EP2006049A1 - Motorisch antreibbares Schleifwerkzeuggerät - Google Patents

Motorisch antreibbares Schleifwerkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
EP2006049A1
EP2006049A1 EP07012259A EP07012259A EP2006049A1 EP 2006049 A1 EP2006049 A1 EP 2006049A1 EP 07012259 A EP07012259 A EP 07012259A EP 07012259 A EP07012259 A EP 07012259A EP 2006049 A1 EP2006049 A1 EP 2006049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding surface
tool device
grinding
partial surfaces
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07012259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2006049B1 (de
Inventor
Frank Drechsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE502007005000T priority Critical patent/DE502007005000D1/de
Priority to AT07012259T priority patent/ATE480366T1/de
Priority to EP07012259A priority patent/EP2006049B1/de
Publication of EP2006049A1 publication Critical patent/EP2006049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2006049B1 publication Critical patent/EP2006049B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/26Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding workpieces with arcuate surfaces, e.g. parts of car bodies, bumpers or magnetic recording heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material

Definitions

  • the invention relates to a grinding tool device with a first grinding surface, which can be driven linearly or eccentrically back and forth. Furthermore, the invention relates to a grinding tool for such a grinding tool device.
  • Such grinding tool devices are in the form of so-called orbital and eccentric or triangular grinders, for example WO 00/29170 or DE 35 26 097 A1 known.
  • said grinding tools are not or only very limited suitable.
  • the object of the invention is to propose a grinding tool device with which the surface of a curved workpiece can be machined.
  • a grinding tool device which is characterized in that the first grinding surface has flexible flexible partial surfaces and that the partial surfaces are formed by open-edge separations in the first grinding surface, so that the partial surfaces are deflected relative to each other.
  • a particular advantage of the flexibly flexible partial surfaces is that they can be pressed onto the curved surface of a workpiece without great effort.
  • the partial surfaces nestle against the curved surface. Because the partial surfaces are separated from one another by edge-open separations, one partial surface can deflect relative to an adjacent partial surface, preferably transversely to the grinding surface.
  • the separation may be a separating slot or may involve a larger recess in the grinding surface, thereby forming the elongated finger-shaped sub-surfaces.
  • the first grinding surface is substantially polygonal, in particular rectangular, is formed.
  • the design of the grinding surface as an angular profile is particularly advantageous in that even corners are machined.
  • when editing parquet floors of the corner area can be edited in rooms.
  • the grinding surface as a triangle and corners with an angle of less than 90 ° can be edited.
  • the partial surfaces extend essentially parallel to one another.
  • the separations also run essentially parallel to one another.
  • an embodiment of the grinding tool device provides that the partial surfaces of the first grinding surface are substantially radially outwardly extending.
  • the partial surfaces of the first grinding surface can span an arc. In this radial extent of the partial surfaces, the grinding surface with its partial surfaces thus resembles a fan or a hand.
  • the grinding surface forms an arc segment which has an angle of 90 ° to 270 °, in particular of 90 ° to 180 °.
  • the grinding surface can be pressed against the surface of the workpiece essentially by the pressure of the user's fingers and palm of the hand.
  • a further exemplary embodiment of the grinding tool device is characterized by a second grinding surface which has flexibly flexible partial surfaces, wherein the partial surfaces are formed by edge-open separations in the second grinding surface, so that the partial surfaces are movable relative to one another and in that partial surfaces of the second grinding surface between the partial surfaces the first grinding surface are arranged.
  • a second grinding surface When using a second grinding surface, a relative movement between the first and second grinding surface can be performed. As a result, a better work result can be achieved.
  • the geometry the partial surfaces of the second grinding surface substantially corresponds to the geometry of the partial surfaces of the first grinding surface.
  • a further exemplary embodiment of the grinding tool device is preferred, which is characterized in that the second grinding surface can also be driven reciprocating linearly or eccentrically. Due to the arrangement of partial surfaces of the first grinding surface between partial surfaces of the second grinding surface, partial surfaces alternate with different drive.
  • the partial surfaces of the first grinding surface perform a movement which is offset by 180 ° with respect to a movement of the partial surfaces of the second grinding wheel. This leads to a particularly high surface quality.
  • an embodiment of the grinding tool device in which the partial surfaces of the first grinding surface and the partial surfaces of the second grinding surfaces alternate with one another.
