DE3935602C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3935602C2
DE3935602C2 DE19893935602 DE3935602A DE3935602C2 DE 3935602 C2 DE3935602 C2 DE 3935602C2 DE 19893935602 DE19893935602 DE 19893935602 DE 3935602 A DE3935602 A DE 3935602A DE 3935602 C2 DE3935602 C2 DE 3935602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
turntable
mandrels
heating
auxiliary carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893935602
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935602A1 (de
Inventor
Bernhard Andreas Luzern Ch Schwyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decorex Lizenz AG
Original Assignee
Decorex Lizenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decorex Lizenz AG filed Critical Decorex Lizenz AG
Priority to DE19893935602 priority Critical patent/DE3935602A1/de
Publication of DE3935602A1 publication Critical patent/DE3935602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935602C2 publication Critical patent/DE3935602C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0358Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the mechanisms or artifacts to obtain the transfer, e.g. the heating means, the pressure means or the transport means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Das thermische Transferdruckverfahren findet Anwendung in der Dekora­ tion von synthetischen Textilien, Kunststoffen und farbstoffaffin be­ handelten festen Substraten aus Keramik, Holz, Glas und Metall. Dabei wird das zu übertragende Motiv zunächst mit einem konventionellen Mehrfarbendruckverfahren, unter Verwendung von sublimierbaren organi­ schen Farbstoffen auf einen Hilfsträger, gewöhnlich Papier, seitenver­ kehrt gedruckt. Der Hilfsträger wird mit seiner gedruckten Seite an die farbstoffaffine Oberfläche des entsprechend behandelten Substrates angelegt und der so entstandene temporäre Verbund auf eine Temperatur von ca. 190°C bis 230°C aufgeheizt.
Die Wärmeenergie erfüllt zwei Funktionen, zum einen versetzt sie die Farbstoffmoleküle in einen gasförmigen Zustand, zum anderen wird durch die thermische Anregung der Substratbeschichtung die Diffusion der Farbstoffmoleküle in die Substratbeschichtung ermöglicht.
Der Transfer eines Motivs beansprucht bekannterweise bei vorgeheizter Substratbeschichtung zwischen 1 und 300, wobei die Dauer vor allem von der Temperatur und der Art der Farbstoffe bestimmt wird. Der enge Kontakt zwischen Hilfsträger und Substratbeschichtung, der gewöhnlich durch Anwendung von externem Druck gewährleistet wird, verhindert eine diffuse Übertragung des Transfermotivs.
Neben Vorrichtungen zur Thermobedruckung von Substraten sind auch der­ artige Vorrichtungen zur Dekoration metallischer Hohlkörper, insbeson­ dere zur Dekoration zylindrischer Hohlkörper zur Herstellung sog. Zweiteildosen bekannt, die aus einem bodenseitig geschlossenen Hohl­ körper mit nach ihrer Abfüllung aufgebrachtem Deckel - dem zweiten Teil - bestehen. Als Zweiteildosen haben heute Getränke- und Aerosol­ dosen aus Aluminium eine weite Verbreitung erfahren. Die bekannten Vorrichtungen unterscheiden sich voneinander in Bezug auf die Art der Energieübertragung auf den metallischen Hohlkörper bzw. Transferver­ bund und/oder die Art der Zusammenführung von Hilfsträger und Hohlkör­ per.
Aus der GB-PS 21 01 530 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der der Hilfsträger in Form eines Etiketts mit einer Hilfsvorrichtung um den Hohlkörper gewickelt wird. Die Etikettenenden werden mittels eines wasserlöslichen Klebstoffes mit der farbstoffaffin behandelten Ober­ fläche des Hohlkörpers verklebt. Die für den thermischen Transfer not­ wendige Energie nimmt der so gebildete Verbund beim Durchlaufen eines Heißluftofens auf. Nach erfolgtem Transfer und Abkühlung des Hohlkör­ pers wird der Hilfsträger mit einem Wasserstrahl vom Hohlkörper ent­ fernt.
Mit dieser Vorrichtung ist ein Bedrucken in dem Bereich, in dem die Etikettenenden verklebt sind, nicht möglich. Dies bedeutet, daß der bedruckte Hohlkörper einen mehr oder weniger breiten, druckfreien Streifen aufweist, der sich störend auf das Erscheinungsbild des Hohl­ körpers auswirkt. Die relativ lange Aufheizzeit des Transferverbundes durch heiße Umgebungsluft und die damit einhergehende lange Transfer­ zeit begünstigen eine seitliche Migration der Farbstoffmoleküle in der Beschichtung, woraus Unschärfen des transferierten Motivs resultieren.
Bei einer der DE-OS 32 29 815 entnehmbaren Vorrichtung werden mit einem farbstoffaffinen Überzug versehene zylinderförmige Gegen­ stände, kontinuierlich in Reihe hintereinander durch eine Erwärmungs­ zone geführt und gleichzeitig an einem unter Zugspannung jeweils par­ tiell an der Oberfläche der zylindrischen Gegenstände anliegenden Hilfsträger abgerollt. Der thermische Transfer findet beim Kontakt der farbstoffbedruckten Seite des Hilfsträgers mit der Oberfläche des zy­ lindrischen Gegenstandes dadurch statt, daß der Hilfsträger auf eine Temperatur oberhalb der Sublimationstemperatur der Farbstoffe erhitzt wird. Der Hilfsträger wird vor dem Transfervorgang thermisch belastet, was zu einer vorzeitigen Sublimation eines Teiles der Farbstoffe führt. Ferner erfolgt eine tangentiale Zuführung des Hilfsträgers an die Oberfläche des zylindrischen Gegenstandes. Damit ergibt sich ein vom Durchmesser des zylindrischen Gegenstandes abhängiger kleiner Be­ reich, in dem ein kontaktloses Transfer stattfindet, der die Druckqua­ lität herabsetzt.
