EP0407845A1 - Vorrichtung zur Verhinderung beziehungsweise Verminderung des Eindringens von Vorlaufschlacke in das Abstichloch eines kippbaren Konverters - Google Patents
Vorrichtung zur Verhinderung beziehungsweise Verminderung des Eindringens von Vorlaufschlacke in das Abstichloch eines kippbaren Konverters Download PDFInfo
- Publication number
- EP0407845A1 EP0407845A1 EP90112549A EP90112549A EP0407845A1 EP 0407845 A1 EP0407845 A1 EP 0407845A1 EP 90112549 A EP90112549 A EP 90112549A EP 90112549 A EP90112549 A EP 90112549A EP 0407845 A1 EP0407845 A1 EP 0407845A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- converter
- sheets
- tap hole
- ceramic coating
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002893 slag Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 title 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 title 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 abstract description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4653—Tapholes; Opening or plugging thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/15—Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
- F27D3/1545—Equipment for removing or retaining slag
- F27D3/159—Equipment for removing or retaining slag for retaining slag during the pouring of the metal or retaining metal during the pouring of the slag
Definitions
- the invention relates to a device for preventing or reducing the penetration of flow slag into the tap hole of a tiltable converter.
- Tiltable converters have an outlet opening for the molten metal in the converter wall.
- the converter is tilted so far that the molten metal is above the pouring spout. Since there is always a certain amount of slag on the molten metal, when the converter is tilted, the slag first gets over the outlet opening / rack of the converter. Since the slag must not get into the ladle because it would otherwise contaminate the melt, there is a requirement to hold the slag back or to lead it past the rack by further tilting the converter. This is preferably achieved by temporarily closing the outlet opening of the converter.
- a known closure device for the tap hole of a tiltable converter consists of a slide system. Such a system is relatively complex and cannot prevent at least part of the slag from getting into the tap hole when tipped. In practice, attempts are made to circumvent this disadvantage by inserting textile balls soaked in tar from below into the converter tap. However, this measure is only a provisional measure.
- the invention is based on the object of demonstrating a possibility with which the forward slag can be safely passed over the area of the tap hole when the converter is tilted, so that only molten metal flows out when the tap is subsequently opened.
- the invention is based on the knowledge that it is not necessary to provide larger, voluminous refractory closure devices in the tap hole, but rather that it is sufficient, one over the aforementioned To arrange the period of time permanent equipment in the tap hole.
- the invention has recognized that a sheet provided with a ceramic coating is sufficient for this purpose, which can be automatically positioned in the opening area of the tap opening of the converter towards the interior of the converter and consists of such a material or is dimensioned such that it is guided past the Melt slag or metal melt at the tap hole within two minutes at the longest.
- the service life of the device is chosen so that, depending on the prevailing temperatures of slag or metal melt and the tilting speed of the converter, it is ensured that the device only melts when the slag has passed the tap hole, so that after the device has melted only the molten metal runs out into the downstream pan.
- the service life can be adjusted by selecting an appropriate plate, the plate thickness, the thickness and the material selection of the refractory coating. As a rule, this selection is made in such a way that the device 30 to 60 seconds after tilting the converter and passing the slag or metal melt melts completely at the tap opening and releases the tap opening. As stated above, it is true for known converters that this short period of time is sufficient to lead the slag completely past the rack. Afterwards, the racking must be exposed completely and for a short time, which is now possible with the device.
- the invention proposes various embodiments.
- One possibility is to design the sheet with a cross-sectional area such that when it is pushed into the tap hole (from the outside) it is clamped on the edge of the tap hole, that is to say the cross-sectional area of the sheet is then larger than the cross-sectional area of the tap hole of the converter or at least the largest diameter of the sheet is larger than the diameter of the tap hole.
- the sheet metal at the edge so that the sheet metal can bend. Due to the elastic effect of the sheet, it can then be particularly easily fixed against the wall of the tap hole.
- the weakening of the edge area can in turn take place in various ways. Either the edge region is only thinner so that it can be deformed more easily, or there are recesses in the edge region, the intermediate sections deforming analogously when the device is inserted into the tap hole and the inner surfaces of the recesses thereafter only at a short distance to the wall of the tap hole or directly this lie.
- the edge area of the sheet is designed with a large number of projections and recesses.
