WO2000039349A1 - Verfahren zum vergüten von stahlbändern - Google Patents

Verfahren zum vergüten von stahlbändern Download PDF

Info

Publication number
WO2000039349A1
WO2000039349A1 PCT/DE1999/003152 DE9903152W WO0039349A1 WO 2000039349 A1 WO2000039349 A1 WO 2000039349A1 DE 9903152 W DE9903152 W DE 9903152W WO 0039349 A1 WO0039349 A1 WO 0039349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tempering
temperature
strip
zone
hardening
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003152
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg Huber
Manfred Wilhelm
Julius Mazurkiewicz
Heinz Hoefinghoff
Peter Rademacher
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2000591237A priority Critical patent/JP2002533575A/ja
Priority to EP99955822A priority patent/EP1060277A1/de
Publication of WO2000039349A1 publication Critical patent/WO2000039349A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering

Definitions

  • the invention is based on a method for tempering steel strips in the course of the type defined in the preamble of claim 1.
  • Tempering steel strips is their heat treatment to achieve an optimal combination of toughness and tensile strength.
  • the tempering consists of hardening and tempering. During the hardening process, the strip material is heated to temperatures above the GSK line drawing in the iron-carbon diagram, left there for a dwell time and then in a cooling bath with a slightly higher cooling rate than the critical one deterred. During tempering, the steel strip hardened in this way is heated to the so-called tempering temperature and then cooled.
  • the inventive method with the features of claim 1 has the advantage that a quasi-constant hardness profile in the longitudinal direction of the steel strip is achieved when tempering steel strips, in particular spring steel strips, with a strip thickness that is variable over the strip length despite the continuously changing strip thickness. Because the tempering temperature is only reached "as late as possible", the dwell time of the strip material at the tempering temperature is extremely short, and the final hardness of the steel strip is determined solely by the tempering temperature, while the dwell time no longer has any influence on the final hardness.
  • the tempering zone is divided into several temperature zones and the steel strip is passed through the temperature zones in such a way that it passes through the tempering temperature-producing temperature zone last.
  • the strip material is already heated to such an extent that in the last temperature zone the tempering temperature is reached almost equally quickly in both the thick and the thin strip areas and thus the dwell time is almost the same size at tempering temperature for all belt areas.
  • This rapid heating of the strip material to the tempering temperature in the last temperature zone is achieved according to a preferred embodiment of the invention by heat radiation and by a short exposure distance for this heat radiation on the strip material.
  • a good thermal insulation of the last temperature zone compared to the previous temperature zone is of great advantage.
  • the method has a hardening furnace, a cooling bath and a tempering furnace as well as a drive device guiding the steel strip through the system.
  • the tempering furnace is divided into several temperature zones
  • the speed of the steel strip is adjusted so that the strip material only reaches the tempering temperature immediately before leaving the last temperature zone.
  • FIG. 2 is an enlarged view of a tempering furnace in the system of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a diagram of the course of thickness and hardness over the length of the steel strip, which has been tempered by a conventional method
  • Fig. 4 is a same diagram of the course of the thickness
  • Fig. 5 shows the same representation as in Fig. 4 with a tempering of the steel strip with a higher hardness specification. Description of the embodiment
  • the system for tempering steel strips, in particular spring steel strips with a strip thickness that is variable over the strip length in the continuous process, schematically sketched in FIG. 1 largely corresponds to known compensation systems for steel strips with constant thickness and is only modified with regard to the formation of a necessary tempering furnace.
  • this tempering system has a reel group 11 for the steel strip 10 that is usually rolled up for winding, a straightening device 12 for straightening the rolling steel strip 10, a welding machine 13 for welding steel strip coils successively placed on the unwinding group 11, a driver 14 for pulling off the steel strip 10 from the winding, a loop pit 15, a hardening furnace 16, a metal cooling belt 17, an air cooler 18, a tempering furnace 19, a protective gas cooler 20, a drive device for pulling the steel belt 10 through the system, also called a pulling frame 21, a pair of scissors 22 to separate the in the
  • Welding machine 13 steel strips 10 welded together from successive coils and a reel-up group 23 for winding up the tempered steel strip 10.
