DE29817579U1 - Doppelfassade für Gebäude - Google Patents

Doppelfassade für Gebäude

Info

Publication number
DE29817579U1
DE29817579U1 DE29817579U DE29817579U DE29817579U1 DE 29817579 U1 DE29817579 U1 DE 29817579U1 DE 29817579 U DE29817579 U DE 29817579U DE 29817579 U DE29817579 U DE 29817579U DE 29817579 U1 DE29817579 U1 DE 29817579U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade
double
gap
facades
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29817579U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGMANN HANS K DIPL ING FH
KILIAN HANS ULRICH PROF DIPL I
Original Assignee
HAGMANN HANS K DIPL ING FH
KILIAN HANS ULRICH PROF DIPL I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGMANN HANS K DIPL ING FH, KILIAN HANS ULRICH PROF DIPL I filed Critical HAGMANN HANS K DIPL ING FH
Priority to DE29817579U priority Critical patent/DE29817579U1/de
Publication of DE29817579U1 publication Critical patent/DE29817579U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • F24F2005/0082Facades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

KIL 3663 G
Prof. Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Kilian
Dipl.-Ing. (FH) Hans K. Hagmann
Doppelfassade für Gebäude
Die Erfindung betrifft eine Doppelfassade für Gebäude mit einer inneren Fassade und einer im Abstand davor angeordneten vorgehängten Glasfassade, die zwischen sich einen belüfteten Fassadenzwischenraum bilden.
Vorgehängte Glasfassaden sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie haben die Aufgabe, die im Abstand dahinter liegende innere Fassade des Gebäudes gegen Witterungseinflüsse und Lärm zu schützen und das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes vorteilhaft zu verändern. Schwierigkeiten bestehen darin, daß diese Glasfassaden selbst kaum eine Wärmedämmwirkung haben und daß die Wärmedämmwirkung des Fassadenzwischenraums dadurch wesentlich beeinträchtigt wird, daß dieser Fassadenzwischenraum belüftet werden muß, um einen Wärmestau zu verhindern. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß die Glasfassade die Abluftabfuhr aus dem Gebäude beeinträchtigen kann, wenn die Entlüftung des Fassadenzwischenraums zu gering ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Doppelfassade der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die eine wirksame
• ··
Wärmedämmung des Gebäudes ermöglicht und gleichzeitig eine ausreichende Lüftung des Gebäudes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Außenflächen der inneren Fassade einschließlich der Fensterlaibungen eine Wärmedämmverkleidung tragen, daß im unteren Fassadenbereich Lufteintrittsöffnungen in den Fassadenzwischenraum münden, daß im oberen Fassadenbereich in der Glasfassade motorisch verstellbare Lüftungsklappen angeordnet sind und daß mindestens einige Fenster der inneren Fassade motorisch verstellbare Kippflügel aufweisen.
Die gezielte Öffnung der Lüftungsklappen im oberen Fassadenbereich und der Kippflügel der inneren Fassade ermöglicht bei natürlicher Ventilation eine ausreichende Abfuhr der Abluft aus dem Gebäude bei gleichzeitig geringem Wärmeverlust im Fassadenzwischenraum. Die Wärmedämmverkleidung der inneren Fassade ermöglicht es, den Fassadenzwischenraum durch Öffnung der verstellbaren Lüftungsklappen so zu entlüften, daß eine ausreichende Abfuhr der Abluft aus dem Gebäude sichergestellt ist. Bei niederen Außentemperaturen wird eine unerwünschte Abkühlung des Gebäudes durch die Wärmedämmverkleidung verhindert.
Durch die erfindungsgemäße Luftführung kann für die Glasfassade auf die Verwendung von Isolierscheiben verzichtet werden; es genügt eine Einscheibenverglasung. Die Doppelfassade reduziert den Außenlärmpegel um über 15 dB. Die Fassadenkonstruktion eignet sich für Neubauten und die Sanierung von Altbauten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verstellantriebe der Lüftungsklappen der äußeren Fassade und/oder der Kippflügel mit einer Steuerung in Verbindung stehen, die mit einem Temperaturfühler im Fassadenzwischenraum und/oder einem Abluftfühler im Gebäude verbunden ist. Damit läßt sich für alle Betriebszustände eine optimale Luftführung erreichen.