- the peripheral area of the sheet with, for example, various involute-like teeth (tabs) which serve the same purpose as the embodiment with recesses. Ultimately, recesses are then likewise formed between the involute-like flaps.
- both the sheet metal and the ceramic coating can be chosen to be very thin.
- a sheet thickness as well as a thickness of the ceramic coating of 1 to 3 mm each will suffice.
- the ceramic coating has the advantage that it gives the sheet a kind of "heat protection". If only a pure sheet were used, it would melt immediately after the hot slag touches the sheet. The desired temporary closure would then not be possible.
- the ceramic coating is preferably glued to the sheet, for example with the aid of a ceramic adhesive.
- a ceramic adhesive Basically all possible ceramic materials are suitable as coating material. It is particularly advantageous to use refractory waste materials. However, chamotte can also serve as the coating material.
- the ceramic (possibly refractory) material should be in a grain fraction of less than 5 mm, preferably less than 3 mm. The use of highly refractory materials does not hinder the safety or the melting of the device, provided that it is applied accordingly thinly, especially since the sheet metal below melts briefly due to the effect of temperature and the ceramic layer then collapses.
- the coated sheet metal can be pushed from below (outside) into the tap hole into the opening area towards the inside of the converter by means of a corresponding device, for example a rod.
- the closure is thus reached directly in the transition area to the interior of the converter, so that a partial penetration of slag into the tap hole is prevented.
- the device is formed from at least two sheet metal sections which are arranged at a distance from one another and are connected to one another via a web. In this way, a kind of self-adjustment of the device in the tap opening is achieved.
- Both sheets preferably have the same shape, but it is not necessary to also provide the lower sheet with a refractory coating, although this is not excluded.
- the device also differs fundamentally from devices with which secondary slag is to be retained, as is shown, for example, in DE-OS 36 10 449 are described.
- the device according to FIG. 1 consists of two round sheets 10, 12 which are connected via a central cylindrical metal web 14. Different tabs 16 protrude from the edges of both sheets 10, 12, in the exemplary embodiment shown at an angle of approximately 45 ° with respect to the axial direction of the web 14. Corresponding recesses 18 can be seen between tabs 16.
- the dimensioning of the structurally identical sheets 10, 12, including the tabs 16, is such that the (imaginary) cross-sectional area of each sheet (including the tabs) is larger than the cross-sectional area of the tap hole of the converter, so that the tabs continue to be inserted into the tap hole deform by bending them down (against the direction of insertion of the device). In this way they position themselves Sheets 10, 12 practically independently within the tap hole.
- the diameter of the sheets 10, 12 (without the tabs) is the same or slightly smaller than the diameter of the tap hole, so that the edge of the sheets 10, 12 in the closed position lies directly in front of or on the wall of the tap hole.
- the upper plate 10 which, like the lower plate 12, is approximately 1 mm thick, is coated with a refractory coating 20 made of fireclay with a grain size of less than 5 mm and was glued to the pane by means of a ceramic adhesive.
- a ceramic adhesive preferably insulating ceramic material, for example based on magnesite, could also be used.
- the embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that the disk-shaped sheets 10, 12 are formed on the edge side with involute-shaped tabs 16, again the largest diameter of the identical sheets 10, 12 being larger than the inside diameter of the tap hole , so that when the device is pushed into the tap hole of the converter in the same way as described above, the device is braced in the tap hole and thus the device is positioned directly in the transition area to the inside of the converter.
- the disk-shaped sheets 10, 12 are connected by a cylindrical metal web 14 which is welded to the sheets 10, 12.
- the devices shown are inserted from the outside into the tap hole of the converter until the upper disk 10 lies directly in the opening area to the inside of the converter and there conforms to the wall of the tap hole there.
- the ceramic coating of the upper sheets 10 is then practically aligned with the refractory lining of the converter.
- An adapter can be provided on the lower side of the lower disks 12, via which the device is inserted into the tap hole, for example by means of a guide rod.
