WO2000026419A1 - Kühlplatte und kühlvorrichtung für eine senkrechte ofenwand - Google Patents

Kühlplatte und kühlvorrichtung für eine senkrechte ofenwand Download PDF

Info

Publication number
WO2000026419A1
WO2000026419A1 PCT/EP1999/008406 EP9908406W WO0026419A1 WO 2000026419 A1 WO2000026419 A1 WO 2000026419A1 EP 9908406 W EP9908406 W EP 9908406W WO 0026419 A1 WO0026419 A1 WO 0026419A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
cooling plate
plate
cooling device
upper edge
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008406
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Schmeler
Wilhelm Burgmann
Original Assignee
Paul Wurth S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth S.A. filed Critical Paul Wurth S.A.
Priority to JP2000579791A priority Critical patent/JP2002528697A/ja
Priority to BR9915311-4A priority patent/BR9915311A/pt
Priority to EP99971469A priority patent/EP1137814A1/de
Priority to AU13786/00A priority patent/AU1378600A/en
Publication of WO2000026419A1 publication Critical patent/WO2000026419A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor

Definitions

  • the present invention relates to a cooling plate and cooling device for a substantially vertical furnace wall, in particular in a metallurgical furnace.
  • the object of the present invention is to reduce the safety risk that such leaks in cooling devices on vertical furnace walls represent.
  • a cooling plate like the known cooling plates from shaft furnaces, essentially comprises a front, a rear, two side edges, an upper edge and a lower edge as the jacket surfaces.
  • the front faces the inside of the furnace and the back of the vertical furnace wall.
  • the upper edge of the cooling plate is designed such that it only drains a liquid that trickles down onto it to the rear of the cooling plate.
  • the upper edge of such a cooling plate points towards the front e.g. an upwardly projecting nose which is designed to prevent a liquid which drizzles down onto the upper edge from flowing off towards the front of the cooling plate.
  • Such cooling plates are placed on a vertical furnace wall below
  • B1_S ⁇ nGUN6 $ K0PIE an upper cooling device arranged such that its upper edges engage under the upper cooling device, a cooling liquid that may trickle down from a leak in the upper cooling device is largely collected by one of these upper edges and drained off to the rear of the cooling plate. This prevents the coolant flowing down from a leak from entering the refractory mass in large quantities at the front of the cooling plate, or accumulating inside the furnace.
  • a controlled, rearward discharge of the cooling liquid emerging from a leak in the upper cooling device ensures that such a leak is easier to determine and to locate.
  • the upper edge of the cooling plate is designed as a collecting trough which has an outlet opening to the rear of the cooling plate.
  • the liquid collected from the upper edge of the cooling plate is thus drained through this outlet opening.
  • This is advantageous compared to an opening in a jacket plate of the furnace wall, so that leaks are relatively easy to determine and locate. If the corresponding outlet opening of the collecting trough is then assigned an outlet device which protrudes through the opening in the jacket plate, the detection of leaks is further simplified.
  • a discharge device can e.g. also be assigned a liquid detector which immediately reports the occurrence of a leak above a certain cooling plate.
  • the gutter in the upper edge advantageously has a slope to the outlet opening. You can additionally or alternatively in both
  • the cooling plates according to the invention can be used on a substantially vertical furnace wall as a lower cooling device which is arranged below an upper cooling device with cooling pipes made of steel or copper.
  • Cooling plates then ensure the cooling of the furnace wall in its strong loaded lower area, and the cooling tubes in their less heavily loaded upper area.
  • the copper cooling plates are, due to their large wall thickness and the high aging resistance of the copper under the influence of heat, relatively unaffected by leaks. With their upper edge designed according to the invention, they enable effective detection of small leaks in the cooling pipes and prevent unnoticed penetration of larger amounts of liquid from such leaks into the refractory mass or into the interior of the furnace.
  • the cooling plates can also be used in a cooling device of a substantially vertical furnace wall as the lower cooling device, which is arranged below an upper cooling device with further cooling plates.
  • the lower edge of an upper cooling plate is narrower than the upper edge of a lower cooling plate.
  • the shape of the lower edge of an upper cooling plate is advantageously complementary to the shape of the upper edge of a lower cooling plate, so that the upper edge of a lower cooling plate can partially cover the lower edge of an upper cooling plate.
  • the lower edge of an upper cooling plate then projects e.g. into the gutter, which is formed by the upper edge of a lower cooling plate.
  • a cooling device can also comprise a plurality of rows of cooling plates according to the invention, the lower edges of the cooling plates of a row being undercut from the upper edges of the cooling plates of the row immediately below.
  • FIG. 2 shows a rear view of the vertical furnace wall of FIG. 1, the section line 1 -1 indicating the section of FIG. 1; 3: a section of a vertical furnace wall with a second exemplary embodiment of a cooling device according to the invention.
  • the furnace wall shown as a detail in the figures is, for example, the side furnace wall of an electric furnace, such as is used, for example, to produce steel.
  • the interior of the furnace is designated by reference number 10.
  • a vertical furnace jacket sheet 12 can be seen, which is clad to the furnace interior 10 with a cooling device according to the invention.
  • the cooling device shown in Figures 1 and 2 consists of a lower cooling device with cooling plates 14 and an upper cooling device with cooling tubes 16.
  • Each of the cooling plates 14 of the lower cooling device comprises a solid plate body, preferably made of copper or a copper alloy, in the cooling channels 18 a closed Form the cooling circuit.
  • This plate body has the following lateral surfaces: a front side 20 which faces the furnace interior 10; a rear side 22 facing the furnace jacket sheet 12; two side edges that delimit the plate body on the right and left; an upper edge 24 which delimits the cooling plate upwards and a lower edge 26 which delimits the cooling plate downwards.
  • the front side 20 of the cooling plate 14 has cooling fins 28 in a known manner, which enlarge the cooling surface towards the inside of the furnace 10 and at the same time anchor a sprayed-on refractory material 30 on the cooling plate 14.
  • the rear side 22 has an essentially smooth surface, the curvature of which may be adapted to the curvature of the furnace jacket sheet 12.