  • a partial surface of the first grinding surface thus follows a partial surface of the second grinding surface.
  • an embodiment of the grinding tool device is proposed in which the linear or eccentric drive of one grinding surface lags the linear or eccentric drive of the other grinding surface by 150-210 °, in particular 170-190 °.
  • the linear or eccentric drive of one grinding surface lags the linear or eccentric drive of the other grinding surface by 180 °.
  • This has the consequence that the partial surfaces of the first grinding wheel perform a movement which is offset by a movement of the partial surfaces of the second grinding wheel by 180 °.
  • a grinding tool device is proposed that is characterized in that the first or second grinding surface is arranged on a flexibly flexible carrier.
  • the carrier may consist of an elastomer or of flexible metals.
  • the grinding surfaces are applied inseparably applied to the carrier in particular glued.
  • the flexibly flexible carrier comprises a sheet metal part.
  • the sheet metal part may consist of one piece or consist of several individual pieces.
  • the carrier can advantageously be produced as a stamped sheet metal part.
  • an embodiment of the grinding tool device which is characterized in that one of the first grinding surface associated first carrier on a first eccentric and the second grinding surface associated second carrier is arranged on a second eccentric.
  • the arrangement of the first and second carrier on a first and second eccentric ensures the linear or eccentric drive of the grinding surface.
  • a further embodiment of the above-mentioned grinding tool according to the invention first eccentric and second eccentric offset by 180 °.
  • one grinding surface of the other lags behind by 180 °.
  • Another embodiment of the grinding tool device provides that the first grinding surface releasably connected to the first Carrier and / or the second grinding surface is releasably connected to the second carrier, for example by a hook / loop connection mechanism (Velcro).
  • Velcro hook / loop connection mechanism
  • an embodiment of the grinding tool device is proposed in which the first carrier is releasably connected to the first eccentric and / or the second carrier is releasably connected to the second eccentric.
  • the advantage here is that in case of damage to the carrier this can be easily replaced by a new carrier without the eccentric must be replaced.
  • the first and the second eccentric are arranged by a common drive shaft drivable and axially superimposed.
  • the advantage here is that when using a single drive shaft both grinding surfaces can be driven differently.
  • Another embodiment of the grinding tool device is characterized by a manually tangible and flexibly bendable cover, which is arranged on a side facing away from the first and / or second grinding surface side, so that by applying manual pressure on the cover is an adjustment of the grinding surface (s) to a Surface of a workpiece to be machined is achievable.
  • the grinding surface is thus surrounded by a cover. This is manually available, allowing a user to grasp and guide the grinding tool in close proximity to the grinding surfaces. He can actively control the contact pressure of the grinding surface (s) by exerting force on his fingers or his handball.
  • the user can guide the grinding tool by exerting slight pressure on the cover.
  • a further embodiment of the grinding tool device provides that the cover engages over the grinding surface (s) on the outside.
  • the grinding surfaces are thus surrounded when processing a workpiece surface from all sides of the cover. This has an advantageous effect on the operating safety.
  • an embodiment of the grinding tool device which is characterized in that between the cover and the grinding surface, an elastically resilient means is arranged, which transmits a pressure generated by manual actuation pressure on the first and / or second grinding surface.
  • the aforesaid resilient means may advantageously be layered. It is also conceivable that the means comprises different means.
  • an embodiment of the grinding tool device which is characterized in that the means in the direction of the grinding surface projecting particular columnar structures.
  • the columnar structures are thereby extended to extend transversely or perpendicularly with respect to the abrasive surfaces. This ensures that the means in the longitudinal direction of the elevation is substantially unyielding and thus a force of the user via the means to the grinding surface (s) is transferable and in the direction parallel to the grinding surfaces is elastically yielding.
  • the cover can be connected to a suction device, so that removed material can be sucked away.
  • a suction device may be provided which sucks dust and chips through openings in the cover.
  • a grinding tool is proposed to solve the problem, which is characterized in that the grinding surface has flexible partial surfaces and that the partial surfaces are formed by open-edge separation in the grinding surface. The faces are deflected relative to each other.
  • FIGS. 1 to 4 show an inventive partially and explosively illustrated grinding tool 2 in a Embodiment with a first grinding surface 4 and a second grinding surface 6.