  • 24 are supply rolls with non-tempered steel strips 10, which are successively inserted into the unwinding group 11, and 25 supply rolls with wound, coated steel strips 10, which have been taken out of the reeling group 23 one after the other.
  • the tempering furnace 19 is in three Te perturzonen 26, 27 and 28 divided, which are thermally insulated from one another and are passed through by the steel strip 10 in succession.
  • the temperature zones 26-28 are designed so that only the last temperature zone 28 in the direction of passage of the steel strip 10 causes the strip material to be heated to the required tempering temperature.
  • the last temperature zone 28 is equipped with heat radiators 29 and the zone length of the last temperature zone 28 is matched to the throughput speed of the steel strip 10 so that the strip material only reaches the tempering temperature immediately before leaving the last temperature zone 28.
  • the preceding temperature zones 26, 27 are designed such that the strip material is already heated to a temperature below the tempering temperature, and thus the heating to the tempering temperature by the heat radiators 29 in the last temperature zone 28 until immediately before the strip material exits the last temperature zone 28 is reached quickly.
  • the steel strip 10 is tempered with a variable strip thickness over the strip length in the tempering system described as follows:
  • the driver 14 pulls the strip material 10 from a strip roll inserted into the uncoiling group 11, while the pull-through frame 21 pulls the steel strip 10 through the
  • the rocking groove 15 ensures a band compensation in the event of drive slip in the driver 14 and pull-through frame 21.
  • the hardening of the steel band 10 in the hardening furnace 16 is carried out in a conventional manner by heating the steel band 10 to a temperature which is above the Lines line GSK of the iron-carbon diagram, and then quenching the steel strip 10 with a slightly greater than the critical cooling rate in the metal cooling bath 17. After the air cooler 18, the steel strip 10 is martensitic and becomes subsequently
  • Tempering part consisting of tempering furnace 19 and protective gas cooler 20, left bright to uniform strength.
  • the connecting frame 21 adjoining the starting part pulls the steel strip 10 at a constant speed, and the asphalt group 23 winds the tempered steel strip 10 onto a supply roll 25, which after filling is taken out of the reel pit 23 and replaced by an empty supply roll 25.
  • the strip material 10 is now heated so that it only reaches the tempering temperature immediately before leaving the tempering furnace 19.
  • the steel strip 10 passes through the three temperature zones 26, 27, 28 and receives the required tempering temperature as late as possible, namely only immediately before leaving the last temperature zone 28.
  • the residence time of the strip material at the tempering temperature is extremely short, so that it has no influence the hardening result can take and the final hardness of the strip material is determined solely by the tempering temperature.
  • the compensation result of a steel strip section is shown in comparison to a conventional compensation method.
  • 3 shows the compensation result for a strip section which has been compensated according to the conventional compensation method.
  • the curve 1 represents the course of the thickness of the band section over the band length.
  • Curve 2 shows the course of strength or hardness (HV values) over the length of the band section. It can clearly be seen that the hardness values fluctuate with the strip thickness and the areas with a smaller strip thickness have lower HV values than the strip areas with a larger strip thickness.
  • the strip material was exposed to approximately the same hardening temperature.
  • the tempering temperature in the case of FIG. 3 was constant and was at a higher temperature level than in the case of FIG. 4.
  • the tempering temperature in the case of FIG. 4 was lower in the two temperature zones 26, 27 than the required tempering temperature in the last temperature zone 28 .
  • Tape material is dimensioned the same size as in the case of FIG. 4 and constant.
  • the tempering temperature was significantly reduced and the temperature differences between the temperature zones 26, 27 with the same temperature value and the tempering temperature brought about in the last temperature zone were reduced.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Vergüten von Stahlbändern im Durchlauf, bei dem das Bandmaterial zum Härten auf eine Härtetemperatur erwärmt und anschließend abgeschreckt sowie zum Anlassen einer Anlaßtemperatur ausgesetzt wird, wird zwecks Erreichen eines quasi konstanten Härteverlaufs bei Stahlbändern mit über die Bandlänge variabler Banddicke das Bandmaterial beim Anlassen so erwärmt, daß es die Anlaßtemperatur erst unmittelbar vor Verlassen der Anlaßzone erreicht. Damit hat die Verweilzeit auf Anlaßtemperatur keinen Einfluß mehr auf die Endhärte des Bandmaterials, diese wird vielmehr ausschließlich von der Anlaßtemperatur bestimmt.