  • Two connecting pieces 32 on the rear side 22 of the cooling plate 14 make it possible to flow through the cooling circuit of the cooling plate 14 formed by the cooling channels 18 with a liquid coolant, generally cooling water.
  • the cooling tubes 16 of the upper cooling device are steel or copper tubes which are fastened to a carrier plate 34 and are embedded in the refractory material 30.
  • the support plate 34 extends between the cooling plates 14 and the furnace jacket plate 12 to a support plate 36 on which the lower
  • the upper edge 24 of the cooling plates 14 is designed such that it only drains cooling water, which may trickle down onto it from a leak in the upper cooling pipes 16, to the rear side 22 of the cooling plate 14.
  • the panel formed by the cooling tubes 16 is undercut over its entire width “B” by the somewhat wider upper edges 24 of the cooling plates 14. Cooling water, which trickles down from a smaller leakage of the cooling pipes 16, is thus largely collected from the upper edge 24 of one of these cooling plates 14, in order to then be drained off to the rear side 22 of this cooling plate 14.
  • the upper edges 24 of the cooling plates 14 have, in each case towards the front 20, an upwardly projecting nose 38 which is designed in such a way that it prevents a liquid from trickling down onto the upper edge 24 towards the front 20 of the cooling plate 14 flows out.
  • the collected trickle water consequently always flows off to the rear side 22 of the cooling plate 14 and consequently does not get into the refractory material 30 on the front side 20 of the cooling plate 14 or into the interior of the furnace 10.
  • the trickle water then largely flows between the rear side 22 of the cooling plate 14 and the inside of the jacket plate 12 down. Part of the trickle water can also through an upper opening 40 in the jacket plate 12, through which u.a.
  • the connecting pieces 32 are led out, flow over, then trickle down on the outside of the jacket plate 12. In both cases, the leakage is relatively easy to determine. It should be noted that the proportion of the trickle water that flows through the upper opening 40 in the casing sheet 12, of course, by appropriate sealing measures, such as. Sealant or welds between the back 22 of the cooling plate 14, the support plate 34 and the inside of the jacket plate 12, can be increased.
  • the lower edges of the cooling plates 26 is inserted 14 in a sort of retention basin, which is a kind containment dam 42 and limited to the furnace exterior, for example, through the furnace casing plate 12 downward by the support plate 36, inside of the furnace 10 by w.
  • the Water trickling down between the back 22 of the cooling plate 14 and the inside of the jacket sheet 12 is collected in this retention basin. It leaves the retention basin through lower openings 44 in the casing sheet 12 to the outside of the furnace. Leakage water from leaks is therefore always visibly discharged to the outside.
  • the cooling device shown in FIG. 3 differs from that
  • Cooling device of Figures 1 and 2 first, by a different design of the upper edges of the cooling plates 114, 214, and second, by two rows of cooling plates 1 14, 214 arranged one above the other. These differences are explained in more detail below.
  • the upper edge 124 of the lower cooling plate 114, or the upper edge 224 of the upper cooling plate 214, is in each case designed as a collecting trough. It has, just like a cooling plate 14 of FIGS. 1 and 2, in each case towards the front 20, an upwardly projecting nose 38, which prevents liquid from trickling down onto the upper edge 124, 224 towards the front 20 of the Cooling plate 114, 214 flows out. In addition, however, it also points toward the rear side 22, an upwardly projecting nose 127, 227, which prevents the liquid which trickles down onto the upper edge 124, 224 from the entire length of the upper edge 124, 224 to the rear 22 of the cooling plate 114, 214 can flow out.
  • the rear lug 127 extends continuously over the entire length of the upper edge 124.
  • the trickle water collected in the gutter flows out through an outlet pipe 128, which seals into a bore 131 which opens into the gutter at the low point of the gutter is inserted.
  • This outflow pipe 128 is led out, for example, through the opening 40 in the jacket plate 12, where it can open, for example, into an outer gutter (not shown).
  • the trickle water collected in the gutter flows out through a cutout in the rear nose 226 and is advantageously conducted through a opening 228 in the opening 40 in the jacket plate 12.
  • the gutter consists of integrating an outflow channel into a hook (not shown), which is attached to the rear of the cooling plate for hooking the cooling plate into an opening in the jacket plate 12.
  • the collecting trough itself advantageously has an inclination to its outlet device. It can also be closed off at the level of the two side edges of the cooling plates 114, 214 by a side dam, so that this dam prevents the trickle water from escaping from the side of the collecting channel. It should also be noted that the rear lug 127, 227 is lower than the front lug 38, so that if the outlet device of the collecting channel becomes blocked, the trickle water will still flow to the rear 22 of the cooling plate 114, 214.
  • Allow trickle water e.g. a simple liquid detector can be assigned to each outlet device, which immediately reports the occurrence of trickle water to a particular cooling plate to the operator of the furnace.
  • the lower edge 226 of the upper cooling plate 214 is designed to be complementary to the upper edge 124 of the lower cooling plate 114, and projects into the collecting channel formed by this edge 124.
  • the lower edge 226 of the upper cooling plate 214 here forms a type of drip nose, which lies between the lugs 38 and 127, which form the collecting channel of the lower cooling plate 114.
  • this drip nose there must be enough free space between this drip nose and the upper edge 124 of the lower cooling plate 114 so that this upper edge 124 can still fulfill its diverting function.
  • Cooling pipe panels 116 are arranged above the cooling plates 214 of the second row. The latter could of course also be replaced by a third row of cooling plates. It should be noted that the cooling device of FIG. 3 could of course also be covered with a refractory material towards the inside of the furnace.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Eine Kühlvorrichtung für eine im wesentlichen senkrechte Ofenwand umfasst eine untere Kühlvorrichtung aus Kühlplatten (14) und eine obere Kühlvorrichtung, z.B. aus Kühlrohren (16). Die obere Kühlvorrichtung wird hierbei von den oberen Kanten (24) der Kühlplatten (14) derart untergriffen, dass eine Kühlflüssigkeit, die aus einer Leckage von den oberen Kühlrohren herabrieselt, grösstenteils von einer dieser oberen Kanten (24) aufgefangen und ausschliesslich zur Rückseite (22) der Kühlplatte (14) hin abgeleitet wird.

