WO2000029170A1 - Motorbetriebene handschleifmaschine - Google Patents

Motorbetriebene handschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2000029170A1
WO2000029170A1 PCT/DE1999/001630 DE9901630W WO0029170A1 WO 2000029170 A1 WO2000029170 A1 WO 2000029170A1 DE 9901630 W DE9901630 W DE 9901630W WO 0029170 A1 WO0029170 A1 WO 0029170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
eccentric
hand grinder
grinding
eccentric pin
grinder according
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001630
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Tiede
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2000582194A priority Critical patent/JP2002529262A/ja
Priority to DE59902129T priority patent/DE59902129D1/de
Priority to EP99936398A priority patent/EP1082194B1/de
Publication of WO2000029170A1 publication Critical patent/WO2000029170A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven hand grinder according to the preamble of claim 1.
  • a hand-held grinding machine which can be used both as an oscillating and an eccentric grinder by changing different grinding plates.
  • a first grinding plate can be coupled to the hand grinding machine in such a way that the grinding plate performs a non-rotating orbital movement in the orbital sander mode.
  • a second grinding plate can be coupled to the hand-held grinding machine in such a way that it rotates and simultaneously performs an orbital movement in the orbital sander mode.
  • the grinding removal rate in the orbital sander mode is higher due to the rotary orbital movement than in the orbital sander mode.
  • the known hand-held grinder has the same eccentric stroke or oscillating circuit diameter both as an eccentric grinder and as an orbital sander. This is relatively large compared to previous devices that only serve as an orbital sander and the surface quality that can be achieved in orbital grinding is relatively low or too coarse. Ande- on the one hand, the eccentric stroke or the oscillating circuit diameter is too small for eccentric grinders and leads to a relatively low removal rate when eccentric grinding.
  • the hand-held grinder according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the optimum performance for the respective grinding task can be achieved both in the case of vibratory and eccentric grinding as a result of several selectable, different eccentric stroke sizes by the hand-held grinder having at least two eccentric pins with different eccentricity, in particular fixed together installed, has a grinding plate assigned to each of the two eccentric pins.
  • the eccentric stroke can only be changed by changing the sanding plate, so that a lower removal rate but high surface quality can be achieved with the orbital sanding plate and a higher removal rate can be achieved with the eccentric sanding plate without the high surface quality that is possible with orbital sanding.
  • the arrangement of two axially adjacent, different eccentric pegs makes them particularly easy to manufacture, and it is possible to work with different eccentric strokes in the oscillating and eccentric sander modes, so that there is a greater variety of services compared to previous manual grinding machines.
  • Sanding discs in particular differently in terms of mass and base area, can be coupled, the hand sanding machine can be better adapted to the conditions for large and small area sanding work. Due to the fact that the eccentric pins have different diameters and the different sanding plates do not fit on eccentric pins other than the assigned ones, their inadvertent coupling with a sanding plate not provided for this purpose is not possible. This creates a coding that prevents confusion between the grinding plates. This is advantageous because it can reliably avoid unfavorable operating areas or applications outside the optimum performance.
  • the plate bearings are supported on the same axial support surface of the eccentric carrier in the mounting position of the grinding plates, the bending stiffness or the tipping safety of the grinding plates is significantly improved during grinding, the eccentric pins serving as bearing seats of the plate bearings being relieved against bending.
  • FIG. 1 shows a partially longitudinally sectioned exploded view of the hand grinding machine according to the invention with two interchangeable grinding plates
  • Figure 3 shows the partially longitudinally cut hand grinder according to the invention as an orbital sander.
  • the hand-held grinding machine 10 shown in detail in FIG. 1 consists of a housing 12 which carries a handle (not shown) with a switch for actuating the electric motor (also not shown) and an output shaft 18 which is coupled to the motor and rotatable about a shaft axis 19 a roller bearing 20 is guided.
  • the lower end of the output shaft 18 is seated in a central bore 21 of a fan 22 in a rotationally fixed manner.
  • the fan 22 is sealed radially with respect to the housing 12, so that no air flow passes through it in the axial direction.
  • its area facing the output shaft 18 acts as a cooling fan for motor ventilation and the area facing away from the output shaft 18 acts as a suction fan for extracting and removing the grinding dust through a blow-out nozzle 52 into a dust container (not shown) that can be fastened to it.