Description

Verfahren zum Vergüten von Stahlbändern
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Vergüten von Stahlbändern im Durchlauf der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Unter Vergüten von Stahlbändern versteht man deren Wärmebehandlung zum Erzielen einer optimalen Kombination von Zähigkeit und Zugfestigkeit. Das Vergüten setzt sich zusammen aus dem Härten und dem Anlassen. Beim Härten wird das Bandmaterial auf Temperaturen, die oberhalb des Linienzugs GSK im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm liegen, erwärmt, dort für eine Verweilzeit belassen und dann in einem Kühlbad mit einer etwas größeren als der kritischen Abkühlungsgeschwindigkeit abgeschreckt. Beim Anlassen wird das solchermaßen gehärtete Stahlband auf die sog. Anlaßtemperatur erwärmt und nachfolgend gekühlt.
Beim Vergüten von Stahlbändern, insbesondere
Federstahlbändern, mit über die Bandlänge variabler Banddicke nach diesem Verfahren tritt das Problem auf, das der dünnere Bandbereich seine -Anlaßtemperatur eher erreicht als der dickere Bandbereich und damit in Verbindung mit der Verweilzeit auf der Anlaßtemperatur weicher wird als der dickere Bandbereich.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß beim Vergüten von Stahlbändern, insbesondere von Federstahlbändern, mit über die Bandlänge variabler Banddicke trotz sich ständig ändernder Banddicke ein quasi konstanter Härteverlauf in Längsrichtung des Stahlbandes erzielt wird. Dadurch, daß die Anlaßtemperatur erst "so spät wie möglich" erreicht wird, ist die Verweilzeit des Bandmaterials auf Anlaßtemperatur extrem gering, und die Endhärte des Stahlbandes wird ausschließlich durch die Anlaßtemperatur bestimmt, während die Verweilzeit keinen Einfluß mehr auf die Endhärte hat.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich. Um die vorgenannte Forderung nach extrem kurzer Verweilzeit auf Anlaßtemperatur in einfacher Weise zu realisieren, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Anlaßzone in mehreren Temperaturzonen unterteilt und das Stahlband so durch die Temperaturzonen hindurchgeführt, daß es die die Anlaßtemperatur herbeiführende Temperaturzone zuletzt durchläuft. Durch das damit erreichte Vorwärmen des Bandmaterials auf noch unterhalb der eigentlichen Anlaßtemperatur liegende Temperaturen, ist das Bandmaterial bereits so weit erwärmt, daß in der letzten Temperaturzone die Anlaßtemperatur sowohl in den dicken als auch in den dünnen Bandbereichen quasi gleich schnell erreicht wird und damit die Verweilzeit bei Anlaßtemperatur für alle Bandbereiche quasi gleich groß ist.
Diese schnelle Erwärmung des Bandmaterials auf die Anlaßtemperatur in der letzten Temperaturzone wird gemäß einer bevorzugten Ausführungs orm der Erfindung durch Wärmestrahlung und durch eine kurze Einwirkungsstrecke für diese Wärmestrahlung auf das Bandmaterial erreicht. Dabei ist eine gute thermische Abschottung der letzten Temperaturzone gegenüber der vorangehenden Temperaturzone von wesentlichem Vorteil.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgεmäßen
Verfahrens weist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung einen Härteofen, ein Kühlbad und einen Anlaßofen sowie eine das Stahlband durch die Anlage führende Antriebsvorrichtung auf. Der Anlaßofen ist in mehrere Temperaturzonen unterteilt, wobei erst die in
Durchlaufrichtung des Stahlbandes letzte Temperaturzone die Erwärmung auf -Anlaßtemperatur bewirkt. Die Zonenlänge der letzten Temperaturzone ist so auf die