  • the first grinding surface 4 is arranged on a first eccentric 8 and the second grinding surface 6 to a second eccentric eccentric 10 reciprocally driven drivable.
  • 4 flexibly flexible partial surfaces 14 formed by open-edge separations 12 in the first grinding surface.
  • flexibly flexible partial surfaces 16 of the second grinding surface 6 are formed by open-edge separations in the second grinding wheel 6.
  • the partial surfaces 16 of the second grinding surface 6 engage in the separations 12 of the first grinding surface 4 and the partial surfaces 14 of the first grinding surface 4 in the separations 18 of the second grinding surface 6, so that partial surfaces 14 of the grinding surface 4 and partial surfaces 16 of the second grinding surface 6 are arranged alternately.
  • the first grinding surface 4 is arranged on a first carrier 20 and the second grinding surface 6 on a second carrier 22.
  • First carrier 20 and second carrier 22 comprise a flexibly flexible sheet metal part. They can be punched from a single item or composed of several individual strips.
  • the first grinding surface 4 and the second grinding surface 6 extend with their partial surfaces 14 and 16 substantially radially outwardly. Radially inside, the first grinding surface 4 is connected to a first eccentric 8 and the second grinding surface 6 is connected to a second eccentric 10.
  • first eccentric 8 and second eccentric 10 are arranged on a drive shaft 24. For this purpose, the second eccentric 10 is pushed onto the drive shaft 24 and axially spaced by a first sleeve 26 against a stop.
  • first eccentric 8 is pushed onto the drive shaft 24 and spaced by a second sleeve 28 to the second eccentric 10.
  • a washer 30 and a screw 32 which is screwed into a receptacle 34 of the drive shaft 24, is ever an inner eccentric sleeve of the first eccentric 8 and the second eccentric 10 rotatably connected to the drive shaft 24.
  • the first eccentric 8 offset by 180 ° is arranged deflected to the second eccentric 10 on the drive shaft 24.
  • the offset by 180 ° arrangement of the first eccentric 8 to the second eccentric 10 causes the first grinding surface 4 and the second grinding surface 6 perform mutually offset movements.
  • FIG. 4 shows how the grinding surfaces 4, 6 on the carriers 20, 22 are detachably arranged.
  • a hook component 36 is applied on a side facing the grinding surfaces, which can be brought into engagement with a loop component 38 (Velcro).
  • the loop component 38 is fixedly arranged on a film 40.
  • the film 40 has in the region of the separations 12, 18 greatly exaggerated material projections 42.
  • an abrasive 44 is mounted, which forms the grinding surfaces 4, 6. This has a perforation 46 in the region of the separations 12, 18.
  • FIGS. 5a to 5c a grinding tool device 2 is shown in the processing of curved and flat surfaces.
  • the cover 50 In addition to a housing 48, in which the drive device is arranged, it has a cover 50.
  • the cover 50 encloses both the first grinding surface 4 and the second grinding surface 6 FIGS. 5a to 5c
  • the cover 50 is flexibly flexible. A user is able to manually guide the grinding tool device 2. For this he can put his hand on the cover 50. By pressure of the user's fingers, the pressure on the grinding surfaces 4, 6 can be increased. From the FIGS. 5a to 5c it can be seen that the grinding tool device 2 according to the invention can also adapt to curved surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schleifwerkzeuggerät (2) mit einer ersten Schleiffläche (4), die linear oder exzentrisch hin und hergehend antreibbar ist. Es zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Schleiffläche (4) flexibel biegsame Teilflächen (14) aufweist und dass die Teilflächen (14) durch randoffene Trennung (12) in der ersten Schleiffläche (4) gebildet sind, so dass die Teilflächen (14) relativ zueinander auslenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleifwerkzeuggerät mit einer ersten Schleiffläche, die linear oder exzentrisch hin und hergehend antreibbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Schleifwerkzeug für ein solches Schleifwerkzeuggerät.
  • Derartige Schleifwerkzeuggeräte sind in Form von sogenannten Schwingschleifern und Exzenter- oder Dreiecksschleifern beispielsweise aus WO 00/29170 oder DE 35 26 097 A1 bekannt.
  • Unter Verwendung dieser Schleifwerkzeuggeräte wird bei ebenen Oberflächen eine besonders hohe Oberflächenqualität erzielt.
  • Für die Bearbeitung von unebenen gewölbten Oberflächen, beispielsweise Karosserieverkleidungen, sind die genannten Schleifwerkzeuggeräte nicht oder nur sehr begrenzt geeignet.
  • Häufig muss auf eine manuelle Bearbeitung der Oberfläche zurückgegriffen werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Schleifwerkzeuggerät vorzuschlagen, mit dem die Oberfläche eines gewölbten Werkstücks maschinell bearbeitet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Schleifwerkzeuggerät vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass die erste Schleiffläche flexibel biegsame Teilflächen aufweist und dass die Teilflächen durch randoffene Trennungen in der ersten Schleiffläche gebildet sind, so dass die Teilflächen relativ zueinander auslenkbar sind.