Description

Kühlplatte und Kühlvorrichtung für eine senkrechte Ofenwand
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlplatte und Kühlvorrichtung für eine im wesentlichen senkrechte Ofenwand, insbesondere in einem metallurgischen Ofen.
An flüssigkeitsgekühlten Kühlelementen in Öfen treten des öfteren kleinere Leckagen auf, welche schwer festzustellen sind und daher meistens längere Zeit unbemerkt bleiben. Solche kleineren Leckagen stellen jedoch, insbesondere bei metallurgischen Öfen, wie z.B. Elektro-Lichbogenöfen, Elektro-Reduktionsöfen, Schachtöfen Hochöfen usw., ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Die langsame aber stetige Infiltration von Rieselwasser aus Leckagen in die Feuerfestauskleidung des Ofens zerstört diese zunehmend, so daß es zu Ofendurchbrüchen mit Metallauslauf oder sogar zu heftigen Explosionen kommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Sicherheitsrisiko zu reduzieren, das solche Leckagen in Kühlvorrichtungen an senkrechten Ofenwänden darstellen.
Eine Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kühlplatte nach Anspruch 1 ermöglicht. Eine solche Kühlplatte umfaßt, wie die bekannten Kühlplatten aus Schachtöfen, als Mantelflächen im wesentlichen eine Vorderseite, eine Rückseite, zwei Seitenkanten, eine obere Kante und eine untere Kante. Bei der montierten Kühlplatte ist die Vorderseite dem Ofeninnern und die Rückseite der senkrechten Ofenwand zugekehrt. Entsprechend einem wichtigen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die obere Kante der Kühlplatte derart gestaltet, daß sie eine Flüssigkeit die auf sie herabrieselt, ausschließlich zur Rückseite der Kühlplatte hin ableitet. Hierzu weist die obere Kante einer solchen Kühlplatte zur Vorderseite hin z.B. eine nach oben vorstehende Nase auf, welche derart gestaltet ist, daß sie verhindert, daß eine Flüssigkeit die auf die obere Kante herabrieselt, nach der Vorderseite der Kühlplatte hin abfließt.
Werden solche Kühlplatten an einer senkrechten Ofenwand unterhalb
B1_SΪÄnGUN6$K0PIE einer oberen Kühlvorrichtung derart angeordnet, daß ihre oberen Kanten die obere Kühlvorrichtung untergreifen, so wird eine Kühlflüssigkeit, die aus einer Leckage der oberen Kühlvorrichtung ggf. herabrieselt, weitgehend von einer dieser oberen Kanten aufgefangen und zur Rückseite der Kühlplatte hin abgeleitet. Hierdurch wird verhindert, daß die aus einer Leckage herabrieseinde Kühlflüssigkeit unbemerkt an der Vorderseite der Kühlplatte in größeren Mengen in eine Feuerfestmasse eindringt, bzw. sich im Ofeninneren ansammelt. Zusätzlich wird durch ein kontrolliertes, rückseitiges Ableiten der aus einer Leckage der oberen Kühlvorrichtung austretenden Kühlflüssigkeit gewährleistet, daß eine solche Leckage leichter festzustellen und zu lokalisieren ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die obere Kante der Kühlplatte als Auffangrinne ausgebildet, die zur Rückseite der Kühlplatte eine Auslauföffnung aufweist. Die von der oberen Kante der Kühlplatte aufgefangene Flüssigkeit wird also gezielt durch diese Auslauföffnung abgeleitet. Dies geschieht vorteilhaft gegenüber einer Öffnung in einem Mantelblech der Ofenwand, so daß Leckagen relativ leicht festzustellen und zu lokalisieren sind. Wird der entsprechenden Auslauföffnung der Auffangrinne dann noch eine Auslaufvorrichtung zugeordnet, die durch die Öffnung im Mantelblech hindurchragt, so wird das Feststellen von Leckagen noch weiter vereinfacht. Einer solchen Auslaufvorrichtung kann z.B. auch ein Flüssigkeitsdetektor zugeordnet sein, der sofort das Auftreten einer Leckage oberhalb einer bestimmten Kühlplatte meldet.
Die Auffangrinne in der oberen Kante weist vorteilhaft ein Gefälle zur Auslauföffnung hin auf. Sie kann zusätzlich oder alternativ in beiden
