WO2000041284A1 - Leitungsführungseinrichtung - Google Patents

Leitungsführungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000041284A1
WO2000041284A1 PCT/DE1999/003977 DE9903977W WO0041284A1 WO 2000041284 A1 WO2000041284 A1 WO 2000041284A1 DE 9903977 W DE9903977 W DE 9903977W WO 0041284 A1 WO0041284 A1 WO 0041284A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
sliding band
guide members
sliding
band
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003977
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Blase
Original Assignee
Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH filed Critical Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH
Priority to EP99966855A priority Critical patent/EP1147587B1/de
Priority to BR9916675-5A priority patent/BR9916675A/pt
Priority to CA002355898A priority patent/CA2355898C/en
Priority to DE59904676T priority patent/DE59904676D1/de
Priority to AU22769/00A priority patent/AU2276900A/en
Priority to JP2000592921A priority patent/JP3608779B2/ja
Publication of WO2000041284A1 publication Critical patent/WO2000041284A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Definitions

  • the invention relates to a line guiding device for guiding lines or the like in a guide channel, with a continuous elongated sliding band which can be deposited to form a lower run, a deflection area and an upper run guided above the lower run, one end of the line guiding device having a stationary device and another end is connectable to a reciprocating device.
  • EP 0 490 022 B1 discloses such a cable routing device, in which one or more cables are encased in a cable sheath, with a sliding device with good lubricity effective in the longitudinal direction of the cable being provided on the outer circumference of the cable sheath.
  • Such a cable guide device thus extends continuously over the entire length of the guided cable, so that the cable guide device is not composed of individual separate chain links, as is the case with energy supply chains.
  • the assembly effort of the corresponding device is reduced, on the other hand there is no risk of undesired separation of the articulated connections of adjacent chain links e.g. at high loads.
  • a disadvantage of the known cable routing device is that it cannot be used flexibly with regard to the cables to be routed, since the cables cannot be removed from the common cable sheath at will or the cable sheath cannot be easily adapted to different requirements.
  • the invention is therefore based on the object of providing a line routing device which can be used flexibly with respect to the lines to be routed.
  • this object is achieved in that the guide channel consists of a multiplicity of guide members which are arranged on the sliding band on the side facing away from the opposite strand and are releasably attached to the sliding band. Due to the releasable attachment to the sliding band, the guide members guiding the lines can easily be replaced by other guide members which are better adapted, for example, to the number of lines to be guided or their cross-section.
  • guide elements of different heights or widths or those with a suitable interior division or other device for defined guidance of the lines can be used.
  • the sliding band can also be exchanged, which, for example, is better adapted to the respective requirements with regard to its bending rigidity.
  • a laterally exact routing of the lines is therefore provided regardless of the stiffness of the sliding band, which is also easy to manufacture.
  • the upper run can in each case be cantilevered or slide on the lower run.
  • the guide members can be designed such that they move the guided lines in three spatial directions perpendicular to the longitudinal direction of the sliding band, i.e. limit transversely to the sliding band and away from the sliding band, movement of the guided lines in the fourth direction being limited by the sliding band.
  • the guide members can be substantially U-shaped, with the free ends of the legs being fixed to the sliding band.
  • the guide members are advantageously designed in such a way that they limit movement of the guided lines in four directions perpendicular to the longitudinal direction of the sliding band.
  • the guided lines are thus held together by the guide members even when they are removed from the sliding band.
  • One movement of the lines transversely to their longitudinal direction delimiting lateral areas of the guide members can form a continuous side wall in the case of an elongated arrangement of the line guiding device. They can also have a web-like design and, for example, only extend over part of the length of the guide members. The same applies to the guide areas of the guide members which run transversely to the sliding band.
  • the guide members can be fastened to one another or in one piece or in several parts, abutting one another or spaced apart in the longitudinal direction of the line guiding device.
  • the area of the guide members which extends essentially transversely to the sliding band can be designed to be pivotable to the lateral guide areas or have an opening, so that the lines to be guided can be introduced into the guide channel through this opening while deforming the guide members.
  • the areas of the guide element which are separated by the perforation can have an overlapping area.
  • the guide members can be attached to the sliding band by any suitable means.
  • a plurality of fastening means which are spaced laterally and / or in the longitudinal direction of the sliding belt, can be provided for fixing a guide member.
  • means for non-positive and / or positive fastening of the guide members are integrally formed on the sliding band.
  • the molding of the fasteners can e.g. in an injection molding or extrusion process or in a subsequent manufacturing step.
  • fastening means for example in the form of suitable fastening strips or fastening grooves, are provided on the sliding band or in which the guide members can be pushed in a direction parallel to the sliding band plane, preferably perpendicular to the longitudinal direction of the sliding band. In their target position, the guide members can be fixed by locking means.
  • the fastening means can in particular be designed in such a way that any guide member can be removed from the sliding band without having to remove the adjacent guide members from the sliding band. This is made possible in particular by the fact that, according to the invention, the guide members are fastened on the side of the sliding band facing away from the opposite strand.
  • the sliding band can have a rectangular cross section or can also be profiled, as a result of which the bending stiffness of the sliding band can be influenced in its longitudinal direction.
  • the sliding band can have raised and recessed areas extending in its longitudinal direction, the raised areas of the upper run and lower run acting as sliding surfaces when the upper and lower runs are slidably guided on one another.
  • the recessed areas can also be used to hold fasteners for the guide members.
  • stops are provided on the line guide arrangement for limiting the pivoting angle of adjacent sections of the sliding band, as a result of which the radius of the deflection area can be defined.
  • bevels are provided on the end faces of the guide members, which can be applied to the corresponding bevels of the adjacent guide member at a certain pivoting angle and act as stop surfaces.
  • the guide members can laterally enclose the sliding band, with the bevels on Height of the sliding band are provided.
  • the lateral areas of the guide members are provided with projections which extend in the direction of the adjacent guide member, which engage behind an area of the adjacent guide member and can be placed thereon while limiting the pivoting angle of adjacent guide members.
  • the projections extending towards the adjacent guide member can e.g. be guided on the outside past the adjacent guide member or be guided in slots in the side parts of the guide members.
  • the projections can be designed such that a guide channel with a closed side wall results even when the guide members are pivoted relative to one another.
  • the projections which extend in the direction of the respectively adjacent guide member have only a slight play with the adjacent guide members and thereby prevent torsion of the sliding band irrespective of their function as stop elements.
  • guide ribs can also be provided on the sliding band, which are arranged on the side of the sliding band facing the opposite strand and spaced laterally from one another, so that corresponding guide ribs of the opposite strand can be positioned between them .
  • the guide ribs can be integrally formed on the sliding band or releasably attached to it.
  • the sliding band can have constant material properties or a constant profile in its longitudinal direction.
  • the sliding band can also have alternately arranged regions with increased and reduced bending stiffness with respect to the pivoting plane of the guide members, which differ in the material properties and / or the Can distinguish profiling and are designed as film hinges, for example. This creates joint-like areas which are preferably arranged centrally between adjacent guide members.
  • the width of the guide elements can correspond to the width of the sliding band, without being limited to this.
  • the width of the guide members can easily be smaller or larger than the width of the sliding band.
  • a plurality of guide members can also be arranged next to one another on a sliding belt, the guide members can also extend over a plurality of sliding belts arranged next to one another.
  • the gliding bands arranged next to one another can be fastened to one another by the fastening means provided on the guide members; additional means can also be provided for this purpose. This makes it possible to detachably attach line guidance devices arranged next to one another if these are to be moved together.
