Vertikalen, d. h. bezüglich der quer angeordneten Haltestegschenkel 28c, 28d, ein gedämpfte Lagerung vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung wird dies dadurch erreicht, daß die Tiefe c der Aufnahmelöcher 29 geringer bemessen ist als die zugehörige Länge der Haltestege 28a, 28b, so daß deren einander zugewandte Enden zumindest unten gegen den Grund des Aufnahmelochs 29 stoßen und dadurch die Isoliereinheit 15 wie „zwischen Spitzen" ebenfalls gedämpft gehalten sind und die oberen Ränder der Innenscheiben 16 einen Abstand d von den Haltestegschenkeln 28c, 28d aufweisen. Bei Platten 2 größerer horizontaler Länge können mehr als zwei, jeweils einen horizontalen Abstand voneinander aufweisende Haltearme 27 angeordnet sein.
Die Platten 2 sind mit der Schwenkvorrichtung 4 zwischen der in Fig. 2 dargestellten Schließstellung und der in Fig. 3 dargestellten Offenstellung wahlweise verschwenkbar und in der jeweiligen Schwenkposition feststellbar. Die Schwenkvorrichtung 4 umfaßt für jede Platte 2 eine Schwenkführung, bestehend aus einem ersten Gelenk 32, das zwischen dem oberen bzw. inneren Ende des Haltearms 27 und einem Schieber 33 angeordnet ist, der in einer etwa vertikalen Führung 34 an einem vertikalen Tragprofil 35 etwa vertikal verschiebbar gelagert und durch einen im einzelnen nicht dargestellten Antrieb antreibbar ist. Außerdem ist der Haltearm 27 in einem zweiten Gelenk 36 in der Schwenkebene schwenkbar gelagert, das den Haltearm 27 schwenkbar mit einem Stützarm 37 verbindet, der an seinem anderen Ende in einem dritten Gelenk 38 in der Schwenkebene schwenkbar am Tragprofil 35 gelagert ist. Entsprechend ist auch die Schwenkführung für die untere Platte 2 ausgebildet, wobei das erste Gelenk 32 entsprechend dem Höhenunterschied tiefer am zugehörigen Schieber 33 angeordnet ist als das erste Gelenk 32 der oberen Platte 2. Wenn mehr als zwei Platten 2 übereinander angeordnet sind, ist die Schwenkführung entsprechend, wobei der Schieber 33 länger zu bemessen ist. Im anderen Endbereich der Platten 2 ist die Schwenkführung entsprechend ausgebildet, wobei für jenen Schieber 33 eine zweite Führung 34 an einer zweiten Tragstütze vorhanden ist, wobei die Tragstützen 35 vorzugsweise gleichmäßig bzw. symmetrisch im Bereich der vorhandenen Öffnungsbreite angeordnet sind.
Die Schwenkvorrichtung 4 ist so gestaltet, daß die Platten 2 beim Ausschwenken in die Offenstellung sich vor der Außenseite des Tragrahmens 6 befinden. Da bei dieser Gestaltung die Platten 2 sich nicht in den vom Tragrahmen 6 umgebenen Innenraum hinein bewegen, können Innen- und Außenschale näher beieinander liegen, und die Fassadenschale kann daher eine nur geringe Bautiefe besitzen.
Wenn die Platten 2 durch Isoliereinheiten 15 gebildet sind, ist es vorteilhaft, auch für die Außenscheibe 17 eine Halterung 3a vorzusehen, um die Außenscheibe 17 vor dem Herunterfallen zu sichern, wenn sie sich vom Verbund mit der Innenscheibe lösen sollte. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind jeweils wenigstens zwei zusätzliche, den unteren Rand und/oder oberen Rand der Außenscheibe 17 unter - bzw. übergreifende und hintergreifende Haltestege 38a, 38b vorgesehen, die jeweils in den seitlichen
Endbereichen der Außenscheibe 17 angeordnet sind und in einer Nut der Profilleiste 23, hier der zweiten Nut 25, einfassen und befestigt sind, vorzugsweise durch Verrastung mittels einer hinter dem Steg 24h einrastende Verrastungsnase 39a, 39b. Wie am besten aus Fig. 5 zu entnehmen ist, sind die Haltestege 38a, 38b jeweils an die Außenscheibe 17 unter bzw. übergreifenden Halteschenkeln 38c winkelförmig angeordnet, wobei sie beim untergreifenden Haltesteg 38a mit einem sich nach oben erstreckenden Halteschaft 38d U-förmig geformt sind, an dessen freien Ende ein Fußstück 38e mit einer davon abstehenden Verrastungsnase 39b angeordnet ist. Bei den übergreifenden Haltestegen 38b steht jeweils die Verrastungsnase 39a vom Halteschenkel 38c quer ab. Wie insbesondere die Fig. 3, 6 und 7 zeigen, sind die soweit beschriebenen Haltebügel 40a, 40b in den seitlichen Endbereichen der Platten 2 angeordnet, wobei sie in der Ebene der Platten 2 horizontal vorzugsweise versetzt sind, damit bei der Berücksichtigung der Größe des Spaltes im Überlappungsbereich zwischen den Außenscheiben 17 nicht die doppelte Dicke der Haltebügel 40a, 40b berücksichtigt werden muß und der Spalt klein gehalten werden kann.
Zur zusätzlichen oder alleinigen Sicherung bzw. Befestigung der Haltebügel 40a, 40b in der Nut 25 kann jeweils eine Schraube S vorgesehen sein, die den Haltesteg 38c bzw. das Fußstück 38e quer durchsetzt und wenigstens in die vorzugsweise aus Metall bestehende Profilleiste 23 oder auch in das Verbundmaterial 21 eingeschraubt ist. Eine solche Schraube S ist in Fig. 5 jeweils durch eine Mittellinie und eine kleine Schraubenkopfandeutung verdeutlicht.
Es ist außerdem vorteilhaft, die Schenkel bzw. Abschnitte der Haltebügel 40a, 40b so lang zu bemessen, daß zwischen ihnen und der Außenscheibe 17, hier zumindest zwischen den Haltestegen 38a, 38b, den Halteschenkeln 38c und den Halteschäften 38d und der zugehörigen Außenscheibe 17 ein vertikaler bzw. horizontaler Abstand vorhanden ist, der die Außenscheibe 17 von Druckbeanspruchungen freistellt. Erst dann, wenn die Außenscheibe 17 sich aus ihrer Verklebung löst und in die klauenförmigen Haltestege 38a fällt, entsteht Berührungskontakt zwischen diesen Teilen. Im normalen Zustand braucht zwischen den Haltebügeln 40a, 40b und der Außenscheibe 17 kein Kontakt zu bestehen, da es sich hierbei lediglich um Sicherungsteile handelt.
Für eine vorliegende Fassadenschale 1 , deren Platten 2 in der Schließstellung den hinter der so gebildeten Schale befindlichen Raum möglichst dicht verschließen sollen, sind verschiedene Abdichtungszonen wesentlich. Eine erste Abdichtungszone ist jeweils im Spaltbereich zwischen zwei übereinander angeordneten Platten 2 angeordnet. Eine zweite Abdichtungszone ist im seitlichen Randbereich der Platten 2 vorhanden, wobei je nach Ausbildung der Abdichtung in der ersten oder in der zweiten Zone unterschiedliche Abdichtungsausgestaltungen realisiert werden können. Im Bereich des Spaltes 26 kann die Abdichtung z. B. durch ein einziges Dichtungsprofil erfolgen, das sich in der Längsrichtung der Scheibenränder erstreckt und am Rand einer der beiden Scheiben befestigt ist oder es können auch zwei Dichtungsprofile vorgesehen sein, von denen jeweils eine am Rand der zugehörigen Scheibe befestigt ist und die durch gegenseitigen Andruck ihre Dichtfunktion ausführen.
Bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung der Platten 2 mit einer Nut 24, die sich wenigstens am oberen und/oder unteren Rand 15a, 15b der jeweiligen Platte 2 erstreckt, hatte sich gezeigt, daß sie sich vorzüglich dazu eignet, ein Dichtungsprofil dadurch zu halten, daß ein am Dichtungsprofil angeordneter Profilabschnitt in die Nut 24 eingesetzt und befestigt wird, z. B. durch Kleben, Klemmen oder formschlüssige Verrastung. Die beiden zuletzt genannten Befestigungsmerkmale sind dann nicht unbedingt erforderlich, wenn das Dichtungsprofil auf eine andere Weise in seiner Arbeitsstellung gehalten wird, z. B. dadurch, daß es umlaufend angeordnet ist und aufgrund seiner Umringung formschlüssig in der vorzugsweise ebenfalls umlaufend als Ringnut ausgebildeten Nut 24 angeordnet ist.
Aus den vorgenannten Gründen bedarf es zur Abdichtung der Spalte 26 somit nur eines Dichtungsprofils 41, das bei der vorliegenden Ausgestaltung mit einem flachen Querschnitt ausgebildet ist, jedoch auch eine andere Querschnittsform haben könnte, z. B. eine runde Querschnittsform. An der Anlageseite 42 des Dichtungsprofils 41 ist ein Befestigungsstreifen 43 angeformt, der in die Nut 24 einfaßt und darin verrastet sein kann, vorzugsweise mit einer pilzkopfförmigen Querschnittsform. Bereits ein soweit beschriebenes Dichtungsprofil 41 vermag allein oder mit einem entsprechenden, am gegenüberliegenden Rand der anderen Platte angeordneten Dichtungsprofil 41 eine befriedigende Abdichtung des Spaltes 26 herbeizuführen, wenn die jeweiligen Querschnittsgrößen so groß bemessen sind, daß das einzelne Dichtungsprofil 41 mit dem gegenüberliegenden Rand oder zwei Dichtungsprofile 41 miteinander dichtend zusammenwirken. Die Abdichtung kann auch durch eine Dichtlippe 44 bewirkt werden, die die Dichtungsfunktion im vorbeschriebenen Sinne übernimmt. Da bei einem Gebäude je nach Windrichtung mit Druckwirkungen oder Saugwirkungen zu rechnen ist, ist es vorteilhaft, die Abdichtung im Spalt 26 mit zwei Dichtungslippen auszubilden, die in der Durchgangsrichtung des Spalts nacheinanderliegend angeordnet sind und von denen eine Dichtlippe 44 mit einer nach außen gerichteten Gegendichtfläche 46 und die andere Dichtlippe 44 mit einer nach innen gerichteten Gegendichtfläche 47 zusammenwirkt. Hierdurch wird die Abdichtung verbessert, weil die zuerst genannte Dichtlippe 44 sich bei Druckwirkungen gegen die Gegendichtfläche 46 legt und eine gute Abdichtung herbeiführt, während die zweite Dichtlippe 44 diese Abdichtung bei einer Sogwirkung herbeiführt. Es ist im weiteren vorteilhaft, die Dichtlippe 44 am sie tragenden Basisprofil 41a in einem Abstand e von einer Seitenfläche, hier von der ersten Gegendichtfläche 46, anzuordnen, der etwa dem Versatz v entspricht, um den die obere und die untere Isoliereinheit 15 jeweils quer zu den Scheiben versetzt sind. Dies führt zu dem Vorteil, daß bei Anordnung zweier identischer Dichtungsprofile 41 am oberen und unteren Rand im Spalt 26 die eine Dichtungslippe 44 mit der Seitenfläche des gegenüberliegenden Basisprofils 41a als Druckdichtung und die andere Dichtlippe 44 mit dem gegenüberliegenden Basisprofil 41a und dessen nach innen gerichteter Seitenfläche, hier die Gegendichtfläche 47, als Sogdichtung funktionieren kann. Aufgrund der Identität und der umgekehrten Anordnung der Dichtungsprofile 41 läßt sich somit in einfacher und kostengünstiger Weise eine hervorragende Abdichtung mit zwei Dichtungsfunktionen erzielen.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, das Dichtungsprofil 41 die zugehörige Platte 2 umlaufend und somit ringförmig auszubilden. Hierdurch wird die Befestigung des Dichtungsprofils 41 zum einen aufgrund der Umringung stabilisiert und auch in Umfangsrichtung fixiert, so daß es keine weiteren Maßnahmen zur Sicherung des Dichtungsprofils 41 bedarf. Dies gilt auch für eine solche vorliegende Ausgestaltung, bei der das vorzugsweise in Form eines flachen oder viereckigen Schlauches ausgebildete Basisprofil 41a einseitig oder hier nur an seinem einen Ende mit dem Befestigungsstreifen 43 verbunden ist, während der übrige Abschnitt des Basisprofils 41a an der Umfangsfläche der zugehörigen Platte 2 anliegt. Aufgrund der Ringform ist diese Anlage sicher gewährleistet.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist zwischen den beiden im Spalt 26 einander gegenüberliegenden Basisprofilen 41a ein kleiner Spalt vorhanden, wie es Fig. 5 zeigt.
Zur Abdichtung der vertikalen Randbereiche der Platten 2 ist in beiden seitlichen Endbereichen der Fassadenschale 1 jeweils eine vertikale Dichtleiste 48 (Fig. 4 bis 6) angeordnet, deren nach außen gerichtete Stirnfläche den Innenflächen der übereinander angeordneten Platten 2 und dem jeweiligen Versatz folgend sägezahnförmig ausgebildet ist, wobei ihr durch die Sägezahnform vorgegebener nach außen gerichteter Vorsprung mit zunehmender Höhe abnimmt. Um die Abdichtung zu verbessern, ist es vorteilhaft, der Dichtleiste 48 ein aufrecht verlaufendes Dichtungsband 49 zuzuordnen, das zwischen ihr und den Platten 2 verläuft und die Abdichtung verbessert. Bei der vorliegenden Ausgestaltung wird dieses Dichtungsband 49 aus vertikalen Abschnitten eines Dichtungsprofils gebildet, bei dem es sich vorzugsweise um das Dichtungsprofil 41 handelt, wobei die Abschnitte an den Innenseiten am schmalseitigen Umfang der Isolierscheibeneinheiten 15 anliegen. In diesem Falle ist das Basisprofil 41a des Dichtungsprofils 41 winkelförmig ausgebildet mit einem an der schmalseitigen Umfangsfläche anliegenden, vorzugsweise flachschlauchförmigen Dichtungsschenkel 41b und einem die Innenseite der Platte 2 hintergreifenden und an der Innenseite anliegenden und vorzugsweise als mit einem eigenen Hohlraum ausgebildeten Dichtungsschenkel 41c, der vorzugsweise ebenfalls schlauchförmig, insbesondere flachschlauchförmig ausgebildet ist. Aufgrund der Ringform des Dichtungsprofils 41 ergeben sich hierbei vertikale und horizontale Abschnitte des Dichtungsschenkels 41c an den seitlichen und horizontalen Rändern der jeweiligen Platte 2.
Die Dichtleiste 48 ist im Bereich der vertikalen Abschnitte der übereinander angeordneten Dichtschenkel 41c angeordnet, wobei diese mit den Dichtseitenflächen 48a der Dichtleiste und der jeweils dazwischen angeordnete Abschnitt des Dichtschenkels 41b mit der Dichtstufenfläche 48b zusammenwirkt. Sofern die zugehörige Dichtlippe 44 vorhanden ist, fügt sich diese in die vertikale Kette der Dichtungsbandabschnitte ein, wobei in diesem Falle die Dichtleiste 48 jeweils eine an die Form der Dichtlippe 44 angepaßte Dichtformfläche 48c, hier eine Schrägfläche, aufweist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Fassadenschale 1 ist eine zweite Dichtleiste 48 mit einem solchen Dichtungsband 49 entsprechend spiegelbildlich angeordnet und ausgebildet.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, sind der obere Rand der obersten Platte bzw. Isoliereinheit 15 und der untere Rand der untersten Platte 2 bzw. Isoliereinheit 15 jeweils mittels einer sich horizontal erstreckenden Dichtleiste 50a, 50b abgedichtet, die mit dem Dichtungsschenkel 41b oder 41 c zusammenwirken und gegen die die Platte mit diesen Dichtungsprofilabschnitten drückt.
Folglich ist der hinter der Fassadenschale 1 befindliche Raum durch zwei seitliche, im wesentlichen vertikale Dichtungsstränge 51 und im Bereich jeder Spalte 26 durch wenigstens einen, hier zwei horizontale Dichtungsstränge 52 abgedichtet.
Um den Spalt vor Schlagregen zu schützen, ist im Überlappungsbereich zwischen den Außenscheiben 17 ein horizontales, vorzugsweise schlauchförmiges Dichtungsprofil 53 als Schlagregendichtung vorgesehen, das vorzugsweise am oberen Rand der inneren Außenscheibe 17 angeordnet und befestigt ist, z. B. durch Kleben. Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist dieses Dichtungsprofil 53 einen breitseitig an der Außenscheibe 17 anliegenden Basiskörper 53a und einen die Außenscheibe 17 übergreifenden Basiskörperschenkel 53b auf. Die Dicke des Dichtungsprofils 53 ist größer bemessen als die Dicke der Haltestege 38a, 38b bzw. ihrer das Dichtungsprofil 53 durchsetzenden Abschnitte, so daß der an dieser Stelle horizontale Abstand zwischen den Außenscheiben 17 und den Haltestegen 38a, 38b eingehalten werden kann. In den Bereichen, in denen sich die Haltestege 38a, 38b befinden, ist das Dichtungsprofil 53 in entsprechender Form und Größe ausgeschnitten. Dies gilt auch für die Schenkel 41b, 41c des Dichtungsprofils 41 bezüglich den Haltestegen 28a, 28b.
Wie sich insbesondere aus Fig. 6 entnehmen läßt, befinden sich die Dichtleisten 48 jeweils im Bereich einer Innenwand 12a eines das zugehörige vertikale Tragrahmenteil 6a bildenden Kastenprofils 12, wobei die Außenwand 12b des Kastenprofils 12 die Innenwand 12a nach außen überragt, so daß die Fassadenschale 1 zwischen den Außenwänden 12b der seitlichen Trägerteile 6a angeordnet sind. Dabei ist zwischen den Seitenrändern der Platten 2 und der Außenwand 12b ein Freiraum 54 vorhanden, in dem der vertikale Abschnitt des Dichtungsprofils 41 mit dem zugehörigen Abschnitt der Dichtungslippe 44 hineinragt.
An den seitlichen Rändern der Platten 2, hier der Isoliereinheiten 15, ist jeweils ein weiteres Dichtungsprofil 55 befestigt, das mit der Innenfläche 12c der Außenwand 12b dichtend zusammenwirkt, die sich soweit nach außen erstreckt, daß wenigstens in der Schließstellung das Dichtungsprofil 55 in Kontakt mit der Innenfläche 12c ist. Das Dichtungsprofil 55 ist mit einem Befestigungsstreifen 55a in einem Halteprofil 56 gehalten, das mit einem an der Außenfläche der zugehörigen Außenscheibe 17 anliegenden Stützschenkel 56a und einem den Rand der Außenscheibe 17 übergreifenden und in die zweite Nut 25 winkelförmig eingreifenden Halteschenkel 56b befestigt oder vorzugsweise verrastet.
Wie Fig. 4 zeigt, befinden sich in einem Endabstand von den seitlichen Trägerteilen 6a des Einsatzelements 7 zwei Tragprofile 35, an denen jeweils ein Schieber 33 vertikal verschiebbar geführt ist, der gelenkig mit den Haltearmen 27 verbunden ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3. ist in jeder sich horizontal erstreckenden Reihe nur eine Platte 2 bzw. Isoliereinheit 15 angeordnet, wobei sich seitlich neben den Außenwänden 12b z. B. eine aus Isolierglas 57 bestehende Außenschale anschließt. Im Tragrahmen der Erfindung ist es möglich, eine Mehrzahl Platten 2 bzw. Isoliereinheiten 15 in einer horizontalen Reihe nebeneinander anzuordnen und zu einer Bewegungseinheit zusammenzufassen, wobei alle Platten 2 bzw. Isoliereinheiten 15 der Einheit gleichzeitig aus- und eingeschwenkt werden. Die seitlichen Stöße solcher nebeneinanderliegender Platten 2 bzw. Isoliereinheiten 15 können durch Dichtungsmittel wie Dichtungen oder eine Silikonausdichtung abgedichtet werden. Bei einer solchen Ausgestaltung bedarf es der vertikalen Dichtungsstränge 51 mit Dichtleisten 48 ebenfalls nur in den seitlichen Endbereichen. Dabei ist es vorteilhaft, wenigstens eine, hier die beiden Dichtungsprofile 41 um alle Platten 2 bzw. Isoliereinheiten 15 der Bewegungseinheit 15 anzuordnen. Bei einer solchen Ausgestaltung umringen somit die Dichtungsprofile jeweils eine Reihe der Platten 2 bzw. Isoliereinheiten 15. Dies ist auch bei einem vorliegenden, vorfertigbaren Einsatzrahmen 7 möglich, wenn dieser länger bemessen ist als eine Platte 2 bzw. Isoliereinheit 15, so daß mehrere Platten 2 bzw. Isoliereinheiten 15 jeweils in einer Reihe angeordnet sein und eine Bewegungseinheit bilden können, wobei die Platten 2 bzw. Isoliereinheiten 15 der oder jeder Reihe von einem Dichtungsprofil 41 umringt werden.