  • Ein besonderer Vorteil der flexibel biegsamen Teilflächen ist, dass sie ohne große Kraftanstrengung auf die gewölbte Oberfläche eines Werkstücks gedrückt werden können. Dabei schmiegen sich die Teilflächen an die gewölbte Oberfläche an. Dadurch dass die Teilflächen voneinander durch randoffene Trennungen separiert sind, kann sich eine Teilfläche relativ zu einer benachbarten Teilfläche auslenken und zwar vorzugsweise quer zur Schleiffläche. Bei der Trennung kann es sich um einen Trennschlitz handeln oder aber um eine größere Aussparung in der Schleiffläche handeln wodurch die langgestreckten fingerförmigen Teilflächen gebildet werden.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuggeräts ist die erste Schleiffläche im Wesentlichen mehreckig, insbesondere rechteckig, ausgebildet ist. Die Ausgestaltung der Schleiffläche als eckiges Profil ist dahingehend besonders vorteilhaft, dass auch Ecken bearbeitbar sind. Insbesondere bei der Bearbeitung von Parkettböden kann dadurch der Eckenbereich in Räumen bearbeitet werden. Bei einer Ausgestaltung der Schleiffläche als Dreieck können auch Ecken mit einem Winkel von kleiner als 90° bearbeitet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des vorgenannten erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuggeräts sind die Teilflächen im Wesentlichen parallel zueinander erstreckt. Bei der parallelen Anordnung der Teilflächen verlaufen auch die Trennungen im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Alternativ dazu sieht ein Ausführungsbeispiel des Schleifwerkzeuggeräts vor, dass die Teilflächen der ersten Schleiffläche im Wesentlichen radial nach außen erstreckt sind. Die Teilflächen der ersten Schleiffläche können einen Bogen aufspannen. Bei dieser radialen Erstreckung der Teilflächen ähnelt die Schleiffläche mit ihren Teilflächen also einem Fächer oder einer Hand.
  • In Weiterbildung des vorhergehenden Erfindungsgedanken bildet die Schleiffläche ein Bogensegment aus, welches einen Winkel von 90° bis 270°, insbesondere von 90° - 180° aufweist. Dabei ist es vorteilhaft, dass bei der manuellen Führung des Schleifwerkzeuggeräts die Schleiffläche im Wesentlichen über die Anpressung von Fingern und Handballen des Benutzers an die Oberfläche des Werkstücks gedrückt werden kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schleifwerkzeuggeräts ist gekennzeichnet durch eine zweite Schleiffläche, die flexibel biegsame Teilflächen aufweist, wobei die Teilflächen durch randoffene Trennungen in der zweiten Schleiffläche gebildet sind, so dass die Teilflächen relativ zueinander bewegbar sind und dadurch, dass Teilflächen der zweiten Schleiffläche zwischen den Teilflächen der ersten Schleiffläche angeordnet sind. Bei Verwendung einer zweiten Schleiffläche kann eine Relativbewegung zwischen erster und zweiter Schleiffläche ausgeführt werden. Hierdurch kann ein besseres Arbeitsergebnis erzielt werden.
  • Bei einer weiterführende Fortbildung des zuvor genannten Schleifwerkzeuggeräts ist es vorgesehen, dass die Geometrie der Teilflächen der zweiten Schleiffläche im Wesentlichen der Geometrie der Teilflächen der ersten Schleiffläche entspricht.
  • Bevorzugt wird ein weiterführendes Ausführungsbeispiel des Schleifwerkzeuggeräts, dass sich dadurch auszeichnet, dass auch die zweite Schleiffläche linear oder exzentrisch hin und her gehend antreibbar ist. Durch die Anordnung von Teilflächen der ersten Schleiffläche zwischen Teilflächen der zweiten Schleiffläche wechseln sich also Teilflächen mit unterschiedlichem Antrieb ab.
  • Beispielsweise ist es denkbar, dass die Teilflächen der ersten Schleiffläche eine Bewegung ausführen, die gegenüber einer Bewegung der Teilflächen der zweiten Schleifscheibe um 180° versetzt ist. Dieses führt zu einer besonders hohen Oberflächenqualität.
  • Darüber hinaus wird ein Ausführungsbeispiel des Schleifwerkzeuggeräts vorgeschlagen, bei dem die Teilflächen der ersten Schleiffläche und die Teilflächen der zweiten Schleifflächen einander abwechseln. Einer Teilfläche der ersten Schleiffläche folgt also eine Teilfläche der zweiten Schleiffläche. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass aufeinanderfolgende Teilflächen verschieden antreibbar sind.
  • Ferner wird ein Ausführungsbeispiel des Schleifwerkzeuggeräts vorgeschlagen, bei dem der lineare oder exzentrische Antrieb der einen Schleiffläche dem linearen oder exzentrischen Antrieb der anderen Schleiffläche um 150 - 210°, insbesondere 170 - 190° nacheilt. Beispielsweise ist es denkbar, dass der lineare oder exzentrische Antrieb der einen Schleiffläche dem linearen oder exzentrischen Antrieb der anderen Schleiffläche um 180° nacheilt. Dieses hat zur Folge, dass die Teilflächen der ersten Schleifscheibe eine Bewegung ausführen, die einer Bewegung der Teilflächen der zweiten Schleifscheibe um 180° versetzt ist. Bei der Bearbeitung einer gewölbten Oberfläche wird somit erreicht, dass die Schleifflächen eine maximal mögliche Schleifbewegung ausführen.
  • Weiter wird ein Schleifwerkzeuggerät vorgeschlagen, dass sich dadurch auszeichnet, dass die erste oder zweite Schleiffläche an einem flexibel biegsamen Träger angeordnet ist. Der Träger kann dabei aus einem Elastomer oder aus biegsamen Metallen bestehen. So ist es denkbar, dass die Schleifflächen unlösbar auf den Träger aufgebracht insbesondere aufgeklebt sind. Dem gegenüber ist es vorteilhaft, wenn die Schleifflächen lösbar mit dem Träger verbunden sind. Solchenfalls braucht nur die Schleiffläche, beispielsweise ein Schleifpapier oder Schleifbelag ausgetauscht zu werden.
