WO2000033978A1 - Beschichtung von trocknung mit infrarotstrahlung von gegenständen - Google Patents

Beschichtung von trocknung mit infrarotstrahlung von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2000033978A1
WO2000033978A1 PCT/EP1999/008003 EP9908003W WO0033978A1 WO 2000033978 A1 WO2000033978 A1 WO 2000033978A1 EP 9908003 W EP9908003 W EP 9908003W WO 0033978 A1 WO0033978 A1 WO 0033978A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
drying
radiation
impregnating
application
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai K. O. BÄR
Rainer Gaus
Martin Sedlmeyr
Stefan Schiele
Original Assignee
Advanced Photonics Technologies Ag
Josef Schiele Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7890650&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000033978(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Advanced Photonics Technologies Ag, Josef Schiele Ohg filed Critical Advanced Photonics Technologies Ag
Priority to US09/857,831 priority Critical patent/US6858261B1/en
Priority to JP2000586463A priority patent/JP2002531263A/ja
Priority to DE59905244T priority patent/DE59905244D1/de
Priority to EP99955871A priority patent/EP1144129B2/de
Priority to BR9916075-7A priority patent/BR9916075A/pt
Priority to CA002353850A priority patent/CA2353850A1/en
Priority to AU12652/00A priority patent/AU1265200A/en
Publication of WO2000033978A1 publication Critical patent/WO2000033978A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N9/00Arrangements for fireproofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Definitions