  • the fan 22 carries compensating masses 24 which compensate for the unbalance of the eccentrically driven grinding plates 34, 40 arranged axially below the fan 22.
  • the fan 22 carries on its lower axial end two eccentric pins 26, 28, each with a different eccentricity, and a threaded bore 30, which is central in the second eccentric pin 28 and is eccentric with respect to the shaft axis 19, for receiving a screw 32 with a washer 44 for fastening the grinding plates 34, 40.
  • a threaded bore 30 which is central in the second eccentric pin 28 and is eccentric with respect to the shaft axis 19, for receiving a screw 32 with a washer 44 for fastening the grinding plates 34, 40.
  • the grinding plate 34 which is initially adjacent to the hand-held grinding machine 10, carries elastic oscillating elements 36 which can be fixed in receiving bores 37 of the housing 12 and which, as is known in the case of oscillating grinders, prevent the grinding plate 34 from rotating without impairing its circular movement.
  • the grinding plate 34 carries in the middle a plate bearing 38 designed as a roller bearing and an intermediate ring 39, which is coupled to the inner ring (not specified in more detail) and is central with respect to the axis of rotation 35 of the grinding plate 34.
  • the intermediate ring 39 is assigned to the second eccentric pin 28 and engages around this in the mounting position of the grinding plate 34 with little play.
  • the inner ring of the roller bearing 38 also overlaps the first and the second eccentric pin
  • the sanding plate 34 On its lower side facing away from the rocker elements 36, the sanding plate 34 has a Velcro covering 46, to which a sanding sheet 50 coated on its back with velor 48 can be connected.
  • the grinding disc 34 is followed by a second grinding disc 40 which can be exchanged for the grinding disc.
  • the grinding disc 40 serves as an eccentric grinding disc, the disc bearing 42 of which is assigned to the first eccentric pin 26, so that in the mounting position with its inner ring (not specified) Eccentric pin 26 free of play and engages around the second eccentric pin 28 with radial play and is securely supported on the end face on the axial support surface 53 of the fan 22, in particular against tilting.
  • the grinding plate 40 By screwing the screw 32 with washer 44 into the threaded bore 30, the grinding plate 40 can be fixed axially secured relative to the eccentric pin 26.
  • the sanding plate 40 On its underside, the sanding plate 40 carries a Velcro covering 46 for holding a sanding sheet 50 on its rear side coated with velor 48.
  • the sanding plate 40 and the sanding sheet 50 are circular, while the (oscillating) sanding plate 34 is e.g. can have a round, triangular or otherwise polygonal base area.
  • the assigned sanding sheets 48 match these base areas.
  • Figure 2 shows the hand grinder 10 in combination with the first grinding plate 34 for use as an orbital sander.
  • the individual parts according to the explanation of FIG. 1 are not listed repeatedly, but only point out that the relatively low eccentricity el is clearly recognizable from the distance of the shaft axis 19 relative to the axis of rotation 35 of the grinding plate 34 or relative to the center of the eccentric 28.
  • the hand grinder 10 is shown in Figure 1 with mounted grinding plate 40 for use as an eccentric disc grinder.
  • the details given in FIG. 1 are not to be listed again here, it should only be pointed out that the eccentricity e2 between the shaft axis 19 and the axis of rotation 41 of the shaft is about twice as large, but at least greater than that of the orbital sander according to FIG Sanding disc 40 or vis-à-vis the center of the eccentric 26 is clearly recognizable.
  • the screw 32 is not arranged centrally with respect to the grinding plate 40, but only with respect to the grinding plate 34 according to FIG. 2.
  • FIGS. 2 and 3 show that the grinding plates 34 and 40 are of different sizes and weights.
  • the mass of the oscillating grinding plate 34 is twice as large as that of the eccentric grinding plate 40, so that half the eccentricity in the grinding plate 34 compared to the grinding plate 40 results in the same balancing conditions for both grinding plates 34, 40 and thus one only balancing mass arrangement for both operating states of the hand grinder 10, ie as eccentric and. is sufficient as an orbital sander.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Eine motorisch betriebene Handschleifmaschine (10) mit exzentrisch angetriebenem, insbesondere mit Exzenterzapfen (26, 28) kuppelbarem Schleifteller (34, 40), wie beispielsweise Exzenterschleifer oder Handschwingschleifer, wird dadurch einfacher und kostengünstiger herstellbar, daß die Handschleifmaschine (10) mehrere, insbesondere zwei, gemeinsame Exzenterzapfen (26, 28) mit unterschiedlicher Exzentrizität aufweist.