Durchlaufgeschwindigkeit des Stahlbandes abgestimmt, daß das Bandmaterial erst unmittelbar vor Verlassen der letzten Temperaturzone die Anlaßtemperatur erreicht.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils in sche atischer Darstellung:
Fig. 1 eine Anlage zum Vergüten von Stahlbändern mit über die Bandlänge variabler Banddicke,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Anlaßofens in der Anlage gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Diagramm des Verlaufs von Dicke und Härte über die Länge des Stahlbandes, das nach einem herkömmlichen Verfahren vergütet worden ist,
Fig. 4 ein gleiches Diagramm des Verlaufs der Dicke und
Härte über die Länge des Stahlbandes, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vergütet worden ist,
Fig. 5 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 4 bei einer Vergütung des Stahlbandes mit einer höheren Härtevorschrift . Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 schematisch skizzierte Anlage zum Vergüten von Stahlbändern, insbesondere Federstahlbändern mit über die Bandlänge variabler Banddicke im Durchlaufverfahren stimmt mit bekannten Vergütungsanlagen für Stahlbänder mit konstanter Dicke weitgehend überein und ist nur hinsichtlich der Ausbildung eines notwendigen Anlaßofens modifiziert. Im einzelnen weist diese Vergütungsanlage eine A haspelgruppe 11 für das üblicherweise zu Wickeln aufgerollte Stahlband 10, eine Richteinrichtung 12 zum Richten des abrollenden Stahlbandes 10, eine Schweißmaschine 13 zum Aneinanderschweißen von aufeinanderfolgend auf die Abhaspeigruppe 11 aufgesetzten Stahlbandwickeln, einen Treiber 14 zum Abziehen des Stahlbandes 10 vom Wickel, eine Schiingengrube 15, einen Härteofen 16, ein Metall-Kühlband 17, einen Luftkühler 18, einen Anlaßofen 19, einen Schutzgas- Kühler 20, eine Antriebsvorrichtung zum Durchziehen des Stahlbandes 10 durch die Anlage, auch Durchziehgerüst 21 genannt, eine Schere 22 zum Trennen der in der
Schweißmaschine 13 aneinander geschweißten Stahlbänder 10 von aufeinanderfolgenden Wickeln und eine Aufhaspelgruppe 23 zum Aufwickeln des vergüterten Stahlbandes 10. Mit 24 sind Vorratsrollen mit unvergüteten Stahlbändern 10, die aufeinanderfolgend in die Abhaspeigruppe 11 eingesetzt werden, und mit 25 Vorratsrollen mit aufgewickelten vergüteten Stahlbändern 10 bezeichnet, die aus der Aufhaspelgruppe 23 nacheinander herausgenommen worden sind.
Wie in der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 schematisch skizziert ist, ist der Anlaßofen 19 in drei Te perturzonen 26,27 und 28 unterteilt, die gegeneinander thermisch abgeschottet sind und von dem Stahlband 10 aufeinanderfolgend durchlaufen werden. Die Temperaturzonen 26 - 28 sind so ausgelegt, daß erst die in Durchlaufrichtung des Stahlbandes 10 letzte Temperaturzone 28 die Erwärmung des Bandmaterials auf die erforderliche Anlaßtemperatur bewirkt. Hierzu ist die letzte Temperaturzone 28 mit Wärmestrahlern 29 ausgestattet und die Zonenlänge der letzten Temperaturzone 28 auf die Durchlaufgeschwindigkeit des Stahlbandes 10 so abgestimmt, daß das Bandmaterial erst unmittelbar vor Verlassen der letzten Temperaturzone 28 die Anlaßtemperatur erreicht. Die vorgehenden Temperaturzonen 26,27 sind so ausgelegt, daß das Bandmaterial bereits auf eine unterhalb der Anlaßtemperatur liegende Temperatur erwärmt wird, und so die Erwärmung auf Anlaßtemperatur durch die Wärmestrahler 29 in der letzten Temperaturzone 28 bis unmittelbar vor Austreten des Bandmaterials aus der letzten Temperaturzone 28 schnell erreicht wird.
Die Vergütung des Stahlbandes 10 mit über die Bandlänge variabler Banddicke in der beschriebenen Vergütungsanlage erfolgt wie folgt:
Der Treiber 14 zieht das Bandmaterial 10 von einem in die Abhaspelgruppe 11 eingesetzten Bandwickel ab, während das Durchziehgerüst 21 das Stahlband 10 durch die
Vergütungsanläge zieht. Die Schlingergrübe 15 sorgt für einen Bandausgleich bei Antriebsschlupf in Treiber 14 und Durchziehgerüst 21. Das Härten des Stahlbandes 10 im Härteofen 16 erfolgt in üblicher Weise durch Erwärmen des Stahlbandes 10 auf eine Temperatur, die oberhalb des Linienzuges GSK des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms liegt, und durch anschließendes Abschrecken des Stahlbandes 10 mit einer etwas größeren als der kritischen Abkühlungsgeschwindigkeit im Metall-Kühlbad 17. Nach dem Luftkühler 18 ist das Stahlband 10 martensitisch und wird im anschließenden
Anlaßteil, bestehend aus Anlaßofen 19 und Schutzgas-Kühler 20, auf gleichmäßige Festigkeit blank angelassen. Das sich an den Anlaßteil anschließende Durchziehgerüst 21 zieht das Stahlband 10 mit konstanter Geschwindigkeit, und die Auf aspelgruppe 23 wickelt das vergütete Stahlband 10 auf eine Vorratsrolle 25 auf, die nach Füllung aus der Aufhaspelgrube 23 herausgenommen und durch eine leere Vorratsrollen 25 ersetzt wird.
In dem wie vorstehend beschrieben ausgestaltete Anlaßofen 19 wird nunmehr das Bandmaterial 10 so erwärmt, daß es die Anlaßtemperatur erst unmittelbar vor Verlassen des Anlaßofens 19 erreicht. Dabei durchläuft das Stahlband 10 die drei Temperaturzonen 26,27,28 und erhält die erforderliche Anlaßtemperatur so spät wie möglich, nämlich erst unmittelbar vor Verlassen der letzten Temperaturzone 28. Damit ist die Verweilzeit des Bandmaterials auf Anlaßtemperatur extrem kurz, so daß sie keinen Einfluß auf das Härtergebnis nehmen kann und die Endhärte des Bandmaterials ausschließlich von der Anlaßtemperatur bestimmt wird.
In den Diagrammen der Fig. 3 und 4 ist das Vergütungsergebnis eines Stahlbandabschnittes in Gegenüberstellung zu einem herkömmlichen Vergütungsverfahren dargestellt. Fig. 3 zeigt das Vergütungsergebnis für einen Bandabschnitt, der nach dem herkömmlichen Vergütungsverfahren vergütet wurde. Die Kurve 1 stellt dabei den Dickenverlauf des Bandabschnitts über die Bandlänge dar. Die Kurve 2 zeigt den Festigkeits- oder Härteverlauf (HV-Werte) über die Länge des Bandabschnitts. Deutlich ist zu sehen, daß die Härtewerte mit der Banddicke schwanken und die Bereiche mit kleinerer Banddicke geringere HV-Werte aufweisen als die Bandbereiche mit größerer Banddicke .
In Fig. 4 ist das Vergütungsergebnis für den gleichen Bandabschnitt mit über die Bandlänge variabler Dicke dargestellt, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vergütet worden ist. Kurve 1 zeigt wiederum den Banddickenverlauf über die Bandlänge des Bandabschnitts und Kurve 2 zeigt den Festigkeits- oder Härteverlauf über die Länge des Bandabschnitts. Wie deutlich erkannt werden kann, ist der Verlauf der HV-Werte über die Bandlänge annähernd konstant, und somit haben die dünneren Bandbereiche etwa die gleichen HV-Werte wie die dickeren Bandbereiche.
Das Bandmaterial wurde in den Fällen der Fig. 3 und 4 etwa der gleichen Härtetemperatur ausgesetzt. Die Anlaßtemperatur im Falle der Fig. 3 war konstant und lag auf einem höheren Temperaturniveau als im Falle der Fig. 4. Die Anlaßteiαperatur im Falle der Fig. 4 lag in den beiden Temperaturzonen 26,27 niedriger als die erforderliche Anlaßtemperatur in der letzten Temperaturzone 28.
Das Diagramm gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von dem in Fig. 4 nur dadurch, daß eine höhere Härtevorschrift angestrebt worden ist. Die Härtetemperatur für das
Bandmaterial ist gleich groß bemessen wie im Falle der Fig. 4 und konstant. Die Anlaßtemperatur wurde wesentlich reduziert und die Temperaturunterschiede zwischen den Temperaturzonen 26,27 mit gleichem Temperaturwert und der in der letzten Temperaturzone bewirkten Anlaßtemperatur wurde verringert.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Vergüten von Stahlbändern im Durchlauf, bei dem das Bandmaterial zum Härten auf eine Härtetemperatur erwärmt und anschließend abgeschreckt sowie zum Anlassen einer Anlaßtemperatur ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmaterial beim Anlassen so erwärmt wird, daß es die Anlaßtemperatur erst unmittelbar vor Verlassen der Anlaßzone erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaßzone in mehrere Temperaturzonen (26-28) unterteilt wird und daß das Stahlband (10) so durch die Temperaturzone (26-28) hindurchgeführt wird, daß es die die Anlaßtemperatur herbeiführende Temperaturzone (28) zuletzt durchläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Durchlaufrichtung des Stahlbandes (10) letzte Temperaturzone (28) in ihrer Länge so auf die Durchlau geschwindigkeit des Stahlbandes (10) abgestimmt wird, daß das Bandmaterial die Anlaßtemperatur so spät wie möglich erreicht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmaterial durch Wärmestrahlung erwärmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Durchlaufrichtung letzte Temperaturzone (28) gegenüber der vorhergehenden Temperaturzone (27) thermisch gut abgeschottet wird.
6. Anlage zum Vergüten von Stahlbändern (20) im Durchlauf erfahren, mit einem Härtofen (16) , einem Kühlbad (17) und einem Anlaßofen (19) sowie mit einer das Stahlband (10) durch die Anlage treibenden
Antriebsvorrichtung (21), dadurch gekennzeichnet, daß der Anlaßofen (19) in mehrere Temperaturzonen (26,27,28) unterteilt ist, wobei erst die in Durchlaufrichtung des Stahlbandes (10) letzte Temperaturzone (28) die Erwärmung des Bandmaterials auf Anlaßtemperatur bewirkt, und daß die Zonenlänge der letzten Temperaturzone (28) so auf die Durchlaufgeschwindigkeit des Stahlbandes (10) abgestimmt ist, daß das Bandmaterial erst unmittelbar vor Verlassen der letzten Temperaturzone (28) die Anlaßtemperatur erreicht.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Temperaturzone (28) gegenüber der vorhergehenden Temperaturzone (27) thermisch gut abgeschottet ist.
8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die letzte Temperaturzone (28) des Anlaßofens (19) mit Wärmestrahlern (29) ausgestattet ist.
PCT/DE1999/003152 1998-12-28 1999-09-30 Verfahren zum vergüten von stahlbändern WO2000039349A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000591237A JP2002533575A (ja) 1998-12-28 1999-09-30 帯鋼を熱調質する方法
EP99955822A EP1060277A1 (de) 1998-12-28 1999-09-30 Verfahren zum vergüten von stahlbändern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860472.6 1998-12-28
DE1998160472 DE19860472A1 (de) 1998-12-28 1998-12-28 Verfahren zum Vergüten von Stahlbändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000039349A1 true WO2000039349A1 (de) 2000-07-06

Family

ID=7892958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003152 WO2000039349A1 (de) 1998-12-28 1999-09-30 Verfahren zum vergüten von stahlbändern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1060277A1 (de)
JP (1) JP2002533575A (de)
DE (1) DE19860472A1 (de)
WO (1) WO2000039349A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004018715A2 (de) * 2002-08-20 2004-03-04 C.D. Wälzholz Produktionsgesellschaft mbH Verfahren und vorrichtung zur durchlaufvergütung von bandstahl sowie entsprechend hergestellter bandstahl
DE102006042569B3 (de) * 2006-09-11 2008-01-31 Hugo Vogelsang Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten von Stahlbändern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114578A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Glühofen und Verfahren zum Glühen eines Strangs aus Stahl
CN107523668B (zh) * 2017-09-01 2019-06-25 华菱安赛乐米塔尔汽车板有限公司 一种无镀层变强度钢复合材料

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727632C (de) * 1938-03-06 1942-11-07 Siemens Ag Gluehofen mit ununterbrochener Gutfoerderung
US3099592A (en) * 1960-01-11 1963-07-30 British Iron Steel Research Process of annealing low carbon steel
GB974774A (en) * 1961-10-20 1964-11-11 Westinghouse Electric Corp Continuous annealing method and apparatus
DE2511805A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-23 Nippon Kokan Kk Verfahren zum herstellen von hochfestem kalt reduziertem stahl durch einen voll kontinuierlichen gluehvorgang
EP0211681A2 (de) * 1985-08-13 1987-02-25 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von tiefziehfähigen Stählen mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt
JPH05195081A (ja) * 1992-01-14 1993-08-03 Nippon Steel Corp 厚板の製造法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727632C (de) * 1938-03-06 1942-11-07 Siemens Ag Gluehofen mit ununterbrochener Gutfoerderung
US3099592A (en) * 1960-01-11 1963-07-30 British Iron Steel Research Process of annealing low carbon steel
GB974774A (en) * 1961-10-20 1964-11-11 Westinghouse Electric Corp Continuous annealing method and apparatus
DE2511805A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-23 Nippon Kokan Kk Verfahren zum herstellen von hochfestem kalt reduziertem stahl durch einen voll kontinuierlichen gluehvorgang
EP0211681A2 (de) * 1985-08-13 1987-02-25 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von tiefziehfähigen Stählen mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt
JPH05195081A (ja) * 1992-01-14 1993-08-03 Nippon Steel Corp 厚板の製造法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 632 (C - 1132) 24 November 1993 (1993-11-24) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004018715A2 (de) * 2002-08-20 2004-03-04 C.D. Wälzholz Produktionsgesellschaft mbH Verfahren und vorrichtung zur durchlaufvergütung von bandstahl sowie entsprechend hergestellter bandstahl
WO2004018715A3 (de) * 2002-08-20 2004-05-06 C D Waelzholz Produktionsgmbh Verfahren und vorrichtung zur durchlaufvergütung von bandstahl sowie entsprechend hergestellter bandstahl
DE102006042569B3 (de) * 2006-09-11 2008-01-31 Hugo Vogelsang Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten von Stahlbändern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19860472A1 (de) 2000-07-06
EP1060277A1 (de) 2000-12-20
JP2002533575A (ja) 2002-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307496T2 (de) Prozess- und produktionslinie zur herstellung von ultradünnen heissgewalzten streifen auf grundlage der dünnbrammentechnik
DE102007013739B3 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen von beschichteten Stahlbändern
EP1305122A1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
EP0761326A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
EP1812609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endmassnahen verformung von draht- und stabförmigem vormaterial
WO2003054236A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
EP1955787B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugrecken von Metallbändern
DE102007059974B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehärteten Bauteilen aus Stahlblech, die ein geschlossenes Profil oder ein offenes Profil mit Hinterschnitt aufweisen
DE3033501C2 (de)
WO2000039349A1 (de) Verfahren zum vergüten von stahlbändern
WO2008006346A2 (de) Verfahren zur herstellung eines zum formhärten geeigneten blechhalbzeugs
DE102004023886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung von flexibel gewalztem Bandmaterial
EP0601024B1 (de) Verfahren für die herstellung einer skikante
DE102008063547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung eines Metallbandes
EP3201369B1 (de) Verfahren zum ausbilden eines stahlbandes mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften über die breite des bandes
AT525283B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dualphasenstahlbands in einer Gieß-Walz-Verbundanlage, ein mit dem Verfahren hergestelltes Dualphasenstahlband und eine Gieß-Walz-Verbundanlage
DE10234109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallischer Bänder
DE102019118884A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten und mit einer Zinkbeschichtung versehenen Blechformteils
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
DE102008005116B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Metallbandes mit über Länge und Breite unterschiedlichen Materialeigenschaften
WO2018082943A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes
DE1521422A1 (de) Anordnung zur fortlaufenden Herstellung eines Schutzmetallueberzugs auf Bandstahl
DE19946889C1 (de) Verfahren zum Erzeugen von alterungsbeständigen Bändern aus einem aluminiumberuhigten Stahl
DD239805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines betonstahles
WO2022036382A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrobands

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999955822

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09622780

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999955822

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999955822

Country of ref document: EP