  • the invention relates to a method for drying coated and / or impregnated objects, in particular lacquered wood, wherein a coating and / or impregnating agent applied to the surface of the respective object contains a solvent and / or diluent to be expelled during drying, in particular water , and wherein the solvent or diluent has the property of penetrating into the article in an undried state, so that uniformly structured areas, in particular fibers of the article, change their position in the article and after a characteristic period of time since the application of the impregnating or Coating by means of changing the surface structure in such a way that post-treatment of the surface
  • the invention further relates to a method for drying a coated and / or impregnated object, in particular lacquered wood, wherein a coating and / or impregnating agent applied to the surface of the respective object has a constituent, in particular color pigments, which has the property of Presence in the area of the surface and / or in the coating to ensure the quality of the coating or impregnation, which, however, still has the property of penetrating the object in an undried state and after a characteristic period of time since the application of the impregnating or coating agent is no longer present in a sufficient amount in the area of the surface and / or in the coating, so that post-treatment of the surface, in particular post-painting, is necessary or desirable.
  • the invention relates to the use of an agent for drying coated and / or impregnated objects.
  • the problem arises that certain initially uniformly structured areas or fibers of the wood arise in the area of an initially smooth wooden surface due to water penetration, because the water penetrates into the wood and causes the uniform swelling structured areas and / or of intermediate areas between the fibers.
  • the lacquered surface is therefore usually sanded and lacquered again.
  • the layer of lacquer applied first acts as a water barrier since it prevents water from penetrating the wood.
  • the same or at least similar effects occur with other absorbent materials which have a multiplicity of regions and / or fibers which are each structured in a uniform manner.
  • the effects also occur not only with water-based paint, but very generally with water-thinnable or water-based coating and / or impregnating agents, such as, for example, glazes, stains, flame retardant coating agents and / or other protective and impregnating agents which are applied to the surface of the object to be treated be applied.
  • the effects occur not only in the case of coating and / or impregnating agents containing water, but also in the case of agents which contain other solvents and / or diluents to be expelled and / or bound during drying.
  • pigmented lacquers When using pigmented lacquers, one further observes that on wood or similar absorbent objects after a characteristic period of time, knock the pigments away, which means the penetration of the pigments into the interior of the object.
  • the pigments, which - in order to develop their optical effect - should be in the area of the surface of the object and / or in the applied layer, thus undesirably penetrate the object. This means that the coating and / or impregnation does not have the required or desired quality.
  • post-treatment of the surface, in particular post-painting is necessary or at least desirable.
  • Knocking off can occur not only in the case of pigments, but also in the case of other constituents of coating and / or impregnating agents which are important for the quality of the coating or impregnation if these are applied to the surface of an absorbent object or to permit penetration.
  • the drying of the coated and / or impregnated objects can be effected passively by waiting until the moist component has spread over the surroundings of the object and / or over the surroundings and the object due to a concentration gradient.
  • active drying takes place especially in industrial production lines, in which the objects to be dried pass through, for example, an oven or are irradiated with infrared radiation.
  • the solvent, in this case water can be firmly incorporated into the coating and / or impregnating agent by the curing.
  • the inclusion of the moist component so that it can no longer leave the agent is also understood to mean "drying".
  • water is preferred as a solvent and / or diluent since it is environmentally compatible. Open systems can then be used, especially for drying release the expelled water into the environment, possibly after passing a filter.
  • the present invention is based on the object of specifying a method of the type mentioned at the outset for drying coated and / or impregnated objects, the use of which makes post-treatment of the coated and / or impregnated surface superfluous.
  • Another object of the invention is to specify the use of an agent for drying coated and / or impregnated objects, which makes it possible to dispense with an aftertreatment after drying.
  • the task is accomplished by a method with the features of claim 1 and / or by a method with the features of
  • drying is effected before the end of the characteristic period of time, with the expiry of which the position of the fibers or of the uniformly structured areas would change in such a way that post-treatment of the surface is necessary or desirable, or with the expiry of which for quality the coating or impregnation would knock away essential constituent, so that an aftertreatment is necessary or desirable.
  • the infrared radiation preferably has substantial radiation components in the near infrared which cause drying, in particular at wavelengths less than 1.0 ⁇ m.
  • Near infrared means the wavelength range between the visible range and 1.4 ⁇ m.
  • the amount of energy of the temperature radiation of objects located in the near infrared is advantageously low, which is at room temperature. Electromagnetic radiation in the near infrared and temperature radiation from objects that are inevitably present in most cases to room temperature can therefore easily be separated from each other. The controllability of near infrared radiation is therefore particularly good.
  • Further processing or storage, e.g. B. the stacking of objects can follow the drying process without interruption.
  • the infrared radiation is adjusted and / or filtered before it hits the surface in such a way that spectral radiation components which would undesirably heat the coating or impregnation and / or the object are missing.
  • the optical filters known from the prior art or known to the person skilled in the art, in particular transparent filters, can be used for the filtering. With solvents or diluents other than water, targeted stimulation can also take place.
  • the infrared radiation has a spectral radiation flux density maximum in the near infrared, in particular at wavelengths less than 1.0 ⁇ m.
  • the infrared radiation is preferably used as temperature radiation
  • Radiation emitter is emitted, which is heated to temperatures of 2500 K or higher, in particular 2900 K or higher.
  • This approach has several advantages.
  • the radiation emitter because of the large temperature differences between the radiation emitter and the environment which is usually at room temperature or at least approximately at room temperature, the radiation emitter rapidly cools down when the heating is switched off.
  • the other is the one emitted Radiance, ie the radiant power emitted per emitter surface, is higher at high temperatures than at lower temperatures.
  • the volume of the radiation emitter can also be chosen to be correspondingly small, so that its overall heat capacity is low. Consequently, a radiation emitter is extremely controllable at the high temperatures mentioned.
  • the heating preferably takes place in a known manner in an electrical manner, in that an electrical current flows through the radiation emitter designed as an electrical resistance. Electric currents can be controlled in a known manner at low cost.
  • the respective object When industrial coating or impregnation of objects, they are usually conveyed continuously in one conveying direction.
  • the respective object preferably passes through an application zone in which the coating and / or impregnating agent is applied, and the object or its coated or impregnated longitudinal sections are conveyed into a drying zone in which the coated or impregnated surface contains the infrared radiation is irradiated.
  • the coating and / or impregnating agent can be applied all around or only on parts of the surface of the object.
  • the infrared radiation is preferably simultaneously radiated onto the entire coated or impregnated surface of a longitudinal section of the object with radiation energy distributed approximately uniformly over the coated or impregnated surface.
  • a plurality of Radiation sources are used and / or the radiation is deflected accordingly by scattering and / or reflection.
  • an embodiment is preferred in which the object or its longitudinal sections enter the drying zone immediately after leaving the application zone or already after passing through the application zone.
  • Devices for applying liquid or pasty coating and / or impregnating agents are already known, in which the agent is transported in the application zone by a gas stream which entrains the agent in a storage space and deposits it on the surface of the object.
  • the coating systems of the "VACUMAT" series from Schiele Maschinenbau GmbH, Kapellenstr. 7, D-56651 Niederzissen according to this principle.
  • the gas flow is preferably used before reaching the storage room for cooling one or more radiation sources of the infrared radiation and / or for cooling other components involved in the radiation in the drying zone, such as reflectors, radiation filters and / or radiation-permeable room dividers.
  • the heat absorbed by the gas during the cooling process has a particularly advantageous effect. Alone or together with an additional heater, it leads to the desired heating of the coating and / or impregnating agent.
  • the agent proposed according to the invention for use as a drying agent is an infrared lamp for drying an object coated or impregnated with a coating and / or impregnating agent.
  • the infrared lamp is preferably a halogen lamp.
  • the infrared lamp is a tube radiator with a line-like shape in a radiation permeable tube, in particular in a quartz glass tube, extending filament.
  • the infrared lamp is combined with a reflector body which extends along the tube and surrounds it in the cross-section in such a groove-like manner on the rear side that the infrared radiation emitted in the direction of the front side is amplified by reflected radiation.
  • FIG. 3 shows the wooden surface according to FIG. 2, in which wood fibers have been erected
  • Fig. 4 shows a device for coating and drying
  • Fig. 1 shows a profile piece 1 made of medium-density fiber material (MDF).
  • MDF medium-density fiber material
  • the MDF profile 1 is freshly coated with a water lacquer layer 2.
  • the water-based lacquer layer 2 has been on the MDF profile 1 for so long that color pigments 6 which were contained in the water-based lacquer layer 2 have been knocked away.
  • the striking is indicated by three arrows in the left half of the picture.
  • the representation shown in FIG. 1 corresponds to a point in time of approximately 3 seconds since the start of the application process in which the water-based lacquer layer 2 has been applied. According to the invention, reaching the state shown in FIG. 1 is prevented by the drying being effected within 3 seconds, in particular within one second, since the start of the application process.
  • Fig. 2 shows a coated surface of a wooden profile 5 in partial representation in cross section.
  • the coating consists of a water lacquer layer 2.
  • the wooden profile 5 has fibers 4 which end on the surface of the wooden profile 5. The surface was sanded before coating and is accordingly smooth.
  • FIG. 3 shows the wooden profile 5 according to FIG. 2 at a later point in time, since the drying of the water lacquer layer 2 or the water lacquer layer 2 and the wood profile 5 was not effected in good time, water has been into the fibers since the state shown in FIG. 2 4 and penetrated into spaces 3 between the fibers 4, so that the fibers 4 have set up and both the surface of the wooden profile 5 carrying the water-based paint layer and the outer surface of the water-based layer 2 has become rough or uneven.
  • a post-treatment is therefore necessary, usually a sanding of the dried paint outer surface and subsequent painting.
  • the drying according to the invention is effected before the 5 seconds have elapsed, in particular within 1 second since the start of the order process.
  • Fig. 4 shows a device for painting wooden yardware in cross section.
  • the wood piece goods are conveyed from left to right by means of conveying devices familiar to the person skilled in the art.
  • High working speeds, ie conveying speeds, are desirable especially conveyor speeds of 8-80 m / min or even, using special feed units, conveyor speeds of up to 240 m / min.
  • Such special units are driven, for example, by two synchronously controlled motors and require a relatively small amount of space.
  • the wooden profile has a length of about 2 m and is conveyed at a conveying speed of 1 m / s or 60 m / min.
  • the drying zone of the device which is defined by the longitudinal section of the conveying path, which can be exposed to infrared radiation, immediately adjoins the application chamber 20.
  • the device has two halogen lamps 11, which extend perpendicular to the image plane of FIG. 4.
  • the halogen lamps 11 are designed as tube lamps.
  • the tungsten wire 12 serves as a radiation emitter. During the irradiation period, electrical current flows through the tungsten wire 12 and accordingly has a temperature of approximately 3200 K.
  • the radiation emitted by the halogen lamps 11 either spreads directly in the direction of the wood material to be dried, or indirectly. Indirect propagation can take place in several different ways.
  • the halogen lamps 11 are combined with a lamp reflector body 10 which has two channel-like recesses which extend along the quartz glass tubes 13 and which are partially filled by the halogen lamps 11 in cross section.
  • the surface on the underside of the lamp reflector body 10, including the surface of the channel-like recesses, is reflective for infrared radiation.
  • the lamp reflector body 10 is made of aluminum and the reflective surface of the lamp reflector body 10, called the upper reflector surface 14 of the device, is formed by polishing the aluminum.
  • a side reflector body 16 is arranged on the right side of the drying zone, the inner surface facing the drying zone being a side reflector surface 15 which is designed to be reflective of infrared radiation. Furthermore, on the underside of the drying zone there is a lower reflector body 19 with lower 17 and lateral 15 reflector surfaces pointing inwards towards the drying zone. Finally, the outer surface of that part of the surface of the application chamber 20 which faces the drying zone is also the side surface
  • Reflector surface 15 formed. Due to the sectional view of FIG. 4, further reflector surfaces, not shown, below and above the image plane of FIG. 4 complete the border of the drying zone, so that an almost closed space is formed, enclosing the drying zone, in which the infrared radiation is distributed homogeneously by reflections and all sides of the wood profile 5 conveyed through the drying zone are irradiated at approximately the same radiation flux density.
  • Openings of the border of the drying zone are located where the wooden meterware enters the drying zone from the left, where the wooden meterware leaves the drying zone on the right and above the side, right and left of the lamp reflector body 10.
  • the latter openings serve to allow air to pass through the Bottom of the lamp reflector body 10 can be blown along to cool the halogen lamps 11 and the lamp reflector body 10.
  • the cooling minimizes an undesired, difficult to control temperature radiation of the device components involved in the irradiation in addition to the tungsten wires 12.
  • These are in particular the quartz glass tubes 13, the lamp reflector body 10, the side reflector body 16, the further side reflector bodies (not shown) lower reflector body 19 and a glass pane 18 which divides the drying zone into a lower and upper part. Cooling takes place separately both in the upper and in the lower part.
  • the cooling in the lower part takes place by forced convection of air.
  • the forced convection is driven by a pump, not shown, which allows the air in suction operation to come from the right through the outlet opening provided for the wood goods from the drying zone into the lower part of the drying zone.
  • the air flow initially divides in order to cool the glass pane 18 on its underside and the reflector surfaces in the lower part.
  • the air then flows through the right opening of the application chamber 20 into it, whirling up the liquid paint there, so that a uniform paint mist is formed, which is deposited on the wooden profile 5.
  • the air flows closely along the coated surface of the wooden profile 5.
  • the passage opening is accordingly dimensioned such that there is only a few millimeters of space around the wooden profile 5 up to the edge of the passage opening.
  • air also enters the application chamber 20, with the gap between the wooden profile 5 and the edge of the passage opening being smaller in order to ensure that the most of the air flowing into the application chamber through the right
  • the paint mist leaves the application chamber 20 through an outlet opening 21 of the application chamber 20.
  • the paint components of the paint mist are separated, cleaned and returned to the supply of liquid paint 22 in the application chamber 20 by means of device components (not shown). Since the throughput time of each individual longitudinal section of the wooden profile 5 through the drying zone is about one second and since drying is effected when leaving the drying zone, there is no knocking off of color pigments on the painted surface of the wooden profile 5 and has this contained in the liquid paint Water and / or other solvents or diluents do not have time to penetrate into the wooden profile 5 in such a way that its fibers are set up.
  • the halogen lamps 11 emit with a correspondingly sufficient radiation power. Depending on the surface to be dried per longitudinal section of the piece of wood and depending on the conveying speed, the radiation output is set accordingly. If the maximum radiation power is not sufficient, additional halogen lamps (not shown) are switched on.
  • the glass pane 18, which divides the drying zone, enables air cooling which is adapted to the respective cooling load in the upper partial area and in the lower partial area.
  • an air flow takes place along the halogen lamps into the application chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von beschichteten und/oder imprägnierten Gegenständen (5), insbesondere von lackiertem Holz, wobei die Trocknung eines ein auf die Oberfläche des jeweiligen Gegenstandes aufgebrachtes Beschichtungs- und/oder Imprägniermittel vor Ablauf einer charakteristischen Zeitspanne durch Bestrahlung der beschichteten bzw. imprägnierten Oberfläche mit Infrarotstrahlung bewirkt wird. Die charakteristische Zeitspanne ist bestimmt durchdie Zeit, in der ein Wegschlagen, d.h. Eindringen von Bestandteilen des Beschichtungs- und/oder Imprägniermittels (22) in den Gegenstand (5) stattfindet, so daß die Qualität der Beschichtung bzw. Imprägnierung beeinträchtigt wird. Alternativ oder zusätzlich ist die charakteristische Zeitspanne dadurch bestimmt, daß nach ihrem Ablauf ein Eindringen eines bei der Trocknung auszutreibenden und/oder zu bindenden Lösungs- und/oder Verdünnungsmittels des Beschichtungs- und/oder Imprägniermittels (22) zu einem Aufstellen von Fasern des Gegenstandes (5) geführt hat, so daß eine Nachbehandlung der Oberfläche erforderlich oder wünschenswert ist.

Description

BESCHICHTUNG VON TROCKNUNG MIT INFRAROTSTRAHLUNG VON GEGENSTÄNDEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von beschichteten und/oder imprägnierten Gegenständen, insbesondere von lackiertem Holz, wobei ein auf die Oberfläche des jeweiligen Gegenstandes aufgebrachtes Beschichtungs- und/oder Imprägniermittel ein bei der Trocknung auszutreibendes Lösungs- und/ oder Verdünnungsmittel enthält, insbesondere Wasser, und wobei das Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel die Eigenschaft hat, in ungetrocknetem Zustand in den Gegenstand einzudringen, so daß einheitlich strukturierte Bereiche, insbesondere Fasern des Gegenstandes, ihre Lage in dem Gegenstand verändern und nach einer charakteristischen Zeitspanne seit dem Aufbringen des Imprägnier- bzw. Beschichtungs ittels die Oberflächenstruktur derart verändern, daß eine Nachbehandlung der Oberfläche
(Schleifen, Beschichten bzw. Imprägnieren) erforderlich oder wünschenswert ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Trocknen eines beschichteten und/oder imprägnierten Gegenstandes, insbesondere von lackiertem Holz, wobei ein auf die Oberfläche des jeweiligen Gegenstandes aufgebrachtes Beschichtungs- und/oder Imprägniermittel einen Bestandteil aufweist, insbesondere Farbpigmente, der die Eigenschaft hat, durch seine Anwesenheit im Bereich der Oberfläche und/oder in der Beschichtung die Qualität der Beschichtung bzw. Imprägnie- rung zu gewährleisten, der jedoch weiterhin die Eigenschaft hat, in ungetrocknetem Zustand in den Gegenstand einzudringen und nach einer charakteristischen Zeitspanne seit dem Aufbringen des Imprägnier- bzw. Beschichtungsmittels nicht mehr in ausreichender Menge im Bereich der Oberfläche und/oder in der Beschichtung vorhanden zu sein, so daß eine Nachbehandlung der Oberfläche, insbesondere eine Nachlackierung, erforderlich oder wünschenswert ist. Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung eines Mittels zum Trocknen von beschichteten und/oder imprägnierten Gegenständen.
Bei der Verwendung von Lacken auf Wasserbasis tritt das Problem auf, daß sich im Bereich einer zunächst glatten Holzoberfläche durch Eindringen von Wasser bestimmte, jeweils einheitlich strukturierte Bereiche bzw. Fasern des Holzes aufstellen, weil das Wasser in das Holz eindringt und zu einem Aufquellen der einheitlich strukturierten Bereiche und/oder von Zwischenbereichen zwischen den Fasern führt. Nach dem Trocknen des Lackes bzw. dem Trocknen des Lackes und des Holzgegenstandes wird daher üblicherweise die lackierte Oberfläche geschliffen und nochmals lackiert. Die zuerst aufgebrachte Lackschicht fungiert dabei als Wassersperre, da sie ein Eindringen des Wassers in das Holz verhindert.
Dieselben oder zumindest ähnliche Effekte treten bei anderen saugenden Materialien auf, die eine Vielzahl von jeweils ein- heitlich strukturierten Bereichen und/oder Fasern haben. Auch treten die Effekte nicht nur bei Wasserlack auf, sondern ganz allgemein bei wasserverdünnbaren oder wasserbasierenden Beschichtungs- und/oder Imprägniermitteln, wie beispielsweise Lasuren, Beizen, Flammschutz-Beschichtungsmitteln und/oder sonstigen Schutz- und Imprägniermitteln, die auf die Oberfläche des zu behandelnden Gegenstandes aufgebracht werden. Weiterhin treten die Effekte nicht nur bei Wasser enthaltenden Beschichtungs- und/oder Imprägniermitteln auf, sondern auch bei derartigen Mitteln, die andere bei der Trocknung auszutreibende und/ oder zu bindende Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel enthalten.
Bei der Verwendung von pigmentierten Lacken beobachtet man weiterhin auf Holz oder ähnlichen saugenden Gegenständen, daß nach einer charakteristischen Zeitspanne die Pigmente wegschlagen, worunter man das Eindringen der Pigmente ins Innere des Gegenstandes versteht. Die Pigmente, die - um ihre optische Wirkung zu entfalten - sich im Bereich der Oberfläche des Gegenstandes und/oder in der aufgetragenen Schicht befinden sollen, dringen also unerwünschtermaßen in den Gegenstand ein. Dies führt dazu, daß die Beschichtung und/oder Imprägnierung nicht die erforderliche oder gewünschte Qualität aufweist. Auch hier ist eine Nachbehandlung der Oberfläche, insbesondere eine Nachlackierung, erforderlich oder zumindest wünschenswert.
Ein Wegschlagen kann nicht nur bei Pigmenten, sondern auch bei anderen, für die Qualität der Beschichtung bzw. Imprägnierung wesentlichen Bestandteilen von Beschichtungs- und/oder Impräg- niermitteln auftreten, wenn diese auf die Oberfläche eines saugenden bzw. das Eindringen zulassenden Gegenstandes aufgebracht werden.
Das Trocknen der beschichteten und/oder imprägnierten Gegen- stände kann passiv dadurch bewirkt werden, daß abgewartet wird, bis die Feuchtkomponente sich aufgrund eines Konzentrationsgefälles über die Umgebung des Gegenstandes und/oder über die Umgebung und den Gegenstand verteilt hat. Vor allem in industriellen Fertigungslinien findet jedoch eine aktive Trocknung statt, bei der die zu trocknenden Gegenstände beispielsweise einen Ofen durchlaufen oder mit Infrarot-Strahlung bestrahlt werden. Weiterhin ist es bekannt, insbesondere wasserbasierende Beschichtungs- und/oder Imprägniermittel durch eine UV-Strahlung auszuhärten. Dabei kann das Lösungsmittel, in diesem Fall Wasser, durch die Aushärtung fest in das Beschichtungs- und/ oder Imprägniermittel eingebunden werden. Auch das Einbinden der Feuchtkomponente, so daß diese das Mittel nicht mehr verlassen kann, wird unter "Trocknung" verstanden.
Wasser ist bekanntermaßen als Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel zu bevorzugen, da es umweltverträglich ist. Vor allem bei der Trocknung kann dann mit offenen Systemen gearbeitet werden, die das ausgetriebene Wasser, unter Umständen nach Passieren eines Filters, in die Umgebung entlassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zum Trocknen von beschichteten und/oder imprägnierten Gegenständen anzugeben, durch dessen Anwendung eine Nachbehandlung der beschichteten und/oder imprägnierten Oberfläche überflüssig ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Verwendung eines Mittels zum Trocknen von beschichteten und/oder imprägnierten Gegenständen anzugeben, die es ermöglicht, nach dem Trocknen auf eine Nachbehandlung zu verzichten.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des An- Spruchs 1 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
Anspruchs 2 gelöst. Die erfindungsgemäße Verwendung ist Gegenstand von Anspruch 10. Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
Verfahrensseitig wird die Trocknung vor Ablauf der charakteristischen Zeitspanne bewirkt, mit deren Ablauf die Lage der Fasern bzw. der jeweils einheitlich strukturierten Bereiche sich so verändern würde, daß eine Nachbehandlung der Oberfläche erforderlich oder wünschenswert ist, bzw. mit deren Ablauf der für die Qualität für die Beschichtung bzw. Imprägnierung wesentliche Bestandteil wegschlagen würde, so daß eine Nachbehandlung erforderlich oder wünschenswert ist.
Vorzugsweise weist die Infrarotstrahlung wesentliche, die Trocknung bewirkende Strahlungsanteile im nahen Infrarot auf, insbesondere bei Wellenlängen kleiner als 1,0 μm. Unter "nahem Infrarot" wird der Wellenlängenbereich zwischen dem sichtbaren Bereich und 1,4 μm verstanden. Vorteilhafterweise ist der im nahen Infrarot befindliche Energiebetrag der Temperaturstrah- lung von Gegenständen gering, die sich auf Raumtemperatur befinden. Elektromagnetische Strahlung im nahen Infrarot und Temperaturstrahlung von in den meisten Fällen zwangsläufig vorhandenen Gegenständen auf Raumtemperatur können daher leicht voneinander getrennt werden. Die Steuerbarkeit von naher Infrarotstrahlung ist daher besonders gut.
Weiterhin absorbiert insbesondere Wasser nahe Infrarotstrahlung mit hohem Absorptionsgrad, so daß gezielt Wassermoleküle in der noch nicht getrockneten Beschichtung bzw. Imprägnierung angeregt und herausgeschlagen werden können. Dies hat den Vorteil, daß die übrige Beschichtung bzw. Imprägnierung und insbesondere der Gegenstand, auf dessen Oberfläche diese aufgebracht worden ist, nicht wesentlich oder gar nicht erwärmt wird. Auf eine nachfolgende Kühlung oder Wartezeit kann daher verzichtet werden. Eine Weiterverarbeitung oder Lagerung, z. B. das Stapeln von Gegenständen kann ohne Unterbrechung auf den Trocknungsvorgang folgen.