Vorzugsweise sind im Fassadenzwischenraum motorisch verstellbare Raffstores als Sonnenschutz und/oder zur Lichtlenkung angeordnet. Diese ermöglichen es, eine unerwünscht hohe Sonneneinstrahlung zu verhindern, wobei die Verstellantriebe für die Raffstores durch Lichtsensoren gesteuert werden können. Die Lichtlenkung ermöglicht es, ganz oder teilweise auf Kunstlicht zu verzichten und auch dadurch einer Aufwärmung des Gebäudes entgegenzuwirken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Fassadenzwischenraum unten durch einen Gitterrost als Lufteinlaß abgeschlossen ist. Vorzugsweise sind im Fassadenzwischenraum im Bereich der Gebäudedecken begehbare Gitterroste angeordnet. Diese Gitterroste beeinträchtigen die vertikale Luftströmung im Fassadenzwischenraum kaum; sie stellen aber begehbare Flächen dar, die für Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie als Fluchtwege benutzt werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt in einem senkrechten Schnitt eine Doppelfassade für ein Gebäude, von dem die Massivdecken 1 und Brüstungen 2 in der Zeichnung dargestellt sind. Die gezeigte Doppelfassade 3 weist eine innere Fassade 4 auf, in der mehrere Fenster 5 angeordnet sind.
In horizontalem Abstand vor der inneren Fassade 4 ist eine äußere Glasfassade 6 vorgehängt. Zwischen der inneren Fassade 4 und der vorgehängten Glasfassade 6 befindet sich ein Fassadenzwischenraum 7. Der Fassadenzwischenraum 7 ist durch natürliche Ventilation belüftet. Hierzu bildet ein den Fassadenzwischenraum 7 unten abschließender Gitterrost 8 einen Lufteintritt in den Fassadenzwischenraum 7. Im oberen Fassadenbereich sind in der Glasfassade 6 verstellbare Lüftungsklappen 9 angeordnet, deren motorischer Verstellantrieb 10 mit einer Steuerung 11 in Verbindung steht.
Mindestens einige der Fenster 5 der inneren Fassade 4 weisen motorisch verstellbare Kippflügel 12 auf, deren Verstellantrieb 13 mit einer Steuerung verbunden ist, beispielsweise der Steuerung 11, die auch die Lüftungsklappen 9 steuert.
Im Fassadenzwischenraum 7 sind motorisch verstellbare Raffstores 14 angeordnet, die in Abhängigkeit vom jeweiligen Lichteinfall durch eine (nicht dargestellte) Steuerung gesteuert werden können.
Die Steuerung 11 für die Lüftungsklappen 9 und/oder die Kippflügel 12 steht mit einem in der Zeichnung nur schematisch angedeuteten Fühler 15 in Verbindung, so daß die Lüftung des Gebäudes über die Kippflügel 12 und die Lüftungsklappe 9 in Abhängigkeit von der Innen- bzw. Außentemperatur und/oder Zusammensetzung der Abluft gesteuert werden kann. Zusätzlich kann die Steuerung 11 auch mit einem im Fassadenzwischenraum 7 angeordneten (nicht dargestellten) Temperaturfühler verbunden sein, insbesondere um die Steuerung der Lüftungsklappen 9 in Abhängigkeit von der Temperatur im Fassadenzwischenraum sowie von der Innentemperatur (Nachtauskühlung) durchzuführen.
Die Außenflächen der inneren Fassade 4, insbesondere der Brüstungen 2 und der Fensterlaibungen der Fenster 5 tragen eine Wärmedämmverkleidung 16, beispielsweise aus Holz, Putzsystemen Aluminium oder Stahl. Damit wird ein Wärmeverlust an der inneren Fassade 4 auch dann verhindert, wenn zum Zwecke einer ausreichenden Entlüftung des Gebäudes ein verhältnismäßig hoher Luftdurchsatz im Fassadenzwischenraum mit der damit verbundenen Temperaturabsenkung bei niedrigen Außentemperaturen eingestellt wird.
Jeweils im Bereich der Gebäudedecken 1 sind im Fassadenzwischenraum 7 begehbare Gitterroste 8 bzw. 17 angeordnet, die den Fassadenzwischenraum 7 überbrücken, jedoch eine vertikale Luftströmung im Fassadenraum 7 zulassen. Die Gitterroste 8 und 17 dienen als begehbare Flächen für Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie als Fluchtwege.
Die Glasfassade 6 weist ein aus Metall, vorzugsweise Stahl oder Aluminium bestehendes Traggitter 18 auf, das über schrägverlaufende Zug- und Druckstäbe 19 mit der Tragkonstruktion des Gebäudes verbunden ist. Die vertikalen Pfosten des Traggitters 18 der Glasfassade 6 und an der inneren Fassade 4' angeordnete Pfosten bilden mit den Zug- und Druckstäben 19 jeweils vertikale Gitterträger, die den Fassadenzwischenraum 7 überbrücken und die Glasfassade 6 tragen.
Eine unerwünschte Erwärmung der hinter der Fassade liegenden Räume, beispielsweise im Sommer, wird durch die folgenden Maßnahmen verhindert oder zumindest gemindert:
Die Steuerung 11 veranlaßt eine Öffnung der Lüftungsklappen und der Kippflügel 12 bzw. weiterer, nicht dargestellter Lüftungsklappen, wobei zugleich eine innenliegende Abluftanlage (nicht dargestellt) zugeschaltet werden kann. Damit wird kühlere Nachtluft in das Gebäude gesaugt und die massiven Bauteile des Gebäudes kühlen über Nacht ab und gleichen die Erwärmung am nächsten Tag aus. Wenn Doppelfassaden an entgegengesetzten Gebäudeseiten angeordnet sind, kann zugunsten einer natürlichen Durchströmung auf die beschriebene mechanische Abluftanlage verzichtet werden.