Auch bei dieser bekannten Vorrichtung sind bereits transferierte Motivabschnitte relativ lang thermisch belastet, was zu Unschärfen führenden seitlichen Farbstoffmigrationen in der farbstoffaffinen Oberflächenbeschichtung führt.
Die DE-OS 32 28 096 offenbart eine Vorrichtung zur Thermotransfer-Be­ druckung zylindrischer Hohlkörper, bei dem das Motiv tragende Etiket­ ten im Falle der Überlappung ihrer Enden diese übereinanderliegend verleimt, im Falle des Anstoßens der Enden letztere mit einem Kleb­ streifen zusammengehalten werden. Dabei kommen Klebstoffe und Kleb­ streifen zum Einsatz, die sich bei einer Temperatur oberhalb der Sub­ limationstemperatur zersetzen und so die Entfernung der Etikette ge­ statten. Eine durchgehende Dekoration des Hohlkörpers im Anstoßbereich der Etikettenenden ist nicht möglich, da in der Praxis auftretende Fertigungstoleranzen von Etiketten und Dosen ein exaktes Anstoßen der Enden ebenso ausschließen, wie der während des Transfervorganges durch Wasserentzug bedingte Verzug der Etikette. Im Falle der Übereinander­ verklebung verbleibt vor dem inneren Etikettenende ein Luftspalt, der einen unvollständigen und diffusen Transfer bewirkt. Die Verbunde, d. h. Hohlkörper mit angelegter Etikette durchlaufen eine erste Heiz­ zone, in der die Verbunde langsam auf die notwendige Sublimationstem­ peratur, und anschließend eine zweite Heizzone, in der die Verbunde auf eine Temperatur höher als die Sublimationstemperatur zur Zerset­ zung der Klebstoffe aufgeheizt werden. Diese thermische Gesamtbela­ stung führt zu seitlichen Migrationen der Farbstoffmoleküle und hat damit Unschärfe des transferierten Druckes zur Folge.
Aus der DE-OS 32 41 041 ist eine weitere Vorrichtung zur Dekoration von Dosenkörpern vermittels Thermotransferdruckes bekannt.
Diese Vorrichtung weist einen Förderer in Form eines Drehtellers mit Haltevorrichtungen für Dosenkörper auf, die ausgehend von einer Ümwickelstation an einer Aufheizstation vorbeilaufend bis zu einer Entnahmestation zur Entfernung der Hilfsträger auf dem Drehteller um ihre Achse angetrieben drehend angeordnet sind.
Die Umwicklung und Haftung des Hilfsträgers auf dem Dosenkörper erfolgt durch elektrostatische Feldkräfte indem die Haltevorrichtungen geerdet und die Hilfsträger mittels einer Hochspannungselektrode elektrostatisch aufgeladen werden. Diese Haftung bliebe erhalten bis Dosenkörper und Hilfsträger nach Vorbeilauf an einer Aufheizstation einer Entladevorrichtung zulaufen, in der der Hilfsträger durch Abschälen, Abstreifen, Abblasen oder Abbürsten oder durch eine Abhebevorrichtung vom Dosenkörper abgezogen wird. In der Aufheizstation erfolgt der Wärmeeintrag durch eine um den Umfang des Dosenkörpers fortschreitende linienförmige Wärmezufuhr, die so stark sei, daß in vielen Fällen die Nachschaltung eines Trockenofens nicht mehr erforderlich sei. Auch mit dieser bekannten Vorrichtung ist eine durchgehende Dekoration des Dosenkörpers im Anstoßbereich der Hilfsträgerenden nicht möglich, da vermittels drehender Umwicklung des Dosenkörpers, Fertigungstoleranzen der Dosenkörper und Hilfsträger nicht ausgleichbar sind. Ferner setzt die Haftung durch elektrostatische Feldkräfte dem Hilfsträgerverzug keinen ausreichenden Widerstand entgegen, so daß unscharfe Motivabbildungen entstehen.
Im übrigen ist die bekannte Vorrichtung konstruktiv aufwendig, indem getrennte Antriebseinrichtungen zur Drehung der Halteeinrichtungen in der Umwickelstation, Aufheizstation und Entladevorrichtung für die Hilfsträger, Elektroden zum Aufladen der Hilfsträger und Einrichtungen zur Erzeugung eines ionisierten Luftstrahles zur Aufhebung der Aufladung der Hilfsträger vorzusehen sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich der Erfinder die Auf­ gabe gestellt, die vorstehend beschriebene Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche eines metallischen Hohlkörpers, insbesondere eines Do­ senkörpers durch thermischen Transfer eines auf einem Hilfsträger mit­ tels herkömmlicher Druckverfahren und unter Anwendung von sublimierba­ ren organischen Farbstoffen gedruckten Motivs auf eine farbstoffaffine Oberflächenbeschichtung des Hohlkörpers zu verbessern, und die Her­ stellung einer vollständig um den Umfang des Hohlkörpers verlaufenden Dekoration im Sinne eines mindestens monochromen Farbüberganges im Be­ reich, wo die Enden des Hilfsträgers aneinanderstoßen bzw. überlappen, zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre nach dem Patentanspruch 1.