Bei einer Weiterbildung wird die Infrarotstrahlung vor ihrem Auftreffen auf die Oberfläche derart eingestellt und/oder gefiltert, daß spektrale Strahlungsanteile, die eine unerwünschte Erwärmung der Beschichtung bzw. Imprägnierung und/oder des Gegenstandes bewirken würden, fehlen. Für die Filterung können die aus dem Stand der Technik bekannten oder dem Fachmann geläufigen optischen Filter, insbesondere Transparentfilter, eingesetzt werden. Auch bei anderen Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln als Wasser kann dadurch eine gezielte Anregung erfolgen.
Bei einer Weiterbildung weist die Infrarotstrahlung ein spektrales Strahlungsflußdichte-Maximum im nahen Infrarot auf, insbesondere bei Wellenlängen kleiner als 1,0 μm. Vorzugsweise wird die Infrarotstrahlung als Temperaturstrahlung eines
Strahlungsemitters emittiert, der auf Temperaturen von 2500 K oder höher, insbesondere von 2900 K oder höher geheizt wird. Diese Vorgehensweise hat mehrere Vorteile. Einerseits findet wegen der großen Temperaturunterschiede zwischen dem Strah- lungsemitter und der sich üblicherweise auf Raumtemperatur oder zumindest etwa auf Raumtemperatur befindenden Umgebung eine schnelle Abkühlung des Strahlungsemitters statt, wenn die Heizung abgeschaltet wird. Zum anderen ist die emittierte Strahldichte, d. h., die pro Emitteroberfläche abgestrahlte Strahlungsleistung, bei hohen Temperaturen größer als bei niedrigeren Temperaturen. Dementsprechend kann auch das Volumen des Strahlungsemitters entsprechend klein gewählt werden, so daß seine Wärmekapazität insgesamt gering ist. Folglich ist ein Strahlungsemitter bei den genannten hohen Temperaturen ausgezeichnet steuerbar. Vorzugsweise findet die Heizung in bekannter Weise auf elektrische Art statt, indem ein elektrischer Strom durch den als elektrischer Widerstand ausgebildeten Strahlungsemitter fließt. Elektrische Ströme sind auf bekannte Weise bei geringen Kosten steuerbar.
Insbesondere bei Holz, das mit Wasserlack beschichtet ist, wurde gefunden, daß ein Aufrichten von Holzfasern typischer- weise nach 5 Sekunden stattfindet. Enthält der Wasserlack Pigmente, so ist ein die Qualität des Lacks negativ beeinflussendes Wegschlagen typischerweise nach 3 Sekunden beobachtbar. Vorzugsweise wird die Trocknung daher innerhalb von 5 Sekunden, insbesondere innerhalb von 3 Sekunden seit dem Aufbringen des Imprägnier- bzw. Beschichtungsmittels bewirkt.
Bei der industriellen Beschichtung bzw. Imprägnierung von Gegenständen werden diese üblicherweise kontinuierlich in eine Förderrichtung gefördert. Erfindungsgemäß durchläuft der jeweilige Gegenstand vorzugsweise eine Auftragszone, in der das Beschichtungs- und/oder Imprägniermittel aufgebracht wird, und wird der Gegenstand oder seine beschichteten bzw. imprägnierten Längsabschnitte in eine Trocknungszone gefördert, in der die beschichtete bzw. imprägnierte Oberfläche mit der Infrarot- Strahlung bestrahlt wird. Das Aufbringen des Beschichtungsund/oder Imprägniermittels kann rundherum oder nur auf Teilen der Oberfläche des Gegenstands erfolgen. Dementsprechend wird vorzugsweise die Infrarotstrahlung bei etwa gleichmäßig über die beschichtete bzw. imprägnierte Oberfläche verteilter Strahlungsenergie gleichzeitig auf die gesamte beschichtete bzw. imprägnierte Oberfläche eines Längsabschnitts des Gegenstandes eingestrahlt. Vorzugsweise werden eine Mehrzahl von Strahlungsquellen eingesetzt und/oder wird die Strahlung durch Streuung und/oder Reflexion entsprechend umgelenkt.
Um die Trocknung möglichst frühzeitig nach dem Auftragen beenden zu können, wird eine Ausgestaltung bevorzugt, bei der der Gegenstand bzw. dessen Längsabschnitte unmittelbar nach dem Verlassen der Auftragszone oder bereits nach teilweisem Durchlaufen der Auftragszone in die Trocknungszone eintreten. Bekannt sind bereits Vorrichtungen zum Aufbringen von flüssigen oder pastösen Beschichtungs- und/oder Imprägniermitteln, bei denen das Mittel in der Auftragszone durch einen Gasstrom transportiert wird, der das in einem Vorratsraum befindliche Mittel mitreißt und auf der Oberfläche des Gegenstandes ablagert. Beispielsweise funktionieren die Beschichtungsanlagen der "VACUMAT"-Serie der Schiele Maschinenbau GmbH, Kapellenstr. 7, D-56651 Niederzissen nach diesem Prinzip. Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird bevorzugtermaßen der Gasstrom vor dem Erreichen des Vorratsraumes zur Kühlung einer oder mehrerer Strahlungsquellen der Infrarotstrahlung und/oder zur Kühlung anderer an der Bestrahlung in der Trocknungszone beteiligter Bauteile, wie Reflektoren, Strahlungsfilter und/oder strahlungsdurchlässige Raumteiler, verwendet. Bei Beschichtungs- mitteln und/oder Imprägniermitteln, die zweckmäßigerweise erwärmt werden, um die Viskosität positiv zu beeinflussen, wirkt sich die von dem Gas bei dem Kühlungsvorgang aufgenommene Wärme besonders vorteilhaft aus. Sie führt allein oder zusammen mit einer zusätzlichen Heizung zu der gewünschten Erwärmung des Beschichtungs- und/oder Imprägniermittels.
Das erfindungsgemäß für die Verwendung als Trocknungsmittel vorgeschlagene Mittel ist eine Infrarotlampe zur Trocknung eines mit einem Beschichtungs- und/oder Imprägniermittel beschichteten bzw. imprägnierten Gegenstandes. Vorzugsweise ist die Infrarotlampe eine Halogenlampe.
Bei einer Weiterbildung ist die Infrarotlampe als Röhrenstrahler mit einem sich linienartig in einer strahlungs- durchlässigen Röhre, insbesondere in einer Quarzglasröhre, erstreckenden Glühfaden ausgebildet.
Bei noch einer Weiterbildung ist die Infrarotlampe mit einem Reflektorkörper kombiniert, der sich längs der Röhre erstreckt und diese im Querschnitt derartig rinnenartig an der Rückseite umgibt, daß die in Richtung der Vorderseite abgestrahlte Infrarotstrahlung durch reflektierte Strahlung verstärkt wird.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei wird Bezug auf die beigefügte Zeichnung genommen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein zweiseitig beschichtetes Profilstück, bei dem ein Wegschlagen von Pigmenten vor Beendigung der Trocknung stattfindet,
Fig. 2 eine frischlackierte Holzoberfläche,
Fig. 3 die Holzoberfläche nach Fig. 2, bei der ein Aufstellen von Holzfasern stattgefunden hat,
Fig. 4 eine Vorrichtung zum Beschichten und Trocknen von
Gegenständen.
Fig. 1 zeigt ein Profilstück 1 aus mitteldichtem Fasermaterial (MDF). Das MDF-Profil 1 ist frisch mit einer Wasserlackschicht 2 beschichtet. Die Wasserlackschicht 2 befindet sich jedoch bereits so lange auf dem MDF-Profil 1, daß ein Wegschlagen von Farbpigmenten 6 stattgefunden hat, die in der Wasserlackschicht 2 enthalten waren. Das Wegschlagen ist durch drei Pfeile in der linken Bildhälfte angedeutet. Die in Fig. 1 gezeigte Darstel- lung entspricht einem Zeitpunkt von ca. 3 Sekunden seit dem Beginn des Auftragsvorganges, in dem die Wasserlackschicht 2 aufgebracht worden ist. Erfindungsgemäß wird das Erreichen des in Fig. 1 dargestellten Zustandes dadurch verhindert, daß die Trocknung innerhalb von 3 Sekunden, insbesondere innerhalb von einer Sekunde seit dem Beginn des Auftragsvorganges bewirkt wird.
Fig. 2 zeigt eine beschichtete Oberfläche eines Holzprofils 5 in Teildarstellung im Querschnitt. Die Beschichtung besteht aus einer Wasserlackschicht 2. Das Holzprofil 5 weist Fasern 4 auf, die an der Oberfläche des Holzprofils 5 enden. Die Oberfläche wurde vor dem Beschichten geschliffen und ist dementsprechend glatt.
Fig. 3 zeigt das Holzprofil 5 nach Fig. 2 zu einem späteren Zeitpunkt, da die Trocknung der Wasserlackschicht 2 bzw. der Wasserlackschicht 2 und des Holzprofils 5 nicht rechtzeitig bewirkt worden ist, ist seit dem in Fig. 2 dargestellten Zustand Wasser in die Fasern 4 und in Zwischenräume 3 zwischen den Fasern 4 eingedrungen, so daß sich die Fasern 4 aufgestellt haben und sowohl die die Wasserlackschicht tragende Oberfläche des Holzprofils 5 als auch die Außenoberfläche der Wasserlackschicht 2 rauh bzw. uneben geworden ist. Insbesondere von Abnehmern industriell gefertigter Produkte wird eine solche Oberflächenstruktur nicht akzeptiert. Es ist daher eine Nachbehandlung erforderlich, meist ein Schleifen der getrockneten Lackaußenoberfläche und ein anschließendes Überlackieren.