- Both devices have a durability of 30 to 60 seconds when tapping the converter. Then the maximum durability of the ceramic coating 20 and the sheets 10, 12 is reached and the sheets melt or the coating breaks, so that the tap hole is released. At this point, the forward slag has been moved past the tap hole by further tilting the converter so that only molten metal gets into the tap.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Verhinderung beziehungsweise Verminderung des Eindringens von Vorlaufschlacke in das Abstichloch eines kippbaren Konverters bestehend aus einem Blech (10, 12) mit einer keramischen Beschichtung (20) im Öffnungsbereich der Abstichöffnung des Konverters.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung beziehungsweise Verminderung des Eindringens von Vorlaufschlacke in das Abstichloch eines kippbaren Konverters. Kippbare Konverter besitzen in der Konverterwand eine Auslauföffnung für die Metallschmelze. Zum Überführen der Metallschmelze vom Konverter in eine nachgeschaltete Pfanne wird der Konverter so weit gekippt, daß die Metallschmelze über der Ausgußöffnung steht. Da auf der Metallschmelze stets eine bestimmte Menge Schlacke aufliegt, gerät beim Kippen des Konverters zunächst die Schlacke über die Auslauföffnung/den Abstich des Konverters. Da die Schlacke nicht mit in die Gießpfanne gelangen darf, weil sie ansonsten die Schmelze verunreinigen würde, ergibt sich die Forderung, die Schlacke zurückzuhalten beziehungsweise durch weiteres Kippen des Konverters am Abstich vorbeizuführen. Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, daß die Auslauföffnung des Konverters temporär verschlossen wird.
- Dazu sind verschiedene Verschlußvorrichtungen bekannt, die erst dann geöffnet werden, wenn die Schlacke am Abstich vorbeigeführt ist. Eine bekannte Verschlußvorrichtung für das Abstichloch eines kippbaren Konverters besteht aus einem Schiebersystem. Ein solches System ist relativ aufwendig und kann nicht verhindern, daß zumindest ein Teil der Schlacke beim Kippen in das Abstichloch gelangt. In der Praxis versucht man diesen Nachteil dadurch zu umgehen, daß von unten in den Konverterabstich teergetränkte Textilknäuel hineingeschoben werden. Diese Maßnahme stellt jedoch nur ein Provisorium dar.
- Aus dem DE-GM 88 05 975 ist zum gleichen Zweck eine Art Verschlußstopfen aus feuerfestem Material bekannt, das nach einer bestimmten Zeit (nachdem die Schlacke am Abstichloch vorbeigeführt wurde) zerrieselt und die Abstichöffnung freigibt. Der bekannte Verschlußstopfen hat den Nachteil, daß größere Mengen an Feuerfestmaterial konfektioniert werden müssen und anschließend ebenfalls in die Pfanne ablaufen. Darüber hinaus ist die Zerstörung des bekannten Stopfens kaum reproduzierbar und es besteht die Gefahr, daß der Konverterabstich nicht vollständig freigegeben wird.
- Der Erfindung liegt insoweit die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der die Vorlaufschlacke sicher über den Bereich des Abstichloches beim Kippen des Konverters vorbeigeführt werden kann, so daß beim anschließenden Öffnen des Abstiches nur noch Metallschmelze ausfließt.
- Ausgehend von der Überlegung, daß zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Schlacke das Abstichloch erreicht und dem Zeit punkt, zu dem die Schlacke am Abstichloch vorbeigeführt ist, in der Regel maximal zwei Minuten liegen, steht die Erfindung unter der Erkenntnis, daß es nicht notwendig ist, größere, voluminöse feuerfeste Verschlußvorrichtungen im Abstichloch vorzusehen, sondern es vielmehr ausreicht, eine über den vorgenannten Zeitraum temporär beständige Einrichtung im Abstichloch anzuordnen.
- Dabei hat die Erfindung erkannt, daß für diesen Zweck ein mit einer keramischen Beschichtung versehenes Blech ausreicht, das im Öffnungsbereich der Abstichöffnung des Konverters zum Innenraum des Konverters hin selbsttätig positionierbar ist und aus einem solchen Material besteht beziehungsweise so dimensioniert ist, daß es beim Vorbeiführen der Schlacke beziehungsweise Metallschmelze am Abstichloch innerhalb von längstens zwei Minuten aufschmilzt.
- Die Standzeit der Vorrichtung wird dabei so gewählt, daß in Abhängigkeit von den herrschenden Temperaturen von Schlacke beziehungsweise Metallschmelze sowie der Kippgeschwindigkeit des Konverters sichergestellt ist, daß die Vorrichtung erst dann aufschmilzt, wenn die Schlacke das Abstichloch passiert hat, so daß nach dem Aufschmelzen der Vorrichtung nur noch die Metallschmelze in die nachgeschaltete Pfanne ausläuft.