  • Ferner wird ein Ausführungsbeispiel des Schleifwerkzeuggeräts vorgeschlagen, dass sich dadurch auszeichnet, dass der flexibel biegsame Träger ein Blechteil umfasst. Das Blechteil kann aus einem Stück bestehen oder sich aus mehreren Einzelstücken zusammensetzen. Der Träger kann vorteilhafterweise als Biegenstanzteil hergestellt sein.
  • Darüber hinaus wird ein Ausführungsbeispiel des Schleifwerkzeuggeräts vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass ein der ersten Schleiffläche zugeordneter erster Träger an einem ersten Exzenter und ein der zweiten Schleiffläche zugeordneten zweiter Träger an einem zweiten Exzenter angeordnet ist. Durch die Anordnung des ersten und zweiten Trägers an einem ersten beziehungsweise zweiten Exzenter wird der linear oder exzentrische Antrieb der Schleiffläche gewährleistet.
  • Eine weiterführende Ausgestaltung zuvor genannten erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuggerät sind erster Exzenter und zweiter Exzenter um 180° versetzt angeordnet. Dadurch eilt die eine Schleiffläche der anderen um 180° versetzt nach.
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schleifwerkzeuggeräts sieht vor, dass die erste Schleiffläche lösbar mit dem ersten Träger und/oder die zweite Schleiffläche lösbar mit dem zweiten Träger verbunden ist, beispielsweise durch einen Haken-/Schlaufen-Verbindungsmechanismus (Klettverschluss). Von besonderem Vorteil ist, dass die Schleiffläche ausgetauscht werden kann, ohne dass der Träger ausgewechselt werden müsste. Somit ist eine besonders bedienungsfreundliche Handhabung des Schleifwerkzeuggeräts gegeben. Außerdem erweist sich dies als kostengünstig.
  • Ferner wird ein Ausführungsbeispiel des Schleifwerkzeuggeräts vorgeschlagen, bei dem der erste Träger lösbar mit dem ersten Exzenter und/oder der zweite Träger lösbar mit dem zweiten Exzenter verbunden ist. Vorteilhaft dabei ist, dass bei Beschädigung des Trägers dieser durch einen neuen Träger einfach ersetzt werden kann, ohne dass die Exzenteranordnung ausgewechselt werden muss.
  • Darüber hinaus wird ein Ausführungsbeispiel des Schleifwerkzeuggeräts vorgeschlagen, bei dem der erste und der zweite Exzenter von einer gemeinsamen Antriebswelle antreibbar und axial übereinander angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass bei der Verwendung einer einzigen Antriebswelle beide Schleifflächen unterschiedlich angetrieben werden können.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schleifwerkzeuggeräts zeichnet sich durch eine manuell greifbare und flexibel biegbare Abdeckung, die auf einer der ersten und/oder zweiten Schleiffläche abgewandten Seite angeordnet ist, so dass durch Ausübung manuellen Drucks auf die Abdeckung ist eine Anpassung der Schleiffläche(n) an eine Oberfläche eines zu bearbeitenden Werkstücks erzielbar ist. Die Schleiffläche ist also durch eine Abdeckung umgegeben. Diese ist manuell greifbar, was einem Benutzer ermöglicht, das Schleifwerkzeuggerät in direkter Nähe zu den Schleifflächen zu ergreifen und zu führen. Dabei kann er die Anpressung der Schleiffläche(n) durch Kraftausübung seiner Finger beziehungsweise seines Handballens aktiv steuern.
  • Der Benutzer kann das Schleifwerkzeuggerät führen indem er geringen Druck auf die Abdeckung ausübt.
  • Ein weiterführendes Ausführungsbeispiel des Schleifwerkzeuggeräts sieht vor, dass die Abdeckung die Schleiffläche(n) außen übergreift. Die Schleifflächen sind also bei der Bearbeitung einer Werkstückoberfläche von allen Seiten von der Abdeckung umgeben. Dies wirkt sich auf die Bediensicherheit vorteilhaft aus.
  • Weiter wird ein Ausführungsbeispiel des Schleifwerkzeuggeräts vorgeschlagen, dass sich dadurch auszeichnet, dass zwischen Abdeckung und Schleiffläche ein elastisch nachgiebiges Mittel angeordnet ist, das einen durch manuelle Betätigung erzeugten Druck auf die erste und/oder zweite Schleiffläche überträgt. Durch die Anordnung eines elastisch nachgiebigen Mittels ist wird eine Dämpfung zwischen der Schleiffläche und der Abdeckung zu erreicht, so dass die Bewegungen der Schleifflächen nicht zu Vibrationen der Abdeckung führen.
  • Das vorerwähnte nachgiebige Mittel kann vorteilhafterweise schichtförmig ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass das Mittel verschiedene Mittel umfasst.
  • Darüber hinaus wird ein Ausführungsbeispiel des Schleifwerkzeuggeräts vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass das Mittel in Richtung auf die Schleiffläche vorspringende insbesondere säulenartige Strukturen aufweist. Die säulenartigen Strukturen sind dabei so erstreckt, dass sie quer oder senkrecht in Bezug auf die Schleifflächen sich erstrecken. Damit ist gewährleistet, dass das Mittel in Längsrichtung der Erhebung im Wesentlichen unnachgiebig ist und somit eine Kraft des Benutzers über das Mittel an die Schleiffläche(n) übertragbar ist und in Richtung parallel zu den Schleifflächen elastisch nachgiebig ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Schleifwerkzeuggeräts ist vorgesehen, dass die Abdeckung mit einer Absaugeinrichtung verbindbar ist, so dass abgetragenes Material absaugbar ist. Beispielsweise kann eine Absaugvorrichtung vorgesehen sein, die über Öffnungen in der Abdeckung Staub und Späne absaugt.