Seitenkanten durch einen Damm gegen seitliches Auslaufen verschlossen sein.
Die erfindungsgemäßen Kühlplatten können an einer im wesentlichen senkrechten Ofenwand als untere Kühlvorrichtung eingesetzt werden, welche unterhalb einer oberen Kühlvorrichtung mit Kühlrohren aus Stahl oder Kupfer angeordnet ist. Die vorzugsweise als massive Kupferplatten ausgebildeten
Kühlplatten, gewährleisten dann die Kühlung- der Ofenwand in ihrem stark belasteten unteren Bereich, und die Kühlrohre in ihrem weniger stark belasteten oberen Bereich. Die kupfernen Kühlplatten sind, u.a. bedingt durch ihre große Wandstärke und die hohe Alterungsbeständigkeit des Kupfers unter Hitzeeinwirkung, relativ wenig anfällig für Leckagen. Mit ihrer erfindungsgemäß ausgebildeten oberen Kante ermöglichen sie eine wirksame Detektion von kleinen Leckagen in den Kühlrohren und verhindern ein unbemerktes Eindringen von größeren Flüssigkeitsmengen aus solchen Leckagen in die Feuerfestmasse oder in das Ofeninnere.
Die Kühlplatten können jedoch auch in einer Kühlvorrichtung einer wesentlichen senkrechten Ofenwand als untere Kühlvorrichtung eingesetzt werden, welche unterhalb einer oberen Kühlvorrichtung mit weiteren Kühlplatten angeordnet ist. In diesem Falle ist die untere Kante einer oberen Kühlplatte schmaler als die obere Kante einer unteren Kühlplatte. Weiterhin ist die Form der unteren Kante einer oberen Kühlplatte vorteilhaft komplementär zur Form der oberen Kante einer unteren Kühlplatte, so daß die obere Kante einer unteren Kühlplatte, die untere Kante einer ober Kühlplatte teilweise überdecken kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung ragt die untere Kante einer oberen Kühlplatte dann z.B. in die Auffangrinne hinein, welche von der oberen Kante einer unteren Kühlplatte ausgebildet wird. Selbstverständlich kann eine Kühlvorrichtung auch mehrere Reihen erfindungsgemäßer Kühlplatten umfassen, wobei die unteren Kanten der Kühlplatten einer Reihe von den oberen Kanten der Kühlplatten der unmittelbar darunter liegenden Reihe jeweils Untergriffen werden.
Im folgenden wird nun eine Ausgestaltung der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 : einen Ausschnitt aus einer senkrechten Ofenwand mit einer ersten beispielhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung;
Fig.2: eine Rückansicht der senkrechten Ofenwand der Fig. 1 , wobei die Schnittlinie 1 -1 den Schnitt der Fig. 1 andeutet; Fig.3: einen Ausschnitt aus einer senkrechten Ofenwand mit einer zweiten beispielhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung. Bei der in den Figuren als Ausschnitt gezeigten Ofenwand handelt es sich z.B. um die seitliche Ofenwand eines Elektroofens, wie er z.B. zur Stahlerzeugung eingesetzt wird. Das Ofeninnere ist hierbei mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Man erkennt einen senkrechten Ofenmantelblech 12, der zum Ofeninneren 10 hin mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung verkleidet ist.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Kühlvorrichtung besteht aus einer unteren Kühlvorrichtung mit Kühlplatten 14 und einer oberen Kühlvorrichtung mit Kühlrohren 16. Jede der Kühlplatten 14 der unteren Kühlvorrichtung umfaßt einen massiven Plattenkörper, vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, in dem Kühlkanäle 18 einen geschlossenen Kühlkreislauf ausbilden. Dieser Plattenkörper weist folgende Mantelflächen auf: eine Vorderseite 20 die dem Ofeninneren 10 zugekehrt ist; eine Rückseite 22 die dem Ofenmantelblech 12 zugekehrt ist; zwei Seitenkanten die den Plattenkörper rechts und links begrenzen; eine obere Kante 24 welche die Kühlplatte nach oben, und eine untere Kante 26 welche die Kühlplatte nach unten begrenzt. Die Vorderseite 20 der Kühlplatte 14 weist in bekannter Art und Weise Kühlrippen 28 auf, welche die Kühlfläche zum Ofeninnern 10 hin vergrößern und gleichzeitig ein aufgespritztes Feuerfestmaterial 30 an der Kühlplatte 14 verankern. Die Rückseite 22 weist eine im wesentlichen glatte Oberfläche auf, deren Krümmung ggf. an die Krümmung des Ofenmantelblechs 12 angepaßt ist. Zwei Anschlußstutzen 32 an der Rückseite 22 der Kühlplatte 14 ermöglichen es, den durch die Kühlkanäle 18 ausgebildeten Kühlkreislauf der Kühlplatte 14 mit einem flüssigen Kühlmittel, in der Regel Kühlwasser, zu durchströmen.