Description

Motorbetriebene Handschleifmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer motorgetriebenen Hand- Schleifmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Gemäß EP-Patent 0694 365 ist eine Handschleifmaschine bekannt, die durch Wechsel unterschiedlicher Schleifteller sowohl als Schwing- als auch als Exzenterschleifer verwendbar ist. Ein erster Schleifteller ist so mit der Handschleifmaschine kuppelbar, daß der Schleifteller eine nicht drehende Orbitalbewegung im Modus Schwingschleifer ausführt. Ein zweiter Schleifteller ist nach Demontage des ersten Schleif- tellers so mit der Handschleifmaschine kupppelbar, daß er eine Dreh- und gleichzeitig eine Orbitalbewegung im Modus Exzenterschleifer ausführt. Dabei ist die Schleif- Abtragsleistung im Exzenterschleifermodus durch die Dreh-Orbitalbewegung höher als im Schwingschleifermodus.
Die bekannte Handschleifmaschine hat sowohl als Exzenterschleifer als auch als Schwingschleifer den gleichen Exzenterhub bzw. Schwingkreisdurchmesser. Dieser ist gegenüber bisherigen, nur als Schwingschleifer dienenden Geräten verhältnismäßig groß und die erreichbare Oberflächengüte beim Schwingschleifen verhältnismäßig gering bzw. zu grob. Ande- rerseits ist der Exzenterhub bzw. der Schwingkreisdurchmesser für Exzenterschleifer zu klein und führt zu einer verhältnismäßig geringen Abtragsieistung beim Exzenterschleifen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handschleifmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß sowohl beim Schwing- als auch beim Exzenterschleifen infolge mehrerer wählbarer, unterschiedlicher Exzenterhubgrößen das Leistungsoptimum für die jeweilige Schleifaufgäbe erreichbar ist, indem die Handschleifmaschine mindestens zwei Exzenterzapfen mit unterschiedlicher Exzentrizität, insbesondere gemeinsam fest ein- gebaut, aufweist, wobei jeweils einem der zwei Exzenterzapfen ein Schleifteller zugeordnet ist. Dabei ist der Exzenterhub nur durch Wechsel des Schleiftellers änderbar, so daß mit dem Schwingschleifteller eine geringere Abtragsleistung aber hohe Oberflächenqualität und mit dem Exzenterschleif- teller eine höhere Abtragsleistung ohne die beim Schwingschleifen mögliche hohe Oberflächenqualität erreichbar ist.
Durch die Anordnung zweier axial benachbarter, unterschiedlicher Exzenterzapfen sind diese besonders einfach herstell- bar und es kann sowohl im Schwing- als auch im Exzenterschleifermodus mit unterschiedlichem Exzenterhub gearbeitet werden, so daß sich gegenüber bisherigen Handschleifmaschi- nen eine höhere Leistungsvielfalt ergibt.
Dadurch, daß die Exzenterzapfen mit unterschiedlichen
Schleiftellern, insbesondere unterschiedlich hinsichtlich Masse und Grundfläche, koppelbar sind, ist die Handschleif- maschine den Bedingungen für groß- und kleinflächige Schleifarbeiten besser anpaßbar. Dadurch, daß die Exzenterzapfen unterschiedliche Durchmesser haben und die unterschiedlichen Schleifteller nicht an andere als die zugeordneten Exzenterzapfen passen, ist deren versehentliche Koppelung mit einem dafür nicht vorgesehenen Schleifteller nicht möglich. Dadurch ist eine Kodierung geschaffen, durch die eine Verwechslung der Schleifteller ausgeschlossen ist. Dies ist vorteilhaft, weil dadurch ungünstige Betriebsbereiche bzw. Einsätze außerhalb des Leistungsoptimums sicher vermeidbar sind.