- Dabei kann die Standzeit durch Auswahl eines entsprechenden Bleches, der Blechstärke, der Dicke und Materialauswahl der feuerfesten Beschichtung eingestellt werden. In der Regel wird diese Auswahl so getroffen, daß die Vorrichtung 30 bis 60 Sekunden nach Kippen des Konverters und Vorbeiführen der Schlacke beziehungsweise Metall schmelze an der Abstichöffnung vollständig aufschmilzt und die Abstichöffnung freigibt. Wie oben ausgeführt, gilt für bekannte Konverter, daß dieser kurze Zeitraum ausreicht, die Schlacke vollständig am Abstich vorbeizuführen. Danach muß der Abstich aber kurzfristig und vollständig freigelegt werden, was mit der Vorrichtung jetzt möglich wird.
- Um eine selbsttätige Positionierung der Vorrichtung im Abstich, dem Konverterinneren benachbart, zu erreichen, schlägt die Erfindung verschiedene Ausführungsformen vor. Eine Möglichkeit besteht darin, das Blech mit einer solchen Querschnittsfläche auszubilden, daß es beim Einschieben in das Abstichloch (von außen) randseitig sich an der Wandung des Abstichloches festklemmt, das heißt, die Querschnittsfläche des Bleches ist dann größer als die Querschnittsfläche des Abstichloches des Konverters oder zumindest ist der größte Durchmesser des Bleches größer als der Durchmesser des Abstichloches.
- Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, das Blech randseitig geschwächt auszubilden, so daß sich das Blech umbiegen kann. Aufgrund der elastischen Wirkung des Bleches kann es dann besonders leicht gegen die Wandung des Abstichloches festgelegt werden. Die Schwächung des Randbereiches kann wiederum auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Entweder ist der Randbereich nur dünner ausgebildet, so daß er sich leichter verformen läßt, oder aber es sind Aussparungen im Randbereich vorgesehen, wobei die dazwischenliegenden Abschnitte sich beim Einschieben der Vorrichtung in die Abstichöffnung analog verformen und die Innenflächen der Aussparungen danach nur noch in geringem Abstand zur Wand der Abstichöffnung beziehungsweise direkt an dieser liegen. In diesem Fall ist der Randbereich des Bleches also mit einer Vielzahl von Vor- und Rücksprüngen ausgebildet. Ebenso ist es möglich, den Umfangsbereich des Bleches zum Beispiel mit verschiedenen evolventenartigen Zähnen (Lappen) zu versehen, die dem gleichen Zweck dienen wie die Ausführungsform mit Aussparungen. Letztendlich werden zwischen den evolventenartigen Lappen dann ebenfalls Aussparungen gebildet.
- Da die Standzeit der Vorrichtung nur sehr gering ist, können sowohl das Blech als auch die keramische Beschichtung sehr dünn gewählt werden. In der Praxis wird eine Blechstärke ebenso wie eine Stärke der keramischen Beschichtung von jeweils 1 bis 3 mm ausreichen.
- Die keramische Beschichtung hat den Vorteil, daß sie dem Blech eine Art "Hitzeschutz" gibt. Würde nur ein reines Blech verwendet, würde dieses unmittelbar aufschmelzen, nachdem die heiße Schlacke das Blech berührt. Der gewünschte temporäre Verschluß wäre dann nicht zu erreichen.
- Die keramische Beschichtung wird vorzugsweise auf das Blech aufgeklebt, zum Beispiel mit Hilfe eines keramischen Klebers. Grundsätzlich eignen sich alle möglichen keramischen Werkstoffe als Beschichtungsmaterial. Besonders vorteilhaft ist es, feuerfeste Abfallstoffe zu verwenden. Ebenso kann aber auch Schamotte als Beschichtungsmaterial dienen. Der keramische (gegebenenfalls feuerfeste) Werkstoff sollte dabei in einer Kornfraktion kleiner 5 mm, vorzugsweise kleiner 3 mm vorliegen. Auch die Verwendung hochfeuerfester Werkstoffe behindert die Sicherheit beziehungsweise das Aufschmelzen der Vorrichtung nicht, sofern sie entsprechend dünn aufgetragen wird, zumal aufgrund der Temperatureinwirkung das darunterliegende Blech kurzfristig aufschmilzt und die keramische Schicht danach zusammenbricht.