Um den in Fig. 2 dargestellten Zustand des Holzprofils 5, der einem beliebigen Zeitpunkt von weniger als 5 Sekunden seit Beginn des Auftragsvorgangs der Wasserlackschicht 2 entspricht, dauerhaft zu erhalten, wird erfindungsgemäß die Trocknung vor Ablauf der 5 Sekunden bewirkt, insbesondere innerhalb von 1 Sekunde seit dem Beginn des Auftragsvorgangs.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zur Lackierung von Holzmeterware im Querschnitt. Die Holzmeterware wird in der Darstellung von Fig. 4 von links nach rechts mittels dem Fachmann geläufiger Fördereinrichtungen gefördert. Dabei sind hohe Arbeitsgeschwindigkeiten, d. h., Fördergeschwindigkeiten, wünschenswert, insbesondere Fördergeschwindigkeiten von 8-80 m/min oder sogar, unter Einsatz spezieller Vorschubaggregate, Fördergeschwindigkeiten bis zu 240 m/min. Solche speziellen Aggregate werden beispielsweise von zwei synchron geregelten Motoren angetrieben und haben einen verhältnismäßig geringen Raumbedarf.
Die in Fig. 4 dargestellte Holzmeterware ist konkret ein Holzprofil 5, wie es bereits in Fig. 2 ausschnittsweise dargestellt worden ist. Das Holzprofil hat eine Länge von etwa 2 m und wird mit einer Fördergeschwindigkeit von 1 m/s bzw. 60 m/min gefördert. Dabei durchläuft es zunächst von links kommend eine Applikationskammer 20, durch deren Abmessungen in Förder- bzw. Längsrichtung eine Auftragszone definiert ist. Unmittelbar, ohne Abstand zur Applikationskammer 20, schließt sich die Trocknungszone der Vorrichtung an, die durch den Längsabschnitt des Förderweges definiert ist, der einer Infrarotbestrahlung aussetzbar ist. Hierzu weist die Vorrichtung zwei Halogenlampen 11 auf, die sich senkrecht zur Bildebene der Fig. 4 erstrecken. Die Halogenlampen 11 sind als Röhrenstrahler ausgebildet. Sie weisen eine Quarzglasröhre 13 und einen etwa in der Zentrumslinie der jeweiligen Quarzglasröhre angeordneten Wolframdraht 12 auf. Der Wolframdraht 12 dient als Strahlungsemitter. Während der Bestrahlungsdauer wird der Wolframdraht 12 von elektrischem Strom durchflössen und hat dementsprechend eine Temperatur von etwa 3200 K.
Die von den Halogenlampen 11 emittierte Strahlung breitet sich entweder direkt in Richtung der zu trocknenden Holzmeterware aus, oder indirekt. Die indirekte Ausbreitung kann auf mehre- ren, unterschiedlichen Wegen erfolgen.
Die Halogenlampen 11 sind mit einem Lampen-Reflektorkörper 10 kombiniert, der zwei rinnenartige, sich längs der Quarzglasröhren 13 erstreckende Ausnehmungen aufweist, die im Quer- schnitt teilweise von den Halogenlampen 11 ausgefüllt sind. Die Oberfläche an der Unterseite des Lampen-Reflektorkörpers 10, einschließlich der Oberfläche der rinnenartigen Ausnehmungen ist reflektierend für Infrarotstrahlung. Beispielsweise besteht der Lampen-Reflektorkörper 10 aus Aluminium und ist die reflektierende Oberfläche des Lampen-Reflektorkörpers 10, genannt die obere Reflektorfläche 14 der Vorrichtung, durch Polieren des Aluminiums gebildet.
Um eine effektive Infrarotbestrahlung zu gewährleisten, ist an der rechten Seite der Trocknungszone ein Seiten-Reflektorkörper 16 angeordnet, dessen innere, zur Trocknungszone weisende Oberfläche, eine seitliche Reflektorfläche 15 ist, die für Infrarotstrahlung reflektierend ausgebildet ist. Weiterhin befindet sich an der Unterseite der Trocknungszone ein unterer Reflektorkörper 19 mit nach innen zur Trocknungszone weisenden unteren 17 und seitlichen 15 Reflektorflächen. Schließlich ist auch die Außenoberfläche des zur Trocknungszone weisenden Teils der Oberfläche der Applikationskammer 20 als seitliche
Reflektorfläche 15 ausgebildet. Aufgrund der Schnittdarstellung von Fig. 4 nicht gezeigte weitere Reflektorflächen unterhalb und oberhalb der Bildebene der Fig. 4 vervollständigen die Umrandung der Trocknungszone, so daß ein nahezu geschlossener, die Trocknungszone umschließender Raum gebildet ist, in dem sich die Infrarotstrahlung durch Reflexionen annähernd homogen verteilt und so alle Seiten des durch die Trocknungszone geförderten Holzprofils 5 bei etwa gleicher Strahlungsflußdichte bestrahlt werden.
Öffnungen der Umrandung der Trocknungszone befinden sich dort, wo die Holzmeterware von links in die Trocknungszone eintritt, wo die Holzmeterware rechts die Trocknungszone verläßt und oben seitlich, rechts und links des Lampen-Reflektorkörpers 10. Die zuletzt genannten Öffnungen dienen dazu, daß Luft an der Unterseite des Lampen-Reflektorkörpers 10 entlanggeblasen werden kann, um die Halogenlampen 11 und den Lampen-Reflektorkörper 10 zu kühlen. Die Kühlung minimiert eine unerwünschte, schwer zu steuernde Temperaturstrahlung der außer den Wolframdrähten 12 an der Bestrahlung beteiligten Vorrichtungsbauteile. Diese sind insbesondere die Quarzglasröhren 13, der Lampen-Reflektorkörper 10, der Seiten-Reflektorkörper 16, die weiteren, nicht dargestellten Seiten-Reflektorkörper, der untere Reflektorkörper 19 und eine Glasscheibe 18, die die Trocknungszone in einen unteren und oberen Teilbereich unterteilt. Eine Kühlung findet separat sowohl in dem oberen als auch in dem unteren Teilbereich statt.
Wie auch die Kühlung in dem oberen Teilbereich erfolgt die Kühlung in dem unteren Teilbereich durch Zwangskonvektion von Luft. Die Zwangskonvektion wird durch eine nicht dargestellte Pumpe angetrieben, die die Luft im Saugbetrieb von rechts kommend durch die für die Holzmeterware vorgesehene Austrittsöffnung aus der Trocknungszone in den unteren Teilbereich der Trocknungszone eintreten läßt. Dort teilt sich der Luftstrom zunächst auf, um die Glasscheibe 18 an ihrer Unterseite und die Reflektorflächen im unteren Teilbereich zu kühlen. Anschließend strömt die Luft durch die rechte Durchtrittsöffnung der Applikationskammer 20 in diese hinein, wirbelt dort den flüssigen Lack auf, so daß sich ein gleichmäßiger Lacknebel bildet, welcher sich an dem Holzprofil 5 niederschlägt. An der rechten Durchtrittsöffnung der Applikationskammer 20 strömt die Luft dicht an der beschichteten Oberfläche des Holzprofils 5 entlang. Die Durchtrittsöffnung ist dementsprechend so dimensioniert, daß rundherum um das Holzprofil 5 nur noch wenige Millimeter Zwischenraum bis zum Rand der Durchtrittsöffnung sind. An der linken Durchtrittsöffnung der Applikationskammer 20, durch die das Holzprofil 5 in die Applikationskammer 20 hineingefördert wird, tritt ebenfalls Luft in die Applikationskammer 20 ein, wobei der Zwischenraum zwischen dem Holzprofil 5 und dem Rand der Durchtrittsöffnung geringer ist, um zu gewährleisten, daß der größte Teil der in die Applikationskammer einströmenden Luft durch die rechte
Durchtrittsöffnung strömt. Durch eine Austrittsöffnung 21 der Applikationskammer 20 verläßt der Lacknebel die Applikationskammer 20. Durch nicht dargestellte Vorrichtungsbestandteile werden die Lackbestandteile des Lacknebels abgeschieden, gereinigt und über die Lackzuführung 23 wieder dem Vorrat aus flüssigem Lack 22 in der Applikationskammer 20 zugeführt. Da die Durchlaufzeit jedes einzelnen Längsabschnitts des Holzprofils 5 durch die Trocknungszone etwa eine Sekunde beträgt und da die Trocknung bei Verlassen der Trocknungszone bewirkt ist, findet an der lackierten Oberfläche des Holz- profils 5 kein Wegschlagen von Farbpigmenten statt und hat das in dem flüssigen Lack enthaltene Wasser und/oder weitere Lösungs- oder Verdünnungsmittel keine Zeit, so in das Holzprofil 5 einzudringen, daß ein Aufstellen dessen Fasern stattfindet. Um die vollständige Trocknung zu gewährleisten, emittieren die Halogenlampen 11 mit einer entsprechend ausreichenden Strahlungsleistung. Abhängig von der zu trocknenden Oberfläche pro Längsabschnitt der Holzmeterware und abhängig von der Fördergeschwindigkeit wird die Strahlungsleistung dementsprechend eingestellt. Reicht die maximale Strahlungs- leistung nicht aus, werden weitere Halogenlampen (nicht dargestellt) zugeschaltet.
Die Glasscheibe 18, die die Trocknungszone unterteilt, ermöglicht eine der jeweiligen Kühllast im oberen Teilbereich und im unteren Teilbereich angepaßte Luftkühlung. Andererseits bewirkt sie eine Entkopplung des für die Lackierung benötigten Luftstromes in der Applikationskammer 20 von der Temperatur bzw. von dem Kühlbedarf der Halogenlampen 11 und des Lampen- Reflektorkörpers 10. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann es erwünscht sein, die durch die rechte Durchtrittsöffnung in die Applikationskammer 20 einströmende Luft auf höhere Temperaturen zu erwärmen (beispielsweise für eine Lackerwärmung). In diesem Fall findet alternativ oder zusätzlich ein Luftstrom an den Halogenlampen entlang in die Applikations- kammer statt.
Bezugszeichenliste
1 MDF-Profil
2 Wasserlackschicht
3 Zwischenraum