  • the means for fastening side-by-side line routing devices can in particular engage the sliding bands arranged next to one another, in particular these means themselves can be designed in the form of a sliding band which can advantageously also be used independently in a line routing device according to the invention.
  • the cable routing device can be changed in length by dismembering the sliding band and adding sliding band pieces.
  • the sliding band and guide links can be made of the same or different materials.
  • FIG. 1 shows a cross section of a line routing device according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the line guiding device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a plan view of a sliding band
  • FIG. 4 shows a front view of a line routing device according to a further embodiment
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a line routing device
  • FIG. 6 shows an embodiment of a line guide device with a two-part guide member in a frontal view
  • FIG. 7 shows a cross section of a line guiding device according to a further embodiment
  • FIG. 8 shows a plan view of sliding bands of different embodiments according to FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a side view of a line routing device according to FIG. 7;
  • FIG. 10 shows a side view of a line routing device according to FIG. 7.
  • FIG. 1 shows a cross section through a line guide device 1, which consists of a flat sliding band 2 with a rectangular cross section and a guide member 3, which is fixed thereon and includes a guide channel 3a.
  • the side 4 of the sliding band 2 arranged below according to the figure serves as a sliding surface when the upper run of the sliding band is guided in a sliding manner on the lower run.
  • the top 5 of the sliding band is provided with two rows of knobs 6 running parallel to one another, which are integrally formed on the sliding band 2.
  • annular beads 7 are arranged, which by engaging in the undercut recesses 8 on the underside of the guide members 3 lock them on the sliding band 2.
  • the knobs 6 are arranged at 1/4 and 3/4 of the width of the sliding band 2, so that instead of the guide member 3 shown, two half-width guide members can be fastened next to one another on the sliding band without projecting laterally.
  • the guide member 3 is made in one piece and consists of a web-like base part 9 (see FIG. 2), in which the step-shaped recesses 8, which are open on both sides, are arranged.
  • the base part 9 extends only over part of the length of the guide member 3 and each has a front and rear end web 10 projecting beyond the base of the base part, the upper edge 11 of which is rounded in order to prevent damage to the guided lines.
  • the side walls 12 of the guide members 3 are plate-like and form a closed side wall when the line guiding device is arranged in a stretched manner.
  • the end of the box-like guide members opposite the sliding band 2 is delimited by two transverse webs 13, 14 which are integrally formed on the side walls 12 and have an overlap region 15.
  • the overlap area 15 ends with the top 16 of the side walls 12, so that the line guiding device 1 also on the top 16 of the guide members 3 e.g. can be stored in a guide trough.
  • the crossbars 13, 14 can e.g. can also be arranged with a height offset on the side walls 12.
  • the transverse webs 13, 14 each extend only over part of the length of the guide members 3.
  • the side walls 12 are provided with centrally arranged slots 17, into which projections 18 which are essentially in the form of a segment of a circle and with plane-parallel side surfaces which are arranged on the end faces of the adjacent guide member 3b engage.
  • the projections 18 extend in the pivoting plane of the guide members 3 and are guided in the slots 17 with only slight play, whereby torsion of the sliding band 2 is made more difficult.
  • the outer edge 19 of the projection 18, which faces away from the associated guide member 3, serves as a stop surface which can be brought into abutment with the bevel 20 laterally delimiting the slot 17 if the line guide device is arranged in a straight line.
  • a protruding area 21 facing away from the sliding band 2 is provided on the projection 18, and its side facing the associated guide member 3 can be brought into contact with a web 22 bridging the slot 17, as a result of which the maximum pivoting angle of adjacent guide members is limited.
  • Figure 2 shows the projection 18 in its two maximum pivot positions.
  • the knobs 6 for holding the guide members 3 are arranged in a double row on the sliding band 2 and are each positioned centrally between one of the outer edges and the center line of the sliding band.
  • the knobs have alternately short and long distances 23, 24 from one another in the longitudinal direction of the sliding band 2 and are thereby combined into groups of four knobs each, by means of which a guide member 3 can be fastened in each case.
  • the longer distance 24 forms a bending leg, the length of which substantially determines the radius of the deflection region of the line guiding device.
  • FIG. 4 schematically shows a line guide device which is constructed from two independent line guide devices 25, 26, each of which consists of a sliding band 27, 28 and guide members 3 mounted thereon in accordance with the embodiment shown in FIG. 1.
  • the sliding bands 27, 28 are connected to one another by a further sliding band 29, which is arranged symmetrically to the line guiding devices 25, 26 and whose width corresponds to that of the sliding bands 27, 28.
  • the sliding band 29 is attached to the sliding bands 27, 28 by means of suitable fastening means fixed and trained identically to these.
  • knob arrangements can be provided on the sliding band 29, as shown in FIGS. 1-3, the knobs engaging in corresponding recesses in the sliding bands arranged above them, which are arranged between the groups of knobs which are used to fasten one guide member each can. With this arrangement, the two line guiding devices 25, 26 can be moved back and forth together in their longitudinal direction.
  • the guide member 30 can extend over two sliding bands 27, 28 which are fastened to one another via the guide member 30.
  • guide ribs 31 can be arranged on the side of the sliding band 29a facing the opposite strand, the spacing of the guide ribs 31 from one another being dimensioned such that a guide rib of the opposite strand can be positioned between them.
  • the sliding band 29a can be fastened to the underside of the sliding band 27 or can be provided in its place.
  • Figure 6 shows an alternative embodiment of a guide member 32 which limits movement of the guided lines in three spatial directions.
  • the guide member is designed in two parts, the side walls 33 each being attachable to the webs 35 via the latching projections 34, which are integrally formed on the sliding band 36.
  • the underside of the sliding band 36 can act as a sliding surface.
  • FIGS. 7-10 show a line routing device according to an alternative embodiment.
  • the sliding band 37 is provided with a meandering profile, so that in relation to the guide part 38 recessed areas 39 and projecting areas 40 are formed with flat sliding undersides.
  • the recessed areas 39 are, see. also FIG. 8, provided with passage openings 41 for the latching reception of fastening knobs 43 arranged on the bottom parts 42 of the guide members.
  • the bottom part 42 lies on the recessed area 39 and the webs 44 laterally delimiting the sliding band.
  • the side walls 45 extend over part of the height of the webs 44 and lie against them, as a result of which the guide members are secured against rotation on the sliding band.
  • the projection 18 (FIG. 9) guided in the slotted side wall of the adjacent guide member serves for the torsion-free movement of the line guide device and as a stop when the line guide device is transferred into its extended state.
  • Limitation of the pivoting movement of the guide members in the deflection area 46 of the line guiding device is achieved by the bevels 47 which are provided on the end faces 48 of the side walls 45 at the level of the sliding band 37.
  • the sliding band 37 is provided with a row of evenly spaced through openings 41 for receiving fastening means, the guide members, depending on the embodiment, having one, two or more fastening knobs.
  • the sliding band has a series of passage openings 41 with alternating short and long distances, two closely adjacent passage openings serving to fasten a guide member.
  • the fastening areas 51 for the guide members consist of a material of lower elasticity than the bending areas 52 arranged between them.
  • FIG. 10 shows a line guide device arranged laterally with upper run 49, deflection area 46 and lower run 50.
  • the projections 18 for lateral guidance of the line guide device emerge from the side walls the 40 slots provided and form a substantially closed side wall. Due to the always existing tolerances or in the case of narrowing of the side walls 40 to their end facing away from the sliding band, an upper run guided on the lower run can be obtained instead of a self-supporting upper run.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leitungsführungseinrichtung (1) zur Führung von Leitungen oder Kabeln in einem Führungskanal (3a), die ein durchgehendes langgestrecktes Gleitband (2) aufweist, das unter Bildung eines Untertrums, eines Umlenkbereichs und eines gleitend auf dem Untertrum geführten Obertrums ablegbar ist, wobei ein Ende der Leitungsführungseinrichtung an einer stationären Einrichtung und ein anderes Ende mit einer hin- und herbeweglichen Einrichtung verbindbar ist. Um eine Leitungsführungseinrichtung zu schaffen, welche bezüglich der zu führenden Leitungen flexibel einsetzbar ist, wird vorgeschlagen, den Führungskanal (3b) aus einer Vielzahl von zueinander verschwenkbaren Führungsgliedern (3) aufzubauen, die auf dem Gleitband (2) an der dem gegenüberliegenden Trum abgewandten Seite angeordnet und lösbar an dem Gleitband befestigbar sind. In einer Weiterbildung weisen die Führungsglieder (3) Anschläge (21) zur Begrenzung des Verschwenkwinkels benachbarter Abschnitte des Gleitbandes (2) auf, die zugleich eine Bewegung der Führungsglieder (3) senkrecht zu der Verschwenkebene derselben begrenzen.