Dadurch, daß die Exzenterzapfen gemeinsam am freien Ende eines Ventilators der Handschleifmaschine sitzen, ist dieser einfach herstellbar, wobei auch die Schleifteller einfach aufbaubar und leicht montierbar sind.
Dadurch, daß die Tellerlager sich in der Montagelage der Schleifteller an einer gleichen axialen Stützfläche des Exzenterträgers abstützen, ist die Biegesteifigkeit bzw. die Kippsicherheit der Schleifteller beim Schleifen deutlich verbessert, wobei die als Lagersitze der Tellerlager dienenden Exzenterzapfen gegen Biegen entlastet werden.
Dadurch, daß die unterschiedlichen Schleifteller , d.h. der für Schwingschleifen und der für Exzenterschleifen so dimen- sioniert sind, daß jeweils das Produkt der Schleiftellerma- sse und des vorgesehenen Exzenterhubs gleich ist, ist eine optimale Auswuchtung und Vibrationsfreiheit der Handschleifmaschine sowohl beim Schwingschleifen als auch beim Exzenterschleifen gesichert .
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise längsgeschnittene Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Handschleifmaschine mit zwei auswechselbaren Schleiftellern,
Figur 2, die Handschleifmaschine teilweise längsgeschnitten als Schwingschleifer und
Figur 3 die teilweise längsgeschnittene erfindungsgemäße Handschleifmaschine als Exzenterschleifer.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Figur 1 ausschnittsweise dargestellte Handschleifma- schine 10 besteht aus einem Gehäuse 12, das einen nichtdar- gestellten Handgriff mit Schalter zur Betätigung des ebenfalls nicht dargestellten Elektromotors sowie eine Abtriebswelle 18 trägt, die mit dem Motor gekoppelt ist und um eine Wellenachse 19 drehbar in einem Wälzlager 20 geführt ist.
Das untere Ende der Abtriebswelle 18 sitzt drehfest in einer zentrischen Bohrung 21 eines Ventilators 22. Der Ventilator 22 trägt nicht näher bezeichnete Lüfterflügel, sowohl auf seiner der Abtriebswelle 18 zugewandten Seite als auch auf seiner der Abtriebswelle 18 abgewandten Seite. Der Ventilator 22 ist radial gegenüber dem Gehäuse 12 abgedichtet, so daß ihn in axialer Richtung kein Luftstrom passiert . Dadurch wirkt sein der Abtriebswelle 18 zugewandter Bereich als Kühlventilator zur Motorlüftung und der der Abtriebswelle 18 abgewandte Bereich als Saugventilator zum Absaugen und zum Abtransport des Schleifstaubs durch einen Ausblasstutzen 52 in einen daran befestigbaren, nichtdargestellten Staubbehälter. Der Ventilator 22 trägt Ausgleichsmassen 24, die die Unwucht der exzentrisch angetriebenen, axial unterhalb des Ventilators 22 angeordneten Schleifteller 34, 40 ausgleichen.
Der Ventilator 22 trägt auf seinem unteren axialen Ende zwei Exzenterzapfen 26, 28 mit jeweils unterschiedlicher Exzentrizität und eine im zweiten Exzenterzapfen 28 zentrische, gegenüber der Wellenachse 19 exzentrische Gewindebohrung 30 zur Aufnahme einer Schraube 32 mit Unterlegscheibe 44 zur Befestigung der Schleifteller 34, 40. Außerdem weist der
Ventilator 22 eine für die Exzenterzapfen 26, 28 gemeinsame axiale Stützfläche 53 zur Anlage der Rückseite der Schleifteller 34, 40 bzw. der nicht näher bezeichneten Stirnseiten der Lager-Innenringe der Lager 38, 42 (Fig. 2, 3) auf.
Der der Handschleifmaschine 10 zunächst benachbarte Schleifteller 34 trägt elastische Schwingelemente 36, die in Auf- nahmebohrungen 37 des Gehäuses 12 festlegbar sind und die, wie bei Schwingschleifern bekannt, den Schleifteller 34 am Rotieren hindern, ohne dessen kreisende Bewegung zu beeinträchtigen.