4 Faser Holzprofil Farbpigment Lampen-Reflektorkörper Halogenlampe Wolframdraht Quarzglasröhre obere Reflektorfläche seitliche Reflektorfläche Seiten-Reflektorkörper untere Reflektorfläche Glasscheibe unterer Reflektorkörper Applikationskammer Austrittsöffnung flüssiger Lack Lackzuführung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Trocknen von beschichteten und/oder imprägnierten Gegenständen (1; 5), die eine Vielzahl von jeweils einheitlich strukturierten Bereichen, insbesondere Fasern, haben, insbesondere zum Trocknen von lackiertem Holz, wobei ein auf die Oberfläche des jeweiligen Gegenstandes (1; 5) aufgebrachtes Beschichtungs- und/oder Imprägniermittel (22) ein bei der Trocknung auszutreibendes und/oder zu bindendes Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel enthält, insbesondere Wasser, und wobei das Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel die Eigenschaft hat, in ungetrocknetem Zustand in den Gegenstand einzudringen, so daß die einheitlich strukturierten Bereiche (4) ihre Lage in dem Gegenstand (1; 5) verändern und nach einer charakteristischen Zeitspanne seit dem Aufbringen des Imprägnier- bzw. Beschich- tungsmittels (22) die Oberflächenstruktur derart verändern, daß eine Nachbehandlung der Oberfläche erforderlich oder wünschenswert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trocknung vor Ablauf der charakteristischen Zeitspanne durch Bestrahlung der beschichteten bzw. imprägnierten Oberfläche mit Infrarotstrahlung bewirkt wird.
. Verfahren zum Trocknen von beschichteten und/oder imprägnierten Gegenständen (1; 5), insbesondere von lackiertem Holz, wobei ein auf die Oberfläche des jeweiligen Gegenstandes (1; 5) aufgebrachtes Beschichtungs- und/oder Imprägniermittel (22) einen Bestandteil (6) aufweist, insbesondere Farbpigmente, der die Eigenschaften hat,
durch seine Anwesenheit im Bereich der Oberfläche und/oder in der Beschichtung (2) die Qualität der Beschichtung (2) bzw. Imprägnierung zu gewährleisten, jedoch
in ungetrocknetem Zustand in den Gegenstand (1; 5) einzudringen und nach einer charakteristischen Zeit- spanne seit dem Aufbringen des Imprägnier- bzw. Be- schichtungsmittels (22) nicht mehr in ausreichender Menge im Bereich der Oberfläche und/oder in der Beschichtung (2) vorhanden zu sein, so daß eine Nachbehandlung der Oberfläche, insbesondere eine Nachlackierung, erforderlich oder wünschenswert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trocknung vor Ablauf der charakteristischen Zeitspanne durch Bestrahlung der beschichteten bzw. imprägnierten Oberfläche mit Infrarotstrahlung bewirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Infrarotstrahlung wesentliche, die Trocknung bewirkende Strahlungsanteile im nahen Infrarot aufweist, insbesondere bei Wellenlängen kleiner als 1,0 μm.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Infrarotstrahlung ein spektrales Strahlungsflußdichte-Maximum im nahen Infrarot aufweist, insbesondere bei einer Wellenlänge kleiner als 1,0 μm.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Infrarotstrahlung als Temperaturstrahlung eines Strahlungsemitters (12) emittiert wird, der auf Temperaturen von 2500 K oder höher, insbesondere von 2900 K oder höher geheizt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trocknung innerhalb von 5 Sekunden, insbesondere innerhalb von 3 Sekunden, seit dem Aufbringen des Imprägnier- bzw. Beschichtungsmittels bewirkt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der jeweilige Gegenstand (1; 5) kontinuierlich in eine Längsrichtung gefördert wird und dabei zunächst eine Auftragszone durchläuft, in der das Beschichtungsund/oder Imprägniermittel (22) aufgebracht wird, und daß der Gegenstand (1; 5) oder seine beschichteten bzw. imprägnierten Längsabschnitte in eine Trocknungszone gefördert werden, in der die beschichtete bzw. imprägnierte Oberfläche mit der Infrarotstrahlung bestrahlt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gegenstand (1; 5) bzw. dessen Längsabschnitte unmittelbar nach Verlassen der Auftagszone oder nach teilweisem Durchlaufen der Auftragszone in die Trocknungszone eintreten.
. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Aufbringen des Imprägnier- bzw. Beschichtungsmittel (22) in der Auftragszone durch einen Gasstrom bewirkt wird, der das in einem Vorratsraum befindliche Imprägnier- bzw. Beschich- tungsmittel (22) mitreißt und auf der Oberfläche des Gegenstandes (1; 5) ablagert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gasstrom vor dem Erreichen des Vorratsraumes zur Kühlung einer Strahlungsquelle (11) der Infrarotstrahlung und/oder zur Kühlung anderer an der Bestrahlung in der Trocknungszone beteiligter Bauteile (16, 18, 19), wie Reflektoren, Strahlungsfilter und/oder strahlungsdurchlässige Raumteiler, verwendet wird.
10. Verwendung einer Infrarotlampe (11) zur Trocknung eines mit einem Beschichtungs- und/oder Imprägniermittel (22) beschichteten bzw. imprägnierten Gegenstandes (1; 5), insbesondere von lackiertem Holz, wobei das Beschichtungs- und/oder Imprägniermittel (22) die in Anspruch 1 und/oder in Anspruch 2 genannte Beschaffenheit hat.
11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Infrarotlampe (11) eine Halogenlampe ist.
12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Infrarotlampe (11) als Röhrenstrahler mit einem sich linienartig in einer strahlungsdurchlässigen Röhre
(13), insbesondere in einer Quarzglasröhre, erstreckenden Glühfaden (12) ausgebildet ist.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Infrarotlampe (11) mit einem Reflektorkörper (10) kombiniert ist, der sich längs der Röhre (13) erstreckt und diese im Querschnitt derart rinnenartig an der Rückseite umgibt, daß die in Richtung der Vorderseite abgestrahlte Infrarotstrahlung durch reflektierte Strahlung verstärkt wird.
14. Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren von Gegenständen, insbesondere von Holz, umfassend
eine Applikationskammer (20) zum kontinuierlichen Aufbringen eines Imprägnier- bzw. Beschichtungs- mittels,
eine Transporteinrichtung zum kontinuierlichen Transport der Gegenstände von der Applikationskammer (20) zu einer Bestrahlungseinrichtung (10-19) zum
Trocknen des Imprägnier- bzw. Beschichtungsmittels,
wobei die Transporteinrichtung derart in ihrer Geschwindigkeit einstellbar ausgebildet ist, daß der Gegenstand innerhalb weniger als 5 sek von der Applikationskammer
(20) der Bestrahlungseinrichtung (10-19) zuführbar und von dieser trockenbar ist.
PCT/EP1999/008003 1998-12-10 1999-10-21 Beschichtung von trocknung mit infrarotstrahlung von gegenständen WO2000033978A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/857,831 US6858261B1 (en) 1998-12-10 1999-10-21 Coating and drying of objects by way of infrared radiation
JP2000586463A JP2002531263A (ja) 1998-12-10 1999-10-21 対象物のコーティング
DE59905244T DE59905244D1 (de) 1998-12-10 1999-10-21 Beschichtung und trocknung mit infrarotstrahlung von gegenständen
EP99955871A EP1144129B2 (de) 1998-12-10 1999-10-21 Beschichtung und trocknung mit infrarotstrahlung von gegenständen
BR9916075-7A BR9916075A (pt) 1998-12-10 1999-10-21 Revestimentos de objetos
CA002353850A CA2353850A1 (en) 1998-12-10 1999-10-21 Coating and drying of objects by way of infrared radiation
AU12652/00A AU1265200A (en) 1998-12-10 1999-10-21 Coating and drying of objects by way of infrared radiation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857045A DE19857045C2 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Beschichtung von Gegenständen
DE19857045.7 1998-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000033978A1 true WO2000033978A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7890650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008003 WO2000033978A1 (de) 1998-12-10 1999-10-21 Beschichtung von trocknung mit infrarotstrahlung von gegenständen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6858261B1 (de)
EP (1) EP1144129B2 (de)
JP (1) JP2002531263A (de)
AU (1) AU1265200A (de)
BR (1) BR9916075A (de)
CA (1) CA2353850A1 (de)
DE (2) DE19857045C2 (de)
ES (1) ES2198971T5 (de)
WO (1) WO2000033978A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048361C1 (de) * 2000-09-29 2002-06-06 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren zur Herstellung eines beschichteten wärmeempfindlichen Artikels oder Behälters mit wärmeempfindlichem Inhalt
EP1298696A3 (de) * 2001-09-28 2006-05-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Trocknung von Beschichtungen auf Substraten für Lampen
EP3885052B1 (de) 2020-03-24 2022-11-30 Akzenta Paneele + Profile GmbH Randbeschichtung eines paneels mit einem beschichtungsmedium