Description

Leitungsführungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Leitungsfuhrungseinrichtung zur Führung von Leitungen oder dergleichen in einem Führungskanal, mit einem durchgehenden langgestreckten Gleitband, das unter Bildung eines Untertrums , eines Umlenkbereichs sowie eines oberhalb des Untertrums geführten Obertrums ablegbar ist, wobei ein Ende der Leitungsfuhrungseinrichtung mit einer sta- tionären Einrichtung und ein anderes Ende mit einer hin- und herbeweglichen Einrichtung verbindbar ist.
Die EP 0 490 022 Bl offenbart eine derartige Leitungsfuhrungseinrichtung, bei welcher einer oder mehrere Leitungen von einem Kabelmantel umfaßt sind, wobei an dem Außenumfang des Kabelmantels eine in Leitungslängsrichtung wirksame Gleiteinrichtung guter Gleitfähigkeit vorgesehen ist.
Eine derartige Leitungsfuhrungseinrichtung erstreckt sich somit durchgehend über die gesamte Länge der geführten Leitung, so daß die Leitungsfuhrungseinrichtung nicht aus einzelnen separaten Kettengliedern zusammengesetzt ist, wie dies bei Energieführungsketten der Fall ist. Hierdurch ist der Montageaufwand der entsprechenden Einrichtung vermindert, zum anderen besteht nicht die Gefahr einer unerwünschten Trennung der Gelenkverbindungen benachbarter Kettenglieder z.B. bei hoher Belastung.
Nachteilig bei der bekannten Leitungsfuhrungseinrichtung ist, daß diese bezüglich der zu führenden Leitungen nicht flexibel einsetzbar ist, da die Leitungen aus dem gemeinsamen Kabelmantel nicht beliebig entfernt werden können bzw. der Kabelmantel nicht auf einfache Weise an unterschiedliche Anforderungen anpaßbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leitungsfuhrungseinrichtung zu schaffen, welche bezüglich der zu führenden Leitungen flexibel einsetzbar ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Führungskanal aus einer Vielzahl von Führungsgliedern besteht, die an der dem gegenüberliegenden Trum abgewandten Seite auf dem Gleitband zueinander verschwenkbar angeordnet und lösbar an dem Gleitband befestigt sind. Die die Leitungen führenden Führungsglieder können aufgrund der lösbaren Befestigung an dem Gleitband einfach durch andere Führungsglieder ausgetauscht werden, die z.B. an die zu führende Anzahl von Leitungen oder deren Querschnitt besser angepaßt sind. Hierzu können beispielsweise Führungsglieder unterschiedlicher Höhe oder Breite oder solche mit geeigneter Innenraumaufteilung oder weiteren Einrichtung zur definierten Führung der Leitungen eingesetzt werden. Entsprechend kann bei gegebener Ausführung der Führungsglieder auch das Gleitband ausgetauscht werden, welches z.B. hinsichtlich seiner Biegesteifigkeit den jeweiligen Anforderungen besser angepaßt ist. Eine seitlich exakte Führung der Leitungen ist somit unabhängig von der Steifig- kewit des Gleitbandes gegeben, das zudem einfach herstellbar ist. Das Obertrum kann dabei jeweils frei tragend oder auf dem Untertrum gleitend geführt sein.
Die Führungsglieder können derart ausgebildet sein, daß sie eine Bewegung der geführten Leitungen in drei Raumrichtungen senkrecht zur Längsrichtung des Gleitbands, d.h. quer zum Gleitband und vom Gleitband weg, begrenzen, wobei eine Bewegung der geführten Leitungen in der vierten Richtung durch das Gleitband begrenzt wird. Hierzu können die Führungsglieder im wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, wobei sie mit den freien Enden der Schenkel an dem Gleitband festgelegt sind.
Vorteilhafterweise sind die Führungsglieder derart ausgebildet, daß sie eine Bewegung der geführten Leitungen in vier Richtungen senkrecht zur Längsrichtung des Gleitbands begrenzen. Die geführten Leitungen werden somit auch dann durch die Führungsglieder zusammengehalten, wenn diese von dem Gleitband demontiert sind.
Die eine Bewegung der Leitungen quer zu deren Längsrichtung begrenzenden seitlichen Bereiche der Führungsglieder können bei einer langgestreckten Anordnung der Leitungsfuhrungseinrichtung eine durchgehende Seitenwand bilden. Sie können auch stegartig ausgeführt sein und sich z.B. nur über einen Teil der Länge der Führungsglieder erstrecken. Entsprechendes gilt für die die quer zum Gleitband verlaufenden Führungsbereiche der Führungsglieder .
Die Führungsglieder können aneinanderstoßend oder in Längs- richtung der Leitungsfuhrungseinrichtung voneinander beabstandet an dem Gleitband befestigt sein und einstückig oder mehrteilig ausgeführt sein. Insbesondere kann der sich im wesentlichen quer zu dem Gleitband erstreckende Bereich der Führungsglieder verschwenkbar zu den seitlichen Führungsbereichen ausgeführt sein oder eine Durchbrechung aufweisen, so daß die zu führenden Leitungen unter Deformation der Führungsglieder durch diese Durchbrechung in den Führungskanal einführbar sind. Um eine unbeabsichtigte Entfernung der Leitungen aus dem Führungskanal zu verhindern, können die durch die Durchbre- chung getrennten Bereiche des Führungsgliedes einen überlappenden Bereich aufweisen.
Die Befestigung der Führungsglieder an dem Gleitband kann durch jegliche hierfür geeignete Mittel erfolgen. Insbesondere können jeweils mehrere seitlich und/oder in Längsrichtung des Gleitbandes beabstandete Befestigungsmittel zur Festlegung eines Führungsgliedes vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise sind an dem Gleitband Mittel zur kraft- und/oder formschlüssigen Befestigung der Führungsglieder einstückig angeformt. Die Anformung der Befestigungsmittel kann z.B. in einem Spritzguß- oder Extrusionsverfahren oder in einem nachfolgenden Herstellungsschritt erfolgen.