Mit dieser Vorrichtung erhält man erstmals Motivabbildungen auf Hohl­ körpern zylindrischer oder mehrseitiger Art, deren Druckqualität der bekanntermaßen hervorragenden Druckqualität von Motivabbildungen auf Substraten, d. h. flachen Gegenständen entspricht. Ferner sind auf der Oberfläche in Längsrichtung verlaufende druckfreie Streifen und Strei­ fen kontaktlosen Transfers vermieden. Streifen dieser Art haben dem Thermobedrucken von Hohlkörpern bisan ästhetisch bedingte Grenzen ge­ setzt, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung überwunden sind.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfin­ dung werden die Dorne mit Hohlkörpern und Hilfs­ trägern nach Auslösung des Transfervorganges einer Kühlung unterzogen, die z. B. an der Luft während fortschreitender Taktschritte erfolgen kann, wo­ durch die seitliche Migration der Moleküle zur Er­ zielung scharfer Motivabbildungen weitgehend un­ terdrückt wird.
Die Aufheizstation kann aus stationär angeordne­ ten stab- oder halbschalenförmigen Induktoren be­ stehen, mit denen Mittel- oder Hochfrequenz in den Hohlkörper eingeleitet werden können. Zur Erzie­ lung der mit der Erfindung angestrebten schnellen, intensiven Aufheizung des Hohlkörpers ist es je­ doch bevorzugt, wenn die Aufheizstation aus einer den Dorn mit Hohlkörper und Hilfsträger vermittels einer axialen Hubbewegung überfahrenden Induktions­ spule besteht, was überraschenderweise auch zu gleichmäßigerer Druckqualität führt, als wenn Dorn mit Rohrkörper die Induktionsspule durchfährt.
Bei Anwendung einer Induktionsspule, die den Rohr­ körper überfährt, kann die Aufheizung durch Anwen­ dung von Hoch- oder Mittelfrequenz geschehen.
Die Verwendung von Hochfrequenz ist bezüglich des unter fallender Temperatur ablaufenden Verfahrens­ teiles des Transfervorganges gegenüber der Anwen­ dung von Mittelfrequenz bevorzugt, wenn bei an­ sonsten gleichen erfindungsgemäßen Verfahrenspa­ rametern, wie die Gesamtdauer des Transfervorganges, ein beschleunigter Wärmeentzug aus dem vorgeheizten Verbundvolumen erwünscht ist. Ist ein demgegenüber langsamerer Wärmeentzug angezeigt, so ist die An­ wendung von Mittelfrequenz zu bevorzugen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Induktionsspule als eine dem Hohlkörper konzentrisch umgebende Ringspule kürze­ rer axialer Erstreckung ausgebildet, die die Enden des Hohlkörpers überfährt. Damit wird ein ungehin­ dertes Einfahren eines Hohlkörpers in die Aufheiz­ station gewährleistet, während ein Überhitzen des Rohrkörpers vermieden wird. Ein Überhitzen würde dann eintreten, wenn die Induktionsspule ohne den Hohlkörper vollständig zu überfahren - beispiels­ weise über dessen offenes Ende hinaus - eine Rück­ wärts-Hubbewegung vornimmt.
Zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Tempera­ turverteilung in und entlang der Umfangswandung eines einseitig mittels eines Bodens verschlosse­ nen Hohlkörpers ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Energieabgabe der Induktionsspule während der Hubbewegung nach einer vorgegebenen Leistungs- Zeit-Funktion selbssttätig steuerbar ausgebildet ist.
Bei einseitig geschlossenen Hohlkörpern stellt sich nämlich das Problem, daß sich bei gleichförmigem Energieeintrag vom Boden bis zur Öffnung des Hohl­ körpers eine ungleichförmige Temperaturverteilung in Längsrichtung über die Umfangswandung einstellt, indem die Temperatur am Boden niedriger ist als an der Öffnung des Hohlkörpers. Diese ungleichförmi­ ge Temperaturverteilung wird gemäß der Erfindung dadurch überwunden, daß über die Steuerung der Energieabgabe der Spule bei gleichbleibender Über­ fahrgeschwindigkeit am Boden mehr Energie in den Hohlkörper eingebracht wird als an der Öffnung. Damit sind zwischen Boden und Öffnung gleichför­ mige Transferbedingungen gewährleistet.
Nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung dauert die mit der Hubbewegung synchronisierte Energieabgabe der Induktionsspule an den Hohlkör­ per weniger als 1000 ms, vorzugsweise 200 bis 400 ms was zum Erhitzen des metallischen Hohlkörpers von Umgebungstemperatur auf 150°C bis 250°C, vorzugsweise jedoch auf 210°C bis 230°C führt. Die mit der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung erreichbare vorteilhafte, kurzzeitig schlagartige Erhitzung des Hohlkör­ pers zusammen mit dem Hilfsträger auf für den Thermotransfer-Prozeß notwendige Temperaturen verhindert zu Unschärfen führende Vorsublimatio­ nen der Farbstoffmoleküle und deren seitliche Migrationen in der farbstoffaffinen Schicht, Erscheinungen, die bei langen Aufheizzeiten auf­ treten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zur Übertragung von Kontakt­ wärme auf die Innenseite des Hohlkörpers heizba­ re, energieleitende Dorne vorgesehen. Damit kön­ nen Hohlkörper mit Hilfsträger vor und während Einleitung der Frequenzenergie auf 150°C bis 250°C, vorzugsweise 210°C bis 230°C zur Abkür­ zung des Aufheizvorganges geheizt werden. Eine vergleichbare Wirkung wird erzielt, wenn die Dorne wärmeisolierend ausgebildet sind. Wärme­ isolierend wirkende Dorne werden zu diesem Zweck in einem Temperaturbereich von 100°C bis 150°C, vorzugsweise von 110°C bis 130°C gehalten. Neben der Verkürzung der Aufheizzeit wird damit vorteil­ hafterweise auch erreicht, daß die zugeführte Frequenzenergie an der Oberfläche des Hohlkörpers zur Aufheizung der farbstoffaffinen Schicht und des Hilfsträgers auf Sublimationstemperatur der Farbstoffmoleküle konzentriert bleibt und nicht in wesentlicher Menge durch die Hohlraumwandung in den Dorn abfließt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vor­ teilhafterweise so ausgestaltet, daß zur Rundumbedruckung der Hilfsträger unter Zug­ spannung um den Umfang des Hohlkörpers ange­ legt und der Überlappungsbereich aus den Enden des Hilfsträgers unter Druck auf der Oberfläche gehalten ist. Damit liegt der Hilfsträger gesamthaft unter Druck oder Pres­ sung auf der Umfangsfläche auf, der sich ver­ stärkt, wenn während des Aufheizvorganges der Hilfsträger durch Wasserentzug schrumpft. Diese Pressung des Hilfsträgers auf den Hohl­ körper wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Haltefinger mindestens die gleiche axiale Abmessung wie der Dorn aufweist und zur Oberfläche des Dornes beweglich ausgebildet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Haltefinger vollständig aus Materialien gefertigt, die in einem Mittel- oder Hochfrequenz­ feld nicht ankoppeln.
Damit wird vermieden, daß der Bereich des Hilfs­ trägers der sich unter dem Haltefinger befindet stärker als der übrige Hilfsträger aufgeheizt wird. Als vorteilhaft hat sich zu diesem Zweck erwiesen, wenn die Haltefinger aus glasfaserverstärkten und hochtemperaturbeständigen Polymeren bestehen und eine hohe Torsions- und Biegefestigkeit aufweisen.
Gemäß der Erfindung ist eine Ladestation vorge­ sehen, die Kreisförmig und in gleichen Abständen auf dem Drehteller angeordnete Dorne mit Hohl­ körpern beschickt. Ferner ist erfindungsgemäß eine Station zur Entfernung der Hilfsträger vom Hohlkörper vor einer Entladestation vorgesehen. In der Entladestation werden die bedruckten Hohl­ körper von den Dornen entfernt und von dort einer weiteren Bearbeitung zugeführt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der thermische Transferprozeß auf eine Prozeßdauer von 1 bis 10 vorzugsweise 2 bis 4 eingestellt. Eine Prozeßdauer dieser Größenordnung ist besonders vorteilhaft für die angestrebten, hochqualitativen Umdrucke.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung zur Bedruckung eines einseitig geschlossenen Dosenkörpers sowie anhand der Zeich­ nungen. Es zeigen
Fig. 1 die schematisierte Darstellung einer Vorrichtung zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens in Form eines senkrecht stehenden Drehtellers in Vor­ deransicht.
Fig. 2 Die Vorderansicht eines Dornes mit Haltefinger, Dosenkörper, Hilfsträger und Wickelmesser.
Die erfindungsgemäß bevorzugte Vorrichtung 10 be­ steht aus einem senkrecht angeordneten Drehteller 11, der um eine Achse 12 getaktet angetrieben wird. Mit dem Drehteller 11 wirken zusammen eine Ladestation 13, eine Wickelstation 14, eine Aufheizstation 15, eine Station 16 zur Entfernung von Hilfsträgern 20 und eine Entladestation 17.
Die Ladestation 13, die Wickelstation 14, die Auf­ heizstation 15, die Station 16 zur Entfernung der Hilfsträger 20 und die Entladestation 17 sind in Drehrichtung des Drehtellers 11 nacheinander ange­ ordnet, so daß ein Dosenkörper 26 auf einer Kreis­ bahn in dieser Reihenfolge die Vorrichtung 10 getak­ tet durchläuft. Der Drehteller 11 trägt entlang seines Umfanges in gleichmäßigen Abständen zuein­ ander angeordnete Dornhalter 18, die senkrecht zur Oberfläche des Drehtellers 11 verlaufende Dorne 19 tragen.
In der Ladestation 13 werden Dosenkörper 26 durch eine achsparallel zum Dorn 19 bewegbare Förderein­ richtung (nicht gezeigt) auf den in die Ladestation 13 eingefahrenen Dorn 19 aufgeschoben und anschlie­ ßend in Taktschritten zur Wickelstation 14 bewegt.