- Das beschichtete Blech kann mittels einer entsprechenden Vorrichtung, zum Beispiel einer Stange, von unten (außen) in das Abstichloch bis in dessen Öffnungsbereich zum Konverterinneren hin vorgeschoben werden. Damit wird der Verschluß unmittelbar im Übergangsbereich zum Konverterinneren erreicht, so daß auch ein teilweises Eindringen von Schlacke in das Abstichloch verhindert wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, die Vorrichtung aus mindestens zwei Blechabschnitten auszubilden, die im Abstand zueinander angeordnet und über einen Steg miteinander verbunden sind. Auf diese Art wird eine Art Selbstjustierung der Vorrichtung in der Abstichöffnung erreicht. Dabei weisen beide Bleche vorzugsweise die gleiche Formgebung auf, jedoch ist es nicht notwendig, das untere Blech ebenfalls mit einer feuerfesten Beschichtung zu versehen, wenngleich dies nicht ausgeschlossen ist.
- Im Gegensatz zur Vorrichtung nach dem DE-GM 88 05 975 werden hier nur sehr geringe Materialmengen für das Blech beziehungsweise die Beschichtung (benötigt und auch bei einer Ausführungsform mit zwei, im Abstand zueinander angeordneten Blechen bleibt der Zwischenraum frei.
- Insoweit unterscheidet sich die Vorrichtung auch grundsätzlich von Einrichtungen, mit denen Nachlaufschlacke zurückgehalten werden soll, wie sie beispielsweise in der DE-OS 36 10 449 beschrieben sind.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der übrigen Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen in schematisierter Darstellung
- Figur 1: eine perspektivische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung
- Figur 2: eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung.
- Die Vorrichtung nach Figur 1 besteht aus zwei runden Blechen 10, 12, die über einen mittigen zylinderförmigen Metallsteg 14 verbunden sind. Von beiden Blechen 10, 12 stehen randseitig verschiedene Lappen 16 ab, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel unter einem Winkel von etwa 45° gegenüber der Axialrichtung des Steges 14. Zwischen den Lappen 16 sind entsprechende Aussparungen 18 zu erkennen.
- Die Dimensionierung der baugleichen Bleche 10, 12, einschließlich der Lappen 16 ist derart, daß die (gedachte) Querschnittsfläche jedes Bleches (einschließlich der Lappen) größer als die Querschnittsfläche des Abstichloches des Konverters ist, so daß sich die Lappen beim Einschieben in die Abstichöffnung weiter verformen, indem sie nach unten (entgegen der Einschubrichtung der Vorrichtung) abgebogen werden. Auf diese Weise positionieren sich die Bleche 10, 12 praktisch selbständig innerhalb des Abstichloches.
- Der Durchmesser der Bleche 10, 12 (ohne die Lappen) ist dabei gleich oder geringfügig kleiner als der Durchmesser des Abstichloches, so daß der Rand der Bleche 10, 12 in der Verschlußstellung unmittelbar vor oder an der Wand des Abstichloches liegt.
- Das obere Blech 10, das wie das untere Blech 12 etwa 1 mm stark ist, ist mit einer feuerfesten Beschichtung 20 aus Schamotte mit einer Korngröße kleiner 5 mm beschichtet und mittels eines keramischen Klebers auf die Scheibe aufgeklebt worden. Ebenso könnte auch ein anderes, vorzugsweise isolierendes keramisches Material zum Beispiel auf Basis Magnesit verwendet werden.
- Die Ausführungsform nach Figur 2 unterscheidet sich von der nach Figur 1 dadurch, daß die scheibenförmigen Bleche 10, 12 randseitig mit evolventenartig gestalteten Lappen 16 ausgebildet sind, wobei auch hier wieder der größte Durchmesser der baugleichen Bleche 10, 12 größer ist als der Innendurchmesser des Abstichloches, so daß es beim Einschieben der Vorrichtung in das Abstichloch des Konverters in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben zu einer Verspannung der Vorrichtung im Abstichloch und damit einer Positionierung der Vorrichtung unmittelbar im Übergangsbereich zum Konverterinneren kommt. Auch hier sind die scheibenförmigen Bleche 10, 12 durch einen zylinderförmigen Metallsteg 14 verbunden, der an den Blechen 10, 12 angeschweißt ist.