Der Schleifteller 34 trägt mittig ein als Wälzlager ausgestaltetes Tellerlager 38 und einen mit dessen nicht näher bezeichneten Innenring gekoppelten, gegenüber der Drehachse 35 des Schleiftellers 34 zentralen Zwischenring 39. Der Zwischenring 39 ist dem zweiten Exzenterzapfen 28 zugeordnet und umgreift diesen in der Montagelage des Schleiftellers 34 mit geringem Spiel. Der Innenring des Wälzlagers 38 über- greift dabei auch den ersten und den zweiten Exzenterzapfen
26, 28 mit radialem Spiel und stützt sich axial an der unteren Stirnseite 53 des Ventilators 22 ab, so daß die Lage des Schleiftellers 34, 40 beim Schwing- bzw. Exzenterschleifen sicher und insbesondere beim Exzenterschleifen gegen Kippen stabil ist, wobei die Massenschwerpunkte der Schleifteller 34, 40 je auf gleicher axialer Ebene liegen.
Der Schleifteller 34 trägt auf seiner unteren, den Schwinge- lementen 36 abgewandten Seite, einen Klettbelag 46, mit dem ein auf seiner Rückseite mit Velour 48 beschichtetes Schleifblatt 50 verbindbar ist.
In Betrachtungsrichtung nach unten folgt auf den Schleiftel- 1er 34 ein gegen diesen austauschbarer zweiter Schleifteller 40. Der Schleifteller 40 dient als Exzenterschleifteller , wobei dessen Tellerlager 42 dem ersten Exzenterzapfen 26 zugeordnet ist, so daß es in der Montagelage mit seinem nicht näher bezeichneten Innenring den Exzenterzapfen 26 spielfrei und den zweiten Exzenterzapfen 28 mit radialem Spiel umgreift und sich dabei stirnseitig an der axialen Stützfläche 53 des Ventilators 22, insbesondere gegen Kippen sicher abstützt .
Durch Einschrauben der Schraube 32 mit Unterlegscheibe 44 in die Gewindebohrung 30 ist der Schleifteller 40 gegenüber dem Exzenterzapfen 26 axial gesichert festlegbar. Auf seiner Unterseite trägt der Schleifteller 40 einen Klettbelag 46 zum Festhalten eines Schleifblatts 50 an dessen mit Velour 48 beschichteten Rückseite. Der Schleifteller 40 und das Schleifblatt 50 sind kreisrund, während der (Schwing) - Schleifteller 34 eine z.B. runde, dreieckige oder anderweitig vieleckige Grundfläche haben kann. Mit diesen Grundflächen stimmen die zugeordneten Schleifblätter 48 überein.
Figur 2 zeigt die Handschleifmaschine 10 in Kombination mit dem ersten Schleifteller 34 zur Verwendung als Schwingschleifer. Dabei werden die Einzelteile gemäß Erläuterung zu Figur 1 nicht wiederholt aufgeführt, sondern nur darauf hin- gewiesen, daß die verhältnismäßig geringe Exzentrizität el aus dem Abstand der Wellenachse 19 gegenüber der Drehachse 35 des Schleiftellers 34 bzw. gegenüber der Mitte des Exzenters 28 gut erkennbar ist.
In Figur 3 ist die Handschleifmaschine 10 gemäß Figur 1 mit montiertem Schleif eller 40 zur Verwendung als Exzentertellerschleifer dargestellt. Ebenfalls sollen hier die in Figur 1 angeführten Einzelheiten nicht nochmals aufgeführt werden, es soll nur darauf hingewiesen werden, daß die ge- genüber dem Schwingschleifer nach Figur 2 etwa doppelt so große, aber zumindest größere Exzentrizität e2 zwischen der Wellenachse 19 und der Drehachse 41 des Schleiftellers 40 bzw. gegenüber der Mitte des Exzenters 26 deutlich erkennbar ist. Erkennbar ist auch, daß die Schraube 32 gegenüber dem Schleifteller 40 nicht zentrisch angeordnet ist, sondern nur gegenüber dem Schleifteller 34 gemäß Figur 2.