Bei der vorliegenden Ausführungsform trägt der Drehteller 11 beispielsweise zwölf Dorne 19, die kreisförmig und konzentrisch um die Achse 12 ange­ ordnet sind, so daß der mit einem Dosenkörper 26 beladene Dorn 19 bei der gezeigten Anordnung der Ladestation 13 und Entladestation 17, die jeweils in einem Winkel von 15° zur senkrechten Achse des Drehtellers 11 angeordnet sind und zwischen sich einen Winkel von 30° bilden, im vorliegenden Fal­ le zwei Taktschritte benötigt, um in die Wickel­ station 14 einzufahren.
In der Wickelstation 14 läuft ein Dosenkörper 26 in Drehrichtung des Drehtellers 11 auf einen Hilfs­ träger 20 auf. Die Hilfsträger 20 werden vor Ein­ lauf des Dosenkörpers in die Wickelstation 14 von einer schematisch angedeuteten Vorschubeinrich­ tung 21 in horizontaler Richtung, ausgehend von einem Stapel 31 von Hilfsträgern, auf zwei Aufla­ geleisten 22 gefördert, zwischen denen eine Posi­ tionshalterung 23 angeordnet ist.
Die Auflageleisten 22 mindestens gleicher Länge wie die Dorne 19 halten den Hilfsträger 20, indem der Hilfsträger 20 von den Auflageleisten 22 ver­ mittels eines Vakuums angesaugt wird. Zu diesem Zweck sind die Auflageleisten 22 als Hohlkörper ausgebildet, die mit einer Vakuumpumpe in Verbin­ dung stehen, wobei die Auflageflächen der Aufla­ geleisten 22 Bohrungen 38 aufweisen, über die bei aufliegendem Hilfsträger 20 das Vakuum wirksam wird. Die Auflageleisten 22 sind unterhalb eines in die Wickelstation 14 eingefahrenen Dornes 19 in einem Abstand angeordnet, der sich aus dem halben Durchmesser des Dornes 19 mit aufgebrach­ tem Dosenkörper 26 und der Dicke des Hilfsträgers 20 bestimmt. Der äußere seitliche Abstand der Auf­ lageleisten 22 von der senkrechten Mittellinie des Dornes 19 entspricht der halben Breite des Hilfsträgers 20, wobei unter der Breite des Hilfs­ trägers 20 die Seitenlänge zu verstehen ist, die dem Umfang des Dosenkörpers 26 einschließlich Zuga­ ben zur Seitenlänge zur Bildung des Überlappungs­ bereiches 25 entspricht. Die Positionshalterung 23 mindestens gleicher Länge wie der Dorn 19 ist in Arbeitslage mittig zwischen den Auflageleisten 22 angeordnet, steht mit der dem Dosenkörper 26 abge­ wandten Seite des Hilfsträgers 20 in Berührung und ist über einen Hebel 32 um ein Schwenklager 33 be­ weglich ausgestaltet. Zwischen der Positionshal­ terung 23 und jeder der beiden Auflageleisten 22 befindet sich ein Wickelmesser 34 gleicher Längen­ abmessung wie die Auflageleisten 22.
Mit dem Dorn 19 wirkt ferner ein Haltefinger 24 mindestens gleicher Länge wie der Dorn 19 zusam­ men. Der Haltefinger 24 ist oberhalb des Dornes 19 angeordnet und in senkrechter Richtung so beweg­ lich ausgebildet, daß er in Eingriff mit dem Überlappungsbereich 25 des Hilfsträgers 20 unter An­ pressung und Lösung letzteren an und von der äußeren Umfangswandung eines Dosenkörper 26 bring­ bar ist.
Ein auf dem Dorn 19 aufgebrachter Dosenkörper 26 läuft in die Wickelstation 14 ein und wird dort mit einem Hilfsträger 20 zusammengeführt, der auf den Auflageleisten 22 und der Positionshalterung 23 aufliegt. Die Positionshalterung 23 drückt den Hilfsträger 20 an den Dosenkörper 26 an, um zu ver­ hindern, daß sich der Hilfsträger 20 während des Umwicklungsvorganges relativ zur Oberfläche des Dosenkörpers 26 bewegt.
Nach Lösen des Vakuums umfährt jedes der Wickelmes­ ser 34 etwa die Hälfte des äußeren Dosenkörperum­ fanges und legt so den Hilfsträger 20 unter Bildung einer nicht geformten Überlappung 25 aus den der Länge der Dosenkörper 26 entsprechenden Längskanten des Hilfsträgers 20 an den Dosenkörper 26 an. Die Wickelmesser 34 legen den Hilfsträger 20 so um den Umfang des Dosenkörpers 26 um, daß der Hilfsträger 20 unter Zugspannung steht. Haben die Wickelmesser 34 ihre Endarbeitslage unter Bildung einer nicht geform­ ten Überlappung unter dem Haltefinger 24 erreicht, wird der Haltefinger 24 in senkrechter Richtung be­ wegt. Dabei preßt der Haltefinger 24 die überlap­ penden Enden zusammen und bildet so eine geformte, in axialer Richtung verlaufende Überlappung 25, wobei die Form und Abmessungen der Überlappung 25 einer entsprechend gebildeten Ausnehmung 35 an der inneren Oberfläche des Haltefingers 24 ent­ spricht. Gleichzeitig werden die an die Überlap­ pung 25 grenzenden Randbereiche des Hilfsträgers 20 durch die die Ausnehmung 35 in Längsrichtung des Dornes 19 begrenzenden Wandungen 36 an den Dosenkör­ per 26 angepreßt, was erfindungsgemäß wesentlich zu einem qualitativ hochstehenden Umdruck auch des Überlappungsbereiches beiträgt.