Die Kühlrohre 16 der oberen Kühlvorrichtung sind Stahl- oder Kupferrohre, welche an einem Tragblech 34 befestigt und in das Feuerfestmaterial 30 eingebettet sind. Der Tragblech 34 erstreckt sich hierbei zwischen Kühlplatten 14 und Ofenmantelblech 12 bis zu einer Stützplatte 36, auf der die unteren
Kühlplatten 14 mit ihrer unteren Kante 26 aufstehen. Entsprechend einem wichtigen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die obere Kante 24 der Kühlplatten 14 jeweils derart gestaltet, daß sie Kühlwasser, das ggf. aus einer Leckage der oberen Kühlrohre 16 auf sie herabrieselt, ausschließlich zur Rückseite 22 der Kühlplatte 14 hin ableitet. Wie sehr gut aus Figur 1 ersichtlich, wird das durch die Kühlrohre 16 ausgebildete Panel hierbei über seine gesamte Breite "B" von den etwas breiteren oberen Kanten 24 der Kühlplatten 14 Untergriffen. Kühlwasser, das aus einer kleineren Leckaget der Kühlrohre 16 herabrieselt, wird somit größtenteils von der oberen Kante 24 einer dieser Kühlplatten 14 auffangen, um anschließend zur Rückseite 22 dieser Kühlplatte 14 hin abgeleitet zu werden.
Die oberen Kanten 24 der Kühlplatten 14 weisen hierbei, jeweils zur Vorderseite 20 hin, eine nach oben vorstehende Nase 38 auf, welche derart gestaltet ist, daß sie verhindert, daß eine Flüssigkeit die auf die obere Kante 24 herabrieselt, nach der Vorderseite 20 der Kühlplatte 14 hin abfließt. Das aufgefangene Rieselwasser fließt folglich stets zur Rückseite 22 der Kühlplatte 14 hin ab und gelangt folglich nicht in das Feuerfestmaterial 30 an der Vorderseite 20 der Kühlplatte 14 oder in das Ofeninnere 10. An der Rückseite 22 der Kühlplatte 14 fließt das Rieselwasser dann größtenteils zwischen der Rückseite 22 der Kühlplatte 14 und der Innenseite des Mantelblechs 12 nach unten. Ein Teil des Rieselwassers kann auch durch eine obere Öffnung 40 im Mantelblech 12, durch welche u.a. die Anschlußstutzen 32 herausgeführt sind, überströmen, um anschließend an der Außenseite des Mantelblechs 12 herabzurieseln. In beiden Fällen ist die Leckage relativ leicht festzustellen. Es bleibt anzumerken, daß der Anteil des Rieselwassers der durch die obere Öffnung 40 im Mantelblech 12 überströmt, selbstverständlich durch entsprechende Dichtmaßnahmen, wie z.B. Dichtmasse oder Schweißnähte zwischen der Rückseite 22 der Kühlplatte 14, dem Tragblech 34 und der Innenseite des Mantelblechs 12, erhöht werden.
Wie ebenfalls aus Figur 1 ersichtlich, sind die unteren Kanten 26 der Kühlplatten 14 in eine Art Rückhaltebecken eingesetzt, das nach unten durch die Stützplatte 36, zum Ofeninneren 10 durchweine Art Rückhaltedamm 42 und zum Ofenäußeren z.B. durch den Ofenmantelblech 12 begrenzt ist. Das zwischen Rückseite 22 der Kühlplatte 14 und Innenseite des Mantelblechs 12 herabrieselnde Wasser wird in diesem Rückhaltenbecken aufgefangen. Es verläßt das Rückhaltenbecken durch untere Öffnungen 44 im Mantelblech 12 zum Ofenäußeren hin. Rieselwasser aus Leckagen wird folglich stets sichtbar nach außen abgeleitet.
Die in der Figur 3 gezeigte Kühlvorrichtung unterscheidet sich von der