Zur Befestigung der Führungsglieder an dem Gleitband können diese in Richtung der Flächennormalen des Gleitbandes auf entsprechend ausgebildete Rastmittel aufgeschoben werden. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind an dem Gleitband Befestigungsmittel, z.B. in Form geeigneter Befestigungsleisten oder Befestigungsnute, vorgesehen auf oder in die die Führungsglieder in einer Richtung parallel zur Gleitband- ebene, vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung des Gleitbandes, aufschiebbar sind. In ihrer Sollstellung können die Führungsglieder durch Rastmittel festgelegt werden.
Die Befestigungsmittel können insbesondere derart ausgebildet sein, daß ein beliebiges Führungsglied von dem Gleitband demontierbar ist, ohne die benachbarten Führungsglieder von dem Gleitband entfernen zu müssen. Dies wird insbesondere auch dadurch ermöglicht, daß erfindungsgemäß die Führungsglieder auf der dem gegenüberliegenden Trum abgewandten Seite des Gleitbands befestigt sind.
Das Gleitband kann einen rechtwinkligen Querschnitt aufweisen oder auch profiliert sein, wodurch die Biegesteifigkeit des Gleitbands in dessen Längsrichtung beeinflussbar ist. Ins- besondere kann das Gleitband sich in dessen Längsrichtung erstreckende erhabene und zurückspringende Bereiche aufweisen, wobei die erhabenen Bereiche von Obertrum und Untertrum als Gleitflächen fungieren können, wenn Ober- und Untertrum gleitend aufeinander geführt werden. Die zurückspringenden Berei- ehe können zugleich der Aufnahme von Befestigungsmitteln für die Führungsglieder dienen.
Vorteilhafterweise an der Leitungsführungsanordnung Anschläge zur Begrenzung des VerSchwenkwinkels benachbarter Abschnitte des Gleitbands vorgesehen, wodurch der Radius des Umlenkbereichs definierbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind an den Stirnseiten der Führungsglieder Abschrägungen vorgesehen, die bei einem bestimmten Verschwenkwinkel an die entsprechenden Abschrägungen des benachbarten Führungsgliedes anlegbar sind und als Anschlagflächen wirken. Hierbei können die Führungsglieder das Gleitband seitlich umfassen, wobei die Abschrägungen auf Höhe des Gleitbandes vorgesehen sind.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind die seitlichen Bereiche der Führungsglieder mit sich in Richtung auf das benachbarte Führungsglied erstreckenden Vorsprüngen versehen, die einen Bereich des benachbarten Führungsgliedes hintergreifen und an diesen unter Begrenzung des Verschwenk- winkels benachbarter Führungsglieder anlegbar sind.
Die sich in Richtung auf das benachbarte Führungsglied erstreckenden Vorsprünge können z.B. aussenseitig an dem benachbarten Führungsglied vorbeigeführt sein oder in Schlitzen der Seitenteile der Führungsglieder geführt sein. Die Vorsprünge können derart ausgebildet sein, daß auch bei Verschwenkung der Führungsglieder zueinander ein Führungskanal mit einer geschlossenen Seitenwand resultiert.
Die sich in Richtung auf das jeweils benachbarte Führungsglied hin erstreckenden Vorsprünge ein nur geringes Spiel zu den benachbarten Führungsgliedern aufweisen und hierdurch unabhängig von deren Funktion als Anschlagelemente eine Torsion des Gleitbands verhindern.
Als Mittel zur Begrenzung der Bewegung der Führungsglieder quer zum Gleitband können auch an dem Gleitband Führungsrippen vorgesehen sein, die auf der dem gegenüberliegenden Trum zugewandten Seite des Gleitbands angeordnet und seitlich voneinander beabstandet sind, so daß zwischen diesen korrespondierende Führungsrippen des gegenüberliegenden Trums positionier- bar sind. Die Führungsrippen können einstückig an dem Gleitband angeformt oder lösbar an diesem befestigt sein.
Das Gleitband kann in dessen Längsrichtung gleichbleibende Materialeigenschaften bzw. eine gleichbleibende Profilierung aufweisen. Das Gleitband kann auch alternierend zueinander angeordnete Bereiche mit erhöhter und verringerter Biegestei- figkeit bezüglich der Verschwenkebene der Führungsglieder aufweisen, die sich in den Materialeigenschaften und/oder der Profilierung unterscheiden können und z.B. als Filmscharniere ausgebildet sind. Hierdurch werden gelenkartige Bereiche geschaffen, die vorzugsweise mittig zwischen benachbarten Führungsgliedern angeordnet sind.
Die Breite der Führungselemente kann der Breite des Gleitbands entsprechen, ohne hierauf beschränkt zu sein. So kann die Breite der Führungsglieder ohne weiteres kleiner oder größer als die Breite des Gleitbandes sein. Es können auch mehrere Führungsglieder nebeneinander auf einem Gleitband angeordnet sein, die Führungsglieder können sich auch über mehrere, nebeneinander angeordnete Gleitbänder erstrecken. Die Befestigung nebeneinander angeordneter Gleitbänder aneinander kann durch die an den Führungsgliedern vorgesehenen Befestigungs- mittein erfolgen, es können hierzu auch zusätzliche Mittel vorgesehen sein. Hierdurch ist es möglich, nebeneinander angeordnete Leitungsführungseinrichtungen lösbar aneinander zu befestigen, wenn diese gemeinsam zu verfahren sind.
Die Mittel zur Befestigung nebeneinander liegender Leitungsführungseinrichtungen können insbesondere an den nebeneinander angeordneten Gleitbändern angreifen, insbesondere können diese Mittel selber in Form eines Gleitbandes ausgeführt sein, welches vorteilhafterweise zugleich auch selbständig in einer erfindungsgemäßen Leitungsfuhrungseinrichtung einsetzbar ist.