Nach Formen und Anpressen der Überlappung 25 und Randbereiche fahren die Wickelmesser 34 und die Positionshalterung 23 zurück, so daß die Überlap­ pung 25 und Randbereiche unter Pressung auf dem Dosenkörper 26 gehalten sind.
Nach Rückschwenken der Positionshalterung 23 und der Wickelmesser 34 wird der in der Wickel­ station 14 mit einem Hilfsträger 20 versehene Dosenkörper 26 mit Haltefinger 24 folgend der Aufheizstation 15 zugeführt. In Drehrichtung können auch mehrere Aufheizstationen 15 einander folgend vorgesehen sein. Die Aufheizstation 15 besteht aus einer hohlzylindrischen Spule 27 kürzer axialer Erstreckung als der Dosenkörper 26, die mit einer Hubeinrichtung 28 zusammenwirkt.
Bei Einlauf des Dosenkörpers 26 in die Stellungs­ anordnung der Aufheizstation 15 befindet sich die Spule 27 vor dem Dorn 19 mit aufgeschobenem Dosen­ körper 26, so daß ein ungehinderter Einlauf in die Stellungsanordnung gewährleistet ist. Anschließend bewirkt die Hubeinrichtung 28, daß die Spule 27 den Dosenkörper 26 mit Haltefinger 24 mit ihrer in­ neren Ausnehmung umgreifend in axialer Richtung in Form einer Vor- und Rückwärtsbewegung auch das of­ fene Ende des Dosenkörpers 26 vollständig überfährt, wobei die Spule sich bei Abschluß der Rückwärtsbewe­ gung wieder vor dem Dosenkörper 26 befindet, so daß der nächstfolgende Dosenkörper 26 in die Stellungsan­ ordnung der Aufheizeinrichtung 15 eingefahren werden kann. Die Spule 27 heizt den aus Dosenkörper 26 und Hilfsträger 20 bestehenden Verbund induktiv, d. h. berührungslos auf, wozu die Spule mit einem nicht gezeigten Hoch- oder Mittelfrequenzgenerator ver­ bunden ist. Die Spule 27 heizt den Dosenkörper 26 Hilfsträger 20 Verbund während des Überfahrens kurzfristig auf die zur Auslösung des Transferpro­ zesses notwendige Temperatur auf, wobei zur Ver­ meidung der Aufheizung des Haltefingers 24 dieser aus einem nichtmetallischen Werkstoff, vorzugswei­ se einem Polymid oder einem keramischen Werkstoff, besteht.
Die Energieabgabe der Spule 27 kann während der Hub­ bewegung nach einer vorgegebenen Leistungs-Zeit- Funktion erfolgen, wobei von der Spule 27 bei anfäng­ lichem Überfahren des geschlossenen Endes des Dosen­ körpers mehr Energie eingebracht wird, um die größe­ re Wärmeaufnahme des Dosenbodens im Vergleich zur Do­ senwandung während des Überfahrens zu kompensieren. Die Wärmeaufnahme des Bodens kann gemäß der Erfin­ dung herabgesetzt werden, wenn der Boden vor Ein­ lauf in die Aufheizstation 15 mit Wärme beaufschlagt wird, was beispielsweise durch einen auf den Boden gerichteten Warm- oder Heissluftstrom geschehen kann.
Die mit der Hubbewegung der Spule 27 synchronisier­ te Energieabgabe soll weniger als 1000 ms, vorzugsweise 200 bis 400 ms, dauern, während denen der Dosenkörper 26 von Umgebungstempera­ tur auf 150°C bis 250°C, vorzugsweise auf 210°C bis 230°C, aufgeheizt wird.
Energieleitende Dorne 19 können mindestens ausge­ hend von der Ladestation 13 auf eine Temperatur von 150°C bis 250°C heizbar, vorzugsweise auf 210°C bis 230°C, ausgebildet sein, die diese Temperatur durch Kontaktwärmeübertragung auf die Innenseite des Dosenkörpers 26 übertragen. Damit kann die Auf­ heizzeit verkürzt und erreicht werden, daß die zu­ geführte Energie an der Oberfläche des Dosenkörpers 26 zur Aufheizung der farbstoffaffinen Schicht und des Hilfsträgers 20 auf Sublimationstemperatur der Farbstoffmoleküle konzentriert bleibt und nicht in wesentlicher Menge durch die Dosenkörperumfangswan­ dung in den Dorn 19 abfließt.
Eine vergleichbare Wirkung wird erreicht, wenn die Kontaktwärmeübertragung mittels isolierend wirken­ der Dorne 19 erfolgt, die in einem Temperaturbereich von 110°C bis 150°C, vorzugsweise in einem Tempera­ turbereich von 110°C bis 130°C, gehalten sind. Als isolierend wirkende Dorne kommen Dorne aus nichtme­ tallischen Werkstoffen, z. B. Kunststoffen, in Be­ tracht, deren Wärmeleitzahlen wesentlich tiefer lie­ gen als die Wärmeleitzahlen der Werkstoffe der Dosen­ körper.