Claims (7)

KIL 3663 G Prof. Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Kilian Dipl.-Ing. (FH) Hans K. Hagmann Doppelfassade für Gebäude Schutzansprüche
1. Doppelfassade für Gebäude mit einer inneren Fassade und einer im Abstand davor angeordneten vorgehängten Glasfassade, die zwischen sich einen belüfteten Fassadenzwischenraum bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der inneren Fassade (4) einschließlich der Fensterlaibungen eine Wärmedämmverkleidung (16) tragen, daß im unteren Fassadenbereich Lufteintrittsöffnungen (8) in den Fassadenzwischenraum (7) münden, daß im oberen Fassadenbereich in der Glasfassade (6) motorisch verstellbare Lüftungsklappen (9) angeordnet sind und daß mindestens einige Fenster (5) der inneren Fassade (4) motorisch verstellbare Kippflügel (12) aufweisen.
2. Doppelfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellantriebe (13, 14) der Lüftungsklappen (9) der äußeren Fassade (6) und/oder der Kippflügel (12) mit einer Steuerung (11) in Verbindung stehen, die mit einem Tempera-
t · &igr;·&igr; · ·
turfühler im FassadenzwisGhenraum (7) und/oder einem Abluftfühler (15) im Gebäude verbunden ist.
3. Doppelfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fassadenzwischenraum (7) motorisch verstellbare Raffstores (14) als Sonnenschutz und/oder zur Lichtlenkung angeordnet sind. '■
4. Doppelfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassadenzwischenraum (7) unten durch einen Gitterrost (8) als Lufteinlaß abgeschlossen ist.
5. Doppelfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fassadenzwischenraum (7) im Bereich der Gebäudedecken (1) begehbare Gitterroste (8, 17) angeordnet sind.
6. Doppelfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfassade (6) ein aus Metall bestehendes Traggitter (18) aufweist, das über Zug- und Druckstäbe (19) mit der inneren Fassade (4) verbunden ist.
7. Doppelfassade nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten des Traggitters (18) der Glasfassade (6) und an der inneren Fassade (4) angeordnete Pfosten mit den Zug- und Druckstäben (19) jeweils vertikale Gitterträger bilden, die den Fassadenzwischenraum überbrücken.
DE29817579U 1998-10-01 1998-10-01 Doppelfassade für Gebäude Expired - Lifetime DE29817579U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817579U DE29817579U1 (de) 1998-10-01 1998-10-01 Doppelfassade für Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817579U DE29817579U1 (de) 1998-10-01 1998-10-01 Doppelfassade für Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29817579U1 true DE29817579U1 (de) 1999-02-18

Family

ID=8063375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29817579U Expired - Lifetime DE29817579U1 (de) 1998-10-01 1998-10-01 Doppelfassade für Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29817579U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045020A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Paul Schlossbauer Verstellbare fassadenschale mit einem tragrahmen für ein gebäude
AT513265A4 (de) * 2012-10-04 2014-03-15 Hans Hoellwart Forschungszentrum Fuer Integrales Bauwesen Ag Multifunktionales Fassadenmodulsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045020A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Paul Schlossbauer Verstellbare fassadenschale mit einem tragrahmen für ein gebäude
AT513265A4 (de) * 2012-10-04 2014-03-15 Hans Hoellwart Forschungszentrum Fuer Integrales Bauwesen Ag Multifunktionales Fassadenmodulsystem
AT513265B1 (de) * 2012-10-04 2014-03-15 Hans Hoellwart Forschungszentrum Fuer Integrales Bauwesen Ag Multifunktionales Fassadenmodulsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970525B1 (de) Glasfassadenelement
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
EP0493552B1 (de) Statisch stabile, thermisch vollständig gebrochene rahmenkonstruktion für fenster und fassadenelemente
DE2239438B2 (de) Zweischaliges fassadenelement fuer gebaeude
EP0692686B1 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
DE3233499A1 (de) Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster
EP2492432A2 (de) Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür
DE202009010243U1 (de) Nach außen öffnendes Fenster
EP1172496A2 (de) Doppelfassade
DE102014223418B4 (de) Lamellensystem mit schwenkbaren Lamellenplatten für eine Fassade eines Gebäudes
DE29817579U1 (de) Doppelfassade für Gebäude
DE4431928A1 (de) Wärmedämmendes Fenster
DE2331332A1 (de) Fassadenelement fuer gebaeude mit klimatisierten raeumen
DE202009000187U1 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
EP3936694B1 (de) Kastenfenster
DE2519658A1 (de) Zweischalige fassadenkonstruktion
EP0481217B1 (de) Bauwerk
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
AT524782B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung
DE29512867U1 (de) Fassade
AT410456B (de) Hochbau mit einer vielzahl von geschossen sowie profil mit metall
DE3509772A1 (de) Lichtdurchlaessiges wandelement, insbesondere fenster
EP1034351B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE3333196A1 (de) Raumbegrenzungselement
DE4344292A1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990401

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020702