Die Leitungsfuhrungseinrichtung ist durch Zerstückelung des Gleitbandes und Anfügen von Gleitbandstücken längenveränderlich .
Gleitband und Führungsglieder können aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen Materialien gefertigt ein.
Die Erfindung sei nachfolgend beispielhaft erläutert und an- hand der Figuren beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Leitungsfuhrungseinrichtung; Fig. 2 eine Seitenansicht der Leitungsfuhrungseinrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Gleitband;
Fig. 4 eine frontale Ansicht einer Leitungsfuhrungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Leitungsführungs- einrichtung;
Fig. 6 eine Ausführungsform einer Leitungsfuhrungseinrichtung mit zweiteiligem Führungsglied in frontaler Ansicht;
Fig. 7 einen Querschnitt einer Leitungsfuhrungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig.8 eine Draufsicht auf Gleitbänder unterschiedlicher Ausführungsform gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine Seitenansicht einer Leitungsfuhrungseinrichtung gemäß Fig. 7;
Fig.10 eine Seitenansicht einer Leitungsfuhrungseinrichtung gemäß Fig. 7.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Leitungsfuhrungseinrichtung 1, die aus einem flachen Gleitband 2 mit rechteckigem Querschnitt sowie einem auf diesem festgelegten Füh- rungsglied 3, das einen Führungskanal 3a einschließt. Die gemäß der Figur unten angeordnete Seite 4 des Gleitbandes 2 dient als Gleitfläche, wenn das Obertrum des Gleitbandes auf dem Untertrum gleitend geführt ist.
Die Oberseite 5 des Gleitbands ist mit zwei parallel zueinander verlaufenden Reihen von Noppen 6 versehen, die einstük- kig an dem Gleitband 2 angeformt sind. An dem freien Ende der Noppen 6 sind Ringwülste 7 angeordnet, die durch Eingriff in die hinterschnittenen Ausnehmungen 8 an der Unterseite der Führungsglieder 3 diese rastend an dem Gleitband 2 festlegen. Die Noppen 6 sind auf 1/4 und 3/4 der Breite des Gleitbands 2 angeordnet, so daß anstelle des gezeigten Führungsglieds 3 jeweils zwei Führungsglieder halber Breite nebeneinander auf dem Gleitband befestigbar sind, ohne seitlich vorzustehen.
Das Führungsglied 3 ist einstückig ausgeführt und besteht aus einem stegartigen Bodenteil 9 (s. Figur 2), in welchem die beidseitig offenen stufenförmigen Ausnehmungen 8 angeordnet sind. Das Bodenteil 9 erstreckt sich nur über einen Teil der Länge des Führungsglieds 3 und weist jeweils einen vorderen und hinteren über die Basis des Bodenteils hinausragenden Abschlußsteg 10 auf, dessen obere Kante 11 abgerundet ist, um Beschädigungen der geführten Leitungen zu verhindern.
Gemäß Figur 2 sind die Seitenwände 12 der Führungsglieder 3 plattenartig ausgebildet und bilden bei gestreckter Anordnung der Leitungsfuhrungseinrichtung eine geschlossene Seitenwand. Das dem Gleitband 2 gegenüberliegende Ende der kastenartigen Führungsglieder wird durch zwei Querstege 13, 14 begrenzt, die einstückig an den Seitenwänden 12 angeformt sind und einen Überlappungsbereich 15 aufweisen. Der Überlappungsbereich 15 schließt mit der Oberseite 16 der Seitenwände 12 ab, so daß die Leitungsfuhrungseinrichtung 1 auch auf den Oberseiten 16 der Führungsglieder 3 z.B. in einer Führungsrinne abgelegt werden kann. Die Querstege 13, 14 können aber z.B. auch mit einem Höhenversatz an den Seitenwänden 12 angeordnet sein. Die Querstege 13, 14 erstrecken sich jeweils nur über einen Teil der Länge der Führungsglieder 3.
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, sind die Seitenwände 12 mit mittig angeordneten Schlitzen 17 versehen, in welche im wesentlichen kreissegmentförmige Vorsprünge 18 mit planpar- allelen Seitenflächen, die an den Stirnseiten des benachbarten Führungsgliedes 3b angeordnet sind, eingreifen. Die Vorsprünge 18 erstrecken sich in der Verschwenkebene der Führungsglieder 3 und sind mit nur geringem Spiel in den Schlitzen 17 geführt, wodurch eine Torsion des Gleitbands 2 erschwert wird.
Die Außenkante 19 des VorSprungs 18, die dem zugeordneten Führungsglied 3 abgewandt ist, dient als Anschlagfläche, die bei geradliniger Anordnung der Leitungsfuhrungseinrichtung mit der den Schlitz 17 seitlich begrenzenden Schräge 20 zur Anlage bringbar ist.
An dem Vorsprung 18 ist ein dem Gleitband 2 abgewandter vor- kragender Bereich 21 vorgesehen, der mit seiner dem zugehörigen Führungsglied 3 zugewandten Seite mit einem den Schlitz 17 überbrückenden Steg 22 zur Anlage bringbar ist, wodurch der maximale Verschwenkwinkel benachbarter Führungsglieder beschränkt wird. Figur 2 zeigt den Vorsprung 18 in seinen beiden maximalen Verschwenkstellungen.
Wie aus Figur 3 hervorgeht, sind die Noppen 6 zur Halterung der Führungsglieder 3 in einer Doppelreihe auf dem Gleitband 2 angeordnet und jeweils mittig zwischen einer der Außenkanten und der Mittellinie des Gleitbands positioniert. Die Noppen weisen in Längsrichtung des Gleitbands 2 alternierend kurze und lange Abstände 23, 24 zueinander auf und sind hierdurch zu Gruppen von je vier Noppen zusammengefaßt, mittels derer jeweils ein Führungsglied 3 befestigbar ist. Der längere Abstand 24 bildet einen Biegeschenkel, dessen Länge den Radius des Umlenkbereichs der Leitungsfuhrungseinrichtung wesentlich mitbestimmt .