Gezeigt hat sich, daß Dorne 19 dieser Art ihre bestmögliche Wirkung dann erzielen, wenn sie in den genannten Temperaturen gehalten sind.
In der Aufheizstation 15 wird der Thermotransfer­ prozeß durch schlagartige Aufheizung eingeleitet, dabei verdampfen die auf dem Hilfsträger 20 aus Papier oder Kunststoff-Folie angeordneten Farbstoff­ moleküle und diffundieren in die farbstoffaffine Schicht auf der Oberfläche des Dosenkörpers 26.
Als farbstoffaffine Schichten kommen Schichten aus Epoxyharzen Silikonharzen Phenoplasten, Amino­ plasten, Polyester und andere in Betracht. Als Farbstoffe kommen nieder-, mittel- wie auch hoch­ molekulare Farbstoffe in Betracht. Zweckmäßige Farbstoffgruppen sind Monoazo- und Azomethinfarb­ stoffe, deren Moleküle stark mit Amino-, Alkoxy-, Nitro-, Halogen- und Cyanogruppen besetzt sein können.
Erfindungsgemäß ist der thermische Transferprozeß nach Einleitung von Energie in der Aufheizstation 15 auf eine Prozeßdauer von 1 bis 10, bevorzugt auf 2 bis 4, eingestellt und findet nach der Aufheizung ohne weitere Wärmezufuhr bei fallender Temperatur statt. Diese Verfahrensführung hat sich besonders vorteil­ haft für hochqualitative Umdrucke erwiesen.
Dieser Teil der Verfahrensführung findet zwischen der Aufheizstation 15 und der Vorrichtung 16 zur Entfernung der Hilfsträger 20 statt, in die die Dosenkörper in Taktschritten einlaufen. Die Vor­ richtung 16 zur Entfernung der Hilfsträger 20 be­ steht aus einer Luftführungsdüse 29, die sich in Richtung zum eingefahrenen Dosenkörper erstreckt und nach Abheben des Haltefingers 24 von der Überlappung 25 den Hilfsträger 20 mittels eines Luftstromes von dem Dosenkörper 26 entfernt, wo­ mit der Sublimationstransfer-Vorgang abge­ schlossen wird. Eine Vakuumabsaugung 30 nimmt die abgeblasenen Hilfsträger 20 zur Fortführung von der Vorrichtung 16 auf.
Von der Vorrichtung 16 wird ein nunmehr fertig be­ druckter Dosenkörper 26 der Entladestation 17 zuge­ führt, in der der Dosenkörper 26 von dem Dorn 19 durch nicht gezeigte Mittel abgezogen und weiteren Einrichtungen zu dessen Abtransport übergeben wird.
Mittels der erfindungemäßen Vorrichtung ist es nun­ mehr möglich geworden, Dosenkörper vollständig rund­ um in hoher Druckqualität mittels des Thermotrans­ ferdruckverfahrens zu bedrucken. Gleichzeitig ist es gelungen, die qualität des Umdruckes des Über­ lappungsbereiches so hochstehend auszubilden, daß dieser Umdruckabschnitt keinen wie bisan störenden Einfluß auf das Gesamterscheinungsbild einer be­ druckten Dose mehr ausübt.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Behandeln der Oberfläche eines metallischen Hohlkörpers, insbesondere eines Dosenkörpers, durch thermischen Transfer eines auf einem Hilfsträger mittels herkömmlicher Druckverfahren und unter Verwendung von sublimierbaren organi­ schen Farbstoffen gedruckten Motivs auf eine farbstoffaffine Oberflächenbeschichtung des Hohlkörpers, mit Einrichtungen zur Halterung der Dosenkörper an einem Drehteller, mit einer Lade­ station zum Beladen des Drehtellers mit Dosenkörpern, sowie mit in Drehrichtung des Drehtellers jeweils nachgeordneten Statio­ nen, nämlich einer Wickelstation zum Umwickeln des Dosenkörpers mit dem Hilfsträger, einer Aufheizstation zum Auslösen des Thermotransferprozesses, einer Trennstation zum Entfernen des Hilfsträgers und einer Entnahmestation zum Entnehmen bedruckter Dosenkörper vom Drehteller, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Halterung der Dosenkörper (26) am äußeren Umfang des Drehtellers (11) senkrecht zu dessen Dreh­ tellerstirnfläche angeordnete Dorne (19) sowie mit diesen zu­ sammenwirkende, die Hilfsträger (20) auf den Dosenkörper (26) haltende Haltefinger (24) aufweist und daß der Drehteller (11) zur Führung der Dorne (19) mit Haltefingern (24) durch die Ladestation (13), die Wickelstation (14), die Aufheizstation (15), die Station (16) zur Entfernung der Hilfsträger (20) und die Entnahmestation (17) in Taktschritten antreibbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufheizstation (15) in Drehrichtung des Drehtellers (11) nach­ folgend eine Kühlstrecke für die Dorne (19) mit Dosenkörpern (26) und Hilfsträgern (20) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizstation (15) aus mindestens einer den Dorn (19) vermit­ tels einer axialen Hubbewegung überfahrenden Induktionsspule (27) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspule (27) als Mittelfrequenzspule ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspule (27) als Hochfrequenzspule ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Induktionsspule (27) als eine den Dosenkörper (26) konzentrisch umgebende Ringspule mit gegenüber diesem kür­ zerer axialer Erstreckung ausgebildet ist, welche die Enden des Hohlkörpers (26) überfährt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Induktionsspule (27) zur Energieabgabe wäh­ rend der Hubbewegung nach einer vorgegebenen Leistungs-Zeit- Funktion selbsttätig steuerbar ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit der Hubbewegung synchronisierte Energie­ abgabe der Induktionsspule (27) an den metallischen Dosenkörper (26) auf weniger als 1000 ms, vorzugsweise auf 200 bis 400 ms, zur Erhitzung des Dosenkörpers (26) auf 150°C bis 250°C, vorzugsweise auf 210°C bis 230°C, einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß energieleitende Dorne (19) zur Übertragung von Kontaktwärme heizbar ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dorne (19) wärmeisolierend ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltefinger (24) mindestens die gleiche axiale Abmessung wie der Dorn (19) aufweist und zur Oberfläche des Dornes (19) beweglich ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltefinger (24) vollständig aus in einem Mittel- oder Hochfrequenzfeld nicht ankoppelnden Werkstoffen gefertigt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die eine hohe Torsions- und Biegefestigkeit auf­ weisenden Haltefinger (24) teilweise oder vollständig aus glas­ faserverstärkten und hochtemperaturbeständigen Polymeren gefer­ tigt sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dorne (19) kreisförmig und in gleichen Ab­ ständen zueinander auf den Drehteller (11) angeordnet sind.