Die horizontale Länge der Bewegungseinheit kann sich über mehrere Pfosten 8 erstrecken. Beim Vorhandensein eines Tragrahmens 6 nach Fig. 2 und 4 kann sich die Bewegungseinheit horizontal ebenfalls über die horizontale Länge des Tragrahmens 6 hinaus erstrecken oder über mehrere horizontal nebeneinander angeordnete Tragrahmen 6 erstrecken. In diesem Falle sind die seitlichen Trägerteile 6a, 6b an ihren
Außenrändern so schmal zu bemessen, daß die Platten 2 bzw. die Bewegungseinheit sich seitlich über die Trägerteile 6a, 6b hinaus erstrecken können. Im Tragrahmen der Erfindung kann ein Antrieb 5 den Halterungen 3 jeweils eines Tragrahmens als gemeinsamer Antrieb zugeordnet sein, oder es ist auch möglich, mehreren horizontalen, nebeneinander angeordneten Tragrahmen 6 einen gemeinsamen Antrieb 5 zuzuordnen.
Das Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 10, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheiden sich von den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 bis 6 dadurch, daß die Platten 2 nicht durch Doppelscheiben, sondern durch eine einfache Scheibe, insbesondere aus Glas, z. B. Schuppenglas, gebildet sind. Hierbei können die Platten 2 zu ihrer Halterung mit winkelförmigen Haltestegen unter- bzw. übergriffen werden, wie es aus Fig. 10 der WO 96/06258 zu entnehmen und eingangs beschrieben ist. Bei solchen einfachen Platten 2 kann ein dem Dichtungsprofil 41 gemäß Fig. 5 und 6 entsprechendes Dichtungsprofil mit einem an der Schmalseite der jeweiligen Platte 2 anliegenden
Profilschenkel 41b und einem am Rand der Innenseite anliegenden Profilschenkel 41c umlaufend angeordnet und im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 auf eine andere Weise befestigt sein, z. B. durch Kleben, wobei der Befestigungssteg 24 entfallen kann. Wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 bis 8 kann auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 eine sägezahnförmige Dichtleiste 48 in den seitlichen Endbereichen des Tragrahmens 6, vorzugsweise in oder an den seitlichen Trägerteilen 6a, 6b, vorgesehen sein, die mit einem aus vertikalen Abschnitten der an den übereinander angeordneten Platten 2 vorhandenen Dichtungsprofile 41 dichtend zusammenwirkt, wie es Fig. 6 zeigt und in zugehörigen Beschreibungsteilen beschrieben worden ist. Wie bereits bei den vorbeschriebenen Ausfuhrungsbeispielen des Tragrahmens 6 weisen auch hier die Trägerteile 6a bis 6d an ihren inneren Rändern einen nach innen abstehenden Befestigungssteg 6f auf, der z. B. mit einem zur Tragrahmenmitte weisenden Schenkel winkelförmig sein kann und der Befestigung mittels nicht dargestellten, den Befestigungssteg 6f insbesondere formschlüssig über- und hintergreifenden Befestigungselementen mit den Pfosten 8 und Riegeln 9, dient. Die sich quer zur Tragrahmenebene erstreckende Breite g der Trägerteile bzw. des Tragrahmens entspricht in etwa der Breite h der Pfosten 8 und Riegel 9.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 12, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile ebenfalls mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich von den Ausfuhrungsbeispielen nach Fig. 2 und 10 in mehrfacher Hinsicht.
Zum einen ist die Innenschale la mit den inneren Rändern der Trägerteile 6a bis 6d verbunden und daran befestigt, vorzugsweise ausschließlich daran befestigt.
Außerdem ist in den Tragrahmen 6 ein Licht- bzw. Sonnenschutz 61 zwischen der Außenschale lb und der Innenschale la integriert, der beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel durch einen absenkbaren und aufziehbaren Vorhang 61a gebildet ist, der aus übereinander angeordneten und um eine horizontale Achse schwenkbaren Lamellen 61b oder einer Folie bzw. einem Tuch gebildet ist und durch einen nicht dargestellten, motorisch oder manuell antreibbaren, von innen zugänglichen Verstellmechanismus absenkbar und aufziehbar ist, wie es bei Jalousien an sich bekannt ist. Der Licht- bzw. Sonnenschutz 61 ist durch einen oberen Tragholm 61c am oberen Tragrahmenteil 6d befestigt. Zwecks Vergrößerung der vertikalen Öffnungsabmessung ist der Tragholm 61c vorzugsweise, wenigstens teilweise in das obere Tragrahmenteil 6d in einer Ausnehmung 6g wenigstens teilweise versenkt angeordnet.
Ferner sind die Trägerteile 6a bis 6d in einer Stegverbund-Bauweise thermisch getrennt in Form einer inneren und äußeren Schale 6x, 6y, was weiter unten noch beschrieben wird.
Die Innenschale la kann in unterschiedlicher Bauweise ausgeführt sein. Sie kann z. B. durch eine Leichtbauwand, insbesondere in zweischaliger und wärmegedämmter Bauweise, durch eine Festver glasung, insbesondere mit aus mehreren Scheiben bestehenden Isoliereinheiten (Fig. 14 bis 16) oder durch ein Fenster ohne oder mit einem Schwenkflügel gebildet sein, wobei eine solche, allgemein mit lc bezeichnete Wand den horizontalen und vertikalen Abmessungen des Tragrahmens 6 entsprechen kann oder in vertikale Wandstreifen lcl, lc2 unterteilt sein kann, die sich jeweils von einem seitlichen Tragrahmenteil 6a bzw. 6b bis zu einer Tragstütze 35 oder von einer bis zur benachbarten Tragstütze 35 erstrecken können. Die Wand lc oder die Wandteile lcl, lc2 sind jeweils durch sich an ihren Umfangsrändern horizontal und vertikal erstreckenden leistenförmigen Halterahmenteilen 62 befestigt, die jeweils am zugehörigen Tragrahmenteil 6a bis 6d des Tragrahmens 6 befestigt sind, vorzugsweise einteilig angeformt sind.
Es ist aus herstellungstechnischen Gründen und aus Kostengründen vorteilhaft, die Trägerteile 6a bis 6d durch Profilstangen zu bilden. Unter Berücksichtigung der vorzugsweise einteiligen Anformung der Halterahmenteile 62 und/oder unter
Berücksichtigung der thermisch getrennten Verbundweise läßt sich hierdurch eine einfache und rationale, sowie kostengünstige Fertigung bzw. Vorfertigung der Trägerteile 6a bis 6d und Halterahmenteile 62 erreichen.