  • Schließlich wird zur Lösung der Aufgabe ein Schleifwerkzeug vorgeschlagen, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Schleiffläche biegsame Teilflächen aufweist und dass die Teilflächen durch randoffene Trennung in der Schleiffläche gebildet sind. Die Teilflächen sind dabei relativ zueinander auslenkbar.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt::
  • Figur 1
    eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuggeräts;
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schleifwerkzeuggerät aus Figur 1;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schleifwerkzeuggerät nach Figur 1;
    Figur 4
    ein Längsschnitt durch einen Bereich aus Figur 3,
    Figuren 5a bis 5c
    eine schematische Darstellung der Anwendung des erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuggeräts.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein erfindungsgemäßes teilweise und explosionsartig dargestelltes Schleifwerkzeuggerät 2 in einer Ausführung mit einer ersten Schleiffläche 4 und einer zweiten Schleiffläche 6. Die erste Schleiffläche 4 ist dabei an einem ersten Exzenter 8 und die zweite Schleiffläche 6 an einen zweiten Exzenter 10 exzentrisch hin und her gehend antreibbar angeordnet. Durch randoffene Trennungen 12 in der ersten Schleiffläche 4 flexibel biegsame Teilflächen 14 ausgebildet. Entsprechend sind flexibel biegsame Teilflächen 16 der zweiten Schleiffläche 6 durch randoffene Trennungen in der zweiten Schleifscheibe 6 ausgebildet. Im zusammengebauten Zustand greifen die Teilflächen 16 der zweiten Schleiffläche 6 in die Trennungen 12 der ersten Schleiffläche 4 ein und die Teilflächen 14 der ersten Schleiffläche 4 in die Trennungen 18 der zweiten Schleiffläche 6, so dass Teilflächen 14 der Schleiffläche 4 und Teilflächen 16 der zweiten Schleiffläche 6 alternierend angeordnet sind.
  • Die erste Schleiffläche 4 ist an einem ersten Träger 20 und die zweite Schleiffläche 6 an einem zweiten Träger 22 angeordnet. Erster Träger 20 und zweiter Träger 22 umfassen ein flexibel biegsames Blechteil. Dabei können sie aus einem Einzelteil gestanzt sein oder sich aus mehreren einzelnen Streifen zusammensetzen. Die erste Schleiffläche 4 und die zweite Schleiffläche 6 erstrecken sich mit ihren Teilflächen 14 und 16 im Wesentlichen radial nach außen. Radial innen ist die erste Schleiffläche 4 mit einem ersten Exzenter 8 und die zweite Schleiffläche 6 mit einem zweiten Exzenter 10 verbunden. Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, sind erster Exzenter 8 und zweiter Exzenter 10 an einer Antriebswelle 24 angeordnet. Dazu wird der zweite Exzenter 10 auf die Antriebswelle 24 aufgeschoben und mittels einer ersten Hülse 26 gegenüber einem Anschlag axial beabstandet. Auch der erste Exzenter 8 ist auf die Antriebswelle 24 aufgeschoben und über eine zweite Hülse 28 zum zweiten Exzenter 10 beabstandet. Mittels einer Unterlegscheibe 30 und einer Schraube 32, die in einer Aufnahme 34 der Antriebswelle 24 einschraubbar ist, wird je eine innere Exzenterhülse des ersten Exzenters 8 und des zweiten Exzenters 10 drehfest mit der Antriebswelle 24 verbunden.
  • Insbesondere aus Figur 2 ist ersichtlich, dass der erste Exzenter 8 um 180° versetzt ausgelenkt zum zweiten Exzenter 10 auf der Antriebswelle 24 angeordnet ist. Bei Betrieb der Antriebswelle 24 führt die um 180° versetzte Anordnung des ersten Exzenters 8 zum zweiten Exzenter 10 dazu, dass auch die erste Schleiffläche 4 und die zweite Schleiffläche 6 zueinander versetzte Bewegungen ausführen.
  • Figur 4 zeigt wie die Schleifflächen 4, 6 an den Trägern 20, 22 lösbar angeordnet sind. Sowohl an dem ersten Träger 20 als auch an dem zweiten Träger 22 ist eine Hakenkomponente 36 auf einer den Schleifflächen zugewandten Seite aufgebracht, der mit einer Schlaufenkomponente 38 in Eingriff gebracht werden kann (Klettverschluss). Die Schlaufenkomponente 38 ist dabei auf einer Folie 40 fest angeordnet. Die Folie 40 weist im Bereich der Trennungen 12, 18 stark übertriebene Materialüberstände 42 auf. Auf der dem Schlaufenverbindungsmechanismus 38 abgewandten Seite der Folie 40 ist ein Schleifmittel 44 angebracht, welches die Schleifflächen 4, 6 bildet. Dieses weist im Bereich der Trennungen 12, 18 eine Perforation 46 auf. Durch den Materialüberstand 42 der Folie 40 und durch die Perforation 46 des Schleifmittels 44 ist es möglich, das Schleifmittel 44 zusammen mit der Folie 40 gleichzeitig auf alle Träger 20, 22 aufzubringen. Bei Betrieb der Antriebswelle 24, was zu einer Relativbewegung der ersten Schleiffläche 4 und der zweiten Schleiffläche 6 führt, reist die Perforation 46 des Schleifmittels 44 auf. Durch das Aufreißen und durch den Materialüberstand 42 der Folie 40 ist eine Relativbewegung der ersten Schleiffläche 4 zur zweiten Schleiffläche 6 gewährleistet.
  • In den Figuren 5a bis 5c ist ein Schleifwerkzeuggerät 2 bei der Bearbeitung von gekrümmten und ebenen Flächen dargestellt.
  • Neben einem Gehäuse 48, in dem die Antriebsvorrichtung angeordnet ist, weist es eine Abdeckung 50 auf. Die Abdeckung 50 umschließt dabei sowohl die erste Schleiffläche 4 als auch die zweite Schleiffläche 6. Wie aus den Figuren 5a bis 5c ersichtlich, ist die Abdeckung 50 flexibel biegsam. Einem Anwender ist es möglich, das Schleifwerkzeuggerät 2 manuell zu führen. Dazu kann er die Hand auf die Abdeckung 50 legen. Durch Druck der Finger des Benutzers kann der Druck auf die Schleifflächen 4, 6 erhöht werden. Aus den Figuren 5a bis 5c ist ersichtlich, dass sich das erfindungsgemäße Schleifwerkzeuggerät 2 auch an gekrümmte Oberflächen anpassen kann.