- Die dargestellten Vorrichtungen werden von außen in das Abstichloch des Konverters eingeschoben, bis die obere Scheibe 10 unmittelbar im Öffnungsbereich zum Konverterinneren liegt und sich dort randseitig an die Wand des Abstichloches anschmiegt. Die keramische Beschichtung der oberen Bleche 10 ist dann praktisch fluchtend mit der feuerfesten Ausmauerung des Konverters.
- An der unteren Seite der unteren Scheiben 12 kann ein Adapter vorgesehen werden, über den die Vorrichtung zum Beispiel mittels einer Führungsstange in das Abstichloch eingeschoben wird.
- Beide Vorrichtungen weisen beim Konverterabstich eine Haltbarkeit von 30 bis 60 Sekunden auf. Dann ist die maximale Haltbarkeit der keramischen Beschichtung 20 sowie der Bleche 10, 12 erreicht und die Bleche schmelzen auf beziehungsweise die Beschichtung zerbricht, so daß das Abstichloch freigegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Vorlaufschlacke durch weiteres Kippen des Konverters am Abstichloch vorbeigeführt worden, so daß nur noch Metallschmelze in den Abstich gelangt.
- Aufgrund der sehr geringen eingesetzten Materialmengen gelangen nur wenig Fremdteilchen der keramischen Beschichtung 20 beziehungsweise der Bleche 10, 12 durch den Abstich in die Pfanne. Gleichzeitig wird jedoch ein äußerst sicherer Verschluß für die kurze Zeitspanne erreicht, in der die Schlacke über die Abstichöffnung geführt wird.
Claims (15)
1. Vorrichtung zur Verhinderung beziehungsweise Verminderung des Eindringens von Vorlaufschlacke in das Abstichloch eines kippbaren Konverters aus mindestens einem, mit einer keramischen Beschichtung (20) versehenen Blech (10, 12), das im Öffnungsbereich der Abstichöffnung des Konverters zum Inneren des Konverters hin positionierbar ist und aus einem solchen Matrial besteht beziehungsweise so dimensioniert ist, daß es beim Vorbeiführen der Schlacke beziehungsweise Metallschmelze am Abstichloch innerhalb von längstens zwei Minuten aufschmilzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Querschnittsfläche der Bleche (10, 12) größer ist als die Querschnittsfläche des Abstichloches des Konverters.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Bleche (10, 12) einen geschwächten randseitigen Abschnitt aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Randbereich der Bleche dünner ausgebildet ist als die übrige Fläche des entsprechenden Bleches (10, 12)
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der der Randbereich der Bleche nach außen offene Ausstanzungen (18) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der der Randbereich der Bleche nach außen vorstehende Lappen (16) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Lappen (16) eine evolventenartige Form aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Bleche (10, 12) eine Stärke von 1 bis 3 mm aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die keramische Beschichtung (20) 1 bis 3 mm stark ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die keramische Beschichtung (20) auf das zugehörige Blech (10, 12) aufgeklebt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die keramische Beschichtung (20) aus feuerfesten Abfallstoffen einer Kornfraktion kleiner 5 mm besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die keramische Beschichtung (20) aus Schamotte besteht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit zwei, im Abstand zueinander angeordneten Blechen (10, 12) wobei die Bleche (10, 12) durch einen Steg (14) miteinander verbunden sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der nur das dem Konverterinneren zugewandte Blech (10) eine keramische Beschichtung (20) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei der der Steg (14) aus Metall besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3922604 | 1989-07-10 | ||
DE3922604 | 1989-07-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0407845A1 true EP0407845A1 (de) | 1991-01-16 |
Family