In Figur 4 ist schematisch eine Leitungsfuhrungseinrichtung dargestellt, die aus zwei selbständigen Leitungsführungsein- richtungen 25, 26 aufgebaut ist, die jeweils aus einem Gleitband 27, 28 und auf diesen montierten Führungsgliedern 3 entsprechend der in Figur 1 gezeigten Ausführung bestehen. Die Gleitbänder 27, 28 werden durch ein weiteres Gleitband 29 miteinander verbunden, welches symmetrisch zu den Leitungs- führungseinrichtungen 25, 26 angeordnet ist und dessen Breite der der Gleitbänder 27, 28 entspricht. Das Gleitband 29 ist über geeignete Befestigungsmittel an den Gleitbänder 27, 28 festgelegt und identisch zu diesen ausgebildet. Hierzu können an dem Gleitband 29 Noppenanordnungen vorgesehen sein, wie sie in den Figuren 1-3 dargestellt sind, wobei die Noppen in korrespondierende Ausnehmungen der darüber angeordneten Gleitbänder eingreifen, welche zwischen den Gruppen von Noppen, die der Befestigung je eines Führungsglieds dienen, angeordnet sein können. Durch diese Anordnung können die beiden Leitungs- führungseinrichtungen 25, 26 gemeinsam in deren Längsrichtung hin- und herbewegt werden.
Wie in Figur 5 gezeigt, kann das Führungsglied 30 sich über zwei Gleitbänder 27, 28 erstrecken, welche über das Führungsglied 30 aneinander befestigt sind.
Wie in Figur 5 (unten) gezeigt, können an der dem gegenüberliegenden Trum zugewandten Seite des Gleitbandes 29a Führungsrippen 31 angeordnet sein, wobei der Abstand der Führungs- rippen 31 zueinander so bemessen ist, daß eine Führungsrippe des gegenüberliegenden Trums zwischen diesen positionierbar ist. Hierdurch wird eine Verzahnung von Ober- und Untertrum erreicht und eine Querverschiebung derselben relativ zueinander verhindert. Das Gleitband 29a kann an der Unterseite des Gleitbandes 27 befestigt werden oder an Stelle desselben vorgesehen sein.
Figur 6 zeigt eine alternative Ausführung eines Führungsgliedes 32, welches eine Bewegung der geführten Leitungen in drei Raumrichtungen begrenzt. Das Führungsglied ist zweiteilig ausgeführt, wobei die Seitenwände 33 jeweils über die Rastvor- sprünge 34 an der Stegen 35, die einstückig an dem Gleitband 36 angeformt sind, befestigbar sind. Die Unterseite des Gleitbandes 36 kann als Gleitfläche fungieren.
Die Figuren 7 - 10 zeigen eine Leitungsfuhrungseinrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsform.
Gemäß Figur 7 ist das Gleitband 37 mit einer mäandrierenden Profilierung versehen, so daß bezogen auf das Führungsteil 38 zurückspringende Bereiche 39 und vorspringende Bereiche 40 mit ebenen Gleitunterseiten ausgebildet sind. Die zurückspringenden Bereiche 39 sind, s. auch Figur 8, mit Durchtrittsöffnungen 41 zur rastenden Aufnahme von an den Bodenteilen 42 der Führungsglieder angeordneten Befestigungsnoppen 43 versehen. Das Bodenteil 42 liegt dabei auf dem zurückspringenden Bereich 39 sowie den das Gleitband seitlich begrenzenden Stegen 44 auf. Die Seitenwände 45 erstrecken sich über einen Teil der Höhe der Stege 44 und liegen hierbei an diesen an, wodurch die Führungsglieder verdrehsicher an dem- Gleitband festgelegt sind.
Der in der geschlitzten Seitenwand des benachbarten Führungsgliedes geführte Vorsprung 18 (Fig. 9) dient der torsions- freien Bewegung der Leitungsfuhrungseinrichtung sowie als Anschlag bei der Überführung der Leitungsfuhrungseinrichtung in ihren gestreckten Zustand. Eine Begrenzung der Verschwenk- bewegung der Führungsglieder im Umlenkbereich 46 der Leitungsfuhrungseinrichtung wird durch die Abschrägungen 47 erzielt, welche an den Stirnseiten 48 der Seitenwände 45 auf Höhe des Gleitbandes 37 vorgesehen sind.
Gemäß Figur 8 (links) ist das Gleitband 37 mit einer Reihe gleichmäßig beabstandeter Durchtrittsöffnungen 41 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln versehen, wobei die Führungsglieder je nach Ausführungsform ein, zwei oder auch mehrere Befestigungs- noppen aufweisen können. Gemäß Figur 8 (rechts) weist das Gleitband eine Reihe von Durchtrittsöffnungen 41 mit alternierend kurzem und langem Abstand auf, wobei jeweils zwei enger benachbarte Durchtrittsöffnungen der Befestigung eines Führungsglieds dienen. Die Befestigungsbereiche 51 für die Führungsglieder bestehen aus einem Material geringerer Elastizität als die zwischen diesen angeordneten Biegebereiche 52.
Figur 10 zeigt eine Leitungsfuhrungseinrichtung in seitlicher Anordnung mit Obertrum 49, Umlenkbereich 46 und Untertrum 50 Im Umlenkbereich treten die Vorsprünge 18 zur seitlichen Führung der Leitungsfuhrungseinrichtung aus den in den Seitenwän- den 40 vorgesehenen Schlitzen hervor und bilden eine im wesentlichen geschlossene Seitenwand. Aufgrund stets vorhandener Toleranzen oder bei Verschmälerung der Seitenwände 40 zu ihrem dem Gleitband abgewandten Ende kann anstelle eines freitragenden Obertrums ein auf dem Untertrum geführtes Obertrum erhalten werden.
Leitungsführungseinrichtung
Bezugszeichenliste
Leitungsführungseinrichtung
Gleitband
Führungsglied a Führungskanal b Führungsglied
Unterseite
Oberseite
Noppen
Ringwulst
Ausnehmung
Bodenteil 0 Steg 1 Kante 2 Seitenwand 3 Quersteg 4 Quersteg 5 Überlappungsbereich 6 Oberseite 7 Schlitz 8 Vorsprung 9 Außenkante 0 Schräge 1 vorgekröpfter Bereich 2 Steg 3 Abstand 4 Abstand 5 Leitungsführungseinrichtung 6 Leitungsführungseinrichtung 7 Gleitband 8 Gleitband 9 Gleitband 9a Gleitband 0 Führungsglied Führungsrippe
Führungsglied
Seitenwand
Rastvorsprung
Steg
Gleitband
Gleitband
Führungsglied zurückspringender Bereich vorspringender Bereich
Durchtrittsöffnung
Bodenteil
Noppen
Steg
Seitenwand
Umlenkbereich
Abschrägung
Stirnseite
Obertrum
Untertrum
Bereich geringer Elastizität
Bereich hoher Elastizität

Claims

LeitungsführungseinrichtungPatentansprüche
1. Leitungsfuhrungseinrichtung zur Führung von Leitungen oder Kabeln in einem Führungskanal mit einem durchgehenden langgestreckten Gleitband, das unter Bildung eines Untertrums , eines Umlenkbereichs und eines oberhalb des Unter- trums geführten Obertrums ablegbar ist, wobei ein Ende der Leitungsfuhrungseinrichtung an einer stationären Einrichtung und ein anderes Ende mit einer hin- und herbeweglichen Einrichtung verbindbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Führungskanal (3a) aus einer Vielzahl von zueinander verschwenkbaren Führungsgliedern (3) besteht, die auf dem Gleitband (2) an der dem gegenüberliegenden Trum abgewandten Seite angeordnet und lösbar an dem Gleitband (2) befestigbar sind.
2. Leitungsfuhrungseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsglieder (3) derart ausgebildet sind, daß sie zusammen mit dem Gleitband (2) einen Führungskanal (3a) bilden.
3. Leitungsfuhrungseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsglieder (3) derart ausgebildet sind, daß sie eine Bewegung der geführten Leitungen in vier Richtungen senkrecht zur Längsrichtung des Gleitbandes (2) begrenzen.
4. Leitungsfuhrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem Gleitband (2) Mittel (6, 41) zur kraft- und/oder formschlüssigen Befestigung der Führungsglieder (3) einstückig angeformt sind.
5. Leitungsfuhrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gleitband (2) mit Rastmitteln (6) versehen ist, mittels derer die Führungsglieder (3) in Richtung der Flächennormalen des Gleitbands (2) geführt rastend an dem Gleitband (2) befestigbar sind.
6. Leitungsfuhrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gleitband (2) mit Befestigungsmitteln versehen ist, mittels derer die Führungsglieder (3) unter Verschiebung in einer Richtung parallel zur Gleitbandebene auf dem Gleitband (2) befestigbar sind.
7. Gleitband nach einem der Ansprüche 1-6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gleitband (37) unter Ausbildung von vor- und zurückspringenden, sich in Längsrichtung des Gleitbandes (2) erstreckenden Bereichen (39, 40) profiliert ist.
8. Leitungsfuhrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsglieder (3) mit Anschlägen (19, 21, 47) zur Begrenzung des Verschwenkwinkels benachbarter Abschnitte des Gleitbandes (2) versehen sind.
9. Leitungsfuhrungseinrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsglieder (3) an den Stirnseiten (48) mit als Anschlagflächen wirkenden Abschrägungen (47) versehen sind.
10. Leitungsfuhrungseinrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsglieder (3) mit sich in Richtung auf das benachbarte Führungsglied
(3b) erstreckende Vorsprünge (18) versehen sind, die einen
Bereich (22) des benachbarten Führungsgliedes (3b) hinter- greifen und an diesem unter Begrenzung des Verschwenkwinkels der Führungsglieder (3, 3a) anlegbar sind.
11. Leitungsfuhrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Führungselemente (31) vorgesehen sind, mittels derer eine Bewegung der Führungsglieder (3) senkrecht zu der Verschwenkebene derselben begrenzt wird.
12. Leitungsfuhrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungselemente als an dem gegenüberliegenden Trum zugewandten Seite angeordnete, seitlich voneinander beabstandete Führungsrippen (31) ausgebildet sind, die zwischen benachbarten Führungsrippen (31) des gegenüberliegenden Trums positionierbar sind.
13. Leitungsfuhrungseinrichtung nach Anspruch 11, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungselemente als auf das benachbarte Führungsglied (3a) gerichtete Vorsprünge (18) ausgebildet sind, die einen Teilbereich (12) des benachbarten Führungsglieds (3) seitlich umgreifen.
14. Leitungsfuhrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gleitband (2) alternierend angeordnete Bereiche (51, 52) mit erhöhter und verringerter Biegesteifigkeit bezüglich der Verschwenkebene der Führungsglieder (3) aufweist.
15. Leitungsfuhrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die korrespondierenden Befestigungsmittel (6, 36) zur Befestigung der Führungsglieder (3) an dem Gleitband (2) derart ausgebildet sind, daß mehrere Führungsglieder (3) nebeneinander auf einem Gleitband (2) und/oder ein Führungsglied (3) auf mehreren nebeneinander angeordneten Gleitbändern (27, 28) befestigbar sind.
16. Leitungsfuhrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zusätzliche Mittel (29) vorgesehen sind, um seitlich nebeneinander liegende Gleitbänder (27, 28) aneinander derart zu befestigen, daß diese gemeinsam in deren Längsrichtung verfahrbar sind.
PCT/DE1999/003977 1998-12-31 1999-12-13 Leitungsführungseinrichtung WO2000041284A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99966855A EP1147587B1 (de) 1998-12-31 1999-12-13 Leitungsführungseinrichtung
BR9916675-5A BR9916675A (pt) 1998-12-31 1999-12-13 Guia para cabos
CA002355898A CA2355898C (en) 1998-12-31 1999-12-13 Line guide device
DE59904676T DE59904676D1 (de) 1998-12-31 1999-12-13 Leitungsführungseinrichtung
AU22769/00A AU2276900A (en) 1998-12-31 1999-12-13 Line guide device
JP2000592921A JP3608779B2 (ja) 1998-12-31 1999-12-13 ケーブルガイド

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860948A DE19860948C2 (de) 1998-12-31 1998-12-31 Leitungsführungseinrichtung
DE19860948.5 1998-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000041284A1 true WO2000041284A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=7893247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003977 WO2000041284A1 (de) 1998-12-31 1999-12-13 Leitungsführungseinrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6354070B1 (de)
EP (1) EP1147587B1 (de)
JP (1) JP3608779B2 (de)
KR (1) KR100411359B1 (de)
CN (1) CN1159823C (de)
AU (1) AU2276900A (de)
BR (1) BR9916675A (de)
CA (1) CA2355898C (de)
CZ (1) CZ295161B6 (de)
DE (2) DE19860948C2 (de)
ES (1) ES2193781T3 (de)
TW (1) TW476178B (de)
WO (1) WO2000041284A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002003521A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Leitungsführungseinrichtung
US7278253B2 (en) 2002-04-11 2007-10-09 Kabelschlepp Gmbh Robot with a line guidance device
DE202014101366U1 (de) 2014-03-24 2014-03-28 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung mit einstückigem Gelenk, entsprechendes Kettenglied und Gelenkband
WO2017129805A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Igus Gmbh LEITUNGSFÜHRUNGSEINRICHTUNG MIT ELEKTROTECHNISCHER VERSCHLEIßERKENNUNG UND FUNKSCHALTUNG HIERFÜR

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2232524T3 (es) * 1999-12-13 2005-06-01 Peter Kessler Dispositivo para flexion y retencion de tubos, cables y lineas electricas.
DE20001505U1 (de) * 2000-01-27 2000-03-30 Igus Gmbh Energieführungskette
JP3356754B2 (ja) * 2000-05-01 2002-12-16 株式会社椿本チエイン ケーブル類の可撓支持案内装置
CN100448128C (zh) * 2002-02-07 2008-12-31 缆线牵引有限公司 支承带和用于相对固定地引导管线、电缆的线路导向系统
DE10216043A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Kabelschlepp Gmbh Leitungsführungseinheit zur aktiven Führung von Leitungen, Kabeln oder dergleichen
AU2003297292A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-18 Gore Enterprise Holdings, Inc. Support member for an assembly
JP3716990B2 (ja) * 2003-05-12 2005-11-16 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
US7718894B2 (en) * 2003-10-15 2010-05-18 Igus Gmbh Line guide device
DE202004005848U1 (de) * 2003-10-15 2005-02-24 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Leitungsführungseinrichtung
JP4136905B2 (ja) * 2003-11-13 2008-08-20 株式会社椿本チエイン 水平設置型ケーブル保護案内装置
DE202004005800U1 (de) 2004-04-08 2005-08-25 Igus Gmbh Energieführungskette
CN100454055C (zh) * 2004-08-31 2009-01-21 里奇科有限责任公司 光纤电缆导向件
EP1737095B1 (de) * 2005-06-22 2012-09-26 Airbus Operations GmbH Flexible Stromkabelrinne
DE202006009482U1 (de) * 2006-06-17 2007-10-11 Igus Gmbh Gelenkelement für Energieführungskette
JP4111987B1 (ja) * 2007-02-07 2008-07-02 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
DE102007017940A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Igus Gmbh Seitenwandsegment für eine Leitungsführungseinrichtung, Leitungsführungseinrichtung mit Seitenwandsegment und Verfahren zur Herstellung des Seitenwandsegmentes
JP4108736B1 (ja) * 2007-09-25 2008-06-25 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
CN103758929A (zh) * 2014-01-09 2014-04-30 苏州奔腾塑业有限公司 合盖型拖链
DE102014103164B4 (de) * 2014-03-10 2022-05-25 Baker Hughes Digital Solutions Gmbh Schubkette mit elastischem Rückenband
DE202014101359U1 (de) 2014-03-24 2014-04-22 Igus Gmbh Endbefestigungsteil für Leitungsführungseinrichtung
MY182375A (en) * 2014-09-18 2021-01-21 Igus Gmbh Line guide device, in particular for clean room applications, shell portions and support rib structure for same
JP6431024B2 (ja) * 2016-11-08 2018-11-28 矢崎総業株式会社 湾曲規制部材及び給電装置
JP6457992B2 (ja) * 2016-11-22 2019-01-23 矢崎総業株式会社 湾曲規制部材及び給電装置
US10367339B2 (en) 2017-05-10 2019-07-30 The Boeing Company Snag mitigating cable track apparatus
DE202018101686U1 (de) * 2018-03-26 2018-04-09 Igus Gmbh Energieführungskette und Trennsteg hierfür
KR102138304B1 (ko) * 2020-01-23 2020-07-27 김대석 천장 거치형 케이블 트레이

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431531A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Igus GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Energiezufuehrungskette
EP0490022A2 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 W.L. Gore & Associates GmbH Leitungsführungsanordnung
DE19512088A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Igus Gmbh Energiekette

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490022C (de) 1930-01-23 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Verfahren zur Erhoehung der Bremsleistung beim Auslegen von Seekabeln
US3330105A (en) * 1965-06-23 1967-07-11 Maysteel Products Corp Protective device for flexible conductors
DE2708193C2 (de) * 1977-02-25 1980-04-17 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Vorrichtung zum Befestigen einer Abdeckung an einer Energieführungskette
DE3139737A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Ernst 4000 Düsseldorf Klein Flexibles leitungsfuehrungsrohr
DE8528258U1 (de) * 1985-10-04 1985-11-14 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieführungskette
US4907767A (en) * 1988-08-12 1990-03-13 Hubbell Incorporated Stackable modular duct assemblies
DE3928237C1 (de) * 1989-08-26 1990-08-23 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen, De
ES2145334T3 (es) * 1991-11-26 2000-07-01 Kabelschlepp Gmbh Disposicion de guiado de tubo con fondos de ranura ensanchados.
US5638672A (en) * 1993-10-13 1997-06-17 Fujitsu Limited Chain cable retainer
GB2284715B (en) * 1993-12-08 1997-11-12 Zorba Ind Inc Expandable surface raceway for wiring
US5649415A (en) * 1995-02-02 1997-07-22 Hubbell Incorporated Power supply chain and chain carriage system
US5836148A (en) * 1996-02-06 1998-11-17 Kunimorikagaku Ltd. Cable chain
DE19605775C1 (de) * 1996-02-16 1997-09-25 Igus Gmbh Energieführungskette mit Führungsanschlag
DE19710489A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Kabelschlepp Gmbh Faltbares Schutzelement für Leitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431531A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Igus GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Energiezufuehrungskette
EP0490022A2 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 W.L. Gore & Associates GmbH Leitungsführungsanordnung
DE19512088A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Igus Gmbh Energiekette

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002003521A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Leitungsführungseinrichtung
US6427980B2 (en) 2000-06-30 2002-08-06 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Cable guide
US7278253B2 (en) 2002-04-11 2007-10-09 Kabelschlepp Gmbh Robot with a line guidance device
DE202014101366U1 (de) 2014-03-24 2014-03-28 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung mit einstückigem Gelenk, entsprechendes Kettenglied und Gelenkband
WO2017129805A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Igus Gmbh LEITUNGSFÜHRUNGSEINRICHTUNG MIT ELEKTROTECHNISCHER VERSCHLEIßERKENNUNG UND FUNKSCHALTUNG HIERFÜR
US11143270B2 (en) 2016-01-28 2021-10-12 Igus Gmbh Line guide device with electrical detection of deterioration and radio circuit for same

Also Published As

Publication number Publication date
AU2276900A (en) 2000-07-24
KR100411359B1 (ko) 2003-12-18
CZ295161B6 (cs) 2005-06-15
JP3608779B2 (ja) 2005-01-12
CN1159823C (zh) 2004-07-28
CN1332899A (zh) 2002-01-23
DE59904676D1 (de) 2003-04-24
TW476178B (en) 2002-02-11
DE19860948C2 (de) 2002-02-14
BR9916675A (pt) 2001-10-16
JP2002534950A (ja) 2002-10-15
CA2355898A1 (en) 2000-07-13
EP1147587B1 (de) 2003-03-19
US6354070B1 (en) 2002-03-12
DE19860948A1 (de) 2000-07-13
EP1147587A1 (de) 2001-10-24
CZ20012381A3 (cs) 2002-01-16
KR20010108058A (ko) 2001-12-07
ES2193781T3 (es) 2003-11-01
CA2355898C (en) 2005-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147587B1 (de) Leitungsführungseinrichtung
EP1104589B1 (de) Leitungsführungsanordnung
EP0879367B1 (de) Energieführungskette mit führungsanschlag
EP1175571B1 (de) Energieführungskette
EP1869744B1 (de) Leitungsführungseinrichtung und system bestehend aus einer leitungsführungseinrichtung und einer diese aufnehmenden haltevorrichtung
EP1108278B1 (de) Leitungsführungsanordnung zum führen wenigstens einer leitung
DE202019100430U1 (de) Trennsteg, Quersteg und Querboden für Energieführungsketten
WO2002025790A1 (de) Energieführungskette
DD297497A5 (de) Energiefuehrungskette
WO1998028556A1 (de) Energiezuführungskette
EP0308958A2 (de) Energieführungskette
DE4403310A1 (de) System zur Verriegelung von zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen eines Fahrzeugsitzes
EP1705401A2 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
WO2000040874A1 (de) Führungsrinne
DE4313242C2 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
EP1086325B1 (de) Kettenglied für energieführungsketten
EP0592893B1 (de) Technische Bürste mit flexiblem endlosen Bürstenträger
WO2022049091A1 (de) Teilungssteg zur innenaufteilung einer energieführungskette
DE202022101553U1 (de) Kettenglied, Energieführungskette und Antriebs- und Führungseinrichtung
DE4234439A1 (de) Technische Bürste mit flexiblem Bürstenträger
EP0256387A2 (de) Verkaufspackung für ein Nadelsortiment
EP1953415A2 (de) Führungsrinne zum Führen von Energieführungsketten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99815255.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2355898

Country of ref document: CA

Ref document number: 2355898

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999966855

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/00756/MU

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-2381

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 592921

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017008311

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999966855

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017008311

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-2381

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999966855

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017008311

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-2381

Country of ref document: CZ