Claims (24)

  1. Schleifwerkzeuggerät (2) mit einer ersten Schleiffläche (4), die linear oder exzentrisch hin und hergehend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schleiffläche (4) flexibel biegsame Teilflächen (14) aufweist und dass die Teilflächen (14) durch randoffene Trennung (12) in der ersten Schleiffläche (4) gebildet sind, so dass die Teilflächen (14) relativ zueinander auslenkbar sind.
  2. Schleifwerkzeuggerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schleiffläche (4) im Wesentlichen mehreckig, insbesondere rechteckig, ausgebildet ist.
  3. Schleifwerkzeuggerät (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen (14) im Wesentlichen parallel zueinander erstreckt sind.
  4. Schleifwerkzeuggerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen (14) der ersten Schleiffläche (4) im Wesentlichen radial nach Außen erstreckt sind.
  5. Schleifwerkzeuggerät (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiffläche (4) ein Bogensegment mit einem Winkel von 90° bis 270°, insbesondere von 90° bis 180°, ausbildet.
  6. Schleifwerkzeuggerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Schleiffläche (6), die flexibel biegsame Teilflächen (16) aufweist, wobei die Teilflächen (16) durch randoffene Trennungen (18) in der zweiten Schleiffläche (6) gebildet sind, so dass die Teilflächen (16) relativ zueinander bewegbar sind und dadurch, dass Teilflächen (16) der zweiten Schleiffläche (6) zwischen Teilflächen (14) der ersten Schleiffläche (4) angeordnet sind.
  7. Schleifwerkzeuggerät (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Teilflächen (16) der zweiten Schleiffläche (6) im Wesentlichen der Geometrie der Teilflächen (14) der ersten Schleiffläche (4) entspricht.
  8. Schleifwerkzeuggerät (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet dass auch die zweite Schleiffläche (6) linear oder exzentrisch hin und hergehend antreibbar ist.
  9. Schleifwerkzeuggerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Teilflächen (14) der ersten Schleiffläche (4) und Teilflächen (16) der zweiten Schleiffläche (6) einander abwechseln.
  10. Schleifwerkzeuggerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9 , dadurch gekennzeichnet, dass der lineare oder exzentrische Antrieb der einen Schleiffläche dem linearen oder exzentrischen Antrieb der anderen Schleiffläche um 150-210°, insbesondere 170-190°, nacheilt.
  11. Schleifwerkzeuggerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder zweite Schleiffläche (4, 6) an einem flexibel biegsamen Träger (20, 22) angeordnet ist.
  12. Schleifwerkzeuggerät (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20, 22) ein Blechteil umfasst.
  13. Schleifwerkzeuggerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein der ersten Schleiffläche (4) zugeordneter erster Träger (20) an einem ersten Exzenter (8) und ein der zweiten Schleiffläche (6) zugeordneter zweiter Träger (22) an einem zweiten Exzenter (10) angeordnet ist.
  14. Schleifwerkzeuggerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schleiffläche (4) lösbar mit dem ersten Träger (20) und/oder die zweite Schleiffläche (6) lösbar mit dem zweiten Träger (22) verbunden ist, insbesondere durch einen Haken-/Schlaufenverbindungsmechanismus (36,38) (Klettverschluss).
  15. Schleifwerkzeuggerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Träger (20) lösbar mit dem ersten Exzenter (8) und/oder der zweite Träger (22) lösbar mit dem zweiten Exzenter (10) verbunden ist.
  16. Schleifwerkzeuggerät (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Exzenter (8) und der zweite Exzenter (10) von einer gemeinsamen Antriebswelle (24) antreibbar und axial übereinander angeordnet sind.
  17. Schleifwerkzeuggerät (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Exzenter (8) und zweiter Exzenter (10) um 180° versetzt angeordnet sind.
  18. Schleifwerkzeuggerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine manuell greifbare und flexibel biegbare Abdeckung (50), die auf einer der ersten und/oder zweiten Schleiffläche (4, 6) abgewandten Seite angeordnet ist, so dass durch Ausübung manuellen Drucks auf die Abdeckung (50) eine Anpassung der Schleiffläche(n)(4, 6) an eine Oberfläche eines zu bearbeitenden Werkstücks erzielbar ist.
  19. Schleifwerkzeuggerät (2) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (50) die Schleiffläche(n) (4, 6) außen übergreift.
  20. Schleifwerkzeuggerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Abdeckung (50) und Schleiffläche (4, 6) ein elastisch nachgiebiges Mittel angeordnet ist, das einen durch manuelle Betätigung erzeugten Druck an die erste und/oder zweite Schleiffläche (4, 6) überträgt.
  21. Schleifwerkzeuggerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel schichtförmig ist.
  22. Schleifwerkzeuggerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel säulenartige Strukturen aufweist.
  23. Schleifwerkzeuggerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (50) mit einer Absaugeinrichtung verbindbar ist, so dass abgetragenes Material absaugbar ist.
  24. Schleifwerkzeug für ein Schleifwerkzeuggerät (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, mit einer Schleiffläche (4, 6), dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiffläche (4, 6) biegsame Teilflächen (14, 16) aufweist und dass die Teilflächen (14, 16) durch randoffene Trennung (12, 18) in der Schleiffläche (4, 6) gebildet sind, so dass die Teilflächen (14, 16) relativ zueinander auslenkbar sind.
EP07012259A 2007-06-22 2007-06-22 Motorisch antreibbares Schleifwerkzeuggerät Not-in-force EP2006049B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007005000T DE502007005000D1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Motorisch antreibbares Schleifwerkzeuggerät
AT07012259T ATE480366T1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Motorisch antreibbares schleifwerkzeuggerät
EP07012259A EP2006049B1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Motorisch antreibbares Schleifwerkzeuggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07012259A EP2006049B1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Motorisch antreibbares Schleifwerkzeuggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2006049A1 true EP2006049A1 (de) 2008-12-24
EP2006049B1 EP2006049B1 (de) 2010-09-08