ID=6384646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90112549A Withdrawn EP0407845A1 (de) | 1989-07-10 | 1990-07-02 | Vorrichtung zur Verhinderung beziehungsweise Verminderung des Eindringens von Vorlaufschlacke in das Abstichloch eines kippbaren Konverters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0407845A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2344159A (en) * | 1998-10-17 | 2000-05-31 | Berthold Stilkerieg | Deformable tap hole sealing plug for a tiltable converter |
CN102534096A (zh) * | 2012-02-17 | 2012-07-04 | 莱芜市创远耐火材料有限公司 | 转炉无渣出钢挡渣方法及转炉无渣出钢专用过程渣挡渣器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR852679A (de) * | 1940-03-04 | |||
DE1198392B (de) * | 1961-10-07 | 1965-08-12 | Suedwestfalen Ag Stahlwerke | Schlackenstopper |
LU61205A1 (de) * | 1970-06-26 | 1972-03-24 | ||
DE8805975U1 (de) * | 1988-05-05 | 1988-06-23 | Wertz, Heinz, 4000 Düsseldorf | Verschlußvorrichtung für das Abstichloch eines kippbaren Abstichkonverters |
-
1990
- 1990-07-02 EP EP90112549A patent/EP0407845A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR852679A (de) * | 1940-03-04 | |||
DE1198392B (de) * | 1961-10-07 | 1965-08-12 | Suedwestfalen Ag Stahlwerke | Schlackenstopper |
LU61205A1 (de) * | 1970-06-26 | 1972-03-24 | ||
DE8805975U1 (de) * | 1988-05-05 | 1988-06-23 | Wertz, Heinz, 4000 Düsseldorf | Verschlußvorrichtung für das Abstichloch eines kippbaren Abstichkonverters |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 118 (C-111)[996], 2. Juli 1982; & JP-A-57 047 814 (NIPPON KOKAN K.K.) 18-03-1982 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2344159A (en) * | 1998-10-17 | 2000-05-31 | Berthold Stilkerieg | Deformable tap hole sealing plug for a tiltable converter |
GB2344159B (en) * | 1998-10-17 | 2002-11-06 | Berthold Stilkerieg | Sealing device for a tiltable converter |
CN102534096A (zh) * | 2012-02-17 | 2012-07-04 | 莱芜市创远耐火材料有限公司 | 转炉无渣出钢挡渣方法及转炉无渣出钢专用过程渣挡渣器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0184634A1 (de) | Pfanne zum Aufnehmen und ggf. Nachbehandeln und/oder Transportieren von heissen, flüssigen Metallen | |
EP0407845A1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung beziehungsweise Verminderung des Eindringens von Vorlaufschlacke in das Abstichloch eines kippbaren Konverters | |
EP0635678A1 (de) | Feuerfeste Auskleidung von Wänden und Formstein hierfür | |
DE3938687C2 (de) | ||
DE4231686A1 (de) | Verschlussplatte fuer einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden behaelter | |
EP0443201B1 (de) | Industrieofen | |
EP0204076B1 (de) | Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne | |
EP0392168B1 (de) | Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss | |
EP0635071B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von kontamination des abstichstahles durch vorlaufschlacke bei einem kippbaren konverter | |
DE3840161C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen eines Einsatzablaufs einer Schieberventileinrichtung sowie Verfahren zum Öffnen einer derartigen Einrichtung | |
EP0214087B1 (de) | Kaminhaube zur Überwachung des Zuges in einem Kaminrohr | |
EP0167515B2 (de) | Elektroofen | |
DE4319054A1 (de) | Kunststoffhalter, insbesondere für Dachbefestigungen | |
EP0522284A1 (de) | Feuerfeste Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes | |
DE2215798A1 (de) | Magnetruehrgeraet | |
DE19848004A1 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung von Kontamination des Abstichstahles durch Vorlaufschlacke bei einem kippbaren Konverter mit verbesserter Materialzusammensetzung | |
DE19857280C1 (de) | Absperrvorrichtung | |
DE2619534C2 (de) | Abflußeinrichtung für metallurgische öfen | |
DE8805975U1 (de) | Verschlußvorrichtung für das Abstichloch eines kippbaren Abstichkonverters | |
DE19504405C2 (de) | Backofenleuchte | |
EP0204896B1 (de) | Reparaturset für Schieberplatten | |
WO2000026419A1 (de) | Kühlplatte und kühlvorrichtung für eine senkrechte ofenwand | |
DE3732271C2 (de) | ||
EP0791419B1 (de) | Schieberverschluss zum Öffnen und Schliessen des Auslaufkanals eines Giessgefässes für metallische Schmelzen | |
DE19806788C2 (de) | Kühlelement für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901217 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920615 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930202 |