Die Figuren 2 und 3 lassen erkennen, daß die Schleifteller 34 und 40 unterschiedlich groß und schwer sind. Genauer ge- sagt, ist die Masse des Schwing-Schleiftellers 34 gegenüber der des Exzenter-Schleiftellers 40 doppelt so groß, so daß sich durch die beim Schleifteller 34 gegenüber dem Schleifteller 40 halbe Exzentrizität bei beiden Schleiftellern 34, 40 gleiche Auswuchtungsbedingungen ergeben und somit eine einzige Auswuchtmassen-Anordnung für beide Betriebszustände der Handschleifmaschine 10, d.h. als Exzenter- und. als Schwingschleifer ausreicht.

Claims

Ansprüche
1. Motorisch betriebene Handschleifmaschine (10) mit exzentrisch angetriebenem, insbesondere mit maschinenseitigem Exzenterzapfen (26, 28) kuppelbarem Schleifteller (34, 40), wie beispielsweise Exzenterschleifer oder Handschwingschleifer, dadurch gekennzeichnet, daß die Handschleifmaschine (10) mehrere, insbesondere zwei, gemeinsame Exzenterzapfen (26, 28) mit unterschiedlicher Exzentrizität aufweist.
2. Handschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Exzenterzapfen (26, 28) axial aufeinanderfolgend, insbesondere als Teil eines Ventilators (22) , angeordnet sind.
3. Handschleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterzapfen (26, 28) mit unterschiedlichen Schleiftellern (34, 40), insbesondere unterschiedlich hinsichtlich Masse und Grundfläche, koppelbar sind.
4. Handschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der unterschiedlichen Schleifteller (34, 40) nur in einen einzigen der Exzenterzapfen (26, 28) paßt.
5. Handschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifteller (40) , der dem Exzenterzapfen (26) mit größerer Exzentrizität e2 zugeordnet ist, gegenüber dem Schleifteller (34) , der dem Exzen- terzapfen (28) mit kleinerer Exzentrizität el zugeordnet ist, eine im Verhältnis des Exzentrizitätsunterschieds von e2 zu el unterschiedliche Masse hat.
6. Handschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterzapfen (28) mit der kleineren Exzentrizität el am äußersten freien Ende, benachbart zum Exzenterzapfen (26) mit der größeren Exzentrizität e2 angeordnet ist.
7. Handschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifteller (40) , insbesondere nicht lösbar, mit einem, insbesondere als Wälzlager ausgestalteten, Tellerlager (42) verbunden ist, mit dessen Innenring er den Exzenterzapfen (26) drehfest um- greift, insbesondere sich am Ventilator (22) abstützt.
8. Handschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein anderer Schleifteller (34) , insbesondere nicht lösbar, mit einem, insbesondere als Wälzlager ausgestalteten, zentrischen Tellerlager (38) verbunden ist, dessen Innenring über einen Zwischenring (39) mit dem Exzenterzapfen (28) mit der kleineren Exzentrizität koppelbar ist, wobei der Innenring des Wälslagers (38) den Exzenterzapfen (26) mit radialem Abstand übergreift.
9. Handschleifmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifteller (34) Kupplungsteile, insbesondere elastische Schwingelemente (36) , trägt, die auf der dem Schleifteller (34) abgewandten Seite am Gehäuse (12) der Handschleifmaschine festlegbar sind und die das Rotieren des Schleiftellers (34) verhindern, insbesondere einschränken.
10. Handschleifmaschine nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterzapfen (26) anstelle eines Exzenterzapfens (28) eine exzentrische Bohrung mit dessen Exzentrizität trägt.
11. Handschleifmaschine nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterzapfen (26, 28) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
12. Handschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerlager (38, 42) sich in der Montagelage der Schleifteller (34, 40) an einer gleichen axialen Stützfläche (53) des Exzenterträgers abstützen.