DE19893935602 1989-10-26 1989-10-26 Vorrichtung zur behandlung der oberflaeche eines metallischen hohlkoerpers Granted DE3935602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935602 DE3935602A1 (de) 1989-10-26 1989-10-26 Vorrichtung zur behandlung der oberflaeche eines metallischen hohlkoerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935602 DE3935602A1 (de) 1989-10-26 1989-10-26 Vorrichtung zur behandlung der oberflaeche eines metallischen hohlkoerpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935602A1 DE3935602A1 (de) 1991-05-02
DE3935602C2 true DE3935602C2 (de) 1991-09-26

Family

ID=6392216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893935602 Granted DE3935602A1 (de) 1989-10-26 1989-10-26 Vorrichtung zur behandlung der oberflaeche eines metallischen hohlkoerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3935602A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888623A (en) * 1993-03-20 1999-03-30 Hans Grohe Gmbh & Co. Kg Sanitary article or plumbing fitting with a coated surface and a print image applied thereto and a process for making the same
DE4308977A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Grohe Kg Hans Sanitärgegenstand mit beschichteter Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4437379C2 (de) * 1994-10-19 2001-12-20 Kettner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Druckbildern auf kontinuierlich geförderte Gegenstände
FR2800669B1 (fr) 1999-11-09 2002-01-04 Oreal Procede pour appliquer un decor sur un article
CN105620023A (zh) * 2014-09-05 2016-06-01 太阳机电有限公司 用于移动装置和平板式个人计算机的窗热转印设备和方法
CN105711238B (zh) * 2016-01-28 2018-02-16 青岛永通纺织机械有限公司 全自动旋转烫标机
CN111746101A (zh) * 2020-07-29 2020-10-09 美可达电子影像有限公司 一种回转体外圆面热转印生产线和自动热转印方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228096A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Kolloid-Chemie GmbH, 6209 Heidenrod Verfahren zum bedrucken von gegenstaenden mit gewoelbter oder mehrseitiger oberflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3935602A1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424812B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche eines metallischen Hohlkörpers
EP0033776B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen, insbesondere Skibelägen, sowie derartige Gegenstände
EP1144129B2 (de) Beschichtung und trocknung mit infrarotstrahlung von gegenständen
DE3411893A1 (de) Faserverstaerkter plastikverbundkoerper, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0089494A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn
DE2908341A1 (de) Wickelkern, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zum wickeln einer materialbahn unter verwendung des wickelkerns und dafuer geeignete vorrichtung
EP0573676A1 (de) Verwendung eines Trägers mit "release"-Eigenschaft zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
DE3935602C2 (de)
DE3840704A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kupferplattierten schichtstoffs
EP0023238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von lackisolierten Wickeldrähten, insbesondere Starkdrähten
DE1808231C3 (de) Lacktrocknungsofen für Blechbänder
DE3010532C2 (de)
WO1995033575A1 (de) Vorrichtung zum einfärben von geprägten schildern, insbesondere von kraftfahrzeug-kennzeichenschildern
EP0654348A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Materialbahn
DE3935604C2 (de)
EP0119548A2 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Substrates nach dem Transferdruckverfahren
DE2248181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
DE3229815C2 (de)
CH679294A5 (en) Transfer-printing method - passes conductive loop along support wrapped round hollow metal body on mandrel
CH679217A5 (en) Transfer-wrapping mechanism round metal body - supports body on mandrel round which wrapping blades travel
DE3935605C2 (de)
DE1808519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bleibenden Verformen von aus synthetischen Faeden bestehenden textilen Werkstoffen
CH679026A5 (en) Cylindrical body painted by heat-transfer - uses auxiliary support with reduced-intensity paint at overlapping portion
DE3935603A1 (de) Mittels thermotransferdruck dekorierter dosenkoerper
DE2437708B2 (de) Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von Warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee