EP0476177A1 - Gebäude-Bauteil, insbesondere Fenster, Tür od.dgl. - Google Patents

Gebäude-Bauteil, insbesondere Fenster, Tür od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0476177A1
EP0476177A1 EP90118175A EP90118175A EP0476177A1 EP 0476177 A1 EP0476177 A1 EP 0476177A1 EP 90118175 A EP90118175 A EP 90118175A EP 90118175 A EP90118175 A EP 90118175A EP 0476177 A1 EP0476177 A1 EP 0476177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
profile
glazing
building
casement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90118175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476177B1 (de
Inventor
Hugo Selnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT9090118175T priority Critical patent/ATE104731T1/de
Priority to DK90118175.0T priority patent/DK0476177T3/da
Priority to DE59005470T priority patent/DE59005470D1/de
Priority to EP90118175A priority patent/EP0476177B1/de
Publication of EP0476177A1 publication Critical patent/EP0476177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476177B1 publication Critical patent/EP0476177B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/10Constructions depending on the use of specified materials of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Definitions

  • the invention is directed to a building component, in particular a window, door or the like.
  • a building component in particular a window, door or the like.
  • the milled profiles usually include a multiple rebate, which is intended to achieve a high seal when closed and thus reliable protection against the weather.
  • Different profile configurations are used for the profiles of the window frame and the casement, which means that different milling tools are required. This leads to the fact that the production of casement profiles and window frame profiles takes place practically in completely separate manufacturing processes, so that the achievable degree of rationalization is limited thereby.
  • the object of the invention is to design a building component of the type mentioned at the outset in such a way that it can be produced more economically in terms of production technology and, at the same time, improved use properties with a more advantageous aesthetic appearance.
  • the profile directed towards the inside of the frame is designed as an identical base profile for the frame and casement such that it has an opening towards the inside of the building, essentially L-shaped configuration, the shorter L-leg in the frame as Stop for the sash and the sash acts as a stop for the sash filling, in particular a glazing, and wherein the longer L-leg has two grooves running parallel to each other, which in the frame for fixing fittings such as strikers and the like, and Casement for ventilation of the glazing rebate of the glazing or the like. and serve to define holding parts for the filling, in particular the glazing.
  • the side of a casement facing the interior can be designed in a particularly decorative manner, and in particular it is avoided that the viewer sees from the inside a glass strip which may have a different wood color and is fixed with pins.
  • additional weather protection can be achieved on the outside of the pane, particularly in the area of its lower edge, at the same time as the pane is fixed by means of a corresponding holding profile.
  • the grooves in the frame which at first glance appear to be superfluous, can be used, according to the invention, for particularly advantageous and simple fixing of fitting parts, such as Strike plates can be used, with the second groove serving at the same time for water, which e.g. penetrates in case of driving rain.
  • fitting parts such as Strike plates
  • the concept according to the invention thus also frees itself from the prejudice that the window profile has to adapt to the specification by the standard fittings and, in contrast, provides for the solution according to the invention that special fittings are created and used which can be used in such a groove and are easy to attach there.
  • an at least partially rounded section extends from the free end of the short L-leg to the outside of the bar.
  • This measure offers an aesthetically particularly appealing solution, which also gives such a window a very characteristic design note. From a technical point of view, this primarily means that the glue surface and thus the strength of the glue connection in the corner area is significantly increased compared to a straight or only slightly oblique course in the production of glued corner connections using such a profile.
  • a wooden glass strip with a corresponding retaining lug can be inserted into the groove on the outside of the building with respect to the outside of the building, a wooden glass strip with a corresponding retaining lug.
  • the required high contact pressure can be achieved.
  • a metal or plastic profile optionally also an EPDM profile (ethylene-propylene-diene monomer profile) known per se, can be used.
  • EPDM profile ethylene-propylene-diene monomer profile
  • connection profile comprising at least two grooves or two corresponding webs is formed on the side opposite the base profile in the case of a frame.
  • a connection profile comprising at least two grooves or two corresponding webs is formed on the side opposite the base profile in the case of a frame.
  • all combinations that occur in a facade can be produced, i.e. e.g. window strips, staircase glazing extending over several floors, connections of skylights and parapets, combinations of patio doors and windows, combinations of front doors with side panels etc.
  • rigid glazing, filling, a parapet or the like is inserted directly into a frame from the inside of the building, with a holding part of a holding profile being fixed in the inner groove relative to the building side.
  • the holding profile and rigid glazing, fillings, parapet panels or the like are inserted at the lower end of the frame into an upwardly open, approximately U-shaped section of a rain rail.
  • the rain rail has a double function. Once it drains the rainwater in a conventional manner and protects the lower outside of the frame from moisture. In addition, the problem of conventional solutions regarding the sealing to the wooden frame and the ventilation of the glass rebate is also solved.
  • the rain rail has an extension which extends upwards on the outside with an abutment section for the glazing or filling and at least one web extension which extends downward in at least one of the grooves of the frame.
  • the rain rail itself is fixed relative to the frame against horizontal force components and can in turn hold the glazing or filling on the outside facing away from the holding profile via the contact section. If moisture penetrates into the holding area between the lower end of the glazing or filling, this is completely problem-free, because this moisture can escape through the drainage openings provided in the rain rail, and on the other hand ventilation of the glazing is also possible through these openings.
  • the invention also relates to a method for producing a building component of the type described above, in which one and the same milling tool is used for the base profile of the parts for the frame and casement and, accordingly, the production together and up to a relatively late production time so that can be carried out rationally.
  • wing frame profile 1 has on the side facing away from the glazing 2, a conventional profile 3 to achieve an airtight and moisture-proof stop using inserted seals.
  • a base profile 4 is realized, which essentially has an L-shaped basic shape and opens towards the inside of the building (arrow I).
  • the one, shorter L-leg 5, with the interposition of a sealing profile 6, serves as a stop for the glazing 2.
  • two grooves 8, 9 running parallel to one another are formed.
  • the groove 8 serves as a known, prescribed ventilation groove for the glazing 2
  • a retaining lug 10 of a glass strip 11 made of wood is inserted, which the glazing 2 with the interposition of a sealing profile 12 fixes from the outside and presses against the shorter L-leg 5 with the required contact pressure.
  • Fig. 3 a variant is shown in which the glass strip 11 'is formed as an aluminum profile with a retaining lug 1 0 ' inserted into the groove 9. From the shorter L-leg 5 outwards to the smooth end face 13 of the casement 1, a partially inwardly rounded section 14 extends, which in this way enables a soft, appealing external appearance (“softline effect”), but thereby in the manufacture corner joints in particular the glue surface and thus the durability of the corner joints is improved.