Family

ID=38473930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012259A Not-in-force EP2006049B1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Motorisch antreibbares Schleifwerkzeuggerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2006049B1 (de)
AT (1) ATE480366T1 (de)
DE (1) DE502007005000D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109290969A (zh) * 2017-07-24 2019-02-01 杭州祥生砂光机制造有限公司 磨料面可更换式磨料带及快速更换方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526097A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Festo Kg Insbesondere transportables schleifgeraet
US5902175A (en) 1996-05-24 1999-05-11 Gyda Marketing (Proprietary) Limited Cleaning of surfaces below the level of a liquid
WO2000029170A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-25 Robert Bosch Gmbh Motorbetriebene handschleifmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526097A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Festo Kg Insbesondere transportables schleifgeraet
US5902175A (en) 1996-05-24 1999-05-11 Gyda Marketing (Proprietary) Limited Cleaning of surfaces below the level of a liquid
WO2000029170A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-25 Robert Bosch Gmbh Motorbetriebene handschleifmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109290969A (zh) * 2017-07-24 2019-02-01 杭州祥生砂光机制造有限公司 磨料面可更换式磨料带及快速更换方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2006049B1 (de) 2010-09-08
DE502007005000D1 (de) 2010-10-21
ATE480366T1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868256B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1964635B1 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
EP1116551B1 (de) Handgeführtes Schleifgerät
WO2009109247A1 (de) Zusatzhandgriff sowie handwerkzeugmaschine
WO2006029915A1 (de) Werkzeugaufsatz
EP2366493B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe
DE102007062560A1 (de) Flächenschleifmaschine
EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2106327B1 (de) Handgeführte werkzeugmaschine
EP2366494B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
EP2006049B1 (de) Motorisch antreibbares Schleifwerkzeuggerät
EP2366492A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Radialbremse
EP2006048B1 (de) Schleifwerkzeuggerät
DE102010029792A1 (de) Schleifwerkzeug für ein Schleifgerät mit Drehoszillationsantrieb
EP2366495B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Exzentergetriebe und einer Sperre
WO2009015824A1 (de) Stiftspitzmaschine mit antrieb
EP1129819B1 (de) Gehäuseelement mit Lagerung eines Getriebeelements
EP2006050A1 (de) Motorisch antreibbares Schleifwerkzeuggerät
WO2020229247A1 (de) Orbitalschleifmaschine mit bremsvorrichtung
DE102009054812A1 (de) Werkzeug für eine Handwerkzeugmaschine
DE102014119141A1 (de) Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
DE4333754B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung
DE202018000381U1 (de) Werkzeugstützelement
DE102013011669B4 (de) Hand-Werkzeugmaschine, z. B. Schleif- oder Poliermaschine, mit einer Dichtmanschette
EP2512712B1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090617

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090717

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005000

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005000

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

BERE Be: lapsed

Owner name: METABOWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 480366

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120622

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005000

Country of ref document: DE

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005000

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103