PCT/DE1999/001630 1998-11-12 1999-06-02 Motorbetriebene handschleifmaschine WO2000029170A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000582194A JP2002529262A (ja) 1998-11-12 1999-06-02 モーター駆動式の手持ち研削機
DE59902129T DE59902129D1 (de) 1998-11-12 1999-06-02 Motorbetriebene handschleifmaschine
EP99936398A EP1082194B1 (de) 1998-11-12 1999-06-02 Motorbetriebene handschleifmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852137A DE19852137A1 (de) 1998-11-12 1998-11-12 Motorbetriebene Handschleifmaschine
DE19852137.5 1998-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000029170A1 true WO2000029170A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7887523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001630 WO2000029170A1 (de) 1998-11-12 1999-06-02 Motorbetriebene handschleifmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1082194B1 (de)
JP (1) JP2002529262A (de)
CN (1) CN1131764C (de)
DE (2) DE19852137A1 (de)
WO (1) WO2000029170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006049A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Metabowerke GmbH Motorisch antreibbares Schleifwerkzeuggerät
DE202016101430U1 (de) 2016-03-15 2016-03-23 Asis Gmbh Schleifvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135251A1 (de) 2001-07-19 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10357652A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
CN100453271C (zh) * 2005-02-04 2009-01-21 苏州宝时得电动工具有限公司 偏心距调节机构
DE102005021153A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Handgehaltene Schleifmaschine und Werkzeughalteeinrichtung
WO2007000074A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Anti-vibration device for an abrasive machine, a machine having such device and a method for cleaning the surface of a work piece
NL1030176C2 (nl) * 2005-10-12 2007-04-17 Bosch Gmbh Robert Handgereedschap met verbeterde aandrijving.
CN101633143B (zh) * 2008-07-25 2012-10-24 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式工具及手持式工具的使用方法
CN103101039B (zh) * 2011-11-11 2015-07-01 苏州宝时得电动工具有限公司 紧固装置和可应用该紧固装置的多功能机
CN102528609B (zh) * 2011-12-30 2014-06-18 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种振动抛光磨头
CN221020359U (zh) * 2020-11-18 2024-05-28 米沃奇电动工具公司 轨道式砂光机
CN114871916B (zh) * 2022-04-22 2023-06-06 常州赛迪工具有限公司 一种具有快换底板功能的砂光机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694365A1 (de) 1994-07-26 1996-01-31 Black & Decker Inc. Verbesserter oszillierendes Handwerkzeug
EP0820838A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Metabowerke GmbH & Co. Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694365A1 (de) 1994-07-26 1996-01-31 Black & Decker Inc. Verbesserter oszillierendes Handwerkzeug
EP0820838A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Metabowerke GmbH & Co. Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006049A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Metabowerke GmbH Motorisch antreibbares Schleifwerkzeuggerät
DE202016101430U1 (de) 2016-03-15 2016-03-23 Asis Gmbh Schleifvorrichtung
EP3219438A1 (de) 2016-03-15 2017-09-20 Asis Gmbh Schleifvorrichtigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59902129D1 (de) 2002-08-29
EP1082194A1 (de) 2001-03-14
DE19852137A1 (de) 2000-05-18
JP2002529262A (ja) 2002-09-10
EP1082194B1 (de) 2002-07-24
CN1288406A (zh) 2001-03-21
CN1131764C (zh) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1082194B1 (de) Motorbetriebene handschleifmaschine
WO2005063439A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit spanneinrichtung
DE19820873A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Handschleifmaschine
EP3921117B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer wuchteinrichtung
DE19617478B4 (de) Handschleifmaschine
DE20312499U1 (de) Schleifteller für Schleifmaschine
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
DE19952108A1 (de) Motorgetriebene Handschleifmaschine
DE202012009284U1 (de) Tragbares Schleifgerät zum Schleifen einer Wand
EP2072183A1 (de) Flächenschleifmaschine
EP0820838B1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
DE19945060B4 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine
EP2366494B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
DE102014100940B4 (de) Selbstausrichtende Sandpapierschleifmaschine
DE60211664T2 (de) Exzenterkopf mit verriegelungsmerkmal
WO1998006539A1 (de) Schwingschleifer
WO1998006526A1 (de) Rohrendenbearbeitungsgerät
EP2366492A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Radialbremse
DE19914956C2 (de) Elektromotorisch antreibbares Schleifgerät
EP0842012B1 (de) Schwingschleifer
DE102004035859A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei Auswuchtgewichten
DE3326854A1 (de) Handwerkzeugmashine mit doppeltexzentrisch gelagerter werkzeugplatte
EP0404133A2 (de) Schleifvorrichtung zum trockenen Flächenschleifen
EP1466698B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
EP0232761A2 (de) Gerät zum Behandeln von Oberflächen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99802097.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999936398

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999936398

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999936398

Country of ref document: EP