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939760A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-08 Schenectady Int Inc Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung elektrotechnischer Bauteile
DE10064277B4 (de) * 2000-12-22 2013-01-03 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung auf einem Substrat
WO2002039039A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Adphos Advanced Photonics Technologies Ag Vefahren zum erzeugen einer beschichtung auf einem substrat
DE10055743A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Anordnung zum Trocknen bzw. Kalzinieren eines Schüttgutes
DE10109847A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-19 Adphos Advanced Photonics Tech Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung auf einem quasi-endlos geförderten Materialband
DE10131620B4 (de) * 2001-06-29 2007-10-25 Adphos Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Vernetzen oder Erwärmen mittels elektromagnetischer Strahlung
SE526691C2 (sv) * 2003-03-18 2005-10-25 Pergo Europ Ab Panelfog med friktionshöjande medel vid långsidans vridfog
DE20304641U1 (de) * 2003-03-21 2003-05-22 Josef Schiele Ohg Beschichtungsvorrichtung
JP4786550B2 (ja) 2004-01-12 2011-10-05 ジェイムズ ハーディー テクノロジー リミテッド 放射線硬化性成分を有する複合繊維セメント物品
US7998571B2 (en) * 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
NZ571874A (en) 2006-04-12 2010-11-26 Hardie James Technology Ltd A surface sealed reinforced building element
WO2007135063A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Ist Metz Gmbh Bestrahlungseinrichtung und bestrahlungsverfahren
EP1935657B1 (de) * 2006-12-20 2013-02-13 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
US20080313958A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Pachanoor Devanand S Method for drying cane
ES2330599B1 (es) * 2007-10-08 2010-09-14 Bulma Tecnologia S.L. Procedimiento de secado de humedad superficial de esmaltes, tintas y serigrafias en baldosas ceramicas y vidrio por radiacion infrarroja.
US7846295B1 (en) 2008-04-30 2010-12-07 Xyleco, Inc. Cellulosic and lignocellulosic structural materials and methods and systems for manufacturing such materials
US9289795B2 (en) 2008-07-01 2016-03-22 Precision Coating Innovations, Llc Pressurization coating systems, methods, and apparatuses
US20100015456A1 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Eastman Chemical Company Thermoplastic formulations for enhanced paintability toughness and melt process ability
DE202008013808U1 (de) * 2008-12-02 2010-04-15 Schröder, Jürgen Beschichtungsanlage für Leisten u.dgl.
US8734909B2 (en) 2010-03-10 2014-05-27 Eastman Chemical Company Methods and apparatus for coating substrates
ES2632194T3 (es) 2010-12-10 2017-09-11 Columbia Phytotechnology Llc Aparatos y métodos de secado
DE102012100800B4 (de) * 2012-01-31 2021-08-05 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Imprägnieren von Werkstoffplatten, imprägnierte Werkstoffplatte und Anlage zur Herstellung einer imprägnierten Werkstoffplatte
US9616457B2 (en) * 2012-04-30 2017-04-11 Innovative Coatings, Inc. Pressurization coating systems, methods, and apparatuses
US8865261B2 (en) 2012-12-06 2014-10-21 Eastman Chemical Company Extrusion coating of elongated substrates
KR101769224B1 (ko) 2013-02-26 2017-08-17 엔지케이 인슐레이터 엘티디 건조 장치
US10293327B2 (en) 2013-07-22 2019-05-21 Geophia Llc Process for converting banana tree stalk into fibers for absorption of hydrocarbons and corresponding system and product
DE102013216113A1 (de) 2013-08-14 2015-03-05 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Beschichtungsaggregat
US9920526B2 (en) 2013-10-18 2018-03-20 Eastman Chemical Company Coated structural members having improved resistance to cracking
US9744707B2 (en) 2013-10-18 2017-08-29 Eastman Chemical Company Extrusion-coated structural members having extruded profile members
JP6269373B2 (ja) * 2014-07-29 2018-01-31 日立金属株式会社 エナメル線の製造方法及び製造装置
TWI579060B (zh) * 2014-10-30 2017-04-21 位元奈米科技股份有限公司 用於透明基板之金屬塗料層的烘乾方法及其裝置
DE102015205338A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Cefla Deutschland Gmbh Trocknungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029657A1 (de) * 1970-06-16 1971-12-23 Gustav Ruth Temperol-Werke, Chemische und Lackfabriken, 2000 Hamburg Verfahren zum Härten von Lacken bzw. Lackfarben auf der Basis ungesättigter Polyester oder Polyurethansysteme auf Holzuntergründen, insbesondere für Möbel

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554502A (en) * 1968-05-15 1971-01-12 Goodyear Tire & Rubber Dryer or heater
US3933875A (en) * 1972-03-11 1976-01-20 Basf Farben & Fasern Ag Opaque polyester copolymer coated articles
US4360541A (en) * 1981-02-23 1982-11-23 Celanese Corporation Radiation cured microvoid coatings
US4390564A (en) * 1981-08-20 1983-06-28 Kimble Alvin J Process and apparatus for finishing doors
GB2121353B (en) * 1982-05-28 1985-09-11 Eurobond Coatings Limited Laminating
US4520048A (en) * 1983-01-17 1985-05-28 International Octrooi Maatschappij "Octropa" B.V. Method and apparatus for coating paper and the like
US4943447A (en) * 1986-09-08 1990-07-24 Bgk Finishing Systems, Inc. Automotive coating treating process
JPS63275790A (ja) * 1987-04-30 1988-11-14 神崎製紙株式会社 キャスト塗被紙の製造方法
FI84658C (fi) * 1987-05-14 1991-12-27 Ivoinfra Oy Foerfarande och anlaeggning foer torkning av ett skivformigt material, till exempel enkelt faner.
US5498761A (en) * 1988-10-11 1996-03-12 Wessling; Bernhard Process for producing thin layers of conductive polymers
US5032424A (en) * 1990-02-08 1991-07-16 Mec Process Coating Corporation Process for printing on corrugated paper board
US5323485A (en) * 1991-08-29 1994-06-21 Abb Flakt, Inc. Paint baking oven having a bring-up zone utilizing short and medium wave infrared lamps
DE4330453A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlervorrichtung zur Trocknung von Grundier-, Spachtel-, Füller- und Lackwerkstoffen durch Infrarotstrahlung
AT403518B (de) * 1993-12-01 1998-03-25 Hoffmann Friedrich Verfahren und einrichtung zum trocknen und/oder aushärten von beschichtungen
AU753296B2 (en) * 1998-02-17 2002-10-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for producing powder coatings
CN1203924C (zh) * 1998-03-16 2005-06-01 先进光子学技术股份公司 用于粉末油漆的方法
DE19814390C1 (de) * 1998-03-31 2000-02-17 Industrieservis Ges Fuer Innov Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche mit einer Kunststoffolie
DE19852268C1 (de) * 1998-11-13 2000-07-13 Herberts Gmbh Verfahren zur Härtung von Pulverlacken
DE19913442C2 (de) * 1999-03-25 2002-10-31 Herberts Gmbh & Co Kg Verfahren zur Lackierung von Fahrzeugkarossen oder deren Teilen
DE19913446C2 (de) * 1999-03-25 2002-10-31 Herberts Gmbh & Co Kg Verfahren zur Mehrschichtlackierung
US6200646B1 (en) * 1999-08-25 2001-03-13 Spectra Group Limited, Inc. Method for forming polymeric patterns, relief images and colored polymeric bodies using digital light processing technology
DE10006673C1 (de) * 2000-02-15 2001-09-27 Basf Coatings Ag Wäßrige Pulverlackdispersionen (Pulverslurries) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10047290A1 (de) * 2000-09-25 2002-04-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf porösen und/oder saugfähigen Materialien
DE10124576B4 (de) * 2001-05-28 2006-03-16 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen, wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe und deren Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029657A1 (de) * 1970-06-16 1971-12-23 Gustav Ruth Temperol-Werke, Chemische und Lackfabriken, 2000 Hamburg Verfahren zum Härten von Lacken bzw. Lackfarben auf der Basis ungesättigter Polyester oder Polyurethansysteme auf Holzuntergründen, insbesondere für Möbel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048361C1 (de) * 2000-09-29 2002-06-06 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren zur Herstellung eines beschichteten wärmeempfindlichen Artikels oder Behälters mit wärmeempfindlichem Inhalt
EP1298696A3 (de) * 2001-09-28 2006-05-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Trocknung von Beschichtungen auf Substraten für Lampen
EP3885052B1 (de) 2020-03-24 2022-11-30 Akzenta Paneele + Profile GmbH Randbeschichtung eines paneels mit einem beschichtungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
EP1144129B1 (de) 2003-04-23
DE19857045A1 (de) 2000-06-21
CA2353850A1 (en) 2000-06-15
BR9916075A (pt) 2001-09-04
EP1144129B2 (de) 2006-09-27
DE59905244D1 (de) 2003-05-28
JP2002531263A (ja) 2002-09-24
US6858261B1 (en) 2005-02-22
DE19857045C2 (de) 2001-02-01
ES2198971T3 (es) 2004-02-01
EP1144129A1 (de) 2001-10-17
AU1265200A (en) 2000-06-26
ES2198971T5 (es) 2007-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1144129B2 (de) Beschichtung und trocknung mit infrarotstrahlung von gegenständen
EP1725341B1 (de) Pulverauftragsstation und anordnung zur beschichtung von temperatursensiblen materialien und zugehöriges verfahren
EP0154265B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von beschichteten Werkstücken durch Infrarotstrahlung
DE2444096B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Verbanden bzw. Gefügen synthetischer Fasern mittels Infrarotstrahlung
WO2017029052A1 (de) Strahlermodul sowie verwendung des strahlermoduls
DE19814390C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche mit einer Kunststoffolie
EP1166023A1 (de) Infrarotbestrahlung
DE3902643C2 (de)
DE4436713B4 (de) Vorrichtung zur Trocknung der Oberflächen eines Gegenstandes
EP0070390A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von band- oder blattförmigen, fotografischen Schichtträgern
DE2830870C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere durch Siebdurck bedrucktem Material
DE10127962B4 (de) Trocknungsverfahren für auf Bauteile, insbesondere auf Fahrzeugkarosserien oder deren Teile applizierte Lackmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Trocknungsverfahrens
DE3016437C2 (de)
DE3935602C2 (de)
DE3814871A1 (de) Verfahren zum einbrennen von fluessigen und pulverfoermigen lacken in einem brennofen
EP2987621B1 (de) Vorrichtung mit aufsteckbarem reflektor
WO2016083078A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reflektors auf einem reflektor-basiskörper aus glas
DE4220912C1 (en) Prodn. of light impervious layer around edges of lens - by coating with blackening agent and microwave heat-treating to remove any air pockets
DE1496063C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines fest haftenden Überzugs aus Metalloxid auf der Oberfläche frisch ausgeformter Glasgegenstände
AT502830A4 (de) Wärmebehandlungsofen
EP0496758A1 (de) Trockner, insbesondere zwischentrockner.
DE10147952A1 (de) Verfahren zur Trocknung von Beschichtungen auf Substraten für Lampen
DE19945074B4 (de) Trocknungseinrichtung für beschichtete Substrate
EP0930104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernetzen und Härten von Lack
WO2003002924A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 12652

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/A/2001/005439

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999955871

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2353850

Country of ref document: CA

Ref document number: 2353850

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99814238.7

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 586463

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017007293

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09857831

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999955871

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020017007293

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020017007293

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999955871

Country of ref document: EP