Fig. 12 zeigt ein oberes Tragrahmenteil 6d und die Befestigung einer Wand lc oder eines Wandteils lcl am Tragrahmenteil 6d im vertikalen Querschnitt. Die Trägerteile 6a bis 6d können bezüglich ihrer quer zur Tragrahmenebene gerichteten Breite g einteilig ausgebildet sein, wie es Fig. 12 zeigt oder mehrteilig und z. B. aus mehreren Profilen zusammengesetzt sein, die miteinander befestigt sind, z. B. formschlüssig ineinander geschoben sind, wie es z. B. Fig. 6 im mittleren Bereich des hier seitlichen Tragrahmenteils 6a zeigt, bei dem es sich z. B. nicht um ein thermisch getrenntes Profil handelt. Die Ausgestaltung gemäß Fig. 12 zeigt dagegen eine Verbundbauweise des Tragrahmenteils 6d mit thermischer Trennung. Das Tragrahmenteil 6d bzw. die zugehörige Profilstange besteht aus der inneren Schale 6x und der äußeren Schale 6y, die in an sich bekannter Weise durch Stege 6z verminderter Wärmeleitfähigkeit, z. B. aus Kunststoff verbunden sind. Diese Verbundweise läßt sich in ebenfalls an sich bekannter Weise bei der Vorfertigung der Profile verwirklichen, so daß diese zu ihrer Längenanpassung nun abgelängt werden müssen. Die Mitte der thermischen Trennung ist für den gesamten Tragrahmen 6 einschließlich der Innenschale la durch eine Trennlinie TL verdeutlicht. Wenn der Tragrahmen 6 mit einem Anbauflansch 13 ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, den Anbauflansch 13 in die thermische Trennung einzubeziehen, wie es dargestellt ist, wobei sein innen angeordnetes Schalenteil 13a einteilig mit der äußeren Schale 6x des Tragrahmenteils 6d verbunden ist.
Vorzugsweise ist auch das zugehörige, hier obere horizontale Halterahmenteil 62 in die thermische Trennung einbezogen, und somit durch zwei Profilabschnitte 62x, 62y unterteilt, von denen ersteres Teil der inneren Schale 6x und Letzteres Teil der äußeren Schale 6y ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung weisen die Profilabschnitte 62x, 62y einen Abstand voneinander auf. Der innere Profilabschnitt 62x dient der Anlage und Halterung der Wand lc, während der äußere Profilabschnitt 62y der Befestigung einer Klemmleiste 63 dient, die an der Innenseite des Wandteilrandes anliegt und mittels einer Schraube 64 mit dem äußeren Profilabschnitt 62y verschraubt ist, wobei vorzugsweise außenseitig von der Schraube ein Stützsteg 65 zwischen dem Profilabschnitt 6x und der Klemmleiste 63 angeordnet ist, bei dem es sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen separaten Steg handelt. Für den Eingriff ist vorzugsweise ein sich hier längs des oberen Trägerteils 6d bzw. Halterahmenteils 62 erstreckender sogenannter Schraubkanal 66 in Form einer Nut im Profilabschnitt 62x vorgesehen. Zwischen der Wand lc und dem Profilabschnitt 62y einerseits und der Klemmleiste 63 andererseits sind vorzugsweise Dichtungsprofile 67, 68 angeordnet, die insbesondere jeweils mit einem pilzkopfförmigen Befestigungsstreifen in einer hinterschnittenen Nut in der zugewandten Stirnfläche des Profilabschnitts 62y und der Klemmleiste 63 gehalten sind. Die Klemmleiste 63 bildet ein separates Gegenstück des Halterahmenteils 62 bzw. 62y, wenn es sich um ein thermisch getrenntes Profil handelt. Aufgrund des Über- und
Hintergriffs der Wand lc mit der Schraube 64 und dem Klemmteil 63 ist die Wand lc um das Maß h kleiner bemessen, als der Tragrahmen 6 bzw. die zugehörigen Trägerteile 6a bis 6d.
Eine thermische Trennung der Klemmleiste 63 ist durch ihren Abstand vorgegeben. Zusätzlich können die Schäfte der Schrauben 64 aus wärmedämmendem Material wie Kunststoff bestehen.
Der unten angeordnete untere Trägerteil 6c und das unten angeordnete Halterahmenteil 62 sind entsprechend spiegelbildlich ausgebildet. Das gilt auch für die beiden vertikalen Trägerteile 6a, 6b und die sich an ihnen erstreckenden Halterahmenteile 62. Deshalb kann aus Vereinfachungsgründen eine entsprechende Beschreibung für die anderen Trägerteile 6a bis 6c und die jeweils zugehörigen Halterahmenteile 62 unterbleiben.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 12 ist die Wand lc zumindest im oberen Bereich durch ein Fenster mit einem Fensterrahmen, einem Flügelrahmen und einer vorzugsweise als Isolierungseinheit ausgebildeten Scheibe gebildet. Es ist lediglich der obere Fensterrahmenholm 69 und der obere Flügelholm 71 sowie die Scheibe 72 dargestellt. Der Fensterrahmen ist durch einen z. B. verjüngten Anbauflansch 73 an den Halterahmenteilen 62 gehalten. Auch der Fensterrahmen und der Flügelrahmen bestehen aus thermisch getrennten Profilen in der Verbundbauweise, wie es die Zeichnung deutlich zeigt. Die diesbezüglichen Innen- und Außenschalen sind mit 69x, 69y, 71x, 71y und 73x, 73y bezeichnet. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 zeigt eine Befestigungseinzelheit in dem Fall, in dem eine oder mehrere Tragstützen 35, die sich vom unteren bis zum oberen Träger 6c, 6d erstrecken und daran befestigt sind, wenn die (beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Stück) Tragstützen 35 in die Befestigung wenigstens eines oder zweier benachbarter Wandteile lcl, lc2 einbezogen ist bzw. sind. Bei dieser Ausgestaltung sind an beiden Seiten der ebenfalls durch eine Profilstange gebildeten Tragstütze 35 jeweils ein vertikales Halterahmenteil 62 angeformt, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel seitlich von der Tragstütze 35 abstehen, und an dem die Wandteile lcl, lc2 befestigbar sind, z. B. mittels einer vertikalen, den Rand des einen oder beider Wandteile lcl, lc2 übergreifenden Klemmleiste 63, die gegen die Tragstütze 35 verschraubt (nicht dargestellt) oder durch eine Streckverbindung verbunden ist. Bei der dargestellten Ausgestaltung ist das rechte Wandteil lcl durch ein Fenster gebildet, wobei die Tragstütze 35 mit dem vertikalen Halterahmenteil 62 und/oder mit einem zwischen den Wandteilen lcl, lc2 nach innen abstehenden, vorzugsweise verjüngten Halterahmensteg 35a einen vertikalen Holm 69 eines Fensterrahmens bildet, an dem der vertikale Flügelholm 71 eines zugehörigen Fensterflügels einen Anschlag findet. Bei dem linken Wandteil lc2 handelt sich um eine Scheibe 72 einer Festverglasung in Form einer Isoliereinheit, die an dem an dieser Seite der Tragstütze 35 vorhandenen, z. B. spiegelbildlich angeordneten oder geformten Halterahmenteil 62 anliegt und an seiner Innenseite durch eine Klemmleiste 63 in Form einer Glashalteleiste 74 abgestützt ist, die z. B. formschlüssig am Halterahmensteg 35a befestigt, z. B. verrastet ist. Der Halterahmensteg 35a ist vorzugsweise in der üblichen und bereits beschriebenen Verbundbauweise mit Verbindungsstegen 6z vom Basiskörper der Tragstütze 35 thermisch getrennt, siehe die thermische Trennlinie TL. In diesem Falle sind zwei Halterahmenstegteile vorhanden, die als Teile der inneren und äußeren Schale mit 35ax und 35ay bezeichnet sind.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 sind zwei jeweils durch eine Festverglasung gebildete Wandteile lcl, lc2 vorhanden, und an zwei stirnseitig nach innen vorspringenden vertikalen Halterahmenteilen 62 abgestützt sind, die winkelförmig mit aufeinander zugerichteten Schenkeln ausgebildet sein können, wodurch sie eine hinterschnittene vertikale Befestigungsnut 75 bilden, in der der Kopf einer Spannschraube 64 sitzt, mittels der eine Klemmleiste 63 durch eine Mutter 64a gegen die einander zugewandten Ränder der Wandteile lcl, lc2 geschraubt ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können Dichtungsprofile 67, 68 zwischen den Wandteilen lcl, lc2 und den Halterahmenteilen 62 sowie der Klemmleiste 63 angeordnet sein, die mit Befestigungsstreifen in hinterschnittenen Befestigungsnuten (nicht dargestellt) in den Anlageflächen der Halterahmenteile 62 und der Klemmleiste 63 einfassen können. Bei dieser Ausgestaltung kann zumindest der Schraubenschaft aus einem wärmedämmenden Material, z. B. Kunststoff, bestehen, wodurch zusätzlich zum Abstand der Klemmleiste 63 eine thermische Trennung erreicht wird.
Eine ähnliche Ausgestaltung ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 und 16 vorgesehen, wobei jedoch zwischen den Halterahmenteilen 62 der Tragstütze 35 ein vertikaler Befestigungssteg 35bmit einem Schraubkanal 66 für eine Schraube 64 vorgesehen ist, mit der eine beide Ränder der Wandteile lcl, lc2 übergreifenden Klemmleiste 63 verschraubt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das linke Wandteil lc2 durch eine Festverglasung gebildet, während das rechte Wandteil lcl durch ein Fenster gebildet ist, dessen vertikaler Fensterrahmenholm 69 zwischen dem zugehörigen Halterahmenteil 62 und der Klemmleiste 63 gehalten ist. Eine entsprechende Ausgestaltung ist in Fig. 16 spiegelbildlich dargestellt. Mit 63a ist eine Abdeckleiste 63a für die Klemmleiste 63 bezeichnet, die mit gabelförmigen, die Klemmleiste übergreifenden Schenkeln an der Klemmleiste lösbar verrastbar ist.
Bei den Ausfuhrungsbeispielen nach Fig. 15 und 16 bildet die jeweils vorhandene Tragstütze 35 eine vertikale Führung 76 für den Vorhang 61a des Licht- bzw. Sonnenschutzes 61, der bei diesen beiden Ausführungsbeispielen schwenkbare Lamellen 61b aufweist, die durch vertikale Bänder 61c miteinander verbunden und schwenkbar sind. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 ist die Führung 76 durch eine vertikale Führungsnut 77 gebildet, wobei die horizontale Länge des Vorhangs 61a so groß bemessen ist, daß der Vorhang 61a in die Führungsnut 77 mit Bewegungsspiel eintaucht. Für einen auf der anderen Seite der Tragstütze 35 vorhandenen Vorhang 61a ist eine entsprechend ausgebildete Führungsnut 77 vorgesehen, wodurch die Tragstütze 35 eine taillierte Querschnittsform erhält. Diese Ausgestaltung und Anordnung führt zu einem weiteren Vorteil. Aufgrund des Eintauchens des Vorhangs in die vorzugsweise viereckige Führungsnut 77 wird ein vertikaler Spalt zwischen dem Vorhang 61a und der Tragstütze 35 vermieden, durch den Lichtstrahlen nach innen gelangen könnten, und es wird somit durch Überdeckung eine vollständige Beschattung des Innenraums durch eine Überlappung zwischen dem Vorhang 61a und der Tragstütze 35 erreicht. Die horizontale Breite der Führungsnut 77 ist beim Vorhandensein von schwenkbaren Lamellen 61b so groß zu bemessen, daß die Lamellen in ihrer horizontalen Stellung mit Bewegungsspiel darin einfassen können. Eine entsprechende Ausgestaltung mit einer vertikalen Führungsnut 77 ist auch an den Innenseiten der seitlichen Trägerteile 6a, 6b vorgesehen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 ist ebenfalls eine vorzugsweise hinterschnittene Führungsnut 78 an beiden Seiten in der Tragstütze 35 angeordnet, wobei am Vorhang 61a, insbesondere an seinem unteren Ende, beidseitig jeweils ein Führungsbolzen 79 in der Ebene des Vorhangs horizontal absteht, der in die zugehörige Führungsnut 78 einfaßt und darin geführt ist. Der Führungsbolzen 79 kann einen pilzförmigen Kopf aufweisen, mit dem er die hinterschnittene Führungsnut 78 hintergreift, wodurch ein ungewolltes Austreten des Führungsbolzens 79 aus der Führungsnut 78, z. B. bei einer Biegung des Vorhangs 61a unter Winddruck, verhindert ist. Um einen Verschleiß des Führungsbolzens 79 beim vertikalen Verschieben zu vermeiden, können in die die Hinterschneidung der jeweiligen Führungsnut 78 bildenden Führungsstegen 81 vertikale Aufnahmenuten 82 angeordnet sein, in denen Führungsbänder aus führungsfreundlichem Material, z. B. aus weichem Material wie Kunststoff oder Gummi, angeordnet sind, die den Führungsbolzen 79 bzw. einen Schaft vor Verschleiß schützen und außerdem ein geräuscharmes Verschieben ermöglichen. Um ein Herauswandern der Führungsbänder 83 aus den Aufnahmenuten 82 zu verhindern, können diese eine hinterschnittene Form aufweisen, die von den Führangsbändern 83 hintergriffen wird.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, den Tragrahmen 6 an der Einbaustelle dadurch zu bilden, daß die Trägerteile 6a bis 6d an den Leibungs wänden einer Einbauöffnung, z. B. an der Gebäudewand selbst oder an einer Tragkonstruktion mit vertikalen Pfosten 8 und horizontalen Riegeln 9, befestigt werden. Danach können die Tragstützen 35, die Verstell- bzw. Schwenkvorrichtungen 4 und die die Außenschale lb bildenden Klappen 2 montiert werden. Außerdem kann innen die Innenschale la an den Trägerteilen 6a bis 6d bzw. den Tragrahmen 6 montiert werden. Bei dieser Anordnung bedarf es keiner Eckenbefestigung der Trägerteile untereinander, da die Traganordnung (Tragkonstruktion, Gebäude) dem Tragrahmen 6 die Stabilität gibt.
Besonders vorteilhaft ist es, den Tragrahmen 6 in sich stabil auszugestalten, so daß er mit seinen zugehörigen Halteelementen für die Platten 2 und die Wandteile lc an seinem Herstellungsort (Werkstatt) oder an der Baustelle vorgefertigt werden kann und die soweit vorgefertigte Einheit am Gebäude montiert werden kann. Insbesondere dann, wenn die Platten 2 und die Wandteile lc aus Glas bestehen, können diese nachmontiert werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die in sich stabile Ausgestaltung des Tragrahmens 6 durch eine Befestigung der Trägerteile 6a bis 6d an deren einander zugewandten Enden gewährleistet. Dies wird durch die Eckwinkel 6e erreicht, mit denen die Trägerteile 6a bis 6d verbunden werden, z. B. durch Schrauben 6s (Fig 6). Es ist besonders vorteilhaft, die Trägerteile 6a bis 6d so zu bilden, daß die Schenkel der Eckwinkel 6e formschlüssig an den Trägerteilen 6a bis 6d gehalten sind. Dies läßt sich insbesonders bei durch Profilstangen gebildeten Trägerteilen durch insbesondere innere Profilnuten 6h erreichen, an deren Abmessungen die Schenkel der Eckwinkel 6e angepaßt sind, und somit darin formschlüssig sitzen. Bei einer Variante der Erfindung sind die Halterahmenteile 62 für die Innenschale la ebenfalls einteilig an die Trägerteile 6a bis 6d angeformt. Hierbei handelt es sich jedoch um Trägerteile 6a bis 6d handeln, die sich in der Querebene des Tragrahmens nicht bis zur Innenschale la erstrecken, sondern schmaler sind, und die jeweils als Einzelteile an der Tragkonstruktion oder am Gebäude selbst befestigt werden können. Bei dieser Ausgestaltung lassen sich die Trägeiteile 6a bis 6d und die Halterahmenteile 62 gleichzeitig herstellen und vorfertigen, insbesondere als Profilstangen. An der Baustelle bedarf es dann keiner besonderen Montage der Halterahmenteile 62, sondern nur der Trägerteile 6a bis 6d. Deshalb wird sowohl die Herstellung als auch die Montage wesentlich vereinfacht, wodurch sich die Herstellungskosten beträchtlich senken lassen. In der vorbeschriebenen Weise kombinierte Tragrahmenteile 6a bis 6d und Halterahmenteile 62 lassen sich z. B. bei einer Bauweise gemäß Fig. 1 einbauen, bei der ein in sich stabiler, vorfertigbarer Tragrahmen 6 nicht vorgesehen ist.
Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch möglich, vorbeschriebene schmale Trägerteile 6a bis 6d, die sich nicht von der Innenschale la bis zur Außenschale ld erstrecken, mit oder ohne den angeformten Halterahmenteilen 62 als in sich stabilen Tragrahmen 6 auszubilden. Die Eigenstabilität kann dabei durch Befestigungsvorrichtungen 10 erreicht werden, mit denen diese schmalen Tragteile in ihren einander zugewandten
Endbereichen miteinander verbunden sind, z. B. mittels Eckwinkeln 6g, wie sie für den schmalen Tragrahmen gemäß Fig. 2 bis 10 beschrieben worden ist, der nur die Außenschale lb stützt bzw. trägt.
Bei einem vorbeschriebenen, nur die Innenschale la stützenden bzw. tragenden schmalen und in sich stabilen Tragrahmen lassen sich die verschiedenen Vorteile bezogen auf die Innenschale la erreichen.
Es ist im Rahmen der Erfindung ferner möglich, die erfindungsgemäße Fassadenschale 1 im Bereich der gesamten Gebäudefassade vorzusehen oder nur in einem oder mehreren Teilbereichen der Gebäudefassade vorzusehen. Letzteres zeigen z. B. die Fig. 1 bis 4 sowie 10 und 11, bei denen die erfindunggemäße Fassadenschale nur in einem Teilbereich der Gebäudefassade vorgesehen ist, nämlich im Bereich eines Tragrahmen 6, dessen horizontale und vertikale Außenabmessung unter Berücksichtigung eines Montagespiels an horizontalen und vertikalen Abmessungen der Einbauöffnung 11 in der Pfosten/Riegel-Konstruktion oder in einem Gebäude angepaßt sind. Dabei kann die vertikale Abmessung etwa der Geschoßhöhe oder Geschoß innenhöhe des Gebäudes entsprechen. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 im Prinzip lediglich dadurch, daß die ebenfalls vorhandenen horizontalen und vertikalen Trägerteile 6a, 6b, 6c, 6d nicht durch eine Befestigungsvorrichtung 10 zu einem in sich stabilen Rahmen oder Träger verbunden sind, sondern die Trägerteile 6a bis 6d können am Beton oder dem Mauerwerk des Gebäudes oder an einer Pfosten/Riegel-Konstruktion befestigt sein und somit unmittelbar über diese Gebäudeteile die Stabilität erhalten. Für die eine oder mehreren Tragstützen 35 bedarf es dagegen einer Befestigung ihrer unteren und oberen Enden an den unteren und oberen horizontalen Trägerteilen 6c, 6d jeweils durch eine Befestigungsvorrichtung 10. Im übrigen sind auch gemäß Fig. 1 die Trägerteile 6a bis 6d und die Tragstützen 35 mit den angeformten Halterrahmenteilen 62 der Innenschale la einteilig ausgebildet. Außerdem ist die Innenschale la durch die Trägerteile 6a bis 6d mit der Außenschale 16 verbunden und dadurch abgestützt. Ferner ist auch bei der Ausgestaltung nach Fig. 1 ein Licht- bzw. Sonnenschutz 61 vorgesehen.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, am oberen und unteren Rand eines Wandteils lc der Innenschale la oder zwischen zwei übereinander angeordneten Wandteilen (in Fig. 1 ein Fenster und eine Fensterverglasung) horizontale Hilfsriegel 9a anzuordnen, die in ihrer Querschnittsgröße kleiner ausgebildet sein können. Die Halterahmenteile 62 können sowohl an den oberen und unteren Trägerteilen 6c, 6d oder den normalen Riegeln 9 oder an den Hilfsriegeln 9a angeformt sein.
Bei den vorbeschriebenen Ausgestaltungen können die Trägerteile 6a bis 6d auch durch die Pfosten/Riegel-Konstruktion (8, 9) gebildet sein.

Claims

Ansprüche
1. Verstellbare Fassadenschale (1) für ein Gebäude, mit einer Außenschale (lb), die aus hinter- und/oder übereinander angeordneten Platten (2) gebildet ist, die durch eine Verstellvorrichtung zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar sind, und mit einer von der Außenschale (lb) beabstandeten und aus einem oder mehreren
Wandteilen bestehenden Innenschale (la), wobei die Versteilvorrichtung an einem aus vertikalen und horizontalen Trägerteilen (6a bis 6d) bestehenden, am Gebäude befestigbaren Tragrahmen (6) angeordnet ist und
Schwenkvorrichtungen (4) für die Platten (2) aufweist, welche die Platten (2) so verstellen, daß sie sich in ihrer ausgeschwenkten Stellung und beim Schwenkvorgang vor der Außenseite der Tragrahmens (6) befinden, und wobei die Innenschale (la) durch die Trägerteile (6a bis 6d) mit der Außenschale (lb) verbunden und dadurch abgestützt ist.
2. Verstellbare Fassadenschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile der Innenschale (la) an sich längs ihren Umfangsrändern erstreckenden Halterahmenteilen (62) gehalten sind, welche mit den Trägerteilen (6a, bis 6d) einstückig ausgebildet sind.
3. Verstellbare Fassadenwand nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Enden der Trägerteile (6a bis 6d) durch einen Eckwinkel (6e) starr miteinander verbunden sind und einen in sich stabilen Tragrahmen (6) bilden.
4. Verstellbare Fassadenschale nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (6) eine oder mehrere Tragstützen (35) aufweist, die zwischen den äußeren vertikalen Trägerteilen (6a, 6b) angeordnet sind und am unteren und oberen Trägerteil (6c, 6d) befestigt sind.
5. Verstellbare Fassadenschale nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung an einer oder mehreren Tragstützen (35) abgestützt ist.
6. Verstellbare Fassadenschale nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2) in ihrer Schließstellung den Tragrahmen (6) im Bereich seines äußeren Randes abdichten.
7. Verstellbare Fassadenschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile (6a bis 6d) und/oder Tragstützen (35) durch Profilstangen, insbesondere durch Hohlprofile, gebildet sind, wobei die Trägerteile (6a bis 6d) oder auch die Tragestützen (35) Profilausnehmungen (6h) aufweisen, in die die Schenkel des Eckwinkels (6e) formschlüssig passen.
8. Verstellbare Fassadenschale nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandteil der Innenschale (la) ein Fenster mit einem Schwenkflügel aufweist, wobei die Halterahmenteile (62) den Fensterrahmen bilden.
9. Verstellbare Fassadenschale nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstütze (35) weitere, mit ihr einstückig ausgebildete Halterahmenteile (62) aufweist.
10. Einsatzelement (7) zur Bildung einer Fassadenschale (1) nach Anspruch 1, mit einem aus vertikalen und horizontalen Trägerteilen (6a bis 6d) bestehenden Tragrahmen (6), an dem eine Verstellvorrichtung mit daran hinter- und/oder übereinander angeordneten und zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbaren Platten (2) vorgesehen ist, wobei die Trägerteile (6a bis 6d) mit an ihren inneren Rändern angeordneten Halterahmenteilen (62) einstückig ausgebildet sind die wenigstens ein Wandteil einer Innenschale (la) halten.
11. Tragrahmen (6) zur Bildung einer Fassadenschale (1) nach Anspruch 1, oder eines Einsatzelements (7) nach Anspruch 10, mit einem aus vertikalen und horizontalen
Trägerteilen (6a bis 6d) bestehenden Tragrahmen (6), an dem eine Verstellvorrichtung für daran hinter- und/oder übereinander montierbare und zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbare Platten (2) vorgesehen ist, wobei die Trägerteile (6a bis 6d) mit an ihren inneren Rändern angeordneten Halterahmenteilen (62) für wenigstens ein Wandteil einer Innenschale (la) einstückig ausgebildet sind.
PCT/EP2000/000688 1999-01-29 2000-01-28 Verstellbare fassadenschale mit einem tragrahmen für ein gebäude WO2000045020A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00902639A EP1147279B1 (de) 1999-01-29 2000-01-28 Verstellbare fassadenschale mit einem tragrahmen für ein gebäude
CA002360081A CA2360081A1 (en) 1999-01-29 2000-01-28 Adjustable facade shell with a support structure for a building
NZ513198A NZ513198A (en) 1999-01-29 2000-01-28 Adjustable facade shell with a support structure for a building
AT00902639T ATE245249T1 (de) 1999-01-29 2000-01-28 Verstellbare fassadenschale mit einem tragrahmen für ein gebäude
AU24405/00A AU750987B2 (en) 1999-01-29 2000-01-28 Adjustable facade shell with a support structure for a building
DE50002903T DE50002903D1 (de) 1999-01-29 2000-01-28 Verstellbare fassadenschale mit einem tragrahmen für ein gebäude

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903542.3 1999-01-29
DE19903542 1999-01-29
DE19911490A DE19911490A1 (de) 1999-01-29 1999-03-15 Verstellbare Fassadenschale mit einem Tragrahmen für ein Gebäude
DE19911490.0 1999-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000045020A1 true WO2000045020A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=26051563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000688 WO2000045020A1 (de) 1999-01-29 2000-01-28 Verstellbare fassadenschale mit einem tragrahmen für ein gebäude

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1147279B1 (de)
AT (1) ATE245249T1 (de)
AU (1) AU750987B2 (de)
CA (1) CA2360081A1 (de)
ES (1) ES2202048T3 (de)
NZ (1) NZ513198A (de)
WO (1) WO2000045020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1945884A2 (de) * 2005-10-07 2008-07-23 Franz Safford Sektionskontruktionsanordnungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006258A1 (de) 1994-08-19 1996-02-29 Paul Schlossbauer Aus platten gebildete wand- oder dachfläche
DE19645802C1 (de) * 1996-11-07 1998-02-19 Herbert Lacker Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE29817579U1 (de) * 1998-10-01 1999-02-18 Kilian Hans Ulrich Prof Dipl I Doppelfassade für Gebäude

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006258A1 (de) 1994-08-19 1996-02-29 Paul Schlossbauer Aus platten gebildete wand- oder dachfläche
DE19645802C1 (de) * 1996-11-07 1998-02-19 Herbert Lacker Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE29817579U1 (de) * 1998-10-01 1999-02-18 Kilian Hans Ulrich Prof Dipl I Doppelfassade für Gebäude

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1945884A2 (de) * 2005-10-07 2008-07-23 Franz Safford Sektionskontruktionsanordnungen
EP1945884A4 (de) * 2005-10-07 2013-02-13 Franz Safford Sektionskontruktionsanordnungen
US8973316B2 (en) 2005-10-07 2015-03-10 Franz Safford Sectional construction assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
ES2202048T3 (es) 2004-04-01
EP1147279B1 (de) 2003-07-16
ATE245249T1 (de) 2003-08-15
NZ513198A (en) 2002-12-20
AU2440500A (en) 2000-08-18
AU750987B2 (en) 2002-08-08
EP1147279A1 (de) 2001-10-24
CA2360081A1 (en) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080375B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
EP1799947A2 (de) Rahmen für eine tür, ein fenster oder dergleichen
EP0436868A2 (de) Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
DE2339334B2 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE19911490A1 (de) Verstellbare Fassadenschale mit einem Tragrahmen für ein Gebäude
EP1136644B1 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
EP1147280B1 (de) Fassadenschale für ein gebäude, die aus hinter- oder übereinanderliegenden schwenkbaren platten gebildet ist
EP3187677A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stulpfensters
EP1147279B1 (de) Verstellbare fassadenschale mit einem tragrahmen für ein gebäude
EP2924219A1 (de) Befestigungsbügel für einen Fenster- oder Türrahmen, sowie Rollladenkasten mit einem Befestigungsbügel
EP0247356B1 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
EP2072745A2 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
DE19709938A1 (de) Fensteranordnung
EP3848551B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion und verfahren zur montage einer kassette mit einem aufwickelbaren behang an einer pfosten-riegel-konstruktion
DE19609624C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE102016107949A1 (de) Profilrahmen für eine Tür, ein Fenster oder dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilrahmens
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
DE202007000736U1 (de) Verbundfenster
EP0476177A1 (de) Gebäude-Bauteil, insbesondere Fenster, Tür od.dgl.
DE19720811A1 (de) Anschlußrahmen für eine Fassadenkonstruktion
EP4305266A1 (de) Fassadenkonstruktion
CH673312A5 (en) Folding and sliding wall - has hinged panels forming lockable dust and damp-proof seal when shut
AT503330B1 (de) Profilschieneneinrichtung für eine mit glastafeln aufgebaute gebäude-fassade sowie glastafel hiefür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP KR NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000902639

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 24405/00

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2360081

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2360081

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 513198

Country of ref document: NZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000902639

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10070215

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 24405/00

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000902639

Country of ref document: EP