  • softline effect soft, appealing external appearance
  • Fig. 2 is a wing shown in Fig. 1 Frame 1 rotated by 18o is shown again, with the base profile 4 accordingly now pointing to the right in the drawing. A sealing profile 16 is inserted into the profile 3 introduced on the opposite side via the groove 15. This wing frame 1 thus constructed is attached to a frame 17 shown in section in FIG. 2.
  • This frame 17 also has a base profile 4, which to clarify the match, i.e. the identical profile design, as well as the base profile 4 of the hinged casement 1 is drawn with a greater stroke width.
  • the groove 8 of the frame profile serves to drain water when driving rain occurs, while the groove 9, which receives an outer glazing bead in the casement 1, for fixing fittings, e.g. a closing plate 18 with a base 19 designed to correspond to the groove 9 is used.
  • connection profile 20 is formed on the side of the frame 17 opposite the base profile 4. This comprises at least two webs 21, 22 which can be inserted into a correspondingly designed connecting profile 23 (cf. FIGS. 4 and 5) with corresponding grooves 24, 25 and 26.
  • a frame 17 designed according to the invention has, for example, a profile 20 with webs 21 and 22 on the top and on the right vertical side and a profile 23 with grooves 24, 25 and 26 on the bottom and left vertical side. Accordingly, the frame 17 designed in this way can be connected directly next to one another and one above the other in a form-fitting manner, without intermediate parts, i.e. connecting profiles, having to be used, as is shown in FIG. 4 for two windows lying next to one another and in FIG. 5 for two windows arranged one above the other.
  • the frame 17 ' is designed such that an aluminum profile 28 can be placed on the side opposite the connecting profile 23.
  • FIG. 6 shows how two casements 1 according to the invention can be attached directly to one another by forming a double window with a sealing profile 16 inserted,
  • FIG. 7 showing a corresponding solution using an interposed profile strip 29, which practically consists of two basic profiles 4 lying against one another is.
  • a window frame according to the invention e.g. in Fig. 2, left, it is clear that in the base profile 4 of the frame also a filling, e.g. a glazing 2 can be used.
  • a filling e.g. a glazing 2
  • FIGS. 8 and 9 show a section through the horizontal upper section 30 and through the horizontal lower section 31 of a window frame 17, the part of a patio glazing which is provided with rigid glazing 32 being shown in FIG. 8, for example, whereas in FIG. 9 the part of the same terrace glazing is shown, which is provided with a sash 33 with a glazing 34.
  • the frame profile namely the base profile 4
  • the glazing 32 abuts from the inside against the L-leg 5 and is fixed by a holding profile 33 with the interposition of a seal 34, the holding profile 33 having a holding part 35 in the form of a web-like approach, which in the Groove 9 engages.
  • the rigid glazing 32 is fixed in the frame 17, which has a base profile 4 rotated by 180 relative to the casement 1, from the inside.
  • the glazing 35 of the casement 1 shown in FIG. 9 takes place from the outside by holding parts 36.
  • a rain rail 37 is placed on the lower section 31 of the frame 17 and has a cover leg 38 which covers the upper side of the section 31 facing the rain. Furthermore, the rain rail 37 has an extension 39 which extends upwards and comprises an inwardly bent contact section 40 which, with the interposition of a seal 41, fixes the rigid glazing 32 to the outside, so that it is fixed between this section 40 and the holding profile 33 is.
  • the rain rail 37 also has drain openings 42 which allow rainwater to penetrate into the interior and air to ventilate the rigid glazing 32.
  • a web shoulder 44 is provided which engages in a groove 45 corresponding to the groove 8 of the base profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Bei einem Gebäude-Bauteil, insbesondere Fenster, Tür od.dgl., umfassend einen fest mit dem Gebäude zu verbindenden Blendrahmen und einen in diesem schwenkbar gelagerten Flügelrahmen, wobei Blendrahmen und Flügelrahmen aus Holzteilen zusammengefügt sind, welche insbesondere zur Innenseite des Rahmens hin ein eingefrästes Profil aufweisen, ist zur Vereinfachung der Fertigung und zur Erzielung eines ansprechenden ästhetischen Erscheinungsbildes vorgesehen, daß das zur Rahmeninnenseite gerichtete Profil als Blendrahmen (17) und Flügelrahmen (1) identisches Basisprofil (4) derart ausgebildet ist, daß es eine sich zur Gebäudeinnenseite öffnende, im wesentlichen L-förmige Konfiguration aufweist, wobei der kürzere L-Schenkel (5) bei dem Blendrahmen (17) als Anschlag für den Flügelrahmen (1) und bei dem Flügelrahmen (1) als Anschlag für die Flügelrahmenfüllung, insbesondere eine Verglasung (2), fungiert, und wobei der längere L-Schenkel (7) zwei parallel zueinander verlaufende Nuten (8,9) aufweist, welche beim Blendrahmen (17) zur Festlegung von Beschlägen, wie Schließplatten (18) und dgl., und beim Flügelrahmen (1) zur Belüftung des Glasfalzes der Verglasung (2) od.dgl. und zur Festlegung von Halteteilen für die Füllung, insbesondere die Verglasung dienen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Gebäude-Bauteil, insbesondere Fenster, Tür od.dgl. umfassend einen fest mit dem Gebäude zu verbindenden Blendrahmen und einen in diesem schwenkbar gelagerten Flügelrahmen, wobei Blendrahmen und Flügelrahmen aus Holzteilen zusammengefügt sind, welche insbesondere zur Innenseite des Rahmens hin ein eingefrästes Profil aufweisen.
  • Entsprechend dem Vorstehenden sind praktisch alle derzeit auf dem Markt befindlichen Holzfenster bzw. Holztüren für die Außenseite von Gebäuden ausgestaltet. Die eingefrästen Profile umfassen in der Regel einen Mehrfachfalz, wodurch eine hohe Abdichtung im geschlossenen Zustand und damit ein zuverlässiger Schutz gegen Witterungseinflüsse erreicht werden soll. Für die Profile des Blendrahmens und des Flügelrahmens werden jeweils unterschiedliche Profilkonfigurationen verwendet, was entsprechend den Einsatz unterschiedlicher Fräswerkzeuge erforderlich macht. Dies führt dazu, daß die Fertigung von Flügelrahmenprofilen und Blendrahmenprofilen praktisch in völlig gesonderten Herstellungsprozessen erfolgt, so daß der erreichbare Rationalisierungsgrad hierdurch beschränkt ist.
  • Weiterhin ist bei herkömmlichen derartigen Bauteilen, z.B. Fenstern, vorgesehen, daß die Verglasung durch Glasleisten festgelegt wird. Diese Glasleisten werden nach dem Einsetzen der Scheibe von der später der Gebäudeinnenseite zugewandten Seite des Rahmens her eingesetzt und durch Stiftnägel festgelegt. Dementsprechend ist diese Art der Verglasung ästhetisch nicht befriedigend, weil zum einen die Nagelenden sichtbar bleiben, und weil zum andern die Glasleisten aus einer anderen Holzcharge hergestellt sind, so daß es innerhalb ein und derselben Holzart zu deutlich sichtbaren und zuweilen als störend empfundenen Farbabweichungen kommen kann. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß es an der Außenseite solcher Fenster insbesondere im Bereich der Unterkante der Scheibe zu Alterungserscheinungen kommt, wenn an der Scheibe ablaufendes Wasser in den Zwischenraum zwischen Scheibe und Profilrand eindringt bzw. über das untere Holzprofil läuft und dieses dabei angreift.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gebäude-Bauteil der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß es herstellungstechnisch kostengünstiger gefertigt werden kann, und gleichzeitig auch noch verbesserte Gebrauchseigenschaften bei einem vorteilhafteren ästhetischen Erscheinungbild erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zur Rahmeninnenseite gerichtete Profil als bei Blendrahmen und Flügelrahmen identisches Basisprofil derart ausgebildet ist, daß es eine sich zur Gebäudeinnenseite öffnende, im wesentlichen L-förmige Konfiguration aufweist, wobei der kürzere L-Schenkel bei dem Blendrahmen als Anschlag für den Flügelrahmen und bei dem Flügelrahmen als Anschlag für die Flügelrahmenfüllung, insbesondere eine Verglasung, fungiert, und wobei der längere L-Schenkel zwei parallel zueinander verlaufende Nuten aufweist, welche beim Blendrahmen zur Festlegung von Beschlägen, wie Schließplatten und dgl., und beim Flügelrahmen zur Belüftung des Glasfalzes der Verglasung od.dgl. und zur Festlegung von Halteteilen für die Füllung, insbesondere die Verglasung dienen.
  • Durch diese Lösung wird ein in der Fachwelt existierendes Vorurteil überwunden, welches davon ausging, daß zur Erzielung der gewünschten Gebrauchs- und Dichteigenschaften Blendrahmen und Flügelrahmen jeweils individuell angepaßte Profile aufweisen müßten. Dies war insbesondere auch dadurch bedingt, daß man davon ausging, daß z.B. bei Fensterflügelrahmen von der Innenseite her eine Glasleiste zur Festlegung der Scheibe angebracht werden müsse, was das Grundprofil eines derartigen Flügelrahmens bereits wesentlich vorbestimmte. Es sind zwar Versuche bekannt geworden, bei Fenstern die Scheibe durch ein von der Außenseite her eingesetztes Dichtprofil aus EPDM mit vulkanisierten Eckverbindungen zu realisieren, jedoch ging man auch dabei davon aus, daß jedenfalls der Blendrahmen ein anderes, individuelles Profil aufweisen müsse.
  • Demgegenüber wird mit der Erfindung der fertigungstechnische Vorteil erreicht, daß Profile für Flügelrahmen und Blendrahmen zunächst ungeachtet ihrer späteren Verwendung in einer gemeinsamen Bearbeitungsstraße insbesondere gefräst werden können, wobei dann erst in einer späteren Bearbeitungsphase bei Erstellung des jeweils gegenüberliegenden Profils eine Individualisierung auf die spätere Verwendung hin erfolgt. Dieser für den Außenstehenden auf den ersten Blick wenig gravierende fertigungstechnische Unterschied macht sich im mit großen Stückzahlen arbeitenden Produktionsprozeß ganz gravierend bemerkbar und führt zu einer erheblichen Produktionsbeschleunigung verbunden mit Kosteneinsparungen.
  • Aber auch hinsichtlich des Produkts als solchen wird erfindungsgemäß eine Reihe von Vorteilen erreicht. So kann die dem Innenraum zugewandte Seite eines Flügelrahmens besonders dekorativ ausgestaltet werden und es wird insbesondere vermieden, daß der Betrachter von innen eine Glasleiste sieht, welche gegebenenfalls einen anderen Holzfarbton aufweist und mit Stiften festgelegt ist. Darüber hinaus kann an der Außenseite der Scheibe besonders im Bereich deren Unterkante gleichzeitig mit der Festlegung der Scheibe durch ein entsprechendes Halteprofil ein zusätzlicher Verwitterungsschutz erzielt werden.
  • Die auf den ersten Blick überflüssig erscheinenden Nuten im Blendrahmen können erfindungsgemäß einerseits zu einer besonders vorteilhaften und einfachen Fixierung von Beschlagteilen, wie z.B. Schließplatten, verwendet werden, wobei gleichzeitig die jeweils zweite Nut dazu dienen kann, Wasser, welches z.B. bei Schlagregen eindringt, abzuleiten. Damit löst sich die erfindungsgemäße Konzeption auch insoweit wieder von dem Vorurteil, daß das Fensterprofil sich an die Vorgabe durch die marktgängigen Beschläge anpassen müsse und sieht demgegenüber für die erfindungsgemäße Lösung vor, daß spezielle Beschläge geschaffen und verwendet werden, welche in eine derartige Nut einsetzbar und dort leicht zu befestigen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß von dem freien Ende des kurzen L-Schenkels ein wenigstens teilweise abgerundeter Abschnitt zur Außenseite der Leiste hin verläuft. Diese Maßnahme bietet eine ästhetisch besonders ansprechende Lösung, welche einem derartigen Fenster auch eine ganz charakteristische gestalterische Note verleiht. In technischer Hinsicht wird hierdurch vor allem aber erreicht, daß bei der Herstellung von verleimten Eckverbindungen unter Verwendung eines solchen Profils die Leimfläche und damit die Festigkeit der Leimverbindung im Eckbereich gegenüber einem geraden oder nur leicht schrägen Verlauf wesentlich erhöht wird.
  • Zur Festlegung der Verglasung in dem Flügelrahmen eines Fensters, welche ja an dem kürzeren L-Schenkel des Basisprofils zur Innenseite hin anliegt, kann eine Holzglasleiste mit einem entsprechenden Halteansatz in die bezogen auf das Gebäudeinnere außenliegende Nut eine Holzglasleiste mit einem entsprechenden Halteansatz eingesetzt werden. In Verbindung mit dem vorgesehenen Halteansatz kann hierdurch der erforderliche hohe Anpreßdruck erreicht werden.
  • In gleicher Weise kann ein Metall- oder Kunststoffprofil, gegebenenfalls auch ein vorstehend angesprochenes, an sich bekanntes EPDM-Profil (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Profil) eingesetzt werden. Hierdurch wird ein an sich bekannter Verwitterungsschutzeffekt solcher Profile mit einer ästhetisch besonders ansprechenden Gestaltung kombiniert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an der dem Basisprofil gegenüberliegenden Seite bei einem Blendrahmen ein Verbindungsprofil umfassend wenigstens zwei Nuten bzw. zwei korrespondierende Stege ausgebildet ist. Dies bedeutet, daß z.B. längs der Unterseite und des linken vertikalen Abschnitts ein Profil mit Nuten und rechts der Oberseite und des rechten vertikalen Abschnitts ein Profil mit Stegen ausgebildet ist, so daß auf diese Weise derart ausgebildete Blendrahmen von Türen, insbesondere aber von Fenstern ohne Verwendung irgendeines Zwischen- oder Übergangsteils aneinandergesetzt werden können. Dementsprechend lassen sich sämtliche in einer Fassade vorkommenden Kombinationen herstellen, d.h. etwa Fensterbänder, über mehrere Geschosse reichende Treppenhausverglasungen, Anschlüsse von Oberlichten und Brüstungen, Kombinationen von Terrassentüren und Fenstern, Kombinationen von Haustüren mit Seitenteilen usw. Durch den Entfall der Notwendigkeit gesonderter Verbindungsprofile werden nicht nur Materialkosten und Herstellungsaufwand gespart, sondern es wird auch die Sicherheit bei der Montage erhöht, weil gerade diese Verbindungsteile in der Praxis häufig fehlen, weil sie bei der Planung nicht berücksichtigt wurden oder aber nicht richtig passen. Darüber hinaus führt die geringere Breite im Vergleich zu Verbindungen, die unter Einschaltung von Zwischenteilen realisiert sind, zu einer optisch ansprechenderen Gestaltung. Die erfindungsgemäß vorgesehene unmittelbare Nut-Feder-Verbindung der einzelnen Blendrahmen eröffnet also ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß eine Starrverglasung, Füllung, ein Brüstungsfeld oder dergleichen von der Gebäudeinnenseite her direkt in einen Blendrahmen eingesetzt ist, wobei in der bezogen auf die Gebäudeseite inneren Nut ein Halteteil eines Halteprofils festgelegt ist.
  • Dies bedeutet, daß es erfindungsgemäß möglich ist, Starrverglasungen in den Blendrahmen einzusetzen, ohne am Blendrahmenprofil selbst irgendwelche Veränderungen vorzunehmen. Dies bedeutet, daß ein- und diesselben Blendrahmen dazu herangezogen werden können, um dort einen Flügelrahmen schwenkbare oder kippbar anzuordnen, oder aber auch um eine Füllung oder Starrverglasung direkt einzubringen. Diese spezielle Eignung des Blendrahmens ergibt sich aus dem erfindungsgemäßen Basisprofil, welches nicht einen sonst bei Holzfenstern üblichen Doppelfalz vorsieht. Es wird dementsprechend gegenüber herkömmlichen Blendrahmen mit Doppelfalzen eine für Verglasungen, Füllungen und dergleichen erforderliche Falztiefe und Falzbreite erreicht. Um dies mit herkömmlichen Konstruktionen realisieren zu können, muß der Doppelfalz ausgeleimt werden oder durch Nachfalzen beseitigt werden. Dies ist natürlich außerordentlich arbeitsaufwendig und dementsprechend störend.
  • Die Vorteile dieser Konstruktion machen sich bei mehrteiligen Fensterelementen besonders bemerkbar, wo es zu einer Kombination von beweglichen und fest eingebauten Flügelrahmen bzw. Füllungen kommt, da dann die Teile unabhängig von ihrer Funktion einheitlich ausgebildet sind und dementsprechend auch wirtschaftlich hergestellt werden können.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß das Halteprofil und Starrverglasungen, Füllungen, Brüstungsfelder oder dergleichen am unteren Ende des Blendrahmens in einen nach oben offenen, etwa U-förmigen Abschnitt einer Regenschiene eingesetzt sind.
  • Aufgrund dieser Konzeption erhält die Regenschiene eine Doppelfunktion. Einmal leitet sie in herkömmlicher Weise das Regenwasser ab und schützt die untere Außenseite des Blendrahmens vor Feuchtigkeit. Darüber hinaus wird aber auch die Problematik herkömmlicher Lösungen hinsichtlich der Abdichtung zum Holzrahmen und der Belüftung des Glasfalzes gelöst.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Regenschiene einen sich an der Außenseite nach oben erstreckenden Ansatz mit einem Anlageabschnitt für die Verglasung bzw. Füllung sowie wenigstens einen sich nach unten in wengistens eine der Nuten des Blendrahmens erstreckenden Stegansatz aufweist. Auf diese Weise ist die Regenschiene selbst relativ zum Blendrahmen gegen horizontale Kraftkomponenten festgelegt und kann über den Anlageabschnitt ihrerseits die Verglasung bzw. Füllung an der vom Halteprofil abgewandten Außenseite festhalten. Wenn Feuchtigkeit zwischen dem unteren Ende der Verglasung oder Füllung in den Haltebereich eindringt, ist dies völlig problemlos, weil diese Feuchtigkeit durch die in der Regenschiene vorgesehenen Entwässerungsöffnungen entweichen kann, wobei durch diese Öffnungen andererseits auch eine Belüftung der Verglasung möglich ist.
  • Schließlich ist Gegenstand der Erfindung auch noch ein Verfahren zur Herstellung eines Gebäude-Bauteils der vorstehend beschriebenen Art, bei welchem für das Basisprofil der Teile für Blendrahmen und Flügelrahmen ein und dasselbe Fräswerkzeug verwendet wird und dementsprechend die Fertigung bis zu einem relativ spät liegenden Fertigungszeitpunkt gemeinsam und damit rationell durchgeführt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Flügelrahmen mit eingesetzter Verglasung mit einem Basisprofil gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß profilierten Blendrahmen mit einer eingesetzten Schließplatte und durch einen an diesen Blendrahmen angeschlagenen Flügelrahmen ohne eingesetzte Verglasung,
    • Fig. 3 eine alternative Ausgestaltung der Glasleiste des Flügelrahmens,
    • Fig. 4 einen schematischen horizontalen Schnitt durch zwei aneinandergefügte Blendrahmen zweier benachbarter Fenster,
    • Fig. 5 einen vertikalen Schnitt durch zwei übereinander angeordnete Fenster-Blendrahmen,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten,
    • Fig. 7 einen Schnitt durch ein zweiflügeliges Fenster mit einem Mittelpfosten, der ein erfindungsgemäßes Basisprofil aufweist, und
    • Fig. 8 einen Schnitt durch einen Blendrahmen mit von außen eingesetzter Starrverglasung und
    • Fig. 9 einen Schnitt durch den Blendrahmen nach Figur 7 mit eingesetztem, verglasten Flügelrahmen.
  • Ein z.B. in Fig. 1 im Schnitt dargestelltes Flügelrahmenprofil 1 weist an der der Verglasung 2 abgewandten Seite ein herkömmliches Profil 3 zur Erzielung eines luft- und feuchtigkeitsdichten Anschlages unter Verwendung eingesetzter Dichtungen auf.
  • An der gegenüberliegenden, dem Inneren des Rahmens und damit der Verglasung 2 zugewandten Seite ist ein Basisprofil 4 realisiert, welches im wesentlichen eine L-förmige Grundform aufweist und sich zur Innenseite des Gebäudes hin (Pfeil I) öffnet. Der eine, kürzere L-Schenkel 5 dient unter Zwischenlegung eines Dichtungsprofils 6 als Anschlag für die Verglasung 2. In dem längeren L-Schenkel 7 sind zwei parallel zueinander längsverlaufende Nuten 8,9 ausgebildet. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Nut 8 als an sich bekannte, vorgeschriebene Entlüftungsnut für die Verglasung 2, während in die äußere Nut 9 ein Halteansatz 1o einer Glasleiste 11 aus Holz eingesetzt ist, welche die Verglasung 2 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsprofils 12 von außen her festlegt und gegen den kürzeren L-Schenkel 5 mit dem erforderlichen Anpreßdruck preßt.
  • In Fig. 3 ist eine Variante dargestellt, bei der die Glasleiste 11' als Aluminiumprofil mit einem in die Nut 9 eingesetzten Halteansatz 10' ausgebildet ist. Von dem kürzeren L-Schenkel 5 nach außen zur glatten Stirnseite 13 des Flügelrahmens 1 erstreckt sich ein teilweise nach innen abgerundeter Abschnitt 14, der auf diese Weise ein weiches, ansprechendes äußeres Erscheinungsbild ("Softline-Wirkung") ermöglicht, wodurch aber bei der Herstellung von Eckverbindungen insbesondere auch die Leimfläche und damit die Haltbarkeit der Eckverbindungen verbessert wird.
  • In Fig. 2 ist ein in Fig. 1 dargestellter Flügelrahmen 1 um 18o gedreht nochmals dargestellt, wobei dementsprechend das Basisprofil 4 in der Zeichnung nun nach rechts zeigt. In das auf der gegenüberliegenden Seite eingebrachte Profil 3 ist über die Nut 15 ein Dichtungsprofil 16 eingesetzt. Dieser so ausgebildete Flügelrahmen 1 ist an einen in Fig. 2 im Schnitt dargestellten Blendrahmen 17 angeschlagen.
  • Dieser Blendrahmen 17 weist ebenfalls ein Basisprofil 4 auf, welches zur Verdeutlichung der Übereinstimmung, d.h. der identischen Profilausgestaltung, ebenso wie das Basisprofil 4 des angeschlagenen Flügelrahmens 1 mit größerer Strichstärke eingezeichnet ist. Die Nut 8 des Blendrahmenprofils dient zur Ableitung von Wasser beim Auftreten von Schlagregen, während die Nut 9, welche beim Flügelrahmen 1 eine äußere Glasleiste aufnimmt, zur Festlegung von Beschlagteilen, z.B. einer Schließplatte 18 mit einem korrespondierend zur Nut 9 ausgebildeten Fußteil 19 dient.
  • An der dem Basisprofil 4 gegenüberliegenden Seite des Blendrahmens 17 ist ein Verbindungsprofil 2o ausgebildet. Dieses umfaßt wenigstens zwei Stege 21,22, welche in ein entsprechend ausgebildetes Verbindungsprofil 23 (vgl. Fig. 4 und 5) mit korrespondierenden Nuten 24,25 und 26 einsetzbar ist.
  • Wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, besteht zwischen den Stegen 21,22 ein freier Kanal, in welchem elektrische Leitungen für Alarmsensoren oder aber auch für die Antriebe von elektrischen Betätigungen, z.B. von sehr hoch liegenden Kippfenstern, verlegt werden können.
  • Ein erfindungsgemäß ausgestalteter Blendrahmen 17 weist beispielsweise an der Oberseite und an der rechten vertikalen Seite ein Profil 2o mit Stegen 21 und 22 und an der Unterseite und linken vertikalen Seite ein Profil 23 mit Nuten 24,25 und 26 auf. Dementsprechend können so ausgestaltete Blendrahmen 17 unmittelbar nebeneinander und übereinander formschlüssig verbunden werden, ohne daß Zwischenteile, also Verbindungsprofile, eingesetzt werden müßten, wie dies in Fig. 4 für zwei nebeneinanderliegende Fenster und in Fig. 5 für zwei übereinander angeordnete Fenster dargestellt ist. Bei der Ausgestaltung in Fig. 5 ist der Blendrahmen 17' so ausgestaltet, daß auf die dem Verbindungsprofil 23 gegenüberliegende Seite ein Aluminiumprofil 28 aufsetzbar ist.
  • In Fig. 6 ist dargestellt, wie zwei erfindungsgemäße Flügelrahmen 1 unter Ausbildung eines Doppelfensters bei eingesetztem Dichtungsprofil 16 unmittelbar aneinander angeschlagen werden können, wobei Fig. 7 eine entsprechende Lösung unter Verwendung einer zwischengeschalteten Profilleiste 29 zeigt, welche praktisch aus zwei aneinander anliegenden Basisprofilen 4 gebildet ist.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Blendrahmens, wie er z.B. in Fig. 2, links, dargestellt ist, wird deutlich, daß in das Basisprofil 4 des Blendrahmens auch direkt eine Füllung, z.B. eine Verglasung 2, eingesetzt werden kann. Damit ist in sehr einfacher Weise die Realisierung einer Festverglasung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Blendrahmens 17 möglich, ohne daß noch irgendwelche gesonderten Maßnahmen erforderlich wären. Es wird hierdurch also der Einsatzbereich eines solchen Blendrahmens 17 nochmals wesentlich erweitert.
  • In Figur 8 und 9 ist ein Schnitt durch den horizontalen oberen Abschnitt 30 und durch den horizontalen unteren Abschnitt 31 eines Blendrahmens 17 dargestellt, wobei in Figur 8 beispielsweise der Teil einer Terrassenverglasung dargestellt ist, der mit einer Starrverglasung 32 versehen ist, wohingegen in Figur 9 der Teil derselben Terrassenverglasung dargestellt ist, der mit einem Flügelrahmen 33 mit einer Verglasung 34 versehen ist. Wie aus dem nachfolgenden im einzelnen noch hervorgeht, ist es aufgrund der erfindungsgemäßen Konzeption möglich, für beide Abschnitte der Terrassenverglasung ein- und dasselbe Blendrahmenprofil, nämlich das Basisprofil 4, zu verwenden.
  • Aus Figur 8 ist ersichtlich, daß die Verglasung 32 von innen her gegen den L-Schenkel 5 anliegt und durch ein Halteprofil 33 unter Zwischenlegung einer Dichtung 34 festgelegt ist, wobei das Halteprofil 33 ein Halteteil 35 in Form eines stegartigen Ansatzes aufweist, welches in die Nut 9 eingreift. Im Gegensatz zu der Festlegung der Verglasung 2 in einem Flügelrahmen 1 von der Gebäudeaußenseite her erfolgt die Festlegung der Starrverglasung 32 im Blendrahmen 17, der ja ein gegenüber dem Flügelrahmen 1 um 180 gedrehtes Basisprofil 4 aufweist, von der Innenseite her. Im Vergleich dazu ist aus der Gegenüberstellung von Figur 8 und 9 erkennbar, daß die Verglasung 35 des in Figur 9 dargestellten Flügelrahmens 1 durch Halteteile 36 von der Außenseite her erfolgt.
  • Auf den unteren Abschnitt 31 des Blendrahmens 17 ist eine Regenschiene 37 aufgesetzt, welche einen Abdeckschenkel 38 aufweist, der die dem Regen zugewandte Oberseite des Abschnitts 31 abdeckt. Weiterhin weist die Regenschiene 37 einen Ansatz 39 auf, welcher sich nach oben erstreckt und einen nach innen umgebogenen Anlageabschnitt 40 umfaßt, der unter Zwischenlegung einer Dichtung 41 die Starrverglasung 32 nach außen hin festlegt, so daß diese zwischen diesem Abschnitt 40 und dem Halteprofil 33 festgelegt ist.
  • Die Regenschiene 37 weist außerdem Ablauföffnungen 42 auf, welche den Austritt von in den Innenraum eingedrungenem Regenwasser und Zutritt von Luft zur Belüftung der Starrverglasung 32 ermöglichen. An einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Abschnitt 43 der Regenschiene 37 ist ein Stegansatz 44 vorgesehen, der in eine Nut 45 entsprechend der Nut 8 des Basisprofils eingreift.

Claims (9)

1. Gebäude-Bauteil, insbesondere Fenster, Tür od.dgl., umfassend einen fest mit dem Gebäude zu verbindenden Blendrahmen und einen in diesem schwenkbar gelagerten Flügelrahmen, wobei Blendrahmen und Flügelrahmen aus Holzteilen zusammengefügt sind, welche insbesondere zur Innenseite des Rahmens hin ein eingefrästes Profil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Rahmeninnenseite gerichtete Profil als bei Blendrahmen (17) und Flügelrahmen (1) identisches Basisprofil (4) derart ausgebildet ist, daß es eine sich zur Gebäudeinnenseite öffnende, im wesentlichen L-förmige Konfiguration aufweist, wobei der kürzere L-Schenkel (5) bei dem Blendrahmen (17) als Anschlag für den Flügelrahmen (1) und bei dem Flügelrahmen (1) als Anschlag für die Flügelrahmenfüllung, insbesondere eine Verglasung (2), fungiert, und wobei der längere L-Schenkel (7) zwei parallel zueinander verlaufende Nuten (8,9) aufweist, welche beim Blendrahmen (17) zur Festlegung von Beschlägen, wie Schließplatten (18) und dgl., und beim Flügelrahmen (1) zur Belüftung des Glasfalzes der Verglasung (2) od.dgl. und zur Festlegung von Halteteilen für die Füllung, insbesondere die Verglasung (2) dienen.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem freien Ende des kurzen L-Schenkels (5) ein wenigstens teilweise abgerundeter Abschnitt (14) zur Außenseite der Leiste hin verläuft.
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die bezogen auf das Gebäudeinnere außenliegende Nut (9) des Flügelrahmens (1) eine Holzglasleiste (11) mit einem entsprechenden Halteansatz (10) eingesetzt ist.
4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die bezogen auf das Gebäudeinnere außenliegende Nut (9) des Flügelrahmens (1) ein Halteteil (10') eines Metall-oder Kunststoffprofils (11') eingesetzt ist.
5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Basisprofil (4) gegenüberliegenden Seite bei einem Blendrahmen (17) ein Verbindungsprofil (2o,23) umfassend wenigstens zwei (24,25,26) Nuten bzw. zwei korrespondierende Stege (21,22) ausgebildet ist.
6. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Starrverglasung (32), Füllung, ein Brüstungsfeld oder dergleichen von der Gebäudeinnenseite her direkt in einen Blendrahmen (17) eingesetzt ist, wobei in der bezogen auf die Gebäudeinnenseite inneren Nut (9) ein Halteteil (35) eines Halteprofils (33) festgelegt ist.
7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Starrverglasung (32), Füllung, Brüstungsfeld oder dergleichen und Halteprofil (33) am unteren horizontalen Abschnitt (31) des Blendrahmens (17) in einem nach oben offenen, etwa U-förmigen Abschnitt 43 einer Regenschiene (37) eingesetzt sind.
8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenschiene (37) einen sich an der Außenseite nach oben erstrekkenden Ansatz (39) mit einem Anlageabschnitt (40) sowie wenigstens ein sich nach unten in wengistens eine Nut (45) des Blendrahmens (17) erstreckenden Stegansatz (44) aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Gebäude-Bauteils, insbesondere Fenster, Türe od.dgl., umfassend einen fest mit dem Gebäude verbundenen Blendrahmen und einen in diesem schwenkbar gelagerten Flügelrahmen, wobei die Rahmen aus Holzteilen zusammengesetzt sind, welche an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten ein eingefrästes Profil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens jeweils eine Seite der zu verarbeitenden Leisten mit ein und demselben Fräswerkzeug ein identisches Profil eingefräst wird, daß bis dahin diese Teile gemeinsam fertigungstechnisch gehandhabt werden, und daß erst in einem späteren Fertigungsstadium je nach der vorgesehenen Verwendung als Teil für einen Blendrahmen oder einen Flügelrahmen an der dem Basisprofil gegenüberliegenden Seite ein entsprechendes Profil eingefräst wird.
EP90118175A 1990-09-21 1990-09-21 Gebäude-Bauteil, insbesondere Fenster, Tür od.dgl. Expired - Lifetime EP0476177B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090118175T ATE104731T1 (de) 1990-09-21 1990-09-21 Gebaeude-bauteil, insbesondere fenster, tuer od.dgl.
DK90118175.0T DK0476177T3 (da) 1990-09-21 1990-09-21 Bygningselement, især vindue, dør eller lignende
DE59005470T DE59005470D1 (de) 1990-09-21 1990-09-21 Gebäude-Bauteil, insbesondere Fenster, Tür od.dgl.
EP90118175A EP0476177B1 (de) 1990-09-21 1990-09-21 Gebäude-Bauteil, insbesondere Fenster, Tür od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90118175A EP0476177B1 (de) 1990-09-21 1990-09-21 Gebäude-Bauteil, insbesondere Fenster, Tür od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0476177A1 true EP0476177A1 (de) 1992-03-25
EP0476177B1 EP0476177B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=8204496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90118175A Expired - Lifetime EP0476177B1 (de) 1990-09-21 1990-09-21 Gebäude-Bauteil, insbesondere Fenster, Tür od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0476177B1 (de)
AT (1) ATE104731T1 (de)
DE (1) DE59005470D1 (de)
DK (1) DK0476177T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609055A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Hermann Dipl Ing Klaiber Ein- bzw. mehrteilig verglaste Wandöffnung in Form eines Holzfensters oder einer Holzfenstertür
CN113323201A (zh) * 2021-06-10 2021-08-31 江苏科美瑞铝业有限公司 建筑铝合金型材

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791011A (en) * 1954-05-15 1957-05-07 Hermanus A Heep Drain trough construction
FR1199136A (fr) * 1958-06-14 1959-12-11 Leonard Soc Menuiseries extérieures et procédé de fabrication
FR2117257A5 (de) * 1970-11-27 1972-07-21 Meeth Ernst
FR2277220A1 (fr) * 1974-07-01 1976-01-30 Nantet Marcel Element de menuiserie profile
FR2424400A1 (fr) * 1978-04-27 1979-11-23 Saturne Ensemble dormant et feuillure a verre pour portes-fenetres ou vantaux, procede et outil pour sa realisation
NL8006747A (nl) * 1980-12-11 1982-07-01 Aluminium En Staalindustrie A Profielsysteem voor het monteren van isolerende beglazing.
WO1985003543A1 (en) * 1984-02-01 1985-08-15 Eric Fasth Device for building constructions and method for the realization of the device
NL8800508A (nl) * 1988-02-26 1989-09-18 Vries Gorredijk B V De Kozijn of raam met een afdichting voor het opnemen van een paneel zoals een deur, raam of ruit.
NL8802452A (nl) * 1988-10-06 1990-05-01 Groot Vroomshoop B V De Houten kozijn.
DE3903548A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-09 Hugo Selnar Holz-bauteil, verfahren zur herstellung eines holz-bauteils und profilleiste zur verbindung mit einem derartigen holz-bauteil

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791011A (en) * 1954-05-15 1957-05-07 Hermanus A Heep Drain trough construction
FR1199136A (fr) * 1958-06-14 1959-12-11 Leonard Soc Menuiseries extérieures et procédé de fabrication
FR2117257A5 (de) * 1970-11-27 1972-07-21 Meeth Ernst
FR2277220A1 (fr) * 1974-07-01 1976-01-30 Nantet Marcel Element de menuiserie profile
FR2424400A1 (fr) * 1978-04-27 1979-11-23 Saturne Ensemble dormant et feuillure a verre pour portes-fenetres ou vantaux, procede et outil pour sa realisation
NL8006747A (nl) * 1980-12-11 1982-07-01 Aluminium En Staalindustrie A Profielsysteem voor het monteren van isolerende beglazing.
WO1985003543A1 (en) * 1984-02-01 1985-08-15 Eric Fasth Device for building constructions and method for the realization of the device
NL8800508A (nl) * 1988-02-26 1989-09-18 Vries Gorredijk B V De Kozijn of raam met een afdichting voor het opnemen van een paneel zoals een deur, raam of ruit.
NL8802452A (nl) * 1988-10-06 1990-05-01 Groot Vroomshoop B V De Houten kozijn.
DE3903548A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-09 Hugo Selnar Holz-bauteil, verfahren zur herstellung eines holz-bauteils und profilleiste zur verbindung mit einem derartigen holz-bauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609055A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Hermann Dipl Ing Klaiber Ein- bzw. mehrteilig verglaste Wandöffnung in Form eines Holzfensters oder einer Holzfenstertür
CN113323201A (zh) * 2021-06-10 2021-08-31 江苏科美瑞铝业有限公司 建筑铝合金型材

Also Published As

Publication number Publication date
EP0476177B1 (de) 1994-04-20
DE59005470D1 (de) 1994-05-26
DK0476177T3 (da) 1994-09-12
ATE104731T1 (de) 1994-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1650394B1 (de) Fenster oder Türe
DE102012108931A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt
EP0225473A1 (de) Fenster- oder Türflügel
EP3187677B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stulpfensters
WO1993023650A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE3934265A1 (de) Gebaeude-bauteil, insbesondere fenster, tuer od. dgl. und verfahren zu seiner herstellung
EP0875653A2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
DE10319278B4 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
CH695903A5 (de) Ganzverglasung an einem Bauwerk.
EP0476177A1 (de) Gebäude-Bauteil, insbesondere Fenster, Tür od.dgl.
DE9214208U1 (de) Fenstereinheit
EP1524378B1 (de) Pfosten und Riegel Gebäudefassade mit Fenster
WO2009095224A1 (de) Fenster sowie isolierverglasungssatz hierfür und damit versehene fensteranordnung
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP0794311A1 (de) Profilleiste für ein Stulpflügelfenster
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE19609624C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
EP3543450A1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE102016107949A1 (de) Profilrahmen für eine Tür, ein Fenster oder dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilrahmens
DE19531441C1 (de) Ausgefachte Fachwerkkonstruktion, Bausatz und Verfahren zum Errichten einer ausgefachten Fachwerkkonstruktion
DE4301395A1 (de) Füllelement-Halterung für Fassadenelemente, Fenster, Türen oder dergleichen
AT514779B1 (de) Hebeschiebetürelement
DE3049605A1 (de) Rahmen-fluegel-aufbau fuer fenster, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920722

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 104731

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940720

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940905

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940923

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 19940923

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19940928

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3012610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941001

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941007

Year of fee payment: 5

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90118175.0

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950921

Ref country code: GB

Effective date: 19950921

Ref country code: DK

Effective date: 19950921

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: SELNAR HUGO

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3012610

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90118175.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970820

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970825

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971122

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050921