Kühlvorrichtung der Figuren 1 und 2, erstens, durch eine andere Ausgestaltung der oberen Kanten der Kühlplatten 114, 214, und zweitens, durch zwei übereinander angeordnete Reihen von Kühlplatten 1 14, 214. Diese Unterschiede werden nachfolgend näher erläutert.
Die obere Kante 124 der unteren Kühlplatte 1 14, bzw. die obere Kante 224 der oberen Kühlplatte 214, ist jeweils als Auffangrinne ausgebildet. Sie weist hierbei, genau wie eine Kühlplatte 14 der Figuren 1 und 2, jeweils zur Vorderseite 20 hin, eine nach oben vorstehende Nase 38 auf, welche verhindert, daß eine Flüssigkeit die auf die obere Kante 124, 224 herabrieselt, nach der Vorderseite 20 der Kühlplatte 114, 214 hin abfließt. Zusätzlich weist sie jedoch auch jeweils zur Rückseite 22 hin, eine nach oben vorstehende Nase 127, 227 auf, welche verhindert, daß die Flüssigkeit, die auf die obere Kante 124, 224 herabrieselt, über die gesamte Länge der oberen Kante 124, 224 zur Rückseite 22 der Kühlplatte 114, 214 hin abfließen kann.
Bei der unteren Kühlplatte 114 erstreckt sich die rückwärtige Nase 127 kontinuierlich über die gesamte Länge der oberen Kante 124. Das in der Auffangrinne aufgefangene Rieselwasser fließt über ein Ausflußrohr 128 ab, welches in eine Bohrung 131 , die am Tiefpunkt der Auffangrinne in letztere einmündet, abgedichtet eingesetzt ist. Dieses Ausflußrohr 128 ist z.B. durch die Öffnung 40 im Mantelblech 12 herausgeführt, wo es z.B. in eine (nicht gezeigte) äußere Auffangrinne einmünden kann. Bei der oberen Kühlplatte 214 fließt das in der Auffangrinne aufgefangene Rieselwasser durch eine Aussparung in der hinteren Nase 226 ab und wird vorteilhaft durch ein Ableitblech 228 durch die Öffnung 40 im Mantelblech 12 geleitet. Eine ebenfalls interessante, weil besonders kostengünstige Ausgestaltung -einer Auslaufvorrichtung der Auffangrinne besteht darin, einen Ausflußkanal in einen (nicht gezeigten) Haken, der an der Rückseite der Kühlplatte zum Einhaken der Kühlplatte in einer Öffnung des Mantelblechs 12 befestigt ist, zu integrieren.
Die Auffangrinne selbst weist vorteilhaft eine Neigung zur ihrer Auslaufvorrichtung auf. Sie kann auch in Höhe der beiden Seitenkanten der Kühlplatten 114, 214 durch einen seitlichen Damm verschlossen sein, so daß dieser Damm jeweils ein seitliches Auslaufen des Rieselwassers aus der Auffangrinne verhindert. Man beachte ebenfalls, daß die hintere Nase 127, 227 jeweils niedriger als die vordere Nase 38 ist, so daß bei einem Verstopfen der Auslaufvorrichtung der Auffangrinne, das Rieselwasser dennoch zur Rückseite 22 der Kühlplatte 114, 214 abfließt.
Generell ist anzumerken, daß die Ausgestaltungen der Kühlplatten 1 14 und 214 ein gezielteres und damit leichter feststellbares Ableiten von
Rieselwasser gestatten. Hierbei kann z.B. jeder Auslaufvorrichtung ein einfacher Flüssigkeitsmelder zugeordnet werden, der dem Betreiber des Ofens sofort das Auftreten von Rieselwasser an einer bestimmten Kühlplatte meldet.
Wie ebenfalls aus Figur 3 ersichtlich, ist die untere Kante 226 der oberen Kühlplatte 214 komplementär zur oberen Kante 124 der unteren Kühlplatte 114 gestaltet, und ragt in die durch diese Kante 124 ausgebildete Auffangrinne hinein. Die untere Kante 226 der oberen Kühlplatte 214 bildet hierbei eine Art Tropfnase aus, die zwischen den Nasen 38 und 127 liegt, welche die Auffangrinne der unteren Kühlplatte 114 ausbilden. Hierbei muß zwischen dieser Tropfnase und der oberen Kante 124 der unteren Kühlplatte 114 natürlich genügend Freiraum bleiben, damit diese obere Kante 124 ihre Ableitfunktion noch erfüllen kann.
Oberhalb der Kühlplatten 214 der zweiten Reihe sind Kühlrohrpanele 116 angeordnet. Letzere könnten natürlich auch durch eine dritte Reihe Kühlplatten ersetzt werden. Es bleibt anzumerken, daß die Kühlvorrichtung der Figur 3 selbstverständlich auch zum Ofeninnern hin mit einem Feuerfestmaterial bedeckt sein könnte.

Claims

Patentansprüche
1. Kühlplatte zum Auskleiden einer im wesentlichen senkrechten Ofenwand, umfassend eine Vorderseite (20), eine Rückseite (22), zwei Seitenkanten, eine obere Kante (24, 124, 224) und eine untere Kante (26, 126), wobei bei der montierten Kühlplatte, die Vorderseite (20) dem Ofeninnern (10) und die Rückseite (22) der senkrechten Ofenwand zugekehrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante (24, 124, 224) der Kühlplatte (14, 1 14, 214) derart gestaltet ist, daß sie eine Flüssigkeit die auf sie herabrieselt, ausschließlich zur Rückseite (22) der Kühlplatte (14, 1 14, 214) hin ableitet.
2. Kühlplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante (24, 124, 224) der Kühlplatte (14, 1 14, 214) zur Vorderseite (20) hin eine nach oben vorstehende Nase (38) aufweist, welche derart gestaltet ist, daß sie verhindert, daß eine Flüssigkeit die auf die obere Kante (24, 124, 224) herabrieselt, nach der Vorderseite (20) der Kühlplatte (14, 114, 214) hin abfließt.
3. Kühlplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante (124, 224) der Kühlplatte (114, 214) als Auffangrinne ausgebildet ist, die zur Rückseite (22) der Kühlplatte (114, 214) eine Auslauföffnung aufweist.
4. Kühlplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinne ein Gefälle zur Auslauföffnung hin aufweist.
5. Kühlplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinne durch einen Damm in den beiden Seitenkanten der Kühlplatte (114, 214) gegen seitliches Auslaufen verschlossen ist.
6. Kühlplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlplatte (14, 114, 214) durch einen massiven Kupferblock ausgebildet wird, in dem mindestens ein Kühlkanal (18) angeordnet ist.
7. Kühlplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kühlkanal (18) unmittelbar unter der oberen Kante (24, 124, 224) angeordnet ist.
8. Kühlplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlplatte (14, 114, 214) im Bereich der unteren Kante (26, 226) eine geringere Dicke als im Bereich der oberen Kante (24, 124, 224) aufweist.
9. Kühlplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der unteren Kante (26, 226) komplementär zur Form der oberen Kante (24, 124, 224) ist.
10. Kühlvorrichtung für eine im wesentlichen senkrechte Ofenwand, umfassend: eine untere Kühlvorrichtung bestehend aus mindestens einer Kühlplatte (14, 1 14, 214) nach einem der Ansprüche 1 bis 9; sowie eine obere Kühlvorrichtung, die oberhalb der unteren Kühlvorrichtung an der Ofenwand angeordnet ist und von der oberen Kante (24, 124, 224) der Kühlplatte (14, 114, 214) der unteren Kühlvorrichtung derart Untergriffen wird, daß eine Kühlflüssigkeit die von der oberen Kühlvorrichtung herabrieselt, größtenteils von dieser oberen Kante (24, 124, 224) aufgefangen und zur Rückseite (22) der Kühlplatte (14, 114, 214) hin abgeleitet wird.
1 1. Kühlvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kühlvorrichtung Kühlrohre (16) umfaßt.
12. Kühlvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kühlvorrichtung mindestens eine obere Kühlplatte (214) umfaßt, welche jeweils eine Vorderseite (20), eine Rückseite (22), zwei Seitenkanten, eine obere Kante (24, 124, 224) und eine untere Kante (26, 226) ausbildet, wobei die Rückseite (22) der Ofenwand und die Vorderseite (20) dem Ofeninnern zugekehrt ist, und die untere Kante (226) der oberen Kühlplatte (214) von der oberen Kante (124) einer unmittelbar darunterliegenden Kühlplatte (114) der unteren Kühlvorrichtung Untergriffen wird.
13. Kühlvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die untere
Kante (216) einer Kühlplatte (214) der oberen Kühlvorrichtung in die als Auffangrinne ausgebildete obere Kante"" (124, 224) einer unmittelbar darunterliegenden Kühlplatte (114) der unteren Kühlvorrichtung hineinragt.
14. Kühlvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kühlvorrichtung mehrere Reihen Kühlplatten (14, 114, 214) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfaßt, wobei die unteren Kanten (26, 226) der Kühlplatten einer Reihe von den oberen Kanten (24, 124, 224) der
Kühlplatten der unmittelbar darunter liegenden Reihe Untergriffen werden.
15. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die als Auffangrinnen ausgebildeten oberen Kanten (124, 224) der Kühlplatten (114, 214) zur Rückseite (22) der Kühlplatten (114, 214) eine Auslauföffnung aufweisen, die gegenüber einer Öffnung (40) in einem Mantelblech (12) der Ofenwand liegt.
16. Kühlvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauföffnung eine Auslaufvorrichtung (129, 229) zugeordnet ist, die durch die Öffnung (40) im Mantelblech (12) hindurchragt.
17. Kühlvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufvorrichtung durch einen Befestigungshaken an der Rückseite (22) der Kühlplatte ausgebildet wird, der in einer Öffnung im Mantelblech verhakt ist.
18. Kühlvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufvorrichtung ein Flüssigkeitsdetektor zugeordnet ist.
19. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Kanten (26) der Kühlplatten (14, 114) der unteren Kühlvorrichtung in ein Rückhaltebecken eingesetzt sind, welches zum Ofeninneren (10) durch einen Rückhaltedamm (42) und zum Ofenäußeren durch einen Ofenmantelblech (12) begrenzt ist, wobei der
Ofenmantelblech (12) mindestens eine Auslauföffnung (44) für das Rückhaltebecken aufweist.
PCT/EP1999/008406 1998-11-04 1999-11-03 Kühlplatte und kühlvorrichtung für eine senkrechte ofenwand WO2000026419A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000579791A JP2002528697A (ja) 1998-11-04 1999-11-03 垂直炉壁用の冷却プレート及び冷却装置
BR9915311-4A BR9915311A (pt) 1998-11-04 1999-11-03 Dispositivo de refrigeração para parede vertical de forno
EP99971469A EP1137814A1 (de) 1998-11-04 1999-11-03 Kühlplatte und kühlvorrichtung für eine senkrechte ofenwand
AU13786/00A AU1378600A (en) 1998-11-04 1999-11-03 Cooling plate and cooling system for the vertical wall of an oven

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90313 1998-11-04
LU90313A LU90313B1 (de) 1998-11-04 1998-11-04 Kuehlplatte und Kuehlvorrichtung fuer eine senkrechte Ofenwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000026419A1 true WO2000026419A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=19731779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008406 WO2000026419A1 (de) 1998-11-04 1999-11-03 Kühlplatte und kühlvorrichtung für eine senkrechte ofenwand

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1137814A1 (de)
JP (1) JP2002528697A (de)
AU (1) AU1378600A (de)
BR (1) BR9915311A (de)
LU (1) LU90313B1 (de)
TW (1) TW473547B (de)
WO (1) WO2000026419A1 (de)
ZA (1) ZA200103585B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100456036B1 (ko) * 2002-01-08 2004-11-06 이호영 세로형 고로의 냉각 패널
WO2012017312A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Tenova S.P.A. A panel cooled with a fluid for metallurgic furnaces, a cooling system for metallurgic furnaces comprising such a panel and metallurgic furnace incorporating them
EP3480324A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-08 Berry Metal Company Modulare ofenkühlwandung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1494406A (fr) * 1966-09-19 1967-09-08 Didier Werke Ag Dispositif destiné à la protection du revêtement réfractaire des fours à cuve, notamment des hauts fourneaux, contre les fuites d'eau provenant des boîtes de refroidissement, tuyères et organes analogues
US5561685A (en) * 1995-04-27 1996-10-01 Ucar Carbon Technology Corporation Modular spray cooled side-wall for electric arc furnaces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1494406A (fr) * 1966-09-19 1967-09-08 Didier Werke Ag Dispositif destiné à la protection du revêtement réfractaire des fours à cuve, notamment des hauts fourneaux, contre les fuites d'eau provenant des boîtes de refroidissement, tuyères et organes analogues
US5561685A (en) * 1995-04-27 1996-10-01 Ucar Carbon Technology Corporation Modular spray cooled side-wall for electric arc furnaces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HELMUT WYSOCKI: "Erfahrungen mit innenliegenden senkrechten Pattenkühlern im Hohofen", STAHL UND EISEN, vol. 95, no. 1, January 1975 (1975-01-01), pages 1 - 2, XP002110471 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100456036B1 (ko) * 2002-01-08 2004-11-06 이호영 세로형 고로의 냉각 패널
WO2012017312A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Tenova S.P.A. A panel cooled with a fluid for metallurgic furnaces, a cooling system for metallurgic furnaces comprising such a panel and metallurgic furnace incorporating them
US9518781B2 (en) 2010-08-06 2016-12-13 Tenova S.P.A. Panel cooled with a fluid for metallurgic furnaces, a cooling system for metallurgic furnaces comprising such a panel and metallurgic furnace incorporating them
EP3480324A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-08 Berry Metal Company Modulare ofenkühlwandung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200103585B (en) 2002-10-02
BR9915311A (pt) 2001-08-07
TW473547B (en) 2002-01-21
LU90313B1 (de) 2000-07-18
JP2002528697A (ja) 2002-09-03
EP1137814A1 (de) 2001-10-04
AU1378600A (en) 2000-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044304C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter Von Atomkernreaktoren
EP1532281B1 (de) Kühlplatte für metallurgische öfen
EP0254909A1 (de) Feuerfestes Giessrohr
WO1992014108A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von gefässteilen eines ofens, insbesondere eines metallurgischen ofens
DE3334279C2 (de)
EP1218549B1 (de) Metallurgischer ofen mit kupferkühlplatten
EP1137814A1 (de) Kühlplatte und kühlvorrichtung für eine senkrechte ofenwand
EP2406024A1 (de) Giessdüse für eine horizontale bandgiessanlage
EP0965401A1 (de) Kokillenwand einer Stranggiesskokille
EP1739374B1 (de) Wandelement für einen metallurgischen Ofen
DE1433601A1 (de) Konverter fuer Stahlerzeugung
DE69910783T2 (de) Wassergekühlter rost für brennanlage
DE2619534C2 (de) Abflußeinrichtung für metallurgische öfen
DE1217027C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abstechen von kupoloefen, insbesondere von heisswindkupoloefen
DE3531533C2 (de)
EP1047796A1 (de) Abstichrinne für eine eisenschmelze
EP3046700B1 (de) Elektrolichtbogenofen mit mehreren bodenabstichöffnungen
DE3520783C2 (de)
EP1866111B1 (de) Verfahren zum schlackearmen entnehmen des flüssigstahls aus verteiler oder pfanne bei der stahlerzeugung und dafür geeigneter strudelbrecher
WO2009033633A1 (de) Feuerfester keramischer adapter
DE3335976A1 (de) Wassergekuehltes wandelement
AT336052B (de) Vorrichtung zur verhuttung von eisenerzen
DE4001095A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer ein schmelzengefaess
DE3628185A1 (de) Tauchlanze
EP0407845A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung beziehungsweise Verminderung des Eindringens von Vorlaufschlacke in das Abstichloch eines kippbaren Konverters

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 13786

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999971469

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 579791

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/03585

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200103585

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09831120

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999971469

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999971469

